EP0706832A1 - Druckluftbetriebene Farbspritzpistole - Google Patents

Druckluftbetriebene Farbspritzpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0706832A1
EP0706832A1 EP94116197A EP94116197A EP0706832A1 EP 0706832 A1 EP0706832 A1 EP 0706832A1 EP 94116197 A EP94116197 A EP 94116197A EP 94116197 A EP94116197 A EP 94116197A EP 0706832 A1 EP0706832 A1 EP 0706832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply line
paint spray
spray gun
compressed air
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706832B1 (de
Inventor
Dr. Ewald Schmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATA GmbH and Co KG
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Priority to DE59405399T priority Critical patent/DE59405399D1/de
Priority to ES94116197T priority patent/ES2115840T3/es
Priority to AT94116197T priority patent/ATE163577T1/de
Priority to EP94116197A priority patent/EP0706832B1/de
Publication of EP0706832A1 publication Critical patent/EP0706832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706832B1 publication Critical patent/EP0706832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • B05B7/0838Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter comprising a single means controlling simultaneously the flow rates of shaping and spraying gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Definitions

  • the invention relates to a compressed air-operated paint spray gun according to the preamble of claim 1 and a compressed air distributor for this.
  • a generic, known paint spray gun 1 - as shown in Figure 1 - consists essentially of a one-piece housing 2, which has a grip area 30 and a nozzle area 31.
  • the paint spray gun 1 is supplied with compressed air via the housing handle 30.
  • a flow cup can be placed on a connection 32 on the top of the paint spray gun 1, in the case of hanging cup guns a hanging cup is screwed to the underside of the paint spray gun in the region of the nozzle arrangement.
  • the compressed air supplied to the paint spray gun 1 is guided to an annular gap 21 surrounding the paint outlet opening and is blown out under pressure, the paint being sucked out of the outlet opening, atomized and entrained by the resulting vacuum.
  • the compressed air distributors 3 of these known paint spray guns 1 have a setting valve, upon actuation of which a plug 7 closes or partially closes off the branching horn air supply line 5 or opens completely. When this valve is completely closed, no air flows out of the horns 20 and there is a pure omnidirectional jet; the more this valve is opened, the more the omnidirectional jet is deformed into a flat jet.
  • US-A-5,090,623 relates to a paint spray gun in which the amount of air supplied to the annular gap is also reduced while reducing the amount of horn air.
  • the arrangement shown therein comprises a perforated disc which the Separates air channels in their course and which has different bores that can be introduced into the air channels by rotating the disc.
  • the arrangement is very complicated and can hardly be reassembled after disassembly for cleaning the paint spray gun. In addition, it cannot be retrofitted to existing paint spray guns.
  • FIG. 1 shows a compressed air-operated paint spray gun 1, which corresponds to the prior art and can be equipped with the present invention, with a housing 2.
  • a compressed air supply line 4 which leads to a compressed air distributor 3 via a valve arrangement.
  • Shown in dashed lines in FIG. 1 are the two lines going out from this compressed air distributor 3, namely the horn air supply line which acts on the horns 20 with compressed air and the omnidirectional supply line which acts on the annular gap 21 surrounding the paint nozzle with compressed air.
  • FIG. 2 corresponds to a section along the line B - B of Figure 1, provided it is assumed that this paint spray gun is designed according to the prior art.
  • FIG. 2 it is known to provide a threaded bore in a lateral opening of the housing 2 of the paint spray gun 1, in the interior of which the compressed air supply line 4, the omnidirectional supply line 6 and the horn air supply line 5 open.
  • a compressed air distributor insert is screwed into this housing bore, which supplements the arrangement to form a compressed air distributor 3.
  • a plug 7 can be adjusted perpendicular to the wall of the housing 2, as a result of which a sealing cone 8 attached to the plug 7 can be pressed onto the inlet of the horn air supply line 5. Since the suppository 8 is conical, the horn air supply line 5 is thus sealed. If the knurled knob 14 is turned back, the horn air supply line 5 is released by the suppository 8 and acted upon by horn air. In contrast, the omnidirectional supply line 6 lying in front of the horn air supply line 5, viewed in the screwing-in direction of the plug 7, is always pressurized with compressed air from the compressed air supply line 4 (not shown in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 show a section similar to that in FIG. 2, but with a paint spray gun according to the invention.
  • Figures 5 and 6 correspond to Figures 3 and 4, however, the sectional view is rotated by 90 °.
  • FIGS. 3 and 5, which show the arrangement with the horn air supply line 5 closed, and FIGS. 4 and 6, which show the arrangement with the horn air supply line 5 open, are referred to together below.
  • a plate 9 of larger diameter is arranged after the sealing cone 8.
  • the diameter of this plate is only slightly smaller than the diameter of the external thread 12 of the compressed air distributor 3.
  • the plate 9 thus adapts approximately to the inner wall of the cylindrical bore inside the housing 2.
  • the maximum pressure to be achieved in the omnidirectional supply line 6 can be achieved by suitable choice of the dimensions of the plate 9 can be set.
  • the height and the diameter of the plate 9 can be varied for adaptation.
  • the horn air quantity or the fineness of the adjustment of the air pressure or the air quantity can be varied via the height of the sealing cone 8 or via the sealing cone on the plate 9.
  • the sealing cone 8 and the plate 9 are made in one piece and have an internal thread 10 for screwing onto a threaded pin 11 forming the core of the plug 7.
  • the plate 9 can also be placed on a plug 7, as shown in FIG. 2.
  • the subject of the invention is also a compressed air distributor unit per se, the term compressed air distributor unit being understood to mean only the structural unit made from plug 7, plate 9, sealing cone 8 and knurled knob 14, which can be screwed into the housing 2 of the paint spray gun 1 via the external thread 12. This unit only becomes a compressed air distributor in cooperation with the bores 4, 5 and 6 within the housing 2.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine druckluftbetriebene Farbspritzpistole (1) mit einem Gehäuse (2), welches einen Druckluftverteiler (3) aufweist, der an eine Druckluftzuleitung (4) angeschlossen ist und deren Druckluft auf eine Hornluftversorgungsleitung (5) und eine Rundstrahlversorgungsleitung (6) verteilt. Hierbei ist die der Hornluftversorgungsleitung (5) zugeführte Druckluftmenge durch Schraubverstellung eines Kükens (7) einstellbar, dessen endständiges Dichtzäpfchen (8) die Hornluftversorgungsleitung (5) hierbei kontinuierlich öffnet bzw. verschließt. Derartige Farbspritzpistolen haben den Nachteil, daß beim Verschließen der Hornluft der Druck im Rundstrahlbereich über den für Niederdruckpistolen zulässigen Höchstwert von 0,7 bar ansteigt. Die Aufgabe, bei einfacher Ausführung den im Rundstrahlbereich auftretenden Druck auf einen Maximalwert zu begrenzen, wird dadurch gelöst, daß das Küken (7), von seinem Ende her gesehen, nach dem Dichtzäpfchen (8) einen Bereich größeren Durchmessers aufweist, welcher beim Verschließen der Hornluftversorgungsleitung (5) auch den Luftweg zwischen Druckluftzuleitung (4) und Rundstrahlversorgungsleitung (6) kontinuierlich verengt, wodurch der Druck in der Rundstrahlversorgungsleitung (6) auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckluftbetriebene Farbspritzpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Druckluftverteiler hierzu.
  • Eine gattungsgemäße, bekannte Farbspritzpistole 1 - wie sie in Figur 1 dargestellt ist - besteht im wesentlichen aus einem einstückigen Gehäuse 2, welches einen Griffbereich 30 und einen Düsenbereich 31 aufweist. Über den Gehäusegriff 30 wird die Farbspritzpistole 1 mit Druckluft versorgt. Auf die Oberseite der Farbspritzpistole 1 ist bei Fließbecherpistolen, wie dargestellt, ein Fließbecher an einem Anschluß 32 aufsetzbar, bei Hängebecherpistolen ist im Bereich der Düsenanordnung ein Hängebecher an die Unterseite der Farbspritzpistole angeschraubt. Die der Farbspritzpistole 1 zugeführte Druckluft wird zu einem, die Farbaustrittsöffnung umgebenden, Ringspalt 21 geführt und dort unter Druck ausgeblasen, wobei die Farbe durch das entstehende Vakuum aus der Austrittsöffnung herausgesaugt, zerstäubt und mitgerissen wird. Hierbei bildet sich ein im wesentlichen kegelförmiger Rundstrahl. Da bei Lackierarbeiten jedoch häufig ein Flachstrahl bevorzugt wird, weisen die meisten Farbspritzpistolen seitlich in Strahlrichtung zwei vorstehende Hörner 20 auf, welche ebenfalls mit Druckluft beaufschlagt werden und deren Hornluftstrahlen 33 schräg und gleichsinnig zur Abströmrichtung auf den Rundstrahl gerichtet sind und diesen beidseitig deformieren. Der Grad dieser Deformierung kann durch Luftmenge und Druck der Hornluft eingestellt werden, wozu die meisten bekannten Farbspritzpistolen einen in Figur 1 nur schematisch dargestellten Druckluftverteiler 3 aufweisen, an welchem die Druckluftzuleitung 4 in zwei Teilleitungen aufgezweigt wird. Ein derartiger bekannter Druckluftverteiler ist in Figur 2 dargestellt. Eine der Teilleitungen, die Rundstrahlversorgungsleitung 6 versorgt den genannten Ringspalt 21 mit Druckluft, die andere, die sogenannte Hornluftversorgungsleitung 5, versorgt die Hörner 20 mit Druckluft. Zur Einstellung der Hornluft weisen die Druckluftverteiler 3 dieser bekannten Farbspritzpistolen 1 ein Einstellventil auf, bei dessen Betätigung ein Küken 7 die abzweigende Hornluftversorgungsleitung 5 verschließt bzw. teilweise oder ganz öffnet. Wenn dieses Ventil vollständig verschlossen ist, strömt keine Luft aus den Hörnern 20 und es ergibt sich ein reiner Rundstrahl; je stärker dieses Ventil geöffnet wird, desto stärker wird der Rundstrahl zu einem Flachstrahl verformt.
  • Diese bekannten Farbspritzpistolen haben den Nachteil, daß bei einem ganzen oder teilweisen Verschließen der Hornluftversorgungsleitung 5 in Folge des konstanten Drucks auf der Druckluftzuleitung 4 der Druck in der Rundstrahlversorgungsleitung 6 zunimmt. Die amerikanische Gesetzgebung schreibt in vielen Bundesstaaten jedoch vor, daß Lacke nur mit Farbspritzpistolen verarbeitet werden dürfen, die einen maximalen Düseninnendruck von 0,7 bar nicht überschreiten. Diese Art der Farbspritzpistolen werden als nebelreduzierte oder HVLP (High Volume Low Pressure) Pistolen bezeichnet. Der maßgebliche Druck der Hornluft wird hierbei in einem Horn der Luftkappe, der Rundstrahldruck im Rundstrahlbereich gemessen. Um eine optimale Farbauftragsqualität zu erhalten, muß die vorgegebene Grenze von 0,7 bar möglichst genau eingehalten werden, da die Lackierqualität mit abnehmendem Druck sinkt. Beträgt also der Druck im Rundstrahlbereich bei eingeschalteter Hornluft exakt 0,7 bar, so vergrößert er sich durch das Schließen der Hornluft auf einen deutlich über 0,7 bar liegenden Wert, was nach der Gesetzgebung verboten ist.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurde beispielsweise in der EP 381 072 A2 eine Niederdruckfarbspritzpistole vorgeschlagen, bei der eine Doppelkonusanordnung bewirkt, daß beim Verschließen der Hornluft auch die dem Ringspalt zugeführte Luftmenge verringert wird. Diese Doppelkonusanordnung eignet sich, baulich bedingt, jedoch nur für Hängebecherpistolen und nicht für Fließbecherpistolen, bei denen der Farbbecher oben aufgesetzt ist. Sie ist im übrigen nicht an vorhandene Pistolen nachrüstbar.
  • Die US-A-5,090,623 bezieht sich auf eine Farbspritzpistole, bei welcher ebenfalls die dem Ringspalt zugeführte Luftmenge bei Reduzierung der Hornluftmenge reduziert wird. Die darin gezeigte Anordnung umfaßt eine gelochte Scheibe, welche die Luftkanäle in ihrem Verlauf voneinander trennt und welche verschiedene Bohrungen aufweist, die durch Verdrehen der Scheibe in die Luftkanäle eingebracht werden können. Die Anordnung ist jedoch sehr kompliziert und nach dem Zerlegen zur Reinigung der Farbspritzpistole kaum wieder zusammenzubauen. Außerdem ist sie ebenfalls nicht an vorhandene Farbspritzpistolen nachrüstbar.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Farbspritzpistole so weiterzubilden, daß bei einfacher Ausführung der im Rundstrahlbereich auftretende Druck auf einen Maximalwert begrenzbar ist und welche nachträglich mit einer entsprechenden Druckbegrenzung ausgestattet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und ein Druckluftverteilereinsatz für eine derartige Farbspritzpistole sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Farbspritzpistole;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen in einer Farbspritzpistole eingebauten Druckluftverteiler nach dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den in der Farbspritzpistole eingebauten Druckluftverteiler entlang der Linie B - B aus Figur 1 bei geschlossener Hornluftversorgungsleitung;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3 bei offener Hornluftversorgungsleitung;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den in der Farbspritzpistole eingebauten Druckluftverteiler entlang der Linie A - A aus Figur 1 bei geschlossener Hornluftversorgungsleitung; und
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5 bei offener Hornluftversorgungsleitung.
  • In Figur 1 ist eine druckluftbetriebene Farbspritzpistole 1, wie sie sowohl dem Stand der Technik entspricht als auch mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet werden kann, mit einem Gehäuse 2 dargestellt. Innerhalb des Pistolengriffs dieses Gehäuses 2 befindet sich eine Druckluftzuleitung 4, welche über eine Ventilanordnung zu einem Druckluftverteiler 3 führt. In Figur 1 gestrichelt dargestellt sind die beiden von diesem Druckluftverteiler 3 abgehenden Leitungen, nämlich die Hornluftversorgungsleitung, welche die Hörner 20 mit Druckluft beaufschlagt und die Rundstrahlversorgungsleitung, welche den die Farbdüse umgebenden Ringspalt 21 mit Druckluft beaufschlagt.
  • Ein im Gehäuse 2 einer Farbspritzpistole 1 eingebauter Druckluftverteiler 3 nach dem Stand der Technik ist in Figur 2 dargestellt, aus der auch die Rundstrahlversorgungsleitung 6 und die Hornluftversorgungsleitung 5 hervorgehen. Figur 2 entspricht einem Schnitt entlang der Linie B - B aus Figur 1, sofern man unterstellt, daß diese Farbspritzpistole nach dem Stand der Technik ausgebildet ist. Gemäß Figur 2 ist es bekannt, in einer seitlichen Öffnung des Gehäuses 2 der Farbspritzpistole 1 eine Gewindebohrung vorzusehen, in deren Innenbereich die Druckluftzuleitung 4, die Rundstrahlversorgungsleitung 6 und die Hornluftversorgungsleitung 5 münden. In diese Gehäusebohrung ist ein Druckluftverteilereinsatz eingeschraubt, welcher die Anordnung zu einem Druckluftverteiler 3 ergänzt. Mit Hilfe eines außenliegenden Rändelknopfes 14 dieses Einsatzes läßt sich ein Küken 7 senkrecht zur Wandung des Gehäuses 2 verstellen, wodurch ein endständig an dem Küken 7 angebrachtes Dichtzäpfchen 8 auf den Eingang der Hornluftversorgungsleitung 5 drückbar ist. Da das Dichtzäpfchen 8 konisch ausgeführt ist, wird die Hornluftversorgungsleitung 5 somit abgedichtet. Dreht man den Rändelknopf 14 zurück, so wird die Hornluftversorgungsleitung 5 von dem Dichtzäpfchen 8 freigegeben und mit Hornluft beaufschlagt. Dagegen wird die in Einschraubrichtung des Kükens 7 gesehen vor der Hornluftversorgungsleitung 5 liegende Rundstrahlversorgungsleitung 6 immer, das heißt unabhängig von der Stellung des Zäpfchens 7, mit Druckluft aus der (in Figur 2 nicht dargestellten) Druckluftzuleitung 4 beaufschlagt. Beim Verschließen der Hornluftversorgungsleitung 5 durch das Dichtzäpfchen 8 ergibt sich der in der Beschreibungseinleitung erwähnte Effekt der Druckerhöhung in der Rundstrahlversorgungsleitung 6, gegebenenfalls über den zulässigen Maximalwert von 0,7 bar.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein ähnlicher Schnitt wie in Figur 2, jedoch bei einer erfindungsgemäßen Farbspritzpistole, dargestellt. Die Figuren 5 bzw. 6 entsprechen den Figuren 3 bzw. 4, jedoch ist die Schnittdarstellung um 90° gedreht. Auf die Figuren 3 und 5, welche die Anordnung bei verschlossener Hornluftversorgungsleitung 5 zeigen und auf die Figuren 4 und 6, welche die Anordnung bei geöffneter Hornluftversorgungsleitung 5 zeigen, wird im folgenden gemeinsam Bezug genommen.
  • Im Unterschied zur Anordnung nach Figur 2 ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung, vom Ende des Kükens 7 her betrachtet, nach dem Dichtzäpfchen 8 ein Teller 9 größeren Durchmessers angeordnet. Der Durchmesser dieses Tellers ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Außengewindes 12 des Druckluftverteilers 3. Der Teller 9 paßt sich somit etwa der Innenwandung der zylindrischen Bohrung innerhalb des Gehäuses 2 an. Bei geöffneter Hornluftversorgungsleitung 5 (Figuren 4 und 6) beeinträchtigt der Teller 9 den Luftdurchgang von der Druckluftzuleitung 4 zu Rundstrahl- und Hornluftversorgungsleitungen 6 und 5 kaum oder gar nicht. Je mehr die Hornluftversorgungsleitung 5 jedoch durch Eindrehen des Rändelknopfs 14, und damit des Kükens 7 und des Dichtzäpfchens 8 geschlossen wird, umso mehr gelangt der Teller 9 in den Bereich sowohl der Rundstrahlversorgungsleitung 6 als auch der Druckluftzuleitung 4. Bei der in den Figuren 3 und 5 dargestellten, vollkommen geschlossenen Stellung der Hornluftversorgungsleitung 5, blockiert der Teller 9 des Zäpfchens 7 einen erheblichen Teil des Luftdurchgangs von der Druckluftzuleitung 4 zur Rundstrahlversorgungsleitung 6. Es ist von Bedeutung, daß der Teller 9 nicht nur die Rundstrahlversorgungsleitung 6 an sich, sondern auch die Luftzuleitung 4 blockiert, da nur so der auf beide Leitungen 5 und 6 zu verteilende Gesamtdruck begrenzbar ist.
  • Der in der Rundstrahlversorgungsleitung 6 zu erreichende Maximaldruck kann durch geeignete Wahl der Abmessungen des Tellers 9 eingestellt werden. Insbesondere können die Höhe und der Durchmesser des Tellers 9 zur Anpassung variiert werden. Je größer der Spalt zwischen dem Teller 9 und der Rundstrahlversorgungsleitung 6 ist, umso geringer ist die Drosselwirkung bei Verstellung der Regulierung bezüglich des Rundstrahles. Das gleiche gilt für die Höhe des Tellers 9 bzw. die daran angebrachte Anfasung. Über die Höhe des Dichtzäpfchens 8 bzw. über den Dichtkonus am Teller 9 kann die Hornluftmenge bzw. die Feinheit der Verstellung des Luftdrucks bzw. der Luftmenge variiert werden.
  • Damit die Farbspritzpistole optimal arbeitet, muß darauf geachtet werden, daß das Gewinde im Körper der Pistole nicht in den Bereich der Rundstrahlversorgungsleitung 6 hineinreicht, da ansonsten Druckverluste über das Gewinde entstehen können. Desweiteren muß der Durchmesser der Bohrung relativ genau ausgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Dichtzäpfchen 8 und der Teller 9 einstückig gefertigt und weisen ein Innengewinde 10 zum Aufschrauben auf einen, den Kern des Kükens 7 bildenden Gewindestift 11 auf. Alternativ hierzu kann der Teller 9 auch auf ein Küken 7, wie es in Figur 2 dargestellt ist, aufgesetzt werden.
  • Da die Erfindung es ermöglicht, eine Druckluftverteilereinheit in eine vorhandene Farbspritzpistole nachzurüsten, ist Gegenstand der Erfindung auch eine Druckluftverteilereinheit an sich, wobei unter dem Begriff der Druckluftverteilereinheit nur die aus Küken 7, Teller 9, Dichtzäpfchen 8 und Rändelknopf 14 gefertigte Baueinheit zu verstehen ist, welche über das Außengewinde 12 in das Gehäuse 2 der Farbspritzpistole 1 einschraubbar ist. Aus dieser Baueinheit wird erst im Zusammenwirken mit den Bohrungen 4, 5 und 6 innerhalb des Gehäuses 2 ein Druckluftverteiler.

Claims (8)

  1. Druckluftbetriebene Farbspritzpistole (1) mit einem Gehäuse (2), welches einen Druckluftverteiler (3) aufweist, der an eine Druckluftzuleitung (4) angeschlossen ist und deren Druckluft auf eine Hornluftversorgungsleitung (5) und eine Rundstrahlversorgungsleitung (6) verteilt, wobei die der Hornluftversorgungsleitung (5) zugeführte Druckluftmenge durch Schraubverstellung eines Kükens (7) einstellbar ist, dessen endständiges Dichtzäpfchen (8) die Hornluftversorgungsleitung (5) hierbei kontinuierlich öffnet bzw. verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken (7), von seinem Ende her gesehen, nach dem Dichtzäpfchen (8) einen Bereich größeren Durchmessers aufweist, welcher beim Verschließen der Hornluftversorgungsleitung (5) auch den Luftweg zwischen Druckluftzuleitung (4) und Rundstrahlversorgungsleitung (6) kontinuierlich verengt, wodurch der Druck in der Rundstrahlversorgungsleitung (6) auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt ist.
  2. Farbspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich größeren Durchmessers als scheibenartiger Teller (9) ausgebildet ist.
  3. Farbspritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Maximalwert 0,7 bar beträgt.
  4. Farbspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (9) beim Betätigen des Kükens (7) sowohl auf die Druckluftzuleitung (4) als auch auf die Rundstrahlversorgungsleitung (6) wirkt.
  5. Farbspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtzäpfchen (8) und Teller (9) einstückig gefertigt sind und ein Innengewinde (10) zum Aufschrauben auf einen, den Kern des Kükens (7) bildenden, Gewindestift (11) aufweisen.
  6. Farbspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse (2) eine Bohrung aufweist, deren Außenseite ein nicht durchgehendes Innengewinde trägt, in welches der Druckluftverteiler (3) über ein Außengewinde (12) einschraubbar ist.
  7. Farbspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken (7) in drehfester Verbindung mit einem gehäuseaußenseitig angebrachten Rändelknopf (14) steht.
  8. Druckluftverteilereinsatz für eine Farbspritzpistole (1) nach Anspruch 6 oder 7, mit einem Außengewinde (12) zum Einschrauben in die Farbspritzpistole (1) und einem axial über einen Rändelknopf (14) verstellbaren Küken (7) mit einem endständigen Dichtzäpfchen (8), dadurch gekennzeichnet, daß, vom Ende des Kükens (7) her gesehen, nach dem Dichtzäpfchen (8) ein Bereich größeren Durchmessers, z.B. ein Teller (9) angeordnet ist.
EP94116197A 1994-10-13 1994-10-13 Druckluftbetriebene Farbspritzpistole Expired - Lifetime EP0706832B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59405399T DE59405399D1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Druckluftbetriebene Farbspritzpistole
ES94116197T ES2115840T3 (es) 1994-10-13 1994-10-13 Pistola pulverizadora accionada por aire comprimido.
AT94116197T ATE163577T1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Druckluftbetriebene farbspritzpistole
EP94116197A EP0706832B1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Druckluftbetriebene Farbspritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116197A EP0706832B1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Druckluftbetriebene Farbspritzpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706832A1 true EP0706832A1 (de) 1996-04-17
EP0706832B1 EP0706832B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=8216381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116197A Expired - Lifetime EP0706832B1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Druckluftbetriebene Farbspritzpistole

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0706832B1 (de)
AT (1) ATE163577T1 (de)
DE (1) DE59405399D1 (de)
ES (1) ES2115840T3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003493A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
EP2878380A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Hsien-Chao Shih Gehäusestruktur einer Farbspritzpistole mit gleichmäßiger Druckumlenkung
GB2529754A (en) * 2014-08-12 2016-03-02 Jim Lindsay Ltd Spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
EP3626352A1 (de) 2018-08-01 2020-03-25 SATA GmbH & Co. KG Grundkörper für eine spritzpistole, spritzpistolen, spritzpistolen-set und verfahren zum umrüsten einer spritzpistole
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10786824B2 (en) 2015-06-26 2020-09-29 Jim Lindsay Ltd. Spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
FR3103871A1 (fr) * 2019-11-29 2021-06-04 Exel Industries Ensemble comprenant un pointeau indémontable en position fermé, pistolet pulvérisateur et procédé d’installation associés
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
CN114650886A (zh) * 2019-11-29 2022-06-21 阿耐思特岩田株式会社 喷枪
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009113980A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Fox Jeffrey D Disposable spray gun cartridge
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE202009009406U1 (de) 2009-07-08 2010-11-25 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202011003941U1 (de) 2011-03-14 2011-08-19 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202012003116U1 (de) 2012-03-28 2012-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole und zugehöriger Druckluftverteilereinsatz
CN104368468B (zh) * 2013-08-14 2016-06-08 浙江奥利达气动工具股份有限公司 设置有幅度无级调节装置的喷枪及其幅度无级调节装置
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
EP3421138B1 (de) 2017-06-30 2019-09-04 Tao-Pao Chien Spritzpistole

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982055A (en) * 1931-02-18 1934-11-27 Alexander F Jenkins Apparatus for applying paint
US2827330A (en) * 1951-02-15 1958-03-18 Binks Mfg Co Spray guns
US2864649A (en) * 1956-11-26 1958-12-16 Cline Electric Mfg Co Spray gun
EP0381072A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Binks Manufacturing Company Hochdurchfluss-Niederdruck-Luftspritzpistole
US5090623A (en) * 1990-12-06 1992-02-25 Ransburg Corporation Paint spray gun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982055A (en) * 1931-02-18 1934-11-27 Alexander F Jenkins Apparatus for applying paint
US2827330A (en) * 1951-02-15 1958-03-18 Binks Mfg Co Spray guns
US2864649A (en) * 1956-11-26 1958-12-16 Cline Electric Mfg Co Spray gun
EP0381072A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Binks Manufacturing Company Hochdurchfluss-Niederdruck-Luftspritzpistole
US5090623A (en) * 1990-12-06 1992-02-25 Ransburg Corporation Paint spray gun

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
WO2011003493A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
CN102470382A (zh) * 2009-07-08 2012-05-23 萨塔有限两合公司 涂料喷枪
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
EP2878380A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Hsien-Chao Shih Gehäusestruktur einer Farbspritzpistole mit gleichmäßiger Druckumlenkung
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
GB2529754A (en) * 2014-08-12 2016-03-02 Jim Lindsay Ltd Spray gun
US10195620B2 (en) 2014-08-12 2019-02-05 Jim Lindsay Ltd. Spray gun apparatus
GB2529754B (en) * 2014-08-12 2020-04-01 Jim Lindsay Ltd Spray gun
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10786824B2 (en) 2015-06-26 2020-09-29 Jim Lindsay Ltd. Spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
EP3626352A1 (de) 2018-08-01 2020-03-25 SATA GmbH & Co. KG Grundkörper für eine spritzpistole, spritzpistolen, spritzpistolen-set und verfahren zum umrüsten einer spritzpistole
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
FR3103871A1 (fr) * 2019-11-29 2021-06-04 Exel Industries Ensemble comprenant un pointeau indémontable en position fermé, pistolet pulvérisateur et procédé d’installation associés
CN114650886A (zh) * 2019-11-29 2022-06-21 阿耐思特岩田株式会社 喷枪
CN114650886B (zh) * 2019-11-29 2023-11-10 阿耐思特岩田株式会社 喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
ES2115840T3 (es) 1998-07-01
EP0706832B1 (de) 1998-03-04
ATE163577T1 (de) 1998-03-15
DE59405399D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706832B1 (de) Druckluftbetriebene Farbspritzpistole
DE60223155T2 (de) Sprühpistole
DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
DE60026096T2 (de) Regel- und Drosselvorrichtungskombination für eine Sprühdüse
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP3626352A1 (de) Grundkörper für eine spritzpistole, spritzpistolen, spritzpistolen-set und verfahren zum umrüsten einer spritzpistole
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE3915210A1 (de) Zweistoff-flachstrahlduese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE2502493B2 (de) Garntexturierduese
EP0084672B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE4122594A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials
DE19748821A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
EP0561196A1 (de) Spritzvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums wie Farbe
EP0411203B1 (de) Spritzpistole
DE2048043C3 (de) Sprühvorrichtung
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE202011003941U1 (de) Farbspritzpistole
EP0576817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Gas und Flüssigkeit zu einer Zweistoffdüse
DE3926507C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von Hohlkörpern und Spritzpistole zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 163577

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SATA-FARBSPRITZTECHNIK GMBH & CO. TRANSFER- SATA FARBSPRITZTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SATA GMBH & CO. KG

Free format text: SATA FARBSPRITZTECHNIK GMBH & CO. KG#DOMERTALSTRASSE 20#70806 KORNWESTHEIM (DE) -TRANSFER TO- SATA GMBH & CO. KG#DOMERTALSTRASSE 20#70806 KORNWESTHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131004

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 163577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141014