EP0724100B1 - Wegeventil mit hebelartigem Betätigungselement - Google Patents

Wegeventil mit hebelartigem Betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0724100B1
EP0724100B1 EP19960250008 EP96250008A EP0724100B1 EP 0724100 B1 EP0724100 B1 EP 0724100B1 EP 19960250008 EP19960250008 EP 19960250008 EP 96250008 A EP96250008 A EP 96250008A EP 0724100 B1 EP0724100 B1 EP 0724100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve housing
actuating element
directional control
web
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960250008
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724100A3 (de
EP0724100A2 (de
Inventor
Rudolf Möller
Walter Brausfeld
Helmut Götting
Peter Müller
Gerhard Scharnowsk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0724100A2 publication Critical patent/EP0724100A2/de
Publication of EP0724100A3 publication Critical patent/EP0724100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724100B1 publication Critical patent/EP0724100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Definitions

  • the invention relates to a directional control valve with the features according to the preamble of claim 1.
  • Directional control valves especially e.g. 3/2 way valves are used to Working line of a hydraulically or pneumatically operated unit alternating with a pressure line or with a ventilation line or Connect venting device. These directional control valves are easy to control acting cylinder or used as a switch to control other valves.
  • a manual actuation device for solenoid valves is known (DE-PS 27 17 687), whereby an actuating bolt for emergency actuation and for manual actuation at Set up machines.
  • an actuating bolt for emergency actuation and for manual actuation at Set up machines are at the end accessible from the outside of the actuating bolt sections are provided, which are separated from one another by grooves delimited and individually separable. Bending connections are also on Known parts to save a special hinge.
  • an actuating element e.g. a roller lever, a button, a Switch handle or the like. Attached to the valve housing by rivets, screws, etc. Thereby not only are a plurality of parts necessary, but also a large number of Assembly steps, the manufacture of such valves is no longer sufficient can be done economically.
  • the recess is arranged at a web spacing on the rib. To Skipping the web distance can only be carried out the aforementioned stroke.
  • the relative path between the actuating element and the valve housing can thereby be set be that the recess relative to the web corresponding to a path of movement the stroke of the valve lifter.
  • the dimensions of the valve are such that the recess for the web is one Leadership forms or effects.
  • Another guide between the actuator and valve housing is then created in that on the actuating element a rib in the center of the valve housing is provided, on which a web is also formed in the center, which has a side guide of the Valve housing penetrating into the width of the valve housing penetrating recess is insertable. This makes the valve housing compact and without protruding parts or edges.
  • the compactness of the valve is also supported by the fact that Actuator within or with the valve housing width is arranged.
  • the stroke can be limited or set by within the width of the valve housing in the swivel range of the actuator is an oblique Paragraph serves as a stop for the actuating element.
  • the actuator can only be swiveled until it rests on the sloping heel.
  • Another alternative embodiment provides that on a pair of ribs a web is arranged on the inside, each in one in the Valve housing width recessed arcuate recess engages.
  • the directional control valve has a lever-like actuating element 1, which is at a Valve housing 2 fixed axis of rotation 3 is pivotable and that with a lever arm 1a actuated a (sprung) valve lifter 4.
  • the valve housing 2 and the lever-like actuating element 1 are made in one piece Plastic, i.e. injected, the valve housing 2 and the Actuating element 1 cannot be detached by means of an elastic bending connection 5 are interconnected.
  • the bending connection 5 consists of a continuous Transition of constant material thickness or from one with both sides arranged trough-shaped depressions, which form a firm connection, however, facilitate the bending process.
  • the actuating element 1 designed as a lever arm 1a has one on each side Lever arm 1a formed on rib 6 a and 6b. Are on the ribs 6a and 6b arcuate recesses 8 formed with a pivot radius 7. To there is a corresponding analog-shaped web 9 on each side of the Valve housing 2 ( Figures 1A - 1C). While the web 9 directly on one Edge 2a begins and is otherwise shorter than that by a predetermined amount arcuate recess 8, there is the closed on the end faces Recess 8 with a web distance 10 in the rib 6.
  • the ratio of Arc lengths of the recess 8 and the web 9 is determined such that the Recess 8 with respect to the web 9 a path 11 corresponding to a movement Stroke 12 of the valve lifter 4 permitted.
  • the width of the recess 8 and Web 9 matched to each other, with corresponding tolerances that the recess 8 for the web 9 forms a guide 14.
  • the valve housing 2 is attached via mounting holes 13.
  • 1A to 1D are on the actuating element 1 in the embodiment of FIGS 4 pairs of ribs 6a, 6b are provided at a distance 15 which is essentially corresponds to a valve housing width 16, with all parts for in the valve housing 2 the valve lifter 4 and the pressure medium connections 22 and 23 are present.
  • each recesses 17 arranged on the valve housing 2, in the projections 18 or the like. intervention.
  • the web spacing 10 After folding the actuating element 1, the web spacing 10 briefly jumps over the web 9, so that the web 9 into the recess 8 engages and can only be moved to the path length of the stroke 12 (FIGS. 1A and 1C), the web 9 and the recess 8 slide into one another in a guided manner.
  • An additional Leadership is created in that the pairs of ribs 6a, 6b Actuate actuating element 1 at a distance 15 on housing surfaces 19.
  • FIGS. 1A-1C, 6 and 8 serves within the width 16 of the Valve housing 2 in the swivel range of the actuator 1 is an oblique Paragraph 20 as a stop for the actuating element 1, which is therefore no further can be pivoted as determined by paragraph 20.
  • the stop function can alternatively also be in the recess 8 with the web 9 depending on which solution the designer is aiming for.
  • a pulley 21 is mounted by means of a bolt, the pulley diameter 21a is somewhat larger than an eye that is on the actuating element 1 is formed.
  • the switching roller thickness 21b is also correspondingly smaller than that Valve housing width 16 and lies in a section of the actuating element 1.
  • FIGS. 2 to 5 it can be seen that on the actuating element 1 a rib 6 is provided in the center of the valve housing 2, on which also a center Web 9 is formed, which passes through a side guide 24 of the valve housing 2 and into a recess penetrating the valve housing width 16, on both sides is open, is introduced.
  • valve housing 2 The compactness of the valve housing 2 is maintained in that the actuating element 1 within or with the valve housing width 16 is arranged. According to FIGS. 2 to 5 there is only one rib 6 on the actuating element 1 molded into an approximately slot-shaped guide 19 on the valve housing 2 can be swiveled in and locked.
  • valve housing 2 serves in the pivoting range of the actuating element a sloping paragraph 20 as a stop for the lever arm 1a.
  • FIG. 6 to 8 Another alternative of guiding the lever arm 1a, its adjustment and locking in the valve housing 2 is (Fig. 6 to 8) that in pairs Rib 6a, 6b on the inside of a web 9 is arranged, each in a the valve housing width 16 engages arcuate recess 8.
  • Fig. 9 it is also shown that the bending connection 5 from one to the Shaped valve housing 2, running approximately parallel to the valve housing contour 2b Bending area is formed with a gap distance 25 arranged lever arm 1a, thereby there is a lever arm 1a with the same wall thickness throughout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wegeventil mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein dementsprechendes Ventil geht aus der GB 149 479 A hervor. Hierbei ist jedoch das hebelartige Betätigungselement ungeführt am Ventilgehäuse allein durch die elastische Biegeverbindung gehalten. Diese Verbindung weist den Nachteil auf, daß es zu einer Überbeanspruchung der so gebildeten Drehachse kommt, da diese durch wechselseitiges Verbiegen unter großem Drehwinkel brechen kann.
Wegeventile, insbesondere z.B. 3/2 Wegeventile dienen dazu, die Arbeitsleitung eines hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Aggregats abwechselnd mit einer Druckleitung oder mit einer Entlüftungsleitung bzw. Entlüftungsvorrichtung zu verbinden. Diese Wegeventile werden zur Steuerung einfach wirkender Zylinder oder als Schalter zur Steuerung weiterer Ventile eingesetzt.
Es ist eine Handbetätigungseinrichtung für Magnetventile bekannt (DE-PS 27 17 687), wobei ein Betätigungsbolzen zur Notbetätigung sowie zur Hilfsbetätigung beim Einrichten von Maschinen dient. Hierbei sind an dem von außen zugänglichen Ende des Betätigungsbolzens Abschnitte vorgesehen, die durch Trennuten voneinander abgegrenzt und einzeln abtrennbar sind. Außerdem sind auch Biegeverbindungen an Teilen bekannt, um ein besonderes Scharnier zu ersparen.
Bei Ventilen wird ein Betätigungselement, wie z.B. ein Rollenhebel, ein Taster, ein Schaltgriff oder dgl. am Ventilgehäuse durch Niete, Schrauben usw. befestigt. Dadurch sind nicht nur eine Mehrzahl von Teilen notwendig, sondern auch eine Vielzahl von Montageschritten, wobei die Herstellung solcher Ventile nicht mehr ausreichend wirtschaftlich erfolgen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein in der Herstellung und Montage einfaches und somit preiswertes Ventil zu schaffen, bei gleichzeitig sicherer Führung des Betätigungselementes.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Ventil durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 definierten Merkmale gelöst. Dadurch wird beim ersten Zuklappen des Betätigungselementes dieses soweit eingerastet, daß nur noch der vorherbestimmte Hub als Relativbewegung ausgeführt werden kann.
Die damit eingenommene Betriebslage wird nach weiteren Merkmalen dadurch gesichert, daß die Ausnehmung in einem Steg-Abstand an der Rippe angeordnet ist. Nach Überspringen des Steg-Abstandes kann nur noch der erwähnte Hub ausgeführt werden.
Der relative Weg zwischen Betätigungselement und Ventilgehäuse kann dadurch eingestellt werden, daß die Ausnehmung gegenüber dem Steg einen Bewegungsweg entsprechend dem Hub des Ventilstößels zuläßt.
Die Abmessungen des Ventils sind dabei der Art, daß die Ausnehmung für den Steg eine Führung bildet bzw. bewirkt.
Eine weitere Führung zwischen Betätigungselement und Ventilgehäuse wird sodann dadurch geschaffen, daß an dem Betätigungselement eine Rippe mittig zum Ventilgehäuse vorgesehen ist, an der ebenfalls mittig ein Steg angeformt ist, der eine Seitenführung des Ventilgehäuses durchgreifend in eine die Ventilgehäusebreite durchstoßende Ausnehmung einführbar ist. Das Ventilgehäuse wird dadurch kompakt und ohne vorspringende Teile bzw. Kanten.
Eine solche Führung kann noch genauer gestaltet werden, indem an paarweise vorgesehenen Rippen des Betätigungselementes jeweils in Vertiefungen eingreifende Vorsprünge o.dgl. vorgesehen sind.
Die Kompaktheit des Ventils wird außerdem dadurch unterstützt, daß das Betätigungselement innerhalb der Ventilgehäusebreite oder mit diesem abschließend angeordnet ist.
Eine alternative Lösung zur Führung bei unverändertem Herstellungsverfahren besteht darin, daß am Betätigungselement nur eine Rippe angeformt ist, die in eine etwa schlitzförmige Führung am Ventilgehäuse einschwenkbar und verrastbar ist.
Der Hub kann dadurch begrenzt oder festgelegt werden, indem innerhalb der Breite des Ventilgehäuses im Schwenkbereich des Betätigungselementes ein schräger Absatz als Anschlag für das Betätigungselement dient. Das Betätigungselement kann somit nur soweit geschwenkt werden, bis es an dem schrägen Absatz anliegt.
Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, daß an einer paarweisen Rippe auf der Innenseite jeweils ein Steg angeordnet ist, der jeweils in eine in die Ventilgehäusebreite eingelassene bogenförmige Ausnehmung eingreift.
Vorteilhaft ist außerdem, daß die Biegeverbindung aus einem an das Ventilgehäuse angeformten etwa parallel zur Ventilgehäuse-Kontur verlaufenden im Biegebereich mit Spaltabstand angeordneten Hebelarm gebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1A
eine Seitenansicht eines Wegeventils in Betriebsstellung,
Figur 1B
die zu Figur 1 gehörende Vorderansicht,
Figur 1C
eine Seitenansicht des Ventils außerhalb der Betriebsstellung,
Figur 1D
einen Teilquerschnitt durch das Ventil in Betriebsstellung
Figur 2
eine alternative Ausführungsform mit mittigem Hebelarm außerhalb der Betriebsstellung
Figur 3
das Wegeventil in Seitenansicht im Querschnitt, nachdem das Betätigungselement in Betriebslage gebracht ist,
Figur 4
eine Seitenansicht der Aiusführungsform in Betriebsstellung ,
Figur 5
die zu Fig.4 gehörende Vorderansicht,
Figur 6
eine weitere alternative Ausführungsform mit paarweisen Rippen außerhalb der Betriebsstellung,
Figur 7
einen Teilquerschnitt durch das Ventil gemäß Fig.6,
Figur 8
das Ventil gemäß Fig.6 in Betriebsstellung und
Figur 9
eine weitere alternative Ausführungsform für die Biegeverbindung.
Das Wegeventil weist ein hebelartiges Betätigungselement 1 auf, das um eine am Ventilgehäuse 2 feste Drehachse 3 schwenkbar ist und das mit einem Hebelarm 1a einen (gefederten) Ventilstößel 4 betätigt.
Das Ventilgehäuse 2 und das hebelartige Betätigungselement 1 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt, d.h. gespritzt, wobei das Ventilgehäuse 2 und das Betätigungselement 1 mittels einer elastischen Biegeverbindung 5 unlösbar miteinander verbunden sind. Die Biegeverbindung 5 besteht aus einem stetigen Übergang gleichbleibender Werkstoffdicke oder aus einem solchen mit beidseitig angeordneten muldenförmigen Vertiefungen, die zwar eine feste Verbindung bilden, jedoch den Biegevorgang erleichtern.
Es ist auch möglich, die Biegeverbindung durch Einlegen von biegefähigen Materialien, wie z.B. von Glasfasern o.dgl. zu verstärken oder überhaupt zu bilden. Derartige Elemente wie Glasfasern können vom übrigen plastifizierbaren Kunststoff des Ventilgehäuses umgeben bzw. in diese eingebettet sein.
Das als Hebelarm 1a ausgebildete Betätigungselement 1 weist jeweils eine seitlich am Hebelarm 1a angeformte Rippe 6 a und 6b auf. An den Rippen 6a und 6b sind bogenförmige Ausnehmungen 8 mit einem Schwenkradius 7 ausgebildet. Dazu passend befindet sich ein zugehöriger analog geformter Steg 9 an jeder Seite des Ventilgehäuses 2 (Figuren 1A - 1C). Währenddem der Steg 9 unmittelbar an einer Randkante 2a beginnt und im übrigen um ein vorherbestimmtes Maß kürzer ist als die bogenförmige Ausnehmung 8, befindet sich die an den Stirnseiten geschlossene Ausnehmung 8 mit einem Steg-Abstand 10 in der Rippe 6. Das Verhältnis der Bogenlängen der Ausnehmung 8 und des Steges 9 ist dahingehend festgelegt, daß die Ausnehmung 8 gegenüber dem Steg 9 einen Bewegungsweg 11 entsprechend einem Hub 12 des Ventilstößels 4 gestattet. In der Breite sind die Ausnehmung 8 und der Steg 9 derart aufeinander abgestimmt, und zwar mit entsprechenden Toleranzen, daß die Ausnehmung 8 für den Steg 9 eine Führung 14 bildet. Das Ventilgehäuse 2 wird über Befestigungsbohrungen 13 befestigt.
An dem Betätigungselement 1 sind in der Ausführungsform der Figuren 1A bis 1D 4 paarweise Rippen 6a, 6b in einem Abstand 15 vorgesehen, der im wesentlichen einer Ventilgehäusebreite 16 entspricht, wobei in dem Ventilgehäuse 2 alle Teile für den Ventilstößel 4 und die Druckmittelanschlüsse 22 bzw. 23 vorhanden sind.
An den paarweise vorgesehenen Rippen 6a,6b des Betätigungselementes 1 sind jeweils Vertiefungen 17 am Ventilgehäuse 2 angeordnet, in die Vorsprünge 18 o.dgl. eingreifen.
Nach dem Zusammenklappen des Betätigungselementes 1, wobei der Steg -Abstand 10 kurzzeitig den Steg 9 überspringt, so daß der Steg 9 in die Ausnehmung 8 einrastet und nur noch auf die Weglänge des Hubes 12 bewegbar ist (Figuren 1A und 1C), gleiten der Steg 9 und die Ausnehmung 8 geführt ineinander. Eine zusätzliche Führung ist dadurch geschaffen, daß die paarweise vorgesehenen Rippen 6a, 6b des Betätigungselementes 1 im Abstand 15 an Gehäuseflächen 19 anliegen.
Wie aus den Figuren 1B , 1D, 3, 5 und 7 ersichtlich ist, ist das Betätigungselement 1 innerhalb der Ventilgehäusebreite 16 oder mit dieser abschließend angeordnet, wodurch eine äußerst kompakte Bauform entsteht.
Alternativ zur vorstehend beschriebenen Lösung ist es möglich, daß am Betätigungselement 1 nur eine Rippe 6 angeformt ist, die in eine etwa schlitzförmige Seitenführung 24 am Ventilgehäuse 2 einschwenkbar und verrastbar ist (Fig.2 bis 5).
Wie in den Figuren 1A - 1C, 6 und 8 sichtbar ist, dient innerhalb der Breite 16 des Ventilgehäuses 2 im Schwenkbereich des Betätigungselementes 1 ein schräger Absatz 20 als Anschlag für das Betätigungselement 1, das somit nicht weiter geschwenkt werden kann als dies durch den Absatz 20 bestimmt wird. Diese Anschlagfunktion kann jedoch auch alternativ in die Ausnehmung 8 mit dem Steg 9 gebracht werden, je nachdem, welche Lösung der Konstrukteur anstrebt.
Eine Schaltrolle 21 wird mittels eines Bolzens montiert, wobei der Schaltrollen-Durchmesser 21a etwas größer ist als ein Auge, das am Betätigungselement 1 gebildet ist. Ebenfalls ist die Schaltrollen-Dicke 21b entsprechend kleiner als die Ventilgehäusebreite 16 und liegt in einem Ausschnitt des Betätigungselementes 1.
In der Alternativen der Fig.2 bis 5 ist ersichtlich, daß an dem Betätigungselement 1 eine Rippe 6 mittig zum Ventilgehäuse 2 vorgesehen ist, an der ebenfalls mittig ein Steg 9 angeformt ist, der eine Seitenführung 24 des Ventilgehäuses 2 durchgreift und in eine die Ventlgehäusebreite 16 durchstoßende Ausnehmung, die an beiden Seiten offen ist, eingeführt wird.
Die Kompaktheit des Ventilgehäuses 2 wird dadurch gewahrt, daß das Betätigungselement 1 innerhalb der Ventilgehäusebreite 16 oder mit diesem abschließend angeordnet ist. Gemäß den Fig.2 bis 5 ist am Betätigungselement 1 nur eine Rippe 6 angeformt, die in eine etwa schlitzförmige Führung 19 am Ventilgehäuse 2 einschwenkbar und verrastbar ist.
Innerhalb der Breite des Ventilgehäuses 2 dient im Schwenkbereich des Betätigungselementes ein schräger Absatz 20 als Anschlag für den Hebelarm 1a.
Eine andere Alternative der Führung des Hebelarms 1a, seiner Einstellung und Verrastung in dem Ventilgehäuse 2 besteht darin (Fig.6 bis 8), daß an einer paarweisen Rippe 6a, 6b auf der Innenseite jeweils ein Steg 9 angeordnet ist, der jeweils in eine in die Ventilgehäusebreite 16 eingelassene bogenförmige Ausnehmung 8 eingreift.
In Fig. 9 ist außerdem dargestellt, daß die Biegeverbindung 5 aus einem an das Ventilgehäuse 2 angeformten, etwa parallel zur Ventilgehäusekontur 2b verlaufenden Biegebereich mit Spaltabstand 25 angeordnetem Hebelarm 1a gebildet ist, dadurch entsteht ein Hebelarm 1a durchgehend gleicher Wandstärke

Claims (11)

  1. Wegeventil mit einem hebelartigen Betätigungselement (1), das um eine am Ventilgehäuse (2) feste Drehachse schwenkbar ist und das mit einem Hebelarm einen Ventilstößel (4) betätigt, wobei das Ventilgehäuse (2) und das hebelartige Betätigungselement einstückig hergestellt sind und das Ventilgehäuse (2) und das Betätigungselement (1) mittels einer elastischen Biegeverbindung (5) unlösbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Hebelarm (1a) des Betätigungselementes (1) mindestens eine angeformte Rippe (6, 6a, 6b) vorhanden ist, die mit einer Ausnehmung (8) oder einem Steg (9) versehen ist und so mit einem entsprechenden, analog geformten Steg (9) oder einer entsprechenden, analog geformten Ausnehmung (8) am Ventilgehäuse (2) zusammenwirkt.
  2. Wegeventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (8) in einem Steg-Abstand (10) an der Rippe (6) angeordnet ist.
  3. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (8) gegenüber dem Steg (9) einen Bewegungsweg (11) entsprechend dem Hub (12) des Ventilstößels (4) zuläßt.
  4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (8) für den Steg (9) eine Führung (14) bildet.
  5. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Betätigungselement (1) eine Rippe (6) mittig zum Ventilgehäuse (2) vorgesehen ist, an der ebenfalls mittig ein Steg (9) angeformt ist, der eine Seitenführung (24) des Ventilgehäuses (2) durchgreifend in eine die Ventilgehäusebreite (16) durchstoßende Ausnehmung (8) einführbar ist.
  6. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den paarweise vorgesehenen Rippen (6a,6b) des Betätigungselementes (1) jeweils in Vertiefungen (17) am Ventilgehäuse (2) eingreifende Vorsprünge (18) vorgesehen sind.
  7. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (1) innerhalb der Ventilgehäusebreite (16) oder mit diesem abschließend angeordnet ist.
  8. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Betätigungselement (1) nur eine Rippe (6) angeformt ist, die in eine etwa schlitzförmige Führung (19) am Ventilgehäuse (2) einschwenkbar und verrastbar ist.
  9. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb der Breite (16) des Ventilgehäuses (2) im Schwenkbereich des Betätigungselementes (1) ein schräger Absatz (20) als Anschlag für das Betätigungselement (1) dient.
  10. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den paarweise vorgesehenen Rippen (6a,6b) auf der Innenseite jeweils ein Steg (9) angeordnet ist, der jeweils in eine in die Ventilgehäusebreite (16) eingelassene bogenförmige Ausnehmung (8) eingreift.
  11. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegeverbindung (5) aus einem an das Ventilgehäuse (2) angeformten etwa parallel zur Ventilgehäusekontur (2b) verlaufenden im Biegebereich mit Spaltabstand (25) angeordneten Hebelarm (1a) gebildet ist.
EP19960250008 1995-01-27 1996-01-15 Wegeventil mit hebelartigem Betätigungselement Expired - Lifetime EP0724100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103667 DE19503667C1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Wegeventil mit hebelartigem Betätigungselement
DE19503667 1995-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0724100A2 EP0724100A2 (de) 1996-07-31
EP0724100A3 EP0724100A3 (de) 1996-08-14
EP0724100B1 true EP0724100B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7753175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960250008 Expired - Lifetime EP0724100B1 (de) 1995-01-27 1996-01-15 Wegeventil mit hebelartigem Betätigungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0724100B1 (de)
DE (1) DE19503667C1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB987135A (en) * 1962-06-05 1965-03-24 Thomas Robb Coughtrie Liquid control valve
GR74502B (de) * 1980-05-30 1984-06-28 Oreal
US4687123A (en) * 1983-11-08 1987-08-18 Alumasc Limited Liquid dispensing tap
DE3503357A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Doppelsitzventil
DE3812285A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Heilmeier & Weinlein Steuerschieber mit hebelbetaetigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503667C1 (de) 1996-07-04
EP0724100A3 (de) 1996-08-14
EP0724100A2 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837736T2 (de) Sicherheitsschalter
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
EP0889496A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Handbetätigungsorgan
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
EP0123820B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE4039379C1 (de)
WO2001020111A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE69927452T2 (de) Kopfventil für pneumatische werkzeuge
DE4436199C1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP0724100B1 (de) Wegeventil mit hebelartigem Betätigungselement
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
WO1996008390A1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE68903447T2 (de) Sicherheitszylinder fuer ein schloss und entsprechender schluessel.
DE2214952B2 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
EP3163139B1 (de) Ventilanordnung
DE3822453C2 (de) Verstellschienenanordnung, insbesondere für PKW-Sitze
WO1997017517A1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
EP3163138B1 (de) Ventilanordnung
EP0898633B1 (de) Türschloss
EP2781811A1 (de) Ventileinrichtung
EP1422454B1 (de) Einrichtung zur Handhilfsbetätigung eines Ventils
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
EP1884700B1 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131