EP0733858A2 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0733858A2
EP0733858A2 EP96101819A EP96101819A EP0733858A2 EP 0733858 A2 EP0733858 A2 EP 0733858A2 EP 96101819 A EP96101819 A EP 96101819A EP 96101819 A EP96101819 A EP 96101819A EP 0733858 A2 EP0733858 A2 EP 0733858A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
venturi nozzle
fuel
heating device
combustion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96101819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733858A3 (de
Inventor
Sandra Dipl.-Ing. Cordes
Ulrich Ing. Besser
Christian Dipl.-Ing. Welte
Ernst Dipl.-Ing. Schmidt
Arno Dipl.-Ing. Boettcher
Manfred Dipl.-Ing. Hosch
Matthias Ing. Schmidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0733858A2 publication Critical patent/EP0733858A2/de
Publication of EP0733858A3 publication Critical patent/EP0733858A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/188Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/02Measuring filling height in burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Definitions

  • the invention relates to a heater according to the preamble of the main claim.
  • a known heater of this type (DE-OS-2 247 559) an air volume measuring point in the form of a differential pressure generating Venturi nozzle is attached, which regulates the mixing ratio of fuel gas and combustion air within a predetermined burner output range.
  • Control lines attached to the Venturi nozzle decrease the differential pressure generated by the air volume flow, which controls a gas control valve in order to optimize combustion.
  • This heater works with a high air ratio ⁇ (fuel-air ratio), since the combustion air coming through the interior to a burner only comes into contact with the fuel gas immediately before the combustion zone and an exact metering of the fuel gas-air mixture is not possible.
  • fuel-air ratio
  • the heater according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the pressure difference detected by the Venturi nozzle as an air measurement volume point can be supplied to a fuel control device as a control variable and thus an optimal mixing ratio of fuel and combustion air is set for the combustion.
  • the arrangement of the Venturi nozzle upstream of the fan contributes to an overall compact construction of the heater with a small installation depth and installation width.
  • the combustion takes place with an air ratio ⁇ in the near-stoichiometric range ( ⁇ 1.3). Since fuel is supplied in the area of the blower, in particular close behind the blower, good mixing of the fuel gas and air components is made possible before they reach the combustion zone of the burner. These measures ensure that the combustion takes place with low pollutant emissions. In addition, the near-stoichiometric combustion also achieved in the part-load range achieves a high degree of standard utilization.
  • the control lines for reducing the differential pressure on the Venturi nozzle are fitted in such a way that in the event of possible blockages, especially at a narrow point in the Venturi nozzle due to foreign objects being sucked in (dust flakes or the like), the heater changes to a safe state or switches off completely.
  • a filter can also be arranged upstream of the Venturi nozzle.
  • the supply of fuel transversely to the direction of flow of the air advantageously increases the mixing of the fuel with the combustion air.
  • FIG. 1 shows a heater in which the combustion air is conveyed by a radial fan
  • FIG. 2 shows a heater in which the combustion air is conveyed by an axial fan.
  • the 1 has a radial fan 10 for supplying the combustion air, the speed of which is controlled in accordance with the heat requirement.
  • the radial fan 10 conveys the combustion air into a channel 12, into which a gas line 16 supplying the fuel gas opens at point 14.
  • the channel 12 leads into a distribution chamber 18 of a burner 20, from which the fuel gas / air mixture passes through a perforated plate 22 to the combustion zone 24 of the burner 20, evenly distributed.
  • the combustion takes place in a combustion chamber 26 which is arranged between the burner 20 and a heat exchanger 28 for the water to be heated.
  • the channel 12 Upstream of the radial fan 10, the channel 12 is designed as a Venturi nozzle 30, which forms a setpoint generator for a gas control device 32 in the gas line 16.
  • the venturi nozzle 30 derives a differential pressure from the air volume flow conveyed by the radial fan 10, which differential pressure is transmitted to the gas control device 32 via lines 34, 36 as a control variable.
  • the Venturi nozzle 30 and the gas control device 32 are designed such that a constant, near-stoichiometric air excess in the fuel gas / air mixture results over a predetermined power range of the heater.
  • the Venturi nozzle 30 is designed such that a control line 36 attached to an outlet part 38 of the Venturi nozzle 30 follows downstream a control line 34 attached to a constriction 40 of the Venturi nozzle 30.
  • Both control lines 34, 36 are connected to vacuum chambers, not shown, which are separated from one another by a membrane and are integrated in the gas control device 32.
  • the pressure difference between the two vacuum chambers, which is transferred to a gas control valve connected to the membrane is a measure of the amount of fuel to be supplied, so that an optimization of the combustion is achieved.
  • a blockage of the Venturi nozzle 30 in particular at the narrow point 40 by dust flakes or the like.
  • a filter 42 is arranged upstream of the Venturi nozzle 30.
  • the upstream of the radial fan 10 attached Venturi nozzle 30 and the channel 20 which is connected downstream of the radial fan 10 are at right angles to each other, so that a compact design is achieved and the heater can also be installed in rooms with limited space.
  • Fig. 2 shows a heater similar to the heater of Fig. 1, in which the same components are provided with the same reference numerals.
  • an axial position blower 44 is used to convey the combustion air.
  • air quantities with lower pressures can be conveyed in an advantageous manner. has a positive effect on noise development.
  • the installation height of the heater is shortened by the axial fan 44.
  • the heater is preferably operated with a gas-air mixture, but the use of other types of fuel is possible. It may then also be necessary to mix the fuel directly in or in front of the fan for the purpose of thorough mixing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit einer Brennstoffzufuhr und einem Gebläse (10) zum Zuführen der Verbrennungsluft bei dem ein Sollwertgeber (30) aus dem geförderten Luftvolumenstrom eine Steuergröße für eine Brennstoffregeleinrichtung (32) ableitet, die innerhalb eines vorgegeben Leistungsbereichs das Mischungsverhältnis von Brennstoff und Verbrennungsluft im Sinne einer Optimierung der Verbrennung steuert. Es wird vorgeschlagen, daß der Sollwertgeber (30) als Venturidüse ausgebildet und stromauf des Gebläses (10) angeordnet ist, wobei die als Steuergröße der Brennstoffregeleinrichtung (32) zuführbare Druckdifferenz erfaßbar ist. Dadurch wird erreicht, daß ein für die Verbrennung optimales Mischungsverhältnis von Brennstoff und Verbrennungsluft eingestellt ist. Die Anordnung des Sollwertgebers (30) stromauf des Gebläses trägt zu einer insgesamt kompakten Bauweise des Heizgeräts mit geringer Einbautiefe und Einbaubreite bei. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Heizgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Heizgerät dieser Gattung (DE-OS-2 247 559) ist eine Luftvolumenmeßstelle in Form einer differenzdruckerzeugenden Venturidüse angebracht, die innerhalb eines vorgegebenen Brennerleistungsbereichs das Mischungsverhältnis von Brenngas und Verbrennungsluft regelt. An der Venturidüse angebrachte Steuerleitungen nehmen den durch den Luftvolumenstrom erzeugten Differenzdruck ab, der ein Gasregelventil im Sinne einer Optimierung der Verbrennung steuert. Dieses Heizgerät arbeitet mit einer hohen Luftzahl λ (Brennstoff-Luftverhältnis), da die durch den Innenraum zu einem Brenner gelangende Verbrennungsluft erst unmittelbar vor der Brennzone mit dem Brenngas in Verbindung kommt und eine genaue Dosierung des Brenngas-Luftgemisches nicht möglich ist. Außerdem können bei einer Verstopfung des Kanals der Venturidüse z.b. durch Staubflocken o.ä. unbefriedigende Zustände des Heizgeräts auftreten.
  • Es sind weiterhin Anordnungen bekannt, in denen Blenden als Differenzdruckerzeuger für das zu messende Luftvolumen eingesetzt sind. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie Strömungsgeräusche verursachen, was insbesondere bei Heizgeräten die in Küche oder Bad installiert sind nicht tolerierbar ist. Außerdem erfordern eingesetzte Blenden eine höhere Gebläseleistung, da ein relativ hoher bleibender Druckverlust hinter der Blende entsteht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die durch die Venturidüse als Luftmeßvolumenstelle erfaßte Druckdifferenz einer Brennstoffregeleinrichtung als Steuergröße zuführbar ist und damit ein für die Verbrennung optimales Mischungsverhältnis von Brennstoff und Verbrennungsluft eingestellt ist. Die Anordnung der Venturidüse, stromauf des Gebläses, trägt zu einer insgesamt kompakten Bauweise des Heizgeräts mit geringer Einbautiefe und Einbaubreite bei.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Heizgeräts möglich.
  • Auf Grund der definierten Luftzufuhr zum Brenner durch eine kanalförmige Leitung erfolgt die Verbrennung mit einer Luftzahl λ im nahstöchiometrischen Bereich (λ≈1,3). Da eine Brennstoffzufuhr im Bereich des Gebläses, insbesondere dicht hinter dem Gebläse erfolgt, wird eine gute Durchmischung der Brenngas- und Luftanteile, bevor sie in die Brennzone des Brenners gelangen, ermöglicht. Durch diese Maßnahmen ist gewährleistet, daß die Verbrennung mit geringen Schadstoffemissionen erfolgt. Außerdem wird durch die auch im Teillastbereich erzielte nahstöchiometrische Verbrennung ein hoher Normnutzungsgrad erreicht.
  • Die Steuerleitungen zur Abnahme des Differenzdrucks an der Venturidüse sind so angebracht, daß bei möglichen Verstopfungen, insbesondere an einer Engstelle der Venturidüse durch angesaugte Fremdkörper (Staubflocken o.ä.), das Heizgerät in einen sicheren Zustand übergeht bzw. ganz abschaltet. Um dennoch derartige Betriebsstörungen zu vermeiden, kann stromauf der Venturidüse noch zusätzlich ein Filter angeordnet werden.
  • Die quer zur Strömungsrichtung der Luft erfolgende Brennstoffzufuhr erhöht in vorteilhafter Weise die Durchmischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigen Fig.1 ein Heizgerät bei dem die Verbrennungsluft durch ein Radialgebläse gefördert und Fig. 2 ein Heizgerät bei dem die Verbrennungsluft durch ein Axialgebläse gefördert wird.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das Heizgerät nach Fig. 1 hat ein Radialgebläse 10 zum Zuführen der Verbrennungsluft, dessen Drehzahl entsprechend der Wärmeanforderung gesteuert ist. Das Radialgebläse 10 fördert die Verbrennungsluft in einen Kanal 12, in welchen an der Stelle 14 eine das Brenngas zuführende Gasleitung 16 einmündet. Der Kanal 12 führt in eine Verteilerkammer 18 eines Brenners 20, aus welcher das Brenngas-Luftgemisch durch ein Lochblech 22 gleichmäßig verteilt zur Brennzone 24 des Brenners 20 gelangt. Die Verbrennung erfolgt in einer Brennkammer 26, die zwischen dem Brenner 20 und einem Wärmeübertrager 28 für das zu erhitzende Wasser angeordnet ist.
  • Stromauf des Radialgebläses 10 ist der Kanal 12 als Venturidüse 30 ausgebildet, die einen Sollwertgeber für eine Gasregeleinrichtung 32 in der Gasleitung 16 bildet. Die Venturidüse 30 leitet aus dem durch das Radialgebläse 10 geförderten Luftvolumenstrom einen Differenzdruck ab, der über Leitungen 34, 36 als Steuergröße an die Gasregeleinrichtung 32 übertragen wird. Die Venturidüse 30 und die Gasregeleinrichtung 32 sind wie bekannt so ausgebildet, daß sich über einen vorgegebenen Leistungsbereich des Heizgeräts ein konstanter nahstöchiometrischer Luftüberschuß im Brenngas-Luftgemisch ergibt.
  • Die Venturidüse 30 ist dabei so ausgebildet, daß eine an einem Auslaßteil 38 der Venturidüse 30 angebrachte Steuerleitung 36 stromab einer an einer Engstelle 40 der Venturidüse 30 angebrachten Steuerleitung 34 folgt. Beide Steuerleitungen 34,36 sind mit nicht dargestellten Unterdruckkammern verbunden, die durch eine Membran voneinander getrennt, in der Gasregeleinrichtung 32 integriert sind. Dabei ist die sich zwischen den beiden Unterdruckkammern ergebene Druckdifferenz, die auf ein mit der Membran verbundenes Gasregelventil übertragen wird, ein Maß für die zuzuführende Brennstoffmenge, dergestalt, daß eine Optimierung der Verbrennung erzielt ist. Im Fall einer Verstopfung der Venturidüse 30, insbesondere an der Engstelle 40 durch Staubflocken o.ä. wird die zwischen den beiden Unterdruckkammern herrschende Druckdifferenz abgebaut, wobei durch die Bewegung der Membran die Gaszufuhr durch das Gasregelventil gedrosselt und kurze Zeit später durch den Druckausgleich abschaltet wird. Um aber derartige Betriebsstörungen dennoch zu vermeiden, ist stromauf der Venturidüse 30 ein Filter 42 angeordnet.
  • Die stromauf des Radialgebläses 10 angebrachte Venturidüse 30 und der Kanal 20 der sich stromab des Radialgebläses 10 anschließt stehen rechtwinklig zueinander, so daß eine kompakte Bauweise erzielt ist und das Heizgerät auch in Räumen mit begrenztem Platzbedarf angebracht werden kann.
  • Fig. 2 zeigt ein dem Heizgerät nach Fig. 1 ähnliches Heizgerät, bei dem gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird zum Fördern der Verbrennungsluft ein Axilagebläse 44 eingesetzt. Mit dem Einsatz des Axialgebläses 44 lassen sich in vorteilhafter Weise Luftmengen mit geringeren Drücken fördern, das sich u.a. positiv auf die Geräuschentwicklung auswirkt. Darüberhinaus wird durch das Axialgebläse 44 die Einbauhöhe des Heizgeräts verkürzt.
  • Das Heizgerät wird bevorzugt mit einem Gas-Luft-Gemisch betrieben, wobei jedoch die Anwendung anderer Brennstoffarten möglich ist. Es kann dann auch erforderlich sein, den Brennstoff zum Zweck einer guten Vermischung direkt in, oder vor dem Gebläse zuzumischen.

Claims (7)

  1. Heizgerät mit einer Brennstoffzufuhr und einem Gebläse zum Zuführen der Verbrennungsluft, sowie mit einem Sollwertgeber, der aus dem geförderten Luftvolumenstrom eine Steuergröße für eine Brennstoffregeleinrichtung ableitet, die innerhalb eines vorgegebenen Leistungsbereichs das Mischungsverhältnis von Brennstoff und Verbrennungsluft im Sinne einer Optimierung der Verbrennung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (30) als Venturidüse ausgebildet ist, die stromauf des Gebläses (10, 44) angeordnet ist und über die als Steuergröße eine der Brennstoffregeleinrichtung (32) zuführbare Druckdifferenz erfaßbar ist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr (14) im Bereich des Gebläses (10, 44) in einer kanalförmigen Leitung (12) erfolgt.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem Auslaßteil (38) der Venturidüse (30) angebrachte Steuerleitung (36) stromab einer an einer Engstelle (40) der Venturidüse (30) angebrachten Steuerleitung (34) folgt.
  4. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr (14) quer zur Strömungsrichtung der Luft erfolgt.
  5. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (10,40) als Radialgebläse (10) ausgebildet ist (Fig. 1).
  6. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein stromauf der Venturidüse (30) angeordnetes Filter (42).
  7. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturidüse (30) den Anfang der kanalförmigen Leitung (12) bildet, die an ihrem anderen Ende an einem Brenner (20) endet.
EP96101819A 1995-03-24 1996-02-08 Heizgerät Withdrawn EP0733858A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504706U DE29504706U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Heizgerät
DE29504706U 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733858A2 true EP0733858A2 (de) 1996-09-25
EP0733858A3 EP0733858A3 (de) 1996-11-27

Family

ID=8005594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101819A Withdrawn EP0733858A3 (de) 1995-03-24 1996-02-08 Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0733858A3 (de)
DE (1) DE29504706U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4160093A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines steuerventils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044591A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011717A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Regelvorrichtung für gas- oder ölbeheizte Heizgeräte
FR2398966A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Cheetham Harry Bruleur a gaz
DE3939646A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Gore W L & Ass Gmbh Vorrichtung zum messen des gasdurchsatzes von filterschlaeuchen
EP0556693A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-25 Pierburg Gmbh Brennersystem für flüssigen Brennstoff
GB2271443A (en) * 1992-10-12 1994-04-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Method of maintaining constant the maximum power and/or the minimum power of a water heater that comprises a gas burner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011717A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Regelvorrichtung für gas- oder ölbeheizte Heizgeräte
FR2398966A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Cheetham Harry Bruleur a gaz
DE3939646A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Gore W L & Ass Gmbh Vorrichtung zum messen des gasdurchsatzes von filterschlaeuchen
EP0556693A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-25 Pierburg Gmbh Brennersystem für flüssigen Brennstoff
GB2271443A (en) * 1992-10-12 1994-04-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Method of maintaining constant the maximum power and/or the minimum power of a water heater that comprises a gas burner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4160093A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines steuerventils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733858A3 (de) 1996-11-27
DE29504706U1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914681C2 (de) Steuervorrichtung für einen Brenner
DE2832708C2 (de)
DE2622415C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE19733769C2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
EP0697507A2 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung einer Gasturbine bei Lastabwurf
DE102013220950A1 (de) Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0969192B1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern
EP0733858A2 (de) Heizgerät
DE19822336C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
WO2011110439A2 (de) Pneumatischer verbund mit massenausgleich
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
EP0733857B1 (de) Regelvorrichtung für einen Brenner mit einem Gehäuse für die Verbrennungsluft
AT393888B (de) Vormischgasbrenner
EP0866270A2 (de) Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE102009037890B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes, Verfahren zum Einstellen eines Ausgangsdrucks sowie Verwendung der Vorrichtung in einer Brenngas-Luft-Mischeinrichtung für ein Verbrennungssystem
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE19954287A1 (de) Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
AT395764B (de) Vormischgasbrenner
DE19809028A1 (de) Gasbeheizter Wäschetrockner
DE4303700C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gas-Luft-Verhältnisses bei einem Gasvormischbrenner
EP3957910A1 (de) Verfahren und anordnung zur pneumatischen gemischbildung bei einem vormischbrenner
DE3210456C2 (de)
DE10112666A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Brenngas in eine Brennkammer
AT86293B (de) Feuerungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit selbsttätiger Regelung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT NL PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970729