EP0741617A1 - Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen - Google Patents

Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen

Info

Publication number
EP0741617A1
EP0741617A1 EP95906265A EP95906265A EP0741617A1 EP 0741617 A1 EP0741617 A1 EP 0741617A1 EP 95906265 A EP95906265 A EP 95906265A EP 95906265 A EP95906265 A EP 95906265A EP 0741617 A1 EP0741617 A1 EP 0741617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
casting
mold
thickness
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95906265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741617B1 (de
EP0741617B2 (de
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6509214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0741617(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0741617A1 publication Critical patent/EP0741617A1/de
Publication of EP0741617B1 publication Critical patent/EP0741617B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741617B2 publication Critical patent/EP0741617B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Definitions

  • the invention relates to a continuous caster and a method for producing thin slabs.
  • the object of the invention is to provide a method and a continuous caster, which make it possible to achieve a predetermined thickness of the thin strand in that optimal conditions for the supply of slag and for reducing the strand thickness are achieved in the mold and in the guide frame during the casting roll.
  • Fig. 1 Representation of the casting conditions in the mold
  • Fig. 2 Technical effort for constant surface quality and casting performance depending on the slab thickness based on a 200 mm thick slab x 1,000 mm width
  • Fig. 4 Hydraulic behavior of the steel in the mold as a function of the slab thickness based on a 200 mm thick slab x 1,000 mm width
  • the turbulence caused by the metal flowing into the mold has a considerable influence on the relation (1), which often continues to the bath level and can lead to wave movements, whereby the wave crests can rise above the slag level, which leads to an interruption in the lubrication.
  • This turbulence depends, among other things, on the throughput and the thickness and width of the mold at the dip tube outlet cross section.
  • the hydraulic behavior is now defined as the quotient of throughput and thickness and can be represented with the following expression:
  • an electromagnetic brake in the mold area can significantly reduce turbulence in the mold area.
  • FIG. 5 An example of a continuous casting installation which contains all the features of the invention can be seen from (FIG. 5).
  • FJA strand cross section of the solidified slab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

A Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Rechteck-Dünnbrammen
Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Dünnbrammen.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, flache Tauchausgüsse zu verwenden, z.B. aus DE 37 09 188 A1. Desweiteren sind hydraulisch angetriebene Hubtische üblich, die es erlauben, Hubhöhe, Frequenz und Form der Oszillation durch Abweichen von der Sinusschwingung selbst während des Gießens zu verändern und optimal zu wählen. Das Gießwalzen, bei dem während der Erstarrung die Gießdicke so reduziert wird, daß eine verbesserte innenqualitat des Stranges erhalten wird, ist u.a. aus der DE 38 18 077 A1 bekannt.
Eine Auswertung des Standes der Technik hat ergeben, daß das Ziel Dünnstränge zu erzeugen, die Lösung komplexer Probleme erfordert und daß die Gesamtheit der beeinflußbaren Variablen über die gesamte Stranggießanlage gesehen so groß ist, daß die Kenntnisse des Durchschnittsfachmannes bei weitem nicht ausreichen und es ihm auch nicht zuzumuten ist, hierfür aus der Vielzahl der möglichen mehr oder weniger brauchbaren Lösungen eine zu finden, die bei gerinstmöglichem Aufwand zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Stranggießanlage anzugeben, die es möglich machen, eine vorgegebene Dicke des Dünnstranges dadurch zu erreichen, daß optimale Bedingungen bei der Schlackenversorgung sowie bei der Strangdickenreduzierung schon in der Kokille sowie im Führungsgerüst beim Gießwalzen erzielt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3. Vorteilhafte, nicht platt selbstverständliche Weiterbildungen der Nebenansprüche enthalten die Unteran¬ sprüche. Die Lösung der Aufgabe ist unabhängig vom Kokillentyp, wie z.B. der Senkrecht-, Senkrechtabbiege- oder Kreisbogenkokille. Die Figuren dienen zur Veranschaulichung der folgenden beispielhaften Beschreibung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 : Darstellung der Gießbedingungen in der Kokille
Fig. 2: Technischer Aufwand für gleichbleibende Oberflächenqualität und Gießleistung in Abhängigkeit der Brammendicke bezogen auf eine 200 mm dicke Bramme x 1.000 mm Breite
Fig .3.1-
3.3: Technischer Aufwand für gleichbleibende Oberflächenqualität und
Brammendicke in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit bezogen auf eine
200 mm dicke Bramme x 1.000 mm Breite
Fig. 4: Hydraulisches Verhalten des Stahles in der Kokille in Abhängigkeit von der Brammendicke bezogen auf eine 200 mm dicke Bramme x 1.000 mm Breite
Fig. 5: Stranggießanlage
Im Rahmen der Erarbeitung der Erfindung durchgeführte Versuche haben ergeben, daß die Oberflächenqualität eines Stranges im wesentlichen von der Schlackenführung abhängt. Hierfür ist der Meniskus, d.h. das Zusammenspiel der Schlackenhöhe (hschlacke) upd der aus dem ^ad De'm Hochschnellen der Kokille heraustretenden Strangschale (hstrangschale) verantwortlich (Fig. 1).
Es hat sich ergeben, daß für eine optimale Schmierung und die Vermeidung von Ober¬ flächenfehlern (unmittelbar unter der Strangoberfläche befindliche Gießpulverteilchen, vorwiegend in Form von Oxiden) das Kriterium
C ) nSchlacke ≥ nStrangschale
erfüllt sein muß. Die Schlackenhöhe hschlacke 'st überwiegend von der Dicke des Kokilleneintritts¬ querschnitts und die Strangschalenhöhe hstrangschale von der Hubhöhe der oszillie¬ renden Kokille abhängig.
Betrachtet man die Größe hschlacke und inre Abhängigkeit von der Dicke des Kokilleneintrittsquerschnitts, so zeigt die Beziehung
, , , ,. produzierte Strangoberflache , . . . . 2
(2) Handicap = -^— in πr I mm x M nr ,
Badoberfläche
die auch als technische Bemühungen, die in das System eingebracht werden muß, bezeichnet werden kann, in unerwarteter Weise folgendes Ergebnis:
Vergleicht man für eine vorgegebene Gießleistung von 2.736 t/min die gebräuchliche 200 mm-Bramme mit einer 50 mm-Bramme und setzt sie in Relation (2) für die 200 mm-Bramme gleich 1 , so steigt dieser Wert für die 50 mm-Bramme auf 16.62, wie aus der (Fig. 2) zu entnehmen ist. D.h., die Relation (2) ist umgekehrt proportional zur abnehmenden Strangdicke, wobei die Abhängigkeit einer Exponentialkurve folgt.
Betrachtet man dagegen wie sich bei einer festgelegten Gießdicke die Relation (2) bei einer Erhöhung der Gießgeschwindigkeit verändert, wie es in (Fig. 3) für eine 75/100 und 125 mm-Kokille dargestellt ist, so stellt man fest, daß diese nur linear - mit einer geringen Steigung der Geraden - zunimmt.
Von erheblichem Einfluß auf die Relation (1) ist die durch das Einströmen des Metalls in die Kokille entstehende Turbulenz, die sich häufig bis zum Badspiegel fortsetzt und zu Wellenbewegungen führen kann, wobei die Wellenberge sich über den Schlacken¬ spiegel hinaus erheben können, was zu einer Unterbrechung in der Schmierung führt. Diese Turbulenz ist u.a. abhängig vom Durchsatz und der Dicke und Breite der Kokille am Tauchrohraustrittsquerschnitt. Als ein Maß für die Turbulenz wird nunmehr das hydraulische Verhalten als Quotient von Durchsatz und Dicke definiert und kann mit folgendem Ausdruck dargestellt werden:
. . , .. , . . , .. Durchsatz in -7 min
(3) Hydraulisches Verhalten =
Dicke in mm
Werte für das hydraulische Verhalten, bezogen auf die 200 mm dicke Bramme, sind beispielsweise der (Fig. 4) zu entnehmen. Es zeigt sich, daß größere Kokillendicken ein deutlich günstigeres hydraulisches Verhalten zur Folge haben.
Von Bedeutung bezüglich der Turbulenz ist auch die Relation
ST
(4) < 50
TA
wobei FJA = Querschnittsfläche des Tauchausgußaustritts
FST = Strangquerschnitt der durcherstarrten Bramme
Außerdem kann eine elektromagnetische Bremse im Kokillenbereich die Turbulenz im Gießspiegelbereich deutlich verringern.
Aus den oben aufgestellten und durch Messungen verifizierten Relationen folgt, daß die Verringerung bei der Wahl der Brammendicke in der Kokille von z.B. 100 mm auf 50 mm die Probleme bei der Einhaltung der Relation (1) außerordentlich erhöht. D.h., abgesehen von den Schwierigkeiten bei der Metallzufuhr wird es nahezu unmöglich, auf den geringen Kokilleneintrittsquerschnitt ausreichend Gießpulver aufzubringen, um die entstehende enorm große Strangoberfläche zu schmieren und darüber hinaus die Relation (4) einzustellen. Dagegen läßt sich die Gießgeschwindigkeit bei einer Strangdicke von z.B. 75 mm in der Kokille und damit im Gießspiegel ohne sonderlichen Mehraufwand erhöhen. Das führt zu der überraschenden Lösung, daß es im Bereich des Dünnbrammengießens nicht sinnvoll ist die Brammendicke von der Kokille bis zum Ende der Erstarrung (Sumpfspitze) konstant zu halten, sondern daß es technisch wesentlich einfacher ist, die Brammendicke, wie sie dem Walzwerk zugeführt wird, mit Hilfe eines Gießwalzschrittes zu reduzieren und zu erreichen, wofür sich ein Vielrollengerüst (Segment 0), z.B. ausgebildet als Zangensegment, als vorteilhaft erwiesen hat.
Aus (Fig. 5) ist beispielhaft eine Stranggießanlage zu entnehmen, die sämtliche Erfin¬ dungsmerkmale enthält.
Bezugszeichenliste
1 QGießpulver 18 optimiertes Gießpulver
2 Pulver T|j, Phasengrenze 19 , 75 x 800 - 1.600 mm,
Pulver/Schlacke Brammenformat im
3 nStrangschale> Gießspiegel (Meniskus)
Höhe Strangschale/Badspiegel 20 15 x 220 mm,
4 "Schlacke- Fließquerschnitt -
Schlackenhöhe Tauchausguß
5 Pulver- 21 hydraulischer
Pulverhöhe Kokillenantrieb
6 Tauchausguß 22 FST/FTA < 50*)
7 Ablagerung 23 75 x 800 - 1.600 mm,
8 Oxidstrom in die Schlacke Brammenformat am
9 Vg = Gießgeschwindigkeit Kokillenaustritt
10 QSchlacke = 24 Gelenk oder hydraulischer
Schlackenverbrauch Zylinder oder ähnliches
11 Luft 25 Segment 0, z.B. als Zange
12 Kristallisationsgrenze, ausgebildet
Stahl fest/flüssig 26 hydraulischer Zylinder oder
13 Strangschale ähnliches
14 Oszillation (Hubhöhe, Frequenz, 27 50 mm, Brammendicke
Form) nach dem Gießwalzvorgang
15 Kupferplatte 28 Segment 1 ... n mit
16 Verteiler hydraulischer Anstellung
17 Tauchausguß oder ähnliches
Außenmaß z.B. 250 x 45 mm 29 gmax 6 m/min
Innenmaß z.B. 220 x 15 30 50 mm, Brammendicke am mm Ende der Strangführung
*) FST = Querschnitt des Tauchausgußaustrittes
FJA = Strangquerschnitt der durcherstarrten Bramme

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Dünnbrammen, das folgende Schritte umfaßt,
- Gießen mittels eines Tauchausgusses in eine Rechteckkokille,
- oszillierende Kokille,
- Zuführen des Gießpulvers derart, daß die Bedingung
nSchlacke ≥ nStrangschale
abhängig von der Oszillationshöhe, Form und Frequenz der Kokillenbewegung eingehalten wird,
- Reduzieren des Strangquerschnittes unmittelbar unterhalb der Kokille in mehreren Schritten in einem Vielrollengerüst (Segment 0), um parallel zur kontinuierlichen Strangdickenreduzierung im noch flüssigen Stranginneren eine Zwangskonvektion aufzubauen, die der Wirkung des elektromagnetischen Rührens entspricht.
- Erreichen der Enddicke des Stranges am Ende des Vielrollengerüstes (Segment 0),
- Führen der Erstarrung derart, daß bei Erreichen der Enddicke am Ausgang des Vielrollengerüstes im Stranginneren noch ein 2-Phasengebiet (Kristall/Schmelze) vorliegt,
p - Einhalten der Bedingung —- < 50
' TA
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß selbst während des Gießens die Frequenz, Hubhöhe und Oszillationsform für die Kokillenbewegung frei wählbar sind.
3. Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, die folgende Elemente enthält,
- einen Tauchausguß,
- eine oszillierende Rechteckkokille, bei der die Oszillation selbst während des Gießens in Frequenz, Hubhöhe und Form frei wählbar ist,
- eine Gießpulverzufuhr, die abhängig von der Oszillationshöhe, -form und frequenz das Gießpulver derart zuführt, daß die Bedingung
nSchlacke ≥ nStrangschale
eingehalten ist,
- ein Vielrollengerüst für die kontinuierliche Strangdickenverminderung, wobei der Strang am Vielrollengerüstausgang seine Enddicke bei noch flüssigem Kern aufweist,
- einen Tauchausguß und einen Erstarrungsquerschnitt, die so ausgelegt sind, daß die Bedingung
^ < 50
TA
erfüllt ist.
4. Stranggießanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen im Vielrollengerüst so angeordnet sind, daß durch die Strangdickenreduzierung im noch flüssigen Stranginneren eine Rührwirkung erzielt wird und gleichzeitig das Entstehen von Innenrissen vermieden wird.
EP95906265A 1994-01-28 1995-01-20 Verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen Expired - Lifetime EP0741617B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403048A DE4403048C1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Rechteck-Dünnbrammen
DE4403048 1994-01-28
PCT/DE1995/000089 WO1995020444A1 (de) 1994-01-28 1995-01-20 Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741617A1 true EP0741617A1 (de) 1996-11-13
EP0741617B1 EP0741617B1 (de) 1998-03-18
EP0741617B2 EP0741617B2 (de) 2002-05-02

Family

ID=6509214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95906265A Expired - Lifetime EP0741617B2 (de) 1994-01-28 1995-01-20 Verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0741617B2 (de)
JP (1) JP3056252B2 (de)
KR (1) KR100355000B1 (de)
CN (1) CN1046450C (de)
AT (1) ATE164102T1 (de)
AU (1) AU1453195A (de)
BR (1) BR9506665A (de)
CA (1) CA2181902A1 (de)
DE (2) DE4403048C1 (de)
DK (1) DK0741617T4 (de)
ES (1) ES2113730T5 (de)
RU (1) RU2121903C1 (de)
WO (1) WO1995020444A1 (de)
ZA (1) ZA95670B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639302C2 (de) * 1996-09-25 2000-02-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
DE19639297C2 (de) * 1996-09-25 2000-02-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
AT408323B (de) * 1999-12-01 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stahl-stranggiessen
DE10057160A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dünnbrammen
ITMI20120046A1 (it) * 2012-01-18 2013-07-19 Arvedi Steel Engineering S P A Impianto e procedimento per la colata continua veloce di bramme sottili di acciaio e di bramme di acciaio
CN109465415A (zh) * 2018-12-07 2019-03-15 东北大学 一种连铸凝固末端双单点重压下扇形段辊列结构
CN117564235B (zh) * 2024-01-15 2024-04-09 中铝材料应用研究院有限公司 一种铝合金板坯的铸轧装置和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423475C2 (de) 1984-06-26 1986-07-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl
DE3627991A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-25 Mannesmann Ag Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
DE3818077A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Mannesmann Ag Verfahren zum kontinuierlichen giesswalzen
DE3823861A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren und anlage zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9520444A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164102T1 (de) 1998-04-15
ZA95670B (en) 1995-09-28
AU1453195A (en) 1995-08-15
BR9506665A (pt) 1997-09-09
JPH09509615A (ja) 1997-09-30
DE59501651D1 (de) 1998-04-23
CA2181902A1 (en) 1995-08-03
CN1139893A (zh) 1997-01-08
ES2113730T3 (es) 1998-05-01
KR100355000B1 (ko) 2002-12-31
DE4403048C1 (de) 1995-07-13
RU2121903C1 (ru) 1998-11-20
DK0741617T4 (da) 2002-06-17
CN1046450C (zh) 1999-11-17
EP0741617B1 (de) 1998-03-18
WO1995020444A1 (de) 1995-08-03
ES2113730T5 (es) 2002-12-01
EP0741617B2 (de) 2002-05-02
JP3056252B2 (ja) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266537A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
WO1993000191A1 (de) Tauchgiessrohr für dünnbramme
EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
DE4403048C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Rechteck-Dünnbrammen
EP0627968B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte
DE4139242A1 (de) Verfahren zur erzeugung von langprodukten aus stahl
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
DE19639299C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vielkant- oder Profil-Formats in einer Stranggießanlage
DE1951059B2 (de) Verfahren zum stranggiessen von knueppeln aus stahl
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
AT396077B (de) Verfahren und anordnung zum stranggiessen duenner brammen
EP1567295A1 (de) Stranggiesskokille zum giessen von fluessigen metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen, bei hohen giessgeschwindigkeiten zu polygonalen knueppel-, vorblock-, vorprofil-giessstraengen
EP0051221B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl, insbesondere von Brammen
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
DE3207091A1 (de) Stranggiessverfahren
EP0092539A1 (de) Horizontalstranggiessanlage zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges mit Brammenquerschnittsformat
DE102009056000A1 (de) Verfahren zum Gießen von flüssigen Metallen
EP1467828A2 (de) Giessvorrichtung
DE19916190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
DE19835425C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Metall
DE4417221A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
EP0231216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbändern
DE10329030A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen
EP1464422A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Randbereiche von Strangoberflächen gegossener Brammen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 164102

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980610

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

Effective date: 19980918

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SMS DEMAG AG

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

Effective date: 19980918

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RTI2 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR PRODUCING RECTANGULAR THIN SLABS

RTI2 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR PRODUCING RECTANGULAR THIN SLABS

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20020801

Kind code of ref document: T5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 164102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501651

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120