EP0718032A1 - Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0718032A1
EP0718032A1 EP95117905A EP95117905A EP0718032A1 EP 0718032 A1 EP0718032 A1 EP 0718032A1 EP 95117905 A EP95117905 A EP 95117905A EP 95117905 A EP95117905 A EP 95117905A EP 0718032 A1 EP0718032 A1 EP 0718032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle body
wort
fluid
area
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95117905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Lenz
Adolf-Friedrich Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hrch Huppmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hrch Huppmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hrch Huppmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hrch Huppmann Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0718032A1 publication Critical patent/EP0718032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31423Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the circumferential direction only and covering the whole circumference
    • B01F25/314231Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the circumferential direction only and covering the whole circumference the perforations being a complete cut-out in the circumferential direction covering the whole diameter of the tube, i.e. having two consecutive tubes placed consecutively, the additional component being introduced between them

Definitions

  • the present invention relates to a device for mixing two flowing fluids, in particular for aerating wort for beer production, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a method for aerating wort in beer production according to the preamble of patent claim 15.
  • the wort produced is fermented using yeast.
  • oxygen must be added to the wort. This is usually done by introducing air into the wort between the brewhouse and the fermenting cellar.
  • the required amount of oxygen is usually 7 to 10 mg / l.
  • in practice up to 10 times the amount of air is required to achieve the to achieve the desired oxygen content in the wort.
  • the so-called two-component nozzle (according to Prof. Chawla), which has a similar structure to the Venturi tube, is also known from Kunze, supra. However, the air is introduced into the actual mixing chamber through fine nozzles, which are distributed essentially uniformly over the entire wall.
  • the device according to the invention can be used to mix any flowing fluids, that is to say gas-gas, liquid-gas or liquid-liquid, the invention is described below essentially using the example of aeration of wort.
  • the device according to the invention has a nozzle body which in the longitudinal direction of the first fluid, in particular the to be aerated wort is flowed through.
  • This nozzle body is provided with an essentially radial inflow opening for the second fluid, in particular the air to be supplied to the wort.
  • the interior of the nozzle body In the area of the fluid inlet, based on the direction of flow of the first fluid, that is to say the wort, the interior of the nozzle body has a cross-sectional constriction in a manner known per se and in the area of the fluid outlet a cross-sectional widening.
  • an essentially closed circumferential annular gap is provided in the nozzle body, which can be acted upon by the second fluid, that is to say air, via the inflow opening and, in the region of the fluid inlet, opens into the interior of the nozzle body in an annular manner.
  • the entire outer circumferential surface of the wort flow is brought into contact with the input air, while in the known two-component nozzle a large number of discrete air inlet points are made available. Only in the further course of the wort flow, namely in particular in the area of the fluid outlet with a cross-section, does the air swirl with the wort.
  • This design results in a more homogeneous air distribution with smaller bubbles, which can be solved more easily and, in connection with this, an improved wort quality and a lower air consumption in the range up to 5 times the theoretically necessary air consumption and below compared to the known wort aeration devices.
  • the air gap introducing the air can, for example, open directly into the fluid inlet region of the nozzle body.
  • the annular gap runs essentially coaxially to the longitudinal axis of the nozzle body and opens toward the end face, based on the fluid inlet side of the nozzle body.
  • annular cover which can be fastened, in particular screwed on, to the nozzle body at the inlet-side end
  • the flange-like region of which faces radially inward overlaps the annular gap in the radial direction with at least a small axial distance.
  • the air flow is diverted radially inward towards the nozzle interior, and on the other hand, especially if the ring cover can be screwed on, the radially inward open inlet gap for the air can be changed in width and thus the air flow can be changed according to the desired requirements .
  • the gap formed between the ring cover and the end face of the nozzle body preferably has a smaller cross section than the annular gap formed in the nozzle body.
  • a seal can be provided between the ring cover and the nozzle body radially outside the actual annular gap.
  • the axially outward that is to say counter to the direction of flow
  • the area of the radially inward-facing region of the ring cover widens axially outward in such a manner that this region forms part of the fluid inlet.
  • the opening angle, based on the central longitudinal axis of the device, of the funnel-like region of the ring cover is preferably between 110 ° and 140 °, but in particular 120 °.
  • the nozzle body can be directly connected to the wort feed line, for example screwed, on the inlet side or, if appropriate, the ring cover.
  • a screw connection can have a flange connection so-called milk pipe fitting or the like.
  • an inflow fitting for the wort that widens in the direction of the flow in the flow direction is arranged upstream of the nozzle body, which has its first axial end connected to the wort supply line and its second axial end connected to the ring cover, in particular flanged to it is.
  • this inflow nozzle in the direction of flow in front of the nozzle body forms a flow space which widens from the diameter of the wort supply line, referred to in the diction of the present invention as the nominal diameter, which then, preferably narrowing relatively quickly, opens into the interior of the nozzle.
  • an outflow nozzle for the wort arranged after the nozzle body and narrowing in the direction of flow can be arranged, which is connected with its first axial end to the outlet end of the nozzle body and with its second axial end to the drain line.
  • the cross-sectional constriction in the inlet area of the nozzle body can be continuous, for example parabolic.
  • the cross-sectional narrowing in the fluid inlet of the nozzle body is preferably graded.
  • the smallest clear diameter of the nozzle body essentially corresponds to the nominal diameter, that is to say the diameter of the feed line.
  • the second fluid for example the air
  • the second fluid flows in through the radial inflow opening and the annular gap
  • the second fluid laminarly contacts the wall of the nozzle body and the second fluid is automatically diverted in the direction of the outflow area of the Nozzle body.
  • the air is guided through the nozzle in contact with the nozzle wall in the "correct" direction.
  • the cross-sectional widening in the area of the wort outlet of the nozzle body can be carried out continuously or in steps in an analogous manner to the inlet.
  • the cross-sectional widening in the area of the fluid outlet of the nozzle body takes place only in one step, specifically in a funnel-like manner with an opening angle between 1 ° and 20 °, but in particular 8 °.
  • the nozzle body can easily have an external thread in the area of its outlet end and / or in the region of its inlet end onto which the outlet connection, the inlet connection and / or the ring cover with complementary internal threads can be screwed on.
  • the invention further provides a method for aerating wort in beer production while flowing through a nozzle body with a cross-sectional constriction in the area of the wort inlet and a cross-sectional widening in the area of the wort outlet, wherein oxygen, in particular in the form of air, in the area of the nozzle body of the wort through a radial inflow opening , in particular sterile air, is supplied.
  • oxygen or air in the area of the wort inlet is introduced into the wort stream essentially closed over the entire extent of the wort stream.
  • the device according to the invention cannot only be used for wort aeration in beer production. Rather, the device can be anywhere can be used where it is necessary to mix different or identical fluids with one another in a flowing manner, the device being able to be used for conveying and transporting fluids in addition to the mixing function, in particular when mixing the same fluids.
  • the second fluid has to be introduced as a conveying fluid under a higher pressure than the first fluid to be conveyed through the annular gap into the nozzle body.
  • a negative pressure is created in the area of the fluid inlet, which can be used to draw in and transport the fluid to be conveyed.
  • the wort aeration device initially has, as shown in FIG. 1, a nozzle body 1.
  • the nozzle body 1 is provided with a through opening which is circular in cross section and which forms the nozzle interior 2.
  • the nozzle body 1 is provided with an external thread 3, onto which an annular cover 4, which has a corresponding internal thread 5, is screwed.
  • the ring cover 4 has a radially outward-pointing flange region 6, to which in turn an outer flange 7 of an inflow connector 8 is flanged in a fluid-tight manner with a screw connection 9 which is only indicated schematically.
  • the ring cover 4 has a protruding centering collar 10 which is encompassed by a corresponding recess 11 in the outer flange 7 of the inlet connection 8.
  • the inlet connection 8 furthermore has a funnel region 12 which widens in the direction of flow, the smallest inside diameter of which essentially corresponds to the nominal diameter of the inflow line for the first fluid, ie. H. corresponds to the wort in this embodiment.
  • the nominal diameter is usually in the range between 50 and 125 mm.
  • the inlet connection 8 has fastening means in the form of a so-called milk pipe screw connection 13 for connecting a wort supply line, not shown.
  • the nozzle body 1 in this exemplary embodiment has, in principle in the same way as in the area of its inflow end, an external thread 14 onto which an outflow connection 15, which is provided with a corresponding internal thread 16, is screwed.
  • the outflow nozzle 15 narrows in the flow direction in the embodiment shown here and opens into a connection device 17 for connecting the discharge line for the aerated wort, which is not shown for reasons of clarity.
  • the wort discharge line is connected in an analogous manner to the wort inlet through a milk pipe screw connection 18.
  • the nozzle body 1 has a radial inflow opening 19, which essentially consists of a connecting piece 20 which has an internal thread 21 for connecting an air supply line, not shown.
  • the inflow opening 19 opens radially on the inside into an annular gap 22 which surrounds the nozzle body 1 and opens towards the inlet end 23 of the nozzle body 1.
  • FIG. 2 shows the core area of the device according to the invention shown by way of example, namely the nozzle body 1 and the ring cover 4, in an enlarged view.
  • the nozzle body 1 consists of three nozzle body elements, namely an outer ring 1a, an inner ring 1b and a nozzle cover 1c.
  • the outer ring 1a essentially has the shape of a pipe socket, which is provided in the region of its outlet end with a flange-like collar 24 which essentially surrounds the entire ring.
  • the inner contour of the outer ring 1a is circular cylindrical.
  • the outer ring 1a in the area of its flange-like collar 24, has the inflow opening 19 for the supply of sterile air for wort aeration.
  • the inner ring 1b is arranged concentrically or coaxially with the outer ring 1a in the interior of the outer ring 1a.
  • the inner ring 1b has a circular cylindrical outer contour, the outer diameter of the inner ring 1b being smaller than the inner diameter of the outer ring 1a. Due to this design, a is closed between the outer ring 1a and inner ring 1b, i.e. continuous circular annular gap 22 is formed, into which the inflow opening 19 opens.
  • the inner contour of the inner ring 1b is profiled as described below.
  • the nozzle cover 1c On the outlet side, the nozzle cover 1c is flange-mounted flush and fluid-tight on the outer ring 1a by means of a flange screw connection 25 which is only indicated schematically and consists of several screws.
  • the nozzle cover 1c has a tubular socket-like shape with a flange-like circumferential shoulder 26, which is used for attachment to the outer ring 1a.
  • the nozzle cover 1c is provided with an external thread 14 for fastening the outflow connection 15 shown in FIG. 1.
  • the nozzle cover 1c is connected to the inner ring 1b or the inner ring 1b is fastened to the nozzle cover 1c via a screw connection 27, which is again only shown schematically, with screws arranged regularly on the circumference.
  • the inner contour of the inner ring 1b and the inner contour of the nozzle cover 1c are matched to one another in such a way that the inner diameter of the inner ring 1b and the inner diameter of the nozzle cover 1c are the same in the region of their joint plane.
  • Outer ring 1a, inner ring 1b and nozzle cover 1c are arranged concentrically or coaxially with one another.
  • the annular gap 22 is closed in a fluidtight manner on the outlet end side by the nozzle cover 1c, so that the annular gap opens exclusively towards the inlet end side 23.
  • the outer ring 1a has an external thread 3 on the inlet side, onto which the ring cover 4 is screwed with an internal thread 5 complementary thereto.
  • the ring cover has a flange-like region 28 pointing radially inwards, which overlaps the annular gap 22 in the radial direction while leaving a small axial distance.
  • An annular gap 29 is thereby formed.
  • the axially outward, ie facing away from the nozzle body 1 surface 31 of the radially inward region 28 of the ring cover 4 widens funnel-like against the inflow direction shown by the arrow F1, with the opening angle of this funnel-like region, based on the Central axis is 32, 120 °. This enables a soft laminar entry of the wort to be aerated.
  • the inner ring 1b has its smallest cross section 33 approximately in the region of the inflow opening. This corresponds to the nominal diameter here, i.e. the diameter of the wort supply line. From the inlet end, the cross section of the nozzle interior 2 narrows into four stages I, II, III and IV in the exemplary embodiment shown here. Each stage is designed in the shape of a truncated cone. The opening angle of stage I is 98 °, that of stage II 56 °, that of stage III 10 ° and that of stage IV is 1 °, in each case with respect to the central axis 32.
  • the cross-section of the nozzle interior is expanded to the outlet-side end 34 of the nozzle cover 1c.
  • This cross-sectional expansion is also frustoconical with an opening angle of 8 °.
  • a laminar air flow initially surrounds the entire wort flow radially on the outside arises between the wort and the inner wall of the nozzle. Only in the area of the smallest cross-section does this laminar air flow increasingly detach from the inner wall of the nozzle and an intimate turbulent intermingling with the wort to be aerated.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung. Dabei weist die Vorrichtung einen Düsenkörper, der in Längsrichtung vom ersten Fluid, insbesondere der zu belüftenden Würze, durchströmt wird, und eine im wesentlichen radialen Einströmöffnung für das zweite Fluid, insbesondere die der Würze zuzuführende Luft, auf. Der Düsenkörperinnenraum weist weiter im Bereich des Fluideinlaufs, bezogen auf die Strömungsrichtung des ersten Fluides, eine Querschnittsverengung und im Bereich des Fluidauslaufs eine Querschnittserweiterung auf. Die Zufuhr des zweiten Fluides erfolgt erfindungsgemäß durch einen im Düsenkörper angeordneten im wesentlichen geschlossen umlaufenden Ringspalt, der über die Einströmöffnung mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar ist und im Bereich des Fluideinlaufs diesen ringförmig umlaufend in den Düsenkörperinnenraum mündet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Belüften von Würze bei der Bierherstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Bei der Herstellung von Bier wird die hergestellte Würze mittels Hefe vergoren. Um die Hefevermehrung und insbesondere den Gärprozess in der Würze einzuleiten bzw. zu beschleunigen, muß der Würze Sauerstoff zugeführt werden. Dies geschieht üblicherweise dadurch, daß zwischen Sudhaus und Gärkeller Luft in die Würze eingebracht wird. Die notwendige Sauerstoffmenge beträgt dabei in der Regel 7 bis 10 mg/l. Theoretisch ist zur Erzielung eines derartigen Sauerstoffgehaltes lediglich die Einbringung von 3 bis 10 l Luft je Hektoliter in die Würze notwendig. Da sich jedoch ein Teil der beim Einblasen von Luft entstehenden Luftbläschen nicht in der Würze löst und die Luft bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren nicht gleichmäßig in der Würze verteilt wird, wird in der Praxis ein bis zu 10-facher Betrag an Luft benötigt, um den gewünschten Sauerstoffgehalt in der Würze zu erzielen.
  • Um insbesondere eine homogenere Luftverteilung in der Würze zu erzielen, ist es aus Kunze, Technologie für Brauer und Mälzer, 7. Aufl., VLB Berlin, 1994, S. 289 ff., bekannt, einen Strahlmischer in Form eines Venturirohres zu verwenden, bei dem zunächst einmal aufgrund einer Verengung des Rohres eine Vergrößerung der Fließgeschwindigkeit der Würze eintritt. In diesem Bereich wird mittels einer zentral angeordneten Düse Luft zugesetzt und in der anschließenden turbulenten Strömung im Bereich der Erweiterung des Rohres mit der Würze verwirbelt.
  • Ebenfalls aus Kunze, a.a.O., ist weiter die sogenannte Zweistoffdüse (nach Prof.Chawla) bekannt, die einen ähnlichen Aufbau wie das Venturirohr aufweist. Dabei wird jedoch die Luft durch feine Düsen, die im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Wandung verteilt sind, in die eigentliche Mischkammer eingeleitet.
  • Trotz verbesserter Verteilung der eingebrachten Luft in der Würze ist bei diesen bekannten Würzebelüftungsvorrichtungen noch keine ausreichend homogene Luftverteilung möglich. Dies erhöht zum einen den notwendigen Luftverbrauch und führt zum anderen zu einem Qualitätsverlust der Würze.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Belüftung von Würze bei der Bierherstellung bzw. ein Verfahren zur Belüftung von Würze zu schaffen, die bzw. das eine homogenere Luftverteilung in der Würze und/oder einen geringeren Luftverbrauch ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach der Lehre des Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren nach der Lehre des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Wenngleich die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Mischen beliebiger strömender Fluide, also Gas-Gas, Flüssigkeit-Gas oder Flüssigkeit-Flüssigkeit, verwendet werden kann, wird die Erfindung im folgenden im wesentlichen am Beispiel der Belüftung von Würze beschrieben.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist einen Düsenkörper auf, der in Längsrichtung vom ersten Fluid, insbesondere der zu belüftenden Würze, durchströmt wird. Dieser Düsenkörper ist mit einer im wesentlichen radialen Einströmöffnung für das zweite Fluid, insbesondere die der Würze zuzuführende Luft, versehen. Im Bereich des Fluideinlaufs, bezogen auf die Strömungsrichtung des ersten Fluides, also der Würze, weist der Düsenkörperinnenraum in an sich bekannter Weise eine Querschnittsverengung und im Bereich des Fluidauslaufs eine Querschnittserweiterung auf.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen ist jedoch ein im Düsenkörper angeordneter im wesentlichen geschlossen umlaufender Ringspalt vorgesehen, der über die Einströmöffnung mit dem zweiten Fluid, also mit Luft, beaufschlagbar ist und im Bereich des Fluideinlaufs diesen ringförmig umlaufend in den Düsenkörperinnenraum mündet.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, daß zunächst einmal die Luft in dem Bereich des Düsenkörpers in die Würze eingeleitet wird, in dem sich die Würze regelmäßig in laminarer Strömung befindet. Gleichzeitig wird aufgrund der ringförmig die Würze umlaufenden Lufteinlaßdüse in diesem Bereich die gesamte Aussenumfangsfläche des Würzestroms mit der eingegebenen Luft in Berührung gebracht, während bei der bekannten Zweistoffdüse eine Vielzahl von diskreten Lufteinlaßpunkten zur Vefügung gestellt wird. Erst im weiteren Verlauf des Würzestroms, nämlich insbesondere im Bereich des querschnittserweiterten Fluidauslauf erfolgt dann eine Verwirbelung der Luft mit der Würze. Aufgrund dieser Gestaltung ergibt sich eine gegenüber den bekannten Würzebelüftungsvorrichtungen homogenere Luftverteilung mit kleineren Bläschen, die leichter gelöst werden können und, damit verbunden, eine verbesserte Würzequalität und ein geringerer Luftverbrauch im Bereich bis zum 5fachen des theoretisch notwendigen Luftverbrauchs und darunter.
  • Der die Luft einleitende Ringspalt kann sich beispielsweise unmittelbar in den Fluideinlaßbereich des Düsenkörpers öffnen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel jedoch verläuft der Ringspalt im wesentlichen koaxial zur Längsachse des Düsenkörpers und öffnet sich zur, bezogen auf die Fluideinlaufseite, Stirnseite des Düsenkörpers. Bei dieser Gestaltung tritt also die Luft zunächst stirnseitig aus dem Düsenkörper aus und wird von der dort vorbeiströmenden Würze mitgerissen und in den Düseninnenraum eingeleitet. Ein Vorteil dieser Gestaltung ist insbesondere die leichte Herstellbarkeit des Ringspaltes beispielsweise durch Fräsen.
  • Insbesondere beim vorstehenden Ausführungsbeispiel kann ein auf dem Düsenkörper am einlaufseitigen Ende befestigbarer, insbesondere aufschraubbarer Ringdeckel vorgesehen sein, dessen flanschartig nach radial innen weisender Bereich den Ringspalt mit zumindest geringem axialen Abstand in radialer Richtung übergreift. Dadurch wird zum einen eine Umleitung des Luftstroms nach radial einwärts in Richtung Düseninnenraum bewirkt und zum anderen kann, insbesondere wenn der Ringdeckel aufschraubbar ist, der nach radial innen offene Einlaßspalt für die Luft in seiner Breite verändert und damit der Luftfluß entsprechend den gewünschten Anforderungen verändert werden. Vorzugsweise weist dabei der zwischen dem Ringdeckel und der Stirnseite des Düsenkörpers gebildete Spalt einen geringeren Querschnitt auf als der im Düsenkörper ausgebildete Ringspalt.
  • Weiter kann zwischen Ringdeckel und Düsenkörper radial ausserhalb des eigentlichen Ringspalts eine Dichtung vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erweitert sich die nach axial aussen, das heißt entgegen die Strömungsrichtung, weisende Fläche des nach radial innen weisenden Bereichs des Ringdeckels sich nach axial aussen so trichterartig, daß dieser Bereich einen Teil des Fluideinlaufs bildet. Der Öffnungswinkel, bezogen auf die Mittellängsachse der Vorrichtung, des trichterartigen Bereichs des Ringdeckels beträgt dabei vorzugsweise zwischen 110° und 140°, insbesondere jedoch 120°.
  • In einfachster Weise kann der Düsenkörper einlaßseitig oder gegebenenfalls der Ringdeckel unmittelbar mit der Würzezuführleitung verbunden, beispielsweise verschraubt sein. Eine derartige Verschraubung kann über eine Flanschverbindung, eine sogenannte Milchrohrverschaubung oder dergleichen erfolgen. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist in Strömungsrichtung vor dem Düsenkörper ein sich trichterartig in Strömungsrichtung erweiternden Einströmstutzen für die Würze angeordnet, der mit seinem ersten axialen Ende mit der Würzezuführleitung und mit seinem zweiten axialen Ende mit dem Ringdeckel verbunden, insbesondere an diesen angeflanscht ist. Mit anderen Worten, durch diesen Einströmstutzen wird in Strömungsrichtung vor dem Düsenkörper ein sich vom Durchmesser der Würzezuführleitung, in der Diktion der vorliegenden Erfindung als Nenndurchmesser bezeichnet, erweiternder Strömungsraum gebildet, der dann, sich vorzugsweise relativ schnell verengend, in den Düseninnenraum mündet.
  • In ähnlicher Weise kann ein sich trichterartig in Strömungsrichtung verengender nach dem Düsenkörper angeordneten Ausströmstutzen für die Würze angeordnet sein, der mit seinem ersten axialen Ende mit dem ausgangsseitigen Ende des Düsenkörpers und mit seinem zweiten axialen Ende mit der Abflußleitung verbunden ist.
  • Die Querschnittsverengung im Einlaufbereich des Düsenkörpers kann stetig, beispielsweise parabolisch, erfolgen. Vorzugsweise jedoch erfolgt die Querschnittsverengung im Fluideinlauf des Düsenkörpers abgestuft. Dabei entspricht insbesondere dann, wenn sich die Zuführleitung zunächst in einem Einströmstutzen zwischen Zuführleitung und Düsenkörper erweitert, der kleinste lichte Durchmesser des Düsenkörpers im wesentlichen dem Nenndurchmesser, das heißt dem Durchmesser der Zuführleitung.
  • Vorzugsweise erfolgt die Querschnittsverengung im Einlaufbereich des Düsenkörpers in vier Stufen, wobei die Stufen in Einströmrichtung gesehen bezogen auf die Langsmittelachse der Vorrichtung folgende Öffnungswinkel aufweisen:
    • a) Stufe I : 80° bis 110°, insbesondere 98°;
    • b) Stufe II : 40° bis 65°, insbesondere 56°;
    • c) Stufe III: 5° bis 15°, insbesondere 10°;
    • d) Stufe IV : 0,5° bis 3°, insbesondere 1°.
  • Insbesondere bei dieser Gestaltung des Einlaufbereichs des Düsenkörpers erfolgt bereits beim Einströmen des zweiten Fluids, beispielsweise der Luft, durch die radiale Einströmöffnung und den Ringspalt eine laminare Anlage des zweiten Fluids an die Wand des Düsenkörpers und eine selbsttätige Umleitung des zweiten Fluides in Richtung zum Ausströmbereich des Düsenkörpers. Mit anderen Worten, bereits ohne den Einfluß des ersten Fluides, beispielsweise der Würze, wird die Luft unter Anlage an der Düsenwandung in die "richtige" Richtung durch die Düse geführt.
  • Die Querschnittserweiterung im Bereich des Würzeauslaufs des Düsenkörpers kann in analoger Weise zum Einlauf stetig oder abgestuft erfolgen. Vorzugsweise jedoch erfolgt die Querschnittserweiterung im Bereich des Fluidauslaufs des Düsenkörpers lediglich einstufig, und zwar trichterartig mit einem Öffnungswinkel zwischen 1° und 20°, insbesondere jedoch 8°.
  • Zur Befestigung des Einströmstutzens, des Ausströmstutzens und/oder des Ringdeckels kann der Düsenkörper in einfacher Weise im Bereich seines ausströmseitigen Endes und/oder im Bereich seines einströmseitigen Endes ein Aussengewinde aufweisen, auf das der Ausströmstutzen, der Einströmstutzen und/oder der Ringdeckel mit komplementären Innengewinden aufschraubbar sind.
  • Die Erfindung liefert weiter ein Verfahren zum Belüften von Würze bei der Bierherstellung unter Durchströmung eines Düsenkörpers mit einer Querschnittsverengung im Bereich des Würzeeinlaufs und einer Querschnittserweiterung im Bereich des Würzeauslaufs, wobei im Bereich des Düsenkörpers der Würze durch eine radiale Einströmöffnung Sauerstoff, insbesondere in Form von Luft, insbesondere Sterilluft, zugeführt wird. Dabei wird der Sauerstoff bzw. die Luft im Bereich des Würzeeinlaufs im wesentlichen geschlossen über den gesamten Umfang des Würzestroms in diesen eingeleitet.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zur Würzebelüftung bei der Bierherstellung Verwendung finden. Vielmehr kann die Vorrichtung überall da verwendet werden, wo es gilt, unterschiedliche oder gleiche Fluide strömend miteinader zu vermischen, wobei die Vorrichtung neben der Mischfunktion, insbesondere bei der Vermischung gleicher Fluide, zum Fördern und zum Transport von Fluiden verwendet werden kann. Dazu muß zunächst lediglich das zweite Fluid als Förderfluid unter einem höheren Druck als das erste zu fördernde Fluid durch den Ringspalt in den Düsenkörper eingeleitet werden. Durch das Umleiten des Förderfluidstroms, beispielsweise selbsttätig durch die geometrische Gestaltung des Fluideinlaufbereichs des Düsenkörpers wie vorstehend beschrieben, in Strömungsrichtung durch den Düsenkörper entsteht im Bereich des Fluideinlaufs ein Unterdruck, der zum Ansaugen und Weitertransportieren des zu fördernden Fluides benutzt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig.1
    im Längsschnitt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Würzebelüftung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig.2
    in vergrößerter schematischer Darstellung ebenfalls im Längsschnitt den Düsenkörper der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Die Vorrichtung zur Würzebelüftung gemäß der Erfindung weist zunächst, wie in Fig. 1 dargestellt, einen Düsenkörper 1 auf. Der Düsenkörper 1 ist mit einer im Querschnitt kreisförmigen Durchgangsöffnung versehen, die den Düseninnenraum 2 bildet. Im Bereich seines einlaufseitigen Endes ist der Düsenkörper 1 mit einem Außengewinde 3 versehen, auf den ein Ringdeckel 4, der ein entsprechendes Innengewinde 5 aufweist, aufgeschraubt ist.
  • Der Ringdeckel 4 weist einen nach radial außen weisenden Flanschbereich 6 auf, an den wiederum ein Außenflansch 7 eines Einströmstutzens 8 mit einer lediglich schematisch angedeuteten Schraubverbindung 9 fluiddicht angeflanscht ist. Zur Zentrierung des Ringdeckels 4 und des Einströmstutzens 8 zueinander weist der Ringdeckel 4 einen hervorspringenden Zentrierbund 10 auf, der von einer entsprechenden Ausnehmung 11 im Außenflansch 7 des Einströmstutzens 8 umgriffen wird.
  • Der Einströmstutzen 8 weist weiter einen sich in Strömungsrichtung erweiternden Trichterbereich 12 auf, dessen kleinster Innendurchmesser im wesentlichen dem Nenndurchmesser der Zuströmleitung für das erste Fluid, d. h. bei diesem Ausführungsbeispiel für die Würze entspricht. Der Nenndurchmesser liegt dabei üblicherweise im Bereich zwischen 50 und 125 mm. Im Bereich seines vom Düsenkörper 1 weg weisenden Endes weist der Einströmstutzen 8 Befestigungsmittel in Form einer sogenannten Milchrohrverschraubung 13 zum Anschluß einer nicht dargestellten Würzezufuhrleitung auf.
  • Im Bereich seines ausströmseitigen Endes weist der Düsenkörper 1 bei diesem Ausführungsbeispiel in prinzipiell gleicher Weise wie im Bereich seines einströmseitigen Endes ein Außengewinde 14 auf, auf das ein Ausströmstutzen 15, der mit einem entsprechenden Innengewinde 16 versehen ist, aufgeschraubt ist. Der Ausströmstutzen 15 verengt sich bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung trichterartig und mündet in eine Anschlußeinrichtung 17 zum Anschluß der Abführleitung für die belüftete Würze, die aus Gründen einer klareren Darstellung nicht gezeigt ist. Der Anschluß der Würzeabfuhrleitung erfolgt dabei in analoger Weise zum Würzeeinlauf durch eine Milchrohrverschraubung 18.
  • Der Düsenkörper 1 weist eine radiale Einströmöffnung 19 auf, die im wesentlichen aus einem Anschlußstutzen 20 besteht, der zum Anschluß einer nicht dargestellten Luftzufuhrleitung ein Innengewinde 21 aufweist. Die Einströmöffnung 19 mündet radial innen in einen den Düsenkörper 1 geschlossen umlaufenden Ringspalt 22, der sich zum einlaufseitigen Stirnende 23 des Düsenkörpers 1 hin öffnet.
  • Zum Belüften der Würze wird diese durch den Einlaufstutzen 8 in Richtung des mit F₁ bezeichneten Pfeils in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeleitet. Gleichzeitig wird die Luft durch die radiale Einlauföffnung 19, wie durch den mit F₂ bezeichnete Pfeil dargestellt, in den Düsenkörper 1 eingeleitet. Im Innenraum 2 des Düsenkörpers 1 erfolgt dann die innige Vermischung der Würze (F₁) mit der Luft (F₂), worauf dann die belüftete Würze in Richtung des Pfeils (F1,2) die erfindungsgemäße Vorrichtung verläßt.
  • In der Fig. 2 ist der Kernbereich der beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich der Düsenkörper 1 und der Ringdeckel 4, in vergrößerter Darstellung gezeigt.
  • Zunächst einmal besteht der Düsenkörper 1 aus drei Düsenkörperelementen, nämlich einem Außenring 1a, einem Innenring 1b und einem Düsendeckel 1c. Der Außenring 1a weist im wesentlichen die Gestalt eines Rohrstutzens auf, der im Bereich seines auslaufseitigen Endes mit einem im wesentlichen den gesamten Ring umlaufenden flanschartigen Bund 24 versehen ist. Die Innenkontur des Außenrings 1a ist kreiszylindrisch ausgebildet. Im Bereich seines flanschartigen Bundes 24 weist der Außenring 1a, wie vorstehend anhand der Fig. 1 bereits beschrieben, die Einströmöffnung 19 für die Zufuhr der Sterilluft zur Würzebelüftung auf.
  • Im Innenraum des Außenrings 1a ist der Innenring 1b konzentrisch bzw. koaxial zum Außenring 1a angeordnet. Der Innenring 1b weist eine kreiszylindrische Außenkontur auf, wobei der Außendurchmesser des Innenrings 1b kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrings 1a. Aufgrund dieser Gestaltung wird zwischen Außenring 1a und Innenring 1b ein geschlossen, d.h. ununterbrochen umlaufender zylindrischer Ringspalt 22 gebildet, in den die Einströmöffnung 19 mündet. Die Innenkontur des Innenrings 1b ist, wie nachfolgend beschrieben, profiliert.
  • Auslaufseitig ist über eine aus mehreren Schrauben bestehende lediglich schematisch angedeutete Flanschverschraubung 25 der Düsendeckel 1c am Außenring 1a bündig und fluiddicht angeflanscht. Der Düsendeckel 1c weist dabei eine rohrstutzenförmige Gestalt mit einem flanschartig umlaufenden Absatz 26, der zur Befestigung am Außenring 1a dient, auf. Auslaufseitig ist der Düsendeckel 1c mit einem Außengewinde 14 zur Befestigung des in Fig. 1 dargestellten Ausströmstutzens 15 versehen.
  • Über eine wiederum lediglich schematisch dargestellte Schraubverbindung 27 mit regelmäßig am Umfang angeordneten Schrauben ist der Düsendeckel 1c mit dem Innenring 1b verbunden bzw. ist der Innenring 1b am Düsendeckel 1c befestigt. Die Innenkontur des Innenrings 1b und die Innenkontur des Düsendeckels 1c sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß der Innendurchmesser des Innenrings 1b und der Innendurchmesser des Düsendeckels 1c im Bereich ihrer Stoßebene gleich sind. Außenring 1a, Innenring 1b und Düsendeckel 1c sind dabei konzentrisch bzw. koaxial zueinander angeordnet.
  • Gleichzeitig wird vom Düsendeckel 1c der Ringspalt 22 auslaufstirnseitig fluiddicht verschlossen, so daß sich der Ringspalt ausschließlich zur Einlaufstirnseite 23 hin öffnet.
  • Wie anhand der Darstellung nach Fig. 1 bereits beschrieben weist der Außenring 1a einlaufseitig ein Außengewinde 3 auf, auf das der Ringdeckel 4 mit einem dazu komplementären Innengewinde 5 aufgeschraubt ist. Der Ringdeckel weist einen flanschartig nach radial innen weisenden Bereich 28 auf, der den Ringspalt 22 in radialer Richtung unter Belassung eines geringen axialen Abstandes übergreift. Dadurch wird ein Ringspalt 29 gebildet. Durch Zwischenlage einer Ringdichtung 30 wird zum einer die Breite des Ringspalts 29 und damit in Abhängigkeit vom Druck der zugeführten Luft der Durchfluß der Luft bestimmt und zum anderen der Ringspalt 29 nach radial außen abgedichtet.
  • Die nach axial außen, d.h. vom Düsenkörper 1 weg weisende Fläche 31 des nach radial innen weisenden Bereichs 28 des Ringdeckels 4 erweitert sich entgegen der durch den Pfeil F₁ dargestellten Einströmrichtung trichterartig, wobei bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Öffnungswinkel dieses trichterartigen Bereichs, bezogen auf die Mittelachse 32, 120° beträgt. Dadurch wird ein weicher laminarer Einlauf der zu belüftenden Würze ermöglicht.
  • Der Innenring 1b weist in etwa im Bereich der Einströmöffnung seinen geringsten Querschnitt 33 auf. Dieser entspricht hier dem Nenndurchmesser, d.h. dem Durchmesser der Würzezuführleitung. Vom einlaufseitigen Ende her verengt sich der Querschnitt des Düseninnenraums 2 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in vier Stufen I, II, III und IV. Dabei ist jede Stufe für sich kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Öffnungswinkel der Stufe I ist dabei 98°, der der Stufe II 56°, der der Stufe III 10° und der der Stufe IV ist 1°, jeweils bezogen auf die Mittelachse 32.
  • Vom Bereich des geringsten Querschnitts 33 an erfolgt eine Querschnittserweiterung des Düseninnenraums bis hin zum auslaufseitigen Ende 34 des Düsendeckels 1c. Diese Querschnittserweiterung ist ebenfalls kegelstumpfförmig mit einem Öffnungswinkel von 8°.
  • Zum Belüften der Würze wird diese in im wesentlichen laminarer Strömung durch den Einströmstutzen 8 und den Einlaufbereich 31 des Ringdeckels 4 in den Innenraum des Düsenkörpers 1 eingeführt. Gleichzeitig wird unter zumindest geringem Überdruck, bezogen auf die Würze, Sterilluft über die Einströmöffnung 19 in den Ringspalt eingespeist, einlaufstirnseitig durch den Ringdeckel 4 nach radial innen umgelenkt und über den sich verengenden Einlaufbereich des Düsenkörpers in den Innenraum 2 geführt. Insbesondere aufgrund der vorstehend beschriebenen Gestaltung dieses Einlaufbereichs entsteht eine laminare den gesamten Würzestrom zunächst radial außen umschließende Luftströmung zwischen Würze und Düseninnenwand. Erst im Bereich des geringsten Querschnitts erfolgt eine zunehmende Ablösung dieser laminaren Luftströmung von der Düseninnenwand und eine innige turbulente Verwirbelung mit der zu belüftenden Würze.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung, mit einem Düsenkörper, der in Längsrichtung vom ersten Fluid, insbesondere der zu belüftenden Würze, durchströmt wird, und einer im wesentlichen radialen Einströmöffnung für das zweite Fluid, insbesondere die der Würze zuzuführende Luft, wobei der Düsenkörperinnenraum im Bereich des Fluideinlaufs bezogen auf die Strömungsrichtung des ersten Fluides eine Querschnittsverengung und im Bereich des Fluidauslaufs eine Querschnittserweiterung aufweist,
    gekennzeichnet durch
    einen im Düsenkörper (1) angeordneten im wesentlichen geschlossen umlaufenden Ringspalt (22), der über die Einströmöffnung (19) mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar ist und im Bereich des Fluideinlaufs diesen ringförmig umlaufend in den Düsenkörperinnenraum (2) mündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ringspalt (22) im wesentlichen koaxial zur Längsachse des Düsenkörpers (1) verläuft und sich zur Stirnseite (23), bezogen auf die Fluideinlaufseite des Düsenkörpers (1), öffnet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    einen auf dem Düsenkörper (1) am einlaufseitigen Ende befestigbaren, insbesondere aufschraubbaren Ringdeckel (4), dessen flanschartig nach radial innen weisender Bereich (28) den Ringspalt (22) mit zumindest geringem axialen Abstand in radialer Richtung übergreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach axial aussen weisende Fläche (31) des nach radial innen weisenden Bereichs (28) des Ringdeckels (4) sich nach axial aussen trichterartig erweitert und einen Teil des Fluideinlaufs bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Öffnungswinkel des trichterartigen Bereichs des Ringdeckels (4) zwischen 110° und 140°, insbesondere jedoch 120° beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwischen dem Ringdeckel (4) und der Stirnseite (23) des Düsenkörpers (1) gebildete Spalt (29) einen geringeren Querschnitt aufweist als der im Düsenkörper (1) ausgebildete Ringspalt (22).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    einen sich trichterartig in Strömungsrichtung erweiternden vor dem Düsenkörper (1) angeordneten Einströmstutzen (8) für das zu belüftende Fluid, der mit seinem ersten axialen Ende mit der Zuströmleitung für das Fluid und mit seinem zweiten axialen Ende mit dem Ringdeckel (4) verbunden, insbesondere angeflanscht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    einen sich trichterartig in Strömungsrichtung verengenden nach dem Düsenkörper (1) angeordneten Ausströmstutzen (15) für das belüftete Fluid, der mit seinem ersten axialen Ende mit dem ausgangsseitigen Ende des Düsenkörpers (1) und mit seinem zweiten axialen Ende mit der Abflußleitung verbunden, insbesondere angeflanscht ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsverengung im Fluideinlauf des Düsenkörpers (1) abgestuft erfolgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der kleinste lichte Durchmesser (33) des Düsenkörpers (1) im wesentlichen dem Nenndurchmesser entspricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsverengung in vier Stufen erfolgt, wobei die Stufen in Einströmrichtung gesehen bezogen auf die Längsmittelachse (32) der Vorrichtung folgende Öffnungswinkel aufweisen:
    a) Stufe I : 80° bis 110°, insbesondere 98°;
    b) Stufe II : 40° bis 65°, insbesondere 56°;
    c) Stufe III: 5° bis 15°, insbesondere 10°;
    d) Stufe IV : 0,5° bis 3°, insbesondere 1°.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittserweiterung im Bereich des Fluidauslaufs des Düsenkörpers (1) trichterartig mit einem Öffnungswinkel zwischen 1° und 20°, insbesondere jedoch 8° erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Düsenkörper (1) im Bereich seines ausströmseitigen Endes und/oder im Bereich seines einströmseitigen Endes ein Aussengewinde (3,14) aufweist, auf das der Ausströmstutzen (15) und/oder der Ringdeckel (4) bzw. der Einströmstutzen (8) aufschraubbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Düsenkörper (1) im wesentlichen aus drei koaxialen Teilen besteht, nämlich einem Außenring (1a), einem Innenring (1b) und einem Düsendeckel (1c), wobei der Innenring (1b) so im Außenring (1a) angeordnet ist, daß zwischen der Außenfläche des Innenrings (1b) und der Innenfläche des Außenrings (1a) der Ringspalt (22) gebildet wird, und wobei sowohl der Innenring (1b) als auch der Außenring (1a) auslaufseitig, bezogen auf den Würzefluß, unter gleichzeitigem Verschluß des Ringspaltes (22) in diesem Bereich am Düsendeckel (1c) befestigt sind.
  15. Verfahren zum Belüften von Würze bei der Bierherstellung unter Durchströmung eines Düsenkörpers mit einer Querschnittsverengung im Bereich des Würzeeinlaufs und einer Querschnittserweiterung im Bereich des Würzeauslaufs, wobei im Bereich des Düsenkörpers der Würze durch eine radiale Einströmöffnung Sauerstoff, insbesondere in Form von Luft, zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sauerstoff bzw. die Luft im Bereich des Würzeeinlaufs im wesentlichen geschlossen über den gesamten Umfang des Würzestroms in diesen eingeleitet werden.
EP95117905A 1994-12-22 1995-11-14 Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung Withdrawn EP0718032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446000A DE4446000C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung
DE4446000 1994-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0718032A1 true EP0718032A1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6536733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117905A Withdrawn EP0718032A1 (de) 1994-12-22 1995-11-14 Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0718032A1 (de)
CZ (1) CZ343495A3 (de)
DE (1) DE4446000C2 (de)
PL (1) PL178359B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000334A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-03 Statoil Asa Method for mixing fluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111657U1 (de) * 1991-09-18 1991-11-14 Anton Steinecker Entwicklungs-Gmbh & Co., 8050 Freising, De
WO1992004972A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Anton Steinecker Entwicklungs Gmbh & Co. Belüftungsdüse zum belüften von organische substanzen enthaltenden flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004972A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Anton Steinecker Entwicklungs Gmbh & Co. Belüftungsdüse zum belüften von organische substanzen enthaltenden flüssigkeiten
DE9111657U1 (de) * 1991-09-18 1991-11-14 Anton Steinecker Entwicklungs-Gmbh & Co., 8050 Freising, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000334A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-03 Statoil Asa Method for mixing fluids
AU2001269265B2 (en) * 2000-06-29 2005-11-17 Propure As Method for mixing fluids
US7128276B2 (en) 2000-06-29 2006-10-31 Statoil Asa Method for mixing fluids
CN1302838C (zh) * 2000-06-29 2007-03-07 斯塔特石油公开有限公司 混合流体的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446000C2 (de) 1997-11-20
DE4446000A1 (de) 1996-06-27
PL178359B1 (pl) 2000-04-28
CZ343495A3 (en) 1996-07-17
PL311775A1 (en) 1996-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchprodukten, insbesondere Milchschaum
EP0550510B1 (de) Belüftungsdüse zum belüften von organische substanzen enthaltenden flüssigkeiten
EP2369231B1 (de) Mischvorrichtung für einen Gasbrenner
WO2002002217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von nebenprodukten bei der vermischung von eduktströmen
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP0614693B1 (de) Belüftungsdüse zum Belüften von organische Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten
EP0533104B1 (de) Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
EP3804861B1 (de) Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung
DE19841401A1 (de) Zweistoff-Flachstrahldüse
WO2009086822A2 (de) Verfahren und zugehörige vorrichtung zum drucklosen oder nahezu drucklosen eintragen von schaum in einen unter druck stehenden materialstrom
EP0718032A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung
EP2247373B1 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur belüftung von wasser
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
AT525247B1 (de) Mischdüse zum Mischen einer Flüssigkeit mit Luft
WO1990011877A1 (de) Betonstromwandler
EP0264689B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
DE3520721C2 (de)
DE19950738A1 (de) Zuführvorrichtung zur Zuführung einer Flüssigkeit auf ein Ziel, zum Beispiel eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102016125940B4 (de) Mischer zum kontinuierlichen Mischen einer Flüssigkeit und eines Gases sowie Verfahren zum Betreiben des Mischers
DE10228853B4 (de) Düsenanordnung zum Einleiten von Gas in eine Flüssigkeit
EP4309799A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung einer flüssigkeit
DE202022104142U1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung einer Flüssigkeit
DE2232774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienschlauches aus kunststoff
DE3418328A1 (de) Vorrichtung zum belueften
DE1940195B2 (de) Spritzkopf fuer die herstellung von kunststoff-hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR AERATING WORT FOR THE BEER PRODUCTION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010731