WO2018158197A1 - Umwälzpumpenaggregat - Google Patents

Umwälzpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2018158197A1
WO2018158197A1 PCT/EP2018/054693 EP2018054693W WO2018158197A1 WO 2018158197 A1 WO2018158197 A1 WO 2018158197A1 EP 2018054693 W EP2018054693 W EP 2018054693W WO 2018158197 A1 WO2018158197 A1 WO 2018158197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circulating pump
pump unit
control device
hydraulic
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blad
Original Assignee
Grundfos Holding A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holding A/S filed Critical Grundfos Holding A/S
Priority to US16/490,129 priority Critical patent/US11371509B2/en
Priority to CN201880015575.7A priority patent/CN110392787B/zh
Publication of WO2018158197A1 publication Critical patent/WO2018158197A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0072Installation or systems with two or more pumps, wherein the flow path through the stages can be changed, e.g. series-parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0254Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being speed or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0281Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Definitions

  • the invention relates to a circulation pump unit with an electric drive motor and to a control device for speed control of the drive motor and to an arrangement of at least two such circulation pump units and to a method for controlling at least two circulating pump units in a hydraulic circulatory system.
  • a central heat source such as a boiler
  • the heat transfer medium is conveyed into different heating circuits, for example, in a heating circuit for underfloor heating and a second heating circuit with normal radiators.
  • At least one circulating pump unit is arranged in each of the heating circuits.
  • a part of the heating circuits namely that through the central heating or cooling source, for example the boiler, passes through a common flow path.
  • the volume flow in this common flow path depends on the delivery rate of a plurality of pump units, which makes the regulation or control of the individual circulation pump units difficult.
  • a single circulating pump unit is equipped with a function for automatically adapting its control scheme, this can lead to malfunctions in the arrangement of several parallel heating circuits, since when a second circulating pump unit is started up. gregates also increases the pressure loss in the circulation of the first pump unit, since the pressure loss in the common part of the circuit increases due to the increased flow rate. This can cause the first pump set to undesirably adjust its performance.
  • the circulation pump unit according to the invention preferably has, in a known manner, a pump housing with an inlet and an outlet, via which inlet and outlet the pump housing can be integrated into a pipeline of a first flow path of a hydraulic system.
  • the circulation pump unit according to the invention has in known manner an electric drive motor and an electronic control device for controlling or regulating the drive motor.
  • the control device for speed control of the drive motor is designed such that it according to the rotational speed of the drive motor a control scheme, which is preferably stored in the control device controls or regulates.
  • the control device is designed to adjust the speed of the drive motor according to the control scheme and to vary.
  • the circulating pump unit is, in particular, a centrifugal pump unit with at least one impeller rotatingly driven by the drive motor.
  • the drive motor may be a wet-running electric drive motor in which a rotor space in which the rotor of the drive motor rotates is separated from a stator space in which the stator windings are arranged by a gap tube or a containment shell so that the rotor rotates in the liquid to be conveyed.
  • a circulation pump unit can be designed in particular as a heating circulation pump unit, ie, as a circulating pump unit for circulating a liquid heat carrier such as water in a heating or air conditioning system.
  • control device has a detection module or a detection function, which is designed to move from a parallel, d. H. second flow path with a second, preferably similar, circulating pump unit to detect an operating state representing a state variable.
  • the second flow path is a flow path which runs separately and outside the pump housing of the circulating pump unit.
  • the second flow path preferably supplies a separate circuit or branch of the hydraulic system with fluid or liquid.
  • the state variable to be detected is preferably a hydraulic state variable such as, for example, a flow or preferably a variable representing a hydraulic state.
  • the tax ⁇ ung the circulating pump unit is designed so that it can change the control scheme according to which it controls the electric drive motor of Ummélzpumpenaggregates, based on a detected by the detection function state variable. That is, the circulation pump unit can detect changes of state in another circle or branch of a hydraulic system via the detection function and adjust its own control scheme on the basis of this state variable.
  • the circulation pump unit can take into account and compensate hydraulic state changes in a system, which are caused by at least one further circulating pump unit in another, parallel branch of the hydraulic system, so that incorrect adjustments of the control of the first pump unit due to commissioning or Speed change of at least one second circulating pump unit can be avoided.
  • the circulating pump unit according to the invention is preferably designed so that it operates without a higher-level control device.
  • several of the circulating pump units according to the invention can be used in several branches of a hydraulic system, without the need for a higher-level control. Due to the configuration according to the invention, the adjustment of the control scheme of each individual circulating pump unit is preferably carried out autonomously as a function of received state variables, without the need for coordination by a higher-level control.
  • the detection function may be arranged to detect a state quantity representing a flow caused by a second circulation pump aggregate.
  • the first pump unit can change the flow in a common flow path or branch of the hydraulic system, wel- surface is caused by the at least one second circulating pump unit.
  • pressure losses in the common branch of the system based on a flow change caused by another recirculation pump aggregate can be taken into account to prevent undesired mismatches. It can be prevented, in particular in a heating system, that the control device accidentally detects an increase in the pressure loss as a closing of radiator valves and then reduces the speed or delivery rate of the associated pump unit.
  • the detection function is preferably designed as a software module in the control device of the electric drive motor and further preferably connected to at least one communication interface, via which the state variable can be detected. This can be a communication interface, which can alternatively or additionally be used for further communication functions of the control device.
  • the detection function is designed such that it recognizes as a state variable, as described above, a signal representing the switching on and / or off or a speed change of at least one second circulating pump unit is Control device preferably designed such that the drive motor is controllable by the control device taking into account this detected signal. That is, according to this embodiment, the state quantity represents only the operating state of at least a second one Circulation pump unit to the effect that it can be detected on the basis of the state size, whether the at least one second circulating pump unit is in operation or not or a speed change occurs.
  • Hydraulic changes of state caused by the operation of the second circulation pump unit can then be detected in another way by the circulation pump unit, for example via sensors present in the circulation pump unit or an evaluation of electrical variables of the drive motor, for example to determine the differential pressure in the circulation pump unit. With a detected change in pressure can then be determined, for example, with the aid of the detected state variable, whether this results from the commissioning of a second circulating pump unit or not. If the state variable indicates the start-up or speed change of a second circulation pump unit, it can preferably be determined automatically from the change in pressure by the control device of the first circulating pump unit, which flow rate the second circulating pump unit makes or which adjustment of the control scheme is required for compensation.
  • the detection function for detecting a signal in the form of at least one predetermined pattern of a force acting on the Umisselzpumpenaggregat hydraulic load may be formed.
  • Such functionality makes it possible to transfer the state variable hydraulically in the system, so that separate communication paths for signal transmission, in particular an electrical connection, between several Um Vietnameselzpumpenaggregaten is not required.
  • the circulating pump unit may be designed so that it generates a certain hydraulic pattern in the form of flow or pressure fluctuations when it is put into operation, for. B. is turned on and off several times in succession when switching on. This causes pressure or flow fluctuations in the hydraulic system, which can then be detected by the sensor system of a corresponding similar circulating pump unit as a state variable.
  • the control device of the circulating pump unit based on such pressure or flow fluctuations, which are deliberately caused when switching from a second circulating pump unit, recognize that such a second circulating pump unit has been turned on.
  • the control device has a communication interface, which is connected to the detection function in such a way that the detection function can receive a signal via the communication interface.
  • the communication interface may be an electrical interface or an electromagnetic interface such as a radio interface. Alternatively, other suitable signal transmission paths and associated interfaces, such as an optical interface, may be used. If a plurality of similar circulating pump units with corresponding communication interfaces are used in a hydraulic system, they can communicate with one another via these communication interfaces and exchange the described state variables. The state variables can be transmitted and received as signals via the communication interfaces.
  • the control device preferably has a signal generating device, which is designed to generate the signal which switches on and / or off or a speed change of the drive motor.
  • This can either be a signal which is output via a communication interface as described above or else a signal which is transmitted by a hydraulic means, as has also been described above. was written.
  • the drive motor can be controlled so that it generates a specific hydraulic pattern in the hydraulic circuit system in which the Umisselzpumpenaggregat is used, which in turn can then be detected by the detection device of a second similar Ummélzpumpenaggregates.
  • the circulating pump unit is adapted to be used together with at least one other similar, more preferably identically designed circulating pump unit in a hydraulic circuit system, each of the circulating pump units is arranged in a branch or circle of the hydraulic circulatory system and guide these circles over a common flow path, such as a boiler.
  • the single circulating pump unit can each detect the signal generated by the signal generating means of the other or several other Um Georgzpumpenaggregate as a state variable and then adjust its control scheme.
  • the control device preferably has a communication interface, which is connected to the signal generating device in such a way that the signal generating device can transmit a signal or a value via the communication interface.
  • the signal or the value represents a state variable as described above.
  • the communication interface may, according to the above description, preferably be an electrical or electromagnetic interface in order to output an electrical signal or an electromagnetic signal, such as a radio signal, which can then be detected by a corresponding communication interface of a second circulating pump assembly.
  • the communication interface is designed such that it interacts with both the signal generating device and with the detection function, so that the communication interface acts bi-directionally, ie can send out signals and can detect signals from another Um Georgzpagaggregat accordingly.
  • the communication interface can be designed such that it has a relay function, which makes it possible to forward data received from another communication interface to another communication interface in turn.
  • a relay function which makes it possible to forward data received from another communication interface to another communication interface in turn.
  • the communication interface is designed as a radio interface.
  • the communication interface can simultaneously serve as a relay station, which broadens the radio signals to other communication interfaces. Thus, longer ranges can be bridged.
  • the signal generating device is designed such that it outputs via the communication interface a current flow of the Umisselzpumpenaggregates representing flow rate value. This can then be detected by the communication interface of a second connected circulation pump unit, so that the control device of this second connected circulation pump aggregate acquires the detected delivery value as a state variable and can adjust its control scheme on the basis of this detected state variable.
  • the individual circulation pump unit or its control device can take into account the delivery flow value of a second or more further, in the same hydraulic system arranged Umisselzpumpenaggregate to adapt their own control scheme or correct so that it preferably fulfill its desired function independently of the other Ummélzpumpenaggregaten can.
  • the communication interface to the communication connection with a communication interface of at least one identical, preferably identical second circulating pump unit is particularly preferably designed, and the control device of the circulating pump unit is designed such that it can be used by the communication interface and its detection function of at least a second identical, preferably identical, Umisselzpumpenaggregat via the communication interface can receive a state variable and that the control device then controls the drive motor of Umisselzpumpenaggregates, taking into account the received from the communication interface state variable.
  • This can in particular include the adaptation of a control scheme based on the detected state variable.
  • the state variable as described above, may represent switching on or off of the at least one further circulating pump assembly or more preferably being a delivery current value which represents the current delivery flow of the further circulating pump assembly.
  • control device is designed such that the control scheme according to which the drive motor is controlled has a pump characteristic which depends on a signal detected or received by the detection function, in particular a received state variable, changed and preferably moved.
  • a pump characteristic may for example be a proportional pressure or constant pressure characteristic in the QH diagram, in which the pressure is plotted against the flow.
  • the pump unit is regulated according to such a characteristic as a control scheme, would increase the flow in the common branch of the hydraulic system lead to a higher pressure drop between the pressure and suction side of the circulating pump unit, which Um ⁇
  • the pump would cause the pump to migrate into a range of smaller delivery rates while reducing the rotational speed, which would then result in the pressure supplied in the respective branch supplied by the circulation pump being too low.
  • the pump characteristic can be shifted, for example, in the range of higher pressures, and then at constant flow to reach a higher pressure operating point and thus to be able to maintain the pressure in the respective branch despite the higher pressure loss in the common branch.
  • control device can shift the characteristic curve of its own control scheme into the region of lower pressures, so that in turn the flow rate and the flow provided Pressure in its own branch can be kept substantially constant.
  • the control device is configured such that the pump characteristic curve of the control scheme is shifted by a correction value which represents a function of a received or detected state variable, in particular of the flow in the overall system in which the circulating pump unit is integrated.
  • the tax collection is designed so that its detection function detects or receives the flow of further circulating pump units in parallel branches and calculates a correction value for shifting the pump characteristic, which is a function of this flow.
  • the correction value may moreover be in proportion to a correction constant representing a hydraulic resistance in a common branch of the hydraulic system. This constant can be determined by the control device of the circulating pump assembly in an initialization step or the control device, for example, manually entered by suitable input means.
  • control device is provided in an initialization function, which can communicate with the control devices parallel Umisselzpumpenaggregate via the described communication interface such that the several arranged in parallel branches Umisselzpumpenaggregate selectively switched on and off, then the changes of the hydraulic variables in System to determine and from these changes the constant.
  • the control device can be designed such that it automatically changes the control scheme according to which the drive motor is controlled in response to the change of the hydraulic load after receiving a signal or a state variable by their detection function and in particular shifts a pump characteristic curve forming the control scheme.
  • D. h. Here, the size or strength of the adjustment of the control scheme of the size of the change of the hydraulic load, in particular the flow or the delivery rate of a second Um Georgzpumpenaggregates is made dependent.
  • the hydraulic load or the change of the hydraulic load caused by another circulating pump unit is taken into account in that the hydraulic condition in the branch in which the circulating pump unit is arranged is maintained substantially unchanged.
  • the communication shaft is preferably designed for communication with a plurality of identical, preferably identical, second circulating pump assemblies, and the control device is preferably designed such that it controls the drive motor taking into account all signals or state variables received by the communication interfaces.
  • the circulation pump unit is designed so that more than two of these Umisselzpumpenaggregate can be arranged in several parallel branches of a hydraulic system and communicate with each other, that each of them caused changes in the hydraulic state in the overall system of the individual circulating pump units are taken into account so that each circulating pump unit preferably controls its own drive motor so that the hydraulic conditions in the associated branch, in which the respective circulating pump unit is arranged, can be maintained unaffected by the other circulating pump units.
  • the state changes caused by the other circulating pump units in the hydraulic system are compensated in such a way that the circulating pump unit can maintain the desired differential pressure and / or flow in the associated branch substantially unchanged.
  • the control device of the circulation pump assembly may be designed such that it changes the control scheme at a predetermined state variable detected by the detection function such that the drive motor is switched off.
  • Umisselzpumpenaggregates allows the formation of a priority circuit in a heating system, which makes it possible to turn off the heating circuits of the other heating circuits when heating.
  • a circulation pump unit preferably a circulation pump unit according to the preceding description, can be arranged in a heating water flow path through a heat exchanger for heating service water.
  • This circulating pump unit when put into operation, can generate a signal representing a predetermined state variable via a signal generating device, which is transmitted via a communication interface and suitable data connections or in the manner described hydraulically to at least one further circulating pump unit, which uses this state variable as a Detects signal that the circulating pump unit, which serves the domestic water heating, has been turned on. Thereafter, the control device, which receives the signal, turn off its associated circulating pump unit or its drive motor.
  • the predetermined signal or the predetermined state variable is coded in such a way that it can be assigned to a specific circulating pump unit when commissioning an entire system, so that further circulating pump units can clearly recognize on receipt of the signal that the Circulation pump unit, which serves the domestic water heating, has been put into operation.
  • the circulation pump unit may preferably have a sensor connection to which a sensor for detecting the service water requirement, for example a flow sensor, which is arranged in a service water line can, can be connected.
  • the control device of the circulating pump unit can receive this sensor signal and evaluate it in such a way that it automatically switches on the circulating pump unit or its drive motor based on the sensor signal. In this way, the domestic water heating can be controlled autonomously by a circulating pump unit without a higher-level control device for commissioning the circulating pump unit would be required.
  • the invention further provides the arrangement of at least two circulating pump units according to the preceding description, wherein the at least two circulating pump units are arranged in a common hydraulic circuit system.
  • the hydraulic circulation system is particularly preferably a hydraulic heating system or a hydraulic heating system.
  • the two circulating pump units are arranged in two mutually parallel branches or circles of the circulatory system, said branches or circles open into at least one common flow path or have a common flow path. D. h., The funded by the two circulating pumps through the two branches liquid always flows through the common branch or section.
  • the parallel branches or flow paths preferably lead to different consumers or separate sections of the hydraulic circuit system.
  • the at least two branches are preferably consumer branches, in each of which at least one consumer, such as, for example, a heat exchanger, which forms a hydraulic resistance, is arranged.
  • a heat exchanger can be formed, for example, by a radiator or a floor heating circuit or else by a service water heat exchanger.
  • the hydraulic resistances may be in the individual branches downstream and / or upstream of the circulating pump be located.
  • the Umisselzpumpenaggregate in the parallel branches are similar and in particular identical, as described above.
  • At least the control device of one of the circulating pump units has a signal generating device which outputs a state variable which represents an operating state of this circulating pump aggregate.
  • the state variable can, as described above, the switching on and / or off or, for example, the flow rate represent (flow rate).
  • at least the control device of one of the circulating pump units is designed such that it controls the associated drive motor of this circulating pump unit, taking into account the state variable detected by its detection function and output by the other circulating pump unit. This is preferably done in the manner described above.
  • the plurality of Ummélzpumpenaggregate are identical or identical, so that they can mutually consider their influence on the overall system.
  • the invention further provides a method for controlling at least two Umisselzpumpenaggregate arranged in a hydraulic circuit system in parallel branches.
  • the parallel branches as described above, are designed so that they open in a common flow path, which in each case closes a circuit over the branches.
  • the two are separate branches, which are different Supply sections of the hydraulic system with liquid.
  • the at least two parallel branches of the hydraulic system open into a common flow path.
  • the at least first circulating pump unit and are preferably all arranged in the parallel branches Umisselzpumpenaggregate controlled so that their respective control scheme is adjusted based on a hydraulic loss in the common flow path or section of the flow path such that a differential pressure above a in having a predetermined value of the hydraulic branch located on each hydraulic branch. That is, when the pressure loss in the common flow path increases, the differential pressure provided by the recirculation pump unit in a single branch must be increased to maintain a predetermined differential pressure above the hydraulic resistance in the respective branch. In other words, the rotational speed of the respective circulating pump unit must be increased when the hydraulic resistance or pressure loss in the common flow path increases and accordingly again can be reduced as the pressure loss in the common flow path decreases.
  • a size of the hydraulic powers provided by the second circulation pump unit is transmitted from the second circulation pump unit to the first circulation pump unit or automatically determined by the first circulation pump unit on the basis of a load change occurring in the first circulation pump unit.
  • the current flow rate can be transmitted or signaled as a flow rate value from one circulating pump unit to the other circulating pump unit.
  • only the switching on or off can be signaled and the other circulating pump unit can automatically recognize how much the pressure loss in the system changes by the startup or switching off the other circulating pump unit. This can be detected by appropriate pressure sensors in the circulating pump unit and / or optionally derived from electrical variables of the drive motor of the individual circulating pump unit.
  • FIG. 1 shows schematically a circulating pump unit according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a hydraulic system with an arrangement of three circulation pump units according to the invention
  • FIG. a QH diagram showing the interaction of several circulating pump units schematically a hydraulic system with three Umisselzpumpenaggregaten invention according to a second embodiment of the invention and a hydraulic system according to FIG. 4 with an arrangement of three Umisselzpumpenaggregaten invention according to a third embodiment of the invention.
  • the circulation pump unit according to the invention is a centrifugal pump unit which can be used as a circulation pump unit, for example in a heating system or air conditioning system, for circulating a liquid heat carrier, such as water. It has a pump housing 2 with an inlet 4 and an outlet 6 and at least one impeller 8 that rotates in the interior.
  • the impeller 8 is driven in rotation by an electric drive motor 10. Furthermore, a control device 12 is present in the circulating pump unit, which controls or regulates the electric drive motor 10, in particular sets and regulates its speed. D. h., Via the control device 12, the speed of the drive motor 10 can be changed to adapt to the hydraulic conditions.
  • the circulating pump unit corresponds to the structure known circulating pump units.
  • the control device 12 is designed such that it controls the drive motor 10 according to at least one control scheme, ie, for example, according to a pump characteristic curve, as shown in Fig. 3. It is known to use as a control scheme, for example, proportional pressure curves, according to which the pressure proportional to Flow increases. Alternatively, it is also possible, for example, to use control diagrams with constant-pressure curves, in which the drive motor is regulated in such a way that the pressure remains constant regardless of the flow rate.
  • FIG. 3 shows by way of example three proportional pressure curves I, II and III in a QH diagram in which the pressure H is plotted against the flow Q.
  • system characteristics A, B and C which represent the pressure loss in the hydraulic circuit as a function of the flow Q.
  • an operating point is established at the intersection of the pump characteristic curve with the system characteristic curve. If, for example, the circulating pump unit is operated with the pump characteristic I and the hydraulic system in which the circulating pump unit is used has the system characteristic A, the operating point 14 adjusts itself at the intersection of the two characteristics.
  • FIG. 2 shows schematically a heating system with three heating circuits or heating branches 16, 18 and 20.
  • each of the heating circuits 16, 18, 20 of the hydraulic system is in each case a circulation pump unit 22a, 22b or 22c arranged and are each one or more Consumer 24, such as radiators or grinding a floor heating.
  • the three heating circuits 16, 18, 20 also pass through a common flow path 26 which passes through a heat source 28, such as a boiler.
  • a heat source 28 such as a boiler.
  • the three heating circuits 16, 18, 20 branch off on the output side of the heat source 28 and run through the circulation pump units 22a, 22b and 22c through the respective consumers 24 of the three heating circuits 16, 18, 20.
  • the three heating circuits 16, 18, 20 can for example heat various parts of a building, alternatively, for example, the Heating circuit 16 is a heating circuit for underfloor heating, while the heating circuits 18 and 20 represent heating circuits with normal radiators.
  • the plant characteristic A shown in FIG. 3 represents, for example, a plant characteristic curve when only one of the circulating pumps 22, for example the circulation pump 22a, is in operation.
  • the heating circuit 18 is put into operation and, for example, in addition, the circulation pump 22b put into operation, the total flow increases through the common flow path 26 and thus the pressure drop across the heat source 28, so that the system then has the system curve B.
  • the circulation pump unit 22a is operated with the pump characteristic curve I
  • the operating point on this pump characteristic curve I would travel from the operating point 14 to the operating point 32, which represents the point of intersection between the pump characteristic curve I and the system curve B. That is, the circulating pump unit 22 would reduce its speed, the flow and pressure would decrease. This would mean that the heating circuit 16 and the consumer rather, 24 would no longer be adequately supplied, ie the flow through the consumer 24 could not be kept constant.
  • the control device 12 of the circulating pump assembly is designed such that it can change its control scheme depending on the operation of further circulating pump units 22 in parallel branches 18, 20 of the hydraulic system.
  • the control device 12, the pump characteristic I which is used as a control scheme, for example, move so that the Umisselzpumpenaggregat is operated according to the second pump characteristic II whose intersection with the system curve B forms a new operating point 34, which is at the same flow qi as the operating point 14.
  • the flow qi by the load 24 of the heating circuit 1 6 are kept constant.
  • the pressure H is increased, so that the higher pressure loss in the common flow path 26 is compensated and also the differential pressure across the consumer 24 can ideally be kept constant.
  • the circulation pump unit 22a increases its speed and thus also electrical power consumption. If the second circulation pump unit 22b is switched off again, the control scheme is changed back to the original pump characteristic I back and the circulation pump unit 22a is operated again with the pump characteristic I at the operating point 14.
  • Umisselzpumpenaggregate 22b and 22c in the heating circuits 18 and 20 takes place in a corresponding manner depending on how many of the other heating circuits 16, 18, 20 are in operation. It should be understood that the Umisselzpumpenaggregate 22a, 22b and 22c need not necessarily be put into operation in this order. Depending on the heat requirement in the individual heating circuits 1 6, 18, 20, for example, only the circulating pump unit 22 c may be in operation and then the circulating pump unit 22 a and 22 b are put into operation. Here are any combinations and sequences conceivable.
  • the required compensations can be calculated from the hydraulic variables in the manner described below.
  • the consumers 24 in the heating circuits 16, 18, 20 have the hydraulic resistors Ri, R2 and R3.
  • the flows si, S2 and S3 caused by the respective circulating pump units 22a, 22b and 22c prevail.
  • the circulation pump unit 22a generates a differential pressure hi
  • the circulation pump unit 22b generates a differential pressure h2
  • the circulation pump unit 22c generates a differential pressure h3.
  • the common branch or flow path 26 there is a flow s and the heat source 28 forms a hydraulic resistance R 0 .
  • the hydraulic resistances R 0 , Ri, R2 and R3 represent not only the hydraulic resistance of the consumer or the heat source, but the entire hydraulic resistance in the respective branch, which is formed by line losses and the like.
  • the hydraulic resistances Ri, R2 and R3 vary. For example, depending on the degree of opening of a Thermosfafvenfils in the respective heating circuit 1 6, 18, 20.
  • each branch has a differential pressure setpoint h * , which can be reached above the hydraulic resistance R.
  • the differential pressure h 1 , h 2 , h 3 can be achieved by the respective pumps:
  • the circulating pump units 22 should not be regulated to a constant pressure but to a proportional pressure depending on the flow in order to generate a proportional pressure curve. Then, the pressure setpoint h * would result as a value dependent on the flow, the heating circuit 1 6, for example:
  • a and b represent parameters of the proportional pressure curve.
  • the control devices 12 of the circulation pump units 22 are preferably caused by appropriate communication via the communication interfaces 40 and data connections 38 described below first to put all the circulation pump units 22a, 22b and 22c into operation.
  • the differential pressures h 1 , h 2 , h 3 and the flows s 1 , s 2 and s 3 are respectively determined by the control devices 12 and are preferably exchanged with one another via the data connections 38.
  • the detection of these values can take place by means of suitable sensors in the circulating pump units 22 and / or by calculation on the basis of electrical variables of the drive motor of the respective circulating pump unit 22.
  • the circulation pump assembly 22b can be switched off and it can pressure values h 1, h 2, h 3 and flow rates s' i, s'2 be determined and s'3. From these measurements, the hydraulic resistance R 0 in the common flow path 26 can be determined by solving the following equation systems with two unknowns.
  • a first example is based on the pressure hi of the circulating pump unit 22a:
  • a second example is based on the pressure h2 of the circulation pump unit 22b:
  • a third example is based on the pressure h3 of the circulation pump unit 22c:
  • the hydraulic resistance R 0 can be determined. If, after an initial test in this way, the hydraulic resistance R 0 in the common branch 26 has been determined, can be taken into account in flow change by connecting or changing the speed of one of the Umisselzpumpenaggregate 22 later, the change in the flow s in the common flow path 26 for the adjustment of the pump curve in each individual Ummélzpumpenag- gregat 22.
  • the pump characteristic I, II, III is preferably shifted by a measure or by a correction value which is proportional to the hydraulic resistance R 0 in the common flow path 26 and an increasing function of the sum of the flows, ie the flow s in the common Strö - mungsweg 26 is.
  • the circulating pump units 22a, 22b and 22c may be directly connected to each other via data links 38.
  • the data links 38 can be realized as a wired data bus or wirelessly by radio links.
  • the control devices 12 of the circulation pump units 22 have a communication interface 40 for this purpose. This interacts inside the control device 12 with a detection module 42, which provides a detection function.
  • the detection module 42 can be realized as a software module in the control device.
  • the control devices 12 furthermore each have a signal generating device 44, which according to a first exemplary embodiment can likewise be connected to the communication interface 40, as shown in FIG. 1.
  • the communication interface 40 is preferably bidirectional.
  • the signal generating device 44 can also be realized as a software module in the control device 12. [52]
  • the signal generating device 44 generates a signal which represents a state variable and is output via the communication interface 40 and the data connection 38 to the further circulating pump units 22.
  • the state variable may merely signal that the respective circulation pump unit 22 is or is off.
  • the state variable may be worth a delivery flow, which represents the respective delivery flow of the pump unit 22.
  • the flow rate can either be measured in the circulation pump unit 22 or derived from the controller 12 of electrical quantities.
  • the signal generating unit 44 of the circulation pump unit 22b generates, for example, a delivery flow value which determines the delivery flow of the second circulating pump unit 22b.
  • This delivery rate value is determined via the communication interface 40 and the data connection 38 to the first circulating pump unit 22a.
  • Its control device 12 processes this signal in the detection module 42 in such a way that it now recognizes the change in the system characteristic curve from the system characteristic A to the system curve B and, accordingly, the control scheme of its control device 12 z. B. changed from the pump curve I to the pump characteristic II.
  • the networking or linking to the communication between the circulation pump units 22a, 22b and 22c can also take place in an alternative manner, as shown for example in FIG. 4.
  • the linkage via a central control unit 46.
  • the control unit 46 is connected in each case via individual data links 38 'with the circulating pump units 22.
  • the data connections 38 ' can again be wired or wireless, for example as radio links.
  • the central control unit 46 may be designed such that it assumes the complete function of the control devices 12 in such a way that it presets the respective rotational speed for the drive motor 10 to the circulation pump units 22a, 22b, 22c, for example via a PWM signal input of the circulation pump units 22a. 22b and 22c.
  • Control unit 46 also only take over the function to transmit the state variables or signals between the Ummélzpumpenaggregaten 22, as described above. This can be useful in particular if the communication interfaces 40 of the control devices 12 are galvanically isolated from the other parts of the control device, so that the communication links 38 'need an external power supply via the control unit 46.
  • the communication between the circulation pump units 22a, 22b and 22c takes place hydraulically. That is, in this embodiment, the circulation pump units 22a, 22b, 22c do not require a communication interface 40.
  • the signal generating means 44 generates a hydraulic signal upon start-up of the respective circulation pump unit 22 by operating the drive motor 10 according to a predetermined pattern For example, before the permanent start-up in a specific pattern is briefly turned on and off several times. This leads to pressure fluctuations in the entire hydraulic system, which can be detected by the other Umisselzpumpenaggregaten 22 by brief change in the hydraulic state, to which the detection module 42 of Umisselzpumpenaggregate 22 is designed accordingly.
  • a circulation pump unit 22 in the system recognizes the pattern which signals the startup of another circulating pump unit 22, it can recognize the change in the system characteristic A, B, C in the manner described above from its electrical variables or internal sensor signals and correspondingly the pump characteristic curve I, II, III, as described above.
  • a hydraulic signal which signals the operation of a pump unit, also recurring periodically from the signal generating Device 44 are generated so that the circulation pump units 22 can continuously monitor their detection devices or detection modules 42, whether more circulating pump units 22 in the same hydraulic system in operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umwälzpumpenaggregat (22) mit einem elektrischen Antriebsmotor (10) und einer elektronischen Steuereinrichtung (12) zur Steuerung des Antriebsmotors (10), wobei die Steuereinrichtung (12) zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors (10) gemäß einem Regelschema (I, II, III) ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung (12) eine Erfassungsfunktion (42) aufweist, welche ausgebildet ist, von einem parallelen Strömungsweg (16, 18, 20) mit einem zweiten Um- wälzpumpenaggregat (22) eine einen Betriebszustand repräsentierende Zustandsgröße zu erfassen, und dass die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie das Regelschema (I, II, III) auf Grundlage einer von der Erfassungsfunktion (42) erfassten Zustandsgröße verändern kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zumindest zweier solcher Umwälzpumpenaggregate (22) und ein Verfahren zur Steuerung zweier solcher Umwälzpumpenaggregate(22).

Description

Umwälzpumpenaggregat
Beschreibung
[01] Die Erfindung betrifft ein Umwälzpumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor sowie eine Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors sowie eine Anordnung zumindest zweier solcher Umwälzpumpenaggregate und ein Verfahren zur Steuerung zu- mindest zweier Umwälzpumpenaggregate in einem hydraulischen Kreislaufsystem.
[02] In hydraulischen Kreislaufsystemen wie Heizungs- oder Klimaanlagen werden Umwälzpumpen eingesetzt, um einen flüssigen Wärmeträger, beispielsweise Wasser, im Kreislauf zu fördern. Dabei ist es be- kannt, dass eine zentrale Wärmequelle, beispielsweise ein Heizkessel, eingesetzt wird, von welchem aus der Wärmeträger in verschiedene Heizkreise gefördert wird, beispielsweise in einen Heizkreis für eine Fußbodenheizung und einen zweiten Heizkreis mit normalen Heizkörpern. Dabei ist in jedem der Heizkreise zumindest ein Umwälzpumpenaggre- gat angeordnet. Bei einer solchen Anordnung verläuft jedoch ein Teil der Heizkreise, nämlich derjenige durch die zentrale Wärme- bzw. Kältequelle, beispielsweise den Heizkessel, durch einen gemeinsamen Strömungsweg. Dies führt dazu, dass in diesem gemeinsamen Strömungsweg der Volumenstrom von der Förderleistung mehrerer Pum- penaggregate abhängt, was die Regelung bzw. Steuerung der einzelnen Umwälzpumpenaggregate schwierig macht. Wenn ein einzelnes Umwälzpumpenaggregat beispielsweise mit einer Funktion zur automatischen Anpassung seines Regelschemas ausgestattet ist, kann dies bei der Anordnung von mehreren parallelen Heizkreisen zu Fehlfunktionen führen, da sich bei Inbetriebnahme eines zweiten Umwälzpumpenag- gregates auch der Druckverlust im Kreislauf des ersten Pumpenaggregates vergrößert, da der Druckverlust im gemeinsamen Teil des Kreislaufes durch den erhöhten Förderstrom zunimmt. Dies kann dazu führen, dass das erste Pumpenaggregat seine Leistung in unerwünschter Weise falsch anpasst.
[03] Vor dem Hintergrund dieser Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Umwälzpumpenaggregat dahingehend zu verbessern, dass es bei Anordnung mehrerer gleichartiger Umwälzpumpenaggregate in einem verbundenen hydraulischen System derartige Fehlanpassungen vermeidet.
[04] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Umwälzpumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch die Anordnung zumindest zweier derartiger Umwälzpumpenaggregate gemäß Anspruch 13 sowie durch ein Verfahren zur Steuerung zumindest zweier Umwälzpumpenaggregate in einem gemeinsamen hydraulischen System gemäß Anspruch 14. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
[05] Das erfindungsgemäße Umwälzpumpenaggregat weist bevor- zugt in bekannter Weise ein Pumpengehäuse mit einem Ein- und einem Ausgang auf, über den Ein- und den Ausgang kann das Pumpengehäuse in eine Rohrleitung eines ersten Strömungsweges eines hydraulischen Systems eingebunden werden.
[06] Das erfindungsgemäße Umwälzpumpenaggregat weist in be- kannter Weise einen elektrischen Antriebsmotor und eine elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors auf. Dabei ist die Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors derart ausgebildet, dass sie die Drehzahl des Antriebsmotors gemäß einem Regelschema, welches vorzugsweise in der Steuereinrichtung hinterlegt ist, steuert bzw. regelt. Dies bedeutet insbesondere, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Drehzahl des Antriebsmotors gemäß dem Regelschema einzustellen und zu variieren. Bei dem Umwälz- pumpenaggregat handelt es sich insbesondere um ein Kreiselpumpenaggregat mit zumindest einem drehend von dem Antriebsmotor angetriebenen Laufrad. Besonders bevorzugt kann es sich bei dem Antriebsmotor um einen nasslaufenden elektrischen Antriebsmotor handeln, bei welchem ein Rotorraum, in welchem der Rotor des An- triebsmotors rotiert, von einem Statorraum, in welchem die Statorwicklungen angeordnet sind, durch ein Spaltrohr bzw. einen Spalttopf getrennt ist, so dass der Rotor in der zu fördernden Flüssigkeit rotiert. Ein solches Umwälzpumpenaggregat kann erfindungsgemäß insbesondere als Heizungsumwälzpumpenaggregat ausgebildet sein, d. h., als Um- wälzpumpenaggregat zum Umwälzen eines flüssigen Wärmeträgers wie Wasser in einem Heizungs- bzw. Klimasystem.
[07] Erfindungsgemäß weist die Steuereinrichtung ein Erfassungsmodul bzw. eine Erfassungsfunktion auf, welche dazu ausgebildet ist, von einem parallelen, d. h. zweiten Strömungsweg mit einem zweiten, vor- zugsweise gleichartigen, Umwälzpumpenaggregat eine einen Betriebszustand repräsentierende Zustandsgröße zu erfassen.
[08] Der zweite Strömungsweg ist dabei ein Strömungsweg, welcher getrennt und außerhalb des Pumpengehäuses des Umwälzpumpenaggregates verläuft. Der zweite Strömungsweg versorgt vorzugswei- se einen getrennten Kreis bzw. Zweig des hydraulischen Systems mit Fluid bzw. Flüssigkeit.
[09] Die zu erfassende Zustandsgröße ist bevorzugt eine hydraulische Zustandsgröße wie beispielsweise ein Durchfluss oder vorzugsweise eine einen hydraulischen Zustand repräsentierende Größe. Die Steuereinrich- †ung des Umwälzpumpenaggregates ist so ausgebildet, dass sie das Regelschema, gemäß dem sie den elektrischen Antriebsmotor des Umwälzpumpenaggregates steuert bzw. regelt, auf Grundlage einer von der Erfassungsfunktion erfassten Zustandsgröße verändern kann. D. h., das Umwälzpumpenaggregat kann Zustandsänderungen in einem weiteren Kreis bzw. Zweig eines hydraulischen Systems über die Erfassungsfunktion erkennen und das eigene Regelschema auf Grundlage dieser Zustandsgröße anpassen. So können von dem Umwälzpumpenaggregat hydraulische Zustandsänderungen in einem System, wel- che von zumindest einem weiteren Umwälzpumpenaggregat in einem anderen, parallelen Zweig des hydraulischen Systems hervorgerufen werden, bei der Regelung berücksichtigt und kompensiert werden, sodass Fehlanpassungen der Regelung des ersten Pumpenaggregates aufgrund der Inbetriebnahme oder Drehzahländerung zumindest eines zweiten Umwälzpumpenaggregates vermieden werden.
[10] Das erfindungsgemäße Umwälzpumpenaggregat ist dabei bevorzugt so ausgebildet, dass es ohne eine übergeordnete Steuereinrichtung arbeitet. So können vorzugsweise mehrere der erfindungsgemäßen Umwälzpumpenaggregate in mehreren Zweigen eines hydrauli- sehen Systems eingesetzt werden, ohne dass eine übergeordnete Steuerung erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erfolgt die Anpassung des Regelschemas jedes einzelnen Umwälzpumpenaggregates vorzugsweise autonom in Abhängigkeit empfangener Zustandsgrößen, ohne dass eine Koordination durch eine übergeordne- te Steuerung erforderlich wäre.
[11] Insbesondere kann die Erfassungsfunktion so ausgebildet sein, dass sie eine Zustandsgröße erfasst, welche einen von einem zweiten Umwälzpumpenaggregat verursachten Durchfluss repräsentiert. So kann das erste Pumpenaggregat die Durchflussänderung in einem ge- meinsamen Strömungsweg bzw. Zweig des hydraulischen Systems, wel- che durch das zumindest eine zweite Umwälzpumpenaggregat verursacht wird, berücksichtigen. So können Druckverluste im gemeinsamen Zweig des Systems, welche auf einer Durchflussänderung basieren, welche durch ein anderes Umwälzpumpenaggregat verursacht wurde, berücksichtigt werden, um unerwünschte Fehlanpassungen zu verhindern. Es kann insbesondere in einem Heizungssystem verhindert werden, dass die Steuereinrichtung eine Erhöhung des Druckverlustes versehentlich als ein Schließen von Heizkörperventilen detektiert und daraufhin die Drehzahl bzw. Förderleistung des zugehörigen Pumpenaggregates reduziert. Wenn der Druckverlust im gemeinsamen Zweig durch die Erhöhung des Förderstroms aufgrund der Inbetriebnahme eines zweiten Umwälzpumpenaggregates hervorgerufen ist, ist es vielmehr erwünscht, die Drehzahl des ersten Umwälzpumpenaggregates ebenfalls zu erhöhen, um diesen Druckverlust nach Möglichkeit kompensieren zu können und den zugehörigen hydraulischen Kreis bzw. Zweig weiterhin mit ausreichendem Druck versorgen zu können. Die Erfassungsfunktion ist vorzugsweise als Softwaremodul in der Steuereinrichtung des elektrischen Antriebsmotors ausgebildet und weiter bevorzugt mit zumindest einer Kommunikationsschnittstelle, über welche die Zustandsgröße erfasst werden kann, verbunden. Dies kann eine Kommunikationsschnittstelle sein, welche alternativ oder zusätzlich für weitere Kommunikationsfunktionen der Steuereinrichtung genutzt werden kann.
[12] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Erfassungsfunktion derart ausgebildet, dass sie als eine Zustandsgröße, wie sie vorangehend beschrieben wurde, ein Signal erkennt, welches das Ein- und/oder Ausschalten oder eine Drehzahländerung zumindest eines zweiten Umwälzpumpenaggregates repräsentiert, ist die Steuereinrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung unter Berücksichtigung dieses erfassten Signals steuerbar ist. D. h., gemäß dieser Ausführungsform repräsentiert die Zustandsgröße lediglich den Betriebszustand zumindest eines zweiten Umwälzpumpenaggregates dahingehend, dass anhand der Zu- standsgröße erkannt werden kann, ob das zumindest eine zweite Umwälzpumpenaggregat in Betrieb ist oder nicht oder eine Drehzahländerung erfolgt. Durch den Betrieb des zweiten Umwälzpumpenaggrega- tes verursachte hydraulische Zustandsänderungen können dann auf andere Weise von dem Umwälzpumpenaggregat erfasst werden, beispielsweise über in dem Umwälzpumpenaggregat vorhandene Sensoren oder eine Auswertung elektrischer Größen des Antriebsmotors, um beispielsweise den Differenzdruck im Umwälzpumpenaggregat zu be- stimmen. Bei einer erfassten Druckänderung kann dann beispielsweise unter Zuhilfenahme der erfassten Zustandsgröße festgestellt werden, ob diese aus der Inbetriebnahme eines zweiten Umwälzpumpenaggregates resultiert oder nicht. Falls die Zustandsgröße die Inbetriebnahme o- der Drehzahländerung eines zweiten Umwälzpumpenaggregates signa- lisiert, kann vorzugsweise aus der Änderung des Druckes von der Steuereinrichtung des ersten Umwälzpumpenaggregates selbsttätig bestimmt werden, welchen Förderstrom das zweite Umwälzpumpenaggregat leistet oder welche Anpassung des Regelschemas zur Kompensation erforderlich ist. [13] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Erfassungsfunktion zum Erkennen eines Signals in Form zumindest eines vorbestimmten Musters einer auf das Umwälzpumpenaggregat wirkenden hydraulischen Last ausgebildet sein. Eine solche Funktionalität ermöglicht es, die Zustandsgröße auf hydraulischem Wege im System zu übertragen, so dass separate Kommunikationswege zur Signalübertragung, insbesondere eine elektrische Verbindung, zwischen mehreren Umwälzpumpenaggregaten nicht erforderlich ist. So kann beispielsweise das Umwälzpumpenaggregat so ausgebildet sein, dass es bei seiner Inbetriebnahme ein bestimmtes hydraulisches Muster in Form von Durchfluss- oder Druckschwankungen erzeugt, z. B. beim Einschalten mehrmals hintereinander kurz ein- und ausgeschaltet wird. Dies verursacht im hydraulischen System Druck- bzw. Durchflussschwankungen, welche dann von der Sensorik eines entsprechendes gleichartigen Umwälzpumpenaggregates als Zustandsgröße erkannt werden können. So kann die Steuereinrichtung des Umwälzpumpenaggregates anhand derartiger Druck- bzw. Durchflussschwankungen, welche gezielt beim Einschalten von einem zweiten Umwälzpumpenaggregat verursacht werden, erkennen, dass ein solches zweites Umwälzpumpenaggregat eingeschaltet wurde.
[14] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin- dung weist die Steuereinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle auf, welche mit der Erfassungsfunktion derart verbunden ist, dass die Erfassungsfunktion ein Signal über die Kommunikationsschnittstelle empfangen kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann dabei eine elektrische Schnittstelle oder auch eine elektromagnetische Schnittstelle wie eine Funkschnittstelle sein. Alternativ können auch andere geeignete Signalübertragungswege und zugehörige Schnittstellen, wie beispielsweise eine optische Schnittstelle, Verwendung finden. Wenn in einem hydraulischen System mehrere gleichartige Umwälzpumpenaggregate mit korrespondierenden Kommunikationsschnittstellen verwendet werden, können diese über diese Kommunikationsschnittstellen miteinander kommunizieren und die beschriebenen Zustandsgrößen austauschen. Die Zustandsgrößen können dabei als Signale über die Kommunikationsschnittstellen ausgesendet und empfangen werden.
[15] Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise eine Signalerzeugungs- einrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, das Ein- und/oder Ausschalten oder eine Drehzahländerung des Antriebsmotors repräsentierendes Signal zu erzeugen. Dies kann entweder ein Signal sein, welches über eine Kommunikationsschnittstelle, wie sie vorangehend beschrieben wurde, ausgegeben wird, oder aber ein Signal, welches auf hyd- raulischem Wege übertragen wird, wie es ebenfalls vorangehend be- schrieben wurde. Dazu kann der Antriebsmotor so angesteuert werden, dass er ein bestimmtes hydraulisches Muster in dem hydraulischen Kreislaufsystem, in welchem das Umwälzpumpenaggregat eingesetzt ist, erzeugt, welches wiederum dann von der Erfassungseinrichtung eines zweiten gleichartigen Umwälzpumpenaggregates erkannt werden kann.
[16] Es ist zu verstehen, dass das Umwälzpumpenaggregat dazu ausgebildet ist, mit zumindest einem weiteren gleichartigen, weiter bevorzugt identisch ausgebildeten Umwälzpumpenaggregat gemeinsam in einem hydraulischen Kreislaufsystem verwendet zu werden, wobei jedes der Umwälzpumpenaggregate in einem Zweig bzw. Kreis des hydraulischen Kreislaufsystems angeordnet ist und diese Kreise bzw. Zweige über einen gemeinsamen Strömungsweg bzw. Zweig, wie beispielsweise durch einen Heizkessel, führen. In solch einer Anordnung kann das einzelne Umwälzpumpenaggregat jeweils das von der Signalerzeugungseinrichtung des anderen oder mehrerer anderer Umwälzpumpenaggregate erzeugte Signal als Zustandsgröße erfassen und danach sein Regelschema anpassen.
[17] Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise eine Kommunikations- Schnittstelle auf, welche mit der Signalerzeugungseinrichtung derart verbunden ist, dass die Signalerzeugungseinrichtung ein Signal oder einen Wert über die Kommunikationsschnittstelle aussenden kann. Das Signal bzw. der Wert repräsentiert dabei eine Zustandsgröße, wie sie oben beschrieben wurde. Die Kommunikationsschnittstelle kann ent- sprechend der obigen Beschreibung vorzugsweise eine elektrische oder elektromagnetische Schnittstelle sein, um ein elektrisches Signal oder ein elektromagnetisches Signal wie ein Funksignal auszugeben, welches dann von einer korrespondierenden Kommunikationsschnittstelle eines zweiten Umwälzpumpenaggregates erfasst werden kann. Besonders bevorzugt ist die Kommunikationsschnittstelle so ausgebildet, dass sie sowohl mit der Signalerzeugungseinrichtung als auch mit der Erfassungsfunktion zusammenwirkt, so dass die Kommunikationsschnittstelle bidirektional wirkt, d. h. Signale aussenden kann und entsprechend Signale von einem anderen Umwälzpumpenaggregat erfassen kann. [18] Besonders bevorzugt kann die Kommunikationsschnittstelle so ausgebildet sein, dass sie eine Relaisfunktion aufweist, welche es ermöglicht, von einer anderen Kommunikationsschnittstelle empfangene Daten an wiederum eine weitere Kommunikationsschnittstelle weiterzuleiten. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Kommunikati- onsschnittstelle als Funkschnittstelle ausgebildet ist. So kann die Kommunikationsschnittstelle gleichzeitig als Relaisstation dienen, welche die Funksignale an weitere Kommunikationsschnittstellen weitersendet. So können größere Reichweiten überbrückt werden.
[19] Besonders bevorzugt ist die Signalerzeugungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie über die Kommunikationsschnittstelle ein den aktuellen Förderstrom des Umwälzpumpenaggregates repräsentierenden Förderstrom wert ausgibt. Dieser kann dann von der Kommunikationsschnittstelle eines zweiten verbundenen Umwälzpumpenaggregates erfasst werden, sodass die Steuereinrichtung dieses zweiten verbunde- nen Umwälzpumpenaggregates den erfassten Förderstrom wert als Zu- standsgröße erfasst und entsprechend ihr Regelschema auf Grundlage dieser erfassten Zustandsgröße anpassen kann. So kann das einzelne Umwälzpumpenaggregat bzw. dessen Steuereinrichtung den Förderstromwert eines zweiten oder mehrerer weiterer, in demselben hydrauli- sehen System angeordneter Umwälzpumpenaggregate berücksichtigen, um das eigene Regelschema anzupassen bzw. so zu korrigieren, dass es vorzugsweise unabhängig von den weiteren Umwälzpumpenaggregaten seine gewünschte Funktion erfüllen kann. [20] Besonders bevorzugt ist, wie vorangehend bereits angedeutet wurde, die Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikationsverbindung mit einer Kommunikationsschnittstelle zumindest eines gleichartigen, vorzugsweise identischen zweiten Umwälzpumpenaggregates ausge- bildet und die Steuereinrichtung des Umwälzpumpenaggregates ist so ausgebildet, dass sie über die Kommunikationsschnittstelle und ihre Erfassungsfunktion von zumindest einem zweiten gleichartigen, vorzugsweise identischen, Umwälzpumpenaggregat über die Kommunikationsschnittstelle eine Zustandsgröße empfangen kann und dass die Steuer- einrichtung den Antriebsmotor des Umwälzpumpenaggregates dann unter Berücksichtigung der von der Kommunikationsschnittstelle empfangenen Zustandsgröße steuert. Dies kann insbesondere die Anpassung eines Regelschemas auf Grundlage der erfassten Zustandsgröße beinhalten. Besonders bevorzugt kann die Zustandsgröße, wie voran- gehend beschrieben, ein Ein- oder Ausschalten des zumindest einen weiteren Umwälzpumpenaggregates repräsentieren oder weiter bevorzugt ein Förderstromwert sein, welcher den aktuellen Förderstrom des weiteren Umwälzpumpenaggregates repräsentiert.
[21] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin- dung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass das Regelschema, gemäß dem der Antriebsmotor geregelt wird, eine Pumpenkennlinie aufweist, welche in Abhängigkeit eines von der Erfassungsfunktion erkannten oder empfangenen Signals, insbesondere einer empfangenen Zustandsgröße, verändert und bevorzugt verschoben wird. Eine solche Pumpenkennlinie kann beispielsweise eine Proportionaldruckoder Konstantdruckkennlinie im Q-H-Diagramm sein, in welchem der Druck über dem Durchfluss aufgetragen ist. Wenn das Pumpenaggregat gemäß einer solchen Kennlinie als Regelschema geregelt wird, würde eine Erhöhung des Durchflusses in dem gemeinsamen Zweig des hydraulischen Systems zu einem höheren Druckverlust zwischen Druck- und Saugseite des Umwälzpumpenaggregates führen, was die Um- wälzpumpe dazu veranlassen würde, auf der gegebenen Kennlinie unter Reduzierung der Drehzahl in einen Bereich kleinerer Förderleistungen zu wandern, was dann dazu führt, dass in dem jeweiligen, von der Umwälzpumpe versorgten Zweig der zur Verfügung gestellte Druck zu nied- rig wäre. Um dies auszugleichen, kann die Pumpenkennlinie beispielsweise in den Bereich höherer Drücke verschoben werden, um dann bei konstantem Durchfluss einen Betriebspunkt mit höherem Druck zu erreichen und somit den Druck im jeweiligen Zweig trotz des höheren Druckverlustes im gemeinsamen Zweig beibehalten zu können. Umge- kehrt kann die Steuereinrichtung, wenn sie das Abschalten oder die Verringerung des Förderstroms eines weiteren, in einem parallelen Zweig angeordneten Umwälzpumpenaggregates detektiert, die Kennlinie des eigenen Regelschemas in den Bereich kleinerer Drücke verschieben, sodass wiederum der Durchfluss und der zur Verfügung ge- stellte Druck im eigenen Zweig im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
[22] Weiter bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Pumpenkennlinie des Regelschemas um einen Korrekturwert verschoben wird, welcher eine Funktion einer empfangenen oder er- fassten Zustandsgröße, insbesondere des Durchflusses im Gesamtsystem, in welches das Umwälzpumpenaggregat integriert ist, darstellt. D. h. die Steuereinziehung ist so ausgebildet, dass ihre Erfassungsfunktion den Durchfluss weiterer Umwälzpumpenaggregate in parallelen Zweigen erfasst bzw. empfängt und einen Korrekturwert zum Verschieben der Pumpenkennlinie berechnet, welcher eine Funktion dieses Durchflusses darstellt. Der Korrekturwert kann darüber hinaus bevorzugt proportional zu einer Korrekturkonstante, welche einen hydraulischen Widerstand in einem gemeinsamen Zweig des hydraulischen Systems repräsentiert, sein. Diese Konstante kann von der Steuereinrichtung des Umwälzpumpenaggregates in einem Initialisierungsschritt bestimmt werden oder der Steuereinrichtung beispielsweise durch geeignete Eingabemittel manuell eingegeben werden.
[23] Bevorzugt ist die Steuereinrichtung in einer Initialisierungsfunktion versehen, welche mit den Steuereinrichtungen parallel geschalteter Umwälzpumpenaggregate über die beschriebene Kommunikationsschnittstelle derart kommunizieren kann, dass die mehreren in parallelen Zweigen angeordneten Umwälzpumpenaggregate gezielt ein- und ausgeschaltet werden, um dann die Veränderungen der hydraulischen Größen im System zu bestimmten und aus diesen Veränderungen die Konstante zu berechnen.
[24] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie nach Empfang eines Signals bzw. einer Zustandsgröße durch ihre Erfassungsfunktion das Regelschema, gemäß dem der Antriebsmotor geregelt wird, in Abhängigkeit der Veränderung der hydraulischen Last selbsttätig ändert und insbesondere eine das Regelschema bildende Pumpenkennlinie verschiebt. D. h., hier wird die Größe bzw. Stärke der Anpassung des Regelschemas von der Größe der Veränderung der hydraulischen Last, insbesondere des Durchflusses bzw. der Fördermenge eines zweiten Umwälzpumpenaggregates, abhängig gemacht. Insbesondere wird die hydraulische Last bzw. die Veränderung der hydraulischen Last, welche durch ein weiteres Umwälzpumpenaggregat verursacht wird, dahingehend berücksichtigt, dass der hydraulische Zustand in dem Zweig, in welchem das Umwälzpumpenaggregat angeordnet ist, im Wesentlichen unverändert beibehalten wird. D. h., es wird vorzugsweise der durch das Zuschalten bzw. die Förderleistung eines weiteren Pumpenaggregates in einem gemeinsamen Zweig verursachte Druckverlust im Wesentlichen kompensiert, indem der Betriebspunkt bzw. die Pumpenkennlinie des eigenen Regelschemas abhängig von der Ver- änderung des Druckverlustes im gemeinsamen Zweig in den Bereich höherer oder niedrigerer Differenzdrücke verschoben wird.
[25] Die ommunikafionsschniffsfelle ist besonders bevorzugt zur Kommunikation mit mehreren gleichartigen, vorzugsweise identischen zweiten Umwälzpumpenaggregaten ausgebildet und die Steuereinrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie den Antriebsmotor unter Berücksichtigung aller von den Kommunikationsschnittstellen empfangenen Signale bzw. Zustandsgrößen steuert. D. h., das Umwälzpumpenaggregat ist so ausgebildet, dass auch mehr als zwei dieser Um- wälzpumpenaggregate in mehreren parallelen Zweigen eines hydraulischen Systems angeordnet werden können und so miteinander kommunizieren können, dass die jeweils von ihnen verursachten Veränderungen des hydraulischen Zustands im Gesamtsystem von den einzelnen Umwälzpumpenaggregaten so berücksichtigt werden, dass jedes Umwälzpumpenaggregat vorzugsweise den eigenen Antriebsmotor so regelt, dass die hydraulischen Zustände in dem zugehörigen Zweig, in welchem das jeweilige Umwälzpumpenaggregat angeordnet ist, von den anderen Umwälzpumpenaggregaten unbeeinflusst beibehalten werden können. D. h., die von den jeweils anderen Umwälzpum- penaggregaten im hydraulischen System verursachten Zustandsände- rungen werden so kompensiert, dass das Umwälzpumpenaggregat den gewünschten Differenzdruck und/oder Durchfluss im zugehörigen Zweig im Wesentlichen unverändert beibehalten kann.
[26] Es ist zu verstehen, dass, wenn vorangehend Merkmale, Funktio- nen und Verfahrensabläufe beschrieben wurden, welche das Zusammenwirken mehrerer Umwälzpumpenaggregate betreffen, dies bedeutet, dass das einzelne Umwälzpumpenaggregat so ausgestaltet sein soll, dass es die beschriebenen Funktionalitäten im Zusammenwirken mit einem oder mehreren gleichartigen bzw. identisch ausgebildeten Um- wälzpumpenaggregaten bewirken kann. [27] Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung des Umwälzpumpenaggregates derart ausgebildet sein, dass sie das Regelschema bei einer von der Erfassungsfunktion erfassten vorbestimmten Zustandsgroße derart verändert, dass der An- triebsmotor ausgeschaltet wird. Eine solche Ausgestaltung des Umwälzpumpenaggregates ermöglicht die Ausbildung einer Vorrangschaltung in einem Heizungssystem, welche es ermöglicht, bei der Erwärmung von Brauchwasser die übrigen Heizkreise abzuschalten. So kann ein Umwälzpumpenaggregat, vorzugsweise ein Umwälzpumpenaggregat gemäß der vorangehenden Beschreibung, in einem Heizwasserströ- mungsweg durch einen Wärmetauscher zur Erwärmung von Brauchwasser angeordnet sein. Dieses Umwälzpumpenaggregat kann, wenn es in Betrieb genommen wird, über eine Signalerzeugungseinrichtung ein eine vorbestimmte Zustandsgroße repräsentierendes Signal erzeu- gen, welches über eine Kommunikationsschnittstelle und geeignete Datenverbindungen oder in der beschriebenen Weise hydraulisch an zumindest ein weiteres Umwälzpumpenaggregat übertragen wird, welches diese Zustandsgroße als ein Signal dafür erfasst, dass dasjenige Umwälzpumpenaggregat, welches der Brauchwassererwärmung dient, eingeschaltet worden ist. Daraufhin kann die Steuereinrichtung, welche das Signal empfängt, ihr zugehöriges Umwälzpumpenaggregat bzw. dessen Antriebsmotor ausschalten. Für eine solche Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn das vorbestimmte Signal bzw. die vorbestimmte Zustandsgroße in einer Weise kodiert ist, dass es bei der Inbetriebnahme eines Gesamtsystems einem bestimmten Umwälzpumpenaggregat zugeordnet werden kann, sodass weitere Umwälzpumpenaggregate bei Empfang des Signals eindeutig erkennen können, dass das Umwälzpumpenaggregat, welches der Brauchwassererwärmung dient, in Betrieb genommen worden ist. Das Umwälzpumpenaggregat kann dar- über hinaus bevorzugt einen Sensoranschluss haben, an welchem ein Sensor zur Erfassung des Brauchwasserbedarfs, beispielsweise ein Strömungssensor, welcher in einer Brauchwasserleitung angeordnet werden kann, angeschlossen werden kann. Die Steuereinrichtung des Umwälzpumpenaggregates kann dieses Sensorsignal empfangen und in der Weise auswerten, dass sie basierend auf dem Sensorsignal das Umwälzpumpenaggregat bzw. dessen Antriebsmotor selbsttätig einschal- tet. Auf diese Weise kann die Brauchwassererwärmung autark von einem Umwälzpumpenaggregat gesteuert werden, ohne dass eine übergeordnete Steuereinrichtung zur Inbetriebnahme des Umwälzpumpenaggregates erforderlich wäre.
[28] Gegenstand der Erfindung ist ferner die Anordnung zumindest zweier Umwälzpumpenaggregate gemäß der vorangehenden Beschreibung, wobei die zumindest zwei Umwälzpumpenaggregate in einem gemeinsamen hydraulischen Kreislaufsystem angeordnet sind. Das hydraulische Kreislaufsystem ist dabei besonders bevorzugt ein hydraulisches Heizungssystem bzw. eine hydraulische Heizungsanlage. Dies schließt ausdrücklich eine Klimaanlage mit ein. Dabei sind die zwei Umwälzpumpenaggregate in zwei zueinander parallelen Zweigen bzw. Kreisen des Kreislaufsystems angeordnet, wobei diese Zweige bzw. Kreise in zumindest einem gemeinsamen Strömungsweg münden bzw. einen gemeinsamen Strömungsweg aufweisen. D. h., die von den beiden Umwälzpumpen durch die beiden Zweige geförderte Flüssigkeit strömt stets auch durch den gemeinsamen Zweig bzw. Abschnitt. Die parallelen Zweige bzw. Strömungswege führen bevorzugt zu verschiedenen Verbrauchern bzw. voneinander getrennten Abschnitten des hydraulischen Kreislaufsystems. Bei den zumindest zwei Zweigen handelt es sich bevorzugt um Verbraucher-Zweige, in denen jeweils zumindest ein Verbraucher, wie beispielsweise ein Wärmetauscher, welcher einen hydraulischen Widerstand bildet, angeordnet ist. Ein solcher Wärmetauscher kann beispielsweise von einem Heizkörper oder einem Fußbodenheizungskreis oder aber auch einem Brauchwasserwärmetauscher ge- bildet sein. Die hydraulischen Widerstände können dabei in den einzelnen Zweigen stromabwärts und/oder stromaufwärts des Umwälzpum- penaggregates gelegen sein. Die Umwälzpumpenaggregate in den parallelen Zweigen sind gleichartig und insbesondere identisch ausgebildet, wie sie vorangehend beschrieben wurden. Zumindest die Steuereinrichtung eines der Umwälzpumpenaggregate weist eine Signaler- zeugungseinrichtung auf, welche eine Zustandsgröße ausgibt, welche einen Betriebszustand dieses Umwälzpumpenaggregates repräsentiert. Die Zustandsgröße kann dabei, wie vorangehend beschrieben, das Ein- und/oder Ausschalten oder aber beispielsweise auch den Förderstrom repräsentieren (Förderstromwert). Ferner ist zumindest die Steuereinrich- tung eines der Umwälzpumpenaggregate derart ausgebildet, dass sie den zugehörigen Antriebsmotor dieses Umwälzpumpenaggregates unter Berücksichtigung der von seiner Erfassungsfunktion erfassten und von dem anderen Umwälzpumpenaggregat ausgegeben Zustandsgröße steuert. Dies erfolgt vorzugsweise in der oben beschriebenen Weise. Vorzugsweise sind die mehreren Umwälzpumpenaggregate gleichartig oder identisch ausgebildet, so dass sie wechselseitig ihren Einfluss auf das Gesamtsystem berücksichtigen können.
[29] Weitere bevorzugte Merkmale der Anordnung zumindest zweier oder mehrerer Umwälzpumpenaggregate ergeben sich aus der ge- samten vorangehenden Beschreibung. Es ist zu verstehen, dass die Merkmale, welche anhand eines einzelnen Umwälzpumpenaggregates beschrieben wurden, so auch in einer Anordnung mehrerer Umwälzpumpenaggregate verwirklicht werden können.
[30] Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein Verfahren zur Steuerung zumindest zweier in einem hydraulischen Kreislaufsystem in zueinander parallelen Zweigen angeordneter Umwälzpumpenaggregate. Dabei sind die parallelen Zweige, wie vorangehend beschrieben, so ausgebildet, dass sie in einem gemeinsamen Strömungsweg münden, welcher jeweils einen Kreislauf über die Zweige schließt. Die Zwei- ge sind aber im Übrigen getrennte Zweige, welche unterschiedliche Abschnitte des hydraulischen Systems mit Flüssigkeit versorgen. Gemäß dem Verfahren wird bei Inbetriebnahme eines zweiten Umwälzpumpenaggregates ein Regelschema, gemäß dem ein erstes Umwälzpumpenaggregat gesteuert wird, unter Berücksichtigung der von dem zwei- ten Umwälzpumpenaggregat bereitgestellten hydraulischen Leistung verändert. So kann eine Veränderung im Gesamtsystem, insbesondere ein im gemeinsamen Zweig bzw. Leitungsabschnitt auftretender Druckverlust, welcher durch eine Veränderung des Förderstroms, welcher von dem zweiten Umwälzpumpenaggregat bereitgestellt wird, verursacht wird, kompensiert werden. Hinsichtlich der Details und des genauen Ablaufes des Verfahrens wird auf die vorangehende Beschreibung des Umwälzpumpenaggregates verwiesen, in welcher ebenfalls bevorzugte Merkmale des Verfahrens beschrieben wurden. Dies ist bevorzugt ausdrücklich ebenfalls Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[31] Wie beschrieben münden die zumindest zwei parallelen Zweige des hydraulischen Systems in einen gemeinsamen Strömungsweg. Vorzugsweise wird das zumindest erste Umwälzpumpenaggregat und werden vorzugsweise alle in den parallelen Zweigen angeordneten Umwälzpumpenaggregate so gesteuert bzw. geregelt, dass ihr jeweiliges Regelschema auf Grundlage eines hydraulischen Verlustes in dem gemeinsamen Strömungsweg bzw. Abschnitt des Strömungsweges derart angepasst wird, dass ein Differenzdruck über einem in einem einzelnen der hydraulischen Zweige gelegenen hydraulischen Widerstand einen vorgegebenen Wert aufweist. D. h., wenn der Druckverlust in dem ge- meinsamen Strömungsweg zunimmt, muss der von dem Umwälzpumpenaggregat in einem einzelnen Zweig bereitgestellte Differenzdruck erhöht werden, um über dem hydraulischen Widerstand in dem jeweiligen Zweig einen vorgegebenen Differenzdruck beibehalten zu können. D. h., die Drehzahl des jeweiligen Umwälzpumpenaggregates muss er- höht werden, wenn der hydraulische Widerstand bzw. Druckverlust in dem gemeinsamen Strömungsweg steigt und entsprechend wieder verringert werden, wenn der Druckverlust in dem gemeinsamen Strömungsweg sich verringert.
[32] Besonders bevorzugt wird eine Größe der von dem zweiten Umwälzpumpenaggregat bereitgestellten hydraulischen Leistungen von dem zweiten Umwälzpumpenaggregat dem ersten Umwälzpumpenaggregat übermittelt oder von dem ersten Umwälzpumpenaggregat selbsttätig anhand einer in dem ersten Umwälzpumpenaggregat auftretenden Laständerung ermittelt. So kann beispielsweise der aktuelle Förderstrom als Förderstromwert von einem Umwälzpumpenaggregat an das andere Umwälzpumpenaggregat übertragen bzw. signalisiert werden. Alternativ kann lediglich das Ein- oder Ausschalten signalisiert werden und das andere Umwälzpumpenaggregat kann selbsttätig erkennen, wie stark sich der Druckverlust im System durch die Inbetriebnahme oder das Ausschalten des weiteren Umwälzpumpenaggregates ändert. Dies kann durch entsprechende Drucksensoren in dem Umwälzpumpenaggregat detektiert werden und/oder gegebenenfalls aus elektrischen Größen des Antriebsmotors des einzelnen Umwälzpumpenaggregates abgeleitet werden.
[33] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beige- fügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Umwälzpumpenaggregat,
Hg. 2 schematisch ein hydraulisches System mit einer Anordnung von drei erfindungsgemäßen Umwälzpumpenaggregaten, ein QH-Diagramm zur Darstellung der Wechselwirkung mehrerer Umwälzpumpenaggregate, schematisch ein hydraulisches System mit drei erfindungsgemäßen Umwälzpumpenaggregaten gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und ein hydraulisches System gemäß Fig. 4 mit einer Anordnung von drei erfindungsgemäßen Umwälzpumpenaggregaten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. [34] Bei dem erfindungsgemäßen Umwälzpumpenaggregat handelt es sich um ein Kreiselpumpenaggregat, welches als Umwälzpumpenaggregat beispielsweise in einem Heizungssystem oder Klimasystem zum Umwälzen eines flüssigen Wärmeträgers wie Wasser eingesetzt werden kann. Es weist ein Pumpengehäuse 2 mit einem Eingang 4 so- wie einem Ausgang 6 und zumindest einem im Inneren rotierenden Laufrad 8 auf. Das Laufrad 8 wird von einem elektrischen Antriebsmotor 10 drehend angetrieben. Ferner ist eine Steuereinrichtung 12 in dem Umwälzpumpenaggregat vorhanden, welche den elektrischen Antriebsmotor 10 steuert bzw. regelt, insbesondere in seiner Drehzahl ein- stellt und regelt. D. h., über die Steuereinrichtung 12 kann die Drehzahl des Antriebsmotors 10 zur Anpassung an die hydraulischen Verhältnisse verändert werden. Insoweit entspricht das Umwälzpumpenaggregat dem Aufbau bekannter Umwälzpumpenaggregate.
[35] Die Steuereinrichtung 12 ist so ausgebildet, dass sie den Antriebsmotor 10 nach zumindest einem Regelschema steuert bzw. regelt, d. h., beispielsweise gemäß einer Pumpenkennlinie, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Es ist bekannt, als Regelschema beispielsweise Proportionaldruck-Kurven einzusetzen, gemäß derer der Druck proportional zum Durchfluss steigt. Alternativ können beispielsweise auch Regelschemata mit Konstantdruck-Kurven verwendet werden, bei welchen der Antriebsmotor so geregelt wird, dass unabhängig vom Durchfluss der Druck einen konstanten Wert behält. Fig. 3 zeigt beispielhaft drei Pro- portionaldruck-Kurven I, II und III in einem QH-Diagramm, in welchem der Druck H gegenüber dem Durchfluss Q aufgetragen ist. In dem Diagramm gemäß Fig. 3 sind darüber hinaus drei Anlagenkennlinien A, B und C dargestellt, welche den Druckverlust im hydraulischen Kreislauf abhängig vom Durchfluss Q darstellen. Im Betrieb stellt sich ein Be- triebspunkt im Schnittpunkt der Pumpenkennlinie mit der Anlagenkennlinie ein. Wenn beispielsweise das Umwälzpumpenaggregat mit der Pumpenkennlinie I betrieben wird und die hydraulische Anlage, in welcher das Umwälzpumpenaggregat eingesetzt wird, die Anlagenkennlinie A hat, stellt sich der Betriebspunkt 14 im Schnittpunkt beider Kennli- nien ein.
[36] Fig. 2 zeigt schematisch eine Heizungsanlage mit drei Heizkreisen bzw. Heizzweigen 16, 18 und 20. In jedem der Heizkreise 16, 18, 20 des hydraulischen Systems ist jeweils ein Umwälzpumpenaggregat 22a, 22b oder 22c angeordnet und liegen jeweils ein oder mehrere Verbraucher 24, wie beispielsweise Heizkörper oder Schleifen einer Fußbodenheizung. Die drei Heizkreise 16, 18, 20 führen ferner durch einen gemeinsamen Strömungsweg 26, welcher durch eine Wärmequelle 28, wie beispielsweise einen Heizkessel, verläuft. In der Strömungsrichtung s zweigen die drei Heizkreise 16, 18, 20 ausgangsseitig der Wärmequelle 28 voneinander ab und verlaufen durch die Umwälzpumpenaggregate 22a, 22b und 22c durch die jeweiligen Verbraucher 24 der drei Heizkreise 16, 18, 20. Ausgangsseitig der Verbraucher 24 münden die drei Heizkreise im Mündungspunkt 30 wieder in den gemeinsamen Strömungsweg 26. Die drei Heizkreise 16, 18, 20 können beispielsweise verschiede- ne Teile eines Gebäudes beheizen, alternativ könnte beispielsweise der Heizkreis 16 ein Heizkreis für eine Fußbodenheizung sein, während die Heizkreise 18 und 20 Heizkreise mit normalen Heizkörpern darstellen.
[37] Es ist zu verstehen, dass bei den in Figuren 2, 4 und 5 gezeigten Anordnungen die Strömungsrichtung s auch entgegengesetzt verlaufen könnte. D. h. in den gezeigten Beispielen liegt die hydraulische Last bzw. der hydraulische Widerstand, welcher von den Verbrauchern 24 gebildet wird, stromabwärts der Umwälzpumpenaggregate 22. Bei entgegengesetzter Strömungsrichtung würden die Verbraucher 24 stromaufwärts der Umwälzpumpenaggregate 22 liegen. Dies könnte bei- spielsweise der Fall sein, wenn die mehreren Heizkreise 1 6, 18, 20 verschiedene Wohnungen beheizen und die Umwälzpumpenaggregate 22 jeweils Teil einer Wohnungsstation sind.
[38] Je nachdem, wie viele der Heizkreise im Betrieb sind, verändert sich der Durchfluss durch den gemeinsamen Strömungsweg 26 und damit der Druckverlust über der Wärmequelle 28. Dies hat zur Folge, dass sich die Anlagenkennlinie, wie anhand von Fig. 3 erläutert, verändert. Die in Fig. 3 gezeigte Anlagenkennlinie A stellt beispielsweise eine Anlagenkennlinie dar, wenn nur eine der Umwälzpumpen 22, beispielsweise die Umwälzpumpe 22a, in Betrieb ist. Wird nun auch der Heizkreis 18 in Betrieb genommen und beispielsweise zusätzlich die Umwälzpumpe 22b in Betrieb genommen, erhöht sich der Gesamtförderstrom durch den gemeinsamen Strömungsweg 26 und damit der Druckverlust über der Wärmequelle 28, so dass die Anlage dann die Anlagenkennlinie B aufweist. Wenn nun das Umwälzpumpenaggregat 22a mit der Pum- penkennlinie I betrieben wird, würde auf dieser Pumpenkennlinie I der Betriebspunkt von dem Betriebspunkt 14 in den Betriebspunkt 32 wandern, welcher den Schnittpunkt zwischen der Pumpenkennlinie I und der Anlagenkennlinie B darstellt. D. h., das Umwälzpumpenaggregat 22 würde seine Drehzahl verringern, der Durchfluss und der Druck würden abnehmen. Dies hätte zur Folge, dass der Heizkreis 16 und der Verbrau- eher 24 nicht mehr ausreichend versorgt würden, d. h., der Durchfluss durch den Verbraucher 24 könnte nicht konstant gehalten werden.
[39] Um dies zu kompensieren, ist die Steuereinrichtung 12 des Umwälzpumpenaggregates so ausgebildet, dass sie ihr Regelschema in Abhängigkeit des Betriebs weiterer Umwälzpumpenaggregate 22 in parallelen Zweigen 18, 20 des hydraulischen Systems verändern kann. So kann die Steuereinrichtung 12 die Pumpenkennlinie I, welche als Regelschema genutzt wird, beispielsweise so verschieben, dass das Umwälzpumpenaggregat gemäß der zweiten Pumpenkennlinie II betrie- ben wird, deren Schnittpunkt mit der Anlagenkennlinie B einen neuen Betriebspunkt 34 bildet, welcher bei demselben Durchfluss qi liegt wie der Betriebspunkt 14. So kann der Durchfluss qi durch den Verbraucher 24 des Heizkreises 1 6 konstant gehalten werden. Gleichzeitig wird der Druck H erhöht, sodass der höhere Druckverlust im gemeinsamen Strö- mungsweg 26 kompensiert wird und auch der Differenzdruck über dem Verbraucher 24 idealerweise konstant gehalten werden kann. Dazu erhöht das Umwälzpumpenaggregat 22a seine Drehzahl und somit auch elektrische Leistungsaufnahme. Wird das zweite Umwälzpumpenaggregat 22b wieder abgeschaltet, wird das Regelschema wieder auf die ursprüngliche Pumpenkennlinie I zurück geändert und das Umwälzpumpenaggregat 22a wieder mit der Pumpenkennlinie I im Betriebspunkt 14 betrieben.
[40] Wenn auch das dritte Umwälzpumpenaggregat 22c in dem dritten Heizkreis 20 gleichzeitig in Betrieb genommen wird, erhöht sich der Druckverlust über der Wärmequelle 28 weiter und die Anlagenkennlinie nimmt die Gestalt der Anlagenkennlinie C in Fig. 3 an. In diesem Fall kann dann das Regelschema des Umwälzpumpenaggregates 22a so geändert werden, dass es gemäß der Pumpenkennlinie III in Fig. 3 betrieben wird, so dass der Betrieb im Betriebspunkt 36, welcher den Schnittpunkt zwischen der Anlagenkennlinie C und der Pumpenkennli- nie III darstellt, erfolgt. Auch hierbei wird der Durchfluss qi konstant gehalten, allerdings erhöht sich der Druck H, so dass der erhöhte Druckverlust im gemeinsamen Strömungsweg 26 kompensiert wird und der Heizkreis 1 6 weiterhin im Wesentlichen mit konstantem Durchfluss versorgt wird. Eine Anpassung der Regelschemata der Umwälzpumpenaggregate 22b und 22c in den Heizkreisen 18 und 20 erfolgt in entsprechender Weise abhängig davon, wie viele der jeweils anderen Heizkreise 16, 18, 20 in Betrieb sind. Dabei ist zu verstehen, dass die Umwälzpumpenaggregate 22a, 22b und 22c nicht zwingend in dieser Reihenfolge in Betrieb genommen werden müssen. Abhängig von dem Wärmebedarf in den einzelnen Heizkreisen 1 6, 18, 20 kann beispielsweise auch nur das Umwälzpumpenaggregat 22c in Betrieb sein und anschließend das Umwälzpumpenaggregat 22a und 22b in Betrieb genommen werden. Hier sind beliebige Kombinationen und Reihenfolgen denkbar.
[41] Die erforderlichen Kompensationen lassen sich aus den hydraulischen Größen in der nachfolgend beschriebenen Weise berechnen. Die Verbraucher 24 in den Heizkreisen 16, 18, 20 weisen die hydraulischen Widerstände Ri , R2 und R3 auf. In den drei hydraulischen Kreisen 1 6, 18, 20, welche in Fig. 2 gezeigt sind, herrschen die von den jeweili- gen Umwälzpumpenaggregaten 22a, 22b und 22c verursachten Durchflüsse si , S2 und S3. Das Umwälzpumpenaggregat 22a erzeugt einen Differenzdruck hi , das Umwälzpumpenaggregat 22b einen Differenzdruck h2 und das Umwälzpumpenaggregat 22c einen Differenzdruck h3. In dem gemeinsamen Zweig bzw. Strömungsweg 26 herrscht ein Durchfluss s und die Wärmequelle 28 bildet einen hydraulischen Widerstand R0. Dabei ist zu verstehen, dass die hydraulischen Widerstände R0, Ri , R2 und R3 nicht nur den hydraulischen Widerstand der Verbraucher bzw. der Wärmequelle repräsentieren, sondern den gesamten hydraulischen Widerstand in dem jeweiligen Zweig, welcher durch Lei- tungsverluste und Ähnliches gebildet wird. In einem hydraulischen Heizungssystem variieren die hydraulischen Widerstände Ri , R2 und R3 bei- spielsweise abhängig vom Öffnungsgrad eines Thermosfafvenfils in dem jeweiligen Heizkreis 1 6, 18, 20.
[42] Wenn die Differenzdrücke über den hydraulischen Widerständen R1 , R2, R3 konstant sein sollen und auf einen konstanten Wert geregelt werden sollen, was jeweils durch die Steuereinrichtung des jeweiligen Umwälzpumpenaggregates 22 erfolgt, hat jeder Zweig einen Differenzdruck-Sollwert h*, welcher über dem hydraulischen Widerstand R zu erreichen ist. In diesem Fall ergibt sich für den von den jeweiligen Pumpen zu erreichenden Differenzdruck h1 , h2, h3 Folgendes:
Figure imgf000026_0001
Es ist zu erkennen, dass der Pumpendifferenzdruck hi , h2 und h3 abhän- gig vom Durchfluss durch alle Zweige und vom hydraulischen Widerstand R0 im gemeinsamen Zweig ist.
[43] Es kann auch den Fall geben, dass die Umwälzpumpenaggregate 22 nicht auf einem konstanten Druck sondern auf einen Proportio- naldruck abhängig vom Durchfluss geregelt werden sollen, um eine Proportionaldruckkurve zu erzeugen. Dann würde sich der Druck- Sollwert h* als ein vom Durchfluss abhängiger Wert ergeben, den Heizkreis 1 6 beispielsweise:
Figure imgf000026_0002
In dieser Gleichung stellen a und b Parameter der Proportionaldruckkurve dar. [44] Um die Druckverluste in dem gemeinsamen Strömungsweg 26 berücksichtigen zu können, ist es somit erforderlich, den hydraulischen Widerstand R0 in diesem gemeinsamen Strömungsweg zu kennen und zu ermitteln. Die hydraulischen Widerstände R1 , R2,und R3 ändern sich in der Regel sehr langsam bei Verstellung der Thermostatventile in den Heizkreisen. Dies ermöglicht es, durch Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpenaggregate 22 in kurzen Zeitspannen den hydraulischen Widerstand R0 zu bestimmen, da sich in diesen kurzen Zeitspannen die hydraulischen Widerstände R1 , R2,und R m Wesentlichen nicht ändern. [45] Um den hydraulischen Widerstand R0 zu bestimmen werden vorzugsweise durch entsprechende Kommunikation über die nachfolgend beschriebenen Kommunikationsschnittstellen 40 und Datenverbindungen 38 zunächst die Steuereinrichtungen 12 der Umwälzpumpenaggregate 22 dazu veranlasst, alle Umwälzpumpenaggregate 22a, 22b und 22c in Betrieb zu nehmen. Von den Steuereinrichtungen 12 werden dabei die Differenzdrücke h1 , h2, h3 und die Durchflüsse s1 , s2 und s3 jeweils ermittelt und vorzugsweise über die Datenverbindungen 38 untereinander ausgetauscht. Das Erfassen dieser Werte kann durch geeignete Sensoren in den Umwälzpumpenaggregaten 22 und/oder durch Be- rechnung auf Grundlage elektrischer Größen des Antriebsmotors des jeweiligen Umwälzpumpenaggregats 22 erfolgen. Nachdem diese Messwerte erfasst sind, kann beispielsweise das Umwälzpumpenaggregat 22b abgeschaltet werden und es können Druckwerte h1 , h2, h3 und Durchflüsse s' i , s'2 und s'3 bestimmt werden. Aus diesen Messungen kann der hydraulische Widerstand R0 in dem gemeinsamen Strömungsweg 26 durch Lösen der folgenden Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten ermittelt werden.
[46] Ein erstes Beispiel basiert auf dem Druck hi des Umwälzpumpenaggregates 22a:
Figure imgf000028_0002
Daraus ergibt sich für R0:
Figure imgf000028_0003
[47] Ein zweites Beispiel basiert auf dem Druck h2 des Umwälzpumpenaggregates 22b:
Figure imgf000028_0001
Daraus ergibt sich für R0:
Figure imgf000028_0004
[48] Ein drittes Beispiel basiert auf dem Druck h3 des Umwälzpumpenaggregates 22c:
Figure imgf000028_0005
Für dieses Gleichungssystem ergibt sich eine Lösung ähnlich zu der Lö- sung für das Umwälzpumpenaggregat 22a.
[49] Es ist ebenfalls möglich zusätzliche Tests bzw. Messungen durchzuführen, beispielsweise indem das Umwälzpumpenaggregat 22b und das Umwälzpumpenaggregat 22c abgeschaltet werden. Dabei kön- nen sich beispielsweise folgende drei Gleichungen für das Umwälz- pumpenaggregaf 22a ergeben:
Figure imgf000029_0001
Diese Gleichungen können durch eine lineare Regression gelöst werden.
[50] Es kann Fälle geben, in denen es nicht möglich ist, eines der Um- wälzpumpenaggregate 22 abzuschalten. In einem solchen Fall kann es auch möglich sein, lediglich den Differenzdruck h über dem jeweiligen Umwälzpumpenaggregat 22 durch Drehzahländerung zu ändern. Beispielsweise könnte der Druck des Umwälzpumpenaggregates 22b durch Drehzahländerung von geändert werden. Daraus erge-
Figure imgf000029_0002
ben sich für die drei Umwälzpumpenaggregate 22a, 22b und 22c die folgenden Gleichungen:
Figure imgf000029_0003
Aus diesen kann der hydraulische Widerstand R0 bestimmt werden. Wenn nach einem anfänglichen Test auf diese Weise der hydraulische Widerstand R0 in dem gemeinsamen Zweig 26 bestimmt worden ist, kann später bei Durchflussänderung durch Zuschalten oder Drehzahländerung eines der Umwälzpumpenaggregate 22 die Veränderung des Durchflusses s in dem gemeinsamen Strömungsweg 26 für die Anpassung der Pumpenkennlinie in jedem einzelnen Umwälzpumpenag- gregat 22 berücksichtigt werden. Die Pumpenkennlinie I, II, III wird dabei bevorzugt um ein Maß bzw. um einen Korrekturwert verschoben, welcher proportional zu dem hydraulischen Widerstand R0 in dem gemeinsamen Strömungsweg 26 und eine zunehmende Funktion der Summe der Durchflüsse, d. h. des Durchflusses s in dem gemeinsamen Strö- mungsweg 26 ist.
[51 ] Um diese beschriebene Funktionalität der Anpassung der Regelschemata in Abhängigkeit vom Betrieb der Umwälzpumpenaggregate 22 in den parallelen Heizkreisen 16, 18, 20 zu erreichen, ist erfindungs- gemäß eine Kommunikation zwischen den Umwälzpumpenaggregaten 22a, 22b und 22c vorgesehen. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in Fig. 2 gezeigt ist, können die Umwälzpumpenaggregate 22a, 22b und 22c direkt über Datenverbindungen 38 miteinander verbunden sein. Die Datenverbindungen 38 können dabei als ein leitungsgebundener Datenbus oder auch drahtlos durch Funkverbindungen realisiert sein. Die Steuereinrichtungen 12 der Umwälzpumpenaggregate 22 weisen dazu eine Kommunikationsschnittstelle 40 auf. Diese wirkt im Inneren der Steuereinrichtung 12 mit einem Erfassungsmodul 42 zusammen, welches eine Erfassungsfunktion bereit- stellt. Das Erfassungsmodul 42 kann als Softwaremodul in der Steuereinrichtung realisiert sein. Die Steuereinrichtungen 12 weisen darüber hinaus jeweils eine Signalerzeugungseinrichtung 44 auf, welche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls mit der Kommunikationsschnittstelle 40 verbunden sein kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wirkt die Kommunikationsschnittstelle 40 insofern bevorzugt bidirektional. Auch die Signalerzeugungseinrichtung 44 kann als Softwaremodul in der Steuereinrichtung 12 realisiert sein. [52] Die Signalerzeugungseinrichtung 44 erzeugt beim Betrieb des jeweiligen Umwälzpumpenaggregates 22 ein Signal, welches eine Zu- standsgröße darstellt und über die Kommunikationsschnittstelle 40 und die Datenverbindung 38 an die weiteren Umwälzpumpenaggregate 22 ausgegeben wird. In der einfachsten Form kann die Zustandsgröße lediglich signalisieren, dass das jeweilige Umwälzpumpenaggregat 22 ein- oder ausgeschaltet ist oder wird. Alternativ kann die Zustandsgröße ein Förderstrom wert sein, welcher den jeweiligen Förderstrom des Pumpenaggregates 22 repräsentiert. Der Förderstrom kann entweder im Umwälzpumpenaggregat 22 gemessen oder von der Steuereinrichtung 12 aus elektrischen Größen abgeleitet werden.
[53] Wenn nun beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zunächst, wie oben beschrieben, nur das Umwälzpumpenaggregat 22a in Betrieb ist und später das Umwälzpumpenaggregat 22b zu- geschaltet wird, erzeugt die Signalerzeugungseinrichtung 44 des Umwälzpumpenaggregates 22b beispielsweise einen Förderstromwert, welcher den Förderstrom des zweiten Umwälzpumpenaggregates 22b angibt. Dieser Förderstromwert wird über die Kommunikationsschnittstelle 40 und die Datenverbindung 38 an das erste Umwälzpumpenaggre- gat 22a ermittelt. Dessen Steuereinrichtung 12 verarbeitet dieses Signal in dem Erfassungsmodul 42 in der Weise, dass es nun die Veränderung der Anlagenkennlinie von der Anlagenkennlinie A zu der Anlagenkennlinie B erkennt und entsprechend das Regelschema seiner Steuereinrichtung 12 z. B. von der Pumpenkennlinie I zu der Pumpenkennlinie II verändert. Beim Zuschalten des dritten Umwälzpumpenaggregates 22c erfolgt dies in entsprechender Weise, indem auch das Umwälzpumpenaggregat 22c seinen Förderstrom wert über die Datenverbindung 38 an das Umwälzpumpenaggregat 22b und das Umwälzpumpenaggregat 22a übermittelt, so dass diese beiden Umwälzpumpenaggregate dann ihre Pumpenkennlinie als Regelschema wieder entsprechend verändern können. Umgekehrt erhält auch das Umwälzpumpenaggre- ga† 22c die Förderstromwerte von den Umwälzpumpenaggregaten 22a und 22b, sodass es direkt bei Inbetriebnahme sein Regelschema entsprechend an den sich aus dem gleichzeitigen Betrieb der anderen Umwälzpumpenaggregate 22a und 22b ergebenden hydraulischen Zustand des Systems anpassen kann.
[54] Anstatt direkt die Förderstromwerte über die Datenverbindung 38 zu übermitteln, könnte, wie beschrieben, auch lediglich ein Signal, welches das Ein- und Ausschalten signalisiert, übermittelt werden. Wenn der Steuereinrichtung 12 des ersten Pumpenaggregates 22a nur das Einschalten bzw. der Betrieb des zweiten Umwälzpumpenaggregates 22b mitgeteilt wird, kann die Steuereinrichtung 12 über das Erfassungsmodul 42 aus der Veränderung der elektrischen Größen und gegebenenfalls direkt im Umwälzpumpenaggregat 22a gemessener hydraulischer Größen selbsttätig erkennen, wie sich die Anlagenkennlinie ver- ändert und eine entsprechende Anpassung der Pumpenkennlinie vornehmen. Dies kann in den anderen beiden Umwälzpumpenaggregaten 22b und 22c in entsprechender Weise erfolgen.
[55] Die Vernetzung bzw. Verknüpfung zur Kommunikation zwischen den Umwälzpumpenaggregaten 22a, 22b und 22c kann auch in alter- nativer Weise erfolgen, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Dort erfolgt die Verknüpfung über ein zentrales Steuergerät 46. Das Steuergerät 46 ist jeweils über einzelne Datenverbindungen 38' mit den Umwälzpumpenaggregaten 22 verbunden. Dabei können die Datenverbindungen 38' wiederum leitungsgebunden oder auch drahtlos, beispiels- weise als Funkverbindungen, ausgebildet sein. Das zentrale Steuergerät 46 kann so ausgebildet sein, dass es die komplette Funktion der Steuereinrichtungen 12 in der Weise übernimmt, dass es den Umwälzpumpenaggregaten 22a, 22b, 22c die jeweilige Drehzahl für den Antriebsmotor 10 vorgibt, beispielsweise über einen PWM-Signaleingang der Umwälzpumpenaggregate 22a, 22b und 22c. Alternativ kann das Steuergerät 46 auch lediglich die Funktion übernehmen, die Zu- standsgrößen bzw. Signale zwischen den Umwälzpumpenaggregaten 22 zu übertragen, wie es vorangehend beschrieben wurde. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Kommunikationsschnittstellen 40 der Steuereinrichtungen 12 galvanisch von den übrigen Teilen der Steuereinrichtung getrennt sind, sodass die Kommunikationsverbindungen 38' eine externe Energieversorgung über das Steuergerät 46 benötigen.
[56] Gemäß einer dritten möglichen Ausführungsform, welche an- hand von Fig. 5 beschrieben ist, erfolgt die Kommunikation zwischen den Umwälzpumpenaggregaten 22a, 22b und 22c hydraulisch. D. h., in diesem Ausführungsbeispiel benötigen die Umwälzpumpenaggregate 22a, 22b, 22c keine Kommunikationsschnittstelle 40. Die Signalerzeugungseinrichtung 44 erzeugt vielmehr bei der Inbetriebnahme des je- weiligen Umwälzpumpenaggregates 22 ein hydraulisches Signal, indem der Antriebsmotor 10 nach einem vorgegebenen Muster in Betrieb genommen wird, beispielsweise vor der dauerhaften Inbetriebnahme in einem bestimmten Muster mehrmals kurz ein- und ausgeschaltet wird. Dies führt zu Druckschwankungen im gesamten hydraulischen System, welche von den anderen Umwälzpumpenaggregaten 22 durch kurzzeitige Veränderung des hydraulischen Zustandes detektiert werden können, wozu das Erfassungsmodul 42 der Umwälzpumpenaggregate 22 entsprechend ausgebildet ist. Erkennt ein Umwälzpumpenaggregat 22 im System das Muster, welches die Inbetriebnahme eines weiteren Um- wälzpumpenaggregates 22 signalisiert, kann es aus seinen elektrischen Größen oder internen Sensorsignalen die Veränderung der Anlagenkennlinie A, B, C in der oben beschriebenen Weise erkennen und entsprechend die Pumpenkennlinie I, II, III anpassen, wie es oben beschrieben wurde. Gegebenenfalls kann ein derartiges hydraulisches Signal, welches den Betrieb eines Pumpenaggregates signalisiert, auch in regelmäßigen Abständen wiederkehrend von der Signalerzeugungs- einrichtung 44 erzeugt werden, so dass die Umwälzpumpenaggregate 22 über ihre Erfassungseinrichtungen bzw. Erfassungsmodule 42 kontinuierlich überwachen können, ob weitere Umwälzpumpenaggregate 22 im selben hydraulischen System in Betrieb sind.
Figure imgf000035_0001

Claims

Ansprüche 1 . Umwälzpumpenaggregat (22) mit einem elektrischen Antriebsmotor (10) und einer elektronischen Steuereinrichtung (12) zur Steuerung des Antriebsmotors (10), wobei die Steuereinrichtung (12) zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors (10) gemäß einem Regelschema (I, II, III) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) eine Erfassungsfunktion (42) aufweist, welche ausgebildet ist, von einem parallelen Strömungsweg (16, 18, 20) mit einem zweiten Umwälzpumpenaggregat (22) eine einen Betriebszustand repräsentierende Zustandsgröße zu erfassen, und dass
die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie das Regelschema (I, II, III) auf Grundlage einer von der Erfassungsfunktion (42) erfassten Zustandsgröße verändern kann. 2. Umwälzpumpenaggregat (22) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsfunktion (42) derart ausgebildet ist, dass sie als eine Zustandsgröße ein Signal erkennt, welches das Ein- und/oder Ausschalten oder eine Drehzahländerung zumindest eines zweiten Umwälzpumpenaggregates (22) repräsentiert, und die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass der Antriebsmotor (10) von der Steuereinrichtung (12) unter Berücksichtigung dieses erfassten Signals steuerbar ist. 3. Umwälzpumpenaggregat (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsfunktion (42) zum Erkennen eines Signals in Form zumindest eines vorbestimmten Musters einer auf das Umwälzpumpenaggregat (22) wirkenden hydraulischen Last ausgebildet ist.
4. Umwälzpumpenaggregat (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) eine Kommunikationsschnittstelle (40) aufweist, welche mit der Erfassungsfunktion (42) derart verbunden ist, dass die Erfassungs- funktion (42) ein Signal über die Kommunikationsschnittstelle (40) empfangen kann.
5. Umwälzpumpenaggregat (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) eine Signalerzeugungseinrichtung (44) aufweist, welche aus- gebildet ist, ein das Ein- und/oder Ausschalten oder eine Drehzahländerung des Antriebsmotors (10) repräsentierendes Signal zu erzeugen.
6. Umwälzpumpenaggregat (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (44) zum Er- zeugen eines hydraulischen Signals ausgebildet ist.
7. Umwälzpumpenaggregat (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) eine Kommunikationsschnittstelle (40) aufweist, welche mit der Signalerzeugungseinrichtung (44) derart verbunden ist, dass die Signalerzeugungseinrichtung (44) ein Signal oder einen Wert über die Kommunikationsschnittstelle (40) aussenden kann.
8. Umwälzpumpenaggregat (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (44) derart ausgebildet ist, dass sie über die Kommunikationsschnittstelle (40) ein den aktuellen Förderstrom des Umwälzpumpenaggregates
(22) repräsentierenden Förderstrom wert ausgibt.
9. Umwälzpumpenaggregat (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikationsschnittstelle (40) zur Kommunikationsverbindung mit einer Kommunikationsschnittstelle (40) zumindest eines gleichartigen zweiten Umwälzpumpenaggregates (22) ausgebildet ist,
die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie über die Kommunikationsschnittstelle (40) und die Erfassungsfunktion (42) von zumindest einem zweiten gleichartigen Umwälzpumpenaggregat (22) über die Kommunikationsschnittstelle (40) eine Zu- standsgröße empfangen kann, und dass die Steuereinrichtung (12) den Antriebsmotor (10) unter Berücksichtigung der von der Kommunikationsschnittstelle (40) empfangenen Zustandsgröße steuert.
10. Umwälzpumpenaggregat (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung
(12) derart ausgebildet ist, dass das Regelschema (I, II, III), gemäß dem der Antriebsmotor (10) geregelt wird, eine Pumpenkennlinie (I, II, III) aufweist, welche in Abhängigkeit eines von der Erfassungsfunktion (42) erkannten oder empfangenen Signals, insbesondere einer empfangenen Zustandsgröße, verändert und bevorzugt verschoben wird. 11 . Umwälzpumpenaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Pumpenkennlinie (I, II, III) um einen Korrekturwert verschoben wird, welcher eine Funktion einer empfangenen oder erfassten Zustandsgröße darstellt.
12. Umwälzpumpenaggregat (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie nach Empfang eines Signals von der Erfassungsfunktion (44) das Regelschema (I, II, III) in Abhängigkeit der Veränderung der hydraulischen Last selbsttätig ändert und insbesondere eine das Regelschema bildende Pumpen- kennlinie (I, II, III) verschiebt. 13. Umwälzpumpenaggregat (22) nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (40) zur Kommunikation mit mehreren gleichartigen zweiten Umwälzpumpenaggregaten (22) ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (12) den Antriebsmotor (10) unter Berücksichtigung aller von der Kommunikationsschnittstelle (40) empfangenen Zu- standsgrößen steuert. 14. Umwälzpumpenaggregat (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie das Regelschema bei einer von der Erfassungsfunktion (42) erfassten vorbestimmten Zustandsgröße derart verändert, dass der Antriebsmotor (10) ausgeschaltet wird. 15. Anordnung zumindest zweier Umwälzpumpenaggregate (22) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest zwei Umwälzpumpenaggregate (22) in einem hydraulischen Kreislaufsystem in zwei zueinander parallelen Zweigen (16, 18, 20) angeordnet sind und zumindest die Steuereinrichtung (12) eines der Umwälzpumpenaggregate (22) eine Signalerzeugungseinrichtung (44) aufweist, welche eine Zustandsgröße ausgibt, welche einen Betriebszustand dieses Umwälzpumpenaggregates (22) repräsentiert, und zumindest die Steuereinrichtung (12) eines der Umwälzpumpenaggregate (22) derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebsmotor (10) dieses Umwälzpumpenaggregates (22) unter Berücksichtigung der von seiner Erfassungsfunktion (44) erfassten und von dem anderen Umwälzpumpenaggregat (22) ausgegebenen Zustandsgröße steuert. 16. Verfahren zur Steuerung zumindest zweier in einem hydraulischen Kreislaufsystem in zueinander parallelen Zweigen (16, 18, 20), vorzugsweise zwei zueinander parallelen Verbraucher-zweigen (16, 18, 20), angeordneter Umwälzpumpenaggregate (22), dadurch gekennzeichnet, dass bei Inbetriebnahme eines zweiten Umwälz- pumpenaggregates (22) ein Regelschema (I, II, III), gemäß dem ein erstes Umwälzpumpenaggregat (22) gesteuert wird, unter Berücksichtigung der von dem zweitem Umwälzpumpenaggregat (22) bereitgestellten hydraulischen Leistung verändert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei parallelen Zweige (16, 18, 20) des hydraulischen Systems in einen gemeinsamen Strömungsweg (26) münden und dass zumindest das erste Umwälzpumpenaggregat (22) und vorzugsweise alle in den parallelen Zweigen (16, 18, 20) angeordneten Umwälzpumpenaggregate (22) so gesteuert werden, dass jeweils ihr Regelschema (I, II, III) auf Grundlage eines hydraulischen Verlustes in dem gemeinsamen Strömungsweg derart angepasst wird, dass ein Differenzdruck über einem in einem einzelnen der hydraulischen Zweige (1 6, 18, 20) gelegenen hydraulischen Widerstand (24) einen vorgegebenen Wert aufweist. 18. Verfahren nach Anspruch 1 6 oder 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe der von dem zweiten Umwälzpumpenaggregat (22) bereitgestellten hydraulischen Leistung von dem zweiten Umwälzpumpenaggregat (22) dem ersten Umwälzpumpenaggregat (22) übermittelt wird oder von dem ersten Umwälzpumpenaggre- gat (22) selbsttätig anhand einer in dem ersten Umwälzpumpenaggregat (22) auftretenden Laständerung ermittelt wird.
PCT/EP2018/054693 2017-03-03 2018-02-26 Umwälzpumpenaggregat WO2018158197A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/490,129 US11371509B2 (en) 2017-03-03 2018-02-26 Parallel circulation pump coordinating control assembly
CN201880015575.7A CN110392787B (zh) 2017-03-03 2018-02-26 循环泵机组

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17159191.0 2017-03-03
EP17159191.0A EP3369934A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Umwälzpumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158197A1 true WO2018158197A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=58228022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054693 WO2018158197A1 (de) 2017-03-03 2018-02-26 Umwälzpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11371509B2 (de)
EP (1) EP3369934A1 (de)
CN (1) CN110392787B (de)
WO (1) WO2018158197A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023107205A1 (de) 2023-03-22 2024-09-26 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems, das zumindest zwei hydraulisch parallel betriebene Kreiselpumpen aufweist, sowie Mehrpumpensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735273A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 WILO GmbH Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
WO2009079447A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Synchronous torque balance in multiple pump systems
JP2015025427A (ja) * 2013-07-26 2015-02-05 株式会社荏原製作所 給水装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511579A (en) * 1968-07-22 1970-05-12 Liquitrol Systems Inc Control system for liquid pressure booster systems
JPH0737791B2 (ja) * 1988-11-28 1995-04-26 株式会社日立製作所 ポンプの逆流検出装置及び揚水設備のポンプ運転制御装置並びに可変速揚水発電電動装置
JP3343245B2 (ja) * 1998-04-03 2002-11-11 株式会社荏原製作所 流体機械の診断システム
US6607141B2 (en) * 2000-08-02 2003-08-19 Somchai Paarporn Decentralized pumping system
US7010393B2 (en) * 2002-06-20 2006-03-07 Compressor Controls Corporation Controlling multiple pumps operating in parallel or series
DE102006041345A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Wilo Ag Verfahren zum Betrieb eines Rohrnetzes
FI127255B (en) * 2011-11-02 2018-02-15 Abb Technology Oy Procedure and controller for operating a pump system
PL2708825T3 (pl) * 2012-09-12 2017-08-31 Grundfos Holding A/S Sposób sterowania pompą obiegową w instalacji z co najmniej dwoma obwodami cyrkulacyjnymi
WO2014040627A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Abb Technology Ag Device and method for operating parallel centrifugal pumps
CN104885024B (zh) 2012-12-12 2017-10-13 塞阿姆斯特朗有限公司 经协调的无传感器控制系统
DK2871420T3 (en) * 2013-11-07 2016-12-19 Grundfos Holding As Cirkulationspumpeaggregat to a heating and / or cooling system
NO20150759A1 (en) * 2015-06-11 2016-10-24 Fmc Kongsberg Subsea As Load-sharing in parallel fluid pumps
FR3058479B1 (fr) * 2016-11-08 2018-11-02 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede et systeme de commande d'un equipement multi-pompes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735273A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 WILO GmbH Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
WO2009079447A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Synchronous torque balance in multiple pump systems
JP2015025427A (ja) * 2013-07-26 2015-02-05 株式会社荏原製作所 給水装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3369934A1 (de) 2018-09-05
US20200011330A1 (en) 2020-01-09
US11371509B2 (en) 2022-06-28
CN110392787A (zh) 2019-10-29
CN110392787B (zh) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708825B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Umwälzpumpe in einer Anlage mit mindestens zwei Umwälzkreisen
EP2871423B1 (de) Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem mit zumindest einen Lastkreis sowie Verteilereinrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP2871422B1 (de) Hydraulischer Verteiler für ein hydraulisches Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP2871420B1 (de) Umwälzpumpenaggregat für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP2151578B1 (de) Umwälzpumpenaggregat
EP2085707A2 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
EP3037704B1 (de) Mischventil
EP2871539B1 (de) Diagnoseverfahren zur Diagnose der korrekten Funktion eines Heizungs- und / oder Kühlsystems
EP2806168B1 (de) Umwälzpumpenaggregat und solarthermische Anlage damit
DE102015014378A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpe sowie zugehöriges Pumpensystem
EP3101352B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
DE102004012639A1 (de) System und Verfahren zur Druckregulierung in einem Automatikgetriebe
EP2871424B1 (de) Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem sowie Verteiler-Einrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP2000742B1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
WO2018158197A1 (de) Umwälzpumpenaggregat
EP2778546A1 (de) Heizungssystem und Nachrüstkit zur Verbesserung der Wärmeabgabe von hydraulisch unterversorgten Verbrauchem
EP3026352A1 (de) Verfahren zur hydraulischen regelung mehrerer heizkreisläufe am verteilerbalken
EP2412981B1 (de) Pumpensystem
EP2413047B1 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
EP1460505B1 (de) Einrichtung zur ablösenden Regelung von Druck und Förderstrom eines hydraulischen Druckmittels
DE102005040792B3 (de) Selbstlernender Temperaturregler
DE102011100810B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE4303240C2 (de) Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen
DE102010014767A1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18705957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1