EP0703417B1 - Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner - Google Patents

Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0703417B1
EP0703417B1 EP95113285A EP95113285A EP0703417B1 EP 0703417 B1 EP0703417 B1 EP 0703417B1 EP 95113285 A EP95113285 A EP 95113285A EP 95113285 A EP95113285 A EP 95113285A EP 0703417 B1 EP0703417 B1 EP 0703417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst body
water
water chamber
contact
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703417A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Daniel (Fh)
Walter Dr. Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0703417A1 publication Critical patent/EP0703417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703417B1 publication Critical patent/EP0703417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion

Definitions

  • the invention relates to a water heater with a catalytic burner according to the preamble of the main claim.
  • the monolytic catalyst is assigned to a second combustion stage and the first combustion stage is provided with a split burner in which a fuel gas / air mixture flows through annular combustion gaps between a catalytically coated and a ceramic-coated wall of a water chamber .
  • the reaction should take place in the central area of the support structure as far as possible, so that the high temperatures in this area can be used even at low concentrations of the fuel gas and a large part of the heat of reaction reaches the exhaust gas heat exchanger via the exhaust gas.
  • the support structure consists of ceramic, the outer ceramic layer bordering the wall of the water chamber being shielded from the inflowing reaction mixture by an annular diaphragm.
  • the wall of the water chamber delimiting the combustion gap is covered with the ceramic layer and removed from the catalyst layer by the burner gap.
  • catalytic Burner in which between a burner gap and a water chamber a gap for feeding Combustion air is arranged, the excessive heat radiation to the water chamber prevented (DE 43 06 722 C1).
  • a single-stage catalytic burner is also known (Magazine Sanitary and Heating Technology 1992, Issue 12, Pp. 878 - 880) in which a porous, cylindrical Fiber body an axial input channel for a fuel-air mixture has and on the circumference of the coat with a catalytic coated mesh is covered. That in the fiber body axially blown and radially deflected in this mixture reacts with the catalyst layer on the network, after which the combustion gases through an annular gap between the network and a water chamber to a downstream exhaust gas heat exchanger stream. This version also becomes one strong cooling of the catalyst body through the annular gap avoided between this and the water chamber.
  • EP A 256 322 describes a generic water heater proposed, however, as a carrier material for the Catalyst body non-metallic materials, such as Example proposed aluminum oxide or silicon oxide become. Due to the low thermal conductivity of this Carrier substances can be those remaining in the catalyst body excess heat only to a small extent water to be heated can be removed.
  • the support structure of the catalyst body can, for example made of sintered metal parts (preferably spherical) or consist of a wire mesh. When using a wire mesh is expedient by sintering or solidified by another method. Furthermore, the Support structure also from one with through holes or Bores provided metallic body exist. On the The catalytic layer is known in the carrier structure Way, applied by means of wash coat. As a catalytic Layers come from platinum group metals or oxides, e.g. Chromium oxides and mixed oxides in question.
  • the heat dissipation from the catalyst body to the water chamber can be advantageously influenced by this and the operating behavior of the catalyst can be adjusted if the in the flow direction length of the fuel-air mixture the contact area of the catalyst body and water chamber shortened compared to the total length of the catalyst body is executed. This creates a large temperature gradient in the area of the heat-dissipating zone of the catalyst body achieved without excessive catalyst temperatures in the areas of the Adjust the catalyst body.
  • the support structure can advantageously be designed so that the thermal conductivity of the catalyst body continuously over the Radius changes.
  • the different conductivity can, for example due to different grain sizes or wire diameters, by influencing the sintering process or by different hole or hole spacing or diameter can be realized.
  • the catalyst body When the burner is started, the catalyst body can be heated to operating temperature by igniting the from the Fuel-air mixture emerging catalyst body take place. The resulting flame sits on the catalyst body and heats its surface until after a certain time the catalyst body has heated up so far that the catalytic combustion gets going and the reaction only takes place in the catalyst body.
  • This method of Heating to operating temperature is more energy efficient than the known measure, the fuel-air mixture supplied to the burner preheat electrically.
  • the specific surface load must not exceed a value of approx. 30 W / cm 2 .
  • the water heater is compact, if a first penetrates centrally through the catalyst body Water chamber and a second water chamber surrounding it on the outside is provided.
  • Figures 1 to 7 show simplified one of the exemplary embodiments in longitudinal section.
  • the water heater according to Figure 1 has one with an insulating jacket provided housing 10, in which a as a cylindrical Block of trained monolytic catalyst bodies 12 is inserted. This encloses a water chamber 14, which lies in the course of a hot water pipe 16, 18.
  • the housing 10 has an inlet 20 below for a fuel-air mixture, which after the reaction in the catalyst body 12 as exhaust gas through an exhaust gas heat exchanger 22 flows.
  • the catalyst body 12 has a continuously metallic support structure 24, the through openings of which with a catalytic layer covered walls are limited.
  • the Support structure 24 lies directly on a metallic one bare metal section 26 of the water chamber 14, so that there is good thermal contact between the parts.
  • a barrier 30 in the form of a wall section 26 surrounding washer provided an incomplete Reaction in that adjacent to the water chamber 14 prevents the inner region of the catalyst body 12.
  • the Barrier 30 is dimensioned so that at least on its edge the reaction temperature of the catalyst is reached.
  • the water heater according to Figure 2 differs from the one described above Embodiment only in that a monolytic catalyst body 34 by a truncated cone executed end wall 36 is limited to the same Outside diameter a larger area than the plane End wall 28 according to Figure 1 has. This ensures that the at the start of the burner flame framing the front wall 36 less thermal stress or more heat on the Catalyst body 34 can transfer than it does when running according to Figure 1 is the case.
  • the water heater according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 only in that a catalyst body 38 is in heat-conducting connection with the water chamber 14 only via a bare metallic wall section 40, the axial length L 1 of which is essentially the result of a central recess 42 in the catalyst body 38 is shorter than its total axial length L 2 .
  • a large temperature gradient is achieved in the area of the heat-dissipating zone 44 without the catalyst temperatures in the areas 46 further away being set too high.
  • the water heater according to Figure 4 differs from that according to Figure 1 only in that except for an inner Water chamber 14 a parallel to the water flow arranged outer water chamber 48 in the course of the hot water pipe 16, 18 is provided.
  • the catalyst body 12 is with the outer water chamber 48 via a metallic bare wall section 50 in good thermal contact, wherein to prevent an incomplete reaction in the adjacent Area of the catalyst body 12 through this an annular barrier 52 is covered.
  • the water heater according to Figure 5 is also with two water chambers 14 and 48 and with a monolytic catalyst body 54 provided, as in the embodiment according to Figures 2 and 3 a frustoconical end wall 36 has. Due to this design of the end wall 36 and a central one starting from the lower end The recess 56 of the catalyst body 44 is only short Wall sections 58, 60 with the water chambers 14, 48 in metallic heat-conducting contact, whereby the desired large temperature gradients in the range of heat-dissipating zones.
  • the water heater of Figure 6 differs from that Design according to Figure 1 in that a monolytic catalyst body 62 has a support structure 64, the through openings formed as fine bores or holes 66 are, whose walls with a catalytically effective Layer are coated.
  • a similar support structure has one Catalyst body 68 of a water heater shown in Figure 7, which, like the explanations according to FIGS. 4 and 5 has two water chambers 14 and 48 and these by appropriate Shaping only on shortened wall sections 70, 72 touched.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Wassererhitzern dieser Gattung (DE 42 04 320 C1) ist der monolytische Katalysator einer zweiten Verbrennungsstufe zugeordnet und die erste Verbrennungsstufe mit einem Spaltbrenner versehen, in welchem ein Brenngas-Luftgemisch durch ringförmige Verbrennungsspalte zwischen einer katalytisch beschichteten und einer keramisch beschichteten Wand einer Wasserkammer strömt. Im monolytischen Katalysatorkörper der zweiten Verbrennungsstufe soll die Reaktion möglichst im zentralen Bereich der Trägerstruktur stattfinden, damit die hohen Temperaturen in diesem Bereich auch bei geringen Konzentrationen des Brenngases ausgenutzt werden und ein großer Teil der Reaktionswärme über das Abgas in einen Abgaswärmetauscher gelangt. Zu diesem Zweck besteht die Trägerstruktur aus Keramik, wobei die äußere, an die Wand der Wasserkammer grenzende Keramikschicht durch eine Ringblende gegenüber dem anströmenden Reaktionsgemisch abgeschirmt ist. Demgegenüber soll im Spaltbrenner der ersten Verbrennungsstufe an die Wasserkammer soviel Wärme übertragen werden, daß die Reaktionstemperatur gehalten, jedoch nicht in einen Bereich ansteigen kann, in dem eine nennenswerte NOx-Bildung eintritt. Zu diesem Zweck ist die den Verbrennungsspalt begrenzende Wand der Wasserkammer mit der Keramikschicht überzogen und durch den Verbrennerspalt von der Katalysatorschicht entfernt.
Der gleiche Gedanke einer Wärmedämmung liegt einem katalytischen Brenner zugrunde, bei welchem zwischen einem Verbrennerspalt und einer Wasserkammer ein Spalt zum Zuführen von Verbrennungsluft angeordnet ist, der eine zu starke Wärmeabstrahlung an die Wasserkammer verhindert (DE 43 06 722 C1). Ferner ist ein einstufiger katalytischer Brenner bekannt (Zeitschrift Sanitär - und Heizungstechnik 1992, Heft 12, S. 878 - 880) bei welchem ein poröser, zylindrischer Faserkörper einen axialen Eingangskanal für ein Brennstoff-Luftgemisch hat und am Mantelumfang mit einem katalytisch beschichteten Netz umhüllt ist. Das in den Faserkörper axial eingeblasene und in diesem radial umgelenkte Gemisch reagiert mit der Katalysatorschicht am Netz, wonach die Verbrennungsgase durch einen Ringspalt zwischen dem Netz und einer Wasserkammer zu einem nachgeschalteten Abgaswärmetauscher strömen. Auch bei dieser Ausführung wird eine zu starke Kühlung des Katalysatorkörpers durch den Ringspalt zwischen diesem und der Wasserkammer vermieden.
In der EP A 256 322 wird ein gattungsgemäßer Wassererhitzer vorgeschlagen, bei dem jedoch als Trägermaterial für den Katalysatorkörper nichtmetallische Werkstoffe, wie zum Beispiel Aluminiumoxid oder Siliziumoxid vorgeschlagen werden. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit dieser Trägersubstanzen kann die im Katalysatorkörper verbleibende überschüssige Wärme nur in geringen Maßen an das aufzuheizende Wasser abgeführt werden.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs wird die überschüssige Wärme im Katalysatorkörper über dessen Trägerstruktur unmittelbar an die Wasserkammer abgeführt, wobei durch entsprechende Bemessung bzw. Gestaltung des Katalysatorkörpers und Abstimmung mit anderen Parametern die Abkühlung in den gewünschten Grenzen gehalten wird. Der Brenner kommt mit wenigen Einzelteilen aus, wobei in vielen Fällen auf eine zweistufige Ausführung verzichtet werden kann.
Die Trägerstruktur des Katalysatorkörpers kann beispielsweise aus gesinterten Metallteilen (vorzugsweise kugelförmig) oder aus einem Drahtgeflecht bestehen. Bei der Verwendung eines Drahtgeflechts ist dieses zweckmäßig durch Sintern oder durch ein anderes Verfahren verfestigt. Ferner kann die Trägerstruktur auch aus einem mit durchgehenden Löchern bzw. Bohrungen versehenen metallischen Körper bestehen. Auf die Trägerstruktur ist die katalytische Schicht in bekannter Weise, mittels Wash-Coat aufgebracht. Als katalytische Schichten kommen Metalle der Platingruppe oder Oxide, z.B. Chromoxide und Mischoxide in Frage.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Die Wärmeabfuhr vom Katalysatorkörper auf die Wasserkammer kann vorteilhaft dadurch beeinflußt und an das Betriebsverhalten des Katalysators angepaßt werden, wenn die in Strömungsrichtung des Brennstoff-Luftgemisches gemessene Länge der Berührungsfläche von Katalysatorkörper und Wasserkammer gegenüber der Gesamtlänge des Katalysatorkörpers verkürzt ausgeführt ist. Dadurch wird ein großer Temperaturgradient im Bereich der wärmeabführenden Zone des Katalysatorkörpers erreicht, ohne daß sich zu hohe Katalysatortemperaturen in den weiter von der Wasserkammer entfernten Bereichen des Katalysatorkörpers einstellen.
Dem gleichen Zweck dient es, wenn der Katalysatorkörper durch entsprechende Ausbildungen der Trägerstruktur in dem an der Berührungsfläche mit der Wasserkammer liegenden Bereich eine kleinere Wärmeleitfähigkeit hat als in den weiter davon entfernten Bereichen. Die Trägerstruktur kann vorteilhaft so ausgebildet sein, daß sich die Wärmeleitfähigkeit des Katalysatorkörpers kontinuierlich über dessen Radius ändert. Die unterschiedliche Leitfähigkeit kann beispielsweise durch unterschiedliche Korngrößen bzw. Drahtdurchmesser, durch Beeinflußung des Sintervorgangs oder durch unterschiedliche Loch- bzw. Bohrungsabstände oder -durchmesser realisiert werden.
Eine zu starke Abkühlung des an die Berührungsfläche mit der Wasserkammer angrenzenden Bereichs des Katalysatorkörpers und eine dadurch verursachte unvollständige Reaktion der Verbrennungskomponenten kann verhindert werden, wenn der Katalysatorkörper am ausgangsseitigen Ende der Berührungsfläche mit einer die Gemischströmung in diesem Bereich behindernden Barriere versehen ist.
Beim Start des Brenners kann die Aufheizung des Katalysatorkörpers auf Betriebstemperatur durch Entflammen des aus dem Katalysatorkörper austretenden Brennstoff-Luftgemisches erfolgen. Die entstehende Flamme sitzt auf dem Katalysatorkörper auf und erwärmt dessen Oberfläche, bis sich nach einer gewissen Zeit der Katalysatorkörper soweit erwärmt hat, daß die katalytische Verbrennung in Gang kommt und die Reaktion nur noch im Katalysatorkörper stattfindet. Diese Methode der Aufheizung auf Betriebstemperatur ist energiesparender als die bekannte Maßnahme, das dem Brenner zugeführte Brennstoff-Luftgemisch elektrisch vorzuheizen.
Damit der beim Start des Brenners bestehende Flammensaum genügend Wärme an den Katalysatorkörper übertragen kann, darf die spezifische Flächenbelastung einen Wert von ca. 30 W/cm2 nicht überschreiten. Um diesen Wert einzuhalten, ohne den Durchmesser des Katalysatorkörpers aus diesem Grunde vergrößern zu müssen, wird vorgeschlagen, die ausgangsseitige Stirnwand des Katalysatorkörpers kegelstumpfförmig auszubilden und dadurch die Fläche bei gleichem Außendurchmesser gegenüber einer ebenen Ausführung zu vergrößern.
Eine kompakte Ausführung des Wassererhitzers ergibt sich, wenn eine den Katalysatorkörper zentral durchsetzende erste Wasserkammer und eine ihn außen umschließende zweite Wasserkammer vorgesehen wird.
Zeichnung
Sieben Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren 1 bis 7 zeigen vereinfacht je eines der Ausführungsbeispiele im Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Wassererhitzer nach Figur 1 hat ein mit einem Isoliermantel versehenes Gehäuse 10, in welches ein als zylinderförmiger Block ausgebildeter monolytischer Katalysatorkörper 12 eingesetzt ist. Dieser umschließt eine Wasserkammer 14, die im Zuge einer Warmwasserleitung 16, 18 liegt. Das Gehäuse 10 hat unten einen Einlaß 20 für ein Brennstoff-Luftgemisch, welches nach der Reaktion im Katalysatorkörper 12 als Abgas durch einen Abgaswärmetauscher 22 strömt.
Der Katalysatorkörper 12 hat eine durchgehend metallene Trägerstruktur 24, deren Durchgangsöffnungen von mit einer katalytischen Schicht überzogenen Wänden begrenzt sind. Die Trägerstruktur 24 liegt unmittelbar an einem metallisch blanken Metallabschnitt 26 der Wasserkammer 14 an, so daß zwischen den Teilen ein guter Wärmekontakt besteht. An der ausgangsseitigen Stirnwand 28 des Katalysatorkörpers 12 ist eine Barriere 30 in Form einer den Wandabschnitt 26 umschließenden Ringscheibe vorgesehen, die eine unvollständige Reaktion in dem der Wasserkammer 14 benachbarten inneren Bereich des Katalysatorkörpers 12 verhindert. Die Barriere 30 ist so bemessen, daß an ihrem Rand mindestens die Reaktionstemperatur des Katalysators erreicht wird.
Über der Stirnwand 28 des Katalysatorkörpers 12 ist ein Elektrodenpaar 32 angeordnet, über welches beim Start des Brenners das zugeführte Brennstoff-Luftgemisch entzündet wird. Die entstehende Flamme sitzt auf der Stirnwand 28 auf, wodurch sich der Katalysatorkörper 12 soweit erwärmt, daß die katalytische Verbrennung in Gang kommt und die Reaktion nur noch im Katalysatorkörper 12 stattfindet. Dieser gibt nun einen Teil der Reaktionswärme an das durchfließende Wasser ab, das im Abgaswärmetauscher 22 durch die Restwärme weiter aufgeheizt wird. Durch entsprechende Abstimmungen von Größe und Gestalt des Katalysatorkörpers 12 mit der Größe des Wandabschnittes 26 der Wasserkammer 14, der Durchströmgeschwindigkeit des Wassers und weiterer Parameter ist der Wärmeübergang vom Katalysatorkörper 12 auf die Wasserkammer 14 so bestimmt bzw. begrenzt, daß der Katalysatorkörper 12 nicht unter die zur vollständigen Reaktion notwendige Temperatur abkühlt.
Der Wassererhitzer nach Figur 2 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß ein monolytischer Katalysatorkörper 34 durch eine kegelstumpfförmig ausgeführte Stirnwand 36 begrenzt ist, die bei gleichem Außendurchmesser eine größere Fläche als die ebene Stirnwand 28 nach Figur 1 hat. Dadurch ist erreicht, daß der beim Start des Brenners entstehende Flammensaum die Stirnwand 36 weniger thermisch belastet bzw. mehr Wärme an den Katalysatorkörper 34 übertragen kann, als es bei der Ausführung nach Figur 1 der Fall ist.
Der Wassererhitzer nach Figur 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 lediglich dadurch, daß ein Katalysatorkörper 38 mit der Wasserkammer 14 nur über einen metallisch blanken Wandabschnitt 40 in wärmeleitender Verbindung steht, dessen axiale Länge L1 in Folge einer zentralen Aussparung 42 im Katalysatorkörper 38 wesentlich kürzer als dessen axiale Gesamtlänge L2 ist. Bei dieser Ausführung wird ein großer Temperaturgradient im Bereich der wärmeabführenden Zone 44 erreicht, ohne daß sich zu hohe Katalysatortemperaturen in den weiter entfernten Bereichen 46 einstellen.
Der Wassererhitzer nach Figur 4 unterscheidet sich von jenem nach Figur 1 lediglich dadurch, daß außer einer inneren Wasserkammer 14 eine bezüglich der Wasserströmung parallel dazu angeordnete äußere Wasserkammer 48 im Zuge der Warmwasserleitung 16, 18 vorgesehen ist. Der Katalysatorkörper 12 steht mit der äußeren Wasserkammer 48 über einen metallisch blanken Wandabschnitt 50 in gutem Wärmekontakt, wobei zur Verhinderung einer unvollständigen Reaktion in dem angrenzenden Bereich des Katalysatorkörpers 12 dieser durch eine ringförmige Barriere 52 abgedeckt ist.
Der Wassererhitzer nach Figur 5 ist ebenfalls mit zwei Wasserkammern 14 und 48 und mit einem monolytischen Katalysatorkörper 54 versehen, der wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 eine kegelstumpfförmige Stirnwand 36 hat. Aufgrund dieser Ausbildung der Stirnwand 36 und einer von der unteren Stirnseite ausgehenden zentralen Ausnehmung 56 steht der Katalysatorkörper 44 nur über kurze Wandabschnitte 58, 60 mit den Wasserkammern 14, 48 in metallischer wärmeleitender Berührung, wodurch sich die gewünschten großen Temperaturgradienten im Bereich der wärmeabführenden Zonen ergeben.
Der Wassererhitzer nach Figur 6 unterscheidet sich von der Ausführung nach Figur 1 dadurch, daß ein monolytischer Katalysatorkörper 62 eine Trägerstruktur 64 hat, deren Durchgangsöffnungen als feine Bohrungen bzw. Löcher 66 ausgebildet sind, deren Wände mit einer katalytisch wirksamen Schicht überzogen sind. Eine ähnliche Trägerstruktur hat ein Katalysatorkörper 68 eines in Figur 7 dargestellten Wassererhitzers, der wie die Ausführungen nach den Figuren 4 und 5 zwei Wasserkammern 14 und 48 hat und diese durch entsprechende Formgebung nur an verkürzten Wandabschnitten 70, 72 berührt.

Claims (7)

  1. Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner, der einen Katalysatorkörper (12, 34, 38, 54, 62, 68) hat, dessen in einer Trägerstruktur (24, 64) gebildete Durchgangsöffnungen für ein Brennstoff-Luftgemisch von mit einer katalytisch wirksamen Schicht überzogenen Wänden (26, 40, 50, 58, 60, 70, 72) begrenzt sind, und ferner mit mindestens einer vom aufzuheizenden Wasser durchströmten Kammer (14, 48), die einen von der katalytischen Reaktionswärme beaufschlagten aktiven Wandabschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorkörper (12, 34, 38, 54, 62, 68) eine durchgehend metallische Trägerstruktur (24, 64) hat, die in unmittelbarem Wärmekontakt mit einer Wand (26, 40, 50, 58, 60, 70, 72) der Wasserkammer (14, 48) steht.
  2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung des Brennstoff-Luftgemisches gemessene Länge der Berührungsfläche von Katalysatorkörper (38, 54, 68) und Wasserkammer (14, 48) gegenüber der Gesamtlänge des Katalysatorkörpers (38, 54, 68) verkürzt ausgeführt ist.
  3. Wassererhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorkörper durch entsprechende Ausbildung der Trägerstruktur in dem an die Berührungsfläche mit der Wasserkammer liegenden Bereich eine kleinere Wärmeleitfähigkeit hat als in den weiter davon entfernten Bereichen.
  4. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorkörper (12, 34, 38, 54) am ausgangsseitigen Ende der Berührungsfläche mit der Wasserkammer (14, 48) mit einer die Gemischströmung in dem an die Berührungsfläche angrenzenden Bereich behindernden Barriere (30, 52) versehen ist.
  5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Katalysatorkörpers (12, 34, 38, 54, 62, 68) auf Betriebstemperatur durch Entflammung des aus dem Katalysatorkörper austretenden Brennstoff-Luftgemischs erfolgt.
  6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgangsseitige Stirnwand (36) des Katalysatorkörpers (34, 38, 54) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine den Katalysatorkörper (12, 54, 68) zentral durchsetzende Wasserkammer (14) und eine den Katalysatorkörper außen umschließende zweite Wasserkammer (48).
EP95113285A 1994-09-24 1995-08-24 Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner Expired - Lifetime EP0703417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434249A DE4434249A1 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner
DE4434249 1994-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703417A1 EP0703417A1 (de) 1996-03-27
EP0703417B1 true EP0703417B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=6529157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113285A Expired - Lifetime EP0703417B1 (de) 1994-09-24 1995-08-24 Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0703417B1 (de)
DE (2) DE4434249A1 (de)
ES (1) ES2141285T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690282A5 (de) * 1994-07-25 2000-06-30 Vaillant Gmbh Heizgerät mit einem katalytischen Brenner.
DE19904921C2 (de) * 1999-02-06 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Erhitzer für Flüssigkeiten
DE19937152B4 (de) * 1999-08-06 2006-09-21 Nucellsys Gmbh Kombiniertes Bauteil zur Nachverbrennung von Anodenabgasen eines Brennstoffzellensystems und zum Verdampfen von dem Brennstoffzellensystem zuzuführenden Edukten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168946A (en) * 1975-03-24 1979-09-25 Comstock & Wescott, Inc. Catalytic fuel combustion apparatus and method
IT1197078B (it) * 1986-08-07 1988-11-25 Umberto Viani Caldaie con combustione catalitica di metano per il riscaldamento di acqua per usi domestici
DE4204320C1 (de) 1992-02-13 1993-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4306722C1 (de) 1993-03-04 1994-03-03 Buderus Heiztechnik Gmbh Brenner zur katalytischen Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434249A1 (de) 1996-03-28
ES2141285T3 (es) 2000-03-16
DE59507375D1 (de) 2000-01-13
EP0703417A1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639150C2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE3835939C2 (de) Abgasanlage
EP0605479A1 (de) Abgaskatalysator.
DE3908887A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit zwei abgas-behandlungskoerpern und einem schutzring dazwischen
EP1639241A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit einem gegenstromgeh use, sowi e entsprechendes verfahren zur abgasnachbehandlung
WO1994017290A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
WO2002040838A1 (de) Radial durchströmbarer und segmentierter wabenkörper
EP0703417B1 (de) Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner
DE10014092A1 (de) Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunktion
EP0578131A1 (de) Warmwasserbereiter mit katalytischem Brenner
AT401016B (de) Katalytischer wärmeerzeuger
AT402847B (de) Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor
EP0796412A1 (de) Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer
EP3990760A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102011119163A1 (de) Brennervorrichtung für den Brennraum eines Brenners insbesondere zur Anhebung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4308017C1 (de) Wassererwärmer mit katalytischem Brenner und Verfahren zu seinem Betreiben
WO2000046548A1 (de) Brenner, insbesondere für heizungsanlagen
EP1348838A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Regeneration eines Filters für partikelbelbeladene Gasströme
EP0853718A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit versteiften stromverteilungsstrukturen
DE19826284B4 (de) Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator
EP4155513B1 (de) Abgasführungsgehäuse
EP2597280B1 (de) Wärmetauscher sowie Anordnung eines Wärmetauschers in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
EP1287237B1 (de) Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken
EP0947770B1 (de) Gasbrenner
EP0451662A2 (de) Rekuperatorbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT *BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824