DE3418328A1 - Vorrichtung zum belueften - Google Patents

Vorrichtung zum belueften

Info

Publication number
DE3418328A1
DE3418328A1 DE19843418328 DE3418328A DE3418328A1 DE 3418328 A1 DE3418328 A1 DE 3418328A1 DE 19843418328 DE19843418328 DE 19843418328 DE 3418328 A DE3418328 A DE 3418328A DE 3418328 A1 DE3418328 A1 DE 3418328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
mixing
middle piece
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418328
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 4047 Dormagen Barnscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Kadant Lamort SAS
Original Assignee
Feldmuehle AG
E&M Lamort Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG, E&M Lamort Fils SA filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19843418328 priority Critical patent/DE3418328A1/de
Priority to JP60501609A priority patent/JPH0670314B2/ja
Priority to DE8585901439T priority patent/DE3567040D1/de
Priority to EP19850901439 priority patent/EP0211834B1/de
Priority to US06/805,471 priority patent/US4721562A/en
Priority to AT85901439T priority patent/ATE39508T1/de
Priority to PCT/EP1985/000138 priority patent/WO1985004432A1/de
Priority to ES541861A priority patent/ES8607042A1/es
Priority to FI854587A priority patent/FI82271C/fi
Publication of DE3418328A1 publication Critical patent/DE3418328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3143Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31432Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector being a slit extending in the circumferential direction only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/245Injecting gas through perforated or porous area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • B01F2025/919125Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component with feed openings in the center and at the circumference of the main flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Belüften
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen gemäß Patentanmeldung P 34 12 431.4, insbesondere eine Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen, die im wesentlichen aus einer Flotationszelle mit mindestens einem dieser zugeordneten Ringinjektor besteht, der eine Zuführ-, eine Misch- und eine Zugstrecke enthält, durch die sich ein mit den einzelnen Strecken einen ringförmigen Spalt bildendes Mittelstück erstreckt.
  • Das Mittelstück ist über mindestens einen Tragarm in der Zuführstrecke gelagert und bildet mit dem Ausgang der Zuführstrecke einen Ringspalt mit dem Querschnitt Q1. Das Mittelstück ist im Bereich der Mischstrecke in Form einer Stufe abgesetzt.
  • Die Mischstrecke ist gegenüber dem Ausgang der Zuführstrecke in Form einer Stufe erweitert und bildet mit dem abgesetzten Mittelstück den Querschnitt Q2. In die Stufen der Mischstrecke und des Mittelstückes erstrecken sich Lufzuführungen. Der Querschnitt Q3 am Ausgang der Mischstreeke ist größer als der Querschnitt Q2 am Anfang der Mischstrecke. Der Querschnitt Q4 am Ausgang der Zugstrecke ist größer als der Querschnitt Q3 am Ende der Mischstrecke.
  • Durch Einsatz eines Ringinjektors ist es möglich, beliebig große Mengen von Faserstoffsuspension einer Flotationszelle zuzuführen. Die Lagerung des Mittelstückes des Ringinjektors in seiner Zuführstrecke sorgt dafür, daß bei Erreichen des engsten Querschnittes aufgrund der Querschnittsverjüngung in der Zuführstrecke trotz der Störung durch den Einbau eines oder mehrerer Tragarme für das Mittelstück eine Beruhigung der Strömung der Faserstoffsuspension eintritt.
  • Im Anschluß an diesen engsten Querschnitt erweitert sich der Querschnitt in Form einer Stufe, und zwar erfolgt die Querschnittsvergrößerung sowohl in Richtung der Vergrößerung des Innendurchmessers der Mischstrecke, d. h. die Mischstrecke weist einen größeren Innendurchmesser auf als der Ausgang der Zuführstrecke, als auch durch Verringerung des Durchmessers des Mittelstückes. In die dadurch gebildeten Stufen erstrecken sich Luftzuführungen, d. h., daß der beim Durchströmen des Ringinjektors gebildete Flüssigkeitsring aus Faserstoffsuspension sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite belüftet wird. Durch diese kombinierte Innen- und Außenbelüftung ist es möglich, eine sehr gleichmäßige Luftverteilung in der Faserstoffsuspension zu erreichen, wobei die Menge der angesaugten Luft durch die Größe der Stufe bestimmt werden kann. Da sie außerdem von der zur Verfügung stehenden Oberfläche abhängig ist, ergibt sich zwangsläufig, daß innen weniger Luft angesaugt wird als außen, da im Innenring die Oberfläche kleiner ist.
  • Das Mittelstück ist an einem schwertförmig ausgebildeten Tragarm gelagert, der hohl ausgeführt und im Bereich der Zuführstrecke mit der Außenluft und im Bereich des Mittelstückes mit den Luftzuführkanälen verbunden ist.
  • Die Lagerung an einem einzigen Tragarm verhindert, insbesondere wenn dieser schwertförmig ausgebildet ist, das Ansetzen von Fasern, da diese keinen Halt finden und sich so nicht zu Klumpen aufbauen können. Damit ist die Verstopfungsgefahr, wie sie bei Mehrfachlagerungen auftreten kann, beseitigt. Dadurch, daß der Tragarm als Rohr, also hohl ausgeführt ist, ist es möglich, die Luftzufuhr zur Innenbelüftung direkt durch den Tragarm zu leiten, so daß keine weiteren Einbauten am Injektor erforderlich sind.
  • In vielen Fällen ist es nicht möglich, die Faserstoffsuspension dem Injektor völlig ruhig zuzuführen. Es tritt relativ häufig noch eine Rotation auf. Diese Rotation führt jedoch dazu, daß die Luftzufuhr im Innen- und im Außenbereich gestört wird. Dadurch wird die Luftbeladung der Faserstoffsuspension in gewissen Bereichen unkontrollierbar. Die Druckverteilung der Luft im AuRen- und im Innenbereich ändert sich, d. h., daß auch die zugeführte Luftmenge sich verändert.
  • Aufgabe der vorliegenen Erfindung ist daher, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die Rotation der Faserstoffsuspension zu verhindern und des weiteren einen Druckausgleich zwischen Außen- und Innenbelüftung zu schaffen.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff wird die Rotation der Faserstoffsuspension dadurch verhindert, daß das Mittelstück im Bereich der Zuführstrecke mit mindestens einer Flosse versehen ist.
  • Die Flosse, die gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit dem Tragarm des Mittelstückes verschweißt ist, setzt die Unterteilung eines sich um das Mittelstück bildenden Ringes durch den Tragarm fort, so daß eine Beruhigung in der Strömung eintritt und die Rotation sicher verhindert wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß sich die Flosse bis an die Stufe, an der die Luftzufuhr zur Faserstoffsuspension erfolgt, erstreckt, so daß der sich bildende Ring aus Faserstoffsuspension bis in den Bereich des Lufteintrittes geöffnet ist. Damit ergibt sich in diesem Bereich ein Raum, in dem die Innen- und die Außenluft miteinander in Verbindung treten und so den Druckausgleich herstellen kann, wodurch gewährleistet ist, daß sowohl der Innenals auch der Außenring der Faserstoffsuspension mit gleichem Luftdruck beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben: In der Zeichnung ist ein Ringinjektor 2 dargestellt, bei dem die Dispersion, wie der Pfeil 49 anzeigt, parallel zum Mittelstück 7 in den Ringinjektor 2 eintritt. Das Mittelstück 7 ist dabei über einen Tragarm 8 in einer Einsatzbuchse 14 gelagert, die eine Eintrittsöffnung 57 im Bereich des Tragarmfußes 12 aufweist. Der Tragarm 8 ist dabei als Rohr mit schwertförmigem Querschnitt ausgeführt, um der Strömung der Faserstoffsuspension möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen und damit die Anlagerung von Fasern zu verhindern. An ihn und das Mittelstück 7 ist die Flosse 56 angeschweißt, die vom Innenbereich der Zuführstrecke 3 begrenzt wird und sich bis an die Stufe 9 erstreckt. Der Tragarm 8 verläuft, um Faseranlagerungen zu verhindern, unter einem Winkel? von 45 Grad und ist mit dem abgerundeten Kegelstumpf 58, der als Anfang des Mittelstückes 7 in die Zuführstrecke 3 hineinragt, verschweißt. Der abgerundete Kegelstumpf 58 weist in seinem Innern eine Bohrung 59 auf, durch die er mit dem Innenraum des Tragarmes 8 und dadurch mit dem Belüftungsnippel 52 auf der Außenseite des Ringinjektors 2 sowie mit den Lufzufuhrkanälen 11 im Inneren des Mittelstückes 7 in Verbindung steht. Der Ringinjektor 2 besteht aus der Zuführstrecke 3, deren Querschnitt QO sich konisch verjüngt und an ihrem Ausgang mit dem Mittelstück 7 einen Ringspalt 6 bildet.
  • Dieser Ringspalt 6 weist den Querschnitt Q1 auf, was der kleinste Querschnitt des Ringinjektors 2, also die Düse, ist, an der der Unterdruck für das Einsaugen von Luft gebildet wird.
  • Im Anschluß an den Ringspalt 6 ist die Mischstrecke 4 angeordnet, die gegenüber dem Ringspalt 6 eine Stufe 9 bildet, wodurch der Querschnitt in diesem Bereich schlagartig vergrößert wird. Im Bereich dieser Stufe 9 ist in der Mischstrecke 4 eine Ringnut 10 angeordnet, die mit einem Rohrstutzen 50 in Verbindung steht. Dieser Rohrstutzen 50 ist über einen nicht dargestellten Schlauch, der im Normalfall über die Höhe der Flotationszelle hinausführt, mit der Atmosphäre verbunden, so daß bei Beaufschlagung des Ringinjektors 2 mit einer Faserstoffsuspension durch den Rohrstutzen 50 in Richtung des Pfeiles 51 Luft angesaugt wird. Diese Luft verteilt sich über den Ringkanal 10 und verbindet sich zumindest im äußeren Bereich der Mischstrecke 4 mit der darin befindlichen Faserstoffsuspension.
  • Damit ist der von der Faserstoffsuspension gebildete Flüssigkeitsring von der Außenseite her belüftet.
  • Das Mittelstück 7 verjüngt sich, wie dargestellt, im Bereich der Mischstrecke, so daß sich der Querschnitt Q2 in Richtung des Ausgangs der Mischstrecke 4 (Q4) vergrößert.
  • Gleichzeitig erweitert sich die Zugstrecke 5 in Richtung auf ihren Ausgang, so daß der Querschnitt Q4 das 4-fache des Querschnitts Q1 beträgt. Die Länge der Zugstrecke Lz steht mit der Verjüngung des Kegels des Mittelstückes 7 und der konischen Erweiterung der Zugstrecke 5 in engem Zusammenhang. So ist bei einer Länge Lz von 40 mm eine Verjüngung von 1 : 20 möglich, bei einer Länge von 200 mm ergibt sich eine Verjüngung von 1 : 50.
  • Die Einsatzbuchse 14, deren lichte Weite dem Innendurchmesser der Zuführstrecke 3 entspricht, ist mittels einer Gleitsitzpassung in diese eingebracht. Ein Ringkanal 13, der im Bereich des Belüftungsnippels 52 im Inneren der Zuführstrecke 3 angeordnet ist, garantiert, daß die Außenluft stets Zutritt - durch Verteilung im Ringkanal 13 - zum Inneren des Tragarmes 8 hat.
  • Das Mittelstück 7 ist bei dieser Konstruktion zweiteilig ausgeführt. Dabei weist der abgerundete Kegelstumpf 58 eine Gewindebohrung 60 auf, in die das die Luftzufuhrkanäle 11 aufnehmende Paßstück 61 mit seinem Gewindezapfen 62 eingreift. Eine Madenschraube 63 im abgerundeten Kegelstumpf 58 verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Paßstückes 61.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Anlage zur Eingabe vom 15.05.1984 Pat/13.137/vb-ch Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen gemäß Patentanmeldung P 34 12 431.4, insbesondere Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstofsuspensionen, die im wesentlichen aus einer Flotationszelle mit mindestens einem dieser zugeordneten Ringinjektor besteht, der eine Zuführ-, eine Misch- und eine Zugstrecke enthält, durch die sich ein mit den einzelnen Strecken einen ringförmigen Spalt bildendes Mittelstück erstreckt, wobei das Mittelstück über mindestens einen Tragarm in der Zuführstrecke gelagert ist und mit dem Ausgang der Zuführstrecke einen Ringspalt mit dem Querschnitt Q1 bildet, das Mittelstück im Bereich der Mischstrecke in Form einer Stufe abgesetzt ist, die Mischstrecke gegenüber dem Ausgang der Zuführstrecke in Form einer Stufe erweitert ist und mit dem abgesetzten Mittelstück den Querschnitt Q2 bildet, in die Stufen der Mischstrecke und des Mittelstückes sich Luftzuführungen erstrecken, der Querschnitt Q3 am Ausgang der Mischstrecke größer ist als der Querschnitt Q2 am Anfang der Mischstrecke und der Querschnitt Q4 am Ausgang der Zugstrecke größer ist als der Querschnitt Q3 am Ende der Mischstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (7) im Bereich der Zuführstrecke (3) mit mindestens einer Flosse (56) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse (56) sich bis an die Stufe (9) erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse (56) mit dem Tragarm (8) verschweißt ist.
DE19843418328 1984-04-03 1984-05-17 Vorrichtung zum belueften Withdrawn DE3418328A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418328 DE3418328A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Vorrichtung zum belueften
JP60501609A JPH0670314B2 (ja) 1984-04-03 1985-03-30 繊維懸濁液の脱インキ処理用浮選装置
DE8585901439T DE3567040D1 (en) 1984-04-03 1985-03-30 Aeration installation
EP19850901439 EP0211834B1 (de) 1984-04-03 1985-03-30 Vorrichtung zum belüften
US06/805,471 US4721562A (en) 1984-04-03 1985-03-30 Aerating apparatus
AT85901439T ATE39508T1 (de) 1984-04-03 1985-03-30 Vorrichtung zum belueften.
PCT/EP1985/000138 WO1985004432A1 (en) 1984-04-03 1985-03-30 Aeration installation
ES541861A ES8607042A1 (es) 1984-04-03 1985-04-02 Dispositivo para ventilar dispersiones,especialmente dispo- sitivo de flotacion para eliminar la tinta de suspensiones de materiales fibrosos
FI854587A FI82271C (fi) 1984-04-03 1985-11-20 Luftningsanordning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418328 DE3418328A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Vorrichtung zum belueften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418328A1 true DE3418328A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418328 Withdrawn DE3418328A1 (de) 1984-04-03 1984-05-17 Vorrichtung zum belueften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408957B (de) * 2000-02-03 2002-04-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum belüften von dispersionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408957B (de) * 2000-02-03 2002-04-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum belüften von dispersionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211834B1 (de) Vorrichtung zum belüften
DE3872624T2 (de) Injektormischer unter druck.
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE4309918C2 (de) Flotationszelle mit einem Injektor
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE4016727C2 (de)
EP0550510A1 (de) Belüftungsdüse zum belüften von organische substanzen enthaltenden flüssigkeiten.
DE3640315C2 (de)
DE8526472U1 (de) Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
DE3706694C2 (de)
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE3348053C2 (en) Water-dispensing device
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE3418328A1 (de) Vorrichtung zum belueften
DE2003339A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung der Blasduesen eines Stahlkonverterbodens
CH648923A5 (en) Swirl outlet from an outer pipe and a core pipe arranged concentrically therein
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
DE3325969A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE8915943U1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Zusatzstoffen in eine Flüssigkeitsströmung
DE3412431A1 (de) Vorrichtung zum belueften
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
EP0535312A1 (de) Luftdurchlass
DE102008012725A1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3412431

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination