EP0726420A1 - Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse - Google Patents

Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0726420A1
EP0726420A1 EP96101915A EP96101915A EP0726420A1 EP 0726420 A1 EP0726420 A1 EP 0726420A1 EP 96101915 A EP96101915 A EP 96101915A EP 96101915 A EP96101915 A EP 96101915A EP 0726420 A1 EP0726420 A1 EP 0726420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
cover
housing
reflector
housing base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726420B1 (de
Inventor
Johannes Gerhard Müller
Helmut Hödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP0726420A1 publication Critical patent/EP0726420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726420B1 publication Critical patent/EP0726420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • the lighting of a room can be important for practical and / or aesthetic reasons. Both of the above-mentioned reasons can be relevant when illuminating a room furnished for the stay of people.
  • luminaires for subordinate rooms e.g. Basement rooms or simple work rooms
  • living rooms or representative rooms e.g. Reception rooms, also on the aesthetic effect of the lighting.
  • Both directly and indirectly effective luminaires have become known in which the room is illuminated indirectly via a boundary surface of the room, e.g. a ceiling or a wall.
  • a luminaire for a subordinate room e.g. a basement room or a simple work room
  • a luminaire for a subordinate room e.g. a basement room or a simple work room
  • the latter applies in particular to damp rooms, which in many cases are to be regarded as subordinate rooms and in which good lighting of the room is to be achieved mainly with little energy expenditure.
  • lights that allow both direct and indirect lighting of the room.
  • Such lights do not have a closed housing, e.g. only one screen open at the top, so that the direct lighting through the light exit cone is down and the indirect lighting is up through the opening in the screen.
  • Such and other luminaires with an unclosed housing are not suitable for rooms with a damp atmosphere, in particular architecturally sophisticated, since a closed housing should be present in these rooms to protect the at least one lamp of the lamp and to prevent moisture and contaminants, eg dust, from getting into the housing.
  • the invention has for its object to design a lamp of the type mentioned so that the lighting of the room is improved.
  • the light not only exits in the area of the cover, but also exits in the region of the trough-shaped housing base part, the latter part of the light being able to illuminate a ceiling or wall carrying the luminaire, so that the entire room appears brighter .
  • the luminaire according to the invention is preferably suitable for rooms in which a closed housing (housing with a higher degree of protection) is prescribed, such as damp rooms described above, e.g. Work rooms, garages and the like.
  • a closed housing housing with a higher degree of protection
  • damp rooms described above e.g. Work rooms, garages and the like.
  • the lighting needs to be improved.
  • the invention enables improved illumination of the existing space since the space is not only illuminated towards the side on which the cover is located, but the space is also illuminated towards the side facing away from the cover, with an associated ceiling or wall due to their lighting additionally reflects the light, which leads to the previously described illumination of the room as a whole and in particular in the area of the ceiling or wall supporting the lamp.
  • the subclaims contain features which further improve the use of light energy and the room lighting, enable a simple and inexpensive construction, ensure the sealing of the housing and also enable the cover to be attached to the housing base part in a manner which is easy to handle.
  • the main parts of the lamp 1 are a closed housing 2, one or more sockets 3 arranged therein with electrical contacts for one or more lamps, in particular fluorescent tubes 4 and a reflector 5, which is in a roof-like shape and position above the lamp or lamps in the housing 2 is fixed, the elongated housing 2 in the present embodiment being formed in two parts with a housing base part 6 and a cover 7 and the opening closed by the cover 7 being designated by 8. Between the housing base part 6 and the cover 7, two or more, in the present embodiment four quick fasteners 9 on the broad sides of the elongated housing 2 are arranged opposite one another on the outside.
  • the housing base part 6 has on its side facing away from the cover 7 a base or at least two, for example strip-shaped feet 10, which preferably protrude upward from the housing base part 6, in the area or between which through holes are provided for fastening by means of screws which can be inserted from the inside (not shown). on a ceiling or a wall.
  • the width a of the feet is smaller than the associated width b of the housing 2. This results in divergent wall sections 11 on both sides of the feet 10, which are preferably arranged in the end regions of the elongated housing 2, and which extend as far as the horizontal division 12 between the housing base part 6 and the cover 7 extend.
  • the feet 10 are arranged on the top of a box 13 standing upside down, which extends centrally in the longitudinal direction of the elongated housing 2 and whose top wall is designated by 14, its side walls by 15 and its end walls by 16.
  • the divergent wall sections 11 are sections of a semi-circular shape of the housing base part 6 in vertical section, to which the shape of the cover 7 adjoins, so that the latter has a correspondingly large-sized semi-circular bottom wall 17.
  • the box 13 is dimensioned at both ends of the elongated housing 2 somewhat longer than the divergent wall sections 11, so that it projects beyond the latter with its side walls 15, and these extend in the extension area into the central division area of the housing 2.
  • the cover 7 has a tapered one Step 19 with a staggered annular end wall 21 and the actual end wall 22.
  • the cover 7 has a circumferential vertical web wall 23 which projects into a circumferential channel 24 in the form of an upside-down U.
  • the height of the web wall 23 and the groove 24 is approximately 15 to 20 mm. This creates a labyrinth that seals the housing 2 against moisture and splash water.
  • a sealing cord 24a is preferably also arranged in the channel base 24a.
  • a second, circumferential channel 25 in the form of an upside-down U is provided in the region of the division 12 at the edge of the cover 7, from whose channel bottom the web wall 23 extends upwards.
  • a sealed cable bushing with an elastic grommet in a hole in the housing wall, here the end wall 16 is referred to.
  • quick-release fasteners 9 are provided, which are arranged on the broad sides of the housing 2 in the end region opposite one another.
  • the quick-release fasteners 9 are preferably formed by mutually identical C-shaped clips 27, which are seated with a pin-shaped clip base part 28 in the lower channel 25, preferably held clamped therein, and whose upper claw-shaped closing ends 29 overlap the bottom 24b of the upper channel 24 with a clamping effect .
  • the holders 3 with holder pieces 3 a extending from top to bottom are located in the lower region of the housing 2, ie in the region of the cover 7.
  • the reflector 5 is above the lamps or fluorescent tube 4 arranged and held in the housing 2, in the present embodiment in the region of the division 12.
  • the reflector 5 is an essentially flat body, preferably made of sheet metal, which in the present embodiment is stabilized by a profile shape extending in its longitudinal direction, in the present case Design by end-side, upward-pointing bend 32 and preferably also a central, upward step 33, wherein the free edges of the bend 32 can be bent in a groove-like manner downwards.
  • the width c of the reflector 5 is adapted to the inner width d between the channel 24.
  • At least two holders 34 are provided on the housing base part 6, which engage under the reflector 5 from above.
  • the two holders 34 are preferably provided in the central region of the two longitudinal halves. In the present embodiment, they are each other The same or mirror-inverted holder 34 formed by horizontally bendable locking arms 35 which extend from top to bottom, the reflector 5 in an associated hole 36 and reach under the hole edge with a locking lug 37 with chamfers 38.
  • two latching arms 35 are arranged opposite each other with respect to the vertical longitudinal center plane 39 at each of the two mounting points described above.
  • the latching arms 35 are each formed on a preferably box-shaped mounting base 41, which extends downward from the ceiling wall 14 in the sense of a retraction.
  • On the latching arms 35 laterally protruding hook members 42 can be formed with respect to the longitudinal center plane 39, to which lateral attachment holes 43 are assigned in the reflector 5, and this makes it possible to place the reflector 5 on an optional side in a downwardly tilted position on the associated hook members 42 put on. In this position the housing base part 6 is accessible from below so that work can be carried out therein, e.g. Wiring, test work or replacement can be carried out on a starter 44 or a ballast 45 without the reflector 5 having to be completely removed from the lamp 1 or from the housing base part 6.
  • lateral abutments 46 on the housing base part 6 can be formed by downwardly directed ends or recesses of vertical recesses 47, against which the lateral edges of the reflector 31 abut or border from below.
  • the hole edges of the holes 36 can be stepped upward.
  • the socket pieces 3a can be fastened on the underside and the ballast 45 and, if appropriate, associated connecting terminals 48 on the top side on the reflector 5 (see FIGS. 1 and 4).
  • punched out and bent tongues from the reflector are provided at longitudinal distances from each other, which are used for holding by clamping wires of the associated electrical lines.
  • a correspondingly cut and bent tongue 52 is used to hold a capacitor, not shown in the following.
  • the cover 7 consists, at least in the area opposite the lamp or fluorescent tube 4, of a translucent or transparent material such as plastic or glass.
  • a translucent or transparent material such as plastic or glass.
  • an unbreakable plastic is provided, e.g. Polycarbonate.
  • the cover 7 preferably consists of one of the aforementioned materials.
  • the reflector 5 is designed to be translucent on at least a portion of its surface; there are several design options for this.
  • the reflector 5 can be translucent or partially translucent over a partial area or as a whole.
  • the reflector 5 can consist of translucent or transparent material in the at least one area or as a whole.
  • the reflector 5 can consist of opaque material and have holes 53 in the at least one area, in the area of which the light is not reflected, but instead radiates through the holes 53 into the housing base part 6.
  • the housing base part 6 likewise consists of at least partially transparent or transparent material in at least one area, this area lying behind the at least one transparent or partially transparent area of the reflector 5 in the direction of propagation of the rays.
  • the above-described area or areas can be, for example, the central area e of the reflector 5.
  • Translucent areas f in the reflector 5 can also be arranged on both sides of the above-described area e.
  • the reflector 5 is preferably translucent or partially translucent over its entire surface.
  • the reflector 5 has holes 53 over its entire surface, its remaining lower surface being designed to be light-reflecting, in particular coated, so that some of the light rays are reflected toward the cover 7 and some of the light rays radiate into the housing base part 6.
  • Such a reflector 5 is preferably produced from a perforated plate prefabricated with holes 53.
  • FIG. 4 shows only a partial area of the reflector 5, which has holes 53 over its entire width and length.
  • the housing outer walls of the housing base part 6, preferably the housing base part 6 as a whole, consist of translucent or transparent material such as glass or in particular plastic, preferably unbreakable plastic such as polycarbonate. It is particularly advantageous to produce the housing base part 6 from the same material from which the cover 7 is made. This is not only simpler in terms of production technology, but also a higher or more reliable seal is achieved because the housing base part 6 and the cover 7 have the same coefficient of thermal expansion and therefore warping, tensioning and displacements are avoided when the lamp 1 is heated during operation.
  • part of the light rays namely the light rays radiating into the housing base part 6, is radiated toward the side of the luminaire 1 on which the housing base part 6 is located, specifically against the component carrying the luminaire 1, as a rule one Ceiling or wall.
  • a luminaire is obtained which shines both directly and indirectly and illuminates the base area carrying the luminaire 1. This will illuminate the existing space better and make it appear brighter.
  • the luminaire 1 according to the invention is particularly suitable for a damp room luminaire and thus for damp, dusty and also subordinate rooms, since such rooms in particular need better illumination, not only in the ceiling or wall area carrying the luminaire, but also overall.
  • the two side areas of the cover 7 which are curved in the shape of a circular arc can be connected to one another in the central area of the lamp by a secant bottom section 17a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte (1), bestehend aus einem geschlossenen zweiteiligen Gehäuse (2), in dem eine oder mehrere Fassungen für wenigstens eine oder mehrere Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren (4), angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2) ein wannenförmiges Gehäusebasisteil (6) und eine Abdeckung (7) umfaßt, die wenigstens auf einem Teilbereich aus lichtdurchlässigem Material besteht und mittels Befestigungselementen, insbesondere Schnellverschlüssen (9) lösbar am Gehäusebasisteil (6) befestigt ist, besteht die Wandung des Gehäusebasisteils (6) auf wenigstens einem Teilbereich ebenfalls aus lichtdurchlässigem Material. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Beleuchtung eines Raumes kann aus praktischen und/oder ästhetischen Gründen von Bedeutung sein. Bei der Beleuchtung eines für den Aufenthalt von Menschen eingerichteten Raumes können beide vorgenannten Gründe relevant sein. Bei Leuchten für untergeordnete Räume, z.B. Kellerräume oder einfache Arbeitsräume, liegt in den meisten Fällen die Forderung nach einer guten Ausleuchtung des Raumes im Bereich des Arbeitsplatzes oder des Raumbodens. Dagegen kommt es bei der Beleuchtung von Wohnräumen oder der Repräsentation dienenden Räumen, z.B. Empfangsräumen, auch auf die ästhetische Wirkung der Beleuchtung an.
  • Dabei sind sowohl direkt als auch indirekt wirksame Leuchten bekannt geworden, bei denen die Beleuchtung des Raumes indirekt über eine Begrenzungsfläche des Raumes erfolgt, z.B. eine Decke oder eine Wand.
  • Bei solchen indirekt wirksamen Leuchten kommt es in der Regel hauptsächlich auf den ästhetischen Effekt der Beleuchtung an, wobei die Beleuchtungsleistung eine geringere Rolle spielen kann. Dagegen wird an eine Leuchte für einen untergeordneten Raum, z.B. einen Kellerraum oder einen einfachen Arbeitsraum, hauptsächlich die Forderung nach einer hohen Wirtschaftlichkeit gestellt, um den zugehörigen Raum mit einem möglichst geringen Leistungsverbrauch gut beleuchten zu können. Letzteres gilt insbesondere für Feuchträume, die in vielen Fällen als untergeordnete Räume zu werten sind, und bei denen hauptsächlich mit geringem Energieaufwand eine gute Ausleuchtung des Raumes erreicht werden soll.
  • Es gibt auch Leuchten, die sowohl eine direkte als auch indirekte Beleuchtung des Raumes ermöglichen. Solche Leuchten weisen kein geschlossenes Gehäuse auf, z.B. nur einen oben offenen Schirm, so daß die direkte Beleuchtung durch den Lichtaustrittskegel nach unten und die indirekte Beleuchtung nach oben durch die im Schirm angeordnete Öffnung erfolgt.
  • Solche und auch andere Leuchten mit einem nicht geschlossenem Gehäuse sind für insbesondere architektonisch anspruchsvoll gestaltete Räume mit feuchter Atmosphäre nicht geeignet, da bei diesen Räumen ein geschlossenes Gehäuse vorhanden sein soll, und zwar um zum einen die wenigstens eine Lampe der Leuchte zu schützen und zum anderen zu verhindern, daß Feuchtigkeit und Verunreinigungen, z.B. Staub, in das Gehäuse hinein gelangen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß die Beleuchtung des Raumes verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte tritt das Licht nicht nur im Bereich der Abdeckung aus, sondern es tritt auch im Bereich des wannenförmigen Gehäusebasisteils aus, wobei der letztere Teil des Lichtes eine die Leuchte tragende Decke oder Wand zu beleuchten vermag, so daß der gesamte Raum heller erscheint.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte eignet sich vorzugsweise für solche Räume, bei denen ein geschlossenes Gehäuse (Gehäuse höherer Schutzart) vorgeschrieben ist, wie vorbeschriebene feuchte Räume, z.B. Arbeitsräume, Garagen und dergleichen. Bei solchen Räumen ist die Ausleuchtung verbesserungsbedürftig. Dagegen ermöglicht die Erfindung eine verbesserte Ausleuchtung des vorhandenen Raumes da der Raum nicht nur zu der Seite hin beleuchtet wird, auf der sich die Abdeckung befindet, sondern der Raum wird auch zu der der Abdeckung abgewandten Seite hin beleuchtet, wobei eine zugehörige Decke oder Wand aufgrund ihrer Beleuchtung das Licht zusätzlich zurückstrahlt, was zur bereits beschriebenen Erhellung des Raumes insgesamt und insbesondere im Bereich der die Leuchte tragenden Decke oder Wand führt.
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Lichtenergie-Ausnutzung und die Raumbeleuchtung weiter verbessern, eine einfache und kostengünstige Bauweise ermöglichen, die Abdichtung des Gehäuses gewährleisten und außerdem eine handhabungsfreundliche Befestigung der Abdeckung am Gehäusebasisteil ermöglichen.
  • Nachfolgend werden die Erfindungen und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Leuchte in der Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 2
    die Leuchte in der Stirnansicht von links;
    Fig. 3
    den Schnitt III-III in Figur 1;
    Fig. 4
    einen Reflektor der Leuchte in der Draufsicht.
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Leuchte in abgewandelter Ausgestaltung im Querschnitt.
  • Die Hauptteile der Leuchte 1 sind ein geschlossenes Gehäuse 2, eine oder mehrere darin angeordnete Fassungen 3 mit elektrischen Kontakten für eine oder mehrere Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren 4 und ein Reflektor 5, der in einer dachförmigen Form und Position über der oder den Lampen im Gehäuse 2 befestigt ist, wobei das bei der vorliegenden Ausgestaltung langgestreckte Gehäuse 2 mit einem Gehäusebasisteil 6 und einer Abdeckung 7 zweiteilig ausgebildet ist und die von der Abdeckung 7 verschlossene Öffnung mit 8 bezeichnet ist. Zwischen dem Gehäusebasisteil 6 und der Abdeckung 7 sind zwei oder mehrere, bei der vorliegenden Ausgestaltung vier Schnellverschlüsse 9 an den Breitseiten des langgestreckten Gehäuses 2 einander gegenüberliegend außen angeordnet.
  • Das Gehäusebasisteil 6 weist an seiner der Abdeckung 7 abgewandten Seite einen Fußsockel oder wenigstens zwei vom Gehäusebasisteil 6 vorzugsweise nach oben abstehende, z.B. leistenförmige Füße 10 auf, in deren Bereich oder zwischen denen Durchgangslöcher vorgesehen sind zur Befestigung mittels von innen einsetzbarer Schrauben (nicht dargestellt) an einer Decke oder einer Wand. Die Breite a der Füße ist geringer bemessen als die zugehörige Breite b des Gehäuses 2. Hierdurch ergeben sich zu beiden Seiten der vorzugsweise in den Endbereichen des langgestreckten Gehäuses 2 angeordneten Füße 10 divergente Wandabschnitte 11, die sich bis zur horizontalen Teilung 12 zwischen dem Gehäusebasisteil 6 und der Abdeckung 7 erstrecken. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Füße 10 an der Oberseite eines auf dem Kopf stehenden Kastens 13 angeordnet, der sich in der Längsrichtung des langgestreckten Gehäuses 2 mittig erstreckt und dessen Deckwand mit 14, dessen Seitenwände mit 15 und dessen Stirnwände mit 16 bezeichnet sind. Die divergenten Wandabschnitte 11 sind Abschnitte einer im vertikalen Schnitt halbkreisförmigen Form des Gehäusebasisteils 6, an die sich die Form der Abdeckung 7 anschließt, so daß letztere eine entsprechend groß bemessene halbkreisförmige Bodenwand 17 aufweist. Der Kasten 13 ist an beiden Enden des langgestreckten Gehäuses 2 etwas länger bemessen, als die divergenten Wandabschnitte 11, so daß er letztere mit seinen Seitenwänden 15 überragt, und diese sich im Verlängerungsbereich bis in den mittleren Teilungsbereich des Gehäuses 2 erstrecken. In diesen verlängerten Bereichen 18 weist die Abdeckung 7 eine verjüngte Stufe 19 mit einer vorversetzten ringförmigen Stirnwand 21 und der eigentlichen Stirnwand 22 auf.
  • Die Abdeckung 7 weist eine umlaufende vertikale Stegwand 23 auf, die in eine umlaufende Rinne 24 in der Form eines auf dem Kopf stehenden U hineinragt. Die Höhe der Stegwand 23 und der Rinne 24 beträgt etwa 15 bis 20 mm. Hierdurch ist ein Labyrinth geschaffen, daß das Gehäuse 2 gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser abdichtet. Vorzugsweise ist auch noch eine Dichtungsschnur 24a im Rinnengrund 24a angeordnet. Zur Stabilisierung ist im Bereich der Teilung 12 am Rand der Abdeckung 7 eine zweite, umlaufende Rinne 25 in der Form eines auf dem Kopf stehenden U vorgesehen, von deren Rinnenboden die Stegwand 23 sich nach oben erstreckt. Mit 26 ist eine dichte Kabeldurchführung mit einer elastischen Durchführungstülle in einem Loch der Gehäusewandung, hier der Stirnwand 16 bezeichnet.
  • Zur Befestigung der Abdeckung 7 am Gehäusebasisteil 6 sind vier Schnellverschlüsse 9 vorgesehen, die an den Breitseiten des Gehäuses 2 in dessen Endbereich einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Schnellverschlüsse 9 sind vorzugsweise durch einander gleiche C-förmige Spangen 27 gebildet, die mit einem zapfenförmigen Spangenbasisteil 28 in der unteren Rinne 25 sitzen, vorzugsweise darin klemmend gehalten sind, und deren obere krallenförmige Verschlußenden 29 den Boden 24b der oberen Rinne 24 mit Klemmwirkung übergreifen.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, befinden sich die Fassungen 3 mit von oben nach unten erstreckenden Fassungsstücken 3a im unteren Bereich des Gehäuses 2, d.h. im Bereich der Abdeckung 7. Oberhalb der Lampen bzw. Leuchtstoffröhre 4 ist der Reflektor 5 im Gehäuse 2 angeordnet und gehalten, bei der vorliegenden Ausgestaltung im Bereich der Teilung 12. Der Reflektor 5 ist ein im wesentlichen flacher Körper, vorzugsweise aus Blech, der bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine sich in seine Längsrichtung erstreckende Profilform stabilisiert ist, bei der vorliegenden Ausgestaltung durch endseitige, nach oben gerichtete Abwinkelungsschenkel 32 und vorzugsweise auch eine mittige, nach oben gerichtete Stufe 33, wobei die freien Ränder der Abwinkelungsschenkel 32 rinnenförmig nach unten eingebogen sein können. Die Breite c des Reflektors 5 ist an die Innenbreite d zwischen der Rinne 24 angepaßt. Zur Halterung des Reflektors 5 sind wenigstens zwei Halter 34 am Gehäusebasisteil 6 vorgesehen, die den Reflektor 5 von oben untergreifen. Vorzugsweise sind die beiden Halter 34 im mittleren Bereich der beiden Längshälften vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die einander gleichen bzw. zueinander spiegelbildlich angeordneten Halter 34 durch horizontal ausbiegbare Verrastungsarme 35 gebildet, die sich von oben nach unten erstrecken, den Reflektor 5 in einem zugehörigen Loch 36 durchfassen und mit einer Verrastungsnase 37 mit Anlaufschrägen 38 den Lochrand untergreifen. Vorzugsweise sind an jeder der vorbeschriebenen zwei Halterungsstellen zwei Verrastungsarme 35 bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 39 einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Verrastungsarme 35 sind jeweils an einer vorzugsweise kastenförmigen Halterungsbasis 41 angeformt, die sich im Sinne einer Einziehung von der Deckenwand 14 nach unten erstreckt. An den Verrastungsarmen 35 können bezüglich der Längsmittelebene 39 seitlich abstehende Hakenglieder 42 angeformt sein, denen im Reflektor 5 seitliche Aufstecklöcher 43 zugeordnet sind, und hierdurch ist es möglich, den Reflektor 5 an einer wahlweisen Seite in einer nach unten gekippten Position auf die zugehörigen Hakenglieder 42 aufzustecken. In dieser Position ist das Gehäusebasisteil 6 von unten zugänglich, so daß darin Arbeiten durchgeführt werden können, z.B. Verdrahtungen, Prüfarbeiten oder Austausch an einem Starter 44 oder einem Vorschaltgerät 45 ausgeführt werden können, ohne daß der Reflektor 5 von der Leuchte 1 bzw. vom Gehäusebasisteil 6 völlig entfernt werden muß.
  • Es ist vorteilhaft, dem Reflektor 5 zusätzliche seitliche Widerlager 46 am Gehäusebasisteil 6 zuzuordnen, die bei der vorliegenden Ausgestaltung durch nach unten gerichtete Enden oder Ausnehmungen von vertikalen Vertiefungen 47 gebildet sein können, an denen die seitlichen Ränder des Reflektors 31 anliegen oder von unten einfassen.
  • Zur Stabilisierung können die Lochränder der Locher 36 nach oben stufenförmig ausgeprägt sein.
  • Wie insbesondere die Figur 1 erkennen läßt, können die Fassungsstücke 3a unterseitig und das Vorschaltgerät 45 und ggf. zugehörige Anschlußklemmen 48 oberseitig am Reflektor 5 befestigt sein (siehe Figuren 1 und 4).
  • Mit dem Bezugszeichen 51 sind aus dem Reflektor ausgestanzte und ausgebogene Zungen in Längsabständen voneinander vorgesehen, die der Halterung durch Klemmen von Drähten der zugehörigen elektrischen Leitungen dienen. Eine entsprechend ausgeschnittene und ausgebogene Zunge 52 dient zur Halterung eines im weiteren nicht dargestellten Kondensators.
  • Die Abdeckung 7 besteht wenigstens im der Lampe bzw. Leuchtstoffröhre 4 gegenüberliegenden Bereich aus einem lichtdurchlässigen oder durchsichtigem Material wie Kunststoff oder Glas. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist ein unzerbrechlicher Kuststoff vorgesehen, wie z.B. Polycarbonat. Vorzugsweise besteht die Abdeckung 7 insgesamt aus einem der vorgenannten Materialien. Hierdurch ist nicht nur ein großer Ausbreitungsbereich für das Licht vorhanden, sondern die Abdeckung 7 läßt sich auch als einteiliges Bauteil, insbesondere Kunststoff-Spritzteil einfach und kostengünstig fertigen.
  • Außerdem ist der Reflektor 5 auf wenigstens einem Teilbereich seiner Fläche lichtdurchlässig ausgebildet, hierzu gibt es mehrere Ausgestaltungsmöglichkeiten. Der Reflektor 5 kann auf einem Teilbereich oder insgesamt lichtdurchlässig oder lichtteildurchlässig sein. Im ersteren Fall kann der Reflektor 5 in dem wenigstens einen Bereich oder insgesamt aus lichtdurchlässigem oder durchsichtigem Material bestehen. Im zweiten Fall kann der Reflektor 5 aus lichtundurchlässigem Material bestehen und in dem wenigstens einen Bereich Löcher 53 aufweisen, in deren Bereich das Licht nicht reflektiert wird, sondern durch die Löcher 53 hindurch in das Gehäusebasisteil 6 strahlt.
  • Darüberhinaus besteht das Gehäusebasisteil 6 ebenfalls in wenigstens einem Bereich aus wenigstens teilweise lichtdurchlässigem oder durchsichtigem Material, wobei dieser Bereich in der Ausbreitungsrichtung der Strahlen hinter dem wenigstens einen lichtdurchlässigen oder lichtteildurchlässigen Bereich des Reflektors 5 liegt.
  • Bei dem vorbeschriebenen Bereich oder den vorbeschriebenen Bereichen kann es sich im Rahmen der Erfindung z.B. um den mittleren Bereich e des Reflektors 5 handeln. Lichtdurchlässige Bereiche f im Reflektor 5 können auch zu beiden Seiten des vorbeschriebenen Bereiches e angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Reflektor 5 auf seiner gesamten Fläche lichtdurchlässig oder lichtteildurchlässig. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist der Reflektor 5 auf seiner gesamten Fläche Löcher 53 auf, wobei seine übrige Unterfläche lichtreflektierend ausgebildet, insbesondere beschichtet ist, so daß ein Teil der Lichtstrahlen zur Abdeckung 7 hin reflektiert wird und ein Teil der Lichtstrahlen in das Gehäusebasisteil 6 strahlt. Vorzugsweise ist ein solcher Reflektor 5 aus einem mit Löchern 53 vorgefertigtem Lochblech hergestellt. Figur 4 zeigt aus Vereinfachungsgründen nur einen Teilbereich des auf seiner gesamten Breite und Länge Löcher 53 aufweisenden Reflektors 5.
  • Außerdem bestehen wenigstens die Gehäuseaußenwände des Gehäusebasisteils 6, vorzugsweise das Gehäusebasisteil 6 insgesamt, aus lichtdurchlässigem oder durchsichtigem Material wie Glas oder insbesondere Kunststoff, vorzugsweise unzerbrechlichem Kunststoff wie Polycarbonat. Dabei ist es besonders vorteilhaft, das Gehäusebasisteil 6 aus dem gleichen Material herzustellen, aus dem die Abdeckung 7 besteht. Dies ist nicht nur herstellungstechnisch einfacher, sondern damit wird auch eine höhere bzw. sichere Abdichtung erreicht, weil das Gehäusebasisteil 6 und die Abdeckung 7 den gleichen Wärme-Ausdehnungskoeffizienten haben und deshalb bei Erwärmung im Betrieb der Leuchte 1 Verzug, Verspannungen und Verschiebungen vermieden sind.
  • Bei der vorbeschriebenen Leuchte 1 wird ein Teil der Lichtstrahlen, nämlich die in das Gehäusebasisteil 6 strahlenden Lichtstrahlen zu der Seite der Leuchte 1 hin gestrahlt, auf der sich das Gehäusebasisteil 6 befindet, und zwar gegen das die Leuchte 1 tragende Bauteil, in der Regel eine Decke oder eine Wand. Auf diese Weise erhält man eine Leuchte, die sowohl direkt als auch indirekt leuchtet und den die Leuchte 1 tragenden Basisbereich beleuchtet. Hierdurch wird der vorhandene Raum besser beleuchtet, und er erscheint heller.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte 1 eignet sich vorzüglich für eine Feuchtraumleuchte und somit für feuchte, staubige und auch untergeordnete Räume, da insbesondere solche Räume einer besseren Ausleuchtung bedürfen und zwar nicht nur im die Leuchte tragenden Decken- oder Wandbereich, sondern auch insgesamt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß die Leuchte breiter bemessen ist und mehrere Lampen bzw. Leuchtstoffröhren 4, vorzugsweise zwei Stück, mit zugehörigen Fassungen (3) nebeneinander angeordnet sind. Dabei können die beiden kreisbogenförmig gewölbten Seitenbereiche der Abdeckung 7 im mittleren Bereich der Leuchte durch einen sekantialen Bodenabschnitt 17a miteinander verbunden sein.

Claims (11)

  1. Leuchte (1), bestehend aus einem geschlossenen zweiteiligen Gehäuse (2), in dem eine oder mehrere Fassungen (3) für wenigstens eine oder mehrere Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren (4), angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2) ein wannenförmiges Gehäusebasisteil (6) und eine Abdeckung (7) umfaßt, der wenigstens auf einem Teilbereich aus lichtdurchlässigem Material besteht und mittels Befestigungselementen, insbesondere Schnellverschlüssen (9) lösbar am Gehäusebasisteil (6) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung des Gehäusebasisteils (6) auf wenigstens einem Teilbereich ebenfalls aus lichtdurchlässigem Material besteht.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung des Gehäusebasisteils (6) und die Wandung der Abdeckung (7) aus dem gleichen Material bestehen.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung des Gehäusebasisteils (6) und/oder die Wandung der Abdeckung (7) aus Kunststoff, insbesondere einem unzerbrechlichen Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat besteht oder bestehen.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäusebasisteil (6) und/oder die Abdeckung (7) im wesentlichen insgesamt einteilig aus dem lichtdurchlässigen Material besteht oder bestehen und vorzugsweise Kunststoff-Spritzgußteile sind.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in ihrem Gehäuse (2) ein Reflektor (5) angeordnet und gehalten ist, der auf wenigstens einem Teilbereich teillichtdurchlässig ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reflektor (5) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  7. Leuchte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reflektor (5) in wenigstens einem teillichtdurchlässigen Bereich (e, f) Löcher (53) aufweist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reflektor (5) auf seinem gesamten Bereich Löcher (53) aufweist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reflektor (5) aus einem Lochblech hergestellt ist.
  10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäusebasisteil (6) seitliche Wandabschnitte (11) aufweist, die sich zur Abdeckung (7) divergent erstrecken.
  11. Leuchte nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die divergenten Wandabschnitte (11) von einem kastenförmigen Fußteil (15, 16) des Gehäusebasisteils (6) ausgehen.
EP96101915A 1995-02-10 1996-02-09 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse Expired - Lifetime EP0726420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502183U 1995-02-10
DE29502183U DE29502183U1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0726420A1 true EP0726420A1 (de) 1996-08-14
EP0726420B1 EP0726420B1 (de) 2000-07-05

Family

ID=8003722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101915A Expired - Lifetime EP0726420B1 (de) 1995-02-10 1996-02-09 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0726420B1 (de)
AT (1) ATE194420T1 (de)
DE (2) DE29502183U1 (de)
ES (1) ES2150028T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052454A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Industrie-Innenleuchte
EP1052452A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Langgestreckte Leuchte
EP1795799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP2037168A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Druckbefestigungsclip
EP2058587A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Wannenleuchte mit Indirektanteil des Lichts
EP2868964A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814383A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Feuchtraumleuchte
DE10134795B4 (de) * 2001-07-11 2012-03-29 Reiss Lighting Gmbh Leuchte
DE10236500A1 (de) 2002-08-09 2004-02-26 A. Raymond & Cie Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse
DE102004044167A1 (de) * 2004-09-13 2006-04-06 BöSha GmbH + Co KG Transparente Abdeckungen für explosionsgeschützte Leuchten
DE202023100154U1 (de) 2023-01-13 2024-04-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Halteadapter zur Nachrüstung von Feuchtraumleuchten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541505A (en) * 1940-10-24 1941-11-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in street-lighting fittings
GB955877A (en) * 1961-08-21 1964-04-22 Ass Elect Ind Improvements in electric illumination systems employing electric discharge lamps
EP0217323A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 THORN LICHT GmbH Leuchte und Beleuchtungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073627B (de) * 1960-01-21 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Abgedichtete Leuchte für Leuchtstofflampen
BE758829A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Elektro Mibo A B Perfectionnements aux appareils d'eclairage
US4282564A (en) * 1978-07-24 1981-08-04 Mcjunkin Corporation Triangular enclosure for tubular light source
DE3442527A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen
US4748547A (en) * 1987-02-06 1988-05-31 Baker Glenn A Uplight luminaire for achieving uniform illuminance across a ceiling
FR2622677B1 (fr) * 1987-11-04 1991-12-13 Wattohm Eclairage Appareil etanche d'eclairage a tubes fluorescents
DE4210444A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Hartmut S Engel Strahler mit gestufter Reflektorfläche
DE9415376U1 (de) * 1994-09-22 1994-11-10 Staff Gmbh & Co Kg Rinnenförmiger Spiegelreflektor für stabförmige Leuchtmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541505A (en) * 1940-10-24 1941-11-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in street-lighting fittings
GB955877A (en) * 1961-08-21 1964-04-22 Ass Elect Ind Improvements in electric illumination systems employing electric discharge lamps
EP0217323A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 THORN LICHT GmbH Leuchte und Beleuchtungsverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052454A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Industrie-Innenleuchte
EP1052452A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Langgestreckte Leuchte
EP1795799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP2148132A2 (de) 2005-12-09 2010-01-27 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP2148132A3 (de) * 2005-12-09 2010-02-17 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP2037168A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Druckbefestigungsclip
EP2058587A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Wannenleuchte mit Indirektanteil des Lichts
EP2868964A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE194420T1 (de) 2000-07-15
DE59605526D1 (de) 2000-08-10
EP0726420B1 (de) 2000-07-05
DE29502183U1 (de) 1996-05-02
ES2150028T3 (es) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP0726420B1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
CH709009B1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte.
EP1734300B2 (de) Innenraumleuchte
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP0538727A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
EP3366986B1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP3366981A1 (de) Leuchtenwanne zum bilden eines leuchtengehäuses
EP2258978A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE10216761B4 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
DE202007013177U1 (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19603375A1 (de) Platzsparende Fassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21S 8/04 A, 7F 21V 7/00 B

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 194420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000810

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000720

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

Free format text: ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZERSTRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZERSTRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZUMTOBEL STAFF G.M.B.H.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 194420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605526

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130209