EP0729291A2 - Strahlungsheizkörper - Google Patents

Strahlungsheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0729291A2
EP0729291A2 EP96250042A EP96250042A EP0729291A2 EP 0729291 A2 EP0729291 A2 EP 0729291A2 EP 96250042 A EP96250042 A EP 96250042A EP 96250042 A EP96250042 A EP 96250042A EP 0729291 A2 EP0729291 A2 EP 0729291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
round
radiant heater
heater according
insulating body
helices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96250042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729291A3 (de
Inventor
Wolfgang Gülow
Bernd Haseloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWAERME BELZIG GMBH
Original Assignee
Elektrowarme Belzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowarme Belzig GmbH filed Critical Elektrowarme Belzig GmbH
Publication of EP0729291A2 publication Critical patent/EP0729291A2/de
Publication of EP0729291A3 publication Critical patent/EP0729291A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater for a stove with hobs and glass ceramic cooktop, consisting of an insulating body made of microporous insulation material with receiving grooves that have a radius-shaped groove base, with at least one circular spiral heating resistor and holding elements locking the heating resistor and individual retaining clips.
  • Such radiant heaters are described in DE-OS 36 40 999, 40 19 898 and 41 37 250, in which the heating coils are each locked to the base of the insulating support or insulating body by means of clips and clip-like holders.
  • the direct non-positive clamping of the heating resistors on the insulating body leads to direct heat dissipation of the parts of the heating resistor resting on the insulating body. This type of fastening does not allow pre-assembly.
  • Round helices lying between flexible strips of heat-resistant and electrically insulating material are the subject of the German patent 27 59 941 C1.
  • spoke-like members are arranged in a star shape over the round helices and the flexible strips.
  • the inner ends of the spoke-like members are anchored in the center of the insulating body by means of a special holding element.
  • the assembly of the Heating coil together with the spirally wrapped strip appears to be quite problematic. Although a relatively small structural depth of the radiant heater is achieved, the star-shaped members must still be laid in a complex manner after the heating coil and the flexible strip have been installed.
  • DE 41 22 106 A1 provides a mounting device for the round helix which is in itself well suited for preassembly.
  • a one-piece, star-shaped molding is described, which has recesses into which the heating resistors are inserted in the pre-assembly.
  • Particular disadvantages of this solution are the expensive molded part, which due to its compactness also affects the heat radiation upwards in places and dissipates a relatively large amount of heat downwards into the insulating body.
  • the object of the invention is therefore to propose a radiant heater for a glass ceramic cooktop which does not have said disadvantages, is suitable for separate preassembly outside the insulating body and guarantees a stable position of the heating resistors with minimal contact between the holding elements holding the heating resistors and the insulating body.
  • the radiant heater with its heating resistors according to the invention must allow long-term exposure to changing temperatures.
  • Another object of the invention is to develop a radiant heater with standard cold glow times of 3 to 4 seconds in single-circuit and 7-stroke version. With the solution to be achieved, the possibility of mixing glass ceramic cooktops with radiant heating elements in single-circuit and 7-stroke versions with the same performance parameters and - if required by the market - with a uniform glow pattern should be created.
  • this object is achieved by a radiant heater which has one or more round helices with minimized cross sections of the heating conductor material, preferably round helices, and these helixes of optionally different holding elements are arranged to hold the surface of an insulating body and individual holding elements enable preassembly outside the insulating body.
  • the loss of stiffness of the round helices associated with the reduction of the cross sections of the heating conductor material is compensated for by reducing the outer diameter of the round helices to less than or equal to 3 mm.
  • the largest possible number of grooves in the insulating body, realized by minimizing the groove spacing, guarantees the channel lengths required to accommodate the heating conductor material.
  • the inventive design of the receiving grooves with a groove depth greater than / equal to half the outer spiral diameter in conjunction with holding elements ensures the position of the spirals in the horizontal direction.
  • the various types of holding elements according to the invention which are used individually or in combination, result in the sum of all the plan view areas of the holding elements an area of less than / equal to 5% of the plan view area of the heating area of the insulating body.
  • the radiant heater according to the invention consists of an insulating body made of microporous insulating material and is provided with spirally arranged grooves for the round helices.
  • the insulating body is traversed by receiving channels for receiving the nested retaining bridges.
  • the receiving grooves are shaped during the manufacturing process of the insulating body in a known manner and have a shape from a radius-shaped groove base with lateral flanks that are tangential to it on both sides and extend obliquely upwards.
  • the receiving grooves have a height that is greater than / equal to half the outer diameter of the round helices.
  • the surface profile of the insulating body formed by the webs is interrupted at defined intervals by profile interruptions. Recording channels are embedded in the profile interruptions.
  • the retaining bridges which are pre-assembled and fitted with round helices are inserted into the receiving channels in such a way that the lower edges of their bridges with slots lie in the receiving channels. It is within the scope of the invention that the retaining bridges are seated with their lower bridge edge in whole or in section at the level of the groove base or at the level of the profile interruptions, as required and in accordance with the design of the profile of the insulating body.
  • channel recesses are defined in sections already during the manufacture of the insulating body. These serve to accommodate wire bridges, which are fully or partially locked in the channel recesses by retaining bridges.
  • the retaining bridges are placed at an angle to one another, preferably at right angles, on their end faces.
  • the individual retaining bridges joined together to form a compact retaining element lock themselves at the respective cross points as opposing and interlocking grooves in the groove cross assembly.
  • the compact holding element thus prefabricated now points upwards with its slots arranged at defined intervals.
  • the round helices are marked with a marking means at the points which are to be inserted into the slots.
  • the marking agent burns up without residue during the first annealing process during the test of the radiant heater.
  • the round helices which are now completely locked in the slots between the turns, are pressed into the extensions at the end of the slots.
  • the slots and the widenings following them have a smaller width or a smaller diameter than the outer diameter of the round helices.
  • the retaining bridges are so thin that when the heating resistors are inserted in the slots or
  • additional holding elements are used to hold the round helices, which are used alone or in combination with one another.
  • engaging webs which are inserted into the revolutions of the round helixes characterized by the profile interruptions, in such a way that these engaging webs engage between the heating coil windings, arresting the round helices.
  • the engaging webs are either stapled in a known manner or held on the outside by an edge ring and / or non-positively locked in slots in the insulating body at several points.
  • Web parts that are not clamped in slots lie with their web bottom edge approximately at the level of the groove base in the profile interruptions.
  • the engaging webs are provided with notches according to the invention.
  • the notches are especially dimensioned in height and chamfered on one or both sides so that the round helices are pressed lightly against the groove base and there is only a point contact of the round helices in the free turns. After they have been locked, the engaging webs cross several adjacent revolutions of spiral turns.
  • the engagement webs are expediently arranged in connection with retaining bridges approximately at right angles to the round helices. An arrangement above the round helices, for example overlapping the chord or engaging as a secant in the edge of the insulating body, is also conceivable.
  • the notches are designed accordingly higher and wider.
  • the web parts of the engaging web lying between the notches are expediently inserted into slot-shaped depressions, for example in the upper arches or crests of the webs. Since such a connection of engaging webs with the insulating body can also be carried out with the retaining bridges according to the invention, there are arrangements in the top view which are not predominantly star-shaped but also, for example, checkerboard-like.
  • U-shaped brackets are also anchored in the insulating body on the radiant heater according to the invention in such a way defined that in the event of operational expansion of the round helixes, the overlying winding curvature of the round helixes is not touched by the horizontal legs of the brackets.
  • the vertical legs of the clip are hammered into the side flanks of the webs.
  • Another holding element used according to the invention which, like the U-shaped clamp, is suitable as an additional holder between, for example, the holding bridges, is a one-leg, hook-shaped clamp. It is defined so deeply hammered into the insulating body that its transverse leg does not touch the winding curvature of the round helixes to be spanned.
  • a primary object of the invention is to minimize the contact surfaces of the heating resistors on the insulating body and all holding elements.
  • the holding elements proposed according to the invention with their low material thicknesses and proposed recesses and chamfers ensure a point-like contact of the round helices.
  • the nub-like bulges are already formed during the manufacture of the insulating body.
  • the use of one or more of the holding elements according to the invention depends on the requirements of the market and the parameters to be met. They can be combined with each other on a radiant heater.
  • these holding elements also allow a flat surface of the insulating body, which is designed without webs by profiling and is only provided with receiving channels.
  • the holding elements according to the invention ensure, with sufficiently firm locking of the round helices, that the total top view area of all holding elements is a maximum of 5% of the Top view area of the heating area of the insulator is.
  • the advantages of the holding bars compared to other known solutions for fixing the position of the heating resistors in insulating bodies are the minimal shielding of the radiating surface of the heating resistor and the lack of shortening of the creepage and air gaps between live parts.
  • the round helices with a small outside diameter, the holding elements and the special arrangements, cold glow times of 3 to 4 seconds are customary in the market in single-circuit and seven-cycle versions with the same performance parameters and - if required by the market - with a uniform one Glow pattern under long-term exposure and with changing temperature profiles possible with this radiant heater according to the invention.
  • a mixed assembly of glass ceramic hobs with such radiant heating elements while maintaining the parameters mentioned is within the scope of the invention.
  • the radiant heater shown in Fig. 1 consists of an insulating body 1 made of preferably microporous insulating material and is provided with spirally arranged grooves 6 for the round helices 2 .
  • the round helices 2 have an outer diameter of 2.6 mm in this embodiment.
  • the insulating body 1 is traversed by receiving channels 8 for receiving the interlocking retaining bridges 3 .
  • the receiving grooves 6 are shaped during the manufacturing process of the insulating body 1 in a known manner and, in this exemplary embodiment, in section - as shown in FIGS.
  • 3 and 4 - have a shape from a radius-shaped groove base 7 with tangentially adjoining them on both sides at the same angle , obliquely upwardly extending side flanks 14 , which in turn form the web 5 lying between the round helix 2 with a side flank 14 of an adjacent groove base 7 .
  • the depth of the receiving grooves 6 is equal to the outer diameter of the round helices 2 .
  • the webs 5 are selected at a height - measured from the groove base 7 - which is greater / equal to half the outer diameter of the round helices 2 .
  • the surface profile of the insulating body 1 formed by the webs 5 is interrupted at defined intervals. The receiving grooves 6 and the webs 5 are crossed by these profile interruptions 25 , these having approximately the level of the groove base 7 .
  • Receiving channels 8 are embedded in the profile interruptions 25 and, as can be seen in FIG. 1 , intersect in the center of the insulating body 1 .
  • the retaining bridges 3 which are latched together in pre-assembly and equipped with round helices 2 are inserted into the receiving channels 8 in such a way that their lower bridge edges 22 lie in the receiving channels 8 at their soles.
  • the retaining bridges 3 with their lower bridge edge 22 are seated in whole or in part at the level of the groove base 7 or at the level of the profile interruptions 25 with the lower edge 22 as required and with a corresponding design of the profile of the insulating body 1 .
  • channel recesses 9 are already defined in sections during the manufacture of the insulating body 1 . These serve to accommodate wire jumpers 10; 11, which in turn are required for the connection of the radiant heating element. 2, the wire bridges 10; 11 completely or partially locked in the channel recesses 9 by retaining bridges 3 .
  • the retaining bridges 3 are placed on their end faces 20 at an angle to one another, preferably at right angles, and joined together to form a compact holding element.
  • the retaining bridges 3 are locked together by the mutually opposing and interlocking grooves in the groove cross assembly at the respective cross points.
  • the compact holding element prefabricated in this way now points upwards with its slots 4 arranged at defined intervals.
  • the marking agent burns up without residue during the first annealing process during the test of the radiant heater.
  • the slots 4 and the extensions 21 adjoining them have a smaller width or a smaller diameter than the outside diameter of the round helices 2 .
  • the round helices 2 are completely hooked in the compact holding element, and it can now be used upside down in the receiving channels 8 .
  • the retaining bridges 3 have such a small material thickness, preferably 0.5 to 0.8 mm, that when the heating resistors are inserted into the slots 4 or extensions 21 of the retaining bridges 3, there is no or only a slight expansion of the winding spacings.
  • FIG. 1 in addition to the described retaining bridges 3 , the compact holding elements and their equipping with round helices 2 , further holding elements are shown.
  • the reference numeral 15 designates an engaging web which is inserted into the revolutions of the round helices 2 identified by the profile interruptions 25 in such a way that this engaging web 15 - as shown in FIG. 7 - between the free heating coil turns, in the round helices 2 arresting, engages.
  • the engagement web 15 is either stapled in a known manner or held on the outside by the edge ring 13 and / or locked in several places in slots of the insulating body 1 . Web parts that are not clamped in slots lie with their web bottom edge 23 approximately at the level of the groove base 7 in the profile interruptions 25 .
  • the engaging web 15 is provided with notches 18 according to the invention.
  • the notches 18 are dimensioned in particular in height and chamfered on one or both sides in such a way that the helical coils 2 are pressed lightly against the groove base 7 and there is only a point contact of the helical coils 2 in the turns.
  • the engaging web 15 crosses several adjacent revolutions of spiral windings. It is expediently arranged in connection with retaining bridges 3 approximately at right angles to the round helices 2 , but can also be used for an arrangement over the round helices 2 , for example overlapping as a chord or as a secant in the edge of the insulating body 1 .
  • the notches 18 are designed correspondingly higher and wider. With such an arrangement, the web parts of the engaging web 15 lying between the notches 18 are expediently inserted into slot-shaped depressions, for example into the upper arches or crests of the webs 5 . Since such a connection of engaging webs 15 with the insulating body 1 can also be carried out with the retaining bridges 3 described , arrangements do not result in the plan view predominantly star-shaped, but can also be checkerboard-like, for example.
  • brackets 12 are anchored in the insulating body 1 in such a way that, in the event of operational expansion of the round helices 2, the overlying winding curvature of the round helices 2 is not touched by the horizontally lying legs 19 of the brackets 12 .
  • the vertical legs of the bracket 12 are struck in the side flanks 14 of the webs 5 .
  • Another holding element used according to the invention for holding round helices 2 which, like the clamp 12 , is suitable as an additional holder between, for example, the holding bridges 3 , is a one-leg, hook-shaped clamp 16 . It is defined so deeply driven into the insulating body by means of an automatic system that its transverse leg 19a does not touch the winding curvature of the round helixes 2 to be spanned.
  • Various arrangements of the brackets 16 are shown in Figs. 4, 5 and 6.
  • a primary object of the invention is to minimize the contact surfaces of the heating resistors on the insulating body 1 and all holding elements.
  • the holding elements 3; 15 with their low material thicknesses and proposed recesses and chamfers ensure a point-like contact of the round helices 2 .
  • the brackets 12; 16 touch - if at all - only the circular helices 2 .
  • a point contact of the insulating body in the receiving groove 6 is - as shown in Figure 8 -.
  • knob-like and / or bead-shaped elevations 24, which extend along the groove bottom 7 are in the installation direction in the receiving groove 6 .
  • the pimple-like and / or bead-shaped bulges 24 are already formed during the production of the insulating body 1 .
  • the reproducible arrangement of the invention designed according to the receiving grooves 6 in the insulating body 1 in connection with the heating resistors carrying holding elements create the preconditions for automatic Studentsmaschinemm réelle the round coils 2 in an appropriate number and depth.
  • the holding elements 3; 12; 15; 16 depends on the requirements of the market and the parameters to be met. They can be combined with each other on a radiant heater. Equally, these also allow attachment to a flat surface of the insulating body 1 , which is designed without webs 5 by means of webs 5 and is only provided with receiving channels 8 .
  • the holding elements 3; 12; 15; 16 ensure with sufficiently firm locking of the helical coils 2 that the total top view of all holding elements 3; 12; 15; 16 is a maximum of 5% of the plan view area of the heating area of the insulating body.
  • the round helices 2 have an outer diameter of less than or equal to 3 mm.
  • a mixed assembly of glass ceramic hobs with such radiant heating elements while maintaining the parameters mentioned is within the scope of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird ein Strahlungsheizkörper für ein Glaskeramikkochfeld vorgeschlagen, der für separate Vormontagen außerhalb des Isolierkörpers geeignet ist und eine stabile Lage der Heizwiderstände bei minimaler Berührung der die Heizwiderstände haltenden Halteelemente und des Isolierkörpers garantiert. Der Strahlungsheizkörper ermöglicht eine Langzeitbelastung bei wechselndem Temperaturverlauf mit marktüblichen Kaltglühzeiten von 3 bis 4 Sekunden in Einkreis- und/oder 7-Takt-Ausführung. Der Strahlungsheizkörper weist ein oder mehrere Heizwiderstände mit minimierten Querschnitten des Heizleitermaterials, vorzugsweise Rundwendeln, auf. Die Rundwendeln sind wahlweise von verschiedenen Halteelementen auf der Oberfläche eines Isolierkörpers festhaltend angeordnet, und einzelne Halteelemente ermöglichen eine Vormontage außerhalb des Isolierkörpers. Eine möglichst große Anzahl von Aufnahmenuten im Isolierkörper, realisiert über die Minimierung der Nutenabstände, garantiert die für die Unterbringung des Heizieitermaterials erforderlichen Kanallängen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Aufnahmenuten mit einer Nuttiefe größer/gleich dem halben Wendelaußendurchmesser sichert in Verbindung mit Halteelementen die Lage der Wendeln in horizontaler Richtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizkörper für einen Kochherd mit Kochmulden und Glaskeramikkochfeld, bestehend aus einem Isolierkörper aus mikroporösem Dämmstoff mit Aufnahmenuten, die einen radiusförmigen Nutgrund aufweisen, mit mindestens einem darinliegenden Rundwendel-Heizwiderstand sowie den Heizwiderstand arretierenden Halteelementen und einzelnen Halteklammern.
  • Derartige Strahlungsheizkörper sind in den DE-OS 36 40 999, 40 19 898 und 41 37 250 beschrieben, bei denen mittels Klammern und klammerähnlicher Halterungen die Heizwendeln jeweils am Grund des Isolierträgers bzw. Isolierkörpers arretiert werden. Durch das direkte kraftschlüssige Überklammern der Heizwiderstände am Isolierkörper erfolgt eine direkte Wärmeableitung der am Isolierkörper aufliegenden Teile des Heizwiderstandes. Diese Art Befestigungen lassen keine Vormontage zu.
  • Andere Lösungen, wie zum Beispiel in den DE-OS 43 04 539 und 43 15 888 beschrieben, sehen leistenförmige Halteelemente vor, die in den Isolierkörper eingedrückt bzw. dort eingebettet sind. In im oberen Teil dieser leistenförmigen Halteelemente vorgesehene Öffnungen werden die Heizwiderstände eingelegt bzw. eingehakt. Auch bei diesen Lösungen erfolgt eine Montage des Heizwiderstandes unmittelbar am Isolierkörper.
  • Zwischen biegsamen Streifen aus hitzebeständigem und elektrisch isolierendem Material liegende Rundwendeln sind Gegenstand des deutschen Patents 27 59 941 C1. Oberhalb dieser biegsamen Streifen sind sternförmig über die Rundwendeln und die biegsamen Streifen speichenähnliche Glieder angeordnet. Die inneren Enden der speichenähnlichen Glieder sind im Zentrum des Isolierkörpers mittels eines speziellen Halteelements verankert. Die Montage der Heizwendel zusammen mit dem spiralig eingewickelten Streifen erscheint recht problematisch. Es wird zwar eine relativ geringe Bautiefe des Strahlungsheizkörpers erreicht, aber es muß in aufwendiger Art und Weise nach der Montage der Heizwendel und des biegsamen Streifens noch die Verlegung der sternförmigen Glieder erfolgen. Auch wenn diese sternförmigen Glieder - wie in der DE 27 59 941 C1 angegeben - zu einem einteiligen Kreuz zusammengelegt werden können, so ist dennoch keine Vormontage außerhalb des Isolierkörpers möglich. Darüber hinaus leitet der zwischen den Rundwendeln befindliche biegsame Streifen durch seine Kompaktheit in überflüssiger Weise Wärme in den Isolierkörper.
  • Eine an sich gut für eine Vormontage geeignete Halterungsvorrichtung für die Rundwendel sieht die DE 41 22 106 Al vor. In ihr wird ein einstückiges, sternförmiges Formteil beschrieben, das Ausnehmungen aufweist, in die die Heizwiderstände in der Vormontage eingelegt werden. Besondere Nachteile dieser Lösung sind das teure Formteil, das zudem durch seine Kompaktheit die Wärmeabstrahlung nach oben stellenweise beeinträchtigt und nach unten in den Isolierkörper relativ viel Wärme ableitet.
  • Bekannte, nach dem Prinzip der Widerstandserwärmung arbeitende Strahlungsheizelemente mit derartig kurzen Glühzeiten werden bisher nur in Einkreisausführung angeboten, da die dort praktizierte Gestaltung des Heizwiderstandes aus hauchdünnem Bandmaterial aufgrund technisch-physikalischer Probleme eine 7-Takt-Ausführung nicht zuläßt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, einen Strahlungsheizkörper für ein Glaskeramikkochfeld vorzuschlagen, der besagte Nachteile nicht aufweist, für separate Vormontagen außerhalb des Isolierkörpers geeignet ist und eine stabile Lage der Heizwiderstände bei minimaler Berührung der die Heizwiderstände haltenden Halteelemente und des Isolierkörpers garantiert. Der Strahlungsheizkörper mit seinen erfindungsgemäßen Heizwiderständen muß eine Langzeitbelastung bei wechselndem Temperaturverlauf ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Entwicklung eines Strahlungsheizkörpers mit marktüblichen Kaltglühzeiten von 3 bis 4 Sekunden in Einkreis- und 7-Takt-Ausführung. Mit der zu erzielenden Lösung soll die Möglichkeit der Mischbestückung von Glaskeramikkochfeldern mit Strahlungsheizelementen in Einkreis- und 7-Takt-Ausführung mit gleichen Leistungsparametern und - sofern vom Markt verlangt - mit gleichmäßigem Glühbild geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch einen Strahlungsheizkörper gelöst, der ein oder mehrere Rundwendeln mit minimierten Querschnitten des Heizleitermaterials, vorzugsweise Rundwendeln, aufweist und diese Rundwendeln von wahlweise verschiedenen Halteelementen auf der Oberfläche eines Isolierkörpers festhaltend angeordnet sind und einzelne Halteelemente eine Vormontage außerhalb des Isolierkörpers ermöglichen. Der mit der Reduzierung der Querschnitte des Heizleitermaterials verbundene Steifigkeitsverlust der Rundwendeln wird durch die Reduzierung des Außendurchmessers der Rundwendeln auf kleiner/gleich 3 mm kompensiert. Eine möglichst große Anzahl von Aufnahmenuten im Isolierkörper, realisiert über die Minimierung der Nutenabstände, garantiert die für die Unterbringung des Heizleitermaterials erforderlichen Kanallängen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Aufnahmenuten mit einer Nuttiefe größer/gleich dem halben Wendelaußendurchmesser sichert in Verbindung mit Halteelementen die Lage der Wendeln in horizontaler Richtung.
  • Die erfindungsgemäßen, verschiedenartigen einzeln oder in Kombination zur Anwendung gelangenden Halteelemente ergeben in der Summe aller Draufsichtflächen der Halteelemente eine Fläche von kleiner/gleich als 5% der Draufsichtfläche der Heizwirkungsfläche des Isolierkörpers.
  • Der erfindungsgemäße Strahlungsheizkörper besteht aus einem Isolierkörper aus mikroporösem Dämmstoff und ist mit spiralförmig angeordneten Aufnahmenuten für die Rundwendeln versehen. Der Isolierkörper ist von Aufnahmekanälen für die Aufnahme der ineinander verschachtelten Festhaltebrücken durchzogen. Die Aufnahmenuten werden während des Herstellungsprozesses des Isolierkörpers in bekannter Weise geformt und weisen eine Gestalt auf von einem radiusförmigen Nutgrund mit beidseitig an diesen sich im gleichen Winkelmaß tangential anschließenden, schräg nach oben verlaufenden Seitenflanken.
  • Die Aufnahmenuten haben eine Höhe, die größer/gleich dem halben Außendurchmesser der Rundwendeln ist. Das von den Stegen gebildete Oberflächenprofil des Isolierkörpers wird in definierten Abständen von Profilunterbrechungen unterbrochen. In die Profilunterbrechungen sind Aufnahmekanäle eingelassen. Die in Vormontage ineinandergeklinkten und mit Rundwendeln bestückten Festhaltebrücken werden in die Aufnahmekanäle so eingesetzt, daß ihre Brückenunterkanten mit Schlitzen sohlig in den Aufnahmekanälen liegen. Im Bereich der Erfindung liegt es, daß die Festhaltebrücken mit ihrer Brückenunterkante nach Bedarf und entsprechender Gestaltung des Profils des Isolierkörpers ganz oder abschnittsweise auf dem Niveau des Nutgrundes bzw. auf dem Niveau der Profilunterbrechungen aufsitzen. In die Sohle der Aufnahmekanäle sind definiert abschnittsweise Kanalvertiefungen bereits bei der Herstellung des Isolierkörpers eingelassen. Diese dienen der Aufnahme von Drahtbrücken, die in den Kanalvertiefungen ganz oder teilweise von Festhaltebrücken arretiert werden. Nach Herstellung und Vorfertigung des Isolierkörpers werden separat von diesem die Festhaltebrücken winklig zueinander, vorzugsweise rechtwinklig, auf ihre Stirnflächen gelegt. Die einzelnen zu einem kompakten Halteelement zusammengefügten Festhaltebrücken arretieren sich untereinander an den jeweiligen Kreuzpunkten als gegenüberliegende und ineinandergreifende Nuten im Nutkreuzverbund. Das so vorgefertigte kompakte Halteelement weist nunmehr mit seinen in definierten Abständen angeordneten Schlitzen nach oben. Um die Rundwendeln bei dieser Vormontage - auch wenn diese in entsprechender Haltevorrichtung erfolgt - nicht versehentlich zu dehnen, sind diese mit einem Markierungsmittel an den Stellen, die in die Schlitze einzuführen sind, markiert. Das Markierungsmittel verglüht ohne Rückstand beim ersten Glühvorgang während der Prüfung des Strahlungsheizkörpers. Die nun vollständig in den Schlitzen zwischen den Windungsabständen arretierten Rundwendeln werden in die Ausweitungen am Ende der Schlitze gedrückt. Gemäß der Erfindung weisen die Schlitze und die sich diesen anschließenden Ausweitungen eine geringere Weite bzw. einen geringeren Durchmesser auf, als der Außendurchmesser der Rundwendeln beträgt. Somit sind die Rundwendeln in dem kompakten Halteelement vollständig verhakt, und dieses kann nun umgedreht in die Aufnahmekanäle eingesetzt werden. Die Festhaltebrücken haben eine so geringe Materialstärke, daß beim Einlegen der Heizwiderstände in die Schlitze bzw.
  • Ausweitungen der Festhaltebrücken keine bzw. nur eine geringfügige Dehnung der Windungsabstände erfolgt.
  • Erfindungsgemäß werden zur Halterung der Rundwendeln weitere Halteelemente eingesetzt, die für sich allein oder in Kombination untereinander Anwendung finden. Es werden Eingreifstege vorgeschlagen, die an den durch die Profilunterbrechungen gekennzeichneten Umläufen der Rundwendeln in diese eingesteckt werden, und zwar so, daß diese Eingreifstege zwischen den Heizwendelwindungen, in die Rundwendeln arretierend, eingreifen. An den Enden werden die Eingreifstege in bekannter Weise entweder angetackert oder außen von einem Randring gehalten und/oder an mehreren Stellen in Schlitzen des Isolierkörpers kraftschlüssig arretiert. Nicht in Schlitzen festgeklemmte Stegteile liegen mit ihrer Stegunterkante etwa auf dem Niveau des Nutgrundes in den Profilunterbrechungen auf.
  • Die Eingreifstege sind erfindungsgemäß mit Ausklinkungen versehen. Die Ausklinkungen sind insbesondere in ihrer Höhe so dimensioniert und ein- oder beidseitig angefast, daß die Rundwendeln leicht an den Nutgrund gedrückt werden und nur eine punktförmige Berührung der Rundwendeln in den freien Windungsabständen gegeben ist. Die Eingreifstege überqueren nach ihrer Arretierung mehrere benachbarte Umläufe von Spiralwindungen. Die Anordnung der Eingreifstege erfolgt zweckmäßigerweise in Verbindung mit Festhaltebrücken etwa rechtwinklig zu den Rundwendeln. Es ist auch eine Anordnung über den Rundwendeln, beispielsweise als Sehne übergreifend oder als Sekante in den Rand des Isolierkörpers eingreifend, denkbar. Dazu sind die Ausklinkungen entsprechend höher und breiter gestaltet. Die zwischen den Ausklinkungen liegenden Stegteile des Eingreifsteges werden bei dieser Anordnung zweckmäßigerweise in schlitzförmige Vertiefungen, beispielsweise in den oberen Bögen bzw. Kuppen der Stege, gesteckt. Da eine derartige Verbindung von Eingreifstegen mit dem Isolierkörper auch durchführbar ist mit den erfindungsgemäßen Festhaltebrücken, ergeben sich in der Draufsicht Anordnungen, die nicht überwiegend sternförmiger Art, sondern auch beispielsweise schachbrettartig sein können.
  • Zur Halterung von Heizwiderständen werden auf dem Strahlungsheizkörper gemäß der Erfindung auch an sich bekannte U-förmige Klammern so definiert im Isolierkörper verankert, daß bei betriebsbedingter Ausdehnung der Rundwendeln die zu überspannende obenliegende Windungskrümmung der Rundwendeln nicht von den horizontal liegenden Schenkeln der Klammern berührt werden. Die senkrechten Schenkel der Klammer werden in die Seitenflanken der Stege geschlagen. Ein weiteres erfindungsgemäß benutztes Halteelement, das wie die U-förmige Klammer als Zusatzhalterung zwischen beispielsweise den Festhaltebrücken geeignet ist, ist eine einfüßige, hakenförmige Klammer. Sie wird definiert so tief in den Isolierkörper eingeschlagen, daß ihr querliegender Schenkel nicht die zu überspannende obenliegende Windungskrümmung der Rundwendeln berührt.
  • Eine vorrangige Aufgabe der Erfindung ist es, die Berührungsflächen der Heizwiderstände am Isolierkörper und allen Halteelementen zu minimieren. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Halteelemente mit ihren geringen Materialstärken und vorgeschlagenen Ausnehmungen und Anfasungen gewährleisten eine punktförmige Berührung der Rundwendeln. Um im Aufnahmenut ebenfalls eine punktförmige Berührung des Isolierkörpers zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, im Nutgrund, der weiter oben als radiusförmig beschrieben wurde, noppenartige Aufwölbungen vorzusehen, die sich entlang des Nutgrundes in Verlegerichtung im Aufnahmenut befinden. Die Ausformung der noppenartigen Aufwölbungen geschieht bereits bei der Herstellung des Isolierkörpers. Die Verwendung ein oder mehrerer der erfindungsgemäßen Halteelemente richtet sich nach den Erfordernissen des Marktes und der zu erfüllenden Parameter. Sie sind untereinander kombinierbar auf einem Strahlungsheizkörper anzubringen.
  • Gleichermaßen gestatten diese Halteelemente auch eine ebene, ohne Profilierung durch Stege gestaltete, lediglich mit Aufnahmekanälen versehene Oberfläche des Isolierkörpers.
  • Die erfindungsgemäßen Halteelemente gewährleisten bei ausreichend fester Arretierung der Rundwendeln, daß die Gesamtdraufsichtfläche aller Halteelemente maximal 5 % der Draufsichtfläche der Heizwirkungsfläche des Isolierkörpers beträgt. Die Vorteile der Haltestege bestehen gegenüber anderen bekannten Lösungen zur Lagefixierung der Heizwiderstände in Isolierkörpern in der minimalen Abschirmung der abstrahlenden Fläche des Heizwiderstandes und der ausbleibenden Verkürzung der Kriech- und Luftstrecken zwischen spannungsführenden Teilen.
  • In Verbindung mit den geschilderten erfindungsgemäßen Gestaltungselementen, den Rundwendeln mit geringem Außendurchmesser, den Halteelementen sowie den speziellen Anordnungen sind so marktübliche Kaltglühzeiten von 3 bis 4 Sekunden in Einkreis- und Sieben-Takt-Ausführung mit gleichen Leistungsparametern und - sofern vom Markt verlangt - mit gleichmäßigem Glühbild unter Langzeitbelastung und bei wechselndem Temperaturverlauf mit diesem erfindungsgemäßen Strahlungsheizkörper möglich. Eine Mischbestückung von Glaskeramikkochfeldern mit derartigen Strahlungsheizelementen unter Beibehaltung der genannten Parameter liegt im Bereich der Erfindung.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen der Elemente vorteilhafte, schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Draufsicht eines Strahlungsheizkörpers
    Fig. 2:
    Schnitt A-A eines Strahlungsheizkörpers nach Fig. 1
    Fig. 3:
    vergrößerte Schnittdarstellung B-B eines Strahlungsheizkörpers nach Fig. 1
    Fig. 4:
    Gestaltungsvariante 1 nach Fig. 3
    Fig. 5:
    Gestaltungsvariante 2 nach Fig. 3 als Längsschnitt durch die Rundwendel
    Fig. 6:
    Einzelheit A eines Strahlungsheizelements nach Fig. 1 als Gestaltungsvariante 3
    Fig. 7:
    Schnitt C-C eines Strahlungsheizelements nach Fig. 1; Lagefixierung der Rundwendel in vertikaler Richtung durch Haltestege
    Fig. 8:
    vergrößerte Gestaltungsvariante 4 nach Fig. 3
  • Der in Fig. 1 dargestellte Strahlungsheizkörper besteht aus einem Isolierkörper 1 aus vorzugsweise mikroporösem Dämmstoff und ist mit spiralförmig angeordneten Aufnahmenuten 6 für die Rundwendeln 2 versehen. Die Rundwendeln 2 haben in diesem Ausführungsbeispiel einen Außendurchmesser von 2,6 mm. Der Isolierkörper 1 ist von Aufnahmekanälen 8 für die Aufnahme der ineinander verschachtelten Festhaltebrücken 3 durchzogen. Die Aufnahmenuten 6 werden während des Herstellungsprozesses des Isolierkörpers 1 in bekannter Weise geformt und weisen in diesem Ausführungsbeispiel im Schnitt - wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt - eine Gestalt auf von einem radiusförmigen Nutgrund 7 mit beidseitig an diesen sich im gleichen Winkelmaß tangential anschließenden, schräg nach oben verlaufenden Seitenflanken 14, die wiederum mit einer Seitenflanke 14 eines benachbarten Nutgrundes 7 den zwischen der Rundwendel 2 liegenden Steg 5 bilden. Die Tiefe der Aufnahmenuten 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich dem Außendurchmesser der Rundwendeln 2. Der Aufgabe der Aufnahmenuten 6 entsprechend, nämlich die Rundwendeln 2 in ihrer horizontalen Lage zu fixieren, werden in Abhängigkeit der äußeren Gestalt der Rundwendeln 2, der Anzahl verwendeter Rundwendeln 2, der Bestückung mit Halteelementen für die Rundwendeln 2 und der Beschaffenheit des mikroporösen Isolierkörpers 1, die Stege 5 in einer Höhe - gemessen vom Nutgrund 7 - gewählt, die größer/gleich dem halben Außendurchmesser der Rundwendeln 2 ist. Das von den Stegen 5 gebildete Oberflächenprofil des Isolierkörpers 1 wird in definierten Abständen unterbrochen. Die Aufnahmenuten 6 und die Stege 5 werden von diesen Profilunterbrechungen 25 gekreuzt, wobei diese etwa das Niveau des Nutgrundes 7 aufweisen. In die Profilunterbrechungen 25 sind Aufnahmekanäle 8 eingelassen, die sich - wie aus Fig. 1 ersichtlich - im Zentrum des Isolierkörpers 1 kreuzen. Die in Vormontage ineinandergeklinkten und mit Rundwendeln 2 bestückten Festhaltebrücken 3 werden in die Aufnahmekanäle 8 so eingesetzt, daß ihre Brückenunterkanten 22 sohlig in den Aufnahmekanälen 8 liegen.
  • Im Bereich der Erfindung liegt es auch, daß die Festhaltebrücken 3 mit ihrer Brückenunterkante 22 nach Bedarf und entsprechender Gestaltung des Profils des Isolierkörpers 1 neben der beschriebenen Variante ganz oder abschnittsweise auf dem Niveau des Nutgrundes 7 bzw. auf dem Niveau der Profilunterbrechungen 25 aufsitzen.
  • In die Sohle der Aufnahmekanäle 8 sind definiert abschnittsweise Kanalvertiefungen 9 bereits bei der Herstellung des Isolierkörpers 1 eingelassen. Diese dienen der Aufnahme von Drahtbrücken 10; 11, die ihrerseits für die Beschaltung des Strahlungsheizelements erforderlich sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Drahtbrücken 10; 11 in den Kanalvertiefungen 9 ganz oder teilweise von Festhaltebrücken 3 arretiert.
  • Nach Herstellung und Vorfertigung des Isolierkörpers 1 werden separat von diesem die Festhaltebrücken 3 winklig zueinander, vorzugsweise rechtwinklig, auf ihre Stirnflächen 20 gelegt und zu einem kompakten Halteelement zusammengefügt. Die Festhaltebrücken 3 arretieren sich untereinander durch die an den jeweiligen Kreuzpunkten gegenüberliegenden und ineinandergreifenden Nuten im Nutkreuzverbund. Das so vorgefertigte kompakte Halteelement weist nunmehr mit seinen in definierten Abständen angeordneten Schlitzen 4 nach oben. Um die Rundwendeln 2 bei dieser Vormontage - auch wenn diese in entsprechender Haltevorrichtung erfolgt - nicht versehentlich zu dehnen, sind diese mit einem Markierungsmittel an den Stellen, die in die Schlitze 4 einzuführen sind, markiert. Das Markierungsmittel verglüht ohne Rückstand beim ersten Glühvorgang während der Prüfung des Strahlungsheizkörpers.
  • Die nun vollständig in den Schlitzen 4 zwischen den Windungsabständen arretierten Rundwendeln 2 werden in die Ausweitungen 21 gedrückt. Gemäß der Erfindung weisen die Schlitze 4 und die sich an diese anschließenden Ausweitungen 21 eine geringere Weite bzw. einen geringeren Durchmesser auf, als der Außendurchmesser der Rundwendeln 2 beträgt. somit sind die Rundwendeln 2 in dem kompakten Halteelement vollständig verhakt, und es kann nun umgedreht in die Aufnahmekanäle 8 eingesetzt werden. Die Festhaltebrücken 3 haben eine so geringe Materialstärke, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 mm, daß beim Einlegen der Heizwiderstände in die Schlitze 4 bzw. Ausweitungen 21 der Festhaltebrücken 3 keine bzw. nur eine geringfügige Dehnung der Windungsabstände erfolgt. Durch die punktförmige Berührung der Rundwendeln 2 an den Festhaltebrücken 3 wird nur unwesentlich Wärme abgeleitet. Die geringfügige Veränderung des Glühbildes an den Berührungsstellen zwischen Rundwendeln 2 und Festhaltebrücken 3 ist durch die Glaskeramikkochplatte nicht oder nur kaum wahrnehmbar.
  • In Fig. 1 sind neben den beschriebenen Festhaltebrücken 3, die zu kompakten Halteelementen und deren Bestückung mit Rundwendeln 2, noch weitere Halteelemente dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein Eingreifsteg bezeichnet, der an den durch die Profilunterbrechungen 25 gekennzeichneten Umläufen der Rundwendeln 2 in diese eingesteckt wird, und zwar so, daß dieser Eingreifsteg 15 - wie in Fig. 7 gezeigt - zwischen den freien Heizwendelwindungen, in die Rundwendeln 2 arretierend, eingreift. An seinen Enden wird der Eingreifsteg 15 in bekannter Weise entweder angetackert oder außen vom Randring 13 gehalten und/oder an mehreren Stellen in Schlitzen des Isolierkörpers 1 festklemmend arretiert. Nicht in Schlitzen festgeklemmte Stegteile liegen mit ihrer Stegunterkante 23 etwa auf dem Niveau des Nutgrundes 7 in den Profilunterbrechungen 25 auf.
  • Der Eingreifsteg 15 ist erfindungsgemäß mit Ausklinkungen 18 versehen. Die Ausklinkungen 18 sind insbesondere in ihrer Höhe so dimensioniert und ein- oder beidseitig angefast, daß die Rundwendeln 2 leicht an den Nutgrund 7 gedrückt werden und nur eine punktförmige Berührung der Rundwendeln 2 in den Windungsabständen gegeben ist.
  • Der Eingreifsteg 15 überquert nach seiner Arretierung mehrere benachbarte Umläufe von Spiralwindungen. Seine Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise in Verbindung mit Festhaltebrücken 3 etwa rechtwinklig zu den Rundwendeln 2, ist aber auch für eine Anordnung über den Rundwendeln 2, beispielsweise als Sehne übergreifend oder als Sekante in den Rand des Isolierkörpers 1 eingreifend, verwendbar. Dazu sind die Ausklinkungen 18 entsprechend höher und breiter gestaltet. Die zwischen den Ausklinkungen 18 liegenden Stegteile des Eingreifsteges 15 werden bei derartiger Anordnung zweckmäßigerweise in schlitzförmige Vertiefungen, beispielsweise in die oberen Bögen bzw. Kuppen der Stege 5, gesteckt. Da eine derartige Verbindung von Eingreifstegen 15 mit dem Isolierkörper 1 auch durchführbar ist mit den beschriebenen Festhaltebrücken 3, ergeben sich in der Draufsicht Anordnungen, die nicht überwiegend sternförmiger Art, sondern auch beispielsweise schachbrettartig sein können.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen weitere Halteelemente, die auch aus der zusammengefaßten Darstellung in Fig. 1 ersichtlich sind. Erfindungsgemäß werden an sich bekannte U-förmige Klammern 12 so definiert im Isolierkörper 1 verankert, daß bei betriebsbedingter Ausdehnung der Rundwendeln 2 die zu überspannende obenliegende Windungskrümmung der Rundwendeln 2 nicht von den horizontal liegenden Schenkeln 19 der Klammern 12 berührt wird. Die senkrechten Schenkel der Klammer 12 werden in die Seitenflanken 14 der Stege 5 geschlagen.
  • Ein weiteres für die Halterung von Rundwendeln 2 erfindungsgemäß benutztes Halteelement, das wie die Klammer 12 als Zusatzhalterung zwischen beispielsweise den Festhaltebrücken 3 geeignet ist, ist eine einfüßige, hakenförmige Klammer 16. Sie wird definiert so tief in den Isolierkörper mittels Automatik eingeschlagen, daß ihr querliegender Schenkel 19a nicht die zu überspannende obenliegende Windungskrümmung der Rundwendeln 2 berührt. Verschiedene Anordnungen der Klammern 16 sind in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt. Eine vorrangige Aufgabe der Erfindung ist es, die Berührungsflächen der Heizwiderstände am Isolierkörper 1 und allen Halteelementen zu minimieren. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Halteelemente 3; 15 mit ihren geringen Materialstärken und vorgeschlagenen Ausnehmungen und Anfasungen gewährleisten eine punktförmige Berührung der Rundwendeln 2. Auch die Klammern 12; 16 berühren - wenn überhaupt - nur punktförmig die Rundwendeln 2. Um im Aufnahmenut 6 ebenfalls eine punktförmige Berührung des Isolierkörpers zu erreichen, wird - wie in Fig. 8 gezeigt - vorgeschlagen, im Nutgrund 7, der weiter oben als radiusförmig beschrieben wurde, noppenartige und/oder sickenförmige Aufwölbungen 24 vorzusehen, die sich entlang des Nutgrundes 7 in Verlegerichtung im Aufnahmenut 6 befinden. Die Ausformung der noppenartigen und/oder sickenförmigen Aufwölbungen 24 geschieht bereits bei der Herstellung des Isolierkörpers 1. Die reproduzierbare Anordnung der erfindungsgemäß gestalteten Aufnahmenuten 6 im Isolierkörper 1 in Verbindung mit der die Heizwiderstände tragenden Halteelemente schaffen die Voraussetzungen für die automatische Überklammerung der Rundwendeln 2 in zweckmäßiger Anzahl und Tiefe.
  • Die Verwendung ein oder mehrerer der erfindungsgemäßen Halteelemente 3; 12; 15; 16 richtet sich nach den Erfordernissen des Marktes und der zu erfüllenden Parameter. Sie sind untereinander kombinierbar auf einem Strahlungsheizkörper anzubringen. Gleichermaßen gestatten diese auch eine Anbringung auf einer ebenen, ohne Profilierungen durch Stege 5 gestaltete, lediglich mit Aufnahmekanälen 8 versehene Oberfläche des Isolierkörpers 1.
  • Die erfindungsgemäßen Halteelemente 3; 12; 15; 16 gewährleisten bei ausreichend fester Arretierung der Rundwendeln 2, daß die Gesamtdraufsichtfläche aller Halteelemente 3; 12; 15; 16 maximal 5 % der Draufsichtfläche der Heizwirkungsfläche des Isolierkörpers beträgt. Wie bereits ausgeführt, haben die Rundwendeln 2 einen Außendurchmesser von kleiner/gleich 3 mm. In Verbindung mit der geschilderten erfindungsgemäßen Gestaltung der Rundwendel 2, den Halteelementen sowie den speziellen Anordnungen sind so marktübliche Kaltglühzeiten von 3 bis 4 Sekunden in Einkreis- und Sieben-Takt-Ausführung mit gleichen Leistungsparametern und - sofern vom Markt verlangt - mit gleichmäßigem Glühbild unter Langzeitbelastung und bei wechselndem Temperaturverlauf mit diesem erfindungsgemäßen Strahlungsheizkörper möglich. Eine Mischbestückung von Glaskeramikkochfeldern mit derartigen Strahlungsheizelementen unter Beibehaltung der genannten Parameter liegt im Bereich der Erfindung.

Claims (27)

  1. Strahlungsheizkörper für einen Kochherd mit Kochmulden und Glaskeramikkochfeld, bestehend aus einem Isolierkörper aus mikroporösem Dämmstoffmit Aufnahmenuten, die einen radiusförmigen Nutgrund aufweisen, mit mindestens einem darin liegendem Rundwendel-Heizwiderstand sowie den Heizwiderstand arretierenden Halteelementen und einzelnen Halteklammern, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Rundwendeln (2) einen maximalen Außendurchmesser von 3 mm bei einer Oberflächenbelastung von größer/gleich 8 Watt/cm2 aufweisen und in Einkreis- und/oder in 7-Takt-Anordnung verschaltbar und wahlweise von verschiedenen Halteelementen auf der Oberfläche des Isolierkörpers (1) festhaltend angeordnet sind und die Halteelemente, bestehend aus elektrisch isolierendem Material als ineinander verklinkbare Festhaltebrücken (3), die, die Rundwendeln (2) in einer Vormontage in Ausnehmungen aufnehmend arretieren, dabei die Ausnehmungen eine geringere Breite als der Querschnitt der Rundwendeln (2) aufweisen, und/oder als Eingreifstege (15), die senkrecht in den freien Windungsabstand der Rundwendeln (2) eingreifend quer über mehrere benachbarte Spiralwindungen der Rundwendeln (2) und/oder als einzelne Klammern (12; 16), die, die obere Windungskrümmungen der Rundwendeln (2) nicht berührend in definierten Abstand die Rundwendeln (2) übergreifend, ausgebildet, angeordnet sind, und daß die Gesamtdraufsichtfläche aller Halteelemente (3;12;15;16) maximal fünf Prozent der Draufsichtfläche der Heizwirkungsfläche des Isolierkörpers (1) beträgt.
  2. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen der Festhaltebrücken (3) Schlitze (4) sind, die in ihrer längsten Ausdehnung größer, sind, als der Außendurchmesser der Rundwendeln (2) beträgt.
  3. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundwendeln (2) im Zustand vor der Montage in definierten Abständen Markierungen aufweisen und die Rundwendeln (2) während der Vormontage an diesen Markierungen in die Schlitze (4) der Festhaltebrücken (3) einlegbar sind.
  4. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4) entgegengesetzt zu ihrer Öffnung Ausweitungen (21) aufweisen, die kleiner sind als der Außendurchmesser der Rundwendeln (2).
  5. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltebrücken (3) unterschiedlich lange Schlitze (4) aufweisen.
  6. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schlitzen (4) liegenden Abschnitte der Festhaltebrücken (3) unterschiedlich breit sind.
  7. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweitungen (21) der Schlitze (4) einer Festhaltebrücke (3) unterschiedlich groß und in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
  8. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in montiertem Zustand die zwischen den Schlitzen (4) befindlichen Teile der Festhaltebrücken (3) mit ihrer Brückenunterkante (22) wahlweise auf dem Grund von Aufnahmekanälen (8) in dem Isolierkörper (1) kraftschlüssig arretiert und/oder in Höhe des Niveaus des tiefsten Punkts des Nutgrundes (7) aufsitzend auf dem Isolierkörper (1) angeordnet sind.
  9. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifstege (15) nach Vormontage der Rundwendeln (2) in den Festhaltebrücken (3) und deren definiertem Einlegen in den Isolierkörper (1) in markierten Abständen zu den Festhaltebrücken (3) quer zu den spiralförmig angeordneten Rundwendeln (2) so in die freien Windungsabstände der Rundwendeln (2) eingreifend angeordnet sind, daß ihre Stegunterkanten (23) etwa in Höhe des Niveaus des tiefsten Punkts des Nutgrundes (7) auf dem Isolierkörper (1) aufsitzen.
  10. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Teile von Eingreifstegen (15), die zwischen den Ausklinkungen (18) liegen, mit ihren Stegunterkanten (23) kraftschlüssig in schlitzförmigen Ausnehmungen des Isolierkörpers (1) einsteckbar angeordnet sind.
  11. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifstege (15) eine Wanddicke aufweisen, die geringfügig größer/gleich ist als der freie Windungsabstand der montierten Rundwendel (2).
  12. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifstege (15) an den Stellen, wo diese in den freien Windungsabstand der Rundwendeln (2) eingreifen, mit einem solchen Winkel ein- oder beidseitig angefast sind, daß nur eine punktförmige Berührung der Rundwendel gegeben ist.
  13. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ohne wesentliche Dehnung der Windungsabstände die Eingreifstege (15) entsprechend tief in den freien Windungsabständen der Rundwendeln (2) angeordnet sind.
  14. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Eingreifstege (15) Ausklinkungen (18) von unterschiedlicher Größe und Ausdehnung aufweisen und eine Ausklinkung (18) in ein oder mehrere benachbarte Spiralwindungen der Rundwendel (2) eingreift.
  15. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Ausklinkungen (18) angeordneten Teile der Eingreifstege (15) unterschiedlich in ihrer Größe sind.
  16. Strahlungsheizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltebrücken (3) und/oder die Eingreifstege (15) die kreisförmige Heizwirkungsfläche des Isolierkörpers (1) als Sehne überbrückend und/oder als Sekante in den Rand des Isolierkörpers (1) eingreifend gelagert und/oder die Heizwirkungsfläche in Segmente aufteilend angeordnet sind.
  17. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (12) U-förmig ausgebildet und so definiert im Isolierkörper (1) verankert sind, daß bei betriebsbedingter Ausdehnung der Rundwendeln (2) die horizontalen Schenkel (19) der Klammern (12) berührungslos übergreifend über den obenliegenden Windungskrümmungen der Rundwendeln (2) angeordnet sind.
  18. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (16) einfüßig, hakenförmig gestaltet ausgebildet und so definiert im Isolierkörper (1) neben den Rundwendeln (2) verankert sind, daß bei betriebsbedingter Ausdehnung der Rundwendeln (2) die horizontalen Schenkel (19a) der Klammern (16) berührungslos übergreifend über den obenliegenden Windungskrümmungen der Rundwendeln (2) angeordnet sind.
  19. Strahlungsheizkörper nach den Ansprüchen 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Schenkel (19a) der Klammern (16) in ihrer Längsrichtung quer oder schräg zur Mittelachse der Rundwendeln (2) angeordnet sind.
  20. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einfüßige, hakenförmig gestaltete Klammern (16) vertikal im Isolierkörper (1) zwischen den Windungen der Rundwendeln (2) lagefixiert sind und ihre horizontalen Schenkel (19a) in ihrer Längsrichtung längs, quer oder schräg zur Mittelachse der Rundwendel (2) angeordnet sind.
  21. Strahlungsheizkörper nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (12; 16) an ihren vertikalen Schenkeln Abflachungen aufweisen und verdrehgesichert im Isolierkörper (1) befestigt angeordnet sind.
  22. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (1) für die Aufnahme der Rundwendeln (2) Aufnahmenuten (6) vorsieht, die in ihrer Höhe mindestens dem halben Außendurchmesser der Rundwendel (2) entsprechen und einen radiusförmigen Nutgrund (7) mit tangential anschließenden, schräg nach oben verlaufenden Seitenflanken (14) aufweisen.
  23. Strahlungsheizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (1) mit einer ebenen Oberfläche versehen ist und die Festhaltebrücken (3), die Eingreifstege (15) und die Klammern (12; 16) untereinander kombinierbar zum Halten der Rundwendeln (2) ergänzend angeordnet sind.
  24. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltebrücken (3) über Drahtbrücken (10; 11), diese dabei lagefixierend, angeordnet sind.
  25. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifstege (15) über Drahtbrücken (10; 11), diese dabei lagefixierend, angeordnet sind.
  26. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (6) in ihrem Nutgrund (7) in Längs- bzw. Verlegerichtung der Rundwendeln (2) noppenartige und/oder sickenförmige Aufwölbungen (24) aufweisen, auf denen die Rundwendeln (2) lagernd angeordnet sind.
  27. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß untere Teile der Festhaltebrücken (3) und/oder untere Teile der Eingreifstege (5) zur kraftschlüssigen Arretierung in Vertiefungen im Isolierkörper (1) und/oder in Schlitzen in den Stegen (5) angeordnet sind.
EP96250042A 1995-02-21 1996-02-16 Strahlungsheizkörper Withdrawn EP0729291A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506005 1995-02-21
DE1995106005 DE19506005A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Strahlungsheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729291A2 true EP0729291A2 (de) 1996-08-28
EP0729291A3 EP0729291A3 (de) 1999-04-21

Family

ID=7754653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250042A Withdrawn EP0729291A3 (de) 1995-02-21 1996-02-16 Strahlungsheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0729291A3 (de)
DE (1) DE19506005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2963829T3 (es) 2016-04-22 2024-04-02 Shikoku Chem Material que contiene un agente blanqueador sólido, y composición detergente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759941C1 (de) * 1976-09-30 1986-03-06 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcester Strahlungsheizkoerper fuer Herde mit Glaskeramikdeckplatte
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd
DE4304539A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Belzig Elektrowaerme Gmbh Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen
EP0644708A2 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Elektrowärme Belzig GmbH Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590468A (en) * 1925-06-24 1926-06-29 Moore Company Ltd D Burner for electric ranges
US3992609A (en) * 1975-06-30 1976-11-16 Carrier Corporation Support member for electric heating assembly and method of manufacturing
CA1293762C (en) * 1988-12-01 1991-12-31 Robert Maurice St. Louis Heater coil mounting for a dryer
US5122640A (en) * 1990-09-18 1992-06-16 Nova Industries Inc. Heating element coil support
DE4315888A1 (de) * 1993-02-11 1994-11-17 Belzig Elektrowaerme Gmbh Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen
DE4320214A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Belzig Elektrowaerme Gmbh Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE9318832U1 (de) * 1993-12-08 1994-01-27 Diehl AKO Stiftung GmbH & Co. KG, 88239 Wangen Strahlungsheizeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759941C1 (de) * 1976-09-30 1986-03-06 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcester Strahlungsheizkoerper fuer Herde mit Glaskeramikdeckplatte
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd
DE4304539A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Belzig Elektrowaerme Gmbh Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen
EP0644708A2 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Elektrowärme Belzig GmbH Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506005A1 (de) 1996-08-22
EP0729291A3 (de) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590315B1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP0124778A1 (de) Elektrokoch- oder -heizplatte
EP0585831A2 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE9101759U1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE8706277U1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE2729929B2 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE19638640C2 (de) Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0743804B1 (de) Heizer
EP0729291A2 (de) Strahlungsheizkörper
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4122106A1 (de) Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd
DE2659307C3 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
AT398674B (de) Strahlungsheizkörper für glaskeramikkochplatten
EP0644708A2 (de) Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen
DE3513971A1 (de) Montagegitter fuer die in der regel abstandsgleiche fixierung des heizdrahtes bzw. der daraus gebildeten heizschleifen
CH652197A5 (en) Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it
DE102006003073A1 (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE8229638U1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen heizkoerpers
DE4332884A1 (de) Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen
DE9313218U1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE19755114A1 (de) Heizkörper, insbesondere für Küchengeräte
DE3539881A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4304539A1 (de) Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTROWAERME BELZIG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991022