EP0722022B1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0722022B1
EP0722022B1 EP95115287A EP95115287A EP0722022B1 EP 0722022 B1 EP0722022 B1 EP 0722022B1 EP 95115287 A EP95115287 A EP 95115287A EP 95115287 A EP95115287 A EP 95115287A EP 0722022 B1 EP0722022 B1 EP 0722022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
profile
mounting device
profile frame
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722022A1 (de
EP0722022B2 (de
Inventor
Manfred Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staba Wuppermann GmbH
Original Assignee
Staba Wuppermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8002321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0722022(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Staba Wuppermann GmbH filed Critical Staba Wuppermann GmbH
Publication of EP0722022A1 publication Critical patent/EP0722022A1/de
Publication of EP0722022B1 publication Critical patent/EP0722022B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722022B2 publication Critical patent/EP0722022B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for Inclusion of facade elements according to the generic term of Claim 1.
  • the facade elements serve as cladding a building wall or the formation of the building wall itself.
  • the frame profiles indicate this Contact surfaces on which the facade elements to the system come.
  • the frame profiles have shots for Fasteners on.
  • Such recordings are e.g. Channels, in which abutment elements interacting with screws slidable or rigid as fasteners are arranged. With the fasteners Facade elements for frictional fixation against the Contact surfaces of the frame profiles pressed.
  • Aluminum or plastic composite panels are used as facade elements and also used glass panes.
  • the known frame profiles have the disadvantage that with them the positioning of the fasteners is difficult, so that the attachment of the facade elements is time consuming and expensive. There is also a risk that fasteners after installing the facade elements move so that facade elements fall down can.
  • the invention has for its object a fastening device for facade elements that create the Fastening of the facade elements simplified.
  • the fastening device has a frame profile at least one contact surface for supporting the facade elements on.
  • On the frame profile of the fastening device attack fasteners that are in a receptacle of the frame profile.
  • the respective fastener presses the respective facade element via a clamping tab against the contact surface, so that the facade elements are frictionally fixed.
  • the fastener consists of an elongated self-tapping screw. Such a self-tapping screw allows quick assembly and secure attachment of the fastening facade elements.
  • the invention is the as a receptacle for fasteners provided channel in the frame profile so designed that its width is about the core diameter of one as a fastening element to be screwed into the duct corresponds.
  • This design of the recording allows to dispense with separate abutment elements. Since the fastening screw provided as a fastening element directly at any point in the channel the channel wall can be screwed in is easy and secure positioning of the fasteners possible.
  • the screwing of the fastening screws with The frame profile ensures that the mounting screws are immovably fixed in their position, so that an unintentional falling of facade elements is prevented.
  • the wall thickness of the frame profile in the area of the channel larger than the difference between the flank radius and the Core radius of the fastening screw.
  • Thread running through the wall is not penetrated, so that the frame profile is secured against the ingress of liquids is. This will increase the risk of internal corrosion of the closed frame profile reduced.
  • the width of the channel and the wall thickness of the Frame profile on the core diameter and the flank diameter a self-tapping screw.
  • the channel can be at least partially the channel profile fill in the elastic sealing profile, whereby the sealing profile on the one hand the fastening screw seals and on the other hand in the manner of an expansion anchor the strength of the screw connection is increased.
  • Fig. 1 shows a cold-formed frame profile 10 made of galvanized Steel, the wall 12 of which is closed in cross section Profile forms.
  • the frame profile 10 describes on the outside in cross section the shape of a rectangle and has one on one of its narrow sides 14 open channel 16 on the outside.
  • the channel 16 is through the Wall 12 of the frame profile 10 limits and describes in Cross section essentially the shape of a trapezoid.
  • the shorter of the two parallel trapezoidal sides lies in the course of the rectangle described by the profile Narrow side 14 so that the opening 18 of the channel 16 located on the short trapezoidal side.
  • To the side of the Opening 18 of the channel 16 are level on the frame profile 10 Contact surfaces 20,22 formed.
  • the entire outer surface 24 of the frame profile 10 is smooth and with a Zinc coating.
  • a fastening device 26 is shown, the the frame profile 10 shown in FIG. 1 is used.
  • the Fastening device 26 has in addition to frame profile 10 as a fastening element screwed into the frame profile 10 Fixing screw 28 on the front End with a self-tapping thread 30 is.
  • the fastening screw 28 has on her rear end of a hexagon head 32.
  • the fastening screw 28 is through a bore 34 of a clamping tab 36 inserted and mediated via its hexagon head 32 of the clamping tab 36 a pressing force.
  • the clamp tab 36 is an elongated steel profile attached to its Top with a covering the screw head 32 Cap 38 is closed.
  • the in Figs. 2 and 4 fasteners shown 26 serve to fix two at least on their edge flat facade elements 40 between the frame profile 10 and the clamping tab 36 are arranged.
  • the fastening screw 28 in the frame profile 10 screwed in and mediates when fixing the facade elements 40 the clamping force on the clamping tab 36 and via an elastic seal 42 which between the outside of the facade elements 40 and the clamping tab 36 lies.
  • a further seal 44 is also on the frame profile side of the facade elements 40 to ensure secure attachment between the contact surfaces 20, 22 of the frame profile and the Facade elements 40 arranged.
  • the figures 3 and 4 show the frame profile 10 in FIG. 1, however, its channel 16 also serves as a seal guide with an elastic, protruding into the channel 16 and sealed to the channel cross-section sealing profile 46 is.
  • the elastic sealing profile 46 is a elongated elastomer strip which is integral with the another seal 44 is made.
  • the elastic sealing profile 46, which protrudes about half in the channel 16, has a conical shape and is therefore captive secured in the frame profile 10. The taper the elastic seal also causes that with the elastic seal 46 one-piece further seal 44th secured to the frame profile 10 without further auxiliary measures is.
  • the fastening screw is 28 with its self-tapping thread 30 through the others Screwed 44 and the elastic sealing profile 46 screwed through.
  • the elastic sealing profile 46 in the channel 16 in the kind of an expansion plug pressed apart, whereby while maintaining tightness, the strength of the Screw connection is increased.
  • the frame profile has a wall thickness of 2.5 mm.
  • the channel 16 has an inside opening of 5 mm and the self-tapping fastening screw 28 provided with a thread diameter of 6.3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Aufnahme von Fassadenelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Gestaltung von Fassaden von Gebäuden werden häufig Rahmenprofile in Verbindung mit Fassadenelementen verwendet. Die Fassadenelemente dienen dabei der Verkleidung einer Gebäudewand oder der Bildung der Gebäudewand selbst. Bei der genannten Gestaltungsweise werden üblicherweise aus Rahmenprofilen Rahmen aufgebaut, auf die die Fassadenelemente montiert werden. Dazu weisen die Rahmenprofile Anlageflächen auf, an denen die Fassadenelemente zur Anlage kommen. Um die Fassadenelemente in ihrer jeweiligen Lage zu fixieren, weisen die Rahmenprofile Aufnahmen für Befestigungselemente auf. Solche Aufnahmen sind z.B. Kanäle, in denen mit Schrauben zusammenwirkende Widerlagerelemente als Befestigungselemente verschiebbar oder starr angeordnet sind. Mit den Befestigungselementen werden die Fassadenelemente zur reibschlüssigen Fixierung gegen die Anlageflächen der Rahmenprofile gedrückt.
Eine solche gattungsgemäße Befestigungseinrichtung für Glasdächer oder Glaswände ist aus der DE-A-16 09 973 bekannt.
Als Fassadenelemente werden Aluminium- oder Kunststoffverbundpaneele und auch Glasscheiben verwendet.
Die bekannten Rahmenprofile haben jedoch den Nachteil, daß bei ihnen die Positionierung der Befestigungselemente schwierig ist, so daß die Anbringung der Fassadenelemente zeitaufwendig und teuer ist. Auch besteht die Gefahr, daß sich Befestigungselemente nach der Montage der Fassadenelemente verschieben, so daß Fassadenelemente herabfallen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente zu schaffen, die die Befestigung der Fassadenelemente vereinfacht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Befestigungsvorrichtung weist ein Rahmenprofil mit mindestens einer Anlagefläche zur Abstützung der Fassadenelemente auf. An dem Rahmenprofil der Befestigungsvorrichtung greifen Befestigungselemente an, die in eine Aufnahme des Rahmenprofils eingreifen. Das jeweilige Befestigungselement drückt über eine Klemmlasche das jeweilige Fassadenelement gegen die Anlagefläche, so daß die Fassadenelemente reibschlüssig fixiert sind. Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich bei der Befestigungsvorrichtung aufgrund der Gestaltung des sich entlang der Anlagefläche erstreckenden offenen Kanals, dessen Breite etwa dem Kerndurchmesser einer als Befestigungselement in den Kanal zu schraubenden Befestigungsschraube entspricht. Das Befestigungselement besteht aus einer langgestreckten Selbstschneideschraube. Eine solche Selbstschneideschraube erlaubt eine schnelle Montage und sichere Befestigung der zu befestigenden Fassadenelemente.
Gemäß der Erfindung ist der als Aufnahme für Befestigungselemente vorgesehene Kanal in dem Rahmenprofil so gestaltet, daß seine Breite etwa dem Kerndurchmesser einer als Befestigungselement in den Kanal zu schraubenden Befestigungsschraube entspricht. Diese Gestaltung der Aufnahme erlaubt es, auf separate Widerlagerelemente zu verzichten. Da die als Befestigungselement vorgesehene Befestigungsschraube direkt an jeder beliebigen Stelle des Kanals in die Kanalwandung eingeschraubt werden kann, ist ein leichtes und sicheres Positionieren der Befestigungselemente möglich. Die Verschraubung der Befestigungsschrauben mit dem Rahmenprofil stellt sicher, daß die Befestigungsschrauben unverrückbar in ihrer Lage fixiert sind, so daß ein unbeabsichtigtes Herabfallen von Fassadenelementen verhindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wandstärke des Rahmenprofils im Bereich des Kanals größer als die Differenz aus dem Flankenradius und dem Kernradius der Befestigungsschraube. Bei einer solchen Ausführungsform wird das Rahmenprofil von dem in seiner Wandung verlaufenden Gewinde nicht durchdrungen, so daß das Rahmenprofil gegen Eindringen von Flüssigkeiten gesichert ist. Dadurch wird die Gefahr von Korrosion im Inneren des geschlossenen Rahmenprofils verringert. Vorzugsweise sind die Breite des Kanals und die Wandstärke des Rahmenprofils auf den Kerndurchmesser und den Flankendurchmesser einer selbstschneidenden Schraube abgestimmt. Bei einer solchen Abstimmung läßt sich zu den zuvorgenannten Vorteilen noch der Vorteil erzielen, daß vor dem Ansetzen der Befestigungsschraube das Bohren eines Gewindes nicht erforderlich ist.
Die Auswahl eines Rahmenprofils aus Stahl ergibt gegenüber dimensionsgleichen Profilen aus Aluminium oder Kunststoff den Vorteil höherer Festigkeit des Rahmenprofils selbst und gewährleistet außerdem, daß eine eingeschraubte Befestigungsschraube sicher gehalten wird. Wenn das Rahmenprofil allseitig eine glatte Oberfläche aufweist, läßt es sich leicht mit einer korrosionshemmenden Beschichtung versehen. Die Sicherheit gegen Korrosion läßt sich weiter erhöhen, wenn der Kanal mit einer elastischen Dichtung verschlossen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beschreibt der als Aufnahme vorgesehene Kanal des Rahmenprofils im wesentlichen die Kontur eines Trapezes, wobei die kürzere der beiden parallelen Trapez seiten an der Öffnungsseite des Kanals angeordnet ist. Diese Form stellt sicher, daß sich elastische Dichtungen in dem Kanal sicher verankern lassen.
Der Kanal kann ein das Kanalprofil zumindest teilweise ausfüllendes elastisches Dichtungsprofil aufnehmen, wobei das Dichtungsprofil einerseits die Befestigungsschraube abdichtet und andererseits in der Art eines Spreizdübels die Festigkeit der Schraubverbindung erhöht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der Beschreibung. Im nachfolgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Rahmenprofil im Schnitt,
Fig. 2
eine das Rahmenprofil in Fig. 1 verwendende Befestigungsvorrichtung, die zwei benachbarte Glasscheiben fixiert im Schnitt,
Fig. 3
das Rahmenprofil in Fig. 1 mit einer den offenen Kanal verschließenden Dichtung, und
Fig. 4
eine das Profil und die Dichtung in Fig. 3 verwendende Befestigungsvorrichtung, die zwei benachbarte Glasscheiben fixiert, im Schnitt.
Fig. 1 zeigt ein kaltgeformtes Rahmenprofil 10 aus verzinktem Stahl, dessen Wandung 12 ein im Querschnitt geschlossenes Profil bildet. Das Rahmenprofil 10 beschreibt an seiner Außenseite im Querschnitt die Form eines Rechtecks und weist an einer seiner Schmalseiten 14 einen nach außen offenen Kanal 16 auf. Der Kanal 16 wird durch die Wandung 12 des Rahmenprofils 10 begrenzt und beschreibt im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Trapezes. Die kürzere der beiden parallelen Trapez seiten liegt im Verlauf des von dem Profil beschriebenen Rechtecks an dessen Schmalseite 14, so daß sich die Öffnung 18 des Kanals 16 an der kurzen Trapezseite befindet. Seitlich neben der Öffnung 18 des Kanals 16 sind an dem Rahmenprofil 10 ebene Anlageflächen 20,22 ausgebildet. Die gesamte äußere Oberfläche 24 des Rahmenprofils 10 ist glatt und mit einer Beschichtung aus Zink versehen.
In Fig. 2 ist eine Befestigungsvorrichtung 26 gezeigt, die das in Fig. 1 gezeigte Rahmenprofil 10 verwendet. Die Befestigungsvorrichtung 26 weist außer dem Rahmenprofil 10 als Befestigungselement eine in das Rahmenprofil 10 eingeschraubte Befestigungsschraube 28 auf, die an ihrem vorderen Ende mit einem selbstschneidenden Gewinde 30 versehen ist. Die Befestigungsschraube 28 weist an ihrem hinteren Ende einen Sechskantkopf 32 auf. Die Befestigungsschraube 28 ist durch eine Bohrung 34 einer Klemmlasche 36 gesteckt und vermittelt über ihren Sechskantkopf 32 der Klemmlasche 36 eine Andrückkraft. Die Klemmlasche 36 ist ein langgestrecktes Stahlprofil, das an seiner Oberseite mit einer den Schraubenkopf 32 mit abdeckenden Kappe 38 verschlossen ist.
Die in den Fign. 2 und 4 gezeigten Befestigungsvorrichtungen 26 dienen der Fixierung zweier zumindest an ihrem Rand ebene Fassadenelemente 40, die zwischen dem Rahmenprofil 10 und der Klemmlasche 36 angeordnet sind. In beiden Ausführungsformen ist die Befestigungsschraube 28 in das Rahmenprofil 10 eingeschraubt und vermittelt beim Fixieren der Fassadenelemente 40 die Klemmkraft über die Klemmlasche 36 und über eine elastische Dichtung 42, die zwischen der Außenseite der Fassadenelemente 40 und der Klemmlasche 36 liegt. Um auch auf der Rahmenprofilseite der Fassadenelemente 40 eine sichere Befestigung zu gewährleisten, ist zwischen den Anlageflächen 20,22 des Rahmenprofils und den Fassadenelementen 40 eine weitere Dichtung 44 angeordnet.
Die Fign. 3 und 4 zeigen das Rahmenprofil 10 in Fig. 1, dessen auch als Dichtungsführung dienender Kanal 16 jedoch mit einem elastischen, in den Kanal 16 hineinragenden und dem Kanalquerschnitt angepaßten Dichtungsprofil 46 verschlossen ist. Das elastische Dichtungsprofil 46 ist ein langgestreckter Elastomerstreifen der einstückig mit der weiteren Dichtung 44 hergestellt ist. Das elastische Dichtungsprofil 46, das in den Kanal 16 etwa zur Hälfte hineinragt, hat einen konischen Verlauf und ist dadurch unverlierbar in dem Rahmenprofil 10 gesichert. Die Konizität der elastischen Dichtung bewirkt auch, daß die mit der elastischen Dichtung 46 einstückige weitere Dichtung 44 ohne weitere Hilfsmaßnahmen an dem Rahmenprofil 10 gesichert ist.
Wie in Fig. 4 ersichtlich, ist die Befestigungsschraube 28 mit ihrem selbstschneidenden Gewinde 30 durch die weitere Dichtung 44 und das elastische Dichtungsprofil 46 hindurchgeschraubt. Dadurch dichtet das elastische Dichtungsprofil 46 den Kanal 16 auch bei eingesetzten Befestigungsschrauben 28 gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit ab. Des weiteren wird beim Einschrauben der Befestigungsschraube 28 das elastische Dichtungsprofil 46 in dem Kanal 16 in der Art eines Spreizdübels auseinandergedrückt, wodurch unter Aufrechterhaltung der Dichtigkeit die Festigkeit der Schraubverbindung erhöht wird.
Bei den in den Fign. 2 und 4 gezeigten Befestigungsvorrichtungen 26 weist das Rahmenprofil eine Wandstärke von 2,5 mm auf. Der Kanal 16 hat eine lichte Öffnungsweite von 5 mm und die selbstschneidende Befestigungsschraube 28 ist mit einem Gewindedurchmesser von 6,3 mm versehen.

Claims (12)

  1. Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente (40), mit einem Rahmenprofil (10), das mindestens eine Anlagefläche (20,22) zum Abstützen der Fassadenelemente (40) aufweist, und mit einem an dem Rahmenprofil (10) angreifenden Befestigungselement (28), das in eine Aufnahme des Rahmenprofils (10) eingreift, wobei das Rahmenprofil (10) als Aufnahme für Befestigungselemente einen längs der Anlagefläche (20,22) verlaufenden offenen Kanal (16) aufweist, dessen Breite etwa dem Durchmesser des Befestigungselementes (28) entspricht, und wobei das Befestigungselement (28) mit einer Klemmlasche (36) Fassadenelemente (40) gegen die Anlagefläche (20,22) andrückt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befestigungselement eine langgestreckte Befestigungsschraube (28) ist, die an ihrem vorderen Ende ein selbstschneidendes Gewinde (30) aufweist, und
    daß die Breite des Kanals (16) etwa den Kerndurchmesser der in diesen Kanal (16) zu schraubenden Befestigungsschraube (28) aufweist, wobei das selbstschneidende Gewinde (30) in das Rahmenprofil (10) an der Öffnungsseite des Kanals (16) einschraubbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Rahmenprofils (10) im Bereich des Kanals (16) größer ist als die Differenz aus dem Flankenradius und dem Kernradius der Befestigungsschraube (28).
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Kanals (16) und die Wandstärke des Rahmenprofils (10) auf den Kerndurchmesser und den Flankendurchmesser der selbstschneidenden Befestigungsschraube (28) derart abgestimmt sind, daß das Rahmenprofil (10) von dem in seine Wandungen geschnittenen Gewinde nicht durchdrungen wird.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (10) im Querschnitt ein geschlossenes Profil bildet.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (10) allseitig eine glatte Oberfläche (24) aufweist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) ein das Kanalprofil zumindest teilweise ausfüllendes elastisches Dichtungsprofil (46) aufnimmt.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) im Querschnitt im wesentlichen die Kontur eines Trapezes beschreibt, wobei die kürzere der beiden parallelen Trapezseiten an der Öffnungsseite des Kanals (16) angeordnet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anlagefläche (20,22) des Rahmenprofils (10) und den Fassadenelementen (40) eine Dichtung (44) angeordnet ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fassadenelementen (40) und der Klemmlasche (36) eine Dichtung (42) angeordnet ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil der Befestigungsschraube (28) in dem Kanal (16) mit einem den Kanal (16) verschließenden elastischen Dichtungsprofil (46) abgedichtet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtungsprofil (46) aus einem langestreckten Elastomerstreifen besteht, der einstückig mit der Dichtung (44) hergestellt ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (10) im Querschnitt eine im wesentlichen rechteckige Form und an einer Schmalseite den nach außen offenen Kanal (16) aufweist.
EP95115287A 1995-01-10 1995-09-28 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0722022B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500286U DE29500286U1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Rahmenprofil
DE29500286U 1995-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0722022A1 EP0722022A1 (de) 1996-07-17
EP0722022B1 true EP0722022B1 (de) 1999-04-07
EP0722022B2 EP0722022B2 (de) 2006-07-26

Family

ID=8002321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115287A Expired - Lifetime EP0722022B2 (de) 1995-01-10 1995-09-28 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0722022B2 (de)
AT (1) ATE178677T1 (de)
DE (2) DE29500286U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814215B1 (de) * 1996-06-21 1999-09-01 Staba Wuppermann GmbH Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE19625708C1 (de) * 1996-06-27 1997-09-11 Wicona Bausysteme Gmbh Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen
DE19741469A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil
DE19822103A1 (de) 1998-05-11 1999-12-02 Mannesmann Ag Fassadensystem für die Verkleidung eines Bauwerkes
DE19843597C1 (de) * 1998-09-23 2000-03-09 Goldbach Innenausbau Gmbh Profilständer, insbesondere für Raum-Trennwände und Verfahren zum Herstellen von Ständer-Profilschienen
DE20202714U1 (de) * 2002-02-21 2002-05-02 Schueco Int Kg Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil
DE102006033456B3 (de) * 2006-07-19 2007-10-18 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE102006054717A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Wuppermann Staba Gmbh Fassadenprofil
DE202013100926U1 (de) 2013-03-04 2014-06-12 Raico Bautechnik Gmbh Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
DE202013100925U1 (de) 2013-03-04 2014-06-05 Raico Bautechnik Gmbh Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
WO2017083990A1 (de) 2015-11-18 2017-05-26 Jansen Ag Dichtungsprofil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283895A (en) * 1978-10-16 1981-08-18 Swiss Aluminium Ltd. Thermally improved expanded store front system
DE9306516U1 (de) * 1993-04-30 1994-09-15 Kawneer Aluminium Gmbh Rahmenkonstruktion insbesondere für Fassadenverkleidungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
eidesstattliche Erklärung des Herrn Detlef K. Ebel vom 05.08.1999 *
Fachzeitschrift Profilstahlrohr, Beitrag " Profilstahlrohr im Kirchenbau"; Ausgabe 18/1972 *
Konstruktionszeichnung Nr. RP1250 der Firma Wuragrohr GmbH *
Niederschrift der Vernehmung des Zeugen Herr Ebel durch die Einspruchsabteilung während der mündlichen Verhandlung vom 05.06.2002 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505588D1 (de) 1999-05-12
EP0722022A1 (de) 1996-07-17
DE29500286U1 (de) 1995-02-23
EP0722022B2 (de) 2006-07-26
ATE178677T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045986C2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
EP0722022B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2904881A1 (de) Thermisch isolierendes fassadensystem
CH643905A5 (en) Heat-insulated posts for wall elements
EP0821127A2 (de) Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0156108A2 (de) Fenster- oder Türrahmenprofil
DE3436466A1 (de) Schraube
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE4135125C2 (de) Haltevorrichtung für einen Rahmen eines Fensters, einer Tür o. dgl.
DE4000969C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden
EP0875653A2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
EP0967358A2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE102004058729B3 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz/Pfosten-Riegelelemente
EP2105568A2 (de) Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
DE19915331A1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE10011026C1 (de) Halterung für Verglasungs- oder sonstige Fassadenelemente
EP0358941B1 (de) Wandanschlussverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 178677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59505588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990706

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19991119

26 Opposition filed

Opponent name: EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNG

Effective date: 19991223

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19991119

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNG

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT * 19991223 EVG BAUPR

Effective date: 19991119

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNG

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME * 19991223 EVG BAUPR

Effective date: 19991119

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNG

Opponent name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME * 19991223 EVG BAUPR

Effective date: 19991119

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNG

Opponent name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RTI2 Title (correction)

Free format text: FASTENING DEVICE

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VODAFONE AG * 19991223 EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWIC

Effective date: 19991119

RTI2 Title (correction)

Free format text: FASTENING DEVICE

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNG

Opponent name: VODAFONE AG

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVG BAUPROFIL SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNG

Opponent name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060726

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *STABA WUPPERMANN G.M.B.H.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 178677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505588

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930