EP0703179A2 - Automatic winding machine and method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube - Google Patents

Automatic winding machine and method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube Download PDF

Info

Publication number
EP0703179A2
EP0703179A2 EP95810507A EP95810507A EP0703179A2 EP 0703179 A2 EP0703179 A2 EP 0703179A2 EP 95810507 A EP95810507 A EP 95810507A EP 95810507 A EP95810507 A EP 95810507A EP 0703179 A2 EP0703179 A2 EP 0703179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide
winding
der
full bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810507A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0703179A3 (en
Inventor
Armin Wirz
Beat Hörler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0703179A2 publication Critical patent/EP0703179A2/en
Publication of EP0703179A3 publication Critical patent/EP0703179A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

The coiling machine winds thread onto an empty casing (11) until a full coil is formed and has several deflector guides which guide the thread (14) during the transfer process when a full coil (3) is moved from a winding position to a withdrawal position and an empty casing is moved to the winding position. The deflector guides form by contact with the thread during the transfer process a first (50), second (52A) and third thread extent. The pair of deflector guides by which the second thread extent (52A) is formed are located as near as possible to the empty casing and to the full coil in order to reduce the total contact angle between the thread and the deflector guides.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine automatische Spulmaschine gemäss Oberbegriff der Patentansprüche 1,3,9,17,28 und 35 und ein Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 21.This invention relates to an automatic winding machine according to the preamble of patent claims 1, 3, 9, 17, 28 and 35 and a method for transferring the thread from a full bobbin to an empty tube according to the preamble of patent claim 21.

Die vorliegende Erfindung ist für verschiedene Spulautomaten brauchbar, wozu unter anderem die sogenannte "Revolverbauart" gehört, die in den US-Patenten Nr. 5,318,232 und 5,016,829 beschrieben und veranschaulicht wird. Bei diesen Maschinen wird die volle Spule durch die Revolverdrehung in Abzugstellung versetzt, während eine leere Spulenhülse durch die gleiche Revolverdrehung in die Aufwickelstellung gebracht wird. Die vorliegende Erfindung betrifft die "Geometrie" des Fadenweges in der Maschine, und zwar besonders während der Übergabe des Fadens. Obgleich die Ausdrücke "Spulenhülse" und "voller Wickelkörper" bzw. "volle Spule" zur Vereinfachung dieser Beschreibung hier häufig in der Einzahl verwendet werden, wird darauf aufmerksam gemacht, dass die beschriebenen Vorgänge ebenso für eine Mehrzahl gleichzeitig eingesetzter Hülsen/Wickelkörper gelten.
In den Figuren 1 bis 3 werden Teile der in der US-Patent Nr. 5,318,232 beschriebenen Maschine dargestellt. Wie aus der folgenden Beschreibung noch genauer hervorgeht, wird ein auf dieser Maschine aufgewickelter Faden während der Fadenübergabe, wenn der Faden von einem vollen Wickelkörper auf eine leere Spulenhülse übergeben wird, durch Ablenkführungen in einen steilen Kontaktwinkel versetzt. Dieser Vorgang spielt sich auch auf der im US-Patent Nr. 5,016,829 beschriebenen Maschine ab. Dem Faden bzw. Kunststoffmaterial, aus dem dieser Faden besteht, wird durch Kontakt mit den Ablenkführungen ein gewisser mechanischer und durch Wärmeeinfluss verursachter Schaden zugefügt. Der dem Faden zugefügte Schaden hängt vom gesamten Kontaktwinkel mit den Ablenkführungen ab, zu denen sowohl Fadenumlenkelemente, mit denen der Faden in der gewünschten Stellung gehalten wird, als auch Fadenumlenkelemente gehören, die den Faden aus der Bahn ablenken, die der Faden sonst automatisch eingeschlagen hätte. Der gesamte Kontaktwinkel und damit auch der Schaden wird durch den Oberflächenradius dieser Ablenkführungen beeinflusst. Der dem Faden zugefügte Schaden hängt weiterhin von der Geschwindigkeit und Einlaufspannung des Fadens ab. Obgleich jedem Faden durch den abreibenden Kontakt mit einer Ablenkführung ein gewisser Schaden zugefügt wird, ist dieser bei manchen empfindlichen Fäden, wie z.B. Feintiterfilamente, nicht akzeptabel.
The present invention is useful for various automatic winder machines, including the so-called "turret type" described and illustrated in U.S. Patent Nos. 5,318,232 and 5,016,829. In these machines, the full bobbin is moved into the take-off position by the turret rotation, while an empty bobbin tube is brought into the winding position by the same turret rotation. The present invention relates to the "geometry" of the thread path in the machine, particularly during the transfer of the thread. Although the terms "bobbin tube" and "full bobbin" or "full bobbin" are used here in the singular to simplify this description, attention is drawn to the fact that the processes described also apply to a plurality of simultaneously used bobbins / bobbins.
Figures 1 through 3 illustrate parts of the machine described in U.S. Patent No. 5,318,232. As can be seen in more detail from the following description, an is on thread wound on this machine during the thread transfer, when the thread is transferred from a full package to an empty bobbin, by means of deflection guides in a steep contact angle. This process also takes place on the machine described in U.S. Patent No. 5,016,829. A certain mechanical damage caused by the influence of heat is caused by contact with the deflection guides in the thread or plastic material from which this thread is made. The damage inflicted on the thread depends on the total contact angle with the deflection guides, which include thread deflection elements with which the thread is held in the desired position as well as thread deflection elements which deflect the thread from the path that the thread would otherwise have automatically taken . The entire contact angle and thus the damage is influenced by the surface radius of these deflection guides. The damage done to the thread continues to depend on the speed and infeed tension of the thread. Although some damage is caused to each thread due to rubbing contact with a deflection guide, this is not acceptable for some sensitive threads, such as fine titer filaments.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Spulautomaten mit einem zumindest im Vergleich mit anderen bekannten, wie dem oben beschriebenen Maschinenarten, während der Fadenübergabe reduzierten, gesamten Kontaktwinkel zwischen Faden und Ablenkführungen. Aufgabe der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse, mit dem ein möglichst kleiner Kontaktwinkel erreicht werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine automatische Spulmaschine gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1,3,9,17,28 und 35 sowie durch ein Verfahren gemäss Patentanspruch 21. Die auf den Faden während der Fadenübergabe einwirkenden Ablenkführungen müssen mit dem Faden, allgemein gesprochen, mindestens drei "Längen" oder "Abschnitte" bilden:
   eine erste Fadenlänge (-abschnitt), die bezüglich der Längsachse der leeren Spulenhülse in einem vorbestimmen Winkel angeordnet ist, um das Auffangen des Fadens durch jene Hülse (oder ein damit verbundenes Element) zu erleichtern;
   eine zweite oder mittlere Fadenlänge (-abschnitt), die sich von der obenerwähnten ersten bis zu der unten beschriebenen dritten Länge erstreckt; und
   eine dritte Fadenlänge (-abschnitt), die sich von der letzten Ablenkführung (in Richtung der Fadenbewegung) bis zur Oberfläche des Wickelkörpers erstreckt.
Die zur Bildung der ersten Fadenlänge erforderlichen Führungen hängen von der Konstruktion des Fadenfangsystems ab. Ein mögliches Verfahren und eine nach dem Verfahren arbeitende Spulmaschine wird anhand der Figuren 4 bis 12 beschrieben. Die vorliegende Erfindung befasst sich auch mit der Beeinflussung der zweiten und dritten Fadenlängen, sowie mit der/den Ablenkführung/en, durch welche jene Fadenlängen gebildet werden.
Um den gesamten Kontaktwinkel zwischen einem Faden und den Ablenkführungen im Vergleich mit anderen bekannten Maschinen reduzieren zu können, sollte sich die zweite oder mittlere Fadenlänge im Übergabezeitpunkt vorzugsweise schräg von einer der leeren Hülse nahen Position zu einer der Oberfläche eines vollen Wickelkörpers nahen Position erstrecken. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Ausdruck "voller Wickelkörper" auf einen Wickelkörper mit dem grössten Durchmesser, der auf der fraglichen Maschine erzeugt werden soll. Der Kontaktwinkel zwischen Faden und Ablenkführungen kann, zumindest insofern dieser Winkel durch die Anordnung der zweiten Fadenlänge beeinflusst werden kann, durch Auswahl solcher Positionen auf ein Mindestmass herabgesetzt werden, die einerseits der Hülse und andererseits dem Wickelkörper so nahe wie physisch möglich liegen.
In der Praxis wird die Anordnung der zweiten Fadenlänge durch eine "obere" Führung in der Nähe der Hülse und eine "untere" Führung in der Nähe des Wickelkörpers bestimmt. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung befindet sich die untere Führung während der Fadenübergabe so nahe als möglich der Oberfläche eines vollen Wickelkörpers. Die untere Führung kann nicht während des gesamten Aufspulen in dieser Stellung gelassen werden, da dies sowohl den Aufbau eines neuen Wickelkörpers auf der leeren Spulenhülse, als auch die bei der Fadenübergabe vorgenommene Bewegung des vollen Wickelkörpers von der Aufwickelstellung in eine Abzugstellung stören würde. Die untere Ablenkführung sollte sich daher vorzugsweise zwischen einer Bereitschafts- und einer Betriebsposition versetzen können, wobei sie sich am besten in die Betriebsposition begibt, sobald sich ein voller Wickelkörper der Abzugsstellung nähert, und dass sie spätestens wieder unmittelbar vor dem Zeitpunkt, an dem sie sonst den Aufbau des neuen Wickelkörpers stören würde, zur Bereitschaftsposition zurückkehrt.
Die untere Ablenkführung kann ein gebogenes Element aufweisen und zwischen der Bereitschafts- und Betriebsposition eine Kurvenbahn einschlagen. Der Krümmungsradius dieser Kurvenbahn bzw. der Betriebsposition der Führung braucht nur etwas grösser zu sein als der Krümmungsradius des Umfangs eines vollen Wickelkörpers in der Abzugstellung. Vorrichtungen zur Bewegung und Positionierung von Platten oder Blechen dieser Art werden z.B. in der JP-A-59-57452, den US-Patenten Nr. 4,598,876 und Nr. 4,613,090 dargestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsart ist die untere Ablenkführung ein flaches Blech. Die untere Ablenkführung kann auch so adaptiert werden, dass sie das abgeschnittene Fadenende eines vollen Wickelkörpers wie ein Schild effektiv gegen den Bereich abschirmt, in dem sich die neue Hülse befindet. Der unteren Führung kann diese Abschirmfunktion durch zweckdienliche Wahl ihrer Form bzw. durch Ausstattung mit einem weiteren Element verliehen werden, das sich auf der Führung bewegen kann, um eine abschirmende Stellung einzunehmen und/oder die Führung aus ihrer Betriebs- oder Ablenkstellung in eine abschirmende Stellung zu versetzen.
The object of the present invention is to provide an automatic winder with a reduced overall contact angle between the thread and the deflection guides, at least in comparison with other known types of machine, such as the one described above, during the thread transfer. The object of the invention is also a method for transferring the thread from a full bobbin to an empty tube, with which the smallest possible contact angle can be achieved.
The object is achieved by an automatic winding machine in accordance with the features of patent claims 1, 3, 9, 17, 28 and 35 and by a method according to claim 21. The deflection guides acting on the thread during the thread transfer must form, generally speaking, at least three "lengths" or "sections":
a first length of thread (section) arranged at a predetermined angle with respect to the longitudinal axis of the empty bobbin tube to facilitate the collection of the thread by that tube (or an element connected thereto);
a second or middle thread length (section) extending from the above-mentioned first to the third length described below; and
a third thread length (section), which extends from the last deflection guide (in the direction of the thread movement) to the surface of the winding body.
The guides required to form the first thread length depend on the construction of the thread catching system. A possible method and a winder operating according to the method are described with reference to FIGS. 4 to 12. The present invention is also concerned with influencing the second and third thread lengths, as well as with the deflection guide (s) by which those thread lengths are formed.
In order to be able to reduce the total contact angle between a thread and the deflection guides in comparison with other known machines, the second or middle thread length at the time of transfer should preferably extend obliquely from a position close to the empty tube to a position close to the surface of a full package. In this context, the term "full package" refers to a package with the largest diameter that is to be produced on the machine in question. The contact angle between the thread and deflection guides can, at least insofar as this angle, by the arrangement of the second thread length can be influenced to a minimum by selecting such positions that are on the one hand as close as physically possible to the core and on the other hand to the winding body.
In practice, the arrangement of the second thread length is determined by an "upper" guide in the vicinity of the sleeve and a "lower" guide in the vicinity of the winding body. According to a preferred embodiment of the present invention, the lower guide is as close as possible to the surface of a full package during thread transfer. The lower guide cannot be left in this position during the entire winding, as this would disturb both the build-up of a new bobbin on the empty bobbin tube and the movement of the full bobbin from the winding position into a take-off position during the thread transfer. The lower deflection guide should therefore preferably be able to move between a standby and an operating position, and it is best to move into the operating position as soon as a full bobbin approaches the pull-off position, and that it should come back immediately before the time at which it would otherwise be would interfere with the construction of the new bobbin, returns to the standby position.
The lower deflection guide can have a curved element and take a curved path between the standby and operating position. The radius of curvature of this curved path or the operating position of the guide need only be somewhat larger than the radius of curvature of the circumference of a full winding body in the pull-off position. Devices for moving and positioning plates or sheets of this type are shown, for example, in JP-A-59-57452, US Pat. Nos. 4,598,876 and 4,613,090. In a preferred embodiment, the lower deflection guide is a flat sheet. The lower deflection guide can also be adapted so that it effectively shields the cut thread end of a full bobbin like a shield against the area in which the new sleeve is located. The lower guide can be given this shielding function by appropriate choice of its shape or by equipping it with a further element which can move on the guide in order to assume a shielding position and / or guide from its operating or deflecting position to a shielding position to move.

Es gelingt zudem, den noch der vollen Spule zulaufenden Faden zwischen dem ersten und dem zweiten Fadenabschnitt mit der Changiervorrichtung in einen verkürzten Hub auf der vollen Spule weiterhin zu changieren und damit die Wulstbildung erst kurz vor der Uebergabe des Fadens von der vollen Spule an die neue Hülse durchzuführen. Nur gerade die während der Uebergabe umgelenkte und folglich etwas beeinträchtigte Fadenmenge wird zur Wulstbildung auf der vollen Spule und der neuen leeren Hülse herangezogen. Die für die Auslenkung des Fadens beim Drehen des Revolvers in den Fadenlauf einschwenkende Auslenkstange muss, da sie Teil der Wechselvorrichtung ist, nach der Übergabe des Fadens an die Wechselvorrichtung nicht mehr durch den schmalen Spalt zwischen der vollen Spule und der leeren Hülse hindurch weggeführt werden und kann daher eine Ausbildung aufweisen, die an allen auf dem Dorn aufgesteckten Spulen exakt gleiche Verhältnisse schafft. Im weiteren kann von der der Wechselvorrichtung gegenüberliegenden Seite frühzeitig ein Trennblech zwischen die volle Spule und die leere Hülse eingeführt werden, damit nach dem Trennen des Fadens von der Spule das mitdrehende lose Fadenende nicht in Kontakt mit der sich neu bildenden Spule gelangen und mitgerissen werden kann.It is also possible to continue to oscillate the thread still running towards the full bobbin between the first and the second thread section with the traversing device in a shortened stroke on the full bobbin and thus the bead formation only shortly before the thread is transferred from the full bobbin to the new one Sleeve. Only the amount of thread deflected during the transfer and consequently somewhat impaired is used to form bulges on the full bobbin and the new empty tube. As it is part of the changing device, the deflecting rod which swivels into the thread course when the turret is rotated does not have to be passed through the narrow gap between the full bobbin and the empty sleeve after the thread has been transferred to the changing device and can therefore have a design that creates exactly the same conditions on all spools fitted on the mandrel. Furthermore, a separating plate can be inserted early between the full bobbin and the empty sleeve from the side opposite the changing device, so that after the thread is separated from the bobbin, the loose thread end that is rotating does not come into contact with the newly formed bobbin and can be carried away .

Der Ablauf des Spulenwechsels und die Ausbildung des Auslenkmittels sind einfach und betriebssicher. Es folgen jetzt die Beschreibungen der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:

Figur 1
eine schematische, perspektivische Darstellung einer Spulmaschine entsprechend US-A-5,318,232,
Figur 2
ein schematischer Aufriss der in Fig. 1 dargestellten Spulmaschine,
Figur 3
eine schematische Teilaufsicht der Fadenübergabevorrichtung der in Figuren 1 und 2 dargestellten Maschine,
Figur 4
eine Ansicht einer Spulmaschine von vorne (schematisch),
Figur 5
eine Ansicht einer ersten Ausführung einer Auslenkstange von vorne,
Figur 6
eine Ansicht der ersten Ausführung der Auslenkstange von oben,
Figur 7
eine Ansicht einer zweiten Ausführung der Auslenkstange von vorne,
Figur 8
eine Ansicht der zweiten Ausführung der Auslenkstange von oben,
Fig.9A bis 9H,
je eine Ansicht der Spulmaschine von vorne in acht 9H Verfahrensstufen,
Fig.10A,10C,10E,10G,10H
je eine ausschnittweise Ansicht der Lage der Spule und der leeren Hülse sowie des Fadenlaufes in acht Verfahrensstufen,
Figur 11
eine Aufsicht auf eine Übergabevorrichtung mit einer Auslenkstange gemäss Figur 6,
Figur 12
einen Querschnitt durch die Übergabevorrichtung längs Linie IX - IX in Figur 11,
Fig.13A
eine schematische Veranschaulichung des während einer übergabe durch die Ablenkführungen entsprechend Figur 3 erzeugten Fadenlaufs,
Fig.13B
eine Ablenkwirkung einer Ablenkführung im Detail,
Figur 14
eine schematische Vorderansicht einer alternativen Fadenübergabevorrichtung,
Fig.15A bis 15D
diagrammatische Veranschaulichungen der Bewegung der unteren, in Figur 14 dargestellten Ablenkführung aus einer Bereitschafts- in eine Betriebsposition,
Fig.15E
eine zur Bewegung des Abschirmblechs vorgesehene Anordnung,
Figur 16
eine alternative Form der der vorliegenden Erfindung entsprechenden Fadenübergabevorichtung,
Figur 17
eine schematische, perspektivische Darstellung einer alternativen Form der Ablenkführung, die adaptiert worden ist, um gleichzeitig als Abschirmung zu funktionieren,
Figur 18
eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsart, die die gleichen Funktionen wie die Ausführungsart in Fig. 17 aufweist,
Figur 19
eine Draufsicht einer weiteren Ausführungart im Sinne der vorliegenden Erfindung,
Figur 20
eine schematische, perspektivische Ansicht mehrerer voller Wickelkörper zusammen mit einem modifizierten Fadenführungs- und Abschirmblech,
Figur 21
eine Ansicht von der Front einer entsprechend Figur 20 gebildeten Aufspulvorrichtung,
Figur 22
eine Ausführungsart einer Bewegungsvorrichtung für das in Figuren 20 und 21 gezeigte Blech, schematisch dargestellt,
Figur 23
eine andere Ausführungsart einer Bewegungsvorrichtung für das Blech und
Figur 24
eine schematische Darstellung von der Front der Aufspulvorrichtung, in der die an der Übergabe beteiligten Elemente gezeigt werden, die die Geometrie des Fadenweges im dem Moment veranschaulichen, wenn der Faden gefangen wird.
The process of changing the spool and the design of the deflection means are simple and reliable. The descriptions of the exemplary embodiments of the invention now follow with reference to the accompanying drawings. Show it:
Figure 1
2 shows a schematic, perspective illustration of a winding machine in accordance with US Pat. No. 5,318,232,
Figure 2
1 shows a schematic elevation of the winding machine shown in FIG. 1,
Figure 3
2 shows a schematic partial top view of the thread transfer device of the machine shown in FIGS. 1 and 2,
Figure 4
a view of a winding machine from the front (schematic),
Figure 5
a view of a first embodiment of a deflecting rod from the front,
Figure 6
a view of the first embodiment of the deflecting rod from above,
Figure 7
a view of a second embodiment of the deflecting rod from the front,
Figure 8
a view of the second embodiment of the deflecting rod from above,
Fig. 9A to 9H,
one view of the winding machine from the front in eight 9H process stages,
Fig. 10A, 10C, 10E, 10G, 10H
a partial view of the position of the bobbin and the empty tube and the thread run in eight process steps,
Figure 11
6 shows a top view of a transfer device with a deflecting rod according to FIG. 6,
Figure 12
11 shows a cross section through the transfer device along line IX-IX in FIG. 11,
Fig. 13A
a schematic illustration of the during a handover generated by the deflection guides according to FIG. 3,
Fig. 13B
a distracting effect of a deflection guide in detail,
Figure 14
1 shows a schematic front view of an alternative thread transfer device,
15A to 15D
diagrammatic illustrations of the movement of the lower deflection guide, shown in FIG. 14, from a standby into an operating position,
Fig.15E
an arrangement provided for moving the shielding plate,
Figure 16
an alternative form of the thread transfer device according to the present invention,
Figure 17
2 shows a schematic, perspective illustration of an alternative form of the deflection guide, which has been adapted to function as a shield at the same time,
Figure 18
17 is a top view of an alternative embodiment having the same functions as the embodiment in FIG. 17.
Figure 19
2 shows a top view of a further embodiment in the sense of the present invention,
Figure 20
1 shows a schematic, perspective view of several full winding bodies together with a modified thread guide and shielding plate,
Figure 21
3 shows a view from the front of a winding device formed in accordance with FIG. 20,
Figure 22
An embodiment of a movement device for the sheet shown in Figures 20 and 21, shown schematically,
Figure 23
another embodiment of a moving device for the sheet and
Figure 24
a schematic representation of the front of the Winding device, in which the elements involved in the transfer are shown, which illustrate the geometry of the thread path at the moment when the thread is caught.

Figuren 1 bis 3 beziehen sich auf einen Spulautomat in sogenannter "Revolverbauart", wie er z.B. im US-Patent Nr. 5,318,232 beschrieben wird. Es kann der Figur 1 entnommen werden, dass die Spulmaschine 1 zwei Spuldorne oder -futter 5, 7 auf einem drehbaren Revolver 2, eine Fadenverlagevorrichtung 6 bekannter Bauart (ebenfalls als Changiervorrichtung bezeichnet) und ein Maschinengehäuse 9 umfasst, in dem Antriebsmotoren für die Kontaktwalze 8 und die Verlegevorrichtung 6, sowie die übrigen Teile des Steuermechanismus untergebracht sind. Der Revolver 2, auf dem die beiden Spuldorne 5, 7 sitzen, ist von bekannter Bauart und drehbar um die Achse A eingesetzt. Die beiden Spuldorne 5, 7 sind fliegend auf dem Revolver 2 eingespannt, damit die leeren Hülsen 11 bzw. die vollen Fadenwickelkörper 3 mit der Hand oder durch einen Doffer von vorne aufgesetzt bzw. entfernt werden können.
In Figur 1 befindet sich vor der leeren Hülse auf dem Dorn 7 eine Fadenumlenkvorrichtung. Die Fadenumlenkvorrichtung ist von L-förmiger Gestalt, denn sie hat einen horizontalen, parallel zur Achse der Dorne 5, 7 angeordneten Arm 13 und einen an einem Ende des horizontalen Armes 13 befestigten Kurbelarm 15. Der Kurbelarm 15 ist zur Drehung um Achse B am Träger 10 befestigt. Der Träger 10 ist am Maschinengehäuse 9 montiert. Das Ende eines Wechselbleches oder Übergabemechanismus 17 ist hinter dem Spulendorn 7 erkennbar.
Wie der Figur 2 entnommen werden kann, sind sowohl die Kontaktwalze 8 als auch die Verlegevorrichtung 6 so gelagert, damit sie sich auf dem gemeinsamen Träger 10 vertikal zum Gehäuse 9 bewegen können, so dass die Kontaktwalze 8 mit dem wachsenden Umfang des Wickelkörpers 3 gleichzeitig nach oben steigen und ein kontrollierter Kontaktdruck auf diesen Wickelkörper 3 aufrechterhalten werden kann. Der Kontaktdruck und die Bewegungsrichtung für den Träger 10 werden auf herkömmliche Weise geregelt und sind nicht spezifische Gegenstände dieser Erfindung. Deshalb folgt hier keine genauere Beschreibung.
Der strichpunktierte Faden 14 nähert sich der Maschine von oben und wird durch einen Fadenführer 12 der Verlegevorrichtung 6 auf bekannte Weise über die Breite des im Aufbau befindlichen Wickelkörpers 3 hin- und hergeführt.
Über der Verlegevorrichtung 6 ist eine Fadenabhebevorrichtung 19 vorgesehen, um den Faden 14 bei der Fadenübergabe aus dem Fadenführer 12 herauszuheben. Die Fadenabhebevorrichtung 19 kann eine Platte 21 aufweisen, die sich um die Achse C dreht. Diese Vorrichtung ist von herkömmlicher Art und wird im US-Patent Nr. 5,102,060 offenbart (siehe z.B. die in jenem Patent offenbarte schwenkbare Fadenentfernungsplatte 134). Um die Achse E dreht oder verschiebt sich ein schwenkbares Führungsblech oder ein Fadenrücksteller 25. Auch dieser Fadenrücksteller 25 wird im oben erwähnten US-Patent 5,102,060 offenbart (siehe z.B. die in jenem Patent offenbarte schwenk- und verschiebbare Fadenrückstellplatte 132).
Der Faden 14 wird, nachdem er durch die Abhebevorrichtung 19 von der Verlegevorrichtung 6 entfernt worden ist, seitlich verschoben, um zum Lauf auf der Umlegeebene Z veranlasst zu werden, in der sich ein Fadenfangschlitz auf der Hülse 11 befindet (siehe Figur 3). Demzufolge bilden die Abhebevorrichtung 19 und das Fadenführungsblech 25 zusammen ein Entfernungs- und Rückstellmittel, um den Faden 14 aus der Verlegevorrichtung 6 zu entfernen und seitlich über die Übergabeebene Z wieder in Stellung zu bringen. Der Fangschlitz könnte auch im Dorn ausgebildet sein.
Unter der Verlegevorrichtung 6 ist das Wechselblech 17 angeordnet. Dieses ist an einem Halter 27 durch zwei parallele Arme befestigt, wobei jeder Arm schwenkbar mit dem Wechselblech 17 sowie dem Halter 27 verbunden ist. Der Halter 27 ist am Träger 10 montiert und kann um die Achse G gedreht werden. Die Drehzapfen der Achse laufen in einer Lagerstruktur (nicht abgebildet). Zum Schwenken des Wechselblechs 17 sind dieses und der Halter 27 mit einem Betätigungsorgan (nicht abgebildet) zusammengeschaltet, z.B. mit einem Hydraulikzylinder, einem elektrischen Schaltmagnet usw. Das Wechselblech 17 und der Halter 27 bilden entsprechend folgender Erläuterung einen Fadenmanipulator.
Am Wechselblech 17 ist ein Fadeneinsteller in Gestalt eines ortsfesten Hakens 31 befestigt, um den Faden 14 zu veranlassen, über die Ebene X zu laufen (siehe Fig. 3). Auf dem Wechselblech 17 befindet sich weiter ein auf einem Zapfen 41 drehbares Fadenumstellglied in Gestalt eines Drehhakens 33, der in einer Ebene schwenkt, die über der Wirkungsebene des ortsfesten Hakens 31 liegt. Zum Schwenken des Drehhakens 33 aus einer eingefahrenen Stellung (in Figur 3 anhand von Strichpunktlinien angedeutet) und einer ausgefahrenen Stellung (in Figur 3 anhand von Vollinien angedeutet) ist ein Betätigungsorgan (nicht abgebildet) vorgesehen, z.B. ein Hydraulikzylinder, ein elektrischer Schaltmagnet usw. Der Faden 14 wird vom ausgefahrenen Drehhaken 33 (in Figur 3 anhand von Vollinien angedeutet) in der Umlegeebene 2 positioniert. Am Wechselblech 17 ist zudem ein Trennglied 42 von flacher Gestalt montiert. Das Trennglied 42 kann sich frei in einer Ebene drehen, die über der Schwenkebene des Drehhakens 33 liegt. Zum Schwenken des Trenngliedes 42 aus einer eingeahrenen Stellung (in Figur 3 anhand von Vollinien angedeutet) ist ein Betätigungsorgan (nicht abgebildet) vorgesehen. Das Trennglied 42 hat die Funktion zu verhindern, dass das lose hängende Ende eines am Wickelkörper 3 abgetrennten Fadens 14 mit einer leeren Hülse 11 in Berührung kommt. Die gestrichelte Darstellung des Trenngliedes 42 in Figur 2 entspricht der ausgefahrenen Stellung des Trenngliedes 42.
Der Schnittpunkt der Ebene X mit dem Wickelkörper 3 liegt dort, wo auf diesem Wickelkörper 3 eine Fadenreserve 37 gebildet werden soll. Der Fangschlitz 23 auf der leeren Hülse 11 liegt in Ebene Z. Darüberhinaus fällt die in Figur 3 zwischen den Ebenen X und Z befindliche Ebene U mit dem Verlege- und Changierhubende des vollen Wickelkörpers 3 zusammen.
Wenn die Wechselvorrichtung oder das Wechselblech 17 in ihre Ablaufposition versetzt wird, wird der Haken 33 auf seine ausgefahrene Stellung geschwenkt. Der Halter 27 wird dabei noch um Achse G gedreht, wodurch das Wechselblech 17 zur Schwenkung veranlasst wird, damit die Vorderkante 39 des Wechselbleches 17 in Figur 2 ausreichend weit nach links läuft, um den Faden 14 gegen die leere Hülse 11 zu drücken. Der sich durch die Ebene Z bewegende Fadenabschnitt wird also vom Fangschlitz 23 aufgefangen, und der zum vollen Wickelkörper 3 laufende Abschnitt des Fadens 14 kann getrennt kann.
Damit das lose hängende Ende des abgetrennten Fadens 14 auf dem sich immer noch drehenden vollen Wickelkörper 3 nicht die leere Spule 11 berühren kann, wird das Trennglied 42 durch sein Betätigungsorgan in eine Stellung zwischen der leeren Hülse 11 und dem losen Fadenende gebracht. Die Betätigungsorgane des Trenngliedes 42 und des Drehhakens 33 können gleichzeitig unter Strom gesetzt werden, weil das Betätigungsorgan des Trenngliedes 42 langsamer ist, nimmt dieses seine ausgefahrene Stellung erst nach dem Abtrennen des Fadens 14 ein. Das Fadentrennglied 42 verhält sich also wie eine Schranke zwischen dem losen Fadenende und dem leeren Wickelkörper 11.
In Figur 13A wird der durch die Ablenkführung einer Aufspulvorrichtung entsprechend den Figuren 1 bis 3 erzeugte Fadenlauf schematisch dargestellt. Dieser Fadenlauf umfasst eine erste Länge bzw. Teilstrecke 50, im Zeitpunkt, an dem sie von der neuen Spulenhülse 11 aufgefangen wird, im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse der Hülse 11 verläuft. Diese Länge 50 des Fadens 14 befindet sich zwischen einer ersten Ablenkführung, hier verkörpert durch das Fadenführungsblech 25, und einer zweiten Ablenkführung, hier verkörpert durch den Haken 33.
Eine zweite oder Zwischenlänge (Teilstrecke) 52 des Fadens 14 erstreckt sich vom Haken 33 zum Haken 31 (Figur 3), wo sie nach der Ablenkung dann eine dritte Fadenlänge 54 bildet, die von Haken 31 zum vollen Wickelkörper 38 nicht abgebildet) verläuft. Das Fadenführungsblech 25 und die Haken 33 und 31 werden in Figur 13A nicht illustriert, obwohl die Ablenkwirkung in dieser Figur klar ersichtlich ist. Die Referenzziffern haben den Zweck, die jeweiligen Stellen anzudeuten, an denen diese auf den Faden 14 einwirken. Im Figur 13B wird beispielsweise die Ablenkwirkung einer Führung 34 dargestellt. Die vom Fadenführungsblech 25 kommende Fadenlänge 50 berührt die Führung 34 zum erstenmal an Punkt R von Figur 13B, läuft dann um eine gekrümmte Fläche an der Führung 34 zu Punkt T, um dann die Fadenstrecke 52 zu bilden, die sich bis zum Haken 31 erstreckt. Der Bogen RT an der gekrümmten Führungsfläche (Winkel S) ist der zwischen dem Faden 14 und dieser Führung 34 gegebene "Kontaktwinkel". Der gesamte Kontaktwinkel zwischen dem Faden 14 und allen Ablenkführungen entspricht der arithmetischen Summe aller Kontaktwinkel am Fadenführungsblech 25 und den Haken 33 und 31. Beim Ausführungsbeispiel entsprechend den Figuren 1 bis 3 kann sich diese Kontaktwinkelsumme 270° nähern oder überschreiten. Aus den in der Einleitung dieser Beschreibung angegebenen Gründen ist eine derartig hohe Kontaktwinkelsumme nicht für alle Filamentarten zulässig, und es ist generell wünschenswert, diese Kontaktwinkelsumme jedesmal, wenn es möglich ist, auf ein minimales Mass herabzusetzen.
Figures 1 to 3 relate to an automatic winder in the so-called "turret design", as described, for example, in US Pat. No. 5,318,232. It can be seen from FIG. 1 that the winding machine 1 comprises two winding mandrels or chucks 5, 7 on a rotatable turret 2, a thread laying device 6 of a known type (also referred to as a traversing device) and a machine housing 9 in which drive motors for the contact roller 8 and the laying device 6 and the other parts of the control mechanism are housed. The turret 2, on which the two mandrels 5, 7 are seated, is of a known type and can be rotated about the axis A. The two mandrels 5, 7 are overhung on the revolver 2 so that the empty sleeves 11 or the full thread winding body 3 can be attached or removed from the front by hand or by a doffer.
In Figure 1 there is a thread deflecting device in front of the empty sleeve on the mandrel 7. The thread deflecting device is L-shaped in shape because it has a horizontal arm 13 arranged parallel to the axis of the mandrels 5, 7 and a crank arm 15 attached to one end of the horizontal arm 13. The crank arm 15 is on the support for rotation about axis B. 10 attached. The carrier 10 is mounted on the machine housing 9. The end of a change plate or transfer mechanism 17 can be seen behind the coil mandrel 7.
As can be seen in Figure 2, both Contact roller 8 and the laying device 6 are mounted so that they can move vertically to the housing 9 on the common carrier 10, so that the contact roller 8 increases with the increasing circumference of the winding body 3 at the same time and maintains a controlled contact pressure on this winding body 3 can be. The contact pressure and direction of movement for the carrier 10 are regulated in a conventional manner and are not specific objects of this invention. Therefore, no detailed description follows here.
The dash-dotted thread 14 approaches the machine from above and is guided back and forth by the thread guide 12 of the laying device 6 in a known manner across the width of the winding body 3 under construction.
A thread lifting device 19 is provided above the laying device 6 in order to lift the thread 14 out of the thread guide 12 during the thread transfer. The thread lifting device 19 can have a plate 21 which rotates about the axis C. This device is conventional in nature and is disclosed in U.S. Patent No. 5,102,060 (see, for example, the pivotable thread removal plate 134 disclosed in that patent). A pivotable guide plate or thread rest 25 rotates or shifts about axis E. This thread rest 25 is also disclosed in the above-mentioned US Pat. No. 5,102,060 (see, for example, the pivotable and displaceable thread rest plate 132 disclosed in that patent).
After it has been removed from the laying device 6 by the lifting device 19, the thread 14 is laterally displaced in order to be caused to run on the folding plane Z in which a thread catching slot opens the sleeve 11 is located (see Figure 3). Accordingly, the lifting device 19 and the thread guide plate 25 together form a removal and return means in order to remove the thread 14 from the laying device 6 and to bring it back into position laterally via the transfer plane Z. The catch slot could also be formed in the mandrel.
The interchangeable plate 17 is arranged under the laying device 6. This is attached to a holder 27 by two parallel arms, each arm being pivotally connected to the interchangeable plate 17 and the holder 27. The holder 27 is mounted on the carrier 10 and can be rotated about the axis G. The pivots of the axis run in a bearing structure (not shown). In order to pivot the interchangeable plate 17, the interchangeable plate 17 and the holder 27 are connected to an actuating element (not shown), for example with a hydraulic cylinder, an electrical switching magnet, etc. The interchangeable plate 17 and the holder 27 form a thread manipulator in accordance with the following explanation.
A thread adjuster in the form of a fixed hook 31 is fastened to the interchangeable plate 17 in order to cause the thread 14 to run over the plane X (see FIG. 3). On the interchangeable plate 17 there is also a thread change-over element in the form of a rotary hook 33 which can be rotated on a pin 41 and which pivots in a plane which lies above the plane of action of the fixed hook 31. To pivot the rotary hook 33 from a retracted position (indicated by dash lines in Figure 3) and an extended position (indicated by solid lines in Figure 3), an actuator (not shown) is provided, e.g. a hydraulic cylinder, an electrical switching magnet, etc. The Thread 14 is from Extended rotary hook 33 (indicated by solid lines in FIG. 3) positioned in the folding plane 2. A separating member 42 of flat shape is also mounted on the interchangeable plate 17. The separating member 42 can rotate freely in a plane that lies above the swivel plane of the rotary hook 33. An actuating element (not shown) is provided for pivoting the separating member 42 from a retracted position (indicated by solid lines in FIG. 3). The separating member 42 has the function of preventing the loosely hanging end of a thread 14 severed on the winding former 3 from coming into contact with an empty sleeve 11. The broken line of the separator 42 in FIG. 2 corresponds to the extended position of the separator 42.
The intersection of the plane X with the winding body 3 lies where a thread reserve 37 is to be formed on this winding body 3. The catch slot 23 on the empty sleeve 11 lies in level Z. In addition, the level U located between the levels X and Z in FIG. 3 coincides with the laying and traversing stroke end of the full winding body 3.
When the changing device or the changing plate 17 is moved into its drain position, the hook 33 is pivoted to its extended position. The holder 27 is also rotated about axis G, whereby the change plate 17 is caused to pivot so that the front edge 39 of the change plate 17 runs sufficiently far to the left in FIG. 2 to press the thread 14 against the empty sleeve 11. The thread section moving through the plane Z is thus caught by the catch slot 23, and the section of the thread 14 running to the full winding body 3 can be separated.
So that the loosely hanging end of the separated thread 14 on the still rotating full bobbin 3 can not touch the empty bobbin 11, the separating member 42 is brought into a position between the empty tube 11 and the loose thread end by its actuator. The actuating members of the separating member 42 and the rotary hook 33 can be energized at the same time, because the actuating member of the separating member 42 is slower, it assumes its extended position only after the thread 14 has been cut off. The thread separator 42 thus behaves like a barrier between the loose thread end and the empty winding body 11.
In FIG. 13A, the thread path generated by the deflection guide of a winding device corresponding to FIGS. 1 to 3 is shown schematically. This thread course comprises a first length or partial section 50, at the point in time at which it is caught by the new bobbin tube 11, runs essentially at right angles to the longitudinal axis of the tube 11. This length 50 of the thread 14 is located between a first deflection guide, embodied here by the thread guide plate 25, and a second deflection guide, embodied here by the hook 33.
A second or intermediate length (section) 52 of the thread 14 extends from the hook 33 to the hook 31 (FIG. 3), where after deflection it then forms a third thread length 54, which does not run from the hook 31 to the full winding body 38). The thread guide plate 25 and the hooks 33 and 31 are not illustrated in Figure 13A, although the deflecting effect is clearly visible in this figure. The purpose of the reference numbers is to indicate the respective places at which they act on the thread 14. For example, in FIG Deflection effect of a guide 34 shown. The thread length 50 coming from the thread guide plate 25 touches the guide 34 for the first time at point R of FIG. 13B, then runs around a curved surface on the guide 34 to point T, in order then to form the thread section 52 which extends to the hook 31. The arc RT on the curved guide surface (angle S) is the "contact angle" given between the thread 14 and this guide 34. The total contact angle between the thread 14 and all deflection guides corresponds to the arithmetic sum of all contact angles on the thread guide plate 25 and the hooks 33 and 31. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, this contact angle sum can approach or exceed 270 °. For the reasons given in the introduction to this description, such a high contact angle sum is not permissible for all filament types, and it is generally desirable to reduce this contact angle sum to a minimum whenever possible.

In Figur 4 ist, wie bereits zu Figur 2 erläuternd beschrieben, eine Spulmaschine 201 mit zwei auf einem drehbaren Revolver 202 gelagerten Spulendornen 205,207 einer Changier- oder Fadenverlegevorrichtung 206 bekannter Bauweise sowie das Maschinengehäuse 209 gezeigt, welches die Antriebsmotoren für die Führungs- und Kontaktwalze 208, die Verlegevorrichtung 206, eine Wechselvorrichtung 217 und die übrigen Aggregate sowie Teile der Steuerung enthält. Der die beiden Spulendorne 205,207 tragende Revolver 202 weist eine bekannte Bauweise auf und ist um die horizontale Achse A drehbar gelagert. Die beiden Spulendorne 205,207 sind fliegend auf dem Revolver 202 gelagert, wodurch eine Beschickung mit leeren Hülse 211 bzw. die Entnahme der vollen Garnspulen 203 in der untenliegenden Wartestellung von Hand oder durch einen automatischen Doffer stirnseitig erfolgen kann.
Wie weiter ersichtlich, sind die Kontaktwalze 208 sowie die Changiervorrichtung 206 auf einem gemeinsamen Trägerschlitten 210 vertikal am Maschinengehäuse 209 verfahrbar gelagert, damit die Kontaktwalze 208 mit zunehmendem Durchmesser der Spule 203 unter Einhaltung einer konstanten Anpresskraft nach oben ausweichen kann. Die Regelung der Anpresskraft und die Vorrichtung zum Verschieben des Trägers 210 sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Sie werden daher nicht näher beschrieben.
Der strichpunktiert eingezeichnete Faden 214 läuft von oben der Maschine zu und wird von einem den Fadenhub erzeugenden Fadenführer 212 an der Changiervorrichtung 206 in bekannter Weise über die Breite (Hub H) der zu erzeugenden Spule 203 changiert. über der Changiervorrichtung 206 ist eine Fadenabhebevorrichtung 219 zum Abheben des Fadens 214 aus dem Fadenführer 212 der Changiervorrichtung 206 sichtbar. Die Fadenabhebevorrichtung 219 kann aus einem um eine Achse C schwenkbaren Fadenabhebeblech 221 bestehen. Ein in den Fadenlauf um die Achse D schwenkbares Führungsblech 225 ist dazu bestimmt, den aus der Changierung 206 abgehobenen Faden 203 axial in eine durch einen Fadenfangschlitz 223 oder ein Messer auf der Hülse 211 verlaufende Ebene Z zu führen (vergl. Fig. 10G). Unterhalb der Changiervorrichtung 206 ist eine Wechselvorrichtung 217 zusammen mit einer Auslenkstange 213 an einer um eine Achse G schwenkbaren Halterung 227 angeordnet und kann von einer Ruhestellung während des Spulvorganges (Figur 9A) über eine Fang- (Figur 9B) in eine Übernahmestellung (Figur 9C) und anschliessend in eine Übergabestellung (Figur 9F) verschwenkt werden. Die Auslenkstange 213 ist unter Bildung eines schlitzförmigen Zwischenraumes, kurz Führungsschlitz 261 genannt, an der Vorderkante der Wechselvorrichtung 217 befestigt.
FIG. 4 shows, as already described for FIG. 2, a winding machine 201 with two winding mandrels 205, 207 mounted on a rotatable turret 202, a traversing or thread laying device 206 of known construction, and the machine housing 209, which drives the drive motors for the guide and contact roller 208 , the laying device 206, a changing device 217 and the other units and parts of the controller. The turret 202, which carries the two spindles 205, 207, has a known construction and is rotatably mounted about the horizontal axis A. The two spindles 205, 207 are overhung on the turret 202, so that loading with an empty sleeve 211 or the removal of the full spools of thread 203 in the waiting position below can be done by hand or by an automatic doffer on the front.
As can also be seen, the contact roller 208 and the traversing device 206 are mounted so that they can move vertically on the machine housing 209 on a common carrier slide 210, so that the contact roller 208 can move upwards with increasing diameter of the coil 203 while maintaining a constant contact pressure. The regulation of the contact pressure and the device for displacing the carrier 210 are also known from the prior art and are not the subject of this invention. They are therefore not described in more detail.
The thread 214 drawn in dash-dotted lines runs from above the machine and is oscillated by a thread guide 212 producing the thread stroke on the traversing device 206 in a known manner over the width (stroke H) of the bobbin 203 to be produced. Above the traversing device 206, a thread lifting device 219 for lifting the thread 214 out of the thread guide 212 of the traversing device 206 is visible. The thread lifting device 219 can consist of a thread lifting plate 221 pivotable about an axis C. A guide plate 225 which can be pivoted about the axis D in the thread run is intended to axially guide the thread 203 lifted from the traversing 206 into a plane Z running through a thread catching slot 223 or a knife on the sleeve 211 (see FIG. 10G). Below the traversing device 206, a changing device 217 is arranged together with a deflecting rod 213 on a holder 227 pivotable about an axis G and can move from a rest position during the winding process (FIG. 9A) via a catch position (FIG. 9B) to a take-over position (FIG. 9C). and then in a transfer position (Figure 9F) can be pivoted. The deflecting rod 213 is fastened to the front edge of the changing device 217 to form a slot-shaped intermediate space, called a guide slot 261 for short.

Vorerst werden zwei mögliche Ausgestaltungen von Auslenkstangen 213 beschrieben. In den Figuren 5 und 6 ist die der Auslenkung und der Parallelführung des Fadens 214 längs des Hubes H über der Spule 203 dienende Auslenkstange 213 mit einen im wesentlichen runden Querschnitt dargestellt und besteht aus zwei koaxial liegenden Führungsstäben 231 und 232, deren Endabschnitte 233 und 234 sich gegenseitig überlappen. Die Endabschnitte 233, 234 weisen einander gegenüberliegende Stirnflächen 235, 236 auf, die in einem spitzen Winkel zur gemeinsamen Längsachse H der Führungsstäbe 231, 232 angeordnet sind und bilden den Fangbereich X (Fig. 11). Zudem sind die Stirnflächen 235, 236 nicht eben, sondern gebogen, derart, dass die im wesentlichen eine sphärisch gebogene elliptische Kontur aufweisenden Stirnflächen 235, 236 nicht auf einander diagonal gegenüberliegenden Mantellinien die Mantelflächen der Führungsstäbe 231, 232 schneiden. Damit kann bewirkt werden, dass in der Ansicht von oben in Figur 6 das vordere Ende E des Endabschnittes 233 vorne in der Fangkante 238 (in Einschwenkrichtung der Wechselvorrichtung 217 gesehen) liegt und das vordere Ende F des Endabschnittes 234 nicht an der Führungskante 237, sondern unter dieser und folglich ohne Einfluss auf den entlang der Führungskante 237 zu changierenden Faden 214 bleibt. Das vordere Ende E des Endabschnittes 233 kann zusätzlich nach aussen gebogen sein, um das Einfangen des Fadens 214 zu erleichtern.For the time being, two possible configurations of deflecting rods 213 are described. In FIGS. 5 and 6, the deflecting rod 213, which serves to deflect and parallel the thread 214 along the stroke H above the spool 203, is shown with an essentially round cross section and consists of two coaxial guide rods 231 and 232, the end sections 233 and 234 of which overlap each other. The end sections 233, 234 have mutually opposite end faces 235, 236 which are arranged at an acute angle to the common longitudinal axis H of the guide rods 231, 232 and form the catching area X (FIG. 11). In addition, the end faces 235, 236 are not flat, but curved, in such a way that the end faces 235, 236, which essentially have a spherically curved elliptical contour, do not intersect the lateral surfaces of the guide rods 231, 232 on mutually diagonally opposed surface lines. This can have the effect that, in the view from above in FIG. 6, the front end E of the end section 233 lies in the front in the catching edge 238 (viewed in the pivoting-in direction of the changing device 217) and the front end F of the end section 234 does not lie on the guide edge 237, but instead remains below this and consequently without influence on the thread 214 to be changed along the guide edge 237. The front end E of the end section 233 can additionally be bent outwards in order to make it easier to catch the thread 214.

In der zweiten Ausgestaltung der Vorrichtung treten an die Stelle von runden Führungsstäben im Querschnitt rechteckige Stäbe 239, 240, deren Endabschnitte 241, 242 sich ebenfalls überlappen. Der erste Endabschnitt 241 ist zur Breitseite doppelt gekröpft; der zweite Endabschnitt 242 ist zur Schmalseite doppelt gekröpft. Der abgekröpfte Bereich des Endabschnitte 241 kommt parallel über den geradlinig verlaufenden Teil des Führungsstabes 240 zu liegen; der abgekröpfte Bereich des zweiten Endabschnittes 242 ragt seitlich über die Fangkante 238 hinaus und fängt den durch die Changiervorrichtung 206 vorbeigeführten Faden 214 mit seinem Ende E ein und leitet diesen von der Fangkante 238 an die rückwärtige Führungskante 237. Anstelle der rechteckigen Führungsstäbe 239, 240 könnten selbstverständlich auch entsprechend gebogene Drähte treten (keine Fig.).In the second embodiment of the device, round guide rods 239, 240, whose end sections 241, 242 also overlap, take the place of round guide rods with a cross section. The first end section 241 is double cranked on the broad side; the second end section 242 is double cranked to the narrow side. The cranked region of the end sections 241 comes to lie parallel over the rectilinear part of the guide rod 240; the cranked area of the second end section 242 protrudes laterally beyond the catching edge 238 and catches the thread 214 passed by the traversing device 206 with its end E and guides it from the catching edge 238 to the rear guide edge 237. Instead of the rectangular guide rods 239, 240, of course, also use appropriately bent wires (no Fig.).

Anhand der Figuren 9A bis 9H und 10A bis 10H werden die einzelnen Verfahrensschritte bei einem Spulenwechsel nun beschrieben.
Die Figur 9A stellt die Spulmaschine 201 im Zeitpunkt vor Beginn des Spulenwechsels dar. Die volle Spule 203 wird durch Drehen des Revolvers 202 im Uhrzeigersinn von der Kontaktwalze 208 abgehoben. Der durch eine Oese 229 zulaufende Faden 214 (Fig.4, 10A) wird weiterhin mit unverminderter Geschwindigkeit zugeführt und vom Fadenführer 212 auf der Changiervorrichtung 206 über den gesamten Hub H der noch weiter rotierenden Spule 203 changiert. Nach der Drehung des Revolvers 202 um ca. 80° ist die Wechselvorrichtung 217 mit dem daran befestigten Wechselblech aus einer Ruhelage (Fig. 9A) in eine erste Arbeitsstellung geschwenkt (Fig. 9B). In dieser Stellung gelangt die Fangkante 238 der Auslenkstange 213, die an der Vorderkante der Wechselvorrichtung 217 befestigt ist, in den Changierbereich und Weg des Fadens 214. Der Faden 214 wird dort auf einem seiner entlang der Fangkante 238 führenden Hubwege vom vorstehenden Ende E des Endabschnittes 234 gefangen und zwischen den beabstandeten Endabschnitten 233, 234 bzw. 241, 242 hindurch zur rückseitigen Führungskante 237 der Auslenkstange 213 geführt (Fig. 9C und Fig. 10C). Innerhalb des nun verkürzten Hubes Hk im Führungsschlitz 261 (Fig. 11) zwischen den Enden der Führungskante 237 kann die Verlegung des Fadens 214 auf der immer noch weiterdrehenden vollen Spule 203 fortgeführt werden. Nach dem Einfangen des Fadens 214 mit der Auslenkstange 213 schwenkt die Wechselvorrichtung 217 im Gegenuhrzeigersinn um einige Winkelgrade zurück, um den Faden 214 von der Oberfläche der nun in Arbeitsstellung gelangenden leeren Hülse 211 fernzuhalten und eine verfrühte Berührung und unerwünschte Mitnahme sicher zu vermeiden (Fig. 9D & 9E). Inzwischen ist der Support 243 einer Trennvorrichtung 245, die bislang ausserhalb des Schwenkweges der leeren Hülse 211 positioniert war, gegen die in Betriebs- oder Arbeitsstellung befindliche leere Hülse 211 geschwenkt worden. Der Faden 214 wird während dieser Verfahrensstufe etwa rechtwinklig durch die Führungskante 237 der Auslenkstange 213 umgelenkt geführt.
Zwischenzeitlich ist die leere Hülse 211 in Anlage mit der Kontaktwalze 208 gelangt und hat die Aufspuldrehzahl erreicht (Fig. 9E), damit die verlustfreie Fadenübergabe von der vollen Spule 203 zur leeren Hülse 211 beginnen kann. Dieser Verfahrensschritt wird durch das Abheben des Fadens 214 aus der Changierung 206 und Festhalten des letzteren mit einem Schiebeblech 225 eingeleitet (Fig. 10E). Durch den Unterbruch der Changierung bildet sich auf der Oberfläche der vollen Spule 203 sofort ein Faden- oder Endwulst 249, der später bei der Weiterverarbeitung der Spule 203 das Auffinden und Erfassen des Fadenendes erleichtert. Während der Bildung des Endwulstes 249 schwenkt die Wechselvorrichtung 217 im Uhrzeigersinn und bringt dadurch den Faden 214 tangential in Kontakt mit der Oberfläche der leeren Hülse 211 (Fig. 9F). Gleichzeitig wird der zulaufende Faden 214 mit dem Schiebeblech 225 und mit einem in den Führungsschlitz 261 einfahrbaren Umlenkelement 263 auf der Wechselvorrichtung 217 zulaufseitig der Auslenkstange 229 seitlich aus dem Hubbereich H umgelenkt (Fig. 10G). Nun gelangt der Faden 214 beim Verschieben des Schiebebleches 25 nach rechts (Fig. 10H) in den Wirkungsbereich eines Messers oder eines Fangschlitzes 223 auf der leeren Hülse 211 oder auf dem Dorn 207 und wird dort gefangen und durchgetrennt.
Das lose Ende des zulaufenden Fadens 214 haftet nach der Durchtrennung im Fangschlitz 223 an der leeren Hülse 211 und wird dort anfänglich als wulstförmige Fadenreserve ausserhalb des Hubbereiches H eine Zeitlang aufgewickelt. Damit ein Wulst gebildet werden kann, verbleibt der zulaufende Faden 214 im Schlitz 226 am Schiebeblech 225 gehalten, bevor letzteres aus dem Fadenweg herausgeschwenkt und der Faden 214 vom Fadenführer der Changierung 206 erfasst und sofort über den Hub H changiert wird (Fig. 9H & 10H).
Unmittelbar bei der Durchtrennung des Fadens 214 wird aus der an die leere Hülse 11 herangeführten Trennvorrichtung 245 ein Trennblech 255 zwischen die volle Spule 203 und die im wesentlichen noch leere Hülse 211 eingeführt, um das von der vollen Spule 203 herumgeschleuderte Ende des durchgetrennten Fadens 214 an einer Berührung der leeren Hülse 211 zu hindern (Fig. 9G).
The individual method steps when changing the bobbin are now described with reference to FIGS. 9A to 9H and 10A to 10H.
FIG. 9A shows the winding machine 201 at the time before the start of the bobbin change. The full bobbin 203 is lifted off the contact roller 208 by rotating the turret 202 in a clockwise direction. The thread 214 tapering through an eyelet 229 (FIGS. 4, 10A) continues to be fed at an undiminished speed and is oscillated by the thread guide 212 on the traversing device 206 over the entire stroke H of the still rotating spool 203. After the revolver 202 has been rotated by approximately 80 °, the change device 217 with the change plate attached to it is pivoted from a rest position (FIG. 9A) into a first working position (FIG. 9B). In this position, the catching edge 238 of the deflecting rod 213 arrives the front edge of the changing device 217 is fixed in the traversing area and path of the thread 214. The thread 214 is caught there on one of its stroke paths leading along the catching edge 238 from the projecting end E of the end section 234 and between the spaced end sections 233, 234 and 241 , 242 through to the rear guide edge 237 of the deflecting rod 213 (Fig. 9C and Fig. 10C). Within the now shortened stroke Hk in the guide slot 261 (FIG. 11) between the ends of the guide edge 237, the thread 214 can be continued on the full spool 203 which is still rotating. After catching the thread 214 with the deflecting rod 213, the changing device 217 pivots back counterclockwise by a few angular degrees in order to keep the thread 214 away from the surface of the empty sleeve 211 which is now in the working position and to reliably avoid premature contact and undesired entrainment (FIG. 9D & 9E). In the meantime, the support 243 of a separating device 245, which was previously positioned outside the pivoting path of the empty sleeve 211, has been pivoted against the empty sleeve 211 in the operating or working position. The thread 214 is guided approximately at a right angle through the leading edge 237 of the deflecting rod 213 during this process stage.
In the meantime, the empty sleeve 211 has come into contact with the contact roller 208 and has reached the winding speed (FIG. 9E), so that the loss-free thread transfer from the full bobbin 203 to the empty sleeve 211 can begin. This process step is initiated by lifting the thread 214 out of the traversing device 206 and holding the latter with a sliding plate 225 (FIG. 10E). The interruption of the oscillation forms a surface or end bead 249 immediately on the surface of the full bobbin 203, which later makes it easier to find and grasp the end of the thread during further processing of the bobbin 203. During the formation of the end bead 249, the changer 217 pivots clockwise, thereby bringing the thread 214 tangentially into contact with the surface of the empty sleeve 211 (FIG. 9F). At the same time, the incoming thread 214 with the sliding plate 225 and with a deflecting element 263 which can be inserted into the guide slot 261 on the changing device 217 is deflected laterally out of the stroke region H on the inflow side of the deflecting rod 229 (FIG. 10G). Now, when the sliding plate 25 is shifted to the right (FIG. 10H), the thread 214 comes into the effective range of a knife or a catch slot 223 on the empty sleeve 211 or on the mandrel 207 and is caught and severed there.
After being severed in the catch slot 223, the loose end of the tapering thread 214 adheres to the empty sleeve 211 and is initially wound up there for a while outside the stroke area H as a bead-shaped thread reserve. So that a bead can be formed, the tapering thread 214 remains held in the slot 226 on the sliding plate 225 before the latter is pivoted out of the thread path and the thread 214 is gripped by the thread guide of the traversing device 206 and is swung immediately via the stroke H (FIGS. 9H & 10H ).
Immediately during the cutting of the thread 214, a separating plate 255 is inserted between the full bobbin 203 and the substantially still empty sleeve 211 from the separating device 245 brought up to the empty sleeve 11, around the end of the severed thread 214 flung around by the full bobbin 203 to prevent contact of the empty sleeve 211 (Fig. 9G).

Das Trennblech 255 bleibt solange aktiv, bis die volle Spule 203 stillsteht und/oder vom Dorn 205 abgenommen und durch eine neue leere Hülse 211 ersetzt worden ist (Situation wie in Fig. 9A). Danach wird die Trennvorrichtung 245 in die Wartestellung zurückgeführt. Eine Trennvorrichtung 245, wie die in den Figuren 9A bis 9H schematisch dargestellte, ist beispielsweise im Schweizer Patengesuch Nr. 02313/94 vom 21.07.1994 beschrieben.
Eine andere bevorzugte Trennvorrichtung wird weiter unten anhand der Figuren 14 bis 24 beschrieben.
The partition plate 255 remains active until the full spool 203 has come to a standstill and / or has been removed from the mandrel 205 and replaced by a new empty sleeve 211 (situation as in FIG. 9A). The separating device 245 is then returned to the waiting position. A separating device 245, such as that shown schematically in FIGS. 9A to 9H, is described, for example, in Swiss patent application no. 02313/94 of July 21, 1994.
Another preferred separating device is described below with reference to FIGS. 14 to 24.

Vorerst wird die Arbeitsweise der Wechselvorrichtung 217 und deren mechanischer Aufbau anhand der Ausführung gemäss den Figuren 11 und 12 näher beschrieben. Diese Beschreibung erleichtert die weiter unten folgende Beschreibung des Fadenlaufes und einer weiteren Trennvorrichtung, wie sie in den Figuren 14 bis 24 gezeigt ist. Die in Figur 14 beschriebene Wechselvorrichtung 56 arbeitet in der gleichen Weise wie die Wechselvorrichtung 217.
Der besseren Übersicht halber sind in der Darstellung nach Figur 11 das Schiebeblech 225, der Spulendorn 207 mit der leeren Hülse 211, die Wechselvorrichtung 217 mit dem daran befestigten Auslenkelement 213 und die volle Spule 203 nebeneinander statt sich gegenseitig teilweise überlappend, wie dies bei einer Ansicht von oben der Fall ist, dargestellt.
Das Auslenkelement 213 bzw. die beiden das Auslenkelement 213 bildenden Führungsstäbe 231, 232 sind mit ihren unteren Enden 256 seitlich an der Vorderkante 257 der Wechselvorrichtung 217 befestigt, z.B. angeschraubt. Die beiden exakt in Linie angeordneten Führungsstäbe 231, 232, die zusammen die Führungskante 237 bilden, liegen parallel und in einem Abstand unter Bildung des Führungsschlitzes 261 zum zurückversetzten zentralen Abschnitt 259 der Vorderkante der Wechselvorrichtung 217.
Auf der Wechselvorrichtung 217 ist auch das Umlenkelement 263 befestigt, das parallel und quer zum Auslenkelement 213 verschiebbar ist. Das Umlenkelement 263 ist im Beispiel ein L-förmig gebogenes Blech, das an seiner obenliegenden Kante 264 des hinteren Schenkels an der Wechselvorrichtung 217 angelenkt ist. Die Vorderkante 265 des hinteren Schenkels weist eine Umlenknase 267 auf, die in der Ruhestellung (ausgezogene Linien) hinter dem zentralen Abschnitt 259 liegt. In der Umlenkstellung (gebrochene Linien) überragt die Umlenknase 267 den Abschnitt 259 und den Führungsschlitz 261 sowie partiell auch den Führungsstab 232.
Die Führung des Umlenkelementes 263 aus der Ruhe- in die Umlenkstellung erfolgt durch einen in Figur 11 schematisch nur durch einen Doppelpfeil P dargestellten Linearantrieb sowie einen Führungsbolzen 269 an der Wechselvorrichtung 217, der in einen Umlenkschlitz 271 am unteren Schenkel des Umlenkelementes 263 eingreift. Der Umlenkschlitz 271 verläuft über annähernd seine gesamte Länge parallel zum Führungsschlitz 261 und weist an seinem einen Ende einen kurvenförmigen Abschnitt 273 auf.
Die Umlenkung des Fadens 214 zur Übergabe an den Fadenfangschlitz 223 auf der leeren Hülse 211 erfolgt durch die Verschiebung des Umlenkelementes 263 in Figur 11 von rechts nach links (von der in ausgezogenen Linien in die in gebrochenen Linien dargestellte Lage). Dabei bewirkt der Führungsbolzen 269 bereits zu Beginn der Schiebebewegung eine Verschwenkung des Umlenkbleches 263 an der Kante 264 und damit eine Durchquerung des Führungsschlitzes 261 durch die Umlenknase 267. Diese erfasst den Faden 214 und führt ihn nach links ans Ende des Führungsschlitzes 261. Auf diese Weise wird zwischen dem Schlitz 225 und der Nase 267 die in Figur 13A dargestellte erste Fadenlänge 50 gebildet. Der nun axial betrachtet stationär verlaufende Faden 214 bildet auf der vollen Spule 203 den Endwulst 249. Nachdem der Faden 214 noch vom Schiebeblech 225 über den Fangschlitz 223 auf der leeren Hülse 211 geführt und dort zertrennt worden ist, kann das Umlenkelement 263 in die Ruhestellung zurückgeführt werden.
In den Figuren 14 bis 24 ist ein weiteres nach der Erfindung arbeitendes Verfahren zur Übergabe des Fadens 14 von einer vollen Spule 3 an eine leere Hülse 11 mit einer das abgetrennte Fadenende abschirmenden Trennvorrichtung und eine zur Durchführung geeignete Spulmaschine dargestellt.
Die Wechselvorrichtung 56 wird im folgenden nur noch soweit beschrieben, als erforderlich ist, um die anderen Merkmale der Erfindung begreiflich zu machen. Zu der abgebildeten Wechselvorrichtung 56 gehört ein Trägerabschnitt 58, der am Maschinenrahmen schwenkbar montiert ist. Die Drehlagerung und der Maschinenrahmen sind in Fig. 14 ausgelassen worden, werden aber schematisch in den Figuren 15A-15D dargestellt, wo der Drehzapfen durch 60 und das Rahmenelement durch 62 bezeichnet werden. Entsprechend den Figuren 15A-15D kann der Träger 58 zwischen einer eingefahrenen Position (Fig. 15A) und einer völlig ausgefahrenen Position (Fig. 15B) schwenken. Die anderen Referenzziffern, die in Figuren 15A-15D erscheinen, entsprechen den in Figuren 1 und 2 verwendeten Ziffern. Die Skizzenfolge in Figuren 15A-15D bezieht sich auf die jeweiligen Abschnitte während der Fadenübergabe:

  • -Fig. 15A - die Fadenaufwicklung eines Wickelkörpers 3 ist vollständig, aber der Revolver 2 hat noch nicht angefangen sich zu drehen;
  • -Fig. 15B - der Revolver hat angefangen sich zu drehen, um den vollen Wickelkörper 3 zur Abzugstellung und die Spulenhülse 11 zur Aufwickelstellung zu führen (in Kontakt mit Walze 8);
  • -Fig. 15C - der volle Wickelkörper 3 befindet sich in der Abzugstellung und die neue Spulenhülse 11 in der Aufwickelstellung, aber Faden 14 wurde noch nicht auf die neue Hülse 11 umgelegt; und
  • -Fig. 15D - der Faden 14 wird auf die neue Hülse 11 gelegt und die Fadenübergabe steht also nahe bevor oder ist bereits abgeschlossen.

Der Träger 58 weist an seinem freien, vom Drehzapfen 60 entfernten Ende eine Stange 64 (Fig. 14) auf, die die Vorderkante der Wechselvorrichtung 56 bildet, sobald der Träger 58 aus der eingefahrenen zur ausgefahrenen Position geschwenkt wird. Zur Bewegung der Wechselvorrichtung 56 kann jede zweckdienliche Antriebsanordnung verwendet werden, wie z. B. die in Fig. 15B allgemein dargestellte Antriebsanordnung 59 oder eine solche, wie sie in Figur 12 mit Bezugszeichen 17 dargestellt ist. Hinter der Stange 64 befindet sich ein schlitzförmiger Zwischenraum 66, d.h. zwischen der Stange 64 und der Kante 68 am Träger 58. Die Kante 68 des Träger 58 erstreckt sich parallel zur Stange 64.
Die Stange oder Schiene 64 wird wie in Figur 11 aus zwei koaxialen Teilen 64A und 64B gebildet, die aus im folgenden beschriebenen Gründen durch Spalt 70 getrennt werden. Sobald die Wechselvorrichtung 56 aus ihrer eingefahrenen Stellung (Fig. 15A) zu ihrer ausgefahrenen Position (Fig. 15B) bewegt wird, wird die sich von Kontaktwalze 8 zum vollen Wickelkörper 3 (Fig. 15B) erstreckende Fadenlänge durch die Vorderkante 72 der Stange 64 berührt. In diesem Zeitpunkt wird der Faden durch die auf ihn von der Verlegungsvorrichtung 6 (Fig. 2) übertragene Bewegung immer noch über einen wesentlichen Teil der Wickelkörperbreite hin- und hergeführt. Sobald sich der Faden während seiner Bewegung von rechts nach links entsprechend der Darstellung in Fig. 14 entlang Spalt 70 ausrichtet, wird er in diesen Spalt 70 eingefädelt und durch diesen Spalt in den langen Zwischenraum 66 hinter der Stange 64 geführt. Der Faden steht dann in Berührung mit der hinteren Kante 68. Da der Zwischenraum 66 langgestreckt ist, kann sich der Faden unbehindert über die Breite des Wickelkörpers hin- und herbewegen. Die Wechselvorrichtung 56 kann jetzt etwas zu ihrer eingefahrenen Stellung hin zurückgezogen werden, wie z.B. auf die in Fig. 15C gezeigte Stellung, um den Faden 14 auf diese Weise aus dem Weg der neuen Spulenhülse 11 abzulenken, sobald sich diese der Kontaktwalze 8 nähert. Der Faden 14 setzt seine Hin- und Herbewegung im langen Zwischenraum 66 während dieser Rückzugsbewegung ununterbrochen fort, wobei er je nach den Umständen durch die Kante 68 oder die Hinterkante 74 der Stange 64 geführt wird. Infolge der Gestaltung des Spaltes 70 kann der Faden in den Spalt 70 eintreten, wenn er sich in Berührung mit Vorderkante 72 der Stange 64 befindet, aber nicht, wenn er sich in Berührung mit der Hinterfläche 74 von der Stange 64 befindet. Der Faden 14 kann folglich nur in den Zwischenraum 66 hinein jedoch nicht mehr aus diesem hinaus gleiten.
Wenn die ankommende Hülse 11 richtig bezüglich der Kontaktwalze 8 (Fig. 15C) positioniert worden ist, kann die Wechselvorrichtung 56 wieder in Richtung der neuen Spulenhülse 11 in eine Stellung versetzt werden, in der die zwischen Kontaktwalze 8 und Kante 68 der Wechselvorrichtung 56 gegebene Fadenlänge in Berührung mit der neuen Spulenhülse 11 versetzt werden kann. Jetzt wird die auf dem Trägerabschnitt 58 montierte Platte 76 von der in Fig. 14 in Vollinien dargestellten Position in jene Stellung versetzt, in der das mit Ablenknase 78 versehene Ende von Platte 76 durch eine punktierte Linie dargestellt wird. Die Platte 76 ist, um diese Bewegung ausführen zu können, mit dem Schieber 80 verbunden, der bezüglich des Führungsnockens 84 bewegt werden kann und mit einem Schlitz 82 versehen ist. Der Führungsnocken 84 wird durch geeignete Mittel (nicht abgebildet) auf dem Träger 58 so montiert, dass er auf diesem nicht bewegt werden kann. Ehe die Wechselvorrichtung 56 zur Ausübung des in Fig. 15D dargestellten, eigentlichen Übergabeschrittes veranlasst wird, wird der Schieber 80 bezüglich des Trägers 58 derart positioniert, damit Schlitz 82 die in Fig. 14 in Vollinien dargestellte Position einnimmt. Der Nocken 84 befindet sich also in einem gekrümmten Abschnitt 86 von Schlitz 82. Die Platte 76 wird, sobald sich der Schieber 80 in dieser Position befindet, mit Bezug auf die Stange 64 zurückgezogen, damit die Hin- und Herbewegung des Fadens 14 in dem oben erwähnten Zwischenraum 66 nicht durch die Nase 78 gestört wird. Die Nase 78 befindet sich also völlig hinter der bereits erwähnten Führungskante 68. Der Schieber 80 wird während des eigentlichen Übergabeschrittes bezüglich zu der in Fig. 14. in Vollinien gezeichneten Position nach links bewegt. Der Nocken 84 greift dann in einen geraden Teil 88 des Schlitzes 82 ein, der am Ende der Bewegung des Schiebers 80 die in Fig. 14 punktiert gezeigte Stellung eingenommen hat. Der Schieber 80 wird während dieser Bewegung bezüglich des Trägers 58 nach vorne bewegt, und zwar in Richtung auf die Stange 64 zu. Demzufolge bewegt sich die Nase 78 durch den Zwischenraum 66 hindurch. Die Nase 78 weist eine Schrägkante 90 und eine hakenförmige Kante 92 auf. Wenn der Faden 14 rechts von der Nase 78 liegt, ehe diese durch Zwischenraum 66 vorwärts läuft, dann berührt der Faden 14 während seiner Hin- und Herbewegung zuerst Schrägkante 90, um dann an der Nase 78 vorbei in den Zwischenraum 66 zu laufen, der sich an der linken Seite der Nase 78 befindet. Ein jetzt ansetzender Versuch des Fadens 14, wieder nach rechts zurückzulaufen, wird durch die hakenförmige Kante 92 verhindert. Wenn der Faden 14 andererseits zuerst links von der Nase 78 zu liegen kommt, dann wird er ohnehin durch die hakenförmige Kante 92 aufgefangen, sobald er versucht, sich in Richtung des rechten Endes des Zwischenraums 66 zu bewegen. Die Nase 78 weist weiter eine gerade Kante 94 auf, an die die Kanten 90 und 92 anschliessen. Der Faden 14 wird anfänglich durch die Nase 78 nicht zurückgehalten und kann an der Nase 78 dann entweder rechts oder links vorbeilaufen, was von seiner anfänglichen Bewegungsrichtung zur Zeit der ersten Berührung abhängt. Wenn der Faden 14 von der hakenförmigen Kante 92 aufgefangen worden ist, wird er durch die Weiterbewegung der Platte 76 in die Stellung, die durch die gestrichelte Darstellung der Nase 78 angezeigt wird, abgelenkt, wodurch der Faden 14 über den Wickelhub hinaus in eine bei 77 in Fig. 14 gezeigte, völlig umgelenkte Stellung gebracht wird.
In Fig. 14 wird ebenfalls das oben erwähnte Fadenführungsblech 25 (siehe auch Fig. 2) in Gestalt einer Platte oder eines Bleches 25A dargestellt, die mit einem Schlitz 25B versehen ist. Wenn die Wickelbewegung entsprechend der Beschreibung bei Figuren 1 und 2 gestoppt wird, wird der Faden 14 im Schlitz 25B gefangen. Sobald die Platte 25A entsprechend Fig. 14 nach links bewegt wird, wird der im Schlitz 25 B gefangene Faden 14 dementsprechend in eine Position ausserhalb des normalen Bewicklungshubs versetzt, wie es in Fig. 14 bei 75 dargestellt wird. Auf diese Weise wird zwischen dem Schlitz 25B und der hakenförmigen Kante 92 die erste Fadenlänge 50 gebildet, die funktionsmässig der Länge 50 in Fig. 13A und 13B entspricht und im rechten Winkel zur Längsachse der neuen Hülse 11 steht, deren Umrisse in Fig. 14 gestrichelt dargestellt worden sind.
Die Platte 76 und insbesondere die daran ausgebildete Nase 78 bildet die zulaufseitig gelegene Ablenkführung eines Paares von Ablenkführungen, welche den mittleren oder zweiten Fadenabschnitt 52 begrenzen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die untere Führung dieses Führungpaars befindet sich beim Ausführungsbeispiel von Fig. 14 jedoch nicht an der Wechselvorrichtung 56, sondern wird durch eine Führungskante 96 am Blech 98 bewirkt, das der zylindrischen Aussenfläche des vollen Wickelkörpers 3 so nahe wie möglich liegt. Die Führungskante 96 wird in ihrer einfachsten Form in Fig. 14 illustriert. Alternativen werden unter Bezugnahme auf Ziffern der folgenden Zeichnungen beschrieben werden. Zuerst soll jedoch unter Bezugnahme auf die Diagrammfolge in Figuren 15A-15D eine geeignete Anordnung zur Bewegung und Positionierung des Bleches 98 beschrieben werden.
Diesen Diagrammen kann deutlich entnommen werden, dass der Krümmungsradius des Bleches 98 wohl der Krümmung eines vollen Wickelkörpers 3 annähernd gleich, aber doch etwas grösser ist. In den Figuren 15A und 15B nimmt das Blech 98 eine Bereitschaftsstellung seitlich von der Bewegungsbahn der neuen Spulenhülse 11 ein. Das Blech 98 kann aus seiner Bereitschafts- in die Betriebsposition entsprechend Fig. 15C versetzt werden, nachdem die neue Spulenhülse 11 auf dem Weg zur Aufwickelstellung am Blech 98 vorbeigelaufen ist. In Fig. 15C befindet sich das Blech 98 zwischen der neuen Spulenhülse 11 in Aufwickelstellung und dem vollen Wickelkörper 3, der jetzt die Abzugstellung einnimmt. Die Führungskante 96 nimmt an diesem Punkt jedoch eine derartige Stellung im Verhältnis zu dem verkürzten Bewicklungshub des Fadens ein, dass sich der Faden und die Führungskante 96 anfangs nicht berühren. Der Faden ist also anfangs frei, seine Changierbewegung hin und her über den Wickelkörper 3 fortzusetzen. Die Länge des effektiven Bewicklungshubs über den Wickelkörper 3 in Abzugstellung wird aber im Verhältnis zu der in der Aufwickelstellung erzeugten Wickelkörperbreite signifikant reduziert (vergl. dazu Figur 10A). Wenn die Platte 76 aber entsprechend Fig. 14 nach links versetzt wird, entfernt sie den Faden aus der Reichweite des Bewicklungshubs und führt ihn in Berührung mit der Führungskante 96. Entsprechend befindet sich die Führungskante 96 über der Umfangsfläche des vollen Wickelkörpers 3, so dass der Faden nicht nach links über Wickelkörperkante 97 hinauslaufen kann. Die von der Führungskante 96 definierte Position entspricht daher der oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Ebene X. Das Blech 98 hat seinen Zweck erfüllt, sobald die Fadenübergabe zur neuen Hülse 11 stattgefunden hat, worauf es am Ende der Übergabe wieder zur Bereitschaftsstellung rückgestellt werden kann (Fig. 15A und 15B). Jedenfalls muss es wieder die Bereitschaftsstellung einnehmen, ehe der sich auf einer neuen Hülse 11 aufbauende Wickelkörper 3 mit Blech 98 in Betriebsstellung in Berührung kommt.For the time being, the mode of operation of the changing device 217 and its mechanical structure will be described in more detail using the embodiment according to FIGS. 11 and 12. This description facilitates the following description of the thread path and a further separating device, as shown in FIGS. 14 to 24. The changing device 56 described in FIG. 14 works in the same way as the changing device 217.
For the sake of a better overview, in the illustration according to FIG. 11 the sliding plate 225, the spool mandrel 207 with the empty sleeve 211, the changing device 217 with the deflection element 213 attached to it and the full spool 203 are next to one another instead of partially overlapping, as is the case in one view the case is shown from above.
The lower ends of the deflecting element 213 or the two guide rods 231, 232 forming the deflecting element 213 are laterally attached, for example screwed, to the front edge 257 of the changing device 217. The two guide rods 231, 232 arranged exactly in line, which together form the leading edge 237 lie parallel and at a distance to form the guide slot 261 from the set-back central section 259 of the front edge of the changing device 217.
The deflection element 263, which can be displaced parallel and transversely to the deflection element 213, is also fastened on the changing device 217. In the example, the deflection element 263 is an L-shaped sheet which is articulated on the changeover device 217 on its upper edge 264 of the rear leg. The front edge 265 of the rear leg has a deflection nose 267, which lies in the rest position (solid lines) behind the central section 259. In the deflection position (broken lines), the deflection nose 267 projects beyond the section 259 and the guide slot 261 as well as partially also the guide rod 232.
The deflection element 263 is guided from the rest position into the deflection position by means of a linear drive shown schematically in FIG. 11 only by a double arrow P and a guide pin 269 on the changing device 217, which engages in a deflection slot 271 on the lower leg of the deflection element 263. The deflection slot 271 runs parallel to the guide slot 261 over almost its entire length and has a curved section 273 at one end.
The deflection of the thread 214 for transfer to the thread catch slot 223 on the empty sleeve 211 is carried out by moving the deflection element 263 in FIG. 11 from right to left (from the solid line to the position shown in broken lines). Here, the guide pin 269 already causes a pivoting of the deflection plate 263 at the edge 264 at the beginning of the sliding movement and thus a crossing of the Guide slot 261 through the deflection nose 267. This catches the thread 214 and guides it to the left to the end of the guide slot 261. In this way, the first thread length 50 shown in FIG. 13A is formed between the slot 225 and the nose 267. The thread 214, which is now viewed in a stationary manner, forms the end bead 249 on the full bobbin 203. After the thread 214 has still been guided from the sliding plate 225 via the catch slot 223 on the empty sleeve 211 and separated there, the deflection element 263 can be returned to the rest position become.
FIGS. 14 to 24 show a further method according to the invention for transferring the thread 14 from a full bobbin 3 to an empty tube 11 with a separating device shielding the separated thread end and a winding machine suitable for carrying it out.
The changing device 56 is described in the following only as far as is necessary to make the other features of the invention comprehensible. The change device 56 shown includes a support section 58 which is pivotally mounted on the machine frame. The pivot bearing and the machine frame have been omitted in Fig. 14, but are shown schematically in Figs. 15A-15D, where the pivot is indicated by 60 and the frame member by 62. 15A-15D, the bracket 58 can pivot between a retracted position (FIG. 15A) and a fully extended position (FIG. 15B). The other reference numbers that appear in Figures 15A-15D correspond to the numbers used in Figures 1 and 2. The sketch sequence in Figures 15A-15D relates to the respective sections during the Thread transfer:
  • -Fig. 15A - the thread winding of a winding body 3 is complete, but the turret 2 has not yet started to rotate;
  • -Fig. 15B - the turret has started rotating to bring the full bobbin 3 to the take-off position and the bobbin tube 11 to the take-up position (in contact with roller 8);
  • -Fig. 15C - the full bobbin 3 is in the take-off position and the new bobbin tube 11 is in the take-up position, but thread 14 has not yet been turned over to the new tube 11; and
  • -Fig. 15D - the thread 14 is placed on the new sleeve 11 and the thread transfer is therefore imminent or has already been completed.

The carrier 58 has at its free end remote from the pivot 60 a rod 64 (FIG. 14) which forms the front edge of the changing device 56 as soon as the carrier 58 is pivoted from the retracted to the extended position. Any suitable drive arrangement can be used to move the changing device 56, e.g. B. the drive arrangement 59 shown generally in FIG. 15B or such as is shown in FIG. 12 with reference number 17. Behind the rod 64 there is a slot-shaped intermediate space 66, ie between the rod 64 and the edge 68 on the carrier 58. The edge 68 of the carrier 58 extends parallel to the rod 64.
The rod or rail 64 is formed as in Figure 11 from two coaxial parts 64A and 64B, which are separated by a gap 70 for the reasons described below. Once the change device 56 from its retracted position (FIG. 15A) to its extended position Position (Fig. 15B) is moved, the thread length extending from the contact roller 8 to the full bobbin 3 (Fig. 15B) is touched by the front edge 72 of the rod 64. At this time, the thread is still guided back and forth over a substantial part of the winding body width by the movement transmitted to it by the laying device 6 (FIG. 2). As soon as the thread aligns along gap 70 during its movement from right to left, as shown in FIG. 14, it is threaded into this gap 70 and passed through this gap into the long space 66 behind the rod 64. The thread is then in contact with the rear edge 68. Since the intermediate space 66 is elongated, the thread can move back and forth freely over the width of the winding body. The changing device 56 can now be retracted somewhat to its retracted position, for example to the position shown in FIG. 15C, in order to deflect the thread 14 out of the way of the new bobbin tube 11 as soon as it approaches the contact roller 8. The thread 14 continues its to-and-fro movement in the long space 66 continuously during this retraction movement, whereby it is guided through the edge 68 or the rear edge 74 of the rod 64, depending on the circumstances. Due to the design of the gap 70, the thread can enter the gap 70 when it is in contact with the leading edge 72 of the rod 64, but not when it is in contact with the rear surface 74 of the rod 64. The thread 14 can consequently only slide into the space 66, but no longer out of it.
When the incoming sleeve 11 has been correctly positioned with respect to the contact roller 8 (Fig. 15C), it can the changing device 56 is again moved in the direction of the new bobbin case 11 into a position in which the thread length between the contact roller 8 and the edge 68 of the changing device 56 can be brought into contact with the new bobbin case 11. Now, the plate 76 mounted on the support section 58 is moved from the position shown in full lines in FIG. 14 to the position in which the end of plate 76 provided with the deflection nose 78 is represented by a dotted line. In order to be able to carry out this movement, the plate 76 is connected to the slide 80, which can be moved with respect to the guide cam 84 and is provided with a slot 82. The guide cam 84 is mounted on the carrier 58 by suitable means (not shown) so that it cannot be moved on the carrier 58. Before the changing device 56 is caused to carry out the actual transfer step shown in FIG. 15D, the slide 80 is positioned with respect to the carrier 58 in such a way that slot 82 assumes the position shown in solid lines in FIG. 14. The cam 84 is thus in a curved portion 86 of slot 82. Once the slider 80 is in this position, the plate 76 is retracted with respect to the rod 64 so that the thread 14 reciprocates in the above mentioned space 66 is not disturbed by the nose 78. The nose 78 is thus completely behind the guide edge 68 already mentioned. During the actual transfer step, the slide 80 is moved to the left with respect to the position shown in solid lines in FIG. 14. The cam 84 then engages in a straight part 88 of the slot 82, which at the end of the movement of the slide 80 assumes the position shown in dotted lines in FIG. 14 Has. The slider 80 is moved forward with respect to the carrier 58 during this movement, in the direction of the rod 64. As a result, the nose 78 moves through the space 66. The nose 78 has an inclined edge 90 and a hook-shaped edge 92. If the thread 14 is to the right of the nose 78 before it runs forward through the space 66, the thread 14 first touches the bevel 90 during its back and forth movement, and then runs past the nose 78 into the space 66, which is located on the left side of the nose 78. A now attempted thread 14 to run back to the right is prevented by the hook-shaped edge 92. On the other hand, if the thread 14 first comes to the left of the nose 78, then it will be caught by the hook-shaped edge 92 as soon as it tries to move towards the right end of the space 66. The nose 78 also has a straight edge 94 to which the edges 90 and 92 adjoin. The thread 14 is initially not retained by the nose 78 and can then pass the nose 78 either to the right or to the left, depending on its initial direction of movement at the time of the first touch. When the thread 14 has been caught by the hook-shaped edge 92, it is deflected by the further movement of the plate 76 into the position indicated by the broken line of the nose 78, whereby the thread 14 extends beyond the winding stroke into a position at 77 is shown in Fig. 14, completely deflected position.
FIG. 14 also shows the thread guide plate 25 mentioned above (see also FIG. 2) in the form of a plate or a plate 25A which is connected to a Slot 25B is provided. When the winding movement is stopped as described in FIGS. 1 and 2, the thread 14 is caught in the slot 25B. As soon as the plate 25A is moved to the left in accordance with FIG. 14, the thread 14 caught in the slot 25B is accordingly moved into a position outside the normal winding stroke, as is shown at 75 in FIG. 14. In this way, the first thread length 50 is formed between the slot 25B and the hook-shaped edge 92, which functionally corresponds to the length 50 in FIGS. 13A and 13B and is at right angles to the longitudinal axis of the new sleeve 11, the outline of which is dashed in FIG. 14 have been shown.
The plate 76, and in particular the nose 78 formed thereon, forms the deflection guide located on the inlet side of a pair of deflection guides which delimit the middle or second thread section 52, as shown in FIG. 3. In the exemplary embodiment of FIG. 14, the lower guide of this pair of guides is not located on the changing device 56, but is brought about by a guide edge 96 on the sheet metal 98 which is as close as possible to the cylindrical outer surface of the full winding body 3. The leading edge 96 is illustrated in its simplest form in FIG. 14. Alternatives will be described with reference to numerals in the following drawings. First, however, a suitable arrangement for moving and positioning the plate 98 will be described with reference to the diagram sequence in FIGS. 15A-15D.
These diagrams clearly show that the radius of curvature of the sheet 98 is approximately the same as the curvature of a full winding body 3, but is somewhat larger. In FIGS. 15A and 15B, the sheet 98 takes a standby position laterally from the path of movement of the new coil sleeve 11. The plate 98 can be moved from its ready position into the operating position according to FIG. 15C after the new coil sleeve 11 has passed the plate 98 on the way to the winding position. In Fig. 15C, the sheet 98 is between the new spool sleeve 11 in the winding position and the full winding body 3, which now assumes the pull-off position. At this point, however, the leading edge 96 assumes such a position in relation to the shortened winding stroke of the thread that the thread and the leading edge 96 do not initially touch. The thread is thus initially free to continue its traversing movement back and forth over the winding body 3. The length of the effective winding stroke over the winding body 3 in the pull-off position is, however, significantly reduced in relation to the winding body width generated in the winding position (cf. FIG. 10A). However, if the plate 76 is moved to the left in accordance with FIG. 14, it removes the thread from the range of the winding stroke and guides it in contact with the guide edge 96. Accordingly, the guide edge 96 is located over the circumferential surface of the full winding body 3, so that the The thread cannot run to the left over the edge 97 of the winding former. The position defined by the leading edge 96 therefore corresponds to the plane X described above with reference to FIG. 3. The plate 98 has served its purpose as soon as the thread transfer to the new sleeve 11 has taken place, whereupon it is reset to the ready position at the end of the transfer can (Figs. 15A and 15B). In any case, it must return to the ready position before the winding body 3, which is built up on a new sleeve 11, comes into contact with the sheet metal 98 in the operating position.

Die Figur 16 zeigt ein Detail eines etwas modifizierten Ausführungsbeispiels des in Fig. 14 dargestellten Bleches 98. Das modifizierte Blech 98A hat eine v-förmige Führungskante 100. Diese Modifikation bewirkt eine geregelte Fadenführung über die Oberfläche des vollen Wickelkörpers, sobald die Platte 76 (Fig. 14) ihre Betriebsstellung einnimmt. Hierdurch wird der Wulst, der sich nach Einstellung der Übergabebewegung unvermeidlich auf der Umfangsfläche des Wickelkörpers 3 bildet, auf günstige Weise beeinflusst. Gleichzeitig wird die Endposition des Fadens 14 durch den V-Scheitelpunkt fest eingegrenzt, so dass er nicht über das Ende des Wickelkörpers 3 gelangen kann. Die v-förmige Führungskante 100 hat nur eine geringe Innenschrägung, aber man könnte mit einem grösseren Innenwinkel eine weitere Funktion erzielen, die jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 17 einer weiteren Alternative beschrieben werden soll.
Das Blech 98B in Fig. 17 hat einen Brückenabschnitt 102 mit Vorsprüngen 104. Jeder Vorsprung 104 weist eine Führungskante 106 auf, die zur Spulendornachse in einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist. Diese Führungskante 106 setzt sich in einem Schlitz 108 fort, der im Bereich gebildet wird, wo der Vorsprung 104 und der Brückenabschnitt 102 verbunden sind. Zwischen jedem Nachbarpaar der Vorsprünge 104 befindet sich ein grosser freier Raum 110.
Für jeden Faden, der gleichzeitig in der Aufspulvorrichtung gewickelt wird, ist, analog zum Trennglied 42 in Figur 3, ein Vorsprung 104 vorgesehen. Sobald das Blech 98B von seiner Bereitschafts- in die Betriebsstellung versetzt wird, wird jeder Faden 14 von dem jeweiligen Raum 110 aufgenommen, so dass der Faden 14 für die Hin- und Herbewegung auf dem jeweiligen zugeordneten Wickelkörper 3 frei beweglich ist. Sobald Platte 76 jedoch entsprechend Fig. 14 nach links versetzt wird, wird jeder Faden 14 zuerst in Berührung mit der Führungskante 106 neben seinem jeweiligen Raum 110 gebracht und dann in Schlitz 108 geleitet, der in diesen Raum mündet. Die Auswirkung der Wulstbildung auf den Wickelkörper 3 wurde bereits unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben und soll hier nicht wiederholt werden. In diesem Fall wird durch die unmittelbar neben der Führungskante 106 befindlichen Abschnitte des Blechs 98B bewirkt, dass das durchgetrennte Fadenende in den engen Raum zwischen der Umfangsfläche des vollen Wickelkörpers 3 und der Unterseite des Bleches 98B gezwungen wird, wo jenes Fadenende sonst unter dem Einfluss der Fliehkraft nach aussen schnellen würde. Das Blech 98B verhält sich also wie ein Schild, um zu verhüten, dass der sich auf der Spulenhülse 11 in der Wickelposition neu bildende Wickelkörper 3 durch das geschnittene Fadenende gestört wird.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 17 vorstehend beschriebene Abschirmfunktion könnte auch mit alternativen Mittel erzielt werden, wie sie unter Bezugnahme auf Figuren 18 und 19 jetzt noch kurz beschrieben werden.
Das in Fig. 18 gezeigte Blech 98C hat eine Führungskante 96 mit den gleichen Funktionen, die hinsichtlich der Führungskante 96 unter Bezugnahme auf Fig. 14 bereits beschrieben wurden. Das Blech 98C kann also selbst keine Abschirmfunktion ausüben, da das geschnittene Fadenende nicht in den Raum zwischen dem Blech 98C und der Umfangsfläche des Wickelkörpers 3 geleitet wird. Stattdessen kann die gewünschte Wirkung durch die Anordnung einer Hilfsplatte 112 auf dem Rücken des Bleches 98C erzielt werden, die durch ein schematisch bei 114 dargestelltes Bewegungsorgan von der in Fig. 18 in Vollinien dargestellten, eingefahrenen Stellung zu der dort eingestrichelten Position ausgefahren werden kann. Bei dieser ausgefahrenen Position wird die Trennfunktion im wesentlichen durch die Hilfsplatte 112 auf die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 17 beschriebene Weise ausgeübt. Das Blech 98D in Fig. 19 weist ebenfalls eine einfache Führungskante 96 auf, die der unter Bezugnahme auf Fig. 14 dargestellten und beschriebenen Kante ähnlich ist. Das Blech 98D sitzt auf einem Brückenabschnitt 116, der bezüglich des Dornes in axialer Richtung (durch nicht abgebildete Mittel) entsprechend dem zweiseitigen Pfeil 118 hin- und herbewegt werden kann. Das Blech 98D kann also nach Abschluss der Ablenkfunktion von der Kante 96 entsprechend Fig. 19 nach rechts in eine Stellung versetzt werden, in der das Blech diese Abschirmfunktion entsprechend der Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 17 ausüben kann (in Fig. 19 wird dies durch die eingestrichelte Position für die Kante 96 dargestellt). Das Blech 98D kann dann wieder in die in Vollinien eingetragene Position zurückgeführt werden und ist dann bereit für die nächste Übergabe, für die sich Führungskante 96 anfangs in der Stellung befinden muss, die in Vollinien dargestellt wird.
Die Erfindung ist nicht auf Details der Ausführungsbeispiele beschränkt, die in den Zeichnungen erscheinen. Das Blech 98 ist in einer dem vollen Wickelkörper 3 so nahe wie möglich liegenden Betriebsstellung abgebildet, wenn sich dieser in der Abzugstellung befindet. Der Ausdruck "voller Wickelkörper 3" ist hier als der grösste Wickelkörper zu verstehen, der auf der abgebildeten Maschine gewickelt werden kann. Mit dieser Anordnung wird die beste Fadengeometrie erzielt, die möglich ist (minimaler Gesamtkontaktwinkel mit den Ablenkführungen). Wenn eine Kompromisslösung akzeptiert werden kann, kann das Blech etwas von der Oberfläche des Wickelkörpers 3 entfernt werden.
Das Blech 98 muss nicht unbedingt mit einer Krümmung versehen werden, und der Krümmungsradius eines Bogenbleches muss nicht mit dem Radius des vollen Wickelkörpers 3 übereinstimmen.
Die Figuren 20 und 21 stellen ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem das gebogene Blech 98B in Fig. 21 durch ein flaches Blech 98E ersetzt wird. Die Bewegungsbahn des Bleches 98E in seiner Betriebsstellung ändert sich dementsprechend, wie im folgenden unter spezifischer Bezugnahme auf Figuren 20 und 21 beschrieben wird. Die in den Figuren 20 und 21 verwendeten Referenzziffern entsprechen so weit wie möglich den Ziffern in Fig. 16, wobei nur kurz auf die entsprechenden Teile eingegangen wird.
Figur 20 ist eine schematische perspektivische Ansicht vier voller Wickelkörper 3 in Abzugstellung. Der Dorn und die darauf sitzenden Hülsen sind in der Figur ausgelassen worden, da sie auf die Konstruktionen der Ausführungsart keinen Einfluss haben. Das flache Blech 98E befindet sich über den vollen Wickelkörpern 3 und zwar zwischen diesen Wickelkörpern 3 und den Hülsen 11 in Aufwickelstellung (in Fig. 20 nicht dargestellt). Dieses Blech 98E hat einen Brückenabschnitt 102, vier vorwärtsragende Finger 104 (ein Finger pro Wickelkörper 3), vier Zwischenräume 110 (einen pro Faden) und vier Schlitze 108 (die in den jeweiligen Raum 110 münden). Das Blech 98E wird an den geraden Schienen 120 in die in Fig. 20 dargestellte Betriebsstellung bewegt, wie jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 21 beschrieben werden soll.
FIG. 16 shows a detail of a somewhat modified exemplary embodiment of the sheet 98 shown in FIG. 14. The modified sheet 98A has a v-shaped guide edge 100. This modification brings about a regulated thread guidance over the surface of the full winding body as soon as the sheet 76 (FIG . 14) occupies its operational position. As a result, the bead, which inevitably forms on the circumferential surface of the winding body 3 after the transfer movement has been set, is influenced in a favorable manner. At the same time, the end position of the thread 14 is tightly limited by the V apex, so that it cannot pass over the end of the winding body 3. The v-shaped leading edge 100 has only a slight inner bevel, but a larger function could be achieved with a larger inner angle, which will now be described with reference to FIG. 17 of a further alternative.
The sheet 98B in FIG. 17 has a bridge section 102 with protrusions 104. Each protrusion 104 has a guide edge 106 which is arranged at a predetermined angle with respect to the mandrel axis. This leading edge 106 continues in a slot 108 which is formed in the region where the projection 104 and the bridge section 102 are connected. There is a large free space 110 between each pair of neighbors 104.
For each thread that is wound simultaneously in the winding device, a protrusion 104 is provided, analogous to the separating element 42 in FIG. 3. As soon as the plate 98B is moved from its standby to the operating position, each thread 14 is received by the respective space 110, so that the thread 14 for the reciprocating movement on the respective one assigned winding body 3 is freely movable. However, as soon as plate 76 is moved to the left in accordance with FIG. 14, each thread 14 is first brought into contact with the leading edge 106 next to its respective space 110 and then passed into slot 108 which opens into this space. The effect of the bead formation on the winding body 3 has already been described with reference to FIG. 16 and will not be repeated here. In this case, the portions of the sheet 98B immediately adjacent to the leading edge 106 cause the severed thread end to be forced into the narrow space between the circumferential surface of the full bobbin 3 and the underside of the sheet 98B, where that thread end would otherwise be influenced by the Centrifugal force would snap outwards. The sheet 98B thus behaves like a shield in order to prevent the bobbin 3 newly formed on the bobbin tube 11 in the winding position from being disturbed by the cut thread end.
The shielding function described above with reference to FIG. 17 could also be achieved with alternative means, as will now be briefly described with reference to FIGS. 18 and 19.
The sheet 98C shown in FIG. 18 has a leading edge 96 with the same functions that have already been described with regard to the leading edge 96 with reference to FIG. 14. The sheet 98C itself cannot perform a shielding function since the cut thread end is not passed into the space between the sheet 98C and the peripheral surface of the winding body 3. Instead, the desired effect can be achieved by arranging an auxiliary plate 112 on the back of the sheet 98C, which is shown schematically at 114 Movement organ shown can be extended from the retracted position shown in solid lines in Fig. 18 to the position dashed in there. In this extended position, the separation function is essentially performed by the auxiliary plate 112 in the manner already described with reference to FIG. 17. The sheet 98D in FIG. 19 also has a simple leading edge 96 that is similar to the edge shown and described with reference to FIG. 14. The sheet 98D sits on a bridge section 116, which can be moved back and forth with respect to the mandrel in the axial direction (by means not shown) in accordance with the two-sided arrow 118. The plate 98D can thus be moved from the edge 96 according to FIG. 19 to the right after the completion of the deflection function in a position in which the plate can perform this shielding function as described with reference to FIG. 17 (in FIG. 19 this is shown by the dashed position shown for edge 96). The sheet 98D can then be returned to the position entered in solid lines and is then ready for the next transfer, for which the leading edge 96 must initially be in the position which is shown in solid lines.
The invention is not restricted to details of the exemplary embodiments that appear in the drawings. The sheet 98 is shown in an operating position as close as possible to the full winding body 3 when it is in the pull-off position. The expression "full winding body 3" is to be understood here as the largest winding body that can be wound on the machine shown. With this arrangement the best thread geometry is achieved, that is possible (minimum total contact angle with the deflection guides). If a compromise solution can be accepted, the sheet can be removed somewhat from the surface of the winding body 3.
The plate 98 does not necessarily have to be provided with a curvature, and the radius of curvature of an arc plate does not have to match the radius of the full winding body 3.
FIGS. 20 and 21 illustrate an exemplary embodiment in which the bent plate 98B in FIG. 21 is replaced by a flat plate 98E. The path of movement of the sheet 98E in its operating position changes accordingly, as will be described below with specific reference to FIGS. 20 and 21. The reference numerals used in FIGS. 20 and 21 correspond as far as possible to the numerals in FIG. 16, with only a brief discussion of the corresponding parts.
FIG. 20 is a schematic perspective view of four full bobbins 3 in the pull-off position. The mandrel and the sleeves seated on it have been omitted in the figure because they have no influence on the constructions of the embodiment. The flat sheet 98E is located over the full bobbins 3, specifically between these bobbins 3 and the sleeves 11 in the winding position (not shown in FIG. 20). This sheet 98E has a bridge section 102, four forward-projecting fingers 104 (one finger per winding body 3), four intermediate spaces 110 (one per thread) and four slots 108 (which open into the respective space 110). Sheet 98E is moved on straight rails 120 to the operating position shown in FIG. 20, as will now be described with reference to FIG. 21.

Das Blech 98E ist an jedem Ende an einem Schieber 122 montiert (in Fig. 20 und 21 wird jeweils nur ein Schieber dieser Art dargestellt), und die beiden Schieber bewegen sich jeweils auf Schienen 120. Jede Schiene 120 ist an einem Ende an einem Träger 124 (Fig. 21) befestigt, der sich um eine am Maschinenrahmen (nicht abgebildet) montierte Welle 126 drehen kann. Der Träger 124 in Fig. 21 wird in eingefahrener Stellung veranschaulicht, in der die Schiene 120, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet wird, vertikal steht. Wenn der Träger 124 aus der in Fig. 21 dargestellten Position durch eine Linksdrehung geschwenkt wird, kann seine Schiene 120 in die in Vollinien dargestellte Betriebsstellung bewegt werden. Zum Antrieb des Trägers 124 kann eine geeignete Antriebsanordnung getroffen werden, wie die Antriebsanordnung in Fig. 21. Die Anordnung kann mit einem Anschlag versehen werden, um die Schwenkbewegung des Trägers 124, wenn dieser in die Betriebs- bzw. zur eingefahrenen Stellung läuft, zu begrenzen. Der Schieber 122 an jeder Schiene 120 kann auf seiner jeweiligen Schiene ebenfalls aus einer Bereitschaftsstellung (in Fig. 21 am linken Schienenende) in eine ausgefahrene Position (in Fig. 21 dargestellt in Vollinien am rechten Schienenende) versetzt werden. Eine geeignete Antriebsanordnung kann getroffen werden, wie z.B. die in Fig. 21. dargestellte Antriebsanordnung 123, um die Schieber jeweils zwischen den Bereitschafts- und ausgefahrenen Positionen hin und her zu bewegen. Der Bewegungsablauf verhält sich wie folgt:

  • i) Die Schienen 120 bleiben während des Aufspulens, d.h. während der Bildung eines Wickelkörpers 3 auf einem Dorn in der Aufwickelstellung, vorwiegend in ihrer eingefahrenen Stellung und die Schieber 122 in ihrer Bereitschaftsstellung, wie es in Fig. 21 eingestrichelt worden ist,
  • ii) während einer Fadenübergabe werden die Träger 124 und die Schienen 120, nachdem die neuen Hülsen 11 eine kritische Stellung überwunden haben, so dass sich das Blech 98E und die Hülsen 11 nicht behindern können, auf der Welle 126 geschwenkt, damit die Schienen 120 in die Betriebsstellung kommen, obgleich die Schieber 122 und das Blech 98E auf den Schienen 120 immer noch ihre Bereitschaftsposition einnehmen,
  • iii) dann werden die Schieber 122 und das Blech 98E aus ihrer Bereitschafts- in die Betriebsstellung bewegt.

Der Bewegungsablauf wird umgekehrt, um die Schienen 120 und Schieber 122 in ihre eingefahrene Bereitschaftsposition zurückzusetzen, sobald die Spulen 3 stillstehen oder zumindest derart langsam drehen und die Abschirmfunktion überflüssig machen. Es ist zu beachten, dass sich die Wickelkörper 3 und die Schienen 120 nicht stören, weil sich die Schienen 120 ausserhalb des von den Wickelkörpern 3 in Abzugstellung beanspruchten Raums befinden.
Den Figuren 20 und 21 kann deutlich entnommen werden, dass die äussere Schiene 120 vor der vorderen Stirnfläche des Wickelkörpers 3 am stirnseitigen Ende des Dornes (siehe auch Fig. 1) positioniert ist, während sich die innere Schiene 120 dementsprechend hinter der hinteren Stirnfläche des Wickelkörpers 3 am Innenende des Dornes befindet. Das Blech 98E erstreckt sich ohne zusätzliche Halterung zwischen den am inneren und äusseren Dornende befindlichen Schiebern 122. Die bei 128 in Fig. 21 ersichtliche Versteifungsrippe kann zur Verstärkung des Brückenabschnittes 102 des Bleches herangezogen werden, um das Durchhängen im Mittelteil des Bleches (zwischen den zwei Schiebern) zu reduzieren. Diese Rippe 128 wurde in Fig. 20 ausgelassen, um diese Zeichnung zu vereinfachen. Die Rippe 128 erstreckt sich von einem zum anderen Ende des Brückenabschnittes 102.
Das Blech 98E hat im wesentlichen die gleiche Funktion wie das Blech 98B (Fig. 17), weshalb von einer weiteren, detaillierten Beschreibung abgesehen wird. Es ist viel leichter, das Blech, da es flach ist, genau durch die äusserst kleine Spalte zwischen den Oberflächen der vollen Wickelkörper 3 und den Oberflächen der neuen Hülsen 11 zu führen und trotzdem einen ausreichenden Spielraum für Fehler an jeder Seite zu wahren. Andererseits haben die Fadenführungskanten 106 am Blech 98E in den Ausführungsbeispielen der Figuren 20 und 21 - verglichen mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 17 - einen im Durchschnitt etwas grösseren Abstand von den Wickelkörpern 3. Mit dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 20 und 21 kann der gesamte Ablenkwinkel daher nicht so stark reduziert werden, wie es für das Ausführungsbeispiel von Fig. 17. möglich ist. Der Unterschied (in der Grössenordnung von 2°- 5° gegenüber einer Gesamtreduktion von 85°- 95° im Vergleich mit den dem vorhergehenden Stand der Technik entsprechenden Systemen) ist aber nicht gross, so dass die Vorteile einer geraden Bewegungsbahn jeden möglichen Nachteil in dieser Hinsicht übertreffen.
Ein gewisser weiterer Vorteil kann durch eine Krümmung der Hinterflanke des Bleches 98E in Anlehnung an die Krümmung der Aussenfläche des Wickelkörpers 3 erzielt werden. Dafür muss an der geraden Bewegungsbahn nichts geändert werden, da die Hinterflanke des Bleches (d.h. der Brückenabschnitt und der jeweils unmittelbar folgende Abschnitt des Fingers 104) nicht durch den vorerwähnten engen Spalt geht. Diese Alternative ist gewöhnlich aber nicht erforderlich, da sie nur zu einer geringfügigen, weiteren Verbesserung der Systemgeometrie führt, was durch die schematische Darstellung des Fadenwegs in Fig. 21 veranschaulicht wird. Der Faden 14 wird hier in dem Moment gezeigt, in dem er vom Fangschlitz der neuen Hülse 11 aufgegriffen wird. Es ist ersichtlich, dass sich der in diesem Zeitpunkt operative Abschnitt des Bleches 98E sehr nahe an der Oberfläche des Wickelkörpers 3 befindet, wenn man einen Sicherheitsspielraum berücksichtigt, so dass die Krümmung der Hinterflanke des Bleches nur zu einer geringfügigen weiteren Verbesserung führen könnte.
Der grössere Abstand zwischen der Vorderkante des Bleches 98E und des Wickelkörpers 3 im Vergleich mit dem entsprechenden Abstand des Bleches 98B ist ein positiver Vorteil. Er hat eine "Trichterwirkung", durch die das geschnittene Fadenende auf dem vollen Wickelkörper 3 unter jeden Finger 104 geleitet wird, wodurch die Neigung des Fadens, sich mit jeder Umdrehung des Wickelkörpers 3 um die vordere Fingerkante zu wickeln, reduziert wird. Zur Auslösung der oben beschriebenen Bewegungen können verschiedene Mittel eingesetzt werden. Die Schwenkbewegungen der Träger 124 werden am besten durch (nicht abgebildete) Einheiten mit Kolben und Zylindern zwischen dem Maschinenrahmen und den Trägern bewirkt. Vorzugsweise sollte für jede Träger- und Schienenkombination eine Einheit dieser Art vorgesehen werden. Die Schieber 122 können jeweils durch (nicht abgebildete) Einheiten mit Kolben und Zylindern den Schienen entlang bewegt werden, die auf jeder Schienenstruktur beispielsweise parallel montiert sind. Andererseits kann jede Schiene 120 rundherum mit einer endlosen Zugleine versehen werden, die in Drehrollen läuft, wobei eine Strecke der Zugleine mit dem zugehörigen Schieber verbunden werden kann, um diesen über die Zugleinenstrecke hin- und herzubewegen. Bei einem weiterentwickelten System können die Schieber 122 und die Schienen 120 als Linearmotoren ausgeführt werden. In Figur 22 wird noch eine andere Möglichkeit dargestellt. Jede Schiene 120 wird als Hohlkörper 130 ausgeführt, der bei einer Kolben-Zylinder-Einheit als Zylinder dient, wobei der Kolben durch Ziffer 132 bezeichnet wird. An jedem Ende des Zylinders 130 befinden sich Flüssigkeitseinlassschlitze 134, durch welche die eine oder andere Kammer an den Seiten des Kolbens wahlweise unter Druck gesetzt werden kann, um diesen zu veranlassen, im Zylinder hin- oder herzulaufen. Der Kolben 132 ist mit Permanentmagneten 136 ausgerüstet, und die Wandungen von Körper 130 bestehen aus einem Material, durch welches das Kraftfeld von Magneten 136 sich zumindest bis zu dem dazugehörigen Schieber 122 ausbreiten kann. Der Schieber 122 besteht aus einem bzw. enthält ein Material, das durch die Kraftfelder der Magneten 136 derartig beeinflusst wird, dass der Schieber 122 dem Rück- und Vorwärtslauf des Kolbens 132 im Zylinder 130 folgt.
Eine nicht so kostspielige Alternative kann aufgrund einer Hebelanordnung gebildet werden, die von Fig. 23 schematisch veranschaulicht wird. In diesem Fall tragen Schienen 120 zwischen ihnen eine rechtwinklige zu den festen Schienenende verlaufende Stange 140, auf der zwei Schlitten 142 montiert sind. Je ein Hebelpaar 144, 146 ist gelenkig mit jedem Schlitten 142 und dem Ende der benachbarten Schiene 120 verbunden. Jedes Hebelpaar besteht aus einem Langhebel 144, der an einem Ende drehbar mit dem Schlitten 142 verbunden ist, sowie einem kurzen Hebel 146, der an einem Ende drehbar mit der Schiene 120 verbunden ist. Der kurze Hebel 146 ist gelenkig mit dem langen Hebel 144 verbunden, um zwischen seinen Enden ein Scherenkreuz zu bilden. Das von Schlitten 142 abweisende Ende von Hebel 144 ist gelenkig mit dem Blech 98E verbunden.
Eine doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einheit 148 wird zwischen einem der Schlitten 142 und einem Widerlager 150, das in der Mitte von Stange 140 befestigt ist, eingesetzt. Eine endlose Zugleine 152 erstreckt sich um zwei Rollen 153, von denen eine an einem Ende einer der Schienen 120 und die andere dementsprechend an der anderen Schiene 120 befestigt ist. Ein Abschnitt der Zugleine 152 ist an einem der Schlitten 142 und der andere Abschnitt am anderen Schlitten 142 angeschlossen, wie bei 149 schematisch veranschaulicht wird. Beim Aus-/Einfahren der Einheit 148 wird das Scherenkreuz veranlasst, das Blech 98E auf den Schienen 120 hin- und herzubewegen.
Es gibt eine noch andere Alternative (nicht abgebildet), bei der jede Schiene 120 als Zahnstangenmechanismus ausgebildet ist. Auch das Blech 98E kann an jeder Kante eine Zahnstange tragen. Das Ritzel eines jeden Zahnstangenmechanismus ist auf einem entsprechenden Schlitten angeordnet, der auf der Schiene (Zahnstange) 120 entlangläuft. Dieses Ritzel greift sowohl in die Schiene (Zahnstange) ein, auf der es läuft als auch in die Zahnstange auf der entsprechenden Kante des Bleches 98E. Für jeden Zahnstangenmechanismus wird eine doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, um die Schlitten auf Schienen 120 hin- und herzubewegen. Jeder Zahnstangenmechanismus kann so angeordnet werden, dass das Blech 98E pro Bewegungsstreckeneinheit des Schlittens sich auf den Schienen 120 um zwei Einheiten bewegt.
Aus einer Betrachtung von Fig. 15E geht hervor, dass der Grundsatz des unter Bezugnahme auf Fig. 21 beschriebenen Bewegungs-/Führungssystems genauso für die Ausführungsbeispiele gilt, die unter Bezugnahme auf die Figuren 9A-9H und 15A-15D beschrieben wurden. In Fig. 15E befindet sich eine gebogene Schiene 120A, die einer der geraden Schienen 120 in Figuren 20 oder 21 entspricht. Die Schiene 120A kann um eine Welle 126A zwischen einer in Vollinien dargestellten Betriebsstellung und einer gestrichelt dargestellten eingefahrenen Stellung geschwenkt werden. Ein Schieber 122 kann zwischen einer ausgefahrenen Stellung (siehe Fig. 15E) und einer Bereitschaftsstellung (nicht abgebildet, aber neben Welle 126A) auf der Schiene 120A entlang bewegt werden. Das Blech 98 ist am Schieber 122 befestigt. Die abgebildete Anordnung wird am gegenüberliegenden Ende des Dornes wiederholt. Die Teile sind derart angeordnet, dass - wenn sich die Schienen 120A in ihrer Betriebsstellung befinden - das Blech 98 durch die Bewegung der Schieber 122 auf den Schienen auf einer zur Achse der in Abzugstellung befindlichen Wickelkörper 3 konzentrischen Bahn geführt wird. Diese Bahn verläuft mit einem geringen Abstand zu den Aussenflächen der Wickelkörper 3.
Falls das Blech 98E axial zum Dorn bewegt werden soll, nachdem die Fäden von den neuen Hülsen aufgefangen worden sind (um, wie vorstehend beschrieben, die Abschirmwirkung zu erhöhen), kann dies z. B. dadurch bewerkstelligt werden, indem der Träger 124 und die Schienen 120 entlang der Welle 126 verschoben werden. Die Träger selbst könnten z.B. auf einem Schieber (nicht abgebildet) montiert werden, der sowohl axial entlang der Welle 126 als auch um sie herum bewegt werden kann. Dafür müsste dann natürlich ein zusätzlicher Abstand zwischen der Schiene 120 am Vorderende des Dornes und der entsprechenden Endfläche des äusseren Wickelkörpers in Abzugstellung berücksichtigt werden, damit die beabsichtigte Bewegung nicht behindert wird.
In Fig. 13A wird der Fadenweg im Übergabezeitpunkt von der Seite der Aufspulvorrichtung in Richtung von Pfeil A in Fig. 2 dargestellt. Statt den Faden entlang der zweiten Wegstrecke 52 abzulenken, die praktisch parallel zur Achse des Dornes liegt, sieht diese Erfindung eine Wegstrecke 52A (in gestrichelten Linien) vor, die sich entsprechend der Ansicht in Fig. 13A in einem Winkel zur Dornachse nach unten erstreckt. Hierdurch kann der Umschlingungswinkel des Fadens an den Ablenkpunkten 33 und 31 beträchtlich reduziert werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die Länge der dritten Wegstrecke 54 beträchtlich gekürzt wird. Die Grenze des Umschlingungswinkels an der Position 31 wird erreicht, wenn das Risiko besteht, dass die entsprechende Ablenkführung mit dem vollen Wickelkörper 3 kollidiert. Diese Grenze wird erreicht, wenn sich der Ablenker so nahe wie möglich der Oberfläche des vollen Wickelkörpers 3 genähert hat oder wenn der Abstand zwischen dem Ablenkführungspaar, durch welches die zweite Strecke von Faden 52A definiert wird, ein Höchstmass erreicht hat.
Es ist mit Blick auf Fig. 13A ebenfalls zu beachten, dass der zwischen dem Ablenkführungspaar, das die zweite Strecke von Faden 52A bildet, gegebene Abstand d2 (gemessen entlang einer Linie, die parallel oder wesentlich parallel zu der Ebene verläuft, in der sich die Drehachsen der Dorne 5, 7 befinden) signifikant grösser ist als der entsprechende Abstand dl zwischen den Ablenkführungen 31, 33, die in der in Figuren 2 und 3 dargestellten Vorrichtung die zweite Fadenstrecke 52 definieren. Weiterhin ist der Abstand zwischen der unteren Ablenkführung jenes Paares, das die zweite Strecke von Faden 52A abgrenzt, und der Aussenfläche des vollen Wickelkörpers wesentlich kleiner als der Abstand d2, und zwar weil die untere Ablenkführung während der Fadenübergabe dem vollen Wickelkörper so nahe wie möglich kommt. Im Falle der Vorrichtung in Figuren 2 und 3 ist der Abstand zwischen der unteren Ablenkführung 31 und der Aussenfläche des vollen Wickelkörpers grösser als Abstand d1.
Eine weitere Verbesserung kann durch Beachtung der Fadenweggeometrie aus der Sicht von der Vorderseite der Aufspulvorrichtung erzielt werden. Diese Geometrie wird in Fig. 15D und mit mehr Details in Fig. 24 illustriert, wo die Kontaktwalze, die leere Hülse und der volle Wickelkörper wieder durch Referenzziffern 8, 11 und 3 bezeichnet werden. Die jeweiligen Drehrichtungen werden durch gebogene Pfeile verdeutlicht. Die gestrichelte SMT-Linie bezieht sich auf eine Sicherheitszone um die neue Hülse 11. In diese Sicherheitszone sollte kein Fadenablenkelement eindringen, da sonst eine Kollisionsgefahr mit der Hülse 11 besteht. Der Abstand der Sicherheitszonengrenze von der Oberfläche der neuen Hülse 11 richtet sich offensichtlich nach der Fabrikations- und Montagepräzision jener Teile, durch welche die relativen Positionen der Hülse und des Ablenkelements bestimmt werden, d.h. also nach den akzeptablen Toleranzen und demzufolge den akzeptablen Produktionskosten. Die gestrichelte SMP-Linie bezeichnet eine ähnliche Sicherheitszone um den vollen Wickelkörper 3.
Die von Hülse 11 aufzufangende Fadenstrecke wird bei 50 veranschaulicht (siehe auch Fig. 13a). Die Ablenkelemente 64, 78 werden so nahe als möglich an der Sicherheitszone SMT dargestellt. Ihre Winkelstellungen um die Achse der Hülse 11 werden durch den für ein zuverlässiges Auffangen durch diese Hülse erforderlichen Umschlingungswinkel W bestimmt. Die eingezeichneten Drehrichtungen beziehen sich auf das sogenannte Gegenrotationsfangen, d.h. Fadenstrecke 50 bewegt sich im Zeitpunkt des Auffangens in entgegengesetzter Richtung zur Oberfläche der Hülse 11. Diese Auffangweise setzt einen Umschlingungswinkel W von mindestens 25° zum Auffangen in einen Hülsenschlitz (z.B. der in US-Patent 4,969,607 dargestellten Art) und von mindestens 30° voraus, wenn das Auffangen durch eine im Dorn integrierte Fangvorrichtung vorgenommen werden muss (z.B. entsprechend US-Patente 4,641,793 oder 4,817,896). Die Fadenstrecke 52A (vergleiche mit Fig. 13A) verläuft in einem Winkel von den Ablenkelementen 64, 78 nach unten bis zur Oberfläche des Wickelkörpers 3, auf dem der Faden bis zum Fangmoment weitergewickelt wird. Das nahe der Wickelkörperoberfläche befindliche Blech (z.B. Blech 98E in Fig. 20) kann so geformt werden, um eine weitere Ablenkung des Fadens, von der Front der Aufspulvorrichtung aus betrachtet, zu vermeiden. Der Schlitz 108 (Fig. 20) ist derart tief, dass die Fadenstrecke 52A zu der Oberfläche des Wickelkörpers und zu den Führungskanten der beiden Elemente 64, 78 tangential verläuft. Anders gesagt, der Faden beschreibt eine "Spirale" um die Führung 64. Der Umschlingungswinkel eines jeden Ablenkelements 64, 78 wird am besten so gering als möglich gehalten, wofür diese Elemente der Sicherheitszone SMT im Fangzeitpunkt so nahe als möglich angeordnet werden sollten. Diese Einstellung entspricht auch einer Betriebsposition der Vorrichtung 58 (Figuren 15D und 21), in der das Kollisionsrisiko mit dem unteren Führungsblech 98 am geringsten ist.
Die untere Ablenkführung des Ablenkführungspaars, das die zweite Strecke von Faden 52A eingrenzt, ist unabhängig und separat von der oberen Ablenkführung desselben Paars.The sheet 98E is mounted on a slider 122 at each end (only one slider of this type is shown in FIGS. 20 and 21), and the two slides each move on rails 120. Each rail 120 is supported at one end 124 (Fig. 21) which can rotate about a shaft 126 mounted on the machine frame (not shown). The carrier 124 in FIG. 21 is illustrated in the retracted position, in which the rail 120 stands vertically, as indicated by the dashed line. If the carrier 124 is pivoted from the position shown in FIG. 21 by a left turn, its rail 120 can be moved into the operating position shown in solid lines. A suitable drive arrangement can be used to drive the carrier 124, such as the drive arrangement in FIG. 21. The arrangement can be provided with a stop in order to pivot the pivoting movement of the carrier 124 when it runs into the operating or retracted position limit. The slide 122 on each rail 120 can also be moved on its respective rail from a standby position (in FIG. 21 on the left rail end) to an extended position (shown in solid lines on the right rail end in FIG. 21). A suitable drive arrangement, such as the drive arrangement 123 shown in FIG. 21, can be used to move the slides back and forth between the ready and extended positions. The sequence of movements behaves as follows:
  • i) The rails 120 remain predominantly in their retracted position and the slides 122 in their winding position, ie during the formation of a winding body 3 on a mandrel in the winding position Standby position, as has been dashed in in FIG. 21,
  • ii) during a thread transfer, the carriers 124 and the rails 120 are pivoted on the shaft 126 after the new sleeves 11 have overcome a critical position so that the sheet 98E and the sleeves 11 cannot be obstructed, so that the rails 120 in come to the operating position, although the slides 122 and the sheet 98E on the rails 120 are still in their standby position,
  • iii) then the slide 122 and the plate 98E are moved from their standby into the operating position.

The sequence of movements is reversed in order to reset the rails 120 and slides 122 into their retracted standby position as soon as the coils 3 stand still or at least rotate so slowly and make the shielding function superfluous. It should be noted that the winding bodies 3 and the rails 120 do not interfere because the rails 120 are located outside the space occupied by the winding bodies 3 in the pull-off position.
It can be clearly seen from FIGS. 20 and 21 that the outer rail 120 is positioned in front of the front end face of the winding body 3 at the front end of the mandrel (see also FIG. 1), while the inner rail 120 is accordingly behind the rear end face of the winding body 3 located at the inner end of the mandrel. The sheet 98E extends without additional support between the sliders 122 located on the inner and outer mandrel ends. The stiffening rib visible at 128 in FIG. 21 can be used to reinforce the bridge section 102 of the sheet in order to prevent sagging in the middle part of the sheet (between the two sliders). This rib 128 has been omitted in Fig. 20 to simplify this drawing. The rib 128 extends from one end to the other end of the bridge section 102.
The plate 98E has essentially the same function as the plate 98B (FIG. 17), for which reason a further detailed description is not provided. It is much easier to guide the sheet, since it is flat, precisely through the extremely small gaps between the surfaces of the full winding bodies 3 and the surfaces of the new sleeves 11 and still maintain sufficient scope for errors on each side. On the other hand, the thread guide edges 106 on the sheet 98E in the exemplary embodiments in FIGS. 20 and 21 have an average somewhat greater distance from the winding bodies 3 compared to the exemplary embodiment in FIG. 17. With the exemplary embodiment in FIGS. 20 and 21, the entire deflection angle can be therefore not be reduced as much as is possible for the embodiment of FIG. 17. The difference (in the order of magnitude of 2 ° - 5 ° compared to a total reduction of 85 ° - 95 ° in comparison with the systems corresponding to the prior art) is not great, so that the advantages of a straight trajectory have every possible disadvantage in this Outperform.
A certain further advantage can be achieved by a curvature of the rear flank of the sheet 98E based on the curvature of the outer surface of the winding body 3. For this, nothing needs to be changed on the straight movement path, since the rear flank of the sheet (ie the bridge section and the immediately following section of the finger 104) does not pass through the aforementioned narrow gap. This alternative is usually not necessary because it is only leads to a slight, further improvement in the system geometry, which is illustrated by the schematic representation of the thread path in FIG. 21. The thread 14 is shown here at the moment when it is picked up by the catch slot of the new sleeve 11. It can be seen that the section of sheet 98E which is operative at this point in time is very close to the surface of winding body 3 if a safety margin is taken into account, so that the curvature of the rear flank of the sheet could only lead to a slight further improvement.
The greater distance between the front edge of the sheet 98E and the winding body 3 in comparison with the corresponding distance of the sheet 98B is a positive advantage. It has a "funnel effect" through which the cut thread end on the full bobbin 3 is passed under each finger 104, thereby reducing the tendency of the thread to wrap around the front finger edge with each revolution of the bobbin 3. Various means can be used to trigger the movements described above. The pivotal movements of the brackets 124 are best accomplished by means of pistons and cylinders (not shown) between the machine frame and the brackets. A unit of this type should preferably be provided for each carrier and rail combination. The slides 122 can each be moved along the rails by units (not shown) with pistons and cylinders, which are mounted in parallel on each rail structure, for example. On the other hand, each rail 120 can be provided with an endless towing line all around, which runs in rotating rollers, one stretch of the towing line with the associated one Slider can be connected to move it back and forth across the towing line. In a further developed system, the slides 122 and the rails 120 can be designed as linear motors. Another possibility is shown in FIG. Each rail 120 is designed as a hollow body 130, which serves as a cylinder in a piston-cylinder unit, the piston being designated by number 132. At each end of the cylinder 130 there are liquid inlet slots 134 through which one or the other chamber on the sides of the piston can be selectively pressurized to cause it to run back and forth in the cylinder. The piston 132 is equipped with permanent magnets 136, and the walls of the body 130 are made of a material through which the force field of the magnets 136 can spread at least up to the associated slide 122. The slide 122 consists of or contains a material which is influenced by the force fields of the magnets 136 in such a way that the slide 122 follows the reverse and forward movement of the piston 132 in the cylinder 130.
A not so expensive alternative can be formed due to a lever arrangement, which is schematically illustrated by FIG. 23. In this case, rails 120 carry between them a right-angled bar 140 extending to the fixed rail ends, on which two carriages 142 are mounted. Each pair of levers 144, 146 is articulated to each carriage 142 and the end of the adjacent rail 120. Each pair of levers consists of a long lever 144 which is rotatably connected to the carriage 142 at one end and a short lever 146 which is rotatably connected to the rail 120 at one end. The short lever 146 is articulated with the Long lever 144 connected to form a scissor cross between its ends. The end of lever 144, which faces away from carriage 142, is connected in an articulated manner to sheet metal 98E.
A double-acting piston-cylinder unit 148 is inserted between one of the carriages 142 and an abutment 150, which is fastened in the middle of rod 140. An endless pull line 152 extends around two rollers 153, one of which is attached to one end of one of the rails 120 and the other correspondingly to the other rail 120. One section of the pull line 152 is connected to one of the carriages 142 and the other section to the other carriage 142, as schematically illustrated at 149. When the unit 148 is extended / retracted, the scissors cross is caused to move the plate 98E back and forth on the rails 120.
There is yet another alternative (not shown) in which each rail 120 is a rack and pinion mechanism. The 98E sheet can also carry a rack on each edge. The pinion of each rack and pinion mechanism is arranged on a corresponding slide that runs along the rail (rack) 120. This pinion engages both in the rail (rack) on which it runs and in the rack on the corresponding edge of the plate 98E. A double acting piston-cylinder unit is provided for each rack and pinion mechanism to reciprocate the slides on rails 120. Each rack and pinion mechanism can be arranged so that the sheet 98E moves two units per rail unit of travel on the rails 120.
15E shows that the principle of that described with reference to FIG. 21 Movement / guidance system also applies to the exemplary embodiments which were described with reference to FIGS. 9A-9H and 15A-15D. 15E there is a curved rail 120A which corresponds to one of the straight rails 120 in FIGS. 20 or 21. The rail 120A can be pivoted about a shaft 126A between an operating position shown in solid lines and a retracted position shown in broken lines. A slider 122 can be moved between an extended position (see FIG. 15E) and a ready position (not shown, but next to shaft 126A) on the rail 120A. The plate 98 is attached to the slide 122. The arrangement shown is repeated at the opposite end of the mandrel. The parts are arranged in such a way that - when the rails 120A are in their operating position - the sheet 98 is guided by the movement of the slides 122 on the rails on a path which is concentric with the axis of the winding body 3 in the pull-off position. This path runs at a short distance from the outer surfaces of the winding body 3.
If the plate 98E is to be moved axially to the mandrel after the threads have been caught by the new sleeves (in order to increase the shielding effect, as described above), this can e.g. B. be accomplished by moving the carrier 124 and the rails 120 along the shaft 126. For example, the brackets themselves could be mounted on a slider (not shown) that can be moved both axially along and around shaft 126. An additional distance between the rail 120 at the front end of the mandrel and the corresponding end face of the outer winding body in the pull-off position would then of course have to be taken into account so that the intended movement is not hindered.
FIG. 13A shows the thread path at the time of transfer from the side of the winding device in the direction of arrow A in FIG. 2. Instead of deflecting the thread along the second path 52, which is practically parallel to the axis of the mandrel, this invention provides a path 52A (in dashed lines) that extends downward at an angle to the mandrel axis as viewed in FIG. 13A. As a result, the wrap angle of the thread at the deflection points 33 and 31 can be considerably reduced. It should also be noted that the length of the third route 54 is shortened considerably. The limit of the wrap angle at position 31 is reached when there is a risk that the corresponding deflection guide collides with the full winding body 3. This limit is reached when the deflector has come as close as possible to the surface of the full bobbin 3 or when the distance between the pair of deflection guides, by which the second distance of thread 52A is defined, has reached a maximum.
It should also be noted with reference to Figure 13A that the distance d2 given between the pair of deflection guides forming the second stretch of thread 52A (measured along a line that is parallel or substantially parallel to the plane in which the Axes of rotation of the mandrels 5, 7) are significantly larger than the corresponding distance dl between the deflection guides 31, 33, which define the second thread section 52 in the device shown in FIGS. 2 and 3. Furthermore, the distance between the lower deflection guide of that pair that is the second distance from Delimits thread 52A, and the outer surface of the full winding body is substantially smaller than the distance d2, because the lower deflection guide comes as close as possible to the full winding body during the thread transfer. In the case of the device in FIGS. 2 and 3, the distance between the lower deflection guide 31 and the outer surface of the full winding body is greater than distance d1.
A further improvement can be achieved by observing the thread path geometry from the front of the winding device. This geometry is illustrated in FIG. 15D and in more detail in FIG. 24, where the contact roller, the empty sleeve and the full bobbin are again identified by reference numerals 8, 11 and 3. The respective directions of rotation are indicated by curved arrows. The dashed SMT line refers to a safety zone around the new sleeve 11. No thread deflecting element should penetrate into this safety zone, since otherwise there is a risk of collision with the sleeve 11. The distance of the safety zone boundary from the surface of the new sleeve 11 obviously depends on the manufacturing and assembly precision of those parts by which the relative positions of the sleeve and the deflecting element are determined, that is to say the acceptable tolerances and consequently the acceptable production costs. The dashed SMP line denotes a similar safety zone around the full winding body 3.
The thread section to be caught by sleeve 11 is illustrated at 50 (see also FIG. 13a). The deflection elements 64, 78 are shown as close as possible to the security zone SMT. Your angular positions around the axis of the sleeve 11 are by the for a reliable collection determined by this sleeve wrap angle W. The directions of rotation shown relate to the so-called counter-rotation catching, ie thread section 50 moves in the opposite direction to the surface of the sleeve 11 at the time of the catching. This catching method sets a wrap angle W of at least 25 ° for catching in a sleeve slot (e.g. that in US patent 4,969,607) and at least 30 ° ahead if the catch must be carried out by a catch device integrated in the mandrel (for example in accordance with US Patents 4,641,793 or 4,817,896). The thread section 52A (compare with FIG. 13A) runs at an angle from the deflection elements 64, 78 down to the surface of the winding body 3, on which the thread is wound up to the catching torque. The sheet near the bobbin surface (eg sheet 98E in Fig. 20) can be shaped to avoid further deflection of the thread when viewed from the front of the winder. The slot 108 (FIG. 20) is so deep that the thread section 52A is tangential to the surface of the winding former and to the leading edges of the two elements 64, 78. In other words, the thread describes a "spiral" around the guide 64. The wrap angle of each deflecting element 64, 78 is best kept as small as possible, for which purpose these elements of the safety zone SMT should be arranged as close as possible at the time of catching. This setting also corresponds to an operating position of the device 58 (FIGS. 15D and 21) in which the risk of collision with the lower guide plate 98 is lowest.
The lower deflection guide of the pair of deflection guides which delimits the second stretch of thread 52A is independent and separate from the upper deflection guide of the same pair.

Deshalb kann der Abstand zwischen den beiden Ablenkführungen maximiert werden, weil die jeweiligen Ablenkführungen während ihrer Bewegung von der eingefahrenen zur Betriebsstellung unabhängig voneinander bewegt und nahe des vollen Wickelkörpers 3 und der leeren Spulenhülse 11 positioniert werden können.Therefore, the distance between the two deflection guides can be maximized because the respective deflection guides can be moved independently of one another during their movement from the retracted to the operating position and can be positioned near the full winding body 3 and the empty bobbin tube 11.

Die Grundsätze bevorzugter Ausführungsbeispiele und Betriebsweisen der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend beschrieben. Die zu schützende Erfindung soll jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die spezifisch offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Weiterhin sollen die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eher als veranschaulichend denn als einschränkend betrachtet werden. Variationen und Änderungen können durch andere vorgenommen sowie Äquivalente herangezogen werden, ohne vom Sinn der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es besteht daher ausdrücklich die Absicht, dass diese Erfindung alle Kombinationen, Variationen, Änderungen und Äquivalente dieser Art umfassen soll, die von Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung entsprechend der Definition in den Ansprüchen erfasst werden.The principles of preferred embodiments and modes of operation of the present invention have been described above. However, the invention to be protected should not be construed to be limited to the specifically disclosed embodiments. Furthermore, the above-described embodiments are to be regarded as illustrative rather than restrictive. Variations and changes may be made by others and equivalents may be used without departing from the spirit of the present invention. It is therefore expressly intended that this invention encompass all combinations, variations, changes and equivalents of this type, which are included in the spirit and scope of the present invention as defined in the claims.

Claims (35)

Automatische Spulmaschine zum Aufwickeln eines Fadens auf eine leere Spulenhülse, mit einer Wechselvorrichtung zur Übergabe des zur vollen Spule laufenden Fadens an eine leere Hülse, mit einer Mehrzahl von Ablenkführungen, die den Faden während der Übergabe ablenken, wenn eine volle Spule von der Aufwickel- in eine Abzugstellung versetzt und eine leere Hülse in die Aufwickelstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass Ablenkführungen während der Übergabe auf den Faden so einwirken, um mindestens eine erste, eine zweite und eine dritte Fadenstrecke zu bilden und dass die erste Fadenstrecke bezüglich der Längsachse der leeren Hülse in einem vorbestimmten Winkel angeordnet wird, um das Fangen des Fadens auf der leeren Hülse oder auf dem Dorn zu ermöglichen, während sich die zweite Fadenstrecke zwischen der ersten und der dritten Fadenstrecke erstreckt und die dritte Fadenstrecke in Richtung der Fadenbewegung von der letzten der Ablenkführungen bis zur Oberfläche der vollen Spule reicht, wobei sich die zweite Fadenstrecke im Übergabezeitpunkt schräg von einer Stelle nahe der leeren Hülse zu einer Stelle nahe der Oberfläche der vollen Spule erstreckt.Automatic winding machine for winding a thread on an empty bobbin tube, with a changing device for transferring the thread running to the full bobbin to an empty tube, with a plurality of deflecting guides which deflect the thread during the transfer when a full bobbin from the winding a take-off position is set and an empty tube is brought into the winding position, characterized in that deflection guides act on the thread during the transfer in order to form at least a first, a second and a third thread path and in that the first thread path with respect to the longitudinal axis of the empty Sleeve is arranged at a predetermined angle to enable the thread to be caught on the empty sleeve or on the mandrel, while the second thread stretch extends between the first and third thread stretch and the third thread stretch in the direction of thread movement from the last of the deflection guides to the surface of the full bobbin is sufficient, the second thread path extending obliquely from a point near the empty tube to a point near the surface of the full bobbin at the time of transfer. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimalisierung des Kontaktwinkels zwischen dem Faden und den Ablenkführungen letztere so nahe wie physisch möglich an der vollen Spule und der leeren Hülse angeordnet sind.Winding machine according to claim 1, characterized in that to minimize the contact angle between the thread and the deflection guides the latter are arranged as close as physically possible to the full bobbin and the empty tube. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fadenstrecke durch eine obere, näher an der leeren Hülse befindliche Ablenkführung und eine untere, näher der vollen Spule befindliche Ablenkführung bestimmt wird, wobei die Position der oberen Ablenkführung während der Fadenübergabe die erste Fadenstrecke abgrenzt und die untere Ablenkführung so angeordnet wird, damit sie der Oberfläche der vollen Spule im Umstellungszeitpunkt so nahe wie möglich steht, und wobei die untere Ablenkführung zwischen einer Bereitschafts- und einer Betriebsposition bewegbar ist und die letztere Position einnimmt, sobald sich eine volle Spule der Abzugstellung nähert und zur Bereitschaftsposition spätestens wieder unmittelbar dann zurückkehrt, wenn die untere Ablenkführung sonst das Aufwickeln des Fadens auf der leeren Hülse stören würde.Winding machine according to claim 1, characterized in that the second thread section is determined by an upper deflection guide located closer to the empty tube and a lower deflection guide located closer to the full bobbin, the position of the upper deflection guide delimiting the first thread section during the thread transfer and the lower deflection guide is arranged so that it is as close as possible to the surface of the full spool at the time of the changeover, and the lower deflection guide is movable between a standby and an operating position and takes the latter position as soon as a full spool approaches the pull-off position and returns to the standby position at the latest when the lower deflection guide would otherwise disrupt the winding of the thread on the empty tube. Spulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Ablenkführung ein gebogenes Element aufweist.Winding machine according to claim 3, characterized in that the lower deflection guide has a curved element. Spulmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Element sich zwischen der Bereitschafts- und der Betriebsposition in einer Kurvenbahn bewegt, deren Krümmungsradius nur etwas grösser ist als der Krümmungsradius der Oberfläche der vollen Spule in Abzugstellung.Winding machine according to claim 4, characterized in that the curved element moves between the standby and the operating position in a curved path, the radius of curvature of which is only slightly larger than the radius of curvature of the surface of the full bobbin in the pull-off position. Spulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Ablenkführung dazu bestimmt und ausgebildet ist, das geschnittene Fadenende wie ein Schild von der vollen Spule fernzuhalten.Winding machine according to claim 3, characterized in that the lower deflection guide is designed and designed to cut the thread end like a Keep shield away from full spool. Spulmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Ablenkführung mit einem bezüglich der unteren Ablenkführung beweglichen Element versehen ist, um das geschnittene Fadenende von der vollen Spule abzuschirmen.Winding machine according to claim 6, characterized in that the lower deflection guide is provided with a movable element with respect to the lower deflection guide in order to shield the cut thread end from the full bobbin. Spulmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Ablenkführung von ihrer Betriebs- in eine Abschirmstellung bewegt werden kann, um das Fadenende auf der vollen Spule abzuschirmen.Winding machine according to claim 6, characterized in that the lower deflection guide can be moved from its operating position to a shielding position in order to shield the thread end on the full bobbin. Spulmaschine zum Aufwickeln von Fäden, umfassend: - einen drehbaren Revolver mit zwei drehbar angetriebenen Dornen zum Aufsetzen von mindestens je einer Hülse, auf der der Faden aufgewickelt wird, bis eine volle Spule gebildet wird, wobei der Revolver während einer Fadenübergabe gedreht werden kann, um eine volle Spule aus einer Aufwickel- in eine Abzugstellung zu versetzen, währenddessen eine leere Hülse zur Aufwickelposition gebracht wird, - eine Verlegevorrichtung, die den Faden auf einer Spule hin- und herbewegt, - einen Fadenablenker, um den Faden während der Übergabe zu berühren und in eine Stellung abzulenken, in der der Faden von der leeren Hülse aufgefangen werden kann, um ihn von der vollen Spule zu der leeren Hülse umzulegen, - Mittel zur Bewegung des Fadenablenkers aus einer eingefahrenen Stellung, in der der Fadenablenker keine Möglichkeit zur Störung der Umdrehung des Drehrevolvers hat, in eine ausgefahrene Stellung, in der sich der Fadenablenker nahe der in Aufwickelstellung befindlichen leeren Hülse befindet, um mit dem zur vollen Spule laufenden Faden in Berührung zu kommen, wobei der Fadenablenker bezüglich der leeren Hülse auch in Längsrichtung bewegbar ist, um den Faden in eine Position abzulenken, in der der Faden für die in Aufwickelstellung befindliche leere Hülse auffangbereit ist, - eine bewegliche Fadenführung mit einer Führungskante, um die Fadenbewegung auf der vollen Spule zu beschränken, wenn der Faden durch den Fadenablenker abgelenkt wird, und - Mittel zur Bewegung der Fadenführung aus einer Bereitschaftsstellung, in der eine Störung der Revolverdrehbewegung durch den Fadenführer ausgeschlossen ist, in eine Betriebsstellung, in der der Fadenführer nahe der vollen Spule in Abzugstellung positioniert wird, damit der abgelenkte Faden die Kante der Fadenführung berührt. Thread winding machine comprising: - A rotatable turret with two rotatably driven mandrels for placing at least one sleeve each, on which the thread is wound until a full bobbin is formed, the turret can be rotated during a thread transfer to a full bobbin from a winding to move a trigger position while an empty core is brought to the winding position, - a laying device that moves the thread back and forth on a bobbin, a thread deflector to touch the thread during the transfer and to deflect it into a position in which the thread can be caught by the empty tube in order to transfer it from the full bobbin to the empty tube, - Means for moving the thread deflector from a retracted position, in which the thread deflector has no possibility of disturbing the rotation of the turret, into an extended position, in the thread deflector is located near the empty tube in the winding position in order to come into contact with the thread running to the full bobbin, the thread deflector also being movable with respect to the empty tube in the longitudinal direction in order to deflect the thread into a position in which the Thread is ready to be caught for the empty tube in the winding position, a movable thread guide with a guide edge to limit the thread movement on the full bobbin when the thread is deflected by the thread deflector, and - Means for moving the thread guide from a standby position, in which a disturbance of the turret rotation by the thread guide is excluded, into an operating position, in which the thread guide is positioned near the full bobbin in the pull-off position so that the deflected thread touches the edge of the thread guide. Spulmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführung ein Blech mit mehreren, aus einem Brückenabschnitt hervorragenden Elementen aufweist, die durch Zwischenräume getrennt sind, durch welche der Faden läuft, wenn die Fadenführung ihre Betriebsstellung einnimmt.Winding machine according to claim 9, characterized in that the thread guide has a sheet metal with a plurality of elements projecting from a bridge section, which are separated by spaces through which the thread runs when the thread guide assumes its operating position. Spulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführung mit zwei Schiebern verbunden ist, die jeweils auf einer Schiene montiert sind und auf dieser bewegt werden können.Winding machine according to claim 10, characterized in that the thread guide is connected to two slides, which are each mounted on a rail and can be moved on this. Spulmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bewegung der Fadenführung eine mit jeder Schiene verbundene Antriebsordnung zur Schwenkung der Wellen umfassen, die ausserhalb der Enden der Dorne mit den vollen Spulen positioniert sind.Winding machine according to claim 11, characterized in that the means for moving the thread guide comprise a drive arrangement connected to each rail for pivoting the shafts, which are positioned outside the ends of the mandrels with the full bobbins. Spulmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenabschnitt mit mehreren Schlitzen versehen ist, die jeweils in einen der Zwischenräume zur Aufnahme des Fadens münden, wobei jeder Schlitz im wesentlichen mit einer Kante eines der hervorragenden Elemente fluchtet.Winding machine according to claim 11, characterized in that the bridge section is provided with a plurality of slots, each opening into one of the spaces for receiving the thread, each slot being substantially aligned with an edge of one of the outstanding elements. Spulmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fadenführung eine Hilfsplatte angebracht ist, die auf die Fadenführung zu bewegbar ist.Winding machine according to claim 9, characterized in that an auxiliary plate is attached to the thread guide, which is movable towards the thread guide. Spulmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen zur Aufnahme eines Kolbens hohl sind und einen Flüssigkeitseinlassschlitz an jeder Seite des jeweiligen Kolbens aufweisen, um jeweils eine Kolbenseite unter Druck zu setzen und den Kolben so innerhalb der jeweiligen Schiene zu bewegen.Winding machine according to claim 12, characterized in that the rails for receiving a piston are hollow and have a liquid inlet slot on each side of the respective piston in order to pressurize one piston side and thus move the piston within the respective rail. Spulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung ein Blech und ein durch eine Stange verbundenes Paar von Schienen aufweist, wobei auf der Stange ein Paar von Schlitten montiert ist, die jeweils durch ein Hebelpaar mit der Stange verbunden sind.Winding machine according to claim 10, characterized in that the guide device comprises a sheet and a pair of rails connected by a rod, a pair of slides being mounted on the rod, each of which is connected to the rod by a pair of levers. Spulmaschine zum Aufwickeln von Fäden umfassend: - einen drehbaren Revolver mit zwei drehbar angetriebenen Dornen zum Aufsetzen von mindestens je einer Hülse, auf der der Faden aufgewickelt wird, bis eine volle Spule gebildet wird, wobei der Revolver während einer Fadenübergabe gedreht werden kann, um eine volle Spule aus einer Aufwickel- in eine Abzugstellung zu versetzen, währenddessen eine leere Hülse zur Aufwickelposition gebracht wird, - eine Verlegevorrichtung, die den Faden auf einer Hülse hin- und herbewegt, um eine volle Spule zu bilden, - einen Fadenablenker, um den Faden während der Übergabe zu berühren und in eine Stellung abzulenken, in der der Faden von einer leeren Hülse aufgefangen werden kann, um ihn von der vollen Spule der leeren Hülse zu übergeben, wobei ein loses Fadenende auf der vollen Spule bleibt, - Mittel zur Bewegung des Fadenablenkers aus einer eingefahrenen Stellung, in der der Fadenablenker keine Möglichkeit zur Störung der Drehung des Drehrevolvers hat, in eine ausgefahrene Stellung, in der sich der Fadenablenker nahe der in Aufwickelstellung befindlichen leeren Hülse befindet, um mit dem der vollen Spule zulaufenden Faden in Berührung zu gelangen, wobei der Fadenablenker bezüglich der leeren Hülse auch in Längsrichtung bewegbar ist, um den Faden in eine Position abzulenken, in der der Faden für die in Aufwickelstellung befindliche leere Hülse auffangbereit ist, - ein bewegliches Abschirmblatt, um den losen Faden auf der vollen Spule von der leeren Hülse in der Aufwickelstellung abzuschirmen, wobei das Abschirmblatt mindestens zwei aus einem Brückenabschnitt hervorragende Elemente aufweist, die einen Zwischenraum bilden, in welchem der Faden durch die Verlegevorrichtung hin- und herbewegt wird, während der besagte Brückenabschnitt mindestens einen in den Zwischenraum mündenden Schlitz aufweist, in welchen der abgelenkte Faden vor seiner Übergabe an die leere Hülse hineingeführt wird, und - Mittel zur Bewegung des Abschirmblatts aus einer Bereitschaftsstellung, in der eine Störung der Revolverdrehbewegung durch das Abschirmblatt ausgeschlossen ist, in eine Betriebsstellung, in der das Abschirmblatt nahe der vollen Spule in Abzugstellung positioniert wird, damit der abgelenkte Faden in den Schlitz geleitet wird. Thread winding machine comprising: - A rotatable turret with two rotatably driven mandrels for placing at least one sleeve each, on which the thread is wound until a full bobbin is formed, the turret can be rotated during a thread transfer to a full bobbin from a winding to move a trigger position while an empty core is brought to the winding position, a laying device which moves the thread back and forth on a sleeve to form a full bobbin, a thread deflector to touch and deflect the thread during the transfer and into a position in which the thread can be caught by an empty tube in order to transfer it from the full bobbin to the empty tube, with a loose thread end on the full bobbin remains, - Means for moving the thread deflector from a retracted position, in which the thread deflector has no possibility of disturbing the rotation of the revolving turret, to an extended position, in which the thread deflector is close to the empty tube in the winding position, to that of the full bobbin to come into contact with the thread, wherein the thread deflector can also be moved longitudinally with respect to the empty tube in order to deflect the thread into a position in which the thread is ready to be caught by the empty tube in the winding position, - a movable shielding sheet to shield the loose thread on the full bobbin from the empty tube in the winding position, the shielding sheet being at least two of one Bridge section has excellent elements that form a space in which the thread is moved back and forth by the laying device, while said bridge portion has at least one slot opening into the space into which the deflected thread is inserted before it is transferred to the empty tube , and - Means for moving the shielding blade from a standby position, in which a disturbance of the turret rotation by the shielding blade is excluded, into an operating position, in which the shielding blade is positioned near the full bobbin in the withdrawal position, so that the deflected thread is guided into the slot. Spulmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorragenden Elemente jeweils ein freies Ende aufweisen, das mit Hinsicht auf den Brückenabschnitt von diesem abgewendet liegend angeordnet ist, wobei sich jedes hervorragende Element von dem freien Ende zum Brückenabschnitt hin verjüngt.A winder according to claim 17, characterized in that the protruding elements each have a free end which is arranged facing away from the bridge section, with each protruding element tapering from the free end to the bridge section. Spulmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz mit einer Kante eines der hervorragenden Elemente fluchtet.Winding machine according to claim 17, characterized in that the slot is aligned with an edge of one of the outstanding elements. Spulmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblatt mit zwei Schiebern verbunden ist, die jeweils auf einer Schiene montiert sind und entlang dieser bewegt werden können, wobei die besagten Mittel zur Bewegung des Abschirmblatts eine mit jeder Schiene verbundene Antriebsanordnung zur Schwenkung der Wellen umfassen, die jenseits der stirnseitigen Enden des Dornes mit der vollen Spule positioniert sind.A winder according to claim 17, characterized in that the shielding blade is connected to two slides, which are each mounted on a rail and can be moved along said rail, said means for moving the shielding blade comprising a drive arrangement connected to each rail for pivoting the shafts who are beyond the face ends of the mandrel are positioned with the full spool. Verfahren zur übergabe des Fadens (214) von einer vollen Spule (203) an eine leere Hülse (211) auf einer Spulmaschine (201) mit ununterbrochener Fadenzufuhr, mit einem die Spulendorne (205,207) tragenden drehbaren Revolver (202), bei welchem a) die volle Spule (203) aus der Aufspulstellung von der Kontaktwalze (208) weggeschwenkt und die leere Hülse (211) in Spulstellung gebracht wird, b) der zur vollen Spule (203) laufende Faden (214) durch ein Auslenkmittel (213) innerhalb dem zur vollen Spule (203) führenden Fadenweg ausgelenkt wird, c) der Faden (214) aus dem Fadenführer (212) an der Changiervorrichtung (206) abgehoben und in einer ausserhalb des Bereichs des Fadenhubes (H) der Changiervorrichtung (206) liegenden Ebene gehalten wird, d) der Faden (214) über ein Fangmittel (223) auf der leeren Hülse (211) oder auf dem Dorn (207) geführt, gefangen und durchgetrennt wird und e) danach auf die in Aufspulstellung gebrachte leere Hülse (211) aufgespult wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
f) das Auslenkmittel (213) in einer ersten, entgegengesetzt zur Auslenkrichtung verlaufenden Bewegung in den Fadenweg hineingeführt und danach in der Auslenkrichtung zurückgezogen wird, wobei der Faden (214) vom Auslenkmittel (213) derart gefangen wird, dass er beim Zurückziehen des Auslenkmittels (213) durch letzteres ausgelenkt wird.
Method for transferring the thread (214) from a full bobbin (203) to an empty tube (211) on a bobbin winder (201) with continuous thread feed, with a rotating turret (202) carrying the bobbin winder (205, 207), in which a) the full bobbin (203) is pivoted away from the winding position from the contact roller (208) and the empty tube (211) is brought into the winding position, b) the thread (214) running to the full bobbin (203) is deflected by a deflection means (213) within the thread path leading to the full bobbin (203), c) the thread (214) is lifted from the thread guide (212) on the traversing device (206) and is held in a plane lying outside the range of the thread stroke (H) of the traversing device (206), d) the thread (214) is guided, caught and severed via a catching means (223) on the empty sleeve (211) or on the mandrel (207) and e) it is then wound onto the empty tube (211) brought into the winding position,
characterized in that
f) the deflecting means (213) is introduced into the thread path in a first movement opposite to the deflecting direction and is then withdrawn in the deflecting direction, the thread (214) being deflected by the deflecting means (213) in this way is caught that it is deflected by the latter when the deflection means (213) is withdrawn.
Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (213) derart gestaltet ist, dass der Faden (214) während bzw. nach dem Auslenken weiter in der Achsrichtung der Spule (203) hin- bzw. herchangiert werden kann.A method according to claim 21, characterized in that the deflection means (213) is designed such that the thread (214) can be further shifted in the axial direction of the bobbin (203) during or after the deflection. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (214) bei der ersten Bewegung des Auslenkmittels (213) von einem Endabschnitt (234, 242) an einem der das Auslenkmittel bildenden Führungsstäbe (231, 232; 239, 240) erfasst und durch die Changierung (206) zwischen den Endabschnitten (234, 242) hindurch zur rückseitigen Fadenführungskante (237) geleitet und dort entlang letzterer ununterbrochen weiter changiert wird.Method according to one of claims 21 or 22, characterized in that the thread (214) during the first movement of the deflecting means (213) from an end section (234, 242) on one of the guide rods (231, 232; 239, 240 forming the deflecting means ) detected and passed through the traversing (206) between the end sections (234, 242) to the rear thread guide edge (237) and there is continuously traversed along the latter. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die den Faden (214) führenden, die Führungskante (237) bildenden Führungsstäbe (231, 232; 239, 240) zusammen mit der Wechselvorrichtung (217) ausgelenkt und aus dem Bereich der in den ursprünglichen Fadenlauf einschwenkenden neuen Hülse (211) herausgeführt und der zulaufende Faden (214) dabei kontinuierlich weiter changiert wird.Method according to claim 23, characterized in that the guide rods (231, 232; 239, 240) guiding the thread (214) and forming the guide edge (237) are deflected together with the changing device (217) and out of the area of the original thread run swiveling in new sleeve (211) and the incoming thread (214) is continuously changed. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (213) zusammen mit der Fadenwechselvorrichtung (217) nach der Positionierung der leeren Hülse (211) in Spulstellung gegen die leere Hülse (211) geschwenkt, der zulaufende Faden (214) aus der Changiervorrichtung (206) herausgehoben und durch ein Umlenkelement (263) auf der Wechselvorrichtung (217) axial seitlich aus dem Changierbereich heraus und in das Fangmittel (223) auf der leeren Hülse (211) geführt wird.A method according to claim 24, characterized in that the deflection means (213) together with the thread changing device (217) after the positioning the empty tube (211) is pivoted in the winding position against the empty tube (211), the incoming thread (214) is lifted out of the traversing device (206) and axially laterally out of the traversing area by a deflecting element (263) on the changing device (217) and is guided into the catching means (223) on the empty sleeve (211). Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden durch das Umlenkelement (263) quer und parallel zur Fadenführungskante (237) verschoben wird.Method according to claim 25, characterized in that the thread is displaced transversely and parallel to the thread guide edge (237) by the deflecting element (263). Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übergabe des Fadens (214) an die neue Hülse (211) ein Trennblech (255) einer Trennvorrichtung (245) zwischen die leere Hülse (211) und die volle Spule (203) eingeführt und das lose Ende des Fadens (214) auf der vollen Spule (203) von einem Kontakt mit der Oberfläche der leeren Hülse (211) abgehalten wird.Method according to claim 25, characterized in that when the thread (214) is transferred to the new sleeve (211), a separating plate (255) of a separating device (245) is inserted between the empty sleeve (211) and the full bobbin (203) and the loose end of the thread (214) on the full bobbin (203) is prevented from contacting the surface of the empty sleeve (211). Spulmaschine (201) zum Aufspulen eines mit konstanter Geschwindigkeit zulaufenden Fadens (214) auf einer Spule (203), mit einem zwei Spulendorne (205, 207) tragenden Revolver (202), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, die auf die Spulendorne (205, 207) aufgeschobenen Spulenhülsen (211) aus einer Spulposition in eine Beschickungsposition für eine leere Spulenhülse (211) und Entnahmeposition für die volle Spule (203) zu drehen, mit einer Verlegevorrichtung (206) zum Changieren des zulaufenden Fadens (214), mit einer Führungs- oder Kontaktwalze (208), mit einem Fadenabhebeblech (221) zum Abheben des Fadens (214) aus der Verlegevorrichtung (206) beim Spulenwechsel, mit einer in den Fadenlauf zwischen der vollen Spule (203) und der leeren Spulenhülse (211) bewegbaren Wechselvorrichtung (217) zum Überführen des zur vollen Spule (203) laufenden Fadens (214) auf die leere Spulenhülse (211) und mit einem Auslenkmittel (213) zum Auslenken des zur vollen Spule (203) laufenden Fadens (214) aus dem Bewegungsbereich der leeren Hülse (211), dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (213) an der Wechselvorrichtung (217) befestigt und durch diese zum Einfangen des Fadens (214) in den Fadenlauf bewegbar und zur Vermeidung einer Berührung zwischen dem Faden (214) und der leeren Hülse (211) zurückziehbar ist.Spooling machine (201) for winding a thread (214) running at a constant speed onto a spool (203), with a turret (202) carrying two spool mandrels (205, 207), which turret is designed and intended for this purpose and which is wound on the spool mandrel (205 , 207) to push on the bobbin sleeves (211) from a winding position into a loading position for an empty bobbin tube (211) and removal position for the full bobbin (203), with a laying device (206) for traversing the incoming thread (214), with a Guide or contact roller (208), with a thread lifting plate (221) for lifting the thread (214) out of the laying device (206) when changing the bobbin, with a changing device (217) movable in the thread path between the full bobbin (203) and the empty bobbin tube (211) for transferring the one running to the full bobbin (203) Thread (214) on the empty bobbin tube (211) and with a deflection means (213) for deflecting the thread (214) running to the full bobbin (203) from the range of movement of the empty tube (211), characterized in that the deflection means (213 ) attached to the changing device (217) and movable by this to catch the thread (214) in the thread run and retractable to avoid contact between the thread (214) and the empty sleeve (211). Spulmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (213) in einem Abstand und im wesentlichen parallel zur Vorderkante an der Wechselvorrichtung (217) befestigt ist.Winder according to claim 28, characterized in that the deflecting means (213) is attached to the changing device (217) at a distance and essentially parallel to the front edge. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (213) aus zwei in Linie liegenden, auf der der Wechselvorrichtung (217) zugekehrten inneren Seite aus eine Führungskante (237) bildenden Führungsstäben (231,232;239,240) besteht, deren benachbarte Endabschnitte (233,234;241,242) sich in einem Fangbereich (x) überlappen.Winder according to one of claims 28 or 29, characterized in that the deflecting means (213) consists of two guide rods (231, 232; 239, 240), which lie in line and on the inner side facing the changing device (217) form a guide edge (237), the Adjacent end sections (233, 234; 241, 242) overlap in a capture area (x). Spulmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe (231,232) einen runden oder elliptischen Querschnitt aufweisen und die Endabschnitte (233,234) in einem spitzen Winkel zu deren gemeinsamen Führungskanten (238) verlaufen und die Stirnflächen (235,236) der Endabschnitte (233,234) einander gegenüberliegen.Winder according to claim 30, characterized in that the guide rods (231, 232) have a round or elliptical cross section and the End sections (233, 234) run at an acute angle to their common guide edges (238) and the end faces (235, 236) of the end sections (233, 234) lie opposite one another. Spulmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe (239,240) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und deren Endabschnitte (241,242) im Fangbereich (x) abgekröpft sind.Winder according to claim 30, characterized in that the guide rods (239, 240) have a rectangular cross section and their end sections (241, 242) are bent in the catching area (x). Spulmaschine nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass im Fangbereich (X) die Spitze (F) des ersten Endabschnittes (233,241) ausserhalb des Bereichs der Fadenführungskante (237) liegt und die Spitze (E) des zweiten Endabschnittes (234,242) gegenüber der Fadenführungskante (38) liegt und die Fangkante (237) überragt.Winder according to one of claims 31 or 32, characterized in that in the catching area (X) the tip (F) of the first end section (233.241) lies outside the area of the thread guide edge (237) and the tip (E) of the second end section (234.242) lies opposite the thread guide edge (38) and projects beyond the catch edge (237). Spulmaschine nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (214) nach dem Einfangen hinter dem Auslenkmittel (213) changierbar ist.Winding machine according to one of claims 28 to 33, characterized in that the thread (214) can be changed after catching behind the deflection means (213). Verfahren zur Übergabe des Fadens (214) von einer vollen Spule (203) an eine leere Hülse (211) auf einer Spulmaschine (201) mit ununterbrochener Fadenzufuhr, mit einem die Spulendorne (205,207) tragenden drehbaren Revolver (202), bei welchem a) die volle Spule (203) aus der Aufspulstellung von der Kontaktwalze (208) weggeschwenkt und die leere Hülse (211) in Spulstellung gebracht wird, b) der zur vollen Spule (203) laufende Faden (214) durch ein Auslenkmittel (213) aus dem zur vollen Spule (203) führenden Fadenweg ausgelenkt wird, c) der Faden (214) aus dem Fadenführer (212) an der Changiervorrichtung abgehoben und in einer ausserhalb des Bereichs des Fadenhubes (H) der Changiervorrichtung (206) liegenden Ebene gehalten wird, d) der Faden (214) über ein Fangmittel (223) auf der leeren Hülse (211) geführt, gefangen und durchgetrennt wird und e) danach auf die in Aufspulstellung gebrachte leere Hülse (211) aufgespult wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Auslenkmittel (213) in einer ersten, entgegengesetzt zur Auslenkrichtung verlaufenden Schwenkbewegung in den Fadenweg hineingeführt und der Faden (214) von einem Endabschnitt (234,242) an einem der das Auslenkmittel (213) bildenden Führungsstäbe (231,232; 239,240) erfasst und durch die Changierung (206) zwischen den Endabschnitten (234, 242) hindurch zur rückseitigen Fadenführungskante (237) geleitet und dort entlang letzterer weiter changiert wird.
Method for transferring the thread (214) from a full bobbin (203) to an empty tube (211) on a bobbin winder (201) with uninterrupted thread feed, with a rotating turret (202) carrying the mandrel (205, 207), in which a) the full bobbin (203) is pivoted away from the winding position from the contact roller (208) and the empty tube (211) is brought into the winding position, b) the thread (214) running to the full bobbin (203) by a deflection means (213) from the full Bobbin (203) leading thread path is deflected, c) the thread (214) is lifted out of the thread guide (212) on the traversing device and is held in a plane lying outside the area of the thread stroke (H) of the traversing device (206), d) the thread (214) is guided, caught and severed via a catching means (223) on the empty sleeve (211) and e) it is then wound onto the empty tube (211) brought into the winding position,
characterized in that
the deflecting means (213) is guided into the thread path in a first pivoting movement opposite to the deflecting direction, and the thread (214) is gripped by an end section (234, 242) on one of the guide rods (231, 232; 239, 240) forming the deflecting means (213) and is traversed (206) passed between the end sections (234, 242) to the rear thread guide edge (237) and there is further oscillated along the latter.
EP95810507A 1994-08-24 1995-08-14 Automatic winding machine and method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube Withdrawn EP0703179A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2643/94 1994-08-24
CH264394 1994-08-24
US33440094A 1994-11-03 1994-11-03
US334400 1994-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703179A2 true EP0703179A2 (en) 1996-03-27
EP0703179A3 EP0703179A3 (en) 1996-08-21

Family

ID=25691021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810507A Withdrawn EP0703179A3 (en) 1994-08-24 1995-08-14 Automatic winding machine and method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0703179A3 (en)
JP (1) JPH0881134A (en)
CN (1) CN1133812A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002440A2 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Winding machine
US6158689A (en) * 1997-07-10 2000-12-12 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Yarn winding apparatus and method
EP4234467A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-30 TMT Machinery, Inc. Yarn winding machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2013DE03253A (en) * 2014-02-03 2015-11-20
JP2023131992A (en) * 2022-03-10 2023-09-22 Tmtマシナリー株式会社 Yarn winder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231394A (en) 1942-12-30 1944-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement to achieve smooth running in rail vehicles with bogies.
JPS5957452U (en) 1982-10-12 1984-04-14 帝人製機株式会社 Switching winder
US4598876A (en) 1985-03-01 1986-07-08 Rieter Machine Works Limited Winding machine for filament packages equipped with package screening means
US4613090A (en) 1984-03-02 1986-09-23 Teijin Seiki Company Limited Yarn winding apparatus of automatic bobbin changing type
US5016829A (en) 1988-02-20 1991-05-21 Barmag Ag Takeup machine
US5102060A (en) 1989-07-24 1992-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Thread winding machine with swingable thread change mechanism
US5318232A (en) 1991-07-04 1994-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for transferring a thread from a full package to an empty tube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114675A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder
JPS62171873A (en) * 1986-01-23 1987-07-28 Toray Ind Inc Thread replacement by automatic thread replacing and taking-up machine
JPS62275977A (en) * 1986-05-22 1987-11-30 Toray Eng Co Ltd Turret type winder
US5246177A (en) * 1990-08-08 1993-09-21 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn winding apparatus of an automatic bobbin changing type
EP0571318A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Winding machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231394A (en) 1942-12-30 1944-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement to achieve smooth running in rail vehicles with bogies.
JPS5957452U (en) 1982-10-12 1984-04-14 帝人製機株式会社 Switching winder
US4613090A (en) 1984-03-02 1986-09-23 Teijin Seiki Company Limited Yarn winding apparatus of automatic bobbin changing type
US4598876A (en) 1985-03-01 1986-07-08 Rieter Machine Works Limited Winding machine for filament packages equipped with package screening means
US5016829A (en) 1988-02-20 1991-05-21 Barmag Ag Takeup machine
US5102060A (en) 1989-07-24 1992-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Thread winding machine with swingable thread change mechanism
US5318232A (en) 1991-07-04 1994-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for transferring a thread from a full package to an empty tube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002440A2 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Winding machine
WO1999002440A3 (en) * 1997-07-10 1999-04-01 Barmag Spinnzwirn Gmbh Winding machine
US6158689A (en) * 1997-07-10 2000-12-12 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Yarn winding apparatus and method
EP4234467A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-30 TMT Machinery, Inc. Yarn winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0881134A (en) 1996-03-26
EP0703179A3 (en) 1996-08-21
CN1133812A (en) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
EP2261158B1 (en) Spooling machine with a changing device and method for operating the same
EP0367253B1 (en) Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
DE102009007694B4 (en) Yarn winder
EP1836334B1 (en) Method and device for winding a ribbon comprised of a number of threads onto a winding body rotating about a rotation axis
EP0404045B1 (en) Method of changing bobbins of a textile machine and the machine itself
DE3805347A1 (en) REWINDING MACHINE
DE3009714A1 (en) WINDING DEVICE FOR WINDING A THREAD ON A REEL
DE2440644A1 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT WINDING OF FAEDS
DD299664A5 (en) OPERATING METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATED REPLACEMENT OF REVOLUTIONARY SPOULDERS, ESPECIALLY INTERMEDIATE CRANES, AGAINST EMPTY ROLLING-UP HOLLOWS
WO1998028217A1 (en) Winding machine with guiding device
EP2284304A1 (en) Sample warper and method for creating a sample warp
DE69822592T2 (en) Winding device, in particular for yarn
DE2920511C2 (en)
EP1182284B1 (en) Open-end spinning device, and a procedure for taking up a thread temporarily with the help of such an open-end spinning device
DE2526768A1 (en) Yarn cross winding machine yarn inserter - formed by axially slidable arm carrying a number of yarn guides and pivotable into contact with bobbins
DE2723348A1 (en) DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF THREAD RESERVES
EP0703179A2 (en) Automatic winding machine and method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube
EP0521816B1 (en) Method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube and winding machine
DE19505838A1 (en) Synthetic filament bobbin winder
DE3344993A1 (en) Multi-station textile machine
EP1174380B1 (en) Bobbin changing arrangement
CH631413A5 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS.
EP2665668B1 (en) Apparatus for continuously winding up a thread
EP3261967B1 (en) Device and method for handling a wound thread strand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970222