EP0709529B1 - Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken - Google Patents

Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0709529B1
EP0709529B1 EP19940103491 EP94103491A EP0709529B1 EP 0709529 B1 EP0709529 B1 EP 0709529B1 EP 19940103491 EP19940103491 EP 19940103491 EP 94103491 A EP94103491 A EP 94103491A EP 0709529 B1 EP0709529 B1 EP 0709529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixed
fibrous filter
filter mat
pursuant
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940103491
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709529A1 (de
Inventor
Manfred Weikopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19940103491 priority Critical patent/EP0709529B1/de
Priority to DE59401781T priority patent/DE59401781D1/de
Publication of EP0709529A1 publication Critical patent/EP0709529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709529B1 publication Critical patent/EP0709529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Definitions

  • the invention relates to a relief system of a mixing system or mixed water clarifier with a wastewater filter system to reduce the amount of dirt that can be screened.
  • the reduction of floating and suspended matter in the relief water quantities of mixing systems is achieved on the one hand by fixed baffles and floating baffles (according to DE 3503407) and also by means of screen screens (Deutschland Kochunal 2/1993 p. 42) as well as by a flushing screen system according to DE-A-2 743 580 realized.
  • the aforementioned elements are designed so that they correspond in length to the downstream fixed and movable weir systems.
  • Floating baffles are a significant improvement when properly installed, when it is important to retain floating substances in the mixed water network to prevent relief in the receiving water.
  • relief control by means of vertically controllable weirs according to DE 2552516, dirt cargo particles that are still in suspension and are located in the area between the lower edge of the floating baffle and weir edge are discharged into the receiving water, and thus ultimately worsen the dirt cargo balance.
  • sieve screens and flushing screens comes very close to this invention, because floating and suspended matter can be retained in a similar way, but limited in size to the existing mesh size.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a mixed water collector in which the dry weather water level ( 18 ) lies below the fabric filter web ( 1 ) and the weir upper edge ( 26 ) has been raised to the maximum water level position ( 7 ).
  • a relief system ( 25 ) is arranged between the inlet-side inspection shaft axis "AA” or the outlet-side inspection shaft axis "DD” in the region of an axis "CC” displaced off-center in the direction of flow ( 27 ). It can be seen how the fabric filter web ( 1 ) in the slide rails in the defined channel area ( 3 ) ( 2 ) should be retracted and locked.
  • the entire fabric filter web ( 1 ) consists of several individual surfaces ( 20 ) which are connected to one another by means of point connections ( 21 ) and ultimately in the start area ( 4 ) or in the end area ( 5 ) via a corresponding curve formation ( 6 ) up to the maximum water level ( 7 ), which means that the entire relief space ( 23 ) can only be covered with filtered mixed water in the event of a dam.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section of a mixed water collector in the relief state, in which the maximum water level position ( 7 ) in the constructive initial area ( 4 ) was assumed.
  • the indicated relief activity by lowering the upper weir edge ( 26 ) of the controllable weir ( 24 ) lowers the energy line in the area of the relief system ( 25 ) by the differential pressure ( 28 ), which results from the sum of the pipe friction losses and filter resistances, etc.
  • the arching of the fabric filter web ( 1 ) shown which ultimately reveals the flexing effect and the resulting self-cleaning of the fabric filter web ( 1 ).
  • Fig. 3 shows a cross section of the mixed water collector "CC" in which the sensible arrangement of the fabric filter web ( 1 ) can be seen within the relief system ( 25 ).
  • the controllable weir ( 24 ) is lowered and is in the so-called relief case, with excess waste water being drained off towards the receiving water.
  • the wastewater flows through the fabric filter web ( 1 ) due to the differential pressure ( 28 ) occurring from the different absolute water levels in the sewer and relief chamber ( 23 ) and thus creates an upward curvature of the fabric filter web ( 1 ), which ultimately results in the flexing effect becomes recognizable.
  • the floating baffle ( 22 ) has the task of holding back any light material in the mixing system that has passed through the fabric filter web ( 1 ). Furthermore, it can also be seen that in the weir area ( 9 ) of relief systems ( 25 ) at least one slide rail ( 2 ) must always be locked below the fixed weir edge ( 29 ), so that a seamless reduction of sievable dirt loads from mixing systems or mixed water clarifiers can be made possible.
  • Fig. 4 shows a cross section of the mixed water collector "AA" in the direction of flow ( 27 ), in which the sensible locking of a fabric filter web ( 1 ) by means of tensile sliding elements ( 13 ) located on its lateral edges ( 11 ), which in turn can be seen within the parallel slide rails ( 2 ), here designed like half rails, are drawn in and are subject to a reversible arrangement. Furthermore, it can be seen that the fabric filter web ( 1 ) is pulled up to the maximum water level position ( 7 ) by means of the slide rails ( 2 ) located in the vertical outer wall areas ( 19 ), shown here in broken lines, so that the mixed water quantities flowing to the relief chamber ( 23 ) procedurally differ from those can be exempted from screenable dirt loads.
  • the fabric filter sheet ( 1 ) due to its own weight, has a sag [DH] ( 16 ) in this representation and clarifies the fact of claim 5, according to which the maximum dry weather water level ( 18 ) should normally be below the fabric filter sheet ( 1 ) .
  • Fig. 5 shows a cross section of the mixed water collector "BB" in which the dry weather water level ( 18 ) is below the then sagging by the weight of the fabric filter web ( 1 ), whereby it must be necessary that the width ( 14 ) of the fabric filter web ( 1 ) is greater than that Pipe profile width ( 15 ).
  • a possible variant for the reversible locking of the fabric filter web ( 1 ) is shown in detail 3.1, wherein it can be seen that the fabric filter web ( 1 ) has reinforcements ( 12 ) on its edges ( 11 ), on which the tensile sliding element ( 13 ) acts as a slide shoe formed is located within the slide rail ( 2 ).
  • Fig. 6 shows a cross section of the mixed water collector "BB" in which due to a relief by lowering the weir ( 24 ) not shown here or in the case of mixed water accumulation and thus increased inlet water levels, the fabric filter web ( 1 ) is curved upwards. It can be seen here that as a result of the flow through the fabric filter web ( 1 ) from bottom to top, reinforcements ( 12 ) with tension-resistant sliding elements ( 13 ) are necessary at their lateral edges ( 11 ). so that power can be transferred to the slide rails ( 2 ).
  • Fig. 7 shows a top view "EE" a section through the relief system ( 25 ) in which the arrangement of the individual surfaces ( 20 ) of the fabric filter webs ( 1 ) and the arrangement of the eyelet connections ( 21 ) together with the slide rails ( 2 ) is shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlastungsanlage eines Mischsystems bzw. Mischwasserklärbeckens mit einem Abwasserfiltersystem zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile. Die Reduzierung der Schwimm- und Schwebstoffe in den Entlastungswassermengen von Mischsystemen wird einerseits durch feste Tauchwände, sowie schwimmende Tauchwände (gemäß DE 3503407) und auch mittels Siebrechen (Deutschland Kommunal 2/1993 S. 42) sowie durch eine Spülrechenanlage gemäß DE-A-2 743 580 realisiert. Hierbei werden die vorgenannten Elemente so ausgelegt, daß sie längenmäßig den nachgeschalteten festen- wie auch beweglichen Wehranlagen entsprechen.
  • Schwimmende Tauchwände stellen bei ordnungsgemäßem Einbau eine wesentliche Verbesserung dar, wenn es gilt Schwimmstoffe im Mischwassernetz zurückzuhalten, um zu Verhindern, daß eine Entlastung in den Vorfluter erfolgt. Dahingehend ist aber festzustellen, daß insbesondere bei der Entlastungssteuerung mittels vertikal aussteuerbarer Wehre gemäß DE 2552516 dennoch im Schwebezustand befindliche Schmutzfrachtpartikel, die sich im Bereich zwischen Unterkante schwimmender Tauchwand und Wehrkante befinden, in die Vorflut ausgetragen werden, und somit letztendlich die Schmutzfrachtbilanzen verschlechtern. Der Einsatz von Siebrechen sowie Spülrechen kommt dieser Erfindung sehr nahe, weil hierbei in ähnlicher Weise Schwimm-und Schwebstoffe, jedoch größenordnungsmäßig begrenzt auf die vorhandene Maschenweite, zurückgehalten werde können. Als wesentliche Nachteile sind jedoch herauszustellen, daß der Einsatz von Siebrechen und Spülrechen im Zulaufbereich vertikal aussteuerbarer Wehranlagen nicht möglich ist, und weiterhin durch die Siebrostkonstruktion eine wesentliche Verringerung der hydraulischen Leistung stattfindet, die zudem noch einer maschinellen Reinigung bedarf.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich demnach zur Aufgabe gemacht den Austrag von siebbaren Schmutzfrachtanteilen an Entlastungsanlagen von Mischsystemen sowie Mischwasserklärbecken größenordnungsmäßig auf Partikelgrößen im Millimeterbereich zu reduzieren und dabei die Möglichkeiten der Aussteuerung der Kanalstauräume mittels Meßwehranlagen nach Qualität und Quantität (gemäß DE 4016378) optimal zu unterstützen. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Danach wird die Gewebefilterbahn in einem definierten Kanalbereich eingezogen, wobei die Wasserstandsganglinie bei Trockenwetter die vorgenannte Gewebefilterbahn nicht berührt. Bei erhöhtem Mischwasseranfall und dementsprechend steigenden Wasserspiegellagen wird die Gewebefilterbahn von unter nach oben in den sogenannten Entlastungsraum durchströmt, wobei die Schwimm- und Schwebstoffe des zulaufenden Mischwassers (Qzu) im unteren Kanalraum zurückgehalten werden, deren Partickelgröße die vorgegebene Maschenweite der Gewebefilterbahn überschreitet. Im vorgenannten Fall kann infolge des Filterwiderstandes und der auftretenden Differenzwasserstände insbesondere im Entlastungsfalle eine nach oben gerichtetete Wölbung der Gewebefilterbahn bis zur völligen Verspannung erfolgen. Die aufgezeigten Bewegungsmöglichkeiten bzw. Walkeffekte der Gewebefilterbahn erlauben somit eine selbsttätige Reinigung der Gewebefilterbahn, die letztendlich dadurch noch verstärkt wird, weil bei sinkendem Zulaufwasserstand des Mischsystems ein Rücklauf des schon in den Entlastungsraum eingetretenen filtrierten Mischwassers erfolgt. Ein weiterer kontinuierlicher Reinigungseffekt der unterseitigen Gewebefilterfläche wird weiterhin auch durch die in Fließrichtung auftretende Schleppspannung bei erhöhten Wasserspiegellagen erreicht; wie sie z.B. in Verbindung mit Spülwellen der Spülwehre nach DE 3616418 in Mischsystemen optimal unterstützt werden. Damit die vorgegebene Entlastungswassermenge (Q vor) zum Vorfluter mittels einer z.B. vertikal ausgesteuerten Wehranlage abgeleitet werden kann, ist die benetzte Gewebefilterfläche im Einstaufall so groß zu wählen, daß zumindest die nachfolgende Gleichung erfüllt wird: Q vor = # ∗ k° ∗ L ∗ b ∗ 2∗ g∗h max ( m 3 )
    Figure imgb0001
    • Q vor = Entlastungswassermenge    (m 3)
    • # = Filterversetzungsfaktor    (%)
    • k° = Filtergewebekonstante    (-)
    • L = Länge der benetzten Filterbahn    (m)
    • b = Filterbreite ideel    (m)
    • g = Erdbeschleunigung    (m/s 2)
    • hmax = Statisches Energiegefälle    (m)
  • Die vorgenannte Formel gilt selbstverständlich auch für unterschiedlich geformte Mischwasserklärbecken. Hierbei muß jedoch das Produkt aus L ∗ b zumindest einem Teil der Oberfläche [F] des Mischwasserklärbeckens entsprechen, wodurch die obige Formel zur Bestimmung der Entlastungswassermenge (Q vor) wie folgt umgestellt werden muß: Q vor = # ∗ k° ∗ F ∗ 2∗ g∗h max ( m 3 )
    Figure imgb0002
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt eines Mischwassersammlers, bei dem der Trockenwetterwasserstand (18) unterhalb der Gewebefilterbahn (1) liegt, und die Wehroberkante (26) bis zur maximalen Wasserspiegellage (7) hochgefahren ist. Weiterhin ist zu erkennen, daß zwischen der zulaufseitigen Kontrollschachtachse "A-A" bzw, der auslaufseitigen Kontrollschachtachse "D-D" im Bereich einer außermittig in Fließrichtung (27) verschobenen Achse"C-C" eine Entlastungsanlage (25) angeordnet ist. Es wird hierbei erkennbar, wie im definierten Kanalbereich (3) die Gewebefilterbahn (1) in den Gleitschienen (2) eingezogen und arretiert werden soll. Weiterhin wird ersichtlich das die gesamte Gewebefilterbahn (1) aus mehreren Einzelflächen (20) besteht, die untereinander mittels punktartig dargestellter Ösenverbindungen (21) verbunden sind und letztendlich im Anfangsbereich (4) bzw. im Endbereich (5) über eine entsprechende Kurvenausbildung (6) bis zur maximalen Wasserspiegellage (7) hochgezogen wird, womit der gesamte Entlastungsraum (23) nur mit abfiltriertem Mischwasser im Einstaufall bespannt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines Mischwassersammlers im Entlastungszustand, bei dem die maximale Wasserspiegellage (7) im konstruktiven Anfangsbereich (4) angenommen wurde. Durch die angezeigte Entlastungstätigkeit durch Absenkung der Wehroberkante (26) des aussteuerbaren Wehres (24) wird die Energielinie im Bereich der Entlastungsanlage (25) um den Differenzdruck (28), der sich aus der Summe der Rohrreibungsverluste sowie Filterwiderständen usw. ergeben, abgesenkt. Bei diesem Systemverhalten kann je nach Höhe der Entlastungstätigkeit die dargestellte Aufwölbung der Gewebefilterbahn (1) auftreten, die letztendlich den Walkeffekt, sowie die daraus resultierende Selbstreinigung der Gewebefilterbahn (1) erkennen lassen.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschitt des Mischwassersammlers "C-C" in dem die sinnvolle Anordnung der Gewebefilterbahn (1) innerhalb der Entlastungsanlage (25) zu ersehen ist. Im vorliegenden Fall ist das aussteuerbare Wehr (24) abgesenkt und befindet sich im sogenannten Entlastungsfall, wobei überschüssiges Abwasser in Richtung Vorflut abgeleitet wird. In einem solchen Systemzustand durchströmt das Abwasser infolge des auftretenden Differenzdruckes (28) aus den unterschiedlichen absoluten Wasserständen im Kanal- und Entlastungsraum (23) die Gewebefilterbahn (1) und erzeugt somit eine nach oben gerichtete Wölbung der Gewebefilterbahn (1), woraus letztendlich der Walkeffekt erkennbar wird. Die schwimmende Tauchwand (22) hat in diesem Gesamtsystem die Aufgabe evtl. durch die Gewebefilterbahn (1) hindurchgetretene Leichtstoffanteile im Mischsystem zurückzuhalten. Weiterhin wird auch ersichtlich, daß im Wehrbereich (9) von Entlastungsanlagen (25) zumindest eine Gleitschiene (2) immer unterhalb der festen Wehrkante (29) arretiert werden muß, damit eine lückenlose Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile von Mischsystemen bzw. Mischwasserklärbecken ermöglicht werden kann.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Mischwassersammlers "A-A" in Fließrichtung (27) dar, in dem die sinnvolle Arretierung einer Gewebefilterbahn (1) mittels an deren seitlichen Rändern (11) befindlichen zugfesten Gleitelemente (13) zu erkennen sind, die wiederum innerhalb der parallel geführten Gleitschienen (2), hier halfenschienenartig ausgebildet, eingezogen sind und einer reversieblen Anordnung unterliegen. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Gewebefilterbahn (1) bis zur maximalen Wasserspiegellage (7) mittels der in den vertikalen Außenwandbereichen (19) befindlichen, hier gestrichelt dargestellten Gleitschienen (2) hochgezogen ist, damit die zum Entlastungsraum (23) zuströmenden Mischwassermengen verfahrensmäßig von den siebbaren Schmutzfrachtanteilen befreit werden können. Die Gewebefilterbahn (1) besitzt, bedingt durch das Eigengewicht, in dieser Darstellung einen Durchhang [DH] (16), und verdeutlicht den Sachverhalt des Patentanspruches 5., wonach im Regelfall der maximale Trockenwetterwasserstand (18) unterhalb der Gewebefilterbahn (1) liegen sollte.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Mischwassersammlers "B-B" bei dem der Trockenwetterwasserstand (18) unterhalb der dann durch das Eigengewicht durchhängenden Gewebefilterbahn (1) liegt, wobei bedingt sein muß, daß die Breite (14) der Gewebefilterbahn (1) größer als die Rohrprofilbreite (15) ist. Desweiteren ist im Detail 3.1 eine mögliche Variante zur reversieblen Arretierung der Gewebefilerbahn (1) dargestellt, wobei erkennbar wird, daß die Gewebefilterbahn (1) an deren Ränder (11) Verstärkungen (12) aufweist, an denen das zugfeste Gleitelement (13) als Gleitschuh ausgebildet sich innerhalb der Gleitschiene (2) befindet.
  • Fig. 6 zeigt hingegen einen Querschnitt des Mischwassersammlers "B-B" bei dem auf Grund einer Entlastung durch Absenkung des hier nicht dargestellten Wehres (24) bzw. bei Mischwasseranfall und damit erhöhten Zulaufwasserständen die Gewebefilterbahn (1) nach oben gewölbt ist. Hierbei ist ersichtlich, daß infolge der hierbei von unten nach oben erfolgenden Durchströmung der Gewebefilterbahn (1) an ihren seitlichen Rändern (11) Verstärkungen (12) mit zugfesten Gleitelementen (13) notwendig sind. damit eine Kraftübertragung in die Gleitschienen (2) erfolgen kann.
  • Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht "E-E" einen Schnitt durch die Entlastungsanlage (25) in dem die Anordnung der Einzelflächen (20) der Gewebefilterbahnen (1) und der Anordnung der Ösenverbindungen (21) nebst der Gleitschienen (2) dargestellt ist.

Claims (8)

  1. Entlastungsanlage eines Mischsystems bzw. Mischwasserklärbeckens mit einem Abwasserfiltersystem zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile, bei der eine im konstruktiven Anfangsbereich (4) sowie im konstruktiven Endbereich (5) über eine entsprechende Kurvenausbildung (6) bis über die maximale Wasserspiegellage (7) hochgezogene Gewebefilterbahn (1) überwiegend in parallel geführten Gleitschienen (2) innerhalb eines definierten Kanalbereiches (3) der Länge DK eingezogen und anschließend reversiebel arretiert ist, wobei die Wasserstandsganglinie bei Trockenwetter die Gewebefilterbahn (1) nicht berührt und bei erhöhtem Mischwasseranfall und dementsprechend steigenden Wasserspiegellagen die Gewebefilterbahn (1) von unten nach oben in den Entlastungsraum (23) durchströmt wird.
  2. Entlastungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der definierte Kanalbereich durch die Länge DK (3) von Mischsystemen aus einem zulaufseitigen Rohrsystem der Länge ZR (8), einem Wehrbereich der Länge WB (9), einem ablaufseitigen Rohrsystem der Länge AR (10) und dem konstruktiven Anfangsbereich der Länge KA (4) bzw. dem konstruktiven Endbereich der Länge KE (5) besteht, und somit der nachfolgenden Formel unterliegt: DK = KA + ZR + WB + AR + KE
    Figure imgb0003
    wobei WB (9) auch der Überlaufweite einer Wehranlage gleichzusetzen ist.
  3. Entlastungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefilterbahn (1) an ihren seitlichen Rändern (11) Verstärkungen (12) aufweist, die es erlauben daran zugfeste Gleitelemente (13), die als Gleitrollen bzw. Gleitschuhe o.ä. ausgebildet sind, anzubringen um damit zu ermöglichen, daß die Gewebefilterbahn (1) in die zugehörigen Gleitschienen (2) eingezogen werden kann.
  4. Entlastungsanlage nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (14) der Gewebefilterbahn (1) größer als die Kanalprofilbreite (15) ist, und dadurch ein Durchhang [DH](16) der Gewebefilterbahn (1) im gesamten definierten Kanalbereich (3) entsteht.
  5. Entlastungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet daß, der niedrigste Durchhängepunkt (17) der Gewebefilterbahn (1) oberhalb der maximalen Trockenwetterwasserstände (18) des Mischsystems liegt, und die Anordnung der Gleitschienen (2) auf oder im vertikalen Außenwandbereich (19) des definierten Kanalbereiches (3) fixiert ist.
  6. Entlastungsanlage nach einem der Anrüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefilterbahn (1) gegebenenfalls aus mehreren Einzelflächen (20) besteht die untereinander mittels korrosions-und zugfester Ösenverbindung (21) verbunden werden.
  7. Entlastungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Gleitschiene (2) der Gewebefilterbahn (1) in jedem Einbaufall im Wehrbereich (9) von festen bzw. aussteuerbaren Wehren (24) der Entlastungsanlagen (25) höhenmäßig unterhalb der festen Wehrkante (29) angeordnet werden muß.
  8. Entlastungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewebefilterbahn (1) analog zu einem definierten Kanalbereich (3) flächenbezogen auch in Mischwasserklärbecken, die ebenfalls Entlastungsanlagen (25) aufweisen, eingezogen und reversiebel arretiert wird, wobei die Gleitschienen (2) auf oder im vertikalen Außenwandbereich (19) entsprechend der jeweiligen Beckenform fixiert sein müssen.
EP19940103491 1994-03-08 1994-03-08 Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken Expired - Lifetime EP0709529B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940103491 EP0709529B1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken
DE59401781T DE59401781D1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940103491 EP0709529B1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709529A1 EP0709529A1 (de) 1996-05-01
EP0709529B1 true EP0709529B1 (de) 1997-02-05

Family

ID=8215750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940103491 Expired - Lifetime EP0709529B1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0709529B1 (de)
DE (1) DE59401781D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2365797B (en) * 2000-08-09 2003-07-16 Uponor Ltd Combined sewer overflow
DE20103875U1 (de) * 2001-03-07 2001-08-16 Vollmar Gmbh Abwasseranlage mit Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376338C (de) * 1921-12-15 1923-05-28 Eugen Geiger Dr Notauslassklaeranlage
DE2743580A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Herbert Reppert Spuelrechen fuer regenentlastungen in mischwasserkanaelen
WO1992021837A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-10 Kevin John Banner Debris diverter and filtration method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0709529A1 (de) 1996-05-01
DE59401781D1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
EP3309310B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE2039422B2 (de) Schraegklaerer
DE102011001356B4 (de) Versickerungsanordnung
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
DE102010003633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klären von Abwasser von Sediment
AT400599B (de) Siebrechenanordnung für überlaufbecken
DE3403718C2 (de)
EP1324812B1 (de) Sedimentationsfilteranlage
DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
EP0709529B1 (de) Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
WO2019215238A1 (de) Füllkörperrigoleneinheit, füllkörperrigolensystem und schachtelement
DE102010040645A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE19618300C2 (de) Durchströmte Tauchwand
AT400734B (de) Tauchwandanordnung in einer regenwasseranlage
EP3751067A1 (de) Rohrsedimentationsanlage
EP0718019B1 (de) Behälter zur mechanischen Vorklärung von Abwasser
EP0305606B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
DE102007016487B4 (de) Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung mit einer Steueranordnung
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
AT398959B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen
DE10253834A1 (de) Wasserüberlaufanordnung
EP0518912A1 (de) Klär- oder absetzbecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970320

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;C9SVFKARAGHIOSOFF GIORGIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970408

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010315

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308