EP0742611A2 - Einrichtung zum Verrasten eines Kabelschuhs in einem Steckergehäuse - Google Patents

Einrichtung zum Verrasten eines Kabelschuhs in einem Steckergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0742611A2
EP0742611A2 EP96106403A EP96106403A EP0742611A2 EP 0742611 A2 EP0742611 A2 EP 0742611A2 EP 96106403 A EP96106403 A EP 96106403A EP 96106403 A EP96106403 A EP 96106403A EP 0742611 A2 EP0742611 A2 EP 0742611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning tool
latching
cable
connector housing
cable lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742611B1 (de
EP0742611A3 (de
Inventor
Heinrich Mohme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSK PRUEFSYSTEME GMBH
Original Assignee
TSK Pruefsysteme fuer Elektrische Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSK Pruefsysteme fuer Elektrische Komponenten GmbH filed Critical TSK Pruefsysteme fuer Elektrische Komponenten GmbH
Publication of EP0742611A2 publication Critical patent/EP0742611A2/de
Publication of EP0742611A3 publication Critical patent/EP0742611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742611B1 publication Critical patent/EP0742611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53239Means to fasten by elastic joining

Definitions

  • the present invention relates to a device for latching a cable lug in a connector housing according to the preamble of claim 1.
  • latching tongues are formed on the cable lug, which are bent over by a turning tool after the cable lug has been inserted into the connector housing be that they are in the form of a form fit on or in projections. This guarantees that the cable lug cannot move axially.
  • a rotary tool is used to deform the latching tongues, which grips the latching tongues in a form-fitting manner and bends them with a short turn, while the cable lug remains in the given position.
  • the turning tool is placed in the open one opposite the cable Side of the connector housing inserted and twisted.
  • the turning tool can consist of a sleeve slotted on the end face, but also of a spade-shaped pin on the end face, depending on the shape of the cable lug or its latching tongues.
  • the rotary movement of the turning tool is generated by the axial displacement movement of the testing device, for which purpose the turning tool has a lateral link pin has, which is guided in a curve-shaped backdrop of a sleeve surrounding the turning tool.
  • the disadvantage here is that the slide pin is practically punctiform on the side wall of the slide track, which mainly leads to heavy wear, as the deformation of the locking tongues is associated with a certain amount of force, which leads to a corresponding load on the slide pin or the slide track . This results in a relatively short service life, which naturally has a very unfavorable effect on the production costs.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a device of the generic type in such a way that its service life is significantly increased and the operating costs are thereby reduced.
  • the rotary tool which has, for example, the shape of a pin that is slotted on its end face facing the cable lug, can be provided with grooves or tongues shaped like drills.
  • the nut part surrounding the turning tool is adapted accordingly, i.e. provided with tongues or grooves.
  • a kinematic reversal is also conceivable, that is to move the nut part axially and to clamp the turning tool firmly in the axial direction.
  • the mother part must be held against rotation.
  • the connector housing 1 is held non-positively in a connector receptacle 6, the open side opposite the cable 3 pointing downward, so that from there a test pin can dip into the corresponding opening of the connector housing 1 in order to be able to carry out a latching test.
  • this test pin is designed as a turning tool 4, the shaft of which is provided with a plurality of grooves 42 distributed over the circumference, which are shaped like a drill.
  • a positive locking nut part 5 is guided on the turning tool 4, which has springs 51 matched to the grooves 42 and engaging in a form-fitting manner.
  • the rotary tool 4 On its end facing the cable lug 2, the rotary tool 4 has an end piece 41 which is provided on its free end face with a slot 43 in which latching tongues 21 of the cable lug 2 lie.
  • the end piece 41 is screwed onto the shaft of the turning tool 4, so that it can be exchanged for another shape, for example with a spade-shaped extension, which is then adapted to a changed shape of the cable lug 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

2.1 Um den Kabelschuh gegen ein Verschieben bzw. ein Herausziehen aus dem Steckergehäuse zu verhindern, ist es bekannt, mittels eines Drehwerkzeuges an den Kabelschuh angeformte Rastzungen so zu verformen, daß sie Vorsprünge des Steckergehäuses hintergreifen. Die bekannten Drehwerkzeuge weisen jedoch insofern Nachteile auf, als sie einem längeren Betrieb nicht standhalten und relativ reparaturanfällig sind. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Standzeit des Drehwerkzeuges wesentlich zu verbessern. 2.2 Hierzu ist vorgesehen, daß das Drehwerkzeug (4) mehrere, über den Umfang verteilte drillartig geformte Nuten (42) oder Federn aufweist, und mit einem an diese angepaßten, verdrehsicher gehaltenen Mutterteil verbunden ist. 2.3 Hierdurch wird bei der Umsetzung von einer axialen Hub- in eine Drehbewegung des Drehwerkzeuges erreicht, daß lediglich eine sehr geringe Flächenpressung auf die Nuten bzw. Federn auftritt, was den Verschleiß dieser Teile erheblich minimiert. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verrasten eines Kabelschuhs in einem Steckergehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Sicherung von Kabelschuhen in Steckergehäusen, die fest mit Kabelenden verbunden sind, ist es bekannt, die Kabelschuhe mit elastischen Rasthaken zu versehen, die beim Einschieben der Kabelschuhe in das Steckergehäuse darin vorgesehene Formteile hintergreifen.
  • Für eine zusätzliche Sicherung, die ein Herausgleiten des Kabelschuhs aus dem Steckergehäuse während des Gebrauchs, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, mit entsprechend auftretenden Erschütterungen, sind an dem Kabelschuh Rastzungen angeformt, die durch ein Drehwerkzeug, nach dem Einstecken des Kabelschuhs in das Steckergehäuse, so umgebogen werden, daß sie im Sinne eines Formschlusses an oder in Vorsprüngen liegen. Eine axiale Verschiebung des Kabelschuhs ist hierdurch garantiert ausgeschlossen.
  • Zur Verformung der Rastzungen wird ein Drehwerkzeug eingesetzt, das die Rastzungen formschlüssig ergreift und durch eine kurze Drehung verbiegt, während der Kabelschuh im übrigen in der gegebenen Position verharrt.
  • Hierzu wird das Drehwerkzeug in die dem Kabel gegenüberliegende, offene Seite des Steckergehäuses eingeführt und verdreht. Dabei kann das Drehwerkzeug aus einer stirnseitig geschlitzen Hülse, aber auch aus einem endseitig spatenförmig ausgebildeten Stift bestehen, je nachdem welche Form der Kabelschuh bzw. dessen Rastzungen haben.
  • Da derartige Drehwerkzeuge vorzugsweise in Vorrichtungen eingebaut werden, die gleichzeitig eine Überprüfung auf Verrastungsfehler durchführen, (eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 35 04 606 bekannt) wird die Drehbewegung des Drehwerkzeuges durch die axiale Verschiebebewegung der Prüfvorrichtung erzeugt, wozu das Drehwerkzeug einen seitlichen Kulissenstift aufweist, der in einer kurvenförmig ausgearbeiteten Kulisse einer das Drehwerkzeug umschließenden Hülse geführt ist.
  • Nachteilig hierbei ist, daß der Kulissenstift praktisch punktförmig an der Seitenwandung der Kulissenbahn anliegt, was vor allem deshalb zu einem starken Verschleiß führt, als das Verformen der Rastzungen mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden ist, der zu einer entsprechenden Belastung des Kulissenstiftes bzw. der Kulissenbahn führt.
    Dies hat eine relativ geringe Standzeit zur Folge, was sich naturgemäß sehr ungünstig auf die Fertigungskosten auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß ihre Standzeit wesentlich erhöht wird und hierdurch die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird die Flächenpressung der einzelnen Nuten bzw. Federn bei der Umsetzung einer axialen in eine Drehbewegung sehr gering gehalten, so daß der Verschleiß dieser Teile minimiert wird.
  • Hierdurch werden nicht nur die Betriebskosten gesenkt, da, wenn überhaupt, eine verschleißbedingte Reparatur erst nach sehr vielen Betriebsstunden erforderlich wird. Auch die Genauigkeit des Bewegungsablaufs bleibt erhalten, was sich auf die Qualität des durchzuführenden Bearbeitungsschrittes auswirkt.
  • Erfindungsgemäß kann das Drehwerkzeug, das beispielsweise die Form eines Stiftes aufweist, der auf seiner dem Kabelschuh zugewandten Stirnseite geschlitzt ist, mit drillartig geformten Nuten oder Federn versehen sein. Das das Drehwerkzeug umschließende Mutterteil ist entsprechend angepaßt, d.h. mit Federn oder Nuten versehen.
  • Zweckmäßig ist es, das Mutterteil festzusetzen und das Drehwerkzeug axial zu verschieben, wobei dabei gleichzeitig eine Überprüfung auf Verrastungsfehler vorgenommen werden kann, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Denkbar ist aber auch eine kinematische Umkehrung, also das Mutterteil axial zu verschieben und das Drehwerkzeug in axialer Richtung fest einzuspannen.
  • In jedem Fall muß das Mutterteil verdrehsicher gehalten sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Einrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch die Einrichtung gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist ein Teil einer Vorrichtung zum Prüfen auf Verrastungsfehler von in ein Steckergehäuse 1 eingeführten Kabeln 3, an deren Ende ein Kabelschuh 2 festgelegt ist, dargestellt.
  • Das Steckergehäuse 1 wird dabei in einer Steckeraufnahme 6 kraftschlüssig gehalten, wobei die dem Kabel 3 gegenüberliegende, offene Seite nach unten weist, so daß von dort her ein Prüfstift in die entsprechende Öffnung des Steckergehäuses 1 eintauchen kann, um eine Verrastungsprüfung vornehmen zu können.
  • Dieser Prüfstift ist im Sinne der Erfindung als ein Drehwerkzeug 4 ausgebildet, dessen Schaft mit mehreren, über den Umfang verteilten Nuten 42 versehen ist, die drillartig geformt sind.
  • Formschlüssig eingreifend ist ein gegen Verdrehen und axiales Verschieben gesichertes Mutterteil 5 auf dem Drehwerkzeug 4 geführt, das an die Nuten 42 angepaßte Federn 51 aufweist.
  • Auf seinem dem Kabelschuh 2 zugewandten Ende weist das Drehwerkzeug 4 ein Endstück 41 auf, das an seiner freien Stirnseite mit einem Schlitz 43 versehen ist, in dem Rastzungen 21 des Kabelschuhs 2 einliegen.
  • Bei einem Hub in Längsachsrichtung, wie sie durch den Pfeil A angedeutet ist, wird aufgrund des drillartigen Verlaufs der Nuten 42 bzw. der Federn 51 eine Drehbewegung des Drehwerkzeuges 4 erzeugt, die dazu führt, daß die in dem Schlitz 43 einliegenden Rastzungen 21 umgebogen werden und dabei an Formvorsprüngen 11 des Steckergehäuses 1 anliegen, so daß der Kabelschuh 2 gegen ein Verschieben gesichert ist.
  • Das Endstück 41 ist auf den Schaft des Drehwerkzeuges 4 im übrigen aufgeschraubt, so daß es gegen eine andere Form, beispielsweise mit einem spatenförmigen Ansatz ausgetauscht werden kann, die dann einer veränderten Form des Kabelschuhs 2 angepaßt ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Steckergehäuse
    2
    Kabelschuh
    3
    Kabel
    4
    Drehwerkzeug
    5
    Mutterteil
    6
    Steckeraufnahme
    11
    Vorsprung
    21
    Rastzunge
    41
    Endstück
    42
    Nut
    43
    Schlitz
    51
    Feder

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Verrasten eines an ein Kabelende angeschlossenen Kabelschuhs (2) in einem Steckergehäuse (1), wobei der Kabelschuh (2) verformbare Rastzungen (21) aufweist, die durch an ein angreifendes Drehwerkzeug (4) so verformbar sind, daß sie an einem zugeordneten Vorsprung (11) des Steckergehäuses (1) gegen ein Verschieben in Längsachsrichtung gesichert anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerkzeug (4) mehrere, über den Umfang verteilte, drillartig geformte Nuten (42) oder Federn aufweist und mit einem an diese angepaßten, verdrehsicher gehaltenen Mutterteil (5) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerkzeug als ein an sich bekannter Prüfstift zum Prüfen auf Verrastungsfehler ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerkzeug (4) an seinem dem Kabelschuh (2) zugewandten Ende ein lösbar angeordnetes Endstück (41) aufweist, das mit den Rastzungen (21) in Verbindung bringbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (41) auf einen Schaft des Drehwerkzeuges (4) aufgeschraubt ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterteil (5) gegen ein Verschieben in Längsachsrichtung gesichert ist.
EP96106403A 1995-05-10 1996-04-24 Einrichtung zum Verrasten eines Kabelschuhs in einem Steckergehäuse Expired - Lifetime EP0742611B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517066A DE19517066A1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Einrichtung zum Verrasten eines Kabelschuhs in einem Steckergehäuse
DE19517066 1995-05-10
US08/493,651 US5590458A (en) 1995-05-10 1995-06-22 Locking system for securing a cable terminal in a plug case

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0742611A2 true EP0742611A2 (de) 1996-11-13
EP0742611A3 EP0742611A3 (de) 1997-07-16
EP0742611B1 EP0742611B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=26015022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106403A Expired - Lifetime EP0742611B1 (de) 1995-05-10 1996-04-24 Einrichtung zum Verrasten eines Kabelschuhs in einem Steckergehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5590458A (de)
EP (1) EP0742611B1 (de)
CA (1) CA2176089A1 (de)
DE (1) DE19517066A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3679301B2 (ja) * 2000-03-03 2005-08-03 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504606A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Helmuth 4952 Porta Westfalica Kahl Einrichtung zum pruefen von kabeln, die mit steckern versehen sind
DE4234835A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Steckerstiften in einem Steckergehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743825A (en) * 1929-02-25 1930-01-14 Rudolph M Martens Means for effecting sealing of electric-cable ends
US2281479A (en) * 1940-03-13 1942-04-28 Chirelstein Nathan Attachment plug assembling machine
US2593081A (en) * 1948-08-25 1952-04-15 Plastic Wire & Cable Corp Apparatus for assembling connector plugs
US3137062A (en) * 1962-06-20 1964-06-16 United Carr Fastener Corp Hand tool
US3898724A (en) * 1974-11-11 1975-08-12 Bell Telephone Labor Inc Impact tool
US3964147A (en) * 1975-01-02 1976-06-22 Molex Incorporated Connector assembly machine
US3955414A (en) * 1975-02-18 1976-05-11 International Telephone And Telegraph Corporation Contact insertion apparatus
DE4206252C1 (en) * 1992-02-28 1993-06-09 Pro.Eff. Beteiligungs Gmbh Entwicklung Von Produktionssystemen, 4950 Minden, De Cable end insertion device for plug connector housing - has pin on opposite side of connector housing to cable end, acting as contact, test, stop or guide pin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504606A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Helmuth 4952 Porta Westfalica Kahl Einrichtung zum pruefen von kabeln, die mit steckern versehen sind
DE4234835A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Steckerstiften in einem Steckergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742611B1 (de) 2000-01-19
EP0742611A3 (de) 1997-07-16
DE19517066A1 (de) 1996-11-14
CA2176089A1 (en) 1996-11-11
US5590458A (en) 1997-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2302743A1 (de) Kabelklemmung mit einem Klemmelement
DE19923900B4 (de) Encoder mit zusammensteckbarem Gehäuse
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
EP1096649B1 (de) Bohrgerät
DE10141609A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen
EP0742611B1 (de) Einrichtung zum Verrasten eines Kabelschuhs in einem Steckergehäuse
DE102019102646A1 (de) Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
EP0384219B1 (de) Antriebsteil für einen Bowdenzug-Fensterheber
DE202006015670U1 (de) Steckverbinder für Signal- oder Spannungsversorgungsleitungen
EP3317950B1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
EP0954078B1 (de) Halteeinrichtung für wenigstens ein Kabel oder eine Leitung
DE102013005092A1 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
EP0883214A1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
WO2020020500A1 (de) Kraftfahrzeuggriff
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
DE102018107893A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP1398555A1 (de) Verschleissring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel oder dgl., und mit dem Verschleissring versehene Wellrohranordnung
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
DE102022130330A1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TSK PRUEFSYSTEME GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT PT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020403

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424