EP0734775A1 - Zyklon - Google Patents

Zyklon Download PDF

Info

Publication number
EP0734775A1
EP0734775A1 EP95119816A EP95119816A EP0734775A1 EP 0734775 A1 EP0734775 A1 EP 0734775A1 EP 95119816 A EP95119816 A EP 95119816A EP 95119816 A EP95119816 A EP 95119816A EP 0734775 A1 EP0734775 A1 EP 0734775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyclone
guide vanes
gases
dust
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kochert
Klaus Mössinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Publication of EP0734775A1 publication Critical patent/EP0734775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • B04C5/187Dust collectors forming an integral part of the vortex chamber

Definitions

  • the invention relates to a cyclone according to the preamble of the main claim.
  • a disadvantage of this dust separator is that the flow of the air is deflected by 180 ° in several areas, which results in considerable flow losses. In addition, additional components are required for the dust discharge pot.
  • the invention has for its object to provide a cyclone which on the one hand has a high degree of dust separation, on the other hand opposes the air a very low flow resistance.
  • the main advantage of the invention is that the supplied gases experience only a single 180 ° deflection, so that the flow resistance is kept very small.
  • the cyclone is designed in a simple manner essentially from plastic parts.
  • the plastic parts are assembled with suitable plug connections and can be exchanged without any problems.
  • the dust collector is fastened to the housing of the cyclone with a bayonet catch. It is easy to remove and can be emptied from time to time.
  • the lid of the cyclone is also attached to the dust collection container in a simple manner by means of a snap connection and can be easily removed.
  • the swirl of the gas flow is neutralized by the arrangement of guide vanes in the air outlet opening, that is to say the resistance of the cyclone is considerably reduced by orienting the flow.
  • the drawing shows: a cyclone in a half-sectional view.
  • the cyclone shown in the figure consists of a housing 1.
  • an inlet opening 2 is provided for the untreated air.
  • this inlet opening 2 are guide vanes arranged.
  • the cleaned air is deflected and flows according to arrow 7 in the direction of the air outlet opening 8.
  • the cleaned air leaves the cyclone via the air outlet opening 8 and can be fed to an oil bath air filter (not shown here) for further filtration.
  • the lid 4 is arranged with a snap connection on the dust collector 5 and can be easily removed.
  • the dust collector has grip strips 10. These handle strips serve to detach the dust collection container from the housing.
  • the connection between the housing and the dust collector is made via a bayonet lock 11.
  • An advantage of the cyclone is the flat design and the use of simple components that are made of thermoplastic by injection molding.
  • a particular advantage of the cyclone is that the guide wheel or guide vanes 9 contribute to pressure recovery. This means that a possible loss of pressure, which is caused by the rotational movement of the gases, is recovered by this conversion of the rotational movement into a linear movement. This considerably reduces the flow resistance caused by the cyclone.
  • the guide vanes 9 extend beyond the air outlet opening 8. In the figure, this extension of the guide vanes 9 is over the upper edge of the Air outlet opening 8 can be clearly seen. This measure also improves pressure recovery and can basically be used where three-phase flows are to be neutralized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Es wird ein Zyklon insbesondere zur Staubvorabscheidung bei Gasen vorgeschlagen. Dieses Zyklon besteht aus einem Kunststoffgehäuse (1) an dem mittels eines Bajonettverschlusses (11) ein Staubsammelbehälter (5) angeordnet ist. Das Kunststoffgehäuse (1) weist Leitschaufeln (2) auf zur Drallerzeugung. Im Bereich der Luftaustrittsöffnung (8) sind ebenfalls Leitschaufeln (9) vorgesehen. Diese richten die Drallströmung der Luftströmung in eine Linearströmung und verringern damit den Strömungswiderstand. Das Zyklon weist folgende Vorteile auf: Es besitzt eine flache Bauweise, die Verbindung der einzelnen Teile erfolgt mit einfachen Elementen, wie beispielsweise Bajonettverschluß (11) oder Schnappverbindung, der Staubsammelraum (6) ist durch die Geometrie des Gehäuses (1) stark vergrößert, damit verlängern sich die Wartungsintervalle. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zyklon nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE-OS 15 76 517 ist ein Staubabscheider mit Zyklonsystem für Verbrennungsmotoren bekannt. Bei diesem Staubabscheider wird die zu reinigende Luft über einen Deckel angesaugt, zu einem Eintrittsschaufelkranz geführt und gelangt über einen Strömungsablenker zur Luftaustrittsöffnung. Der abgeschiedene Staub sammelt sich in einem zusätzlich angeordneten Staubsammeltopf an und kann dort von Zeit zu Zeit entfernt werden.
  • Ein Nachteil dieses Staubabscheiders liegt darin, daß der Strömungsverlauf der Luft in mehreren Bereichen um 180 ° umgelenkt wird, wodurch erhebliche Strömungsverluste entstehen. Außerdem ist hier ein zusätzlicher Bauteileaufwand für den Staubaustragtopf erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Zyklon zu schaffen, das einerseits einen hohen Staubabscheidegrad aufweist, andererseits der Luft einen sehr geringen Strömungswiderstand entgegensetzt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die zugeführten Gase nur eine einzige 180 ° Umlenkung erfahren, so daß der Strömungswiderstand sehr klein gehalten wird.
  • Das Zyklon ist in einfacher Weise im wesentlichen aus Kunststoffteilen gestaltet. Die Kunststoffteile sind mit geeigneten Steckverbindungen zusammengefügt und können problemlos ausgetauscht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Staubsammelbehälter mit einem Bajonettverschluß an dem Gehäuse des Zyklons befestigt. Damit läßt sich dieser einfach entfernen und kann von Zeit zu Zeit entleert werden. Auch der Deckel des Zyklons ist in einfacher Weise mittels einer Schnappverbindung an dem Staubsammelbehälter befestigt und kann leicht gelöst werden. Durch die Anordnung von Leitschaufeln in der Luftauslaßöffnung wird der Drall der Gasströmung neutralisiert, das heißt, der Widerstand des Zyklons verringert sich durch das Orientieren der Strömung erheblich.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt:
    ein Zyklon in einer Halbschnittdarstellung.
  • Der in der Figur gezeigte Zyklon besteht aus einem Gehäuse 1. In dem Gehäuse 1 ist eine Einlaßöffnung 2 für die Rohluft vorgesehen. In dieser Einlaßöffnung 2 sind Leitschaufeln angeordnet. Oberhalb der Leitschaufeln befindet sich eine Leitwand 3, an welcher die mit einem Drall versehene Luft entlangströmt, wobei Staubteilchen nach außen geschleudert werden und im oberen Bereich des Zyklons zwischen der Leitwand 3 und dem Deckel 4 nach außen gelangen. Diese Staubteilchen lagern sich im unteren Bereich 6 des Staubsammelbehälters 5 ab. Die gereinigte Luft wird umgelenkt und strömt gemäß Pfeil 7 in Richtung der Luftaustrittsöffnung 8. In der Luftaustrittsöffnung 8 befinden sich ebenfalls Leitschaufeln 9. Diese kompensieren den Drall bzw. setzen die Drallbewegung in eine Linearbewegung um. Die gereinigte Luft verläßt den Zyklon über die Luftaustrittsöffnung 8 und kann dort einem hier nicht dargestellten Ölbadluftfilter zur weiteren Filtrierung zugeführt werden.
  • Der Deckel 4 ist mit einer Schnappverbindung an dem Staubsammelbehälter 5 angeordnet und kann leicht entfernt werden. Der Staubsammelbehälter weist Griffleisten 10 auf. Diese Griffleisten dienen dazu, den Staubsammelbehälter von dem Gehäuse zu lösen. Die Verbindung zwischen Gehäuse und Staubsammelbehälter erfolgt über einen Bajonettverschluß 11.
  • Ein Vorteil des Zyklons ist die Flachbauweise und der Einsatz einfacher Bauteile, die aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt sind.
  • Ein besondere Vorteil des Zyklons besteht ferner darin, daß das Leitrad bzw. die Leitschaufeln 9 zu einer Druckrückgewinnung beitragen. Dies bedeutet, daß ein evtl. Druckverlust, der durch die Rotationsbewegung der Gase verursacht wird, durch diese Umformung der Rotationsbewegung in eine Linearbewegung zurückgewonnen wird. Damit verringert sich der Strömungswiderstand, der durch das Zyklon verursacht wird, erheblich.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, daß die Leitschaufeln 9 über die Luftaustrittsöffnung 8 hinausreichen. In der Figur ist diese Erstreckung der Leitschaufeln 9 bis über die Oberkante der Luftaustrittsöffnung 8 deutlich zu erkennen. Diese Maßnahme verbessert zusätzlich die Druckrückgewinnung und kann grundsätzlich dort eingesetzt werden, wo Drehströmungen neutralisiert werden sollen.

Claims (5)

  1. Zyklon zum Abscheiden von Partikeln aus Gasen, insbesondere zum Abscheiden von Staub aus der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse, einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung, sowie einem Staubsammelbehälter und einer Austrittsöffnung für die gereinigten Gase, wobei im Bereich der Lufteintrittsöffnung erste Leitschaufeln angeorndet sind zum Erzeugen eines Dralls wobei in der Austrittsöffnung zweite Leitschaufeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Gase von unten nach oben in den Zyklon einströmen, im oberen Bereich des Zyklons eine Umlenkung um näherungsweise 180 ° erfolgt und über die zweiten Leitschaufeln zur Austrittsöffnung gelangen.
  2. Zyklon, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Gegendralls Leitschaufeln vorgesehen sind, welche die Rotationsbewegung der Gase in eine Längsströmungsbewegung der Gase umwandelt, wobei die Leitschaufeln bis in einen freien Raum oberhalb des Ausströmrohres sich erstrecken.
  3. Zyklon nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubsammelbehälter über eine Bajonettverbindung mit dem Gehäuse verbunden ist.
  4. Zyklon nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels einer Schnappverbindung befestigter Deckel den Staubsammeltopf und den Zyklon verschließt.
  5. Zyklon nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubsammelbehälter und/oder der Deckel mit Griffleisten versehen ist.
EP95119816A 1995-03-31 1995-12-15 Zyklon Withdrawn EP0734775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505380U 1995-03-31
DE29505380U DE29505380U1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Zyklon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0734775A1 true EP0734775A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=8006100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119816A Withdrawn EP0734775A1 (de) 1995-03-31 1995-12-15 Zyklon

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0734775A1 (de)
JP (1) JPH08281149A (de)
BR (1) BR9601460A (de)
CA (1) CA2173024A1 (de)
DE (1) DE29505380U1 (de)
IN (1) IN184034B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102454515A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 郝进才 双室式空气滤清器
CN102900573A (zh) * 2012-09-26 2013-01-30 熊良 一种空气净化装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248076A (fr) * 1959-10-29 1960-12-09 Lautrette Et Cie Perfectionnements apportés aux dispositifs pour dépoussiérer les gaz par centrifugation
FR1502227A (fr) * 1965-12-17 1967-11-18 Combustion Eng Séparateurs centrifuges de particules en suspension dans un fluide
US3552102A (en) * 1967-12-20 1971-01-05 Komatsu Mfg Co Ltd Directional-change air cleaning device
DE1576517A1 (de) * 1966-12-12 1972-10-26 Csepeli Autogyar Trockener Staubabscheider mit Zyklonsystem fuer Verbrennungsmotoren,Kompressoren und andere Luftsaugmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248076A (fr) * 1959-10-29 1960-12-09 Lautrette Et Cie Perfectionnements apportés aux dispositifs pour dépoussiérer les gaz par centrifugation
FR1502227A (fr) * 1965-12-17 1967-11-18 Combustion Eng Séparateurs centrifuges de particules en suspension dans un fluide
DE1576517A1 (de) * 1966-12-12 1972-10-26 Csepeli Autogyar Trockener Staubabscheider mit Zyklonsystem fuer Verbrennungsmotoren,Kompressoren und andere Luftsaugmaschinen
US3552102A (en) * 1967-12-20 1971-01-05 Komatsu Mfg Co Ltd Directional-change air cleaning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102454515A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 郝进才 双室式空气滤清器
CN102900573A (zh) * 2012-09-26 2013-01-30 熊良 一种空气净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08281149A (ja) 1996-10-29
DE29505380U1 (de) 1995-05-18
CA2173024A1 (en) 1996-10-01
BR9601460A (pt) 1999-10-13
IN184034B (de) 2000-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344506C2 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE2328220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung
EP1500423A1 (de) Filterzusammenbau des Wirbeltyps
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
EP0952882A1 (de) Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
DE2751735A1 (de) Staubsauger
DE10330296A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP1217183A1 (de) Freistrahlzentrifuge mit integriertem Ölabscheider
EP1262223A1 (de) Trägheitsabscheider
EP2009288A2 (de) Turbolader mit integriertem Separator
WO2008019960A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
EP3341109A1 (de) Abscheidevorrichtung
WO1998032955A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ventilkammerdeckel
EP1364696B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
EP1124056B1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
DE7834796U1 (de) Vorreiniger fuer verbrennungsmaschinen
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
EP2255883A1 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
DE2832097C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stofftrennen mittels Fliehkraft
EP0734775A1 (de) Zyklon
DE102010063843A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen
DE10050651A1 (de) Filteranordnung mit einem Vorfilterelement
DE102016223955A1 (de) Abscheideeinrichtung
DE202006019819U1 (de) Vorabscheider
EP1558359A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991211