EP0709929A1 - HF-Steckverbindersystem - Google Patents

HF-Steckverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0709929A1
EP0709929A1 EP95810647A EP95810647A EP0709929A1 EP 0709929 A1 EP0709929 A1 EP 0709929A1 EP 95810647 A EP95810647 A EP 95810647A EP 95810647 A EP95810647 A EP 95810647A EP 0709929 A1 EP0709929 A1 EP 0709929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
cable
housing
connector
connector system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709929B1 (de
Inventor
Fridolin Alois Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0709929A1 publication Critical patent/EP0709929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709929B1 publication Critical patent/EP0709929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Definitions

  • the invention relates to an RF connector system with a standardized socket insert and a corresponding plug as connector parts, in which system an earthed shield from cable to cable is guided through both connector parts.
  • connector systems There are various brands of connector systems on the market, for example with four, six, eight, ten, twelve, fourteen or more poles, as the contacts are also called. In these systems, incorrect connections are avoided by the connectors having certain geometric shapes and / or external dimensions or being equipped with a coding device.
  • Connector systems are used in particular for electrical connections to communication main and peripheral devices, for example ISDN, telephone, terminal and modem, as well as PC, host or data network systems.
  • communication main and peripheral devices for example ISDN, telephone, terminal and modem, as well as PC, host or data network systems.
  • RF cables of known design generally consist of copper wires embedded in a flexible mass, a peripheral shield and an outer insulation jacket.
  • the screen comprises at least one braid, fabric or knitted fabric made of copper wires, on the inside of which an aluminum foil can rest.
  • Such an HF cable has a defined minimum permissible bending radius, which in conventional makes is at least four to five times the outer diameter of the cable. If these bending radii are undershot, disruptions or even business interruptions can be expected.
  • the shields must be used in the area of HF connector systems the cable of a socket insert and the associated plug must be connected to one another in an electrically conductive manner, because otherwise the ground connection is not continuously guaranteed.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an RF connector system of the type mentioned which also has a low electrical resistance of a few at frequencies in the range of approximately 108 Hz Ohm has, the RF cable is not burdened by bending radii that are too small and has a shorter overall length.
  • the shield is connected over a large area to the metal braid of the HF cable of one and / or the other connector part, this shield with a large surface area in relation to the cross section and at least one flexible area outside the insulation jacket to large contact areas for the complementary one Connector part is guided, the cable end is adjustable at an adjustable angle.
  • the present also includes plastic parts that also serve as electrical insulation and are known to the person skilled in the art, which is why they are not discussed in more detail here.
  • the HF connector system usually comprises a printed circuit board and contact elements with the corresponding cabling.
  • the two connector parts of an HF connector system are a socket insert and a corresponding plug.
  • the design of a socket insert, which is permanently mounted, is particularly preferred.
  • the short length of a connector is less important in practice, but it can make sense in special cases.
  • An RF cable is connected over a large area if its shield is completely and electrically conductively encased by a shield, preferably over a length at least approximately corresponding to the radius of the cable.
  • the surface of the shield is said to be large in relation to the cross section if its surface is at least 50% of the surface of the shield in the HF cable, based on the same length.
  • the shield is electrically connected over at least 50% of the shield circumference.
  • this shield is referred to below as braid, even if it is a fabric, a knitted fabric and / or an aluminum foil.
  • the term shielding is used exclusively for the connection area of two cables in an HF connector system.
  • the shield preferably consists of an at least zone-wise bendable and / or foldable, in particular a one-piece, sheet made of an electrically highly conductive material.
  • Well machinable metal sheets for example made of brass, copper, aluminum or iron, are particularly suitable. These metal sheets can also be coated accordingly to increase the electrical conductivity, e.g. by tinning, silvering or gold plating.
  • the transfer resistance plays a decisive role in HF connector systems, in particular at very high frequencies, more complicated shields are preferably formed in one piece in all cases. If the shielding is in several parts and / or it comprises further parts, such as an integrated housing cover, the connection must be electrically conductive, for example by plugging, jamming, welding or the like.
  • the shielding consists of a stiff shield connection on the cable, an equally stiff, laterally open shield housing and a flexible sheet metal connecting the two stiff components made of electrically good conductive metal.
  • This shield can also be punched out in one piece from a sheet metal and folded, for example, using a suitable folding device.
  • two parallel predetermined bending areas are preferably formed by reducing the sheet cross-section at the relevant location. It is important to ensure that the sheet is bent as round as possible, not folded, which is promoted by round punching lines.
  • the flexibly designed sheet between a stiff shield connection and a stiff shield housing can be fulfilled with all the means equivalent to the bendable sheet mentioned, which lead to the same result, with or without predetermined bending points, for example with a three-dimensionally flexible metal bellows.
  • shielding housing and housing cover thus form a protective metal cage for all exposed conductors and their connection element.
  • the attached housing cover preferably fulfills another function by holding down the flexibly designed sheet metal with the shield connection in such a way that when the shield connection is bent, a different area is bent than when the housing cover is open.
  • shield 10 of a socket insert for an HF connector system
  • which shield essentially consists of a shield housing 12 which is open on both sides in the viewing direction, a shield connection 14 for a cable 16 (FIG. 2) and a flexibly designed sheet metal 18 .
  • Shield housing 12, shield connection 14 and flexibly designed sheet metal 18 are formed in one piece by multiple folding, in the present case from an iron sheet with an approximately 0.3 mm thick, electrolytically applied tin coating, which on the one hand ensures good electrical conductivity and on the other hand also offers corrosion protection.
  • the shielding housing 12 has a plurality of latching tabs 20, which are used for latching with a housing cover 22 (FIG. 4).
  • a housing cover 22 FIG. 4
  • the housing cover which is locked several times with the shielding housing 12, forms a closed metallic cage which, despite the many folds, is dimensionally stable.
  • the shield connection 14 is essentially U-shaped, with two foldable crimp tabs 24, which are used to fasten a cable, not shown in FIG. 1.
  • the shield connection 14 with the folded crimp tabs 24 forms a rigid grip on the cable.
  • the flexible sheet 18 is bent along a first predetermined bending area 26.
  • a second predetermined bending area 28 remains unchanged for the time being.
  • the material, geometric shape and bending process are adapted so that there are no bending edges that increase the transfer resistance, but rather radii of curvature.
  • Part of the shielding housing 12 is also a connecting housing 30 in the contact area of the socket insert and plug. No assembly work has to be carried out in the housing when pulling in a cable, this area is pre-wired by the supplier. In contrast, it can be clearly seen from FIG. 1 that the interior of the shielding housing 12 is completely exposed on three sides when the shield connection 14 is bent back for assembly work.
  • FIG. 2 shows an equipped socket insert with a shield 10 corresponding essentially to FIG. 1.
  • the load-bearing plastic parts of the socket insert are omitted; they are of a type which is familiar to the person skilled in the art.
  • the shield connection 14 In position M, the shield connection 14 is bent back and the interior of the shielding housing 12 is thereby completely exposed.
  • a cable 16 inserted into the shield connection 14 and already fastened with a crimping tab 24 is indicated.
  • the flexible sheet metal 18 As in FIG. 1, the flexible sheet metal 18 is only bent along a first predetermined bending area 26, while a second predetermined bending area 28 remains unchanged.
  • the first predetermined bending area 26 of the flexibly designed sheet 18 is bent over such that it is integrated into the contour of the shielding housing 12.
  • the shield housing 12 is now ready for mounting the housing cover 22 (FIG. 4), which holds down the flexibly designed sheet 18.
  • the flexibly designed sheet metal 18 is bent approximately at a right angle, the cable 16 runs at an angle to the direction of insertion.
  • the second predetermined bending area 28 can also remain stretched, the shield connection 14 being in the position S shown.
  • the bending angle in the second predetermined bending area 28 can vary within wide limits, in particular from a cable 16 (position R) running approximately at right angles to the plugging direction to approximately 180 °, the cable connection to the rear (position S).
  • the shield connection 14 on the cable 16 can also be bent over the right angle from position R and / or the extended position S can be exceeded. In no position is the cable 16 itself significantly bent, the exposed wires 32 easily adapt to any change in angle in the predetermined bending areas 26, 28.
  • the cable 16 comprises four wires 32 embedded in a flexible mass 52 (FIG. 6). Outside the shield connection 14, the cable 16 is protected with an insulation jacket 34. In the area of the shield connection 14, the insulation jacket 34 is completely removed, and the metal braid 36, which is exposed over the entire circumference, is clamped in a contact-locking manner, at most after being flipped. When the metal braid 36 is folded over, an aluminum foil 38 lying underneath and encasing the investment material for the wires 32 is exposed. This film complements the metallic shield and also serves as a moisture barrier in the cable 16.
  • connection element 40 is mounted in the interior of the shielding housing 12. For each of the four wires, this has an insulation displacement connection 42, in which the insulation of the inserted wire 32 is cut and the metal contact is produced in the simplest manner when the metal contact is pressed on. Insulation displacement connections of this type are commercially available and are described in more detail, for example, in EP, A1 0088162.
  • connection element 40 is one in the housing 30 extending printed circuit board 44 is mounted, from which, for the sake of simplicity, electrical conductor wires (not shown) lead to contact elements, from where the electrical current is transmitted in a manner known per se to the sliding contacts of a plug.
  • two contact elements 46 can also be seen which, when the plug is attached, connect the shielding of the socket insert to that of the plug in an electrically conductive manner.
  • the metallic shield 10 shown in FIG. 3 with a shield housing 12 has an insertion opening 48, also called a mouth, for a plug.
  • the flexibly designed sheet 18 with the shield connection 14 is bent forward in the first predetermined bending area 26.
  • the cross-section is reduced with an elongated hole-shaped recess 25.
  • the sheet is straight.
  • the housing cover 22 shown in FIGS. 4 and 5 is placed over a shielding housing 12 and locked in such a way that the housing 30 passes through a slot-shaped opening 50 for shielding the contact area of the socket insert and plug (FIGS. 1, 2).
  • the housing cover 22 is locked with the shielding housing 12 in an electrically conductive manner by means of latching tabs 20.
  • the cable 16 of the covered connector part is shown in Fig. 6 cut above the housing 22.
  • the metal braid 36 arranged inside the insulating jacket 34 and the aluminum foil 38 (FIG. 2) cannot be seen.
  • the cable 16 comprises twelve wires 32, which are embedded in a flexible mass 52.
  • the position of the cable 16 is designated R according to FIGS. 2 and 4, the cable is bent by approximately 90 ° with respect to the plug-in direction in the second predetermined bending area 28 (FIG. 2).
  • the position S with a shield that is not bent in the second predetermined bending area 28 (FIG. 2) is indicated by dashed lines.
  • Fig. 7 shows the locking of shielding housing 12 and housing cover 22 in detail by means of two snap-in tabs 20.
  • the housing cover 22 and thus also the shielding housing 12 has six such latching tabs 20, which significantly increases the mechanical stability of the folded shielding housing.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein HF-Steckverbindersystem mit auch bei hohen Frequenzen im Bereich von 10<8> Hz niedrigem Transferwiderstand umfasst einen standardisierten Steckdoseneinsatz und einen entsprechenden Stecker als Steckverbinderteile. In diesem System ist eine geerdete Abschirmung (10) von Kabel zu Kabel (16) durch beide Steckverbinderteile geführt. Sie ist grossflächig am Metallgeflecht (36) des HF-Kabels (16) des einen und/ oder andern Steckverbinderteils angeschlossen, mit im Verhältnis zum Querschnitt durchgehend grosser Oberfläche und wenigstens einem flexiblen Bereich (26,28) ausserhalb des Isolationsmantels (34) zu grossen Kontaktflächen (46) für den komplementären Steckverbinderteil geführt. Damit ist das Kabelende in einem einstellbaren Winkel anpassbar, was eine verkürzte Baulänge erlaubt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein HF-Steckverbindersystem mit einem standardisierten Steckdoseneinsatz und einem entsprechenden Stecker als Steckverbinderteile, in welchem System eine geerdete Abschirmung von Kabel zu Kabel durch beide Steckverbinderteile geführt ist.
  • Es sind verschiedenste Fabrikate von Steckverbindersystemen auf dem Markt, beispielsweise mit vier, sechs, acht, zehn, zwölf, vierzehn oder mehr Polen, wie die Kontakte auch genannt werden. In diesen Systemen werden falsche Anschlüsse vermieden, indem die Steckverbinder bestimmte geometrische Formen und/oder äussere Abmessungen haben oder mit einer Codiervorrichtung ausgerüstet sind.
  • Steckverbindersysteme werden insbesondere für elektrische Anschlüsse an Kommunikationshaupt- und Peripheriegeräte eingesetzt, beispielsweise ISDN, Telefon, Terminal und Modem, sowie PC, Host oder Datennetzwerksysteme.
  • Handelsübliche HF-Kabel bekannter Bauart bestehen in der Regel aus in eine flexible Masse eingebetteten Kupferdrähten, einem peripheren Schirm und einem äusseren Isolationsmantel. Der Schirm umfasst wenigstens ein Geflecht, Gewebe oder Gestrick aus Kupferdrähten, welchem innenseitig eine Aluminiumfolie anliegen kann. Ein solches HF-Kabel weist einen definierten minimal zulässigen Biegeradius auf, welcher bei üblichen Fabrikaten mindestens beim vier- bis fünffachen Aussendurchmesser des Kabels liegt. Werden diese Biegeradien unterschritten, ist mit Störungen oder gar mit Betriebsunterbrüchen zu rechnen.
  • Im Bereich von HF-Steckverbindersystemen müssen die Abschirmungen der Kabel eines Steckdoseneinsatzes und des zugeordneten Steckers elektrisch leitend miteinander verbunden sein, weil sonst der Erdanschluss nicht durchgehend gewährleistet ist.
  • In handelsüblichen Fabrikaten erfolgt dies grundsätzlich nach einem der beiden folgenden Grundmuster:
    • Die Abschirmungen der beiden HF-Kabel werden mit einem Draht von beispielsweise 0,5 mm Durchmesser durch das ganze Steckverbindersystem hindurch miteinander verbunden. Bei hohen Frequenzen (HF) bis etwa 1 MHz ist der elektrische Widerstand für einen Erdungsstrom verhältnismässig klein und fällt wegen der wenigen Ohm nicht ins Gewicht. Bei höheren Frequenzen, insbesondere bei den heute im Hightech-Bereich üblichen etwa 10⁸ Hz (= 100 MHz), steigt der elektrische Widerstand bei Verwendung eines übliches Drahtes in den Bereich von 3 bis 4 kOhm, was eine wirksame Erdung verunmöglicht.
    • Nach einer weiteren bekannten Variante werden die Abschirmungen der beiden Kabel nicht mit einem Draht, sondern durch das Steckersystem hindurch mit einem Leiter grösseren Querschnitts verbunden. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass das Kabel nur starr in der einen oder andern Richtung angeschlossen werden kann. Für Richtungsänderungen muss das HF-Kabel gebogen werden, was zu den vorstehend erwähnten Problemen führen kann. Die HF-Steckverbindersysteme mit einem grossen Biegeradius des HF-Kabels bedingen eine entsprechende Montagelänge und dadurch zusätzlich zum vermehrten Raumbedarf höhere Installationskosten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein HF-Steckverbindersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auch bei Frequenzen im Bereich von etwa 10⁸ Hz einen niedrigen elektrischen Widerstand von wenigen Ohm hat, die HF-Kabel nicht durch zu geringe Biegeradien belastet und eine geringere Baulänge aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Abschirmung grossflächig am Metallgeflecht des HF-Kabels des einen und/oder andern Steckverbinderteils angeschlossen, diese Abschirmung mit im Verhältnis zum Querschnitt durchgehend grosser Oberfläche und wenigstens einem flexiblen Bereich ausserhalb des Isolationsmantels zu grossen Kontaktflächen für den komplementären Steckverbinderteil geführt ist, wobei das Kabelende in einem einstellbaren Winkel anpassbar ist.
  • Wie alle HF-Steckverbindersysteme umfasst auch das vorliegende formende und tragende Kunststoffteile, welche auch der elektrischen Isolation dienen und dem Fachmann bekannt sind, weshalb hier nicht näher darauf eingetreten wird. Weiter umfasst das HF-Steckverbindersystem üblicherweise eine Leiterplatte und Kontaktelemente mit den entsprechenden Verkabelungen.
  • Die beiden Steckverbinderteile eines erfindungsgemässen HF-Steckverbindersystems sind ein Steckdoseneinsatz und ein entsprechender Stecker. Im Hinblick auf die verkürzte Ausführungsform ist insbesondere die Ausbildung eines Steckdoseneinsatzes bevorzugt, welcher fest montiert ist. Die kurze Baulänge eines Steckers ist in der Praxis weniger von Bedeutung, kann jedoch in Spezialfällen durchaus sinnvoll sein.
  • Ein HF-Kabel ist grossflächig angeschlossen, wenn dessen Schirm von einer Abschirmung vorzugsweise über eine wenigstens etwa dem Radius des Kabels entsprechende Länge vollständig und elektrisch leitend umhüllt ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche der Abschirmung als im Verhältnis zum Querschnitt gross bezeichnet, wenn ihre Oberfläche bezogen auf die gleiche Länge wenigstens 50% der Oberfläche des Schirms im HF-Kabel beträgt. Mit andern Worten ist die Abschirmung über wenigstens 50% des Schirmumfangs elektrisch leitend verbunden. Um Verwechslungen bezüglich des Schirms im HF-Kabel und der Abschirmung im HF-Steckverbindersystem zu vermeiden, wird dieser Schirm nachfolgend als Geflecht bezeichnet, auch wenn es sich um ein Gewebe, ein Gestrick und/oder eine Aluminiumfolie handelt. Der Begriff Abschirmung wird ausschliesslich für den Verbindungsbereich von zwei Kabeln in einem HF-Steckverbindersystem verwendet.
  • Die Abschirmung besteht bevorzugt aus einem wenigstens zonenweise bieg- und/oder faltbaren, insbesondere einem einstückig ausgebildeten Blech aus einem elektrisch gut leitenden Material. Besonders geeignet sind gut bearbeitbare Metallbleche, beispielsweise aus Messing, Kupfer, Aluminium oder Eisen. Diese Metallbleche können zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit auch entsprechend beschichtet sein, z.B. durch Verzinnen, Versilbern oder Vergolden.
  • Da bei HF-Steckverbindersystemen, insbesondere bei sehr hohen Frequenzen, der Transferwiderstand eine massgebende Rolle spielt, sind auch komplizierter gebaute Abschirmungen in allen Fällen vorzugsweise einstückig ausgebildet. Ist die Abschirmung mehrteilig ausgebildet und/oder umfasst sie weitere Teile, wie z.B. einen integrierten Gehäusedeckel, muss die Verbindung elektrisch gut leitend ausgebildet sein, beispielsweise durch Stecken, Verklemmen, Verschweissen oder dgl.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Abschirmung aus einem steif ausgebildeten Schirmanschluss am Kabel, einem ebenfalls steif ausgebildeten, seitlich offenen Abschirmgehäuse und einem die beiden steifen Bauteile flexibel verbindenden Blech aus elektrisch gut leitendem Metall. Diese Abschirmung kann auch einstückig aus einem Blech ausgestanzt und beispielsweise mit einer geeigneten Abkantvorrichtung gefaltet werden.
  • Im flexibel ausgelegten Blech zwischen dem Schirmanschluss und dem Abschirmgehäuse sind vorzugsweise zwei parallele Sollbiegebereiche ausgebildet, indem am betreffenden Ort der Blechquerschnitt verkleinert ist. Dabei ist darauf zu achten, dass das Blech möglichst rund gebogen, nicht abgekantet wird, was durch runde Stanzlinien gefördert wird.
  • Das flexibel ausgelegte Blech zwischen einem steif ausgebildeten Schirmanschluss und einem steif ausgebildeten Abschirmgehäuse kann mit allen zum erwähnten biegbaren Blech funktionsäquivalenten Mitteln erfüllt werden, welche zum gleichen Ergebnis führen, mit oder ohne Sollbiegestellen, beispielsweise mit einem dreidimensional flexiblen Metallbalg.
  • Die erwähnten vollflächig durchgehenden Oeffnungen im Abschirmgehäuse werden elektrisch leitend mit einem metallischen Gehäusedeckel verschlossen, welcher Teil der Abschirmung wird. Abschirmgehäuse und Gehäusedeckel bilden so einen schützenden Metallkäfig für alle freiliegenden Leiter und deren Anschlusselement.
  • Der aufgesetzte Gehäusedeckel erfüllt vorzugsweise eine weitere Funktion, indem er das flexibel ausgelegte Blech mit dem Schirmanschluss so niederhält, dass beim Abbiegen des Schirmanschlusses ein anderer Bereich gebogen wird als bei geöffnetem Gehäusedeckel.
  • Mit dem erfindungsgemässen HF-Steckverbindersystem können kumulativ die folgenden Vorteile erzielt werden:
    • Der Transferwiderstand kann auch bei Frequenzen im Bereich von etwa 10⁸ Hz im Bereich von wenigen Ohm gehalten werden.
    • Dank der durchgehend grossflächigen, mindestens im Bereich ausserhalb des Kabelmantels, d.h. im Bereich der freigelegten Drähte, flexiblen Abschirmung kann das Kabel in jedem beliebigen Winkel durch Umbiegen angepasst werden, ohne dass die Gefahr einer Abknickung oder eines zu engen Biegeradius besteht.
    • Durch einen in bezug auf die Steckrichtung seitlichen Kabelanschluss im beliebigem Winkel kann die Baulänge des HF-Steckersystems verkürzt werden.
    • Bei aufgesetztem Gehäusedeckel wird das flexibel ausgelegte Blech der Abschirmung bei einer Aenderung des Winkels des Kabelendes in einer zweiten Biegezone umgebogen. Nach dem Entfernen des Gehäusedeckels und dem Zurückbiegen des Schirmanschlusses um eine freigelegte erste Biegezone wird der Montageraum für die Kabel völlig freigelegt.
    • Das einfache Konzept erlaubt die Vorteile ohne Einbusse an Wirtschaftlichkeit.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • - Fig. 1
    eine Seitenansicht des Metallgehäuses eines Steckdoseneinsatzes in einem HF-Steckverbindersystem,
    - Fig. 2
    eine aufgeschnittene Ansicht des bestückten Steckdoseneinsatzes im Bereich der Linie II-II von Fig. 3, ohne Kunststoffgehäuse,
    - Fig. 3
    eine Ansicht der metallischen Abschirmung mit zurückgebogenem Schirmanschluss,
    - Fig. 4
    einen Schnitt durch einen Gehäusedeckel entlang der Linie IV-IV von Fig. 5,
    - Fig. 5
    eine Rückansicht des Gehäusedeckels,
    - Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen abgedeckten Steckdoseneinsatz mit angeschlossenem Kabel, und
    - Fig. 7
    eine Verrastung des Gehäusedeckels mit dem Abschirmgehäuse.
  • In Fig. 1 ist die metallische Abschirmung 10 eines Steckdoseneinsatzes für ein HF-Steckverbindersystem gezeigt, welche Abschirmung im wesentlichen aus einem in Blickrichtung beidseits offenen Abschirmgehäuse 12, einem Schirmanschluss 14 für ein Kabel 16 (Fig. 2) und einem flexibel ausgelegten Blech 18 besteht. Abschirmgehäuse 12, Schirmanschluss 14 und flexibel ausgelegtes Blech 18 sind durch mehrfaches Abkanten einstückig ausgebildet, im vorliegenden Fall aus einem Eisenblech mit einer etwa 0,3 mm dicken, elektrolytisch aufgebrachten Zinnbeschichtung, welche einerseits eine gute elektrische Leitfähigkeit gewährleistet und andererseits auch einen Korrosionsschutz bietet.
  • Das Abschirmgehäuse 12 weist mehrere Einrastlaschen 20 auf, welche dem Verrasten mit einem Gehäusedeckel 22 (Fig. 4) dienen. Der mehrfach mit dem Abschirmgehäuse 12 verrastete Gehäusedeckel bildet bei geschlossenem Schirmanschluss 14, entsprechend Fig. 4, einen geschlossenen metallischen Käfig, welcher trotz der vielen Faltungen formfest ist.
  • Der Schirmanschluss 14 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, mit zwei umlegbaren Crimplaschen 24, welche der Befestigung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Kabels dienen. Der Schirmanschluss 14 mit den umgelegten Crimplaschen 24 bildet eine steife Umklammerung des Kabels.
  • Das flexibel ausgelegte Blech 18 ist entlang eines ersten Sollbiegebereichs 26 umgebogen. Ein zweiter Sollbiegebereich 28 bleibt vorläufig unverändert gerade. Material, geometrische Form und Biegeverfahren sind so adaptiert, dass keine den Transferwiderstand erhöhende Biegekanten, sondern Krümmungsradien entstehen.
  • Bestandteil des Abschirmgehäuses 12 ist auch ein anschliessendes Gehäuse 30 im Kontaktbereich von Steckdoseneinsatz und Stecker. Im Gehäuse müssen beim Einziehen eines Kabels keine Montagearbeiten verrichtet werden, dieser Bereich ist vom Lieferanten vorverkabelt. Dagegen ist aus Fig. 1 gut ersichtlich, dass der Innenraum des Abschirmgehäuses 12 bei zurückgebogenem Schirmanschluss 14 für Montagearbeiten auf drei Seiten völlig frei liegt.
  • Fig. 2 zeigt einen bestückten Steckdoseneinsatz mit im wesentlichen Fig. 1 entsprechender Abschirmung 10. Der Einfachheit und der Uebersichtlichkeit wegen sind die tragenden Kunststoffteile des Steckdoseneinsatzes weggelassen, sie sind von dem Fachmann geläufiger Bauart.
  • In der Position M ist der Schirmanschluss 14 zurückgebogen und dadurch der Innenraum des Abschirmgehäuses 12 völlig freigelegt. Es ist ein in den Schirmanschluss 14 eingelegtes und mit einer Crimplasche 24 bereits befestigtes Kabel 16 angedeutet. Wie in Fig. 1 ist das flexibel ausgelegte Blech 18 lediglich entlang eines ersten Sollbiegebereichs 26 umgebogen, während ein zweiter Sollbiegebereich 28 unverändert bleibt.
  • In der Position R des Schirmanschlusses 14 ist der erste Sollbiegebereich 26 des flexibel ausgelegten Blechs 18 so umgebogen, dass dieses in die Kontur des Abschirmgehäuses 12 integriert ist. Das Abschirmgehäuse 12 ist nun zur Montage des Gehäusedeckels 22 (Fig. 4) bereit, welcher das flexibel ausgelegte Blech 18 niederhält. Im zweiten Sollbiegebereich 28 ist das flexibel ausgelegte Blech 18 etwa rechtwinklig umgebogen, das Kabel 16 verläuft abgewinkelt zur Steckrichtung.
  • Der zweite Sollbiegebereich 28 kann auch gestreckt bleiben, wobei der Schirmanschluss 14 in der gezeigten Position S liegt.
  • Je nach den Bedürfnissen kann der Abbiegewinkel beim zweiten Sollbiegebereich 28 in weiten Grenzen variieren, inbesondere von einem etwa rechtwinklig zur Steckrichtung verlaufenden Kabel 16 (Position R) bis etwa 180°, dem Kabelanschluss nach hinten (Position S). Je nach der Ausbildung des aufgesetzten und verrasteten Deckelgehäuses kann der Schirmanschluss 14 am Kabel 16 auch über den rechten Winkel von Position R hinaus umgebogen und/oder die gestreckte Position S überschritten werden. In keiner Position wird das Kabel 16 selbst nennenswert umgebogen, die freigelegten Drähte 32 passen sich problemlos jeder Winkeländerung in den Sollbiegebereichen 26, 28 an.
  • Das Kabel 16 umfasst im vorliegenden Beispiel vier in eine flexible Masse 52 (Fig. 6) eingebettete Drähte 32. Ausserhalb des Schirmanschlusses 14 ist das Kabel 16 mit einem Isolationsmantel 34 geschützt. Im Bereich des Schirmanschlusses 14 ist der Isolationsmantel 34 vollständig entfernt, und das über den ganzen Umfang freiliegende Metallgeflecht 36, allenfalls nach dem Umlegen, kontaktschlüssig festgeklemmt. Beim Umlegen des Metallgeflechtes 36 wird eine darunterliegende, die Einbettmasse für die Drähte 32 umhüllende Aluminiumfolie 38 freigelegt. Diese Folie ergänzt die metallische Abschirmung und dient ausserdem als Feuchtigkeitssperre im Kabel 16.
  • Im Innenraum des Abschirmgehäuses 12 ist ein Anschlusselement 40 montiert. Dieses weist für jeden der vier Drähte einen Schneidklemmanschluss 42 auf, bei welchem die Isolation des eingeführten Drahtes 32 durchschnitten und beim Andrücken der Metallkontakt auf einfachste Art hergestellt wird. Schneidklemmanschlüsse dieser Art sind im Handel erhältlich und beispielsweise in der EP,A1 0088162 näher beschrieben.
  • Unterhalb des Anschlusselementes 40 ist eine sich in das Gehäuse 30 erstreckende Leiterplatte 44 montiert, von welcher der Einfachheit halber nicht gezeichnete elektrische Leiterdrähte zu Kontaktelementen führen, von wo der elektrische Strom in an sich bekannter Weise auf die Gleitkontakte eines Steckers übertragen wird.
  • Im Bereich des Gehäuses 30 sind weiter zwei Kontaktelemente 46 ersichtlich, welche bei aufgesetztem Stecker die Abschirmung des Steckdoseneinsatzes mit derjenigen des Steckers elektrisch leitend verbinden.
  • Aus Fig. 2 ist, nochmals zusammenfassend dargelegt, erkennbar, dass
    • das Kabel 16 in allen Stellungen des Schirmanschlusses 14 unverändert gerade verlaufen kann, es werden lediglich die freigelegten Drähte 32, welche selbstverständlich auch Litzen sein können, umgebogen. Damit wird das Kabel 16 bzw. dessen Schirm 36, 38 geschont, es werden auch bei sehr hohen Frequenzen keine diesbezüglichen Störeffekte erzeugt.
    • der Schirmanschluss 14 bei Montagearbeiten vollständig aus dem Betätigungsfeld gebogen werden kann, was eine einfache, wirtschaftliche Montage erlaubt.
    • der Winkel des Abschirmgehäuses 12 bei durch den Gehäusedeckel niedergehaltenem flexibel ausgebildetem Blech 18 bezüglich des zweiten Sollbiegebereichs 28 beliebig anpassbar ist, was nicht nur HF-Steckverbindungssysteme, insbesondere Steckdoseneinsätze, in kürzerer Baulänge erlaubt, sondern auch jede erwünschte Kabelstellung in optimaler Lage ermöglicht.
    • der Innenbereich des Abschirmgehäuses 12 und damit der ganze Anschlussbereich des Kabels 16 in den Positionen R und S, eingeschlossen alle übrigen Positionen mit einstellbarem Winkel im zweiten Sollbiegebereich 28, nach dem Aufsetzen des Gehäusedeckels 22 in einem umgebenden Käfig liegt und auch in dieser Beziehung keinerlei Störungen unterworfen ist.
  • Die in Fig. 3 von vorne gezeigte metallische Abschirmung 10 mit einem Abschirmgehäuse 12 weist eine Einführungsöffnung 48, auch Maul genannt, für einen Stecker auf.
  • Das flexibel ausgelegte Blech 18 mit dem Schirmanschluss 14 ist im ersten Sollbiegebereich 26 nach vorne umgebogen. Die Querschnittsverminderung erfolgt mit einer langlochförmigen Aussparung 25. Im zweiten Sollbiegebereich 28 ist das Blech gerade.
  • Der in Fig. 4 und 5 gezeigte Gehäusedeckel 22 wird so über ein Abschirmgehäuse 12 aufgesetzt und verrastet, dass das Gehäuse 30 zur Abschirmung des Kontaktbereichs von Steckdoseneinsatz und Stecker (Fig. 1, 2) eine schlitzförmige Oeffnung 50 durchgreift. Beim Aufsetzen wird der Gehäusedeckel 22 über Einrastlaschen 20 mit dem Abschirmgehäuse 12 elektrisch leitend verrastet.
  • Das Kabel 16 des abgedeckten Steckverbinderteils ist in Fig. 6 oberhalb des Gehäuses 22 durchschnitten gezeigt. Das innerhalb des Isoliermantels 34 angeordnete Metallgeflecht 36 und die Aluminiumfolie 38 (Fig. 2) sind nicht ersichtlich. Das Kabel 16 umfasst im vorliegenden Fall zwölf Drähte 32, welche in eine flexible Masse 52 eingebettet sind. Die Position des Kabels 16 ist entsprechend Fig. 2 und 4 mit R bezeichnet, das Kabel ist in bezug auf die Steckrichtung im zweiten Sollbiegebereich 28 (Fig. 2) um etwa 90° abgebogen. Die Position S mit einer im zweiten Sollbiegebereich 28 (Fig. 2) nicht abgebogenen Abschirmung ist gestrichelt angedeutet.
  • Fig. 7 zeigt das Verrasten von Abschirmgehäuse 12 und Gehäusedeckel 22 mittels zweier Einrastlaschen 20 im Detail. Nach der Ausführungsform von Fig. 6 hat der Gehäusedeckel 22 und damit auch das Abschirmgehäuse 12 sechs derartige Einrastlaschen 20, was die mechanische Stabilität des gefalteten Abschirmgehäuses bedeutend erhöht.

Claims (10)

  1. HF-Steckverbindersystem mit einem standardisierten Steckdoseneinsatz und einem entsprechenden Stecker als Steckverbinderteile, in welchem System eine geerdete Abschirmung (10) von Kabel zu Kabel (16) durch beide Steckverbinderteile geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschirmung (10) grossflächig am Metallgeflecht (36) des HF-Kabels (16) des einen und/oder andern Steckverbinderteils angeschlossen, diese Abschirmung (10) mit im Verhältnis zum Querschnitt durchgehend grosser Oberfläche und wenigstens einem flexiblen Bereich (26,28) ausserhalb des Isolationsmantels (34) zu grossen Kontaktflächen (46) für den komplementären Steckverbinderteil geführt ist, wobei das Kabelende in einem einstellbaren Winkel anpassbar ist.
  2. HF-Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (10) ein bieg- und/ oder faltbares Blech aus einem elektrisch gut leitendem Material umfasst.
  3. HF-Steckverbindersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise einstückig ausgebildete Abschirmung (10) aus einem steif ausgebildeten Schirmanschluss (14) am Kabel (16), einem steif ausgebildeten, seitlich offenen Abschirmgehäuse (12) und einem zwischen den beiden steif ausgebildeten Bauteile (12,14) flexibel ausgelegten Blech (18) aus elektrisch gut leitendem Material besteht.
  4. HF-Steckverbindersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im flexibel ausgelegten Blech (18) zwei Sollbiegebereiche (26,28) ausgebildet sind, vorzugsweise durch Querschnittverkleinerung.
  5. HF-Steckverbindersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (10) aus einem steif ausgebildeten Schirmanschluss (14) am Kabel, einem steif ausgebildeten, seitlich offenen Abschirmgehäuse (12) und einem die beiden steif ausgebildeten Bauteile (12,14) flexibel verbindenden Balg aus elektrisch gut leitendem Metall besteht.
  6. HF-Steckverbindersystem nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmanschluss (14) aus Crimplaschen (24) besteht.
  7. HF-Steckverbindersystem nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Abschirmgehäuse (12) des Steckdoseneinsatzes in der Einführungsöffnung (48) für den Stecker angeordnete Kontaktfedern (46) hat.
  8. HF-Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Oeffnungen im Abschirmgehäuse (12) elektrisch leitend mit einem metallischen Gehäusedeckel (22) verschlossen sind, welcher Teil der Abschirmung (10) ist und das flexibel ausgelegte Blech (18) mit dem Schirmanschluss (14) für das Kabel (16) mit unveränderbarem erstem Sollbiegebereich (26) und freiem zweitem Sollbiegebereich (28) niederhält.
  9. HF-Steckverbindersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (22) über Einrastlaschen (20) mit dem Abschirmgehäuse (12) elektrisch leitend verrastet ist.
  10. HF-Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechteile der Abschirmung (10) elektrolytisch verzinnt, versilbert oder vergoldet sind.
EP95810647A 1994-10-25 1995-10-18 HF-Steckverbindersystem Expired - Lifetime EP0709929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319394 1994-10-25
CH3193/94 1994-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709929A1 true EP0709929A1 (de) 1996-05-01
EP0709929B1 EP0709929B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=4250672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810647A Expired - Lifetime EP0709929B1 (de) 1994-10-25 1995-10-18 HF-Steckverbindersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5637016A (de)
EP (1) EP0709929B1 (de)
AT (1) ATE173360T1 (de)
AU (1) AU689219B2 (de)
DE (1) DE59504211D1 (de)
ES (1) ES2126239T3 (de)
TW (1) TW286443B (de)
ZA (1) ZA953591B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525371A1 (de) * 1984-07-17 1986-07-10 Budapesti Vegyimüvek, Budapest Synergetische wirkstoffkombinationen enthaltende herbizide mittel
WO1998054791A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Fridolin Alois Frech Anschlusselement für hf-kabel
EP0981180A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-23 Yazaki Corporation Abgeschirmter Verbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733146A (en) * 1996-04-01 1998-03-31 Block; Dale A. Shield for modular electrical connector
TW200838035A (en) 2007-03-08 2008-09-16 Cirocomm Technology Corp Improved miniature digital antenna with multi-bandwidth switch
US7659856B2 (en) 2007-05-09 2010-02-09 Cirocomm Technology Corp. Extremely miniaturized digital antenna having switchable multiple bandwidths
DE102016004976A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung und Elektrogerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088162A1 (de) 1982-02-27 1983-09-14 KRONE GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte
EP0111162A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Microdot Inc. Gekapselter, abgeschirmter und geerdeter Steckverbinder
EP0525249A1 (de) * 1990-06-22 1993-02-03 Hirose Electric Co., Ltd. Elektrischer Verbinder und Verfahren um daran ein abgeschirmtes Kabel zu verbinden
EP0608813A2 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 The Whitaker Corporation Zweiteiliges Verbindergehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361719A (en) * 1981-03-17 1982-11-30 William Hyde Earthing systems
JPH07107865B2 (ja) * 1987-04-30 1995-11-15 ヒロセ電機株式会社 シールド型電気コネクタ
DE9113082U1 (de) * 1991-10-21 1993-02-18 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CA2083358C (en) * 1992-11-19 1994-08-02 Robert E. Hart Plug for use with self regulating cable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088162A1 (de) 1982-02-27 1983-09-14 KRONE GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte
EP0111162A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Microdot Inc. Gekapselter, abgeschirmter und geerdeter Steckverbinder
EP0525249A1 (de) * 1990-06-22 1993-02-03 Hirose Electric Co., Ltd. Elektrischer Verbinder und Verfahren um daran ein abgeschirmtes Kabel zu verbinden
EP0608813A2 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 The Whitaker Corporation Zweiteiliges Verbindergehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525371A1 (de) * 1984-07-17 1986-07-10 Budapesti Vegyimüvek, Budapest Synergetische wirkstoffkombinationen enthaltende herbizide mittel
WO1998054791A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Fridolin Alois Frech Anschlusselement für hf-kabel
EP0981180A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-23 Yazaki Corporation Abgeschirmter Verbinder
US6257931B1 (en) 1998-08-11 2001-07-10 Yazaki Corporation Shielded connector

Also Published As

Publication number Publication date
ZA953591B (en) 1996-01-01
TW286443B (de) 1996-09-21
AU1774095A (en) 1996-05-09
EP0709929B1 (de) 1998-11-11
ES2126239T3 (es) 1999-03-16
US5637016A (en) 1997-06-10
DE59504211D1 (de) 1998-12-17
AU689219B2 (en) 1998-03-26
ATE173360T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790062C2 (de)
DE2916996A1 (de) Verbindungsanordnung fuer ein gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmtes elektrisches kabel
DE102007007103A1 (de) Verbindungsaufbau für ein abgeschirmtes Kabel
DE112016005379T5 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE10261264A1 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
DE4309039C2 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE102006046454A1 (de) Crimpvorrichtung für ein Anschlussstück
EP3163690A1 (de) Stecker mit federkorb auf anschlussseite
DE3201142C2 (de)
DE19712810A1 (de) Kabelstecker für ein Kabel mit einem Beidraht
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP2064780A1 (de) Abschirmung
EP0341535B1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
EP3685471A1 (de) Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
EP0709929B1 (de) HF-Steckverbindersystem
DE4413977C2 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE3936466C2 (de) Mehrpolige Hochfrequenz-Steckverbindung
DE3214514C2 (de)
DE102019100225A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
EP0397063A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
EP1313171B1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
DE4300759A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 173360

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRECH FRIDOLIN ALOIS

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031020

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRECH, FRIDOLIN ALOIS

Free format text: FRECH, FRIDOLIN ALOIS#IM RAIN 5#CH-8488 TURBENTHAL (CH) -TRANSFER TO- FRECH, FRIDOLIN ALOIS#IM RAIN 5#CH-8488 TURBENTHAL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031