EP0740600B1 - Führung eines druckbalkens im maschinengestell einer presse, insbesondere dachziegelpresse - Google Patents

Führung eines druckbalkens im maschinengestell einer presse, insbesondere dachziegelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0740600B1
EP0740600B1 EP95905636A EP95905636A EP0740600B1 EP 0740600 B1 EP0740600 B1 EP 0740600B1 EP 95905636 A EP95905636 A EP 95905636A EP 95905636 A EP95905636 A EP 95905636A EP 0740600 B1 EP0740600 B1 EP 0740600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure beam
component
recess
machine frame
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95905636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0740600A1 (de
Inventor
Frank Händle
Werner Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handle & Co KG GmbH
Original Assignee
Handle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handle & Co KG GmbH filed Critical Handle & Co KG GmbH
Publication of EP0740600A1 publication Critical patent/EP0740600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0740600B1 publication Critical patent/EP0740600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • B28B5/12Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Definitions

  • the invention relates to a press with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a press for producing roof tiles is known from EP-B-0 434 863.
  • the known press has a six-surface drum mounted as a support for lower molds in the machine frame, the six lateral surfaces of which are mounting surfaces for the lower molds.
  • the lower forms work with an upper form together, which is provided on the underside of a press ram or bear, which is guided up and down in the machine frame.
  • vertical guide rails are provided on a right and a left stand of the machine frame, which guide the bear along eight guide surfaces.
  • the present invention has for its object to show a way how to guide the bear or pressure beam of a press at the ends, so that tilting moments about an axis that is perpendicular to the plane spanned by the machine frame and the direction of movement of the bear, also low overall height of the bear are easily controllable and inevitable wear on the guides occurs more evenly.
  • the body with the partially cylindrical outer surface can in principle be inserted loosely into the associated recess of the pressure beam, because it is held captive in the recess by the guide of the machine frame facing it and aligns itself automatically so that its end surface is parallel to the guide of the machine frame .
  • the body is preferably held in the recess by a recessed bolt which passes through the body with a certain axial and radial play, the play being dimensioned such that it can compensate for the tilting movements of the pressure beam which may occur.
  • a loose mounting of the body facilitates the assembly of the pressure beam in the machine frame.
  • the axial play of the bolt is preferably compensated for by a compression spring through which the bolt extends, the compression spring being intended to be arranged such that it presses the body into its recess.
  • the recess which receives the body serving as guide, in one to form a detachable component from the pressure beam and to utilize this separate design from the pressure beam in order to provide a sensitive adjustment option at the interface between the pressure beam and this separate component by means of an adjusting wedge, for which purpose two inclined surfaces complementary to one another are required, which have a small angle to the direction of movement of the bear and thus include to the longitudinal direction of the guides.
  • a separate wedge could be inserted between the pressure beam and the detachable separate component, which carries the body serving in the guide, but it is simpler and therefore preferred that the one inclined surface on the component itself and the opposite inclined surface at the end to provide the pressure beam, whereby the component itself becomes an adjustable wedge relative to the pressure beam.
  • the inclined surfaces expediently extend over a large part of the cross section of the pressure beam, so that they can easily transmit the lateral forces that occur.
  • the actual pressing forces do not have to transmit the inclined surfaces, since the forces driving the pressure beam act directly on the pressure beam.
  • Adjusting means provided for adjusting the detachable component formed with the inclined surface therefore do not have to absorb the compressive forces during pressing either, but can be trained relatively weak.
  • a screw is preferably provided which is screwed into the pressure beam and which at the same time is in engagement with the detachable component. Turning the screw changes the relative position between the pressure beam and the detachable component along the inclined surfaces. So that the set screw does not have to ensure the cohesion between the pressure beam and the detachable component at the same time, further screws connecting the component and the pressure beam are provided to secure the set position, with washers for compensating the adjustment path between the components and the pressure beam.
  • the invention is applicable not only to roof tile presses, but also to other presses which work with a press beam or bear in which the control of tilting moments which occur along the pressure beam and the wear caused thereby are a problem.
  • the invention is particularly suitable for presses in which the pressure bar is moved up and down on vertical stands, but could also be used in presses with a horizontally movable pressure bar.
  • the pressure bar of the press is also referred to as a bear in the following description.
  • the press has a machine frame 1 with a left-hand stand 2, a right-hand stand 3 and a horizontal traverse 4 connecting the two stands at their upper end.
  • a hexagonal drum 5 which has a horizontal axis of rotation, with pins stored in roller bearings 7, which are arranged in the two stands 2 and 3.
  • a particularly suitable way of storing the drum 5 is the subject of the patent application filed on the same day EP-A-0 740 601 with the title "Storage of a drum in a press for ceramic compositions, in particular for the production of roof tiles".
  • an electric motor 8 is provided on the machine frame 1, which acts in a manner known per se on a non-rotatably connected Maltese cross 9 connected to the drum 5.
  • the drum has 6 mounting surfaces 10, each of which is set up to accommodate three sub-molds 11. (The lower molds are only shown on the top mounting surface). Three upper molds 12 matching the lower molds are located on the underside of a bear 13 which is designed as a bar and is guided with its two ends in vertically extending guides 14 which are attached to the two stands 2 and 3.
  • the bear 13 is suspended from the crossbar 4 by means of two knee levers 15 and 16 arranged in mirror image.
  • the crossmember 4 has two bearing blocks 17 on its underside, to each of which a two-armed lever 18 is articulated. Opposite the bearing blocks 17 there are two further bearing blocks 21 on their upper side of the bear 13, to each of which a one-armed lever 19 is articulated.
  • the two levers 18 and 19 are each articulated to form a knee 20.
  • the lower end of the spindle 25 projects through a collapsible bellows 26 into a recess in the bear 13.
  • the relative position between the bear 13 and his two bearing blocks 21 can be adjusted by an adjusting device 27 in order to compensate for wear on the molds 11 and 12.
  • a particularly suitable adjustment device is the subject of the patent application filed on the same day with the title "Press for pressing ceramic masses, in particular for producing roof tiles".
  • the spindle 25 is extended upwards by a shaft 34 which extends through the cross member 4 and ends in a brake 28. On the shaft 34 sits a gear 35, which meshes with a toothed belt 29 and is further tensioned via a pinion 30, which is fastened on the output shaft 31 of an electric servo motor 32, which is attached in a hanging arrangement to the outside of the machine frame 1.
  • the servo motor 32 has partially broken away in FIG. 1 in order to make the planetary roller spindle gear visible.
  • the pinion 30 and the toothed belt 29 are covered by a housing 33.
  • Figures 1 and 2 show the bear 13 in its raised position, the lower mold 11 and the upper mold 12 are separated from each other.
  • the spindle nut 24 is moved downward by rotating the spindle 25, as a result of which the toggle levers 15 and 16 are stretched and the bear 13 moves downward.
  • the pressure beam or bear 13 has a relatively low overall height.
  • 13 special guide means are provided at the ends of the bear, which are shown in detail in FIGS. 3 and 4. These guide means are formed at both ends of the bear 13 in a corresponding manner, so that it is sufficient to show them at one end of the bear.
  • the bear has at its ends an inclined surface 61 which, with the vertical direction of movement of the bear, encloses a small angle which is only about 1 ° to 2 °.
  • a component 62 is detachably attached to this inclined surface 61, which has an inclined surface 63 that is complementary to the inclined surface 61. Because of the inclined surface 63, the component 62 has the function of a wedge tapering from top to bottom. As FIGS. 3 and 4 show, the component 62 has on its head 62a horizontal projections 64 which protrude beyond the end of the bear to the front and to the rear and by means of screws 65 which are rotated from above by the head 62a in the bear 13 , are attached to the bear.
  • screws 65 are screwed from above into the end section of the bear through compensation plates 66 which can be inserted from the side.
  • the head 62a has a horizontal, semicircular recess 67 into which a matching projection 68 with a semicircular end face engages.
  • the projection is part of a collar 69 which is rotatably mounted on the shaft of an adjusting screw 70, but is axially immovable.
  • the adjusting screw 70 is screwed into a bore of the bear 13 from above.
  • the adjusting screw 70 can be actuated, thereby lifting the component 62 or - After removing one or more compensating plates 66 - lower and thereby, via the interaction of the inclined surfaces 61 and 63, at the same time approach or remove a guide surface 71 provided on the outer end of the component 62 of the guide 60 on the machine frame 1.
  • the wedge-shaped component 62 can be fixed by tightening (countering) the screws 66.
  • the guide surface 71 moved with the bear is formed on a body 72, the surface 73 of which faces away from the guide 60 has the shape of a cylinder jacket section and lies in a matching recess 74 of the component 62, the guide surface 71 moved along over the band 75 of the recess 64 protrudes.
  • the moving guide surface 71 is the surface of a plate made of low-friction plastic, which is attached to the body 72, for example by gluing.
  • the body 72 and the component 62 are connected to one another by a screw bolt 76; In order to be able to arrange it sunk, a recess 77 is provided in the body 72 and a recess 78 in the component 62.
  • the bolt 76 connects the component 62 and the body 72 with radial and axial play in order to allow a limited rotation of the body 72 in the recess 74.
  • the axial play is compensated for by a spherical shim 79 between the head of the bolt 76 and a concave end surface of the recess 77, the center of curvature of the concave end surface being on the longitudinal axis of the cylindrical outer surface 73.
  • a plate spring is also provided between the washer 79 and the head of the screw bolt 76, so that the body 72 is pressed resiliently into its recess 74 when the screw bolt is tightened.
  • the bear 13 can yield to it within the limited rotatability of the body 72, without this affecting the parallelism between the plastic plate and the guide surface 87 and changes something in the uniform introduction of force from the plastic plate into the guide surface 87.
  • the plastic plate is typically 4 to 5 mm thick and can be replaced when it is worn out.
  • the guide surfaces 62 channels are provided in the component through which a lubricant can be supplied.
  • the inclined surfaces 61 and 63 can also be lubricated. So that the lubricant does not penetrate into the recess 78, an O-ring is provided around the edge of the recess 78.
  • the bear 13 is also guided on its front and on its back.
  • the guides 60 provided on the machine frame 1 are U-shaped in cross-section (see FIG. 4), the two opposite legs of the U interacting with the guide surfaces on the bear facing them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Presse, insbesondere zum Herstellen von Dachziegeln, mit einem Maschinengestell, mit einem im Maschinengestell hin und her verschiebbaren Druckbalken (13) an seinen Enden an geraden Führungen (60) des Maschinengestells geführt ist, wobei die Führungen (60) eine dem jeweiligen Ende des Druckbalkens (13) zugewandte, zur Bewegungsrichtung (86) des Druckbalkens (13) parallele, stationäre Führungsfläche (87) haben, welche mit einer ihr zugewandten, mit dem Druckbalken (13) mitbewegten Führungsfläche (71) zusammenwirkt. Die mitbewegte Führungsfläche (71) ist an einem Körper (72) ausgebildet, der eine Oberfläche (73) in Gestalt eines Zylindermantelabschnitts hat und damit in einer dazu passenden zylinderabschnittförmigen Ausnehmung (74) am Ende des Druckbalkens (13) liegt. Die Zylinderachse verläuft parallel zur stationären Führungsfläche (87) und im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung (86) und der Körper (72) in der Ausnehmung (74) ist um die Zylinderachse drehbar gelagert und steht mit seiner mitbewegten Führungsfläche (71) über den Rand (75) der Ausnehmung (74) vor.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Presse mit den im Oberbegriff das Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Presse zum Herstellen von Dachziegeln ist aus der EP-B-0 434 863 bekannt. Die bekannte Presse hat als Träger für Unterformen im Maschinengestell eine sechsflächige Trommel gelagert, deren sechs Mantelflächen Montageflächen für die Unterformen sind. Die Unterformen wirken mit einer Oberform zusammen, welche an der Unterseite eines Pressenstempels oder Bären vorgesehen ist, der auf und ab verschieblich im Maschinengestell geführt ist. Zu diesem Zweck sind an einem rechten und an einem linken Ständer des Maschinengestells vertikale Führungsschienen vorgesehen, die den Bären längs acht Führungsflächen führen. Bei solchen Längsführungen besteht immer eine gewisse Tendenz, dass der Bär in den Führungen kippt und verkantet, insbesondere wenn die Antriebskräfte für den Bären an mehreren Stellen zwischen den Führungen angreifen. Die Gefahr eines Kippens und Verkantens ist um so geringer, je länger die Führungsschienen an den Ständern und die im Eingriff mit den Führungsschienen stehenden Führungselemente des Bären sind. Lange Führungen haben jedoch den Nachteil, dass sie die Bauhöhe des Bären und der Presse insgesamt vergrößern. Auch der in der EP-B-0 434 863 dargestellte Bär hat eine große Bauhöhe. Ein weiterer Nachteil der bekannten Längsführungen besteht darin, dass die auftretenden Kippmomente den größten Verschleiß an den oberen und unteren Enden der Führungselemente des Bären bewirken, weil dort die durch das Kippmoment verursachten Reibungskräfte am größten sind. Durch den unvermeidlichen Verschleiß werden die Führungselemente dadurch allmählich etwas ballig. Einen in dieser Weise auftretenden ungleichmässigen Verschleiß kann man durch Nachstellen der Führungen nicht ausgleichen, vielmehr müssen die Führungselemente von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, was aufwendig und teuer ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie man den Bären oder Druckbalken einer Presse an den Enden führen kann, so dass Kippmomente um eine Achse, die senkrecht zu der vom Maschinengestell und der Bewegungsrichtung des Bären aufgespannten Ebene liegt, auch bei geringer Bauhöhe des Bären leicht beherrschbar sind und ein unvermeidlicher Verschleiß an den Führungen gleichmässiger auftritt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Presse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Wenn bei einem erfindungsgemäss ausgebildeten und geführten Druckbalken oder Bären ein Kippmoment und in der Folge eine Kippbewegung auftritt, dann führt das nicht zu einer ungleichmässigen Belastung der Führungen infolge von verloren gegangener Parallelität der Führungselemente; die Führungselemente des Druckbalkens können vielmehr dadurch, dass sie wegen des zylindermantelförmigen Eingriffs in das Ende des Druckbalkens gegenüber diesem begrenzt verdrehbar sind, trotz einer Kippbewegung des Druckbalkens ihre exakte Parallelität zu den am Maschinengestell angebrachten Führungen beibehalten. Die Erfindung geht nicht den üblichen Weg, Kippbewegungen von vornherein auszuschalten oder möglichst gering zu halten, sondern geht davon aus, dass Kippbewegungen in einem gewissen Ausmaß unvermeidlich sind und trifft stattdessen Maßnahmen, die schädlichen Auswirkungen von Kippmomenten, die auf den Druckbalken ausgeübt werden, auf die Führungen wirksam begegnen.
  • Das hat verschiedene Vorteile:
    • Die am Druckbalken vorgesehenen Führungsflächen können kurz sein. Entsprechendes gilt für die in seiner Bewegungsrichtung gemessenen Abmessungen des Druckbalkens (bei senkrechter Bewegungsrichtung seine Bauhöhe).
    • Verkürzte Führungen sparen Bauhöhe, Materialeinsatz und Gewicht und damit Anschaffungskosten.
    • Der Druckbalken bewegt sich sehr reibungsarm.
    • Ein leichter und reibungsarm bewegter Druckbalken erfordert weniger Antriebsleistung und damit weniger Betriebskosten.
    • Ein reibungsarm geführter Druckbalken unterliegt weniger stark einem Verschleiß. Die Führungen müssen deshalb nur selten nachgestellt werden, wodurch der Wartungsaufwand sinkt.
    • Durch die drehbare Lagerung der Führungsflächen am Druckbalken, welche mit den stationären Führungsflächen des Maschinengestells zusammenwirken, führen Kippmomente nicht zu einem ungleichmässigen, einseitigen Druck der mittleren Führungsflächen gegen die stationären Führungsflächen, vielmehr werden die durch die Kippmomente in das Maschinengestell eingeleiteten Kräfte gleichmässig und großflächig über die gesamte zur Verfügung stehende Führungsfläche am Druckbalken übertragen, was wichtig für einen geringen Verschleiß ist. Die großflächige Krafteinleitung in die Führungen des Maschinengestells erlaubt es, die der Führung dienende Endfläche des drehbaren Körpers im Druckbalken mit einer Schicht aus reibungsminderndem Kunststoff zu belegen, z.B. mit einer Platte aus Polytetrafluoräthylen, welches zur weiteren Reibungsminderung mit Graphit gefüllt sein kann, oder mit einer Platte aus einem Polyimid. Auf diese Weise kann die Reibung nochmals herabgesetzt werden und die Kunststoffplatte kann, wenn sie durch Verschleiß zu dünn geworden sein sollte, ohne größere Probleme ersetzt werden.
  • Der Körper mit der teilzylindrischen Mantelfläche kann im Prinzip lose in die zugehörige Ausnehmung des Druckbalkens eingesetzt werden, denn er ist in der Ausnehmung durch die ihr zugewandte Führung des Maschinengestells unverlierbar gehalten und richtet sich selbsttätig so aus, dass seine Endfläche parallel zur Führung des Maschinengestells ist. Vorzugsweise wird der Körper jedoch in der Ausnehmung durch einen versenkt angeordneten Bolzen gehalten, der den Körper mit einem gewissen axialen und radialen Spiel durchsetzt, wobei das Spiel so bemessen wird, dass es die möglicherweise auftretenden Kippbewegungen des Druckbalkens ausgleichen kann. Eine solche lockere Halterung des Körpers erleichtert die Montage des Druckbalkens im Maschinengestell. Das axiale Spiel des Bolzens wird vorzugsweise durch eine Druckfeder ausgeglichen, durch welche sich der Bolzen hindurch erstreckt, wobei die Druckfeder so angeordnet sein soll, dass sie den Körper in seine Ausnehmung hineindrückt.
  • Um die Führung möglichst spielfrei zu gestalten, ist vorzugsweise vorgesehen, die Ausnehmung, die den der Führung dienenden Körper aufnimmt, in einem vom Druckbalken lösbaren Bauteil auszubilden und diese getrennte Ausbildung vom Druckbalken auszunutzen, um an der Schnittstelle zwischen dem Druckbalken und diesem gesonderten Bauteil eine feinfühlige Verstellmöglichkeit mittels eines Verstellkeiles vorzusehen, wozu man zwei zueinander komplementäre Schrägflächen benötigt, die einen kleinen Winkel zur Bewegungsrichtung des Bären und damit zur Längsrichtung der Führungen einschließen. Zu diesem Zweck könnte zwischen dem Druckbalken und dem von ihm lösbaren gesonderten Bauteil, welches den in der Führung dienenden Körper trägt, ein gesonderter Keil eingefügt sein, einfacher und deshalb bevorzugt ist es jedoch, die eine Schrägfläche am Bauteil selbst und die gegenüberliegende Schrägfläche am Ende des Druckbalkens vorzusehen, wodurch das Bauteil selbst zum gegenüber dem Druckbalken verstellbaren Keil wird. Die Schrägflächen erstrecken sich zweckmässigerweise über einen großen Teil des Querschnitts des Druckbalkens, so dass sie die auftretenden Seitenkräfte leicht übertragen können. Die eigentlichen Preßkräfte müssen die Schrägflächen nicht übertragen, da die den Druckbalken antreibenden Kräfte unmittelbar am Druckbalken angreifen. Zum Verstellen des mit der Schrägfläche ausgebildeten lösbaren Bauteils vorgesehene Verstellmittel müssen deshalb ebenfalls nicht die Druckkräfte beim Pressen aufnehmen, sondern können relativ schwach ausgebildet werden. Zur Keilverstellung ist vorzugsweise eine in den Druckbalken eingedrehte Schraube vorgesehen, welche zugleich im Eingriff mit dem lösbaren Bauteil steht. Durch Verdrehen der Schraube ändert sich die Relativlage zwischen Druckbalken und lösbarem Bauteil längs der Schrägflächen. Damit die Stellschraube nicht zugleich den Zusammenhalt zwischen Druckbalken und dem lösbaren Bauteil sichern muss, sind zum Sichern der eingestellten Lage weitere das Bauteil und den Druckbalken verbindende Schrauben vorgesehen, mit Unterlegblechen für den Ausgleich des Verstellweges zwischen den Bauteilen und den Druckbalken.
  • Die Erfindung ist nicht nur anwendbar bei Dachziegelpressen, sondern auch bei anderen Pressen, die mit einem Preßbalken oder Bären arbeiten, bei dem das Beherrschen von Kippmomenten, welche längs des Druckbalkens auftreten, und der dadurch verursachte Verschleiß ein Problem sind. Die Erfindung eignet sich besonders für Pressen, in denen der Druckbalken an senkrechten Ständern auf und ab bewegt wird, könnte aber auch bei Pressen mit waagerecht bewegbarem Druckbalken eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt eine für das Herstellen von Dachziegeln bestimmte Revolverpresse in einer Vorderansicht,
    Figur 2
    zeigt dieselbe Revolverpresse in der Seitenansicht II gemäss Figur 1 mit teilweise weggebrochenem Ständer,
    Figur 3
    zeigt als Detail vergrößert den Aufbau eines Endabschnitts des Druckbalkens der Presse und die Art seiner Führung an einem Ständer der Presse, und
    Figur 4
    zeigt als Detail einen Horizontalschnitt durch die am Ständer vorgesehene Führung mit einer Draufsicht auf das am Ende des Druckbalkens befestigte Bauteil, das den mit der Führung des Maschinengestells zusammenwirkenden, teilzylindrischen, verdrehbar gelagerten Führungskörper enthält.
  • Der Druckbalken der Presse ist in der nachfolgenden Beschreibung auch als Bär bezeichnet.
  • Die Presse hat ein Maschinengestell 1 mit einem linken Ständer 2, einem rechten Ständer 3 und einer die beiden Ständer an ihrem oberen Ende verbindenden waagerechten Traverse 4. Im unteren Bereich des Maschinengestells 1 ist eine sechsflächige Trommel 5, welche eine waagerechte Drehachse hat, mit Zapfen in Wälzlagern 7 gelagert, welche in den beiden Ständern 2 und 3 angeordnet sind. Eine besonders geeignete Art der Lagerung der Trommel 5 ist Gegenstand der am selben Tage eingereichten Patentanmeldung EP-A-0 740 601 mit dem Titel "Lagerung einer Trommel in einer Presse für keramische Massen, insbesondere für die Herstellung von Dachziegeln".
  • Für den schrittweisen Antrieb der Trommel 5 ist am Maschinengestell 1 ein Elektromotor 8 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise auf ein drehfest mit der Trommel 5 verbundenes Malteserkreuz 9 einwirkt.
  • Die Trommel hat 6 Montageflächen 10, von denen jede zur Aufnahme von drei Unterformen 11 eingerichtet ist. (Dargestellt sind die Unterformen nur auf der oben liegenden Montagefläche). Drei zu den Unterformen passende Oberformen 12 befinden sich an der Unterseite eines Bären 13, welcher als Balken ausgebildet und mit seinen beiden Enden in sich vertikal erstreckenden Führungen 14 geführt ist, welche an den beiden Ständern 2 und 3 angebracht sind.
  • Der Bär 13 ist mittels zweier spiegelbildlich angeordneter Kniehebel 15 und 16 an der Traverse 4 aufgehängt. Zu diesem Zweck hat die Traverse 4 an ihrer Unterseite zwei Lagerböcke 17, an denen jeweils ein zweiarmiger Hebel 18 angelenkt ist. Den Lagerböcken 17 gegenüberliegend befinden sich an ihrer Oberseite des Bären 13 zwei weitere Lagerböcke 21, an welchen jeweils ein einarmiger Hebel 19 angelenkt ist. Die beiden Hebel 18 und 19 sind jeweils gelenkig unter Bildung eines Knies 20 miteinander verbunden. Während der eine Arm des zweiarmigen Hebels 18 am Lagerbock 17 angelenkt ist, ist der andere Arm des Hebels 18 gelenkig mit einem weiteren einarmigen Hebel 22 verbunden, welcher seinerseits jeweils an einem Lagerbock 23 angelenkt ist; die beiden Lagerböcke 23 befinden sich in diametraler Anordnung an einer Spindelmutter 24, welche auf einer senkrecht angeordneten Spindel 25 angeordnet ist, die drehbar, aber unverschieblich in der Traverse 4 gelagert ist. Das untere Ende der Spindel 25 ragt durch einen zusammenschiebbaren Balg 26 hindurch in eine Ausnehmung des Bären 13. Die Relativlage zwischen dem Bär 13 und seinen beiden Lagerböcken 21 ist durch eine Verstelleinrichtung 27 justierbar, um einen Verschleiß an den Formen 11 und 12 ausgleichen zu können. Eine besonders geeignete Verstelleinrichtung ist Gegenstand der am selben Tage eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel "Presse zum Verpressen keramischer Massen, insbesondere zum Herstellen von Dachziegeln".
  • Spindel 25 und Spindelmutter 24 bilden ein Planetenrollspindel-Getriebe.
  • Die Spindel 25 ist nach oben hin um einen Schaft 34 verlängert der sich durch die Traverse 4 erstreckt und in einer Bremse 28 endet. Auf dem Schaft 34 sitzt ein Zahnrad 35, welches mit einem Zahnriemen 29 kämmt und weiterhin über ein Ritzel 30 gespannt ist, welches auf der Abtriebswelle 31 eines elektrischen Servomotors 32 befestigt ist, der in hängender Anordnung an der Aussenseite des Maschinengestells 1 angebracht ist. Der Servomotor 32 ist in der Figur 1 teilweise weggebrochen, um das Planetenrollspindel-Getriebe sichtbar werden zu lassen. Das Ritzel 30 und der Zahnriemen 29 sind durch ein Gehäuse 33 abgedeckt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den Bären 13 in seiner angehobenen Lage, die Unterform 11 und die Oberform 12 sind voneinander getrennt. Um die Form zu schließen und einen in die Unterform 11 eingelegten Batzen aus keramischem Material zu formen, wird durch Drehen der Spindel 25 die Spindelmutter 24 abwärtsbewegt, wodurch die Kniehebel 15 und 16 gestreckt werden und der Bär 13 sich nach unten bewegt.
  • Der Druckbalken oder Bär 13 hat eine relativ geringe Bauhöhe. Um ihn bei seiner Auf- und Abbewegung dennoch an senkrechten Führungen 60, welche einander gegenüberliegend am linken Ständer 2 und am rechten Ständer 3 angebracht sind, ohne die Gefahr eines Verkantens bei solchen Kippmomenten führen zu können, die bei Betrachtung der Figur 1 um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse durch die Mitte des Bären auftreten, sind an den Enden des Bären 13 besondere Führungsmittel vorgesehen, die im einzelnen in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind. Diese Führungsmittel sind an beiden Enden des Bären 13 in einander entsprechener Weise ausgebildet, so dass es genügt, sie an einem Ende des Bären darzustellen.
  • Der Bär hat an seinen Enden eine Schrägfläche 61, welche mit der senkrechten Bewegungsrichtung des Bären einen kleinen, nur etwa 1° bis 2° betragenden Winkel einschließt. An dieser Schrägfläche 61 ist ein Bauteil 62 lösbar angebracht, welches eine zur Schrägfläche 61 komplementäre Schrägfläche 63 hat. Wegen der Schrägfläche 63 hat das Bauteil 62 die Funktion eines sich von oben nach unten verjüngenden Keils. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, hat das Bauteil 62 an seinem Kopf 62a waagerechte Fortsätze 64, welche das Ende des Bären nach vorne und nach hinten überragen und durch Schrauben 65, welche von oben her durch den Kopf 62a in den Bären 13 gedreht sind, am Bären befestigt sind. Zum Fixieren der Höhe des Bauteils 62 relativ zum Bären 13 sind Schrauben 65 durch von der Seite her einschiebbare Ausgleichsbleche 66 hindurch von oben her in den Endabschnitt des Bären eingedreht. Der Kopf 62a hat eine waagerechte, halbrunde Ausnehmung 67, in welche ein dazu passender Vorsprung 68 mit halbrunder Stirnseite eingreift. Der Vorsprung ist Teil eines Kragens 69, welcher auf dem Schaft einer Verstellschraube 70 drehbar, aber axial unverschieblich angebracht ist. Die Verstellschraube 70 ist von oben her in eine Bohrung des Bären 13 eingedreht. Nach Lösen der Schrauben 66 kann man die Verstellschraube 70 betätigen und dadurch das Bauteil 62 anheben bzw. - nach Entfernen einer oder mehrerer Ausgleichsbleche 66 - absenken und dadurch über das Zusammenwirken der Schrägflächen 61 und 63 zugleich eine am äusseren Ende des Bauteils 62 vorgesehene Führungsfläche 71 der Führung 60 am Maschinengestell 1 annähern oder von ihr entfernen. In der auf diese Weise gewählten Einstellung kann das keilförmige Bauteil 62 durch Anziehen (Kontern) der Schrauben 66 fixiert werden.
  • Die mit dem Bären mitbewegte Führungsfläche 71 ist an einem Körper 72 ausgebildet, dessen der Führung 60 abgewandte Oberfläche 73 die Gestalt eines Zylindermantelabschnitts hat und in einer dazu passenden Ausnehmung 74 des Bauteils 62 liegt, wobei die mitbewegte Führungsfläche 71 über den band 75 der Ausnehmung 64 vorsteht. Die mitbewegte Führungsfläche 71 ist die Oberfläche einer Platte aus reibungsarmem Kunststoff, welche z.B. durch Kleben auf dem Körper 72 befestigt ist. Der Körper 72 und das Bauteil 62 sind durch einen Schraubbolzen 76 miteinander verbunden; um ihn versenkt anordnen zu können, ist im Körper 72 eine Ausnehmung 77 und im Bauteil 62 eine Ausnehmung 78 vorgesehen. Der Schraubbolzen 76 verbindet das Bauteil 62 und den Körper 72 mit radialem und axialem Spiel, um eine begrenzte Drehung des Körpers 72 in der Ausnehmung 74 zu ermöglichen. Das axiale Spiel wird ausgeglichen durch einen balligen Beilagring 79 zwischen dem Kopf des Schraubbolzens 76 und einer konkaven Endfläche der Ausnehmung 77, wobei der Krümmungsmittelpunkt der konkaven Endfläche auf der Längsachse der zylindrischen Mantelfläche 73 liegt. Zum Ausgleich des axialen Spiels ist zwischen dem Beilagring 79 und dem Kopf des Schraubbolzens 76 ferner eine Tellerfeder vorgesehen, so dass der Körper 72 beim Anziehen des Schraubbolzens federnd in seine Ausnehmung 74 gedrückt wird.
  • Wenn auf den Bären 13 ein Kippmoment um eine zur Zeichenebene (Figur 1) senkrechte Achse wirkt, dann kann der Bär 13 diesem im Rahmen der begrenzten Drehbarkeit des Körpers 72 nachgeben, ohne dass sich dadurch etwas an der Parallelität zwischen der Kunststoffplatte und der Führungsfläche 87 und an der gleichmässigen Krafteinleitung von der Kunststoffplatte in die Führungsfläche 87 etwas ändert. Die Kunststoffplatte ist typisch 4 bis 5 mm dick und kann, wenn sie verschlissen ist, erneuert werden.
  • Zum Schmieren der Führungsflächen sind im Bauteil 62 Kanäle vorgesehen, durch die ein Schmiermittel zugeführt werden kann. Auch die Schrägflächen 61 und 63 können geschmiert werden. Damit das Schmiermittel nicht in die Ausnehmung 78 eindringt, ist um den Rand der Ausnehmung 78 herum ein O-Ring vorgesehen.
  • Um Kippbewegungen des Bären nach vorn und nach hinten zu verhindern, ist der Bär 13 auch an seiner Vorderseite und an seiner Rückseite geführt. Zu diesem Zweck sind die am Maschinengestell 1 vorgesehenen Führungen 60 im Querschnitt U-förmig ausgebildet (siehe Figur 4), wobei die beiden einander gegenüberliegenden Schenkel des U mit ihnen zugewandten Führungsflächen am Bären zusammenwirken.

Claims (8)

  1. Presse, insbesondere zum Herstellen von Dachziegeln,
    mit einem Maschinengestell (1),
    mit einem im Maschinengestell (1) hin und her verschiebbaren Druckbalken (13), der an seinen Enden an geraden Führungen (60) des Maschinengestells (1) geführt ist, wobei die Führungen (60) eine dem jeweiligen Ende des Druckbalkens (13) zugewandte, zur Bewegungsrichtung (86) des Druckbalkens (13) parallele, stationäre Führungsfläche (87) haben, welche mit einer ihr zugewandten, mit dem Druckbalken (13) mitbewegten Führungsfläche (71) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mitbewegte Führungsfläche (71) an einem Körper (72) ausgebildet ist, der eine Oberfläche (73) in Gestalt eines Zylindermantelabschnitts hat und damit in einer dazu passenden zylinderabschnittförmigen Ausnehmung (74) am Ende des Druckbalkens (13) liegt, wobei die Zylinderachse parallel zur stationären Führungsfläche (87) und im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung (86) verläuft, der Körper (72) in der Ausnehmung (74) um die Zylinderachse drehbar gelagert ist und mit seiner mitbewegten Führungsfläche (71) über den Rand (75) der Ausnehmung (74) vorsteht.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mitbewegten Führungsflächen (71) mit einer Schicht aus reibungsminderndem Kunststoff belegt sind.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (72) durch einen versenkt angeordneten Bolzen (76), der mit radialem und axialem Spiel den Körper (72) durchsetzt, in der Ausnehmung (74) gehalten ist.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel durch eine Druckfeder ausgeglichen ist, durch welche sich der Bolzen (76) hindurch erstreckt.
  5. Presse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (74) in einem vom Druckbalken (13) lösbaren Bauteil (62) ausgebildet und der Abstand der mitbewegten Führungsfläche (71) von der ihr gegenüberliegenden stationären Führungsfläche (87) des Gestells (1) durch einen in der Bewegungsrichtung (86) verschiebbaren Keil (62) justierbar ist.
  6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil zwischen dem Druckbalken (13) und dem lösbaren Bauteil angeordnet ist.
  7. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Bauteil (62) der Keil ist, dessen Schrägfläche (63) dem Druckbalken (13) zugewandt ist, der eine dazu komplementäre Schrägfläche (61) hat, an welcher die Schrägfläche (63) des Bauteils (62) anliegt.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des lösbaren Bauteils (62) eine in den Druckbalken (13) eingedrehte Schraube (70) vorgesehen ist, welche zugleich im Eingriff mit dem lösbaren Bauteil (62) steht, und dass zum Sichern der eingestellten Lage weitere das Bauteil (62) und den Druckbalken (13) verbindende Schrauben (65) und Unterlegbleche (65) für den Ausgleich des Verstellweges zwischen dem Bauteil (62) und dem Druckbalken (13) vorgesehen sind.
EP95905636A 1994-01-20 1995-01-20 Führung eines druckbalkens im maschinengestell einer presse, insbesondere dachziegelpresse Expired - Lifetime EP0740600B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401507 1994-01-20
DE4401507A DE4401507A1 (de) 1994-01-20 1994-01-20 Führung eines Druckbalkens im Maschinengestell einer Presse, insbesondere Dachziegelpresse
PCT/EP1995/000200 WO1995019874A1 (de) 1994-01-20 1995-01-20 Führung eines druckbalkens im maschinengestell einer presse, insbesondere dachziegelpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0740600A1 EP0740600A1 (de) 1996-11-06
EP0740600B1 true EP0740600B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6508267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95905636A Expired - Lifetime EP0740600B1 (de) 1994-01-20 1995-01-20 Führung eines druckbalkens im maschinengestell einer presse, insbesondere dachziegelpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0740600B1 (de)
DE (2) DE4401507A1 (de)
WO (1) WO1995019874A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362189B1 (de) * 2001-02-20 2004-09-01 System S.p.A. Führungsvorrichtung eines stellkolbens
JP4679594B2 (ja) 2008-02-20 2011-04-27 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のスライドガイド装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636433A (en) * 1946-03-13 1953-04-28 Svenska Flygmotor Aktiebolaget Control device for hydraulic presses
US2666246A (en) * 1952-05-31 1954-01-19 Pessagno Joseph Tile molding machine
BE727846A (de) * 1969-02-03 1969-07-16
ES2022966B3 (es) * 1988-09-02 1991-12-16 Theodor Grabener Pressensysteme Gmbh & Co Kg Maquina de conformado, en especial prensa mecanica
ATE85553T1 (de) * 1989-12-29 1993-02-15 Rieter Werke Haendle Revolverpresse zum verpressen keramischer massen und verfahren zum betreiben der revolverpresse.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500476D1 (de) 1997-09-11
EP0740600A1 (de) 1996-11-06
DE4401507A1 (de) 1995-08-03
WO1995019874A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913710B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
EP0551584B1 (de) Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE102005038915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formteils mit einem Querstempel
DE102011116552B4 (de) Presse
EP0475890A1 (de) Wischvorrichtung für den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0668817A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP2768662B1 (de) Presse
DE102020118161B4 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung mit einer Halb-Buchse und Spritzgussvorrichtung
DE4313473A1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0687541B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP1663605A1 (de) Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit
DE3025980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Farbmessers bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE202006009857U1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
EP0740600B1 (de) Führung eines druckbalkens im maschinengestell einer presse, insbesondere dachziegelpresse
WO2016001105A1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
DE2621727A1 (de) Presse mit veraenderbarem abstand eines stoessels von einem tisch und entlastbarem druckkissen
DE2841952A1 (de) Presse wie schmiedepresse o.dgl.
AT507111B1 (de) Presse
DE4401499A1 (de) Presse zum Verpressen keramischer Massen, insbesondere zum Herstellen von Dachziegeln
DE2039644A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Oberwerkzeug und dem Stoessel einer Presse
DE7506243U (de) Vorrichtung für den Massenausgleich des Stößels einschließlich Werkzeug sowie der rotierenden Massenkräfte bei schnellaufenden Exzenterpressen, Stanzmaschinen und dergleichen Arbeitsmaschinen
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE3306270A1 (de) Brikettstrangpresse und verfahren und vorrichtung zum regeln des pressdruckes der brikettstrangpresse
DE4401498A1 (de) Presse zum Verpressen keramischer Massen, insbesondere zum Herstellen von Dachziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970806

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801