EP0699832A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0699832A2
EP0699832A2 EP95110182A EP95110182A EP0699832A2 EP 0699832 A2 EP0699832 A2 EP 0699832A2 EP 95110182 A EP95110182 A EP 95110182A EP 95110182 A EP95110182 A EP 95110182A EP 0699832 A2 EP0699832 A2 EP 0699832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle valve
intake manifold
valve
fuel vapor
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699832B1 (de
EP0699832A3 (de
Inventor
Martin Koelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0699832A2 publication Critical patent/EP0699832A2/de
Publication of EP0699832A3 publication Critical patent/EP0699832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699832B1 publication Critical patent/EP0699832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying fuel vapor into an intake manifold of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1 and to a device for carrying out this method according to the preamble of claim 2.
  • a device for supplying fuel vapor into an intake manifold of an internal combustion engine in motor vehicles is known, for example, from DE-OS 26 12 300.
  • a suction pipe containing a throttle valve for supplying an air flow is connected to the internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the known device has a controllable valve with an input, which with a fuel vapor-absorbing buffer, for. B. an activated carbon filter.
  • the controllable valve has an outlet to an intake manifold section in the air flow direction behind the throttle valve.
  • fuel vapor is conducted from the intermediate store to the intake manifold, the amount of fuel vapor passed through the valve being controlled by a vacuum chamber attached to the valve and connected to the intake manifold in the air flow direction in front of the throttle valve.
  • a vacuum chamber attached to the valve and connected to the intake manifold in the air flow direction in front of the throttle valve.
  • the supply of fuel vapor at this point has an effect in some operating states of the internal combustion engine, which generate a strong negative pressure, in particular in the air flow direction behind the throttle valve, for. B. at idle, on the regulation of the fuel-air ratio due to difficult metering of the amount of fuel vapor particularly negative.
  • the result is an increase in exhaust emissions and driving errors such as snapping and jerking.
  • a method for supplying fuel vapor to an internal combustion engine by means of a controllable valve in which the passage opening cross-section of the valve can be continuously changed by electrical clocking depending on the current operating state of the internal combustion engine in order to improve the meterability of the fuel vapor amount.
  • This known method involves a high computing effort in the control device performing the method and a large amount of work in advance in order to create characteristic diagrams.
  • the device for carrying out this known method provides for the supply of fuel vapor in the intake manifold of the internal combustion engine in the air flow direction in front of the throttle valve.
  • this device solves the problem of poor meterability of the fuel vapor quantity in operating states which generate a strong negative pressure behind the throttle valve, it in turn has further problems in other operating states. For example, when the internal combustion engine is operating at full load, large quantities of air are requested, which can only be provided with a small vacuum, in particular in the air flow direction in front of the throttle valve, by means of large hose and valve diameters for the supply of the fuel vapor.
  • a method for supplying fuel vapor to an intake pipe of an internal combustion engine in motor vehicles containing a throttle valve and carrying an air flow is improved by means of a controllable valve such that the fuel vapor is either upstream or downstream depending on the current operating state of the internal combustion engine is supplied to the throttle valve.
  • a controllable valve such that the fuel vapor is either upstream or downstream depending on the current operating state of the internal combustion engine is supplied to the throttle valve.
  • the fuel vapor is fed in the air flow direction behind the throttle valve.
  • the current operating state of the internal combustion engine can, for example, by the measurement of the negative pressure itself or by signals that at least indirectly indicate the prevailing negative pressure can be determined.
  • the signal that represents the position of the accelerator pedal or the throttle valve can be used to distinguish between idle operation and full-load operation.
  • This method according to the invention ensures good meterability of the fuel vapor quantity and thus good exhaust gas emission control regardless of the operating state of the internal combustion engine. In addition, the occurrence of problems elsewhere, such as B. the increase in the amount of leakage air prevented. Furthermore, the saturation of the activated carbon filter usually used as a fuel vapor buffer is avoided.
  • the controllable valve in a particularly advantageous device for carrying out the method according to the invention with an intake manifold of an internal combustion engine containing a throttle valve and a controllable valve with at least one inlet for supplying fuel vapor, has a first outlet to a first intake manifold section in the air flow direction the throttle valve and a second outlet to a second intake manifold section in the air flow direction behind the throttle valve.
  • This device according to the invention enables the fuel vapor to be optionally supplied in front of or behind the throttle valve in a particularly simple manner.
  • FIG. 1 shows an intake pipe guiding an air flow (arrow), which contains a throttle valve 3 which substantially influences the amount of air flow in the intake pipe.
  • the intake manifold consists of a first intake manifold section 1 in the air flow direction in front of the throttle valve 3 and a second intake manifold section 2 in the air flow direction behind the throttle valve 3.
  • the intake manifold is connected to an internal combustion engine 4 at the end of the second intake manifold section 2.
  • a bypass 9 between the first intake manifold section 1 and the second intake manifold section 2 passes into the outlet of a controllable valve 7.
  • the controllable valve 7 is connected to an activated carbon filter 5 via an input line 8.
  • the activated carbon filter 5 has a fresh air inlet 6.
  • the fuel vapor stored in the activated carbon filter 5 becomes volatile again in connection with the fresh air supplied through the fresh air inlet 6 and can be fed to the intake manifold sections 1 and 2 via the inlet line 8 with the valve 7 open via the outlet line and the bypass 9. The fuel vapor is then passed on to the internal combustion engine 4 via the intake manifold section 2.
  • a first outlet 10 of the controllable valve 7 is connected to the intake manifold section 1 and a second outlet 11 of the valve 7 is connected to the intake manifold section 2.
  • the input line 8 is optionally connected to the first output 10 or the second output 11.
  • the controllable valve 7 can be actuated, for example, electromagnetically or by negative pressure arising in the intake manifold. For example, there is negative pressure in the intake manifold section 2 or is triggered by an electrical signal, e.g. B. indicated by the throttle valve position sensor, idle mode, the valve 7 ensures a connection of the input line 8 to the first output 10. However, if the intake manifold is almost free of negative pressure or is recognized by an electrical signal at full load, the valve 7 connects the input line 8 to the second output 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein eine Drosselklappe (3) enthaltendes und einen Luftstrom führendes Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mittels eines steuerbaren Ventils (7,8) wird der Kraftstoffdampf in Abhängigkeit vom momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine (4) wahlweise in Luftstromrichtung vor oder hinter der Drosselklappe (3) zugeführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verfahren zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Eine Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen ist beispielsweise aus der DE-OS 26 12 300 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein eine Drosselklappe enthaltendes Saugrohr zur Zufuhr eines Luftstromes mit der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges verbunden. Die bekannte Vorrichtung weist ein steuerbares Ventil mit einem Eingang auf, der mit einem Kraftstoffdampf aufnehmenden Zwischenspeicher, z. B. einem Aktivkohlefilter, verbunden ist. Weiterhin weist das steuerbare Ventil einen Ausgang zu einem Saugrohrabschnitt in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe auf. Über den Eingang und den Ausgang des Ventils wird Kraftstoffdampf aus dem Zwischenspeicher zum Saugrohr geführt, wobei die Menge des über das Ventil geführten Kraftstoffdampfes durch eine am Ventil angebrachte und mit dem Saugrohr in Luftstromrichtung vor der Drosselklappe verbundenen Unterdruckkammer gesteuert wird. Mit dieser bekannten Vorrichtung kann lediglich Kraftstoffdampf in einen Saugrohrabschnitt in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe zugeführt werden. Die Zufuhr des Kraftstoffdampfes an dieser Stelle wirkt sich jedoch bei manchen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, die insbesondere in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe starken Unterdruck erzeugen, z. B. im Leerlauf, auf die Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses aufgrund schwerer Dosierbarkeit der Menge des Kraftstoffdampfes besonders negativ aus. Die Folge sind eine Erhöhung der Abgasemissionen und Fahrfehler, wie z.B. Abschnappen und Ruckeln.
  • Aus der DE 35 02 573 C2 ist ein Verfahren zur Zufuhr von Kraftstoffdampf zu einer Brennkraftmaschine mittels eines steuerbaren Ventils bekannt, bei dem der Durchlaßöffnungsquerschnitt des Ventils zur Verbesserung der Dosierbarkeit der Kraftstoffdampfmenge durch elektrische Taktung in Abhängigkeit vom momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine kontinuierlich veränderbar ist. Mit diesem bekannten Verfahren ist ein hoher Rechenaufwand in dem das Verfahren durchführenden Steuergerät und ein großer Arbeitsaufwand im Vorfeld zur Erstellung von Kennfeldern verbunden. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens sieht die Zufuhr von Kraftstoffdampf im Saugrohr der Brennkraftmaschine in Luftstromrichtung vor der Drosselklappe vor. Diese Vorrichtung löst zwar das Problem der schlechten Dosierbarkeit der Kraftstoffdampfmenge bei Betriebszuständen, die einen starken Unterdruck hinter der Drosselklappe erzeugen, weist jedoch wiederum bei anderen Betriebszuständen weitere Probleme auf. Beispielsweise werden im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine große Luftmengen angefordert, die bei geringem Unterdruck, insbesondere in Luftstromrichtung vor der Drosselklappe nur durch große Schlauch- und Ventildurchmesser für die Zufuhr des Kraftstoffdampfes erbracht werden können.
  • Beispielsweise ist es auch bekannt, daß der Ausgang eines steuerbaren Ventils an einen Bypass angeschlossen ist, der die Saugrohrabschnitte in Luftstromrichtung hinter und vor der Drosselklappe verbindet. Der Kraftstoffdampf wird bei dieser Vorrichtung durch den entstehenden Mischunterdruck zugeführt. Dies hat wiederum eine große Leckluftmenge zur Folge, die bei reibleistungsreduzierten Brennkraftmaschinen unerwünscht ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Kraftstoffdampf derart zuzuführen, daß sowohl die Abgasemissionen als auch die Leckluft reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 wird ein Verfahren zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein eine Drosselklappe enthaltendes und einen Luftstrom führendes Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mittels eines steuerbaren Ventils derart verbessert, daß der Kraftstoffdampf in Abhängigkeit vom momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine wahlweise in Luftstromrichtung vor oder hinter der Drosselklappe zugeführt wird.
    Vorzugsweise wird erfindungsgemäß bei Betriebszuständen, die insbesondere in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe Unterdruck erzeugen, wie z. B. im Leerlaufbetrieb, der Kraftstoffdampf in Luftstromrichtung vor der Drosselklappe zugeführt. Dagegen wird bei Betriebszuständen, durch die zumindest nur geringer Unterdruck erzeugt wird, wie z. B. im oberen Teillastbetrieb oder im Vollastbetrieb, der Kraftstoffdampf in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe zugeführt. Der momentane Betriebszustand der Brennkraftmaschine kann beispielsweise durch die Messung des Unterdrucks selbst oder durch Signale, die zumindest indirekt auf das Vorherrschen von Unterdruck schließen lassen, ermittelt werden. Beispielsweise kann durch das Signal, das die Stellung des Fahrpedals oder der Drosselklappe wiedergibt, zwischen Leerlaufbetrieb und Vollastbetrieb unterschieden werden.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird eine gute Dosierbarkeit der Kraftstoffdampfmenge und somit eine gute Abgasemissionsregelung unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gewährleistet. Darüber hinaus wird das Auftreten von Problemen an anderer Stelle, wie z. B. die Erhöhung der Leckluftmenge, verhindert. Weiterhin wird die Sättigung des als Kraftstoffdampf-Zwischenspeicher üblicherweise verwendeten Aktivkohlefilters vermieden.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 weist bei einer besonders vorteilhaften Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem eine Drosselklappe enthaltenden Saugrohr einer Brennkraftmaschine und einem steuerbaren Ventil mit mindenstens einem Eingang zur Zufuhr von Kraftstoffdampf das steuerbare Ventil einen ersten Ausgang zu einem ersten Saugrohrabschnitt in Luftstromrichtung vor der Drosselklappe und einen zweiten Ausgang zu einem zweiten Saugrohrabschnitt in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe auf. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auf besonders einfache Weise die wahlweise Zufuhr des Kraftstoffdampfes vor oder hinter der Drosselklappe.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik, die den Nachteil einer großen Leckluftmenge aufweist und
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße verbesserte Vorrichtung gegenüber einem Stand der Technik nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist ein einen Luftstrom (Pfeil) führendes Saugrohr dargestellt, das eine die Luftstrommenge im Saugrohr wesentlich beeinflussende Drosselklappe 3 enthält. Das Saugrohr besteht aus einem ersten Saugrohr-Abschnitt 1 in Luftstromrichtung vor der Drosselklappe 3 und aus einem zweiten Saugrohr-Abschnitt 2 in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe 3. Das Saugrohr ist am Ende des zweiten Saugrohr-Abschnitts 2 mit einer Brennkraftmaschine 4 verbunden.
  • Ein Bypass 9 zwischen dem ersten Saugrohr-Abschnitt 1 und dem zweiten Saugrohr-Abschnitt 2 geht in den Ausgang eines steuerbaren Ventils 7 über. Das steuerbare Ventil 7 ist über eine Eingangsleitung 8 mit einem Aktivkohlefilter 5 verbunden. Der Aktivkohlefilter 5 weist einen Frischlufteingang 6 auf.
  • Der in dem Aktivkohlefilter 5 gespeicherte Kraftstoffdampf wird in Verbindung mit der durch den Frischlufteingang 6 zugeführten Frischluft wieder flüchtig und kann über die Eingangsleitung 8 bei geöffnetem Ventil 7 über die Ausgangsleitung und den Bypass 9 den Saugrohr-Abschnitten 1 und 2 zugeführt werden. Über den Saugrohr-Abschnitt 2 wird anschließend der Kraftstoffdampf an die Brennkraftmaschine 4 weitergegeben.
  • Bei dieser Vorrichtung entsteht im Bypass ein Mischunterdruck, der eine Erhöhung der Leckluftmenge zur Folge hat und somit die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 4 erhöht.
  • In Fig. 2 ist anstelle des Bypasses 9 ein erster Ausgang 10 des steuerbaren Ventils 7 mit dem Saugrohr-Abschnitt 1 und ein zweiter Ausgang 11 des Ventils 7 mit dem Saugrohr-Abschnitt 2 verbunden. Durch das steuerbare Ventil 7 wird die Eingangsleitung 8 wahlweise mit dem ersten Ausgang 10 oder dem zweiten Ausgang 11 verbunden.
  • Das steuerbare Ventil 7 kann beispielsweise elektromagnetisch oder durch im Saugrohr entstehenden Unterdruck betätigt werden. Herrscht beispielsweise im Saugrohr-Abschnitt 2 Unterdruck vor oder wird durch ein elektrisches Signal, z. B. vom Drosselklappenstellungsgeber, Leerlaufbetrieb angezeigt, sorgt das Ventil 7 für eine Verbindung der Eingangsleitung 8 mit dem ersten Ausgang 10. Ist das Saugrohr jedoch nahezu unterdruckfrei oder wird durch ein elektrisches Signal Vollastbetrieb erkannt, verbindet das Ventil 7 die Eingangsleitung 8 mit dem zweiten Ausgang 11.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist eine einfache und kostengünstige Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen, mit dem sowohl eine optimale Abgasemissionsregelung als auch eine Leckluftminimierung erreicht wird.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein eine Drosselklappe enthaltendes und einen Luftstrom führendes Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mittels eines steuerbaren Ventils , dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdampf in Abhängigkeit vom momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine (4) wahlweise in Luftstromrichtung vor oder hinter der Drosselklappe (3) zugeführt wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einem eine Drosselklappe enthaltenden Saugrohr einer Brennkraftmaschine und einem steuerbaren Ventil mit einem Eingang zur Zufuhr von Kraftstoffdampf, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil (7) einen ersten Ausgang (10) zu einem ersten Saugrohr-Abschnitt (1) in Luftstromrichtung vor der Drosselklappe (3) und einen zweiten Ausgang (11) zu einem zweiten Saugrohr-Abschnitt (2) in Luftstromrichtung hinter der Drosselklappe (3) aufweist.
EP95110182A 1994-08-31 1995-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP0699832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430971A DE4430971A1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE4430971 1994-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0699832A2 true EP0699832A2 (de) 1996-03-06
EP0699832A3 EP0699832A3 (de) 1996-05-22
EP0699832B1 EP0699832B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=6527057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110182A Expired - Lifetime EP0699832B1 (de) 1994-08-31 1995-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0699832B1 (de)
DE (2) DE4430971A1 (de)
ES (1) ES2141283T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771779A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Renault Dispositif pour traiter les vapeurs de combustible d'un vehicule automobile
EP2434136A3 (de) * 2010-09-22 2014-09-17 Keihin Corporation Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdampfs für einen Verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612300A1 (de) 1975-03-25 1976-10-07 Nissan Motor Vorrichtung zur brennstofftank-belueftung und steuerung des luft-brennstoff- verhaeltnisses einer brennkraftmaschine
DE3502573A1 (de) 1985-01-26 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur entlueftung von kraftstofftanks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909976U1 (de) * 1989-08-19 1989-10-26 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE59004362D1 (de) * 1990-10-24 1994-03-03 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine.
US5190015A (en) * 1991-02-05 1993-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Evaporated fuel discharge suppressing apparatus for an internal combustion engine
JPH04311664A (ja) * 1991-04-11 1992-11-04 Toyota Motor Corp 蒸発燃料回収装置
US5183023A (en) * 1991-11-01 1993-02-02 Siemens Automotive Limited Evaporative emission control system for supercharged internal combustion engine
DE4303309A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JP2970280B2 (ja) * 1993-02-05 1999-11-02 トヨタ自動車株式会社 発電機駆動用エンジンの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612300A1 (de) 1975-03-25 1976-10-07 Nissan Motor Vorrichtung zur brennstofftank-belueftung und steuerung des luft-brennstoff- verhaeltnisses einer brennkraftmaschine
DE3502573A1 (de) 1985-01-26 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur entlueftung von kraftstofftanks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771779A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Renault Dispositif pour traiter les vapeurs de combustible d'un vehicule automobile
EP2434136A3 (de) * 2010-09-22 2014-09-17 Keihin Corporation Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdampfs für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2141283T3 (es) 2000-03-16
DE4430971A1 (de) 1996-03-07
EP0699832B1 (de) 1999-12-29
DE59507512D1 (de) 2000-02-03
EP0699832A3 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern einer Abgasrückführung einer Verbrennungskraftmaschine
DE2907934A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3642404A1 (de) Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren
DE102018218679A1 (de) Aktives Kanisterspülsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE19738337A1 (de) Hitzdraht-Luftmassenmesser
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE3046507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2933556C2 (de)
DE2950802A1 (de) Entlastungssteuerung fuer abgasturbolader
DE4141655A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung
DE2310056C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Schadstoffemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
EP0699832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE3137467C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3047077C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2800190C3 (de) Zusatzluft-Steuerungssystem bei einer mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE3036508C2 (de) Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine
DE3028303C2 (de) System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2823275A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2639920A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
EP1626169A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0259544A1 (de) Elektronisch gesteuertes Gemischbildungssystem
DE2529663A1 (de) Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
DE2435707B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE3128604C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3508800A1 (de) Anordnung zum regeln der abgas-rezirkulation fuer einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APBJ Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IRAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141283

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000605

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95110182.3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228