EP0735273A1 - Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung - Google Patents

Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0735273A1
EP0735273A1 EP96104669A EP96104669A EP0735273A1 EP 0735273 A1 EP0735273 A1 EP 0735273A1 EP 96104669 A EP96104669 A EP 96104669A EP 96104669 A EP96104669 A EP 96104669A EP 0735273 A1 EP0735273 A1 EP 0735273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
control
pump according
level control
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735273B1 (de
Inventor
Udo Kunz
Stephan Dr.-Ing. Greitzke
Jürgen Dipl.-Ing. Hübner
Gerhard Hunnekuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP0735273A1 publication Critical patent/EP0735273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735273B1 publication Critical patent/EP0735273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine

Definitions

  • the invention relates to a double pump with two impellers arranged in a housing, which convey a conveying medium, each impeller being driven by an electric motor, and by means of a higher-level control and / or regulation, the speeds of the two electric motors each independently of one another between the motor standstill and the nominal speed can be set or regulated.
  • double pumps are preferred today.
  • Two impellers are arranged in one housing, each impeller being driven by an electric motor.
  • the electric motors usually have 3-4 speed levels that can be set by means of a control. If the flow rate changes, different delivery levels result.
  • Pump systems are also known in which a delivery head can be predetermined and a regulation by switching over to the individual speed stages ensures the delivery head in a certain range. However, relative pressure fluctuations disadvantageously occur here.
  • individual pumps are known, in which the speed by means of a Regulation is continuously changeable.
  • the electronics of the control can usually be connected to a pump control computer via a digital interface.
  • the master computer specifies the required speeds for the motors.
  • the pump control computer can also specify which electric motor should drive the respective pump at what speed at a specific time. In multi-pump systems, for example, a load-dependent connection and disconnection of another pump can be carried out if the setpoint deviates.
  • a double pump which has a superordinate pump control for a double pump.
  • the speed of both motors of the double pump is regulated continuously, ie without speed jumps according to need
  • the higher-level control system is fastened together with other switching devices centrally on a wall in the room.
  • the object of the invention is therefore to provide a double pump which avoids the disadvantages of the prior art listed above, as a result of which the double pump is easier, cheaper and faster to install.
  • This object is achieved in that the higher-level control and / or regulation is arranged directly on one of the two electric motors. This eliminates the otherwise necessary cables or transmission facilities for the Control data, which not only reduces installation costs, but also the space required for the pump and control.
  • each of the two electric motors has a control, the respective control regulating the motor speed of the associated electric motor in accordance with the command variable specified by the higher-level control and / or regulation, and the controls being designed as modules, each based on the associated one Electric motor are in particular releasably attachable and are in electrical connection with the respective electric motor by means of electrical contacts.
  • the controls are arranged in a housing. This housing is in particular releasably attachable to one of the electric motors and is in electrical connection with the two electric motors by means of electrical contacts. This eliminates the need for a housing, which in turn reduces production costs.
  • the speed of the second pump can be increased continuously from standstill to the required speed, thereby avoiding pressure jumps.
  • the command variable is advantageously the delivery head or pressure difference between the suction and outlet side of the respective pump.
  • the pressure difference can be determined using a conventional pressure meter.
  • each electric motor is preferably determined by the respective associated control, the actual delivery head or pressure difference between the intake and outlet side of the respective pump being able to be determined from the pump and motor characteristic curve from the current consumption of the motor, and the pressure difference determined being the actual value for the respective regulation.
  • the control values can be given different reference values, which means that any delivery head or pressure difference can be adjusted.
  • the pump is advantageously operated in double operation, with the higher-level control unit switching on both pumps at the same time in order to achieve a desired delivery head, and both controls specifying the same values for the reference variable, in such a way that both pumps deliver at the same speed.
  • Both pumps advantageously have the same pump characteristics, which means that both pumps run at the same speed in the same operating points. As a result, both pumps are operated with the same operating times, which means that both pumps can wear evenly.
  • the maintenance interval is then the same for both pumps, whereby maintenance can be carried out for both pumps at the same time.
  • both pumps deliver at the same speed, the speeds of the two pumps are lower than the speed of a single pump with the same delivery head to be provided.
  • the pump running noises are significantly lower.
  • the pump runs quieter and quieter.
  • Another advantage of this method is that no switching or switching is necessary, which advantageously avoids pressure and volume flow jumps.
  • the controls are modules, each of which can in particular be releasably attached to the associated electric motor and are in electrical connection with the electric motor by means of electrical contacts. It is also advantageous if the controls are arranged in a housing and the housing is in particular releasably attached as a module to an electric motor.
  • the higher-level control system should also be designed as a module, the module should in particular be releasably attachable to a control module.
  • the control module is in electrical connection with the control module by means of electrical contacts. It is also advantageous if the higher-level control system is arranged in a housing together with the two controls and the housing can be detachably attached as a module to an electric motor.
  • the higher-level control is arranged in a housing together with only one regulation of an electric motor, the housing as a module on this electric motor being particularly releasably attachable and the control of the other electric motor as a module on the other electric motor being releasably attachable is.
  • Such a modular design allows various user-specific controls and / or regulations to be easily and quickly attached to the double pump, which means that additional cables are unnecessary and high operational reliability of the pump can be achieved.
  • the higher-level control system can advantageously be connected to a pump control computer by means of data and / or control lines or to one or more other higher-level control systems or controls of single or double pumps. This has the advantage that several double pumps can be controlled by means of a higher-level controller.
  • the higher-level controller can also be programmable. It can also have a programmable timer, by means of which the pumps can be switched on or off at predefinable time intervals, or their speeds or the level of the delivery head can be preset.
  • the higher-level control system can switch on the pumps alternately in chronological order, such that, apart from the switch-on phase, only one pump ever conveys the pumped medium. In this way, it can advantageously be achieved that both pumps are operated with the same operating times, so that the maintenance intervals for the pumps can be set the same.
  • the higher-level control system can also increase the speed of the other pump or switch off the defective pump, while the other pump takes over the work of the defective pump completely in order to keep the head constant or the pressure drop between the pump suction and Compensate the pump outlet side.
  • Such redundancy increases the functional reliability of the system, which advantageously keeps operating and maintenance costs low.
  • FIG. 1 shows a double pump with a housing 1, which has a pump suction side 2b and a pump outlet side 2a.
  • Two pump impellers are arranged in the housing 1 and are each driven by the electric motors 3a, 3b.
  • Regulations 5 are attached to the motor housing as modules by means of screw or snap connections.
  • the higher-level control module 4 is fastened on one control module 5, which in turn is fastened on the control module 5 by means of a snap or screw connection.
  • the higher-level control module 4 has display elements 4a and an input keyboard 4b for setting certain programs or pump circuits.
  • the higher-level control module 4 is connected to the control module of the second electric motor 3b by means of a transmission cable 6 and controls it via the cable 6.
  • FIG. 2 shows a side view of the double pump.
  • FIG 3 shows a possible block diagram of a double pump.
  • the higher-level controller 4 has a CPU, which has a memory, an input option for programming, a display of the program sequence, and the operating states, and a data bus, via which it is connected to the downstream Regulations or as shown in Figure 4 communicates with other pumps or controls them.
  • the actual control is arranged autonomously in the control modules 5 and regulates the engine speed in accordance with the specified target value.
  • the current consumption of the motor is determined by the control and, based on the known pump and motor characteristic curve, the pressure difference p 2 -p 1 currently generated by the pump between the intake port 2b and the outlet port 2a is calculated.
  • the calculated actual value of the pressure difference of the pump is compared with the target value of the delivery head (reference variable) specified by the higher-level control. If the two values deviate, the control tries to adjust the motor speed of the pump accordingly.
  • Each controller 5 is connected to the higher-level controller 4 via an additional communication interface.
  • the controls 5 exchange data with the higher-level control by means of the communication interface.
  • the control unit 5 can report to the higher-level control unit 4 that the respective pump or motor (3a, 3b) is defective.
  • the higher-level controller 4 can also switch the pump into certain operating modes. Possible operating modes are e.g. Standstill, maximum speed or control operation of the pump. So it is possible that one pump delivers at maximum speed and the other pump is operated in normal operation. Another mode of operation is the synchronization of the two pumps, such that both pumps are operated at the same speed. It is also possible that only one pump is in operation and the other is stopped.
  • a pump If a pump is defective, it will alarm the higher-level control 4 via the communication interface, whereupon the higher-level control 4 switches the pumps differently in accordance with the stored program or calculates new target values.
  • FIG. 5 shows a double pump, in which the controls for the two pumps are arranged in a housing together with the higher-level control and the housing is fastened on an electric motor 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelpumpe mit zwei in einem Gehäuse (1) angeordneten Laufrädern, die ein Fördermedium fördern, wobei jedes Laufrad von je einem Elektromotor (3a, 3b)angetrieben ist, und mittels einer übergeordneten Steuerung und/oder Regelung (4) die Drehzahlen der beiden Elektromotoren (3a, 3b) jeweils unabhängig voneinander beliebig zwischen dem Motorstillstand und der Nenndrehzahl einstell- oder regelbar sind, wobei die übergeordnete Steuerung und/oder Regelung (4) an einem der beiden Elektromotoren (3a, 3b) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelpumpe mit zwei in einem Gehäuse angeordneten Laufrädern, die ein Fördermedium fördern, wobei jedes Laufrad von je einem Elektromotor angetrieben ist, und mittels einer übergeordneten Steuerung und/oder Regelung die Drehzahlen der beiden Elektromotoren jeweils unabhängig voneinander beliebig zwischen dem Motorstillstand und der Nenndrehzahl einstell- oder regelbar sind.
  • Um große Fördermengen zu fördern bei gleichzeitigem Einsatz von kleineren Elektromotoren und Pumpen oder um eine Redundanz im Förderkreislauf zu schaffen, werden heute bevorzugt Doppelpumpen eingesetzt. Dabei werden zwei Laufräder in einem Gehäuse angeordnet, wobei jedes Laufrad von einem Elektromotor angetrieben ist. Die Elektromotoren besitzen meist 3-4 Drehzahlstufen, die mittels einer Steuerung einstellbar sind. Bei einer Änderung des Förderstroms ergeben sich somit unterschiedliche Förderhöhen. Auch sind Pumpensystems bekannt, bei denen eine Förderhöhe vorgebbar ist und eine Regelung durch Umschalten in die einzelnen Drehzahlstufen die Förderhöhe in einem gewissen Bereich gewährleistet. Hierbei treten jedoch nachteilig relative Druckschwankungen auf. Ferner sind Einzelpumpen bekannt, bei denen die Drehzahl mittels einer Regelung kontinuierlich veränderbar ist. Die Elektronik der Steuerung kann dabei meist über eine digitale Schnittstelle mit einem Pumpenleitrechner in Verbindung sein. Der Leitrechner gibt dabei die erforderlichen Drehzahlen den Motoren vor. Auch kann der Pumpenleitrechner vorgeben, welcher Elektromotor mit welcher Drehzahl zu einer bestimmten Zeit die jeweilige Pumpe antreiben soll. So kann z.B. bei Mehrpumpenanlagen bei Abweichung des eingestellten Sollwerts eine lastabhängige Zu- und Abschaltung einer weiteren Pumpe vorgenommen werden.
  • Aus dem von Reinhold Döring in der Haustechnische Rundschau 7/1988, S.230-235 veröffentlichten Artikel
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    Regelung von Pumpen und Ventilatoren in der Versorgungstechnik Teil 2 und Schluß" ist eine Doppelpumpe bekannt, die über eine übergeordnete Pumpensteuerung für eine Doppelpumpe verfügt. Mittels der übergeordneten Pumpensteuerung wird die Drehzahl beider Motoren der Doppelpumpe kontinuierlich, d.h. ohne Drehzahlsprünge dem Bedarf entsprechend eingeregelt. Die übergeordnete Steuerung wird dabei zusammen mit anderen Schaltmitteln zentral in Raum an einer Wand befestigt.
  • Durch eine derartige Anordnung der übergeordneten Pumpensteuerung ergeben sich jedoch lange Wege zwischen der Steuerung und der Pumpe selbst, die mittels geeigneter elektrischer Kabel überbrückt werden müssen. Derartige Kabel sind nicht nur teuer, sondern es entstehen zusätzliche Kosten für die Installation der Kabel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Doppelpumpe bereitzustellen, die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik umgeht, wodurch die Doppelpumpe leichter, billiger und schneller zu Installieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die übergeordnete Steuerung und/oder Regelung an einem der beiden Elektromotoren direkt angeordnet ist. Hierdurch entfallen die sonst notwendigen Kabel oder Übermittlungseinrichtungen für die Steuerdaten, wodurch nicht nur die Installationskosten, sondern auch der Platzbedarf für Pumpe und Steuerung sinken.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn jeder der beiden Elektromotoren eine Regelung hat, wobei die jeweilige Regelung die Motordrehzahl des zugehörigen Elektromotors entsprechend der von der übergeordneten Steuerung und/oder Regelung vorgegebenen Führungsgröße einregelt und die Regelungen als Module ausgebildet sind, die jeweils auf dem zugehörigen Elektromotor insbesondere lösbar befestigbar sind und mittels elektrischer Kontakte mit dem jeweiligen Elektromotor in elektrischer Verbindung sind. Dabei sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Regelungen in einem Gehäuse angeordnet sind. Dieses Gehäuse ist auf einem der Elektromotoren insbesondere lösbar befestigbar ist und mittels elektrischer Kontakte mit den beiden Elektromotoren in elektrischer Verbindung ist. Hierdurch entfällt ein Gehäuse wodurch erneut die Produktionskosten gesenkt werden.
  • Die Verwendung von Elektromotoren, deren Drehzahl mittels einer Steuerung bzw. Regelung beliebig zwischen dem Motorstillstand und der Nenndrehzahl einstell- bzw. regelbar sind, hat den Vorteil, daß die geforderte Förderhöhe genau und stetig einstellbar ist. Eine Änderung des Förderstroms bzw. der Anlagennetzkennlinie kann mittels der Regelung und der beliebig einstellbaren Drehzahlen der Laufräder ohne auftretende Drucksprünge im Leitungsnetz erreicht werden. Durch die Stetigkeit und Gleichmäßigkeit der Einregelung werden sämtliche Komponenten des Leitungsnetzes vorteilhaft weniger belastet, wodurch sich die Betriebssicherheit erhöht und die Wartungs- und Reparaturkosten gesenkt werden.
  • Weicht der Ist-Wert der Druckdifferenz bzw. Förderhöhe vom vorgegebenen Sollwert ab, so kann z. B. bei einer lastabhängigen Zu- bzw. Abschaltung der zweiten Pumpe die Drehzahl der zweiten Pumpe kontinuierlich vom Stillstand bis zur erforderlichen Drehzahl erhöht werden, wodurch Drucksprünge vermieden werden.
  • Die Führungsgröße ist dabei vorteilshaft die Förderhöhe bzw. Druckdifferenz zwischen Ansaug- und Auslaßseite der jeweiligen Pumpe. Die Druckdifferenz kann dabei mittels eines herkömmlichen Druckmessers ermittelt werden.
  • Bevorzugt wird jedoch die Stromaufnahme jedes Elektromotors von der jeweils zugehörigen Regelung ermittelt, wobei aus der Stromaufnahme des Motors die tatsächliche Förderhöhe bzw. Druckdifferenz zwischen Ansaug- und Auslaßseite der jeweiligen Pumpe aus der Pumpen- und Motorkennlinie ermittelbar ist und die ermittelte Druckdifferenz der Ist-Wert für die jeweilige Regelung ist.
  • Mittels der übergeordneten Steuerung können den Regelungen in ihren Werten unterschiedliche Führungsgrößen vorgegeben werden, wodurch sich eine beliebige Förderhöhe bzw. Druckdifferenz einregeln läßt. Vorteilsmäßig wird die Pumpe im Doppelbetrieb betrieben, wobei die übergeordnete Steuerung zur Erzielung einer gewünschten Förderhöhe beide Pumpen gleichzeitig einschaltet und beiden Regelungen gleiche Werte für die Führungsgröße vorgibt, derart, daß beide Pumpen mit der gleichen Drehzahl fördern. Beide Pumpen haben vorteilsmäßig die gleichen Pumpenkennlinien, wodurch beide Pumpen bei gleichen Drehzahlen in jeweils gleichen Betriebspunkten laufen. Hierdurch werden beide Pumpen mit den gleichen Betriebszeiten betrieben, wodurch sich eine gleichmäßige Abnutzung beider Pumpen erzielen läßt. Das Wartungsintervall ist dann für beide Pumpen gleich groß, wobei die Wartung für beide Pumpen gleichzeitig durchgeführt werden kann.
  • Dadurch, daß beide Pumpen mit gleicher Drehzahl fördern, sind die Drehzahlen der beiden Pumpen niedriger als die Drehzahl einer einzigen Pumpe bei gleicher bereitzustellender Förderhöhe. Die Pumpenlaufgeräusche sind dadurch erheblich geringer. Die Pumpe läuft somit leiser und ruhiger.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß kein Umschalten bzw. Zuschalten nötig ist, wodurch vorteilsmäßig Druck- und Mengenstromsprünge vermieden werden.
  • Es ist ebenfalls vorteilsmäßig, wenn die Regelungen Module sind, die jeweils auf dem zugehörigen Elektromotor insbesondere lösbar befestigbar sind und mittels elektrischer Kontakte mit dem Elektromotor in elektrischer Verbindung sind. Auch ist es vorteilsmäßig, wenn die Regelungen in einem Gehäuse angeordnet sind und das Gehäuse als Modul auf einem Elektromotor insbesondere lösbar befestigt ist. Ebenfalls sollte die übergeordnete Steuerung als Modul ausgebildet sein, wobei das Modul auf einem Regelungsmodul insbesondere lösbar befestigbar sein sollte. Das Steuerungsmodul ist dabei mittels elektrischer Kontakte mit dem Regelungsmodul in elektrischer Verbindung. Auch ist es vorteilhaft, wenn die übergeordnete Steuerung zusammen mit den beiden Regelungen in einem Gehäuse angeordnet sind und das Gehäuse als Modul auf einem Elektromotor insbesondere lösbar befestigbar ist. In einer weiteren, ebenfalls vorteilsmäßigen Ausführungsform ist die übergeordnete Steuerung zusammen mit nur einer Regelung eines Elektromotors in einem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse als Modul auf diesem Elektromotor insbesondere lösbar befestigbar ist und die Anregelung des anderen Elektromotors als Modul auf dem anderen Elektromotor insbesondere lösbar befestigbar ist.
  • Eine derartige Modulbauweise läßt es zu, daß verschiedene benutzerspezifische Steuerungen und/oder Regelungen einfach und schnell an der Doppelpumpe befestigbar sind, wodurch zusätzliche Kabel unnötig werden und sich eine hohe Betriebssicherheit der Pumpe erzielen läßt.
  • Wenn es gewünscht ist, kann die übergeordnete Steuerung vorteilshaft mittels Daten- und/oder Steuerleitungen mit einem Pumpenleitrechner oder mit einer oder mehreren anderen übergeordneten Steuerungen oder Regelungen von Einzel- oder Doppelpumpen in Verbindung sein. Dies hat den Vorteil, daß mittels einer übergeordneten Steuerung z.B. mehrere Doppelpumpen steuerbar sind.
  • Die übergeordnete Steuerung kann zudem programmierbar sein. Sie kann zusätzlich eine programmierbare Zeitschaltung haben, mittels der die Pumpen in vorgebbaren Zeitintervallen ein- oder ausschaltbar sind oder ihre Drehzahlen oder das Niveau der Förderhöhe voreinstellbar sind. Zudem kann die übergeordnete Steuerung die Pumpen in zeitlicher Reihenfolge abwechselnd einschalten, derart, daß bis auf die Einschaltphase immer nur eine Pumpe das Fördermedium fördert. Hierdurch läßt sich vorteilsmäßig erreichen, daß beide Pumpen mit gleichen Betriebszeiten gefahren werden, so daß die Wartungsintervalle für die Pumpen gleich angesetzt werden können. Auch kann die übergeordnete Steuerung bei einem Defekt der einen Pumpe die Drehzahl der andern Pumpe erhöhen oder die defekte Pumpe abschalten, wobei gleichzeitig die andere Pumpe die Arbeit der defekten Pumpe vollständig übernimmt, um die Förderhöhe konstant zu halten bzw. den Druckabfall zwischen Pumpenansaug- und Pumpenauslaßseite auszugleichen. Durch eine derartige Redundanz erhöht sich die Funktionssicherheit der Anlage, was vorteilsmäßig die Betriebskosten und Wartungskosten niedrig hält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
    Figur 2:
    Eine Seitenansicht einer Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
    Figur 3:
    Ein Blockschaltbild einer Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung und zusätzlicher Regelungsmodule für jeden Elektromotor
    Figur 4:
    Zwei Doppelpumpen mit lediglich einer übergeordneter Steuerung
    Figur 5:
    Eine Doppelpumpe, bei der die Regelungen und die übergeordnete Steuerung in einem Gehäuse angeordnet sind.
  • Figur 1 zeigt eine Doppelpumpe mit einem Gehäuse 1, welches eine Pumpenansaugseite 2b und eine Pumpenauslaßseite 2a hat. In dem Gehäuse 1 sind zwei nicht dargestellte Pumpenlaufräder angeordnet, die jeweils von den Elektromotoren 3a, 3b angetrieben werden. Auf den Motorengehäusen sind Regelungen 5 als Module mittels Schraub- oder Schnappverbindungen befestigt. Auf dem einen Regelungsmodul 5 ist das übergeordnete Steuerungsmodul 4 befestigt, welches seinerseits mittels einer schnapp- oder Schraubverbindung auf dem Regelungsmodul 5 befestigt ist. Das übergeordnete Steuerungsmodul 4 verfügt über Anzeigeelemente 4a, sowie über eine Eingabe-Tastatur 4b zur Einstellung von bestimmten Programmen bzw. Pumpenschaltungen.
  • Das übergeordnete Steuerungsmodul 4 ist mittels eines Übertragungskabels 6 mit dem Regelungsmodul des zweiten Elektromotors 3b verbunden und steuert diesen über das Kabel 6.
  • In Figur 2 ist eine Seitenansicht der Doppelpumpe dargestellt.
  • Figur 3 zeigt ein mögliches Blockschaltbild einer Doppelpumpe. Die übergeordnete Steuerung 4 hat dabei eine CPU, welche mit einem Speicher, einer Eingabemöglichkeit zur Programmierung, einer Anzeige des Programmablaufs, sowie der Betriebszustände und einen Datenbus, über die es mit den nachgeschalteten Regelungen oder wie in Figur 4 dargestellt, mit anderen Pumpen kommuniziert bzw. diese steuert.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, ist die eigentliche Regelung autark in den Regelungsmodulen 5 angeordnet und regelt die Motordrehzahl gemäß des vorgegebenen Soll-Wertes ein. Dabei wird die Stromaufnahme des Motors von der Regelung ermittelt und anhand der bekannten Pumpen- und Motorkennlinie die von der Pumpe momentan erzeugte Druckdifferenz p2 - p1 zwischen dem Ansaugstutzen 2b und dem Auslaßstutzen 2a berechnet. Der errechnete Ist-Wert der Druckdifferenz der Pumpe wird mit dem durch die übergeordneten Steuerung vorgegebenen Soll-Wert der Förderhöhe (Führungsgröße) verglichen. Bei einer Abweichung der beiden Werte, versucht die Regelung die Motordrehzahl der Pumpe entsprechend nachzuregeln.
  • Jede Regelung 5 ist über eine zusätzliche Kommunikationsschnittstelle mit der übergeordneten Steuerung 4 in Verbindung. Mittels der Kommunikationsschnittstelle tauschen die Regelungen 5 mit der übergeordneten Steuerung Daten aus. So kann die Regelung 5 der übergeordneten Steuerung 4 einen Defekt der jeweiligen Pumpe oder des jeweiligen Motors (3a, 3b) mitteilen. Auch kann die übergeordnete Steuerung 4 die Pumpe in bestimmte Betriebsarten schalten. Mögliche Betriebsarten sind z.B. Stillstand, maximale Drehzahl oder Regelungsbetrieb der Pumpe. So ist es möglich, daß die eine Pumpe mit maximaler Drehzahl fördert und die andere Pumpe im Regelbetrieb gefahren wird. Eine weiterer Betriebsmodus ist die Synchronisierung der beiden Pumpen, derart, daß beide Pumpen mit gleicher Drehzahl gefahren werden. Auch ist es möglich, daß lediglich eine Pumpe im Betrieb ist und die andere stillgesetzt ist.
  • Bei einem Defekt einer Pumpe, wird diese über die Kommunikationsschnittstelle die übergeordnete Steuerung 4 alarmieren, woraufhin die übergeordnete Steuerung 4 die Pumpen gemäß des eingespeicherten Programms anders schaltet bzw. neue Soll-Werte berechnet.
  • Figur 5 zeigt eine Doppelpumpe, bei der die Regelungen für die beiden Pumpen zusammen mit der übergeordneten Steuerung in einem Gehäuse angeordnet sind und das Gehäuse auf einem Elektromotor 3 befestigt ist.

Claims (19)

  1. Doppelpumpe mit zwei in einem Gehäuse (1) angeordneten Laufrädern, die ein Fördermedium fördern, wobei jedes Laufrad von je einem Elektromotor (3a, 3b)angetrieben ist, und mittels einer übergeordneten Steuerung und/oder Regelung (4) die Drehzahlen der beiden Elektromotoren (3a, 3b) jeweils unabhängig voneinander beliebig zwischen dem Motorstillstand und der Nenndrehzahl einstell- oder regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung und/oder Regelung (4) an einem der beiden Elektromotoren (3a, 3b) angeordnet ist.
  2. Doppelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Elektromotoren (3a, 3b) eine Regelung (5) hat, wobei die jeweilige Regelung (5) die Motordrehzahl des zugehörigen Elektromotors (3a, 3b) entsprechend der von der übergeordneten Steuerung und/oder Regelung (4) vorgegebenen Führungsgröße einregelt und die Regelungen (5) als Module ausgebildet sind, die jeweils auf dem zugehörigen Elektromotor (3a, 3b) insbesondere lösbar befestigbar sind und mittels elektrischer Kontakte mit dem jeweiligen Elektromotor (3a, 3b) in elektrischer Verbindung sind.
  3. Doppelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungen (5) in einem Gehäuse angeordnet sind und das Gehäuse auf einem Elektromotor (3a, 3b) insbesondere lösbar befestigbar ist und mittels elektrischer Kontakte mit den beiden Elektromotoren (3a, 3b) in elektrischer Verbindung ist.
  4. Doppelpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße die Förderhöhe bzw. Druckdifferenz zwischen Ansaug- (2b) und Auslaßseite (2a) der jeweiligen Pumpe ist.
  5. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen der Pumpenansaug- (2b) und der Pumpenauslaßseite (2a) mittels eines Druckmessers ermittelbar ist und der ermittelte Druckdifferenz-Wert der Ist-Wert für die jeweilige Regelung (5) ist.
  6. Doppelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromaufnahme jedes Elektromotors (3a, 3b) von der jeweils zugehörigen Regelung (5) ermittelbar ist und aus der Stromaufnahme des Motors (3a, 3b) die tatsächliche Förderhöhe bzw. Druckdifferenz zwischen Ansaug- (2b) und Auslaßseite (2a) der jeweiligen Pumpe ermittelbar ist und die ermittelte Druckdifferenz der Ist-Wert für die jeweilige Regelung (5) ist.
  7. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Regelungen (5) in ihren Werten unterschiedliche Führungsgrößen durch die übergeordnete Steuerung (4) vorgebbar sind.
  8. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) als Modul ausgebildet ist und auf einem Regelungsmodul (5) insbesondere lösbar befestigbar ist.
  9. Doppelpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das übergeordnete Steuerungsmodul (4) mittels elektrischer Kontakte mit dem Regelungsmodul (5) in elektrischer Verbindung ist.
  10. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) zusammen mit den beiden Regelungen (5) in einem Gehäuse angeordnet ist und das Gehäuse als Modul auf einem Elektromotor (3a, 3b) insbesondere lösbar befestigbar ist.
  11. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) zusammen mit einer Regelung (5) eines Elektromotors (3a, 3b) in einem Gehäuse angeordnet ist und das Gehäuse als Modul auf diesem Elektromotor (3a, 3b) insbesondere lösbar befestigbar ist und die andere Regelung (5) als Modul auf dem anderen Elektromotor (3a, 3b) insbesondere lösbar befestigbar ist.
  12. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) mittels Daten und/oder Steuerleitungen (6) mit einem Pumpenleitrechner oder mit einer oder mehreren anderen übergeordneten Steuerungen (4) oder Regelungen (5) von Einzel- oder Doppelpumpen in Verbindung ist.
  13. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) programmierbar ist.
  14. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) eine programmierbare Zeitschaltung hat, mittels der die Pumpen in vorgebbaren Zeitintervallen ein- oder ausschaltbar oder ihre Drehzahlen oder das Niveau der Förderhöhe voreinstellbar sind.
  15. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) die Pumpen in zeitlicher Reihenfolge abwechselnd einschaltet, derart, daß bis auf die Einschaltphase immer nur eine Pumpe das Fördermedium fördert.
  16. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) zur Erzielung einer gewünschten Förderhöhe beide Pumpen gleichzeitig einschaltet und den beiden Regelungen (5) gleiche Werte für die Führungsgröße vorgibt, derart, daß beiden Pumpen mit der gleichen Drehzahl fördern.
  17. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beide Pumpen die gleiche Pumpenkennlinie haben.
  18. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe als Master-Pumpe und die andere Pumpe als Slave-Pumpe schaltbar ist, wobei die Pumpe Master-Pumpe ist, auf deren Regelungsmodul (5) das Modul der übergeordneten Steuerung (4) befestigt ist.
  19. Doppelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (4) bei einem Defekt der einen Pumpe die Drehzahl der anderen Pumpe erhöht, um den Druckabfall zwischen Pumpenansaug- (2b) und Pumpenauslaßseite (2a) auszugleichen.
EP96104669A 1995-03-28 1996-03-25 Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung Expired - Lifetime EP0735273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511170 1995-03-28
DE19511170A DE19511170A1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735273A1 true EP0735273A1 (de) 1996-10-02
EP0735273B1 EP0735273B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=7757860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104669A Expired - Lifetime EP0735273B1 (de) 1995-03-28 1996-03-25 Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0735273B1 (de)
DE (2) DE19511170A1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079113A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Grundfos A/S Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe
EP1614903A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Grundfos A/S Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
EP1790858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Pentair Water Pool and Spa, Inc. Steuerungsalgorithmus einer Motorpumpeneinheit mit verstellbarer Geschwindigkeit
EP2070461A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Askoll Holding S.r.l. Pumpe für Geschirrspüler und entsprechende Pumpenanordnung und Geschirrspüler
WO2009079447A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Synchronous torque balance in multiple pump systems
WO2010009704A2 (de) * 2008-07-19 2010-01-28 Alldos Eichler Gmbh Aktuatoreinheit mit separater regelungseinheit
US7845913B2 (en) 2004-08-26 2010-12-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
WO2011039166A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat mit schaltvorrichtung
CN102128163A (zh) * 2010-01-19 2011-07-20 格伦德福斯管理联合股份公司 用于确定泵的功能关系的方法
WO2013156099A3 (de) * 2012-04-20 2013-12-12 Wilo Se Motorkreiselpumpe mit anschlusskasten
EP2778423A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
EP2940309A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Wilo Se Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
EP2412981B1 (de) 2010-07-30 2016-05-04 Grundfos Management A/S Pumpensystem
US9399992B2 (en) 2003-12-08 2016-07-26 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump controller system and method
RU2599402C2 (ru) * 2015-02-24 2016-10-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Дублированный электронасосный агрегат
US9551344B2 (en) 2004-08-26 2017-01-24 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Anti-entrapment and anti-dead head function
US9568005B2 (en) 2010-12-08 2017-02-14 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Discharge vacuum relief valve for safety vacuum release system
US9712098B2 (en) 2009-06-09 2017-07-18 Pentair Flow Technologies, Llc Safety system and method for pump and motor
US9726184B2 (en) 2008-10-06 2017-08-08 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Safety vacuum release system
DE202013012600U1 (de) 2013-03-11 2017-11-13 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
US9885360B2 (en) 2012-10-25 2018-02-06 Pentair Flow Technologies, Llc Battery backup sump pump systems and methods
US9932984B2 (en) 2004-08-26 2018-04-03 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with power optimization
EP3318761A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Schneider Toshiba Inverter Europe SAS Steuerverfahren und -system einer mehrfachpumpen-anordnung
US10030647B2 (en) 2010-02-25 2018-07-24 Hayward Industries, Inc. Universal mount for a variable speed pump drive user interface
EP3369934A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
WO2018162547A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise
EP3428453A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Grundfos Holding A/S Steuerung mehrerer pumpen, wobei während des hochfahrens oder abschaltens eines teils der pumpen das druckverhältnis konstant gehalten wird
CN109253092A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统
US10240606B2 (en) 2004-08-26 2019-03-26 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with two way communication
EP2151578B1 (de) * 2008-08-04 2019-09-18 Grundfos Management A/S Umwälzpumpenaggregat
US10465676B2 (en) 2011-11-01 2019-11-05 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow locking system and method
US10590926B2 (en) 2009-06-09 2020-03-17 Pentair Flow Technologies, Llc Method of controlling a pump and motor
US10718337B2 (en) 2016-09-22 2020-07-21 Hayward Industries, Inc. Self-priming dedicated water feature pump
US10731655B2 (en) 2004-08-26 2020-08-04 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Priming protection
US10871001B2 (en) 2004-08-26 2020-12-22 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Filter loading
EP3574218A4 (de) * 2017-01-27 2021-01-20 S. A. Armstrong Limited Leistungsoptimierende doppelkörper-pumpeneinheit mit variablem tastverhältnis
US10947981B2 (en) 2004-08-26 2021-03-16 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Variable speed pumping system and method
CN113944636A (zh) * 2020-07-17 2022-01-18 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337166B2 (en) 2001-11-26 2012-12-25 Shurflo, Llc Pump and pump control circuit apparatus and method
US8436559B2 (en) 2009-06-09 2013-05-07 Sta-Rite Industries, Llc System and method for motor drive control pad and drive terminals
EP2573403B1 (de) * 2011-09-20 2017-12-06 Grundfos Holding A/S Pumpe
EP2607707B2 (de) 2011-12-23 2022-11-23 Grundfos Holding A/S Elektromotor
DE102012204212B4 (de) * 2012-03-16 2024-02-29 Mahle International Gmbh Pumpenmodul mit einem Gehäuse
LU102816B1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Wilo Se Doppelpumpenaggregat

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115826A (fr) * 1954-12-10 1956-04-30 Flygts Pumpar Ab Installation de pompage
DE1653743A1 (de) * 1967-08-12 1971-07-01 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Pumpenanlage,insbesondere fuer Warmwasserheizungen
FR2427491A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Pumpen & Verdichter Veb K Groupe de pompage centrifuge haute pression a entrainements independants
EP0226858A1 (de) * 1985-11-30 1987-07-01 WILO GmbH Verfahren zum Regeln der Förderhöhe einer Pumpe
EP0351271A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 POMPES SALMSON Société Anonyme à directoire dite: Kopplung von zwei elektrischen Motoren
EP0464360A2 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 WILO GmbH Anschlussstecker für Doppel-Kreiselpumpe
DE4128390C1 (en) * 1991-08-27 1992-12-24 Loewe Pumpenfabrik Gmbh, 2120 Lueneburg, De Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
DE4129651A1 (de) * 1991-09-06 1993-09-09 Wema Ingenieurbuero Werner Kla Elektromotorische antriebseinheit, mit einem elektromotor und einer vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des elektromotors
EP0577201A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 STMicroelectronics S.r.l. Zwischenliegende Steuervorrichtung für einen elektrischen Motor und Verfahren zur Herstellung
DE4309382A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP0619432A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Pumpenfabrik Ernst Vogel Gesellschaft m.b.H. Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
DE9415935U1 (de) * 1994-10-04 1994-11-24 Grundfos As Pumpenaggregat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342967C2 (de) * 1983-11-28 1986-04-17 Wilo-Werk Gmbh & Co, 4600 Dortmund Elektromotor mit Anschlußbaustein für Pumpen
DE4016039A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Vortex Gmbh Dt Arbeitsgeraet mit steuereinrichtung
DE4129086C1 (de) * 1991-09-02 1992-10-22 Gesellschaft Fuer Fahrzeugklimaregelung Mbh, 7141 Schwieberdingen, De
AT405996B (de) * 1993-07-09 2000-01-25 Rudin Franz Verfahren zur regelung der drehzahl eines elektromotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE9400955U1 (de) * 1994-01-21 1994-03-03 Grundfos A S Bjerringbro Pumpenaggregat

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115826A (fr) * 1954-12-10 1956-04-30 Flygts Pumpar Ab Installation de pompage
DE1653743A1 (de) * 1967-08-12 1971-07-01 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Pumpenanlage,insbesondere fuer Warmwasserheizungen
FR2427491A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Pumpen & Verdichter Veb K Groupe de pompage centrifuge haute pression a entrainements independants
EP0226858A1 (de) * 1985-11-30 1987-07-01 WILO GmbH Verfahren zum Regeln der Förderhöhe einer Pumpe
EP0351271A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 POMPES SALMSON Société Anonyme à directoire dite: Kopplung von zwei elektrischen Motoren
EP0464360A2 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 WILO GmbH Anschlussstecker für Doppel-Kreiselpumpe
DE4128390C1 (en) * 1991-08-27 1992-12-24 Loewe Pumpenfabrik Gmbh, 2120 Lueneburg, De Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
DE4129651A1 (de) * 1991-09-06 1993-09-09 Wema Ingenieurbuero Werner Kla Elektromotorische antriebseinheit, mit einem elektromotor und einer vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des elektromotors
EP0577201A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 STMicroelectronics S.r.l. Zwischenliegende Steuervorrichtung für einen elektrischen Motor und Verfahren zur Herstellung
DE4309382A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP0619432A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Pumpenfabrik Ernst Vogel Gesellschaft m.b.H. Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
DE9415935U1 (de) * 1994-10-04 1994-11-24 Grundfos As Pumpenaggregat

Cited By (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079113A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Grundfos A/S Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe
US10416690B2 (en) 2003-12-08 2019-09-17 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump controller system and method
US10642287B2 (en) 2003-12-08 2020-05-05 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump controller system and method
US9399992B2 (en) 2003-12-08 2016-07-26 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump controller system and method
US10241524B2 (en) 2003-12-08 2019-03-26 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump controller system and method
US10289129B2 (en) 2003-12-08 2019-05-14 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump controller system and method
US10409299B2 (en) 2003-12-08 2019-09-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump controller system and method
EP1614903A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Grundfos A/S Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
US9551344B2 (en) 2004-08-26 2017-01-24 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Anti-entrapment and anti-dead head function
US10480516B2 (en) 2004-08-26 2019-11-19 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Anti-entrapment and anti-deadhead function
US10415569B2 (en) 2004-08-26 2019-09-17 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
US9932984B2 (en) 2004-08-26 2018-04-03 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with power optimization
US10871163B2 (en) 2004-08-26 2020-12-22 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system and method having an independent controller
US10731655B2 (en) 2004-08-26 2020-08-04 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Priming protection
US9777733B2 (en) 2004-08-26 2017-10-03 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
US10240604B2 (en) 2004-08-26 2019-03-26 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with housing and user interface
US10240606B2 (en) 2004-08-26 2019-03-26 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with two way communication
US10527042B2 (en) 2004-08-26 2020-01-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Speed control
US11391281B2 (en) 2004-08-26 2022-07-19 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Priming protection
US11073155B2 (en) 2004-08-26 2021-07-27 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with power optimization
US9605680B2 (en) 2004-08-26 2017-03-28 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Control algorithm of variable speed pumping system
US7845913B2 (en) 2004-08-26 2010-12-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
US10502203B2 (en) 2004-08-26 2019-12-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Speed control
US10947981B2 (en) 2004-08-26 2021-03-16 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Variable speed pumping system and method
US10871001B2 (en) 2004-08-26 2020-12-22 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Filter loading
EP1790858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Pentair Water Pool and Spa, Inc. Steuerungsalgorithmus einer Motorpumpeneinheit mit verstellbarer Geschwindigkeit
EP2070461A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Askoll Holding S.r.l. Pumpe für Geschirrspüler und entsprechende Pumpenanordnung und Geschirrspüler
EP2070461A3 (de) * 2007-12-11 2010-03-10 Askoll Holding S.r.l. Pumpe für Geschirrspüler und entsprechende Pumpenanordnung und Geschirrspüler
WO2009079447A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Synchronous torque balance in multiple pump systems
EP2229610A4 (de) * 2007-12-14 2014-03-26 Itt Mfg Entpr Llc Synchroner drehmomentausgleich in mehrfachpumpensystemen
EP2229610A1 (de) * 2007-12-14 2010-09-22 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Synchroner drehmomentausgleich in mehrfachpumpensystemen
WO2010009704A2 (de) * 2008-07-19 2010-01-28 Alldos Eichler Gmbh Aktuatoreinheit mit separater regelungseinheit
WO2010009704A3 (de) * 2008-07-19 2010-11-18 Alldos Eichler Gmbh Aktuatoreinheit mit separater regelungseinheit
EP2151578B1 (de) * 2008-08-04 2019-09-18 Grundfos Management A/S Umwälzpumpenaggregat
US10724263B2 (en) 2008-10-06 2020-07-28 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Safety vacuum release system
US9726184B2 (en) 2008-10-06 2017-08-08 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Safety vacuum release system
US10590926B2 (en) 2009-06-09 2020-03-17 Pentair Flow Technologies, Llc Method of controlling a pump and motor
US9712098B2 (en) 2009-06-09 2017-07-18 Pentair Flow Technologies, Llc Safety system and method for pump and motor
US11493034B2 (en) 2009-06-09 2022-11-08 Pentair Flow Technologies, Llc Method of controlling a pump and motor
WO2011039166A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat mit schaltvorrichtung
EP2354554A1 (de) * 2010-01-19 2011-08-10 Grundfos Management A/S Verfahren zum Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs von Pumpen
CN102128163A (zh) * 2010-01-19 2011-07-20 格伦德福斯管理联合股份公司 用于确定泵的功能关系的方法
CN102128163B (zh) * 2010-01-19 2015-09-09 格伦德福斯管理联合股份公司 用于确定泵的功能关系的方法
US10030647B2 (en) 2010-02-25 2018-07-24 Hayward Industries, Inc. Universal mount for a variable speed pump drive user interface
US11572877B2 (en) 2010-02-25 2023-02-07 Hayward Industries, Inc. Universal mount for a variable speed pump drive user interface
EP2412981B1 (de) 2010-07-30 2016-05-04 Grundfos Management A/S Pumpensystem
US9568005B2 (en) 2010-12-08 2017-02-14 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Discharge vacuum relief valve for safety vacuum release system
US10465676B2 (en) 2011-11-01 2019-11-05 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow locking system and method
US10883489B2 (en) 2011-11-01 2021-01-05 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow locking system and method
WO2013156099A3 (de) * 2012-04-20 2013-12-12 Wilo Se Motorkreiselpumpe mit anschlusskasten
US9885360B2 (en) 2012-10-25 2018-02-06 Pentair Flow Technologies, Llc Battery backup sump pump systems and methods
CN105121857A (zh) * 2013-03-11 2015-12-02 格兰富控股联合股份公司 离心泵机组
WO2014139784A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
CN105121857B (zh) * 2013-03-11 2018-04-03 格兰富控股联合股份公司 供热循环泵机组
DE202013012600U1 (de) 2013-03-11 2017-11-13 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
EP2778423A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
EP2940309A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Wilo Se Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
DE102014006258A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Wilo Se Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
RU2599402C2 (ru) * 2015-02-24 2016-10-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Дублированный электронасосный агрегат
US10718337B2 (en) 2016-09-22 2020-07-21 Hayward Industries, Inc. Self-priming dedicated water feature pump
US10571878B2 (en) 2016-11-08 2020-02-25 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Method and system for controlling a multi-pump system
CN108061029A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 施耐德东芝换流器欧洲公司 控制多泵系统的方法和系统
FR3058479A1 (fr) * 2016-11-08 2018-05-11 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede et systeme de commande d'un equipement multi-pompes
EP3318761A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Schneider Toshiba Inverter Europe SAS Steuerverfahren und -system einer mehrfachpumpen-anordnung
US11732719B2 (en) 2017-01-27 2023-08-22 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit
EP3574218A4 (de) * 2017-01-27 2021-01-20 S. A. Armstrong Limited Leistungsoptimierende doppelkörper-pumpeneinheit mit variablem tastverhältnis
US11965512B2 (en) 2017-01-27 2024-04-23 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit
EP3369934A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
US11371509B2 (en) 2017-03-03 2022-06-28 Grundfos Holding A/S Parallel circulation pump coordinating control assembly
WO2018158197A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-07 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
CN110382871A (zh) * 2017-03-09 2019-10-25 Ksb股份有限公司 用于运行双重构造方式的循环泵的方法
CN110382871B (zh) * 2017-03-09 2021-11-02 Ksb股份有限公司 用于运行双重构造方式的循环泵的方法
WO2018162547A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise
CN109253092B (zh) * 2017-07-14 2020-11-20 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统
US10801503B2 (en) 2017-07-14 2020-10-13 Grundfos Holding A/S Multi-pump control system with power consumption optimization
EP3428453A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Grundfos Holding A/S Steuerung mehrerer pumpen, wobei während des hochfahrens oder abschaltens eines teils der pumpen das druckverhältnis konstant gehalten wird
CN109253092A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统
CN109253093A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统
CN113944636A (zh) * 2020-07-17 2022-01-18 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统
CN113944636B (zh) * 2020-07-17 2023-11-10 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511170A1 (de) 1996-10-02
DE59600224D1 (de) 1998-07-02
EP0735273B1 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735273B1 (de) Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
DE3542370C2 (de) Verfahren zum Regeln der Förderhöhe einer Pumpe
EP0132487B1 (de) Verfahren zum Regeln von mindestens zwei parallel geschalteten Turbokompressoren
DE3420144A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem, insbes. fuer wassering-vakuumpumpen
EP1317624B1 (de) Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe
DE3105376C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Turboverdichtern
EP0649723A2 (de) Hydraulisches Betriebssystem für Spritzgiessmaschinen
DE4128390C1 (en) Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
DE4334134B4 (de) Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
DE3211814C1 (de) Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen
DE102009004376B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Turbokompressorverbundes
DE19549154A1 (de) Steuereinheit für einen einzelnen Verbraucher
DE19710675B4 (de) Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
EP1614903B1 (de) Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
EP3048305A1 (de) Reduzierung des energieverbrauchs einer drehzahlgeregelten wasserpumpe unter berücksichtigung der momentanen systemlast
EP2008162B1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit schaltvorrichtung
DE4229950A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
EP0230860A1 (de) Dosier-Regelanornung und Dosier-Verfahren, insbesondere für ein Feuerwehr-Löschfahrzeug
DE2701508A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und foerderung einer mischung aus fein- bis grobkoernigem material mit einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2456038C2 (de)
CH618757A5 (en) Method of controlling a pumping system
CH633214A5 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders.
AT399433B (de) Einrichtung zur steuerung von mehreren asynchronmotoren, insbesondere motore für kaskadenpumpwerke und kaskadenverdichter
AT525047B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102017203926A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59600224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *WILO G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600224

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331