EP0698416A1 - Sprühdüse zur Erzeugung eines kegelförmigen Strahls - Google Patents

Sprühdüse zur Erzeugung eines kegelförmigen Strahls Download PDF

Info

Publication number
EP0698416A1
EP0698416A1 EP95111834A EP95111834A EP0698416A1 EP 0698416 A1 EP0698416 A1 EP 0698416A1 EP 95111834 A EP95111834 A EP 95111834A EP 95111834 A EP95111834 A EP 95111834A EP 0698416 A1 EP0698416 A1 EP 0698416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
spray nozzle
swirl
inflow
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95111834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0698416A1 publication Critical patent/EP0698416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis

Definitions

  • liquids are sprayed into an air, steam or gas stream in order to ensure large contact between the liquid droplets that form and a gaseous one Create atmosphere.
  • the liquid is dissolved into droplets by spraying.
  • the liquid can be either a pure liquid, a solution or also a suspension, as is the case, for example, when lime milk is sprayed into flue gas to be desulfurized.
  • Spray nozzles are used to spray the liquid, which preferably form a hollow cone as the spray pattern. Such spray nozzles are called hollow-cone or tangentile nozzles. Their spray pattern, which forms on a surface arranged transversely to the jet, is an annular impact surface of small to medium-sized drops.
  • the swirl chamber is connected via an inlet opening to a feed channel which opens approximately tangentially into a region of the pear-shaped swirl chamber with a larger cross section.
  • the inlet opening is at right angles to the mouth opening.
  • the liquid flowing in through the inlet opening receives a rotating movement component due to its tangential arrangement and emerges from the mouth opening with swirl. Due to the centrifugal force acting on the liquid droplets that form, a jet in the shape of a hollow cone is created.
  • hollow cone spray nozzles require a tangential liquid supply, which is formed by a horizontal pipe section when the hollow cone spray nozzle is hanging, ie spraying downwards.
  • a tangential liquid supply which is formed by a horizontal pipe section when the hollow cone spray nozzle is hanging, ie spraying downwards.
  • such hollow cone spray nozzles provided with a horizontal feed are endangered.
  • such hollow-cone spray nozzles can be hit by falling deposits, the ones from the horizontal pipe section Bracket formed bends or breaks off. This danger is all the greater since in some systems up to several hundred such relatively large hollow cone spray nozzles with a respective dead weight of up to over 10 kg are provided.
  • spiral nozzles are known from practice, which are provided with a spiral baffle and guide body at their outflow opening. Starting from the essentially circular mouth opening, this extends axially from it, whereby it is designed like a corkscrew in the manner of a narrowing spiral. The mouth opening is fed by a channel which extends straight through the nozzle body.
  • Deposits can form on the guide and impact body, which change the spray pattern and must be removed regularly.
  • the spray pattern is very dependent on the exact geometry of the guide and impact body, so that these nozzles scatter relatively heavily in their spraying results. If this spiral nozzle is made of a ceramic material, the impact and guide body is also at risk of breakage.
  • full-cone spray nozzles which have an approximately hollow cylindrical nozzle body, on one end face of which there is an inlet opening and on the other end face of which an orifice opening is provided.
  • a guide body arranged in its interior is a guide body designed in the manner of a two-start screw of greater pitch, which guides the fluid along the inner lateral surface of the hollow cylinder. If a liquid flows axially through this nozzle body, the guide bodies impart a swirl to the liquid flow, which leads to the formation of a full cone after the liquid has emerged from the jet.
  • the spray pattern, ie the cross section through the spray cone is a circular area.
  • the free flow cross section is narrowed by the guide body sitting inside the nozzle body. This causes a drop in pressure and the risk of constipation.
  • the inlet opening and the orifice opening lie opposite one another, so that such a spray nozzle has an axial pipe connection with respect to the orifice opening.
  • This hollow cone spray nozzle is that it can be built with large free flow cross sections and is not prone to clogging.
  • the swirl body arranged in the interior gives the fluid flowing through an angular momentum, ie a strong movement component in the circumferential direction, without narrowing the flow cross section. This is achieved in that the outflow openings are arranged on the side of the swirl body. These can therefore be designed to be very large. This minimizes the risk of constipation. It has also been found that hardly any deposits form in such a spray nozzle. Should slight deposits nevertheless occur, these do not affect the spray pattern. Those at the mouth opening Movement components of the emerging liquid jet, ie its flow velocity and its swirl, are not noticeably influenced by smaller deposits in the area of the swirl body.
  • the mouth of the spray nozzle widens outwards in a funnel shape.
  • an area is provided with a cylindrical section or rotationally symmetrical wall sections that curve inward convexly.
  • the transition of the nozzle body from its interior cross section, which narrows in the shape of a funnel to the nozzle opening, to its nozzle mouth, which widens in the form of a funnel, is free of edges. It is achieved with this measure that the circular flow which forms in the region of the nozzle mouth runs largely parallel to the wall.
  • the nozzle thus forms a pronounced hollow cone with a ring cross-section that is constant over time and a relatively narrow ring width.
  • the spray nozzle also has a smooth outer contour, which is insensitive to damage when cleaning the system in which the spray nozzle is installed. Even if the spray nozzle made of a brittle material such as ceramic or the like. is manufactured, there is hardly any risk that parts may break off.
  • the inlet opening and the mouth opening are preferably arranged coaxially to one another, the nozzle body advantageously being designed to be rotationally symmetrical.
  • a simple design is obtained if the swirl body is arranged directly at the inlet opening. It can be coaxial with the inlet opening and coaxial with the mouth opening. This results in a uniform flow through the interior of the Spray nozzle so that the risk of deposits forming is minimized.
  • Both the inlet opening and the mouth opening can be circular, a hollow circular cone correspondingly being formed as the spray pattern.
  • Non-round hollow cones are possible with different opening shapes.
  • the swirl body had a single lateral outflow opening, it is nevertheless advantageous if it was provided with two or preferably three outflow openings evenly spaced apart on its circumference. In contrast to an embodiment with a single outflow opening, these lead to a uniform flow through the interior of the spray nozzle.
  • outflow openings as a whole have a free flow cross section which is larger than the flow cross section of the inlet opening. This minimizes the risk of constipation.
  • the outflow openings can, based on the inflow direction, open in a direction which has both a radial and a circumferential component. This flows directly against the inner wall of the interior, and the formation of areas under pressure which could lead to the formation of bubbles is avoided. However, it is advantageous if the circumferential component is larger than the radial component. This results in a strong swirl in the liquid. An outwardly increasing rectangular cross section of the outflow opening causes a uniform outflow of the liquid from the swirl body.
  • At least one guide surface is provided on the swirl body, which the fluid flowing through the swirl body on the way from the inflow opening to the outflow opening leads on a spiral path with respect to the inflow direction, a uniform circular flow is achieved on the circumference of the swirl body. This even circular flow avoids deposits.
  • the guide surface can advantageously lie on a spiral arch that adjoins the inflow opening. The spiral shape of this guide surface brings about a uniform acceleration of the fluid flowing through the swirl body, so that a uniform pressure profile is established in the liquid.
  • the swirl body can in principle be conical, frustoconical or also drop-shaped, but it has proven to be advantageous to provide a swirl body which is cylindrical in its outer contour, on the bottom of which the inflow opening and on the lateral surface of which at least one outflow opening is arranged. This also leads to good swirl formation in the case of the relatively slow circumferential flow due to the relatively large free flow cross section.
  • the swirl body can be provided with fixed blades which carry the guide surfaces and are arranged between a disk-shaped swirl body base and a likewise disk-shaped deflection plate.
  • the blades define several outflow openings between them.
  • the blades support the reaction moment, which arises when an angular momentum is communicated to the fluid flow, on the swirl body base.
  • the blades are connected to the deflection plate, which gives the blades additional support and which in turn is carried by the blades.
  • the deflection plate acts on the fluid stream flowing in at right angles to it in the manner of a baffle plate, so that the axial component of movement of the fluid is first converted into a radial component.
  • the blades that define a plurality of outflow openings between them guide the fluid from its initial radial path to a path with a large circumferential component.
  • the blades can be chamfered at the inflow opening, which results in an improved flow and a more uniform flow in the cross section of the swirl body.
  • the even flow pattern favors the formation of a clean hollow cone.
  • the effect of the deflection plate is improved if a flow body is provided at the point opposite the inflow opening, which divides the incoming fluid and redirects it radially outwards.
  • the flow can be kept largely laminar.
  • the flow body can be either a circular cone or a streamlined body.
  • the swirl body which can be produced from ceramic, for example, is preferably formed in one piece, as a result of which it becomes particularly stable.
  • the flow speed inside the spray nozzle is low compared to the flow speed at the orifice opening.
  • the speed of the fluid rotating about the longitudinal central axis of the spray nozzle increases steadily towards the mouth opening. This results in a strong swirl effect at the mouth opening even at low flow speeds in the region of the swirl body. Pressure losses caused by friction are minimized due to the low flow velocities in the hollow cone spray nozzle.
  • the flow can largely be kept laminar and the formation of negative pressure areas in which bubbles occur and cavitation can occur can be avoided.
  • the nozzle body can also be made of ceramic, which is particularly advantageous if slurries such as lime milk are to be sprayed.
  • a hollow cone spray nozzle 1 is shown with a two-part nozzle body 2, which encloses a larger interior 3.
  • the nozzle body 2 is rotationally symmetrical with respect to a longitudinal central axis 4, which runs from top to bottom in FIG. 1.
  • the nozzle body 2 is divided into a base part 5 and a mouth part 6.
  • the base part 5 and the mouth part 6 each abut on a flat ring surface 7, 8 surrounding the interior 3, which lie in a plane orthogonal to the central axis 4.
  • the ring surfaces 7, 8 serve as sealing surfaces and can be provided with appropriate sealing means.
  • the interior 3 enclosed by the base part 5 and the mouth part 6 is approximately pear-shaped.
  • An inlet opening 11 with a circular cross section is provided axially in the cylindrical base part 5 in its outer contour. Opposite this is arranged in the mouth part 6 a nozzle mouth which is also circular in cross section and which is referred to here as the mouth opening 12.
  • Both the inlet opening 11 and the orifice opening 12 are concentric with the longitudinal central axis 4, so that the inflow direction defined by the inlet opening 11 coincides with the longitudinal central axis 4.
  • the diameter of the mouth opening 12 is slightly smaller than the diameter of the inlet opening 11. In the specific case, the mouth opening 12 has a diameter of 45 mm and the inlet opening 11 has a diameter of 58 mm. In contrast, the diameter of the interior 3 is 160 mm, and the dimensions mentioned can also be chosen larger or smaller depending on the application and, above all, the desired liquid throughput.
  • the mouth opening 12 widens outwards like a funnel, the transition from the interior 3 to the mouth opening 12 being rounded.
  • a swirl body 13 is arranged directly at the inlet opening 11 and is approximately cylindrical in its outer contour.
  • the swirl body is concentric to the longitudinal center axis and has a disk-shaped swirl body base 14, in which an inflow opening 15 is provided in the center.
  • a total of three blades 16, each spaced apart by 120 °, are fastened to the swirl body base 14 and, starting from the inflow opening 15, extend outward with a corresponding curvature in the arc.
  • Each blade 16 is inclined at an acute angle to the radial at its beginning located at the inflow opening 15. At its outer end, each blade 16 is approximately in the circumferential direction. As a result, the blade 16 has a concavely curved guide surface 17 which serves to guide a liquid flow.
  • the blade 16 and thus the guide surface 17 are oriented parallel to the longitudinal central axis 4.
  • the blades 16 carry a deflection plate 19 which is circular in outline and is arranged parallel to the swirl body base 14.
  • the deflection plate 19 has a flow cone 21 projecting towards the inflow opening 15, which is concentric with the longitudinal central axis 4, and an annular bead running around its edge.
  • the flow cone 21 has a root diameter which is smaller than the diameter of the inflow opening 15.
  • the blades 16 which begin at the swirl body base 14 directly at the inflow opening 15 end at their respective ends connected to the deflection plate 19 at the flow cone 21
  • the blade 16 is chamfered at both respective end points, so that, viewed from the inflow opening 15, it enters the region of the inflow opening 15 projected onto the deflection plate 19.
  • the swirl body bottom 14 and the deflection plate 19 and in pairs two blades 16 each delimit a cross-sectionally rectangular outlet opening 22, the opening direction of which is in a plane orthogonal to the longitudinal central axis, this opening direction being inclined to the radial, which means that it is both has a circumferential as well as a radial component.
  • the circumferential component is larger than the radial component.
  • the swirl body bottom 14 of the swirl body 13 is assigned an annular recess 24 surrounding the inlet opening 11 in the base part 5.
  • This recess 24 corresponds to the diameter and the thickness of the swirl body base 14, so that the swirl body 13 can be inserted into this recess 24.
  • the inlet opening 11 and the inflow opening 15 adjoin one another smoothly, so that an unimpeded liquid transfer from the inlet opening 11 to the inflow opening 15 is made possible.
  • the inflow opening 15 can also be rounded in order to improve the flow conditions to the blades 16, which means that it increases progressively along the longitudinal central axis 4.
  • the swirl body 13 is fastened in the recess 24 by means of screws, not shown, which extend through the base part 15 at bores 26 and are screwed into corresponding threaded bores 27 provided in the swirl body base 14.
  • the recess 24 of the base part is adjoined on the outside by a bowl-shaped curved guide surface 28 which extends as far as the annular surface 7.
  • the guide surface 28 is uniformly concavely curved along its circumference, in such a way that its edge lying in the recess 24 has a tangent lying at right angles to the central axis 4 over its entire circumference.
  • the edge adjoining the annular surface 7 has a tangent lying parallel to the longitudinal central axis 4 over its entire circumference.
  • a further guide surface Connected to the guide surface 28 is a further guide surface, which is provided in the mouth part 6 and is not visible in FIG. 1 and tapers substantially conically into a neck piece 31 which carries the mouth opening 12. Starting from the neck piece 31, the mouth opening 12 widens, i.e. their diameter increases.
  • the mouth opening 12 can be dispensed with.
  • the hollow-cone spray nozzle 1 described so far works as follows: A fluid flowing through the inlet opening 11 into the nozzle body 2 initially only has an axial velocity component in the region of the inlet opening 2. It initially flows through the inflow opening 15 of the swirl body 13 in the axial direction, the flow cone 21 deflecting the fluid outwards, so that its direction of movement receives a radial component. The deflected fluid now flows along the guide surfaces 17 of the blade 16, wherein it is increasingly deflected in the circumferential direction. In doing so, its speed slows down due to the outward increasing flow cross section of the outflow openings 22. When the fluid arrives at the mouths of the outflow openings 22, it leaves the swirl body essentially in the circumferential direction with only a small radial component of the movement.
  • a largely or completely laminar circulation flow is thus formed in the hollow cone spray nozzle 1 along the guide surface 28. That on the blades 16 resulting reaction moment is derived via the swirl body bottom 14 into the nozzle body 2.
  • the strong centrifugal force acting on the liquid particles causes the jet to break up into individual droplets which move on a conical surface which is concentric to the longitudinal central axis.
  • the centrifugal force is so strong that a hollow cone beam is formed at the funnel-shaped orifice 12, i.e. all liquid droplets are deflected outwards under the action of centrifugal force and do not fly along the longitudinal central axis 4.
  • the spray pattern of this hollow-cone spray nozzle 1, i.e. the image of the beam striking a surface orthogonal to the longitudinal central axis 4 is ring-shaped.
  • the hollow cone spray nozzle 1 has a very large flow cross section at all points. At no point is the flow blocked or restricted. Therefore, this hollow-cone spray nozzle 1 does not tend to clog even when suspensions and suspensions and, in extreme cases, thin slurries are sprayed.
  • the hollow cone spray nozzle 1 is relatively insensitive to pressure fluctuations, which means that even if the hollow cone spray nozzle 1 is supplied with fluid, its pressure fluctuates, forms a stable beam shape. The jet remains a hollow cone, even if the pressure considerably exceeds or falls below its mean value.
  • FIGS. 2 and 3 A somewhat modified embodiment of the hollow-cone spray nozzle 1 shown in FIG. 1 is shown in FIGS. 2 and 3, where, to the extent that parts correspond to the exemplary embodiment described above, the same reference numerals have been used, which bear an apostrophe to distinguish them.
  • the hollow-cone spray nozzle 1 'shown in FIG. 2 has a likewise two-part nozzle body 2', the separation point of which is not shown separately.
  • the nozzle body 2 ' is modified in comparison to the nozzle body 2 described above in such a way that the guide surface 28' following the swirl body 13 'initially has an annular flat section 28a which merges into a more curved corner region, which in turn is joined Connected concentrically around the longitudinal central axis 4 cylindrical surface 28b.
  • the nozzle body 2 narrows toward the mouth opening 12 'with a conical surface 33. At the mouth opening 12', this merges into a cylindrical section 34, which is also concentric with the longitudinal central axis 4. A section 35 adjoins section 34 in the form of a truncated cone.
  • the swirl body 13 'used here largely corresponds to the swirl body 13 described above. However, its deflection plate 19 'is provided on its edge facing the mouth opening 12' with a larger circumferential annular bead 36 which improves the flow conditions on the swirl body 13 '. It can also be seen from FIG. 2 that the flow cone 21 'is somewhat rounded at its tip opposite the inflow opening 15'.
  • FIG. 3 shows a section of the spray nozzle shown in FIG. 2 close to the swirl body base 14' with a view of the flow cone 21 '.
  • the blades 16 are offset from one another by 120 °. In the outer edge region of the deflection plate 19 ', the blades 16' run almost in the circumferential direction. At their respective opposite ends they adjoin the flow cone 21 '. Starting from there, they have an inclined inflow surface 37, which has the effect that a large free flow cross section is present in the transition from the inflow opening 15 'to the three outflow openings 22'.
  • the nozzle body 2 ′′ consists of a base part 41, a guide segment 42 and a nozzle plate 43. While the base part 41 essentially corresponds to the base part 5 shown in FIG. 1, the guide segment 42 has an opening, the inner surface 44 of which is smooth against the Guiding surface 28 '' of the base part 41 connects. The inner surface 44 merges from a toroidally curved section into a frustoconical section lying concentrically to the longitudinal central axis 4 ′′.
  • the actual orifice 12 ′′ is provided in the nozzle plate 43, the orifice 12 ′′ adjoining the inner surface 44 without a step.
  • the base part 41, the guide segment 42 and the nozzle plate 43 are held together by means of continuous threaded bolts 45 arranged parallel to the longitudinal central axis 4 ′′.
  • the advantage of this embodiment and the multi-part hollow-cone spray nozzles 1 described above is that a large assortment of different hollow-cone spray nozzles 1 '' provided for different purposes from a relatively small supply of different base parts 41, 5, guide segments 42 and nozzle plates 43 or mouth parts 6 can be put together.
  • the properties of the hollow-cone spray nozzle 1 ′′ can be changed by using guide segments 42 of different thicknesses or different nozzle plates 43.
  • FIGS. 5 and 6 another hollow-cone spray nozzle 1 '' 'is shown in FIGS. 5 and 6, in which the swirl body 13' '' is firmly connected to the nozzle body 2 '' '.
  • the housing section 47 surrounds the inflow opening 15 ′′ ′′, which connects smoothly to the inlet opening 11 ′′ ′′ seated in a flange.
  • the guide vanes 16 ''' ' have a uniform wall thickness.
  • the outflow openings 22 ''' which are rectangular in cross section, are also offset from one another by 180 ° and define the outflow directions indicated by the arrows 49.
  • This hollow cone spray nozzle 1 '' ' has a particularly low flow resistance and a large free flow cross section.
  • All of the designs of the hollow-cone spray nozzle 1 described above can be produced from ceramic. Such nozzles made of ceramic with an axial connection are less susceptible to damage than nozzles with a radial connection. In addition, other axial nozzles, for example the relatively sensitive spiral nozzles, can easily be replaced by the robust hollow-cone spray nozzles described, without requiring additional installation work with expensive pipe material.
  • a spray nozzle with an axial connection and a coaxial opening is provided.
  • the nozzle has a nozzle body, in the interior of which a swirl body is arranged.
  • the interior has a mouth opening that opens outwards in a funnel shape.
  • This swirl body is connected with its inflow opening to the inlet opening of the nozzle body. It has lateral outflow openings, the respective opening direction of which has a circumferential component with respect to the longitudinal central axis of the spray nozzle which is coaxial with the inlet opening and the outlet opening.
  • the liquid flowing through the swirl body receives an angular momentum, which leads to the expansion of the jet emerging from the mouth opening by the acting centrifugal forces.
  • the interaction of the swirl body and the funnel-shaped mouth opening forms a clean hollow cone jet.
  • the advantage of this hollow cone spray nozzle is that it can be built with large free flow cross sections and is not prone to clogging.

Abstract

Zum Versprühen von Flüssigkeiten unter Ausbildung eines Hohlkegels ist eine Sprühdüse (1) mit axialem Anschluß und koaxial zu diesem liegender Mündungsöffnung (12) vorgesehen. Die Düse weist einen Düsenkörper (2) auf, in dessen Innenraum (3) ein Drallkörper (13) angeordnet ist. Der Innenraum (3) weist eine Mündungsöffnung (12) auf, die sich trichterförmig erweiternd nach außen öffnet. Dieser Drallkörper (13) steht mit seiner Einströmöffnung (15) mit der Einlaßöffnung (11) des Düsenkörpers (2) in Verbindung. Er weist seitliche Ausströmöffnungen (22) auf, deren jeweilige Öffnungsrichtung, bezogen auf die koaxial zu der Einlaßöffnung (11) und der Mündungsöffnung (12) liegende Längsmittelachse der Sprühdüse (1), eine Umfangskomponente aufweist. Dadurch erhält die den Drallkörper (13)durchströmende Flüssigkeit einen Drehimpuls, der zum Aufweiten des aus der Mündungsöffnung (12) austretenden Strahles durch die wirkenden Fliehkräfte führt. Durch das Zusammenwirken des Drallkörpers (13) und der sich trichterförmig erweiternden Mündungsöffnung (12) wird ein sauberer Hohlkegelstrahl ausgebildet. Der Vorteil dieser Hohlkegel-Sprühdüse liegt darin, daß sie mit großen freien Strömungsquerschnitten gebaut werden kann und nicht verstopfungsanfällig ist. <IMAGE>

Description

  • Auf fast allen Gebieten der Verfahrenstechnik, beispielsweise bei der Rauchgasentschwefelung, bei der Müllverbrennung, in der Nahrungsmittelindustrie und in der pharmazeutischen Industrie werden die verschiedensten Flüssigkeiten in einen Luft-, Dampf- oder Gasstrom eingesprüht, um einen großflächigen Kontakt der sich ausbildenden Flüssigkeitströpfchen und einer gasförmigen Atmosphäre herbeizuführen. Die Flüssigkeit wird dabei durch Versprühen in Tröpfchen aufgelöst. Bei der Flüssigkeit kann es sich sowohl um eine reine Flüssigkeit, eine Lösung oder auch um eine Aufschwemmung handeln, wie es beispielsweise beim Einsprühen von Kalkmilch in zu entschwefelndes Rauchgas der Fall ist.
  • Zum Versprühen der Flüssigkeit dienen Sprühdüsen, die als Sprühbild vorzugsweise einen Hohlkegel ausbilden. Solche Sprühdüsen werden Hohlkegel- oder Tangentiladüsen genannt. Deren sich auf einer quer zu dem Strahl angeordneten Fläche ausbildendes Spritzbild ist eine ringförmige Aufprallfläche von kleinen bis mittelgroßen Tropfen.
  • Insbesondere beim Versprühen von Aufschwemmungen, d.h. festkörperhaltigen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kalkmilch o.ä., besteht die Gefahr, daß die verwendeten Hohlkegel-Sprühdüsen sich nach längerem Betrieb allmählich zusetzen und verstopfen. Außerdem können sich in größeren Anlagen in der Nähe der Sprühdüsen Ablagerungen bilden, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Solche Ablagerungen können sich jedoch auch während des Betriebs der Anlage von allein lösen und durch ihr Eigengewicht herunterfallen. Davon geht eine Gefahr für die Sprühdüsen aus, die unter Umständen durch herabfallende Ablagerungen getroffen und beschädigt werden können. Außerdem können sich Ablagerungen in dem Rohrleitungssystem bilden oder dort hinein gelangen, die, wenn sie sich lösen, die Düsen an ihrem engsten Querschnitt verstopfen.
  • Aus der Praxis sind für Zerstäubungsaufgaben in der Technik vielfältig eingesetzte, einen Hohlkegel erzeugende Spritzdüsen bekannt, die einen Düsenkörper aufweisen, der einen etwa zylinder- oder birnenförmigen, bei seinem Hals in eine Mündungsöffnung übergehenden Drallraum umschließt. Der Drallraum steht über eine Einlaßöffnung mit einem Zuleitungskanal in Verbindung, der etwa tangential in einen Bereich des birnenförmigen Drallraumes mit größerem Querschnitt mündet. Die Einlaßöffnung steht dabei im rechten Winkel zu der Mündungsöffnung. Die durch die Einlaßöffnung einströmende Flüssigkeit erhält durch deren tangentiale Anordnung eine drehende Bewegungskomponente und tritt aus der Mündungsöffnung mit Drall aus. Durch die auf die sich ausbildenden Flüssigkeitströpfchen wirkende Fliehkraft entsteht ein Strahl in Hohlkegelform.
  • Diese Bauform von Hohlkegel-Sprühdüsen erfordert eine tangentiale Flüssigkeitszuführung, die bei hängender, d.h. nach unten spritzender Hohlkegel-Sprühdüse, durch ein horizontales Rohrstück gebildet wird. Gerade bei den in der Verfahrenstechnik vorkommenden größeren Sprühdüsen sind solche mit einer waagerechten Zuführung versehene Hohlkegel-Sprühdüsen jedoch gefährdet. Beispielsweise können solche Hohlkegel-Sprühdüsen von herabfallenden Ablagerungen getroffen werden, wobei die von dem horizontalen Rohrstück gebildete Halterung sich verbiegt oder abbricht. Diese Gefahr ist umso größer als in manchen Anlagen bis zu mehreren hundert solcher relativ groß ausgebildeter Hohlkegel-Sprühdüsen mit einem jeweiligen Eigengewicht von bis zu über 10 Kilogramm vorgesehen sind.
  • Darüberhinaus sind aus der Praxis sogenannte Spiraldüsen bekannt, die an ihrer Ausströmöffnung mit einem spiralförmigen Prall- und Leitkörper versehen sind. Dieser erstreckt sich, ausgehend von der im wesentlichen kreisrunden Mündungsöffnung, in axialer Verlängerung von dieser weg, wobei er korkenzieherartig nach Art einer sich verengenden Wendel ausgebildet ist. Die Mündungsöffnung wird von einem sich gerade durch den Düsenkörper erstreckenden Kanal gespeist.
  • An dem Leit- und Prallkörper können sich Ablagerungen bilden, die das Sprühbild verändern und regelmäßig entfernt werden müssen. Außerdem ist das Sprühbild sehr stark von der genauen Geometrie des Leit- und Prallkörpers abhängig, so daß diese Düsen in ihrem Sprühergebnis relativ stark streuen. Wird diese Spiraldüse aus einem keramischen Material hergestellt, ist der Prall- und Leitkörper außerdem bruchgefährdet.
  • Schließlich sind aus der Praxis sogenannten Vollkegel-Sprühdüsen bekannt, die einen etwa hohlzylindrischen Düsenkörper aufweisen, an dessen einer Stirnfläche eine Einlaßöffnung und an dessen anderer Stirnfläche eine Mündungsöffnung vorgesehen sind. In ihrem Innenraum ist ein nach Art einer zweigängigen Schraube größerer Steigung ausgebildeter Leitkörper angeordnet, der das Fluid entlang der inneren Mantelfläche des Hohlzylinders führt. Wenn dieser Düsenkörper von einer Flüssigkeit axial durchströmt wird, erteilen die Leitkörper dem Flüssigkeitsstrom einen Drall, der nach Austreten der Flüssigkeit aus dem Strahl zur Ausbildung eines Vollkegels führt. Das Spritzbild, d.h. der Querschnitt durch den Sprühkegel, ist dabei eine Kreisfläche.
  • Der freie Strömungsquerschnitt wird durch den im Inneren des Düsenkörpers sitzenden Leitkörper verengt. Dies bedingt einen Druckabfall und Verstopfungsgefahr.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine robuste Sprühdüse zur Erzeugung eines in seiner Außenkontur kegelförmigen Strahles zu schaffen, die eine geringe Verstopfungsanfälligkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprühdüse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem Düsenkörper liegen sich die Einlaßöffnung und die Mündungsöffnung gegenüber, so daß eine solche Sprühdüse, einen, bezogen auf die Mündungsöffnung, axialen Rohranschluß aufweist. Bei hängender Montage, d.h. wenn die Sprühdüse nach unten sprühen soll, ist die von dem Rohrstück getragene Sprühdüse kaum durch herabfallende Ablagerungen gefährdet.
  • Der Hauptvorteil dieser Hohlkegel-Sprühdüse liegt darin, daß sie mit großen freien Strömungsquerschnitten gebaut werden kann und nicht verstopfungsanfällig ist.
  • Der in dem Innenraum angeordnete Drallkörper erteilt der durchströmenden Flüssigkeit einen Drehimpuls, d.h. eine starke Bewegungskomponente in Umfangsrichtung, ohne den Strömungsquerschnitt zu verengen. Dies wird erreicht, indem die Ausströmöffnungen an dem Drallkörper seitlich angeordnet sind. Diese können demzufolge sehr groß ausgelegt werden. Die Verstopfungsgefahr ist dadurch minimiert. Außerdem hat sich herausgestellt, daß sich in einer solchen Sprühdüse kaum Ablagerungen bilden. Sollten dennoch geringfügige Ablagerungen entstehen, beeinflussen diese das Sprühbild nicht. Die an der Mündungsöffnung vorhandenen Bewegungskomponenten des austretenden Flüssigkeitsstrahls, d.h. seine Strömungsgeschwindigkeit und sein Drall, werden von kleineren Ablagerungen im Bereiche des Drallkörpers nicht merklich beeinflußt.
  • Die Mündungsöffnung der Sprühdüse erweitert sich trichterförmig nach außen. In dem Übergangsbereich von dem Innenraum des Düsenkörpers zu dem trichterförmigen Abschnitt ist ein Bereich mit einem zylindrischen Abschnitt oder sich konvex nach innen wölbenden rotationssymmetrischen Wandabschnitten vorgesehen. Der Übergang des Düsenkörpers von seinem sich zu der Düsenöffnung trichterförmig verengenden Innenraumquerschnitt zu seinem sich trichterförmig erweiternden Düsenmund ist kantenfrei. Es wird mit dieser Maßnahme erreicht, daß die sich im Bereich des Düsenmundes ausbildende Zirkularströmung weitgehend wandparallel verläuft. Die Düse bildet damit einen ausgeprägten Hohlkegel mit zeitlich konstantem Ringquerschnitt und relativ schmaler Ringbreite aus.
  • Die Sprühdüse weist außerdem eine glatte Außenkontur auf, die bei einer Reinigung der betreffenden Anlage, in der die Sprühdüse eingebaut ist, unempfindlich gegen Beschädigungen ist. Auch wenn die Sprühdüse aus einem spröden Material wie Keramik od.dgl. hergestellt ist, besteht kaum die Gefahr, daß Teile abbrechen können.
  • Die Einlaßöffnung und die Mündungsöffnung sind vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet, wobei der Düsenkörper vorteilhafterweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Eine einfache konstruktive Ausbildung wird erhalten, wenn der Drallkörper direkt an der Einlaßöffnung angeordnet ist. Er kann dabei koaxial zu der Einlaßöffnung sowie koaxial zu der Mündungsöffnung liegen. Damit ergibt sich eine gleichmäßige Durchströmung des Innenraumes der Sprühdüse, so daß die Gefahr der Ausbildung von Ablagerungen minimiert ist.
  • Sowohl die Einlaßöffnung als auch die Mündungsöffnung können kreisrund ausgebildet sein, wobei als Sprühbild entsprechend ein hohler Kreiskegel entsteht. Mit abweichenden Öffnungsformen sind unrunde Hohlkegel möglich.
  • Obwohl es prinzipiell genügen würde, wenn der Drallkörper eine einzige seitliche Ausströmöffnung aufweist, ist es doch vorteilhaft, wenn er mit zwei oder vorzugsweise drei an seinem Umfang gleichmäßig voneinander beabstandeten Ausströmöffnungen versehen ist. Diese führen im Gegensatz zu einer Ausführungsform mit einer einzigen Ausströmöffnung zu einer gleichmäßigen Durchströmung des Innenraumes der Sprühdüse.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Ausströmöffnungen insgesamt einen freien Strömungsquerschnitt aufweisen, der größer ist als der Strömungsquerschnitt der Einlaßöffnung. Dies minimiert die Verstopfungsgefahr.
  • Die Ausströmöffnungen können sich, bezogen auf die Einströmrichtung, in einer Richtung öffnen, die sowohl eine Radial- als auch eine Umfangskomponente aufweist. Dadurch wird die Innenwand des Innenraumes direkt angeströmt und die Ausbildung von unter Druck führenden Bereichen, die zur Blasenbildung führen könnten, wird vermieden. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn die Umfangskomponente größer ist als die Radialkomponente. Dies ergibt einen starken Drall in der Flüssigkeit. Dabei bewirkt ein nach außen hin zunehmender rechteckiger Querschnitt der Ausströmöffnung eine gleichmäßige Ausströmung der Flüssigkeit aus dem Drallkörper.
  • Wenn an dem Drallkörper wenigstens eine Leitfläche vorgesehen ist, die das den Drallkörper durchströmende Fluid auf dem Weg von der Einströmöffnung zu der Ausströmöffnung auf einer Spiralbahn bezüglich der Einströmrichtung führt, wird am Umfange des Drallkörpers eine gleichmäßige Kreisströmung erreicht. Diese gleichmäßige Kreisströmung vermeidet Ablagerungen. Die Leitfläche kann dabei vorteilhafterweise auf einem Spiralbogen liegen, der an die Einströmöffnung anschließt. Die Spiralform dieser Leitfläche bewirkt ein gleichmäßiges Beschleunigen des den Drallkörper durchströmenden Fluids, so daß sich ein gleichmäßiger Druckverlauf in der Flüssigkeit einstellt.
  • Der Drallkörper kann prinzipiell kegelförmig, kegelstumpfförmig oder auch tropfenförmig sein, jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen in seiner Außenkontur zylinderförmigen Drallkörper vorzusehen, an dessen Boden die Einströmöffnung und an dessen Mantelfläche die wenigstens eine Ausströmöffnung angeordnet ist. Dies führt auch bei der aufgrund des relativ großen freien Strömungsquerschnittes relativ langsamen Umfangsströmung zu einer guten Drallbildung.
  • Konstruktiv kann der Drallkörper mit feststehenden, die Leitflächen tragenden Schaufeln versehen sein, die zwischen einem scheibenförmigen Drallkörperboden und einer ebenfalls scheibenförmigen Umlenkplatte angeordnet sind. Dabei definieren die Schaufeln zwischeneinander mehrere Ausströmöffnungen. Die Schaufeln stützen das Reaktionsmoment, das entsteht, wenn dem Fluidstrom ein Drehimpuls mitgeteilt wird, an dem Drallkörperboden ab. An ihrer der Einströmöffnung gegenüberliegenden Seite sind die Schaufeln mit der Umlenkplatte verbunden, die den Schaufeln zusätzlichen Halt gibt und die ihrerseits von den Schaufeln getragen ist. Strömungsmäßig wirkt die Umlenkplatte auf den rechtwinklig zu dieser einströmenden Fluidstrom in der Art einer Prallplatte, so daß die axiale Bewegungskomponente des Fluids zunächst in eine Radialkomponente umgewandelt wird. Die zwischeneinander mehrere Ausströmöffnungen definierenden Schaufeln lenken das Fluid von seiner anfänglichen Radialbahn auf eine Bahn mit einer großen Umfangskomponente.
  • Die Schaufeln können an der Einströmöffnung abgeschrägt sein, was eine verbesserte Anströmung und einen gleichmäßigeren Strömungsverlauf im Querschnitt des Drallkörpers ergibt. Der gleichmäßige Strömungsverlauf begünstigt die Ausbildung eines sauberen Hohlkegels.
  • Die Wirkung der Umlenkplatte wird verbessert, wenn an der der Einströmöffnung gegenüberliegenden Stelle ein Strömungskörper vorgesehen ist, der das ankommende Fluid teilt und radial nach außen umleitet. Die Strömung kann dabei weitgehend laminar gehalten werden. Der Strömungskörper kann sowohl ein kreiskegel- als auch ein stromlinienförmig geformter Körper sein.
  • Der beispielsweise aus Keramik herstellbare Drallkörper ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, wodurch dieser besonders stabil wird.
  • Wenn der Innenraum des Düsenkörpers an allen Stellen einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, der größer ist als die Strömungsquerschnitte der Einlaßöffnung und der Mündungsöffnung, ist die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Sprühdüse im Vergleich zu der Strömungsgeschwindigkeit an der Mündungsöffnung gering. Jedoch nimmt aufgrund des sich verengenden Querschnittes die Drehzahl des um die Längsmittelachse der Sprühdüse rotierenden Fluids zu der Mündungsöffnung hin stetig zu. Damit wird auch bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten im Bereiche des Drallkörpers eine starke Drallwirkung an der Mündungsöffnung erreicht. Durch Reibung entstehende Druckverluste werden wegen der geringen Srömungsgeschwindigkeiten in der Hohlkegel-Sprühdüse minimiert.
  • Wenn der Düsenkörper in seinem Innenraum keine scharfen Kanten aufweist, kann die Strömung weitgehend laminar gehalten werden und es kann die Ausbildung von Unterdruckbereichen, in denen Blasen entstehen und Kavitationen auftreten können, vermieden werden.
  • Auch der Düsenkörper kann aus Keramik gefertigt werden, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn Aufschwemmungen, wie Kalkmilch, versprüht werden sollen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Sprühdüse zur Erzeugung eines hohlkegelförmigen Strahls in perspektivischer Explosionsdarstellung und in verkleinertem Maßstab,
    • Fig. 2 die Sprühdüse nach Fig. 1 in einem anderen Maßstab und in längsgeschnittener Darstellung,
    • Fig. 3 die Sprühdüse nach Fig. 1, geschnitten entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Sprühdüse in einer weiteren Ausführungsform und in längsgeschnittener Darstellung sowie in verkleinertem Maßstab,
    • Fig. 5 eine Sprühdüse in einer weiteren Ausführungsform und in längsgeschnittener schematisierter Darstellung sowie in verkleinertem Maßstab und
    • Fig. 6 die Sprühdüse nach Fig. 5, geschnitten entlang der Linie VI-VI, in schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Hohlkegel-Sprühdüse 1 mit einem zweiteiligen Düsenkörper 2 dargestellt, der einen größeren Innenraum 3 umschließt. Der Düsenkörper 2 ist rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 4 ausgebildet, die in Fig. 1 von oben nach unten verläuft.
  • Der Düsenkörper 2 ist in ein Sockelteil 5 und ein Mündungsteil 6 unterteilt. Das Sockelteil 5 und das Mündungsteil 6 stoßen jeweils bei einer planen, den Innenraum 3 umgebenden Ringfläche 7, 8 aneinander, die in einer orthogonal zu der Mittelachse 4 liegenden Ebene liegen. Die Ringflächen 7, 8 dienen als Dichtungsflächen und können mit entsprechenden Dichtungsmitteln versehen sein.
  • Der von dem Sockelteil 5 und dem Mündungsteil 6 umschlossene Innenraum 3 ist etwa birnenförmig. Axial in dem in seiner Außenkontur zylinderförmigen Sockelteil 5 ist eine im Querschnitt kreisförmige Einlaßöffnung 11 vorgesehen. Dieser gegenüberliegend ist in dem Mündungsteil 6 ein im Querschnitt ebenfalls kreisförmiger Düsenmund angeordnet, der hier als Mündungsöffnung 12 bezeichnet wird. Sowohl die Einlaßöffnung 11 als auch die Mündungsöffnung 12 liegen konzentrisch zu der Längsmittelachse 4, so daß die von der Einlaßöffnung 11 definierte Einströmrichtung mit der Längsmittelachse 4 übereinstimmt. Der Durchmesser der Mündungsöffnung 12 ist etwas geringer als der Durchmesser der Einlaßöffnung 11. Im konkreten Falle weisen die Mündungsöffnung 12 einen Durchmesser von 45 mm und die Einlaßöffnung 11 einen Durchmesser von 58 mm auf. Der Durchmesser des Innenraumes 3 liegt demgegenüber bei 160 mm, wobei die genannten Abmessungen je nach Anwendungsfall und vor allem dem gewünschten Flüssigkeitsdurchsatz auch größer oder kleiner gewählt werden können.
  • Die Mündungsöffnung 12 erweitert sich trichterartig nach außen, wobei der Übergang aus dem Innenraum 3 zu der Mündungsöffnung 12 verrundet ist.
  • Direkt an der Einlaßöffnung 11 ist ein Drallkörper 13 angeordnet, der in seiner Außenkontur etwa zylinderförmig ist. Der Drallkörper liegt konzentrisch zu der Längsmittelachse und weist einen scheibenförmigen Drallkörperboden 14 auf, in dem mittig eine Einströmöffnung 15 vorgesehen ist. An dem Drallkörperboden 14 sind insgesamt drei jeweils um 120° voneinander beabstandete Schaufeln 16 befestigt, die sich, ausgehend von der Einströmöffnung 15, mit jeweils übereinstimmender Krümmung im Bogen nach außen erstrecken. Dabei ist jede Schaufel 16 an ihrem bei der Einströmöffnung 15 liegenden Anfang im spitzen Winkel gegen die Radiale geneigt. An ihrem außenliegenden Ende steht jede Schaufel 16 etwa in Umfangsrichtung. Dadurch weist die Schaufel 16 eine konkav gekrümmte Leitfläche 17 auf, die der Führung eines Flüssigkeitsstromes dient.
  • Die Schaufel 16 und damit die Leitfläche 17 sind parallel zu der Längsmittelachse 4 orientiert. An ihrem jeweiligen, von dem Drallkörperboden 14 abliegenden Ende tragen die Schaufeln 16 eine im Umriß kreisförmige Umlenkplatte 19, die parallel zu dem Drallkörperboden 14 angeordnet ist.
  • Die Umlenkplatte 19 weist einen zu der Einströmöffnung 15 hin vorstehenden Strömungskegel 21, der konzentrisch zu der Längsmittelachse 4 liegt, sowie eine an ihrem Rand umlaufende Ringwulst auf. Der Strömungskegel 21 weist dabei einen Fußkreisdurchmesser auf, der geringer ist als der Durchmesser der Einströmöffnung 15. Die bei dem Drallkörperboden 14 unmittelbar an der Einströmöffnung 15 beginnenden Schaufeln 16 enden an ihrem jeweiligen mit der Umlenkplatte 19 in Verbindung stehenden Ende bei dem Strömungskegel 21. Zwischen beiden jeweiligen Endpunkten ist die Schaufel 16 abgeschrägt, so daß sie von der Einströmöffnung 15 aus gesehen in den Bereich der auf die Umlenkplatte 19 projizierten Einströmöffnung 15 eintritt.
  • Der Drallkörperboden 14 und die Umlenkplatte 19 sowie paarweise jeweils zwei Schaufeln 16 begrenzen jeweils eine im Querschnitt rechteckige Ausströmöffnung 22, deren Öffnungsrichtung in einer orthogonal zu der Längsmittelachse stehenden Ebene liegt, wobei diese Öffnungsrichtung jedoch gegen die Radiale geneigt ist, was bedeutet, daß sie sowohl eine Umfangs- als auch eine Radialkomponente aufweist. Dabei ist die Umfangskomponente größer als die Radialkomponente.
  • Dem Drallkörperboden 14 des Drallkörpers 13 ist in dem Sockelteil 5 eine die Einlaßöffnung 11 umgebende ringförmige Ausnehmung 24 zugeordnet. Diese Ausnehmung 24 stimmt mit dem Durchmesser und der Dicke des Drallkörperbodens 14 überein, so daß der Drallkörper 13 in diese Ausnehmung 24 eingesetzt werden kann. Dabei schließen die Einlaßöffnung 11 und die Einströmöffnung 15 glatt aneinander an, so daß ein ungehinderter Flüssigkeitsübergang von der Einlaßöffnung 11 zu der Einströmöffnung 15 ermöglicht wird.
  • Die Einströmöffnung 15 kann ebenfalls zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse zu den Schaufeln 16 hin abgerundet sein, was bedeutet, daß sie sich entlang der Längsmittelachse 4 zunehmend vergrößert. Der Drallkörper 13 ist in der Ausnehmung 24 mittels nicht weiter dargestellter Schrauben befestigt, die den Sockelteil 15 bei Bohrungen 26 durchgreifen und in entsprechende, in dem Drallkörperboden 14 vorgesehene Gewindebohrungen 27 eingeschraubt sind.
  • An die Ausnehmung 24 des Sockelteils schließt sich außen eine schalenförmig gekrümmte Leitfläche 28 an, die bis zu der Ringfläche 7 reicht. Die Leitfläche 28 ist dabei entlang ihres Umfanges gleichmäßig konkav gekrümmt, und zwar derart, daß ihr bei der Ausnehmung 24 liegender Rand an seinem gesamten Umfang eine rechtwinklig zu der Mittelachse 4 liegende Tangente aufweist. Demgegenüber weist der an die Ringfläche 7 grenzende Rand auf seinem gesamten Umfang eine parallel zu der Längsmittelachse 4 liegende Tangente auf.
  • An die Leitfläche 28 schließt eine in dem Mündungsteil 6 vorgesehene, in Fig. 1 nicht sichtbare weitere Leitfläche an, die sich im wesentlichen kegelförmig zu einem Halsstück 31 verjüngt, das die Mündungsöffnung 12 trägt. Ausgehend von dem Halsstück 31 erweitert sich die Mündungsöffnung 12, d.h. ihr Durchmesser nimmt zu.
  • In einigen Fällen, insbesondere bei Spritzwinkeln von 80° bis 90° kann auf die Erweiterung der Mündungsöffnung 12 verzichtet werden.
  • Die insoweit beschriebene Hohlkegel-Sprühdüse 1 arbeitet wie folgt:
       Ein durch die Einlaßöffnung 11 in den Düsenkörper 2 einströmendes Fluid weist im Bereiche der Einlaßöffnung 2 zunächst lediglich eine axiale Geschwindigkeitskomponente auf. Es durchströmt die Einströmöffnung 15 des Drallkörpers 13 zunächst noch in axialer Richtung, wobei der Strömungskegel 21 das Fluid nach außen umlenkt, so daß seine Bewegungsrichtung eine Radialkomponente bekommt. Das umgelenkte Fluid strömt nun an den Leitflächen 17 der Schaufel 16 entlang, wobei es zunehmend in Umfangsrichtung umgelenkt wird. Dabei verlangsamt sich aufgrund des nach außen hin zunehmenden Strömungsquerschnitts der Ausströmöffnungen 22 seine Geschwindigkeit. Wenn das Fluid an den Mündungen der Ausströmöffnungen 22 angekommen ist, verläßt es den Drallkörper im wesentlichen in Umfangsrichtung mit einer lediglich geringen Radialkomponente der Bewegung.
  • Somit bildet sich entlang der Leitfläche 28 eine weitgehend oder vollständig laminare Zirkulationsströmung in der Hohlkegel-Sprühdüse 1 aus. Das dabei an den Schaufeln 16 entstehende Reaktionsmoment wird über den Drallkörperboden 14 in den Düsenkörper 2 abgeleitet.
  • Unter Beibehaltung seiner Umfangsgeschwindigkeit wird das an der Leitfläche 28 entlangströmende Fluid nun in den Mündungsteil 6 gedrückt, dessen Innenfläche sich zu der Mündung 12 hin verjüngt. Dabei nimmt aufgrund des immer geringer werdenen Radius der sich einstellenden Strömung die Drehzahl des Fluidstrahles stark zu, so daß sie bei der Mündungsöffnung 12 ihr Maximum erreicht. Der dort unter Druck austretende Strahl verläßt die Mündungsöffnung 12 mit sehr starkem Drall.
  • Sobald das Fluid die Mündungsöffnung 12 verlassen hat, bewirkt die auf die Flüssigkeitsteilchen wirkende starke Fliehkraft ein Aufreißen des Strahles zu einzelnen Tröpfchen, die sich auf einem konzentrisch zu der Längsmittelachse liegenden Kegelmantel bewegen. Die Fliehkraft ist dabei so stark, daß sich an der trichterförmigen Mündungsöffnung 12 ein Hohlkegel-Strahl ausbildet, d.h. alle Flüssigkeitströpfchen werden unter der Wirkung der Fliehkraft nach außen abgelenkt und fliegen nicht entlang der Längsmittelachse 4. Das Spritzbild dieser Hohlkegel-Sprühdüse 1, d.h. das Bild des auf eine orthogonal zu der Längsmittelachse 4 liegenden Fläche auftreffenden Strahles, ist ringförmig.
  • Die Hohlkegel-Sprühdüse 1 weist an allen Stellen einen sehr großen Strömungsquerschnitt auf. An keiner Stelle ist die Strömung behindert oder eingeengt. Deshalb neigt diese Hohlkegel-Sprühdüse 1 auch dann nicht zum Verstopfen, wenn Suspensionen und Aufschwemmungen sowie im Extremfalle auch dünnflüssige Schlämme versprüht werden.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die HohlkegelSprühdüse 1 relativ unempfindlich gegen Druckschwankungen ist, was bedeutet, daß sich, auch wenn die Hohlkegel-Sprühdüse 1 mit Fluid versorgt wird, dessen Druck schwankt, eine stabile Strahlform ausbildet. Der Strahl bleibt ein Hohlkegel, auch wenn der Druck seinen Mittelwert beträchtlich über- oder unterschreitet.
  • Eine etwas abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Hohlkegel-Sprühdüse 1 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei, soweit Teile mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel übereinstimmen, gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind, die zur Unterscheidung ein Apostroph tragen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Hohlkegel-Sprühdüse 1' weist einen ebenfalls zweiteiligen Düsenkörper 2' auf, dessen Trennstelle nicht gesondert dargestellt ist. Der Düsenkörper 2' ist dabei im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Düsenkörper 2 dahingehend abgewandelt, daß die Leitfläche 28' im Anschluß an den Drallkörper 13' zunächst einen ringförmigen planen Abschnitt 28a aufweist, der in einen stärker gekrümmten Eckbereich übergeht, an den sich wiederum eine konzentrisch um die Längsmittelachse 4 liegende Zylinderfläche 28b anschließt.
  • Zu der Mündungsöffnung 12' hin verengt sich der Düsenkörper 2 hin mit einer Kegelfläche 33. Diese geht bei der Mündungsöffnung 12' in einen zylinderförmigen Abschnitt 34 über, der ebenfalls konzentrisch zu der Längsmittelachse 4 liegt. An den Abschnitt 34 schließt sich eine Leitfläche 35 in der Form eines Kegelstumpfes an.
  • Der hier verwendete Drallkörper 13' stimmt weitgehend mit dem vorbeschriebenen Drallkörper 13 überein. Jedoch ist seine Umlenkplatte 19' an ihrem der Mündungsöffnung 12' zugewandten Rand mit einer größeren umlaufenden Ringwulst 36 versehen, die die Strömungsverhältnisse an dem Drallkörper 13' verbessert. Ebenfalls aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Strömungskegel 21' an seiner der Einströmöffnung 15' gegenüberliegenden Spitze etwas abgerundet ist.
  • Die Ausbildung der Schaufeln 16' ist aus Fig. 3 ersichtlich, die einen Schnitt der in Fig. 2 dargestellten Sprühdüse nahe bei dem Drallkörperboden 14' mit Blickführung auf den Strömungskegel 21' zeigt. Es sind insgesamt drei Schaufeln 16' vorgesehen, deren Leitflächen 17' konkav gekrümmt sind und die mit den Schaufeln 16 nach Fig. 1 übereinstimmen. Die Schaufeln 16 sind dabei gegeneinander um jeweils 120° versetzt. In dem äußeren Randbereich der Umlenkplatte 19' verlaufen die Schaufeln 16' nahezu in Umfangsrichtung. An ihrem jeweils gegenüberliegenden Ende grenzen sie an den Strömungskegel 21'. Von dort ausgehend weisen sie eine schräge Anströmfläche 37 auf, die bewirkt, daß im Übergang von der Einströmöffnung 15' zu den insgesamt drei Ausströmöffnungen 22' ein großer freier Strömungsquerschnitt vorhanden ist.
  • In Fig. 4 ist eine abgewandelte Hohlkegel-Sprühdüse 1'' dargestellt, die sich von den vorstehend beschriebenen dadurch unterscheidet, daß lediglich zwei Schaufeln 16'' vorgesehen sind und daß der Düsenkörper 2'' dreiteilig ausgebildet ist. Der Düsenkörper 2'' besteht aus einem Sockelteil 41, einem Leitsegment 42 und einer Düsenplatte 43. Während das Sockelteil 41 im wesentlichen mit dem in Fig. 1 dargestellten Sockelteil 5 übereinstimmt, weist das Leitsegment 42 eine Öffnung auf, deren Innenfläche 44 glatt an die Leitfläche 28'' des Sockelteils 41 anschließt. Die Innenfläche 44 geht dabei von einem torusartig gewölbten Abschnitt in einen konzentrisch zu der Längsmittelachse 4'' liegenden kegelstumpfförmigen Abschnitt über. Die eigentliche Mündungsöffnung 12'' ist in der Düsenplatte 43 vorgesehen, wobei sich die Mündungsöffnung 12'' ohne Absatz an die Innenfläche 44 anschließt.
  • Das Sockelteil 41, das Leitsegment 42 und die Düsenplatte 43 sind mittels parallel zu der Längsmittelachse 4'' angeordneter durchgehender Gewindebolzen 45 zusammengehalten.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform sowie der vorstehend beschriebenen mehrteiligen Hohlkegel-Sprühdüsen 1 liegt darin, daß ein großes Sortiment unterschiedlicher für unterschiedliche Einsatzzwecke vorgesehener Hohlkegel-Sprühdüsen 1'' aus einem relativ geringen Vorrat unterschiedlicher Sockelteile 41, 5, Leitsegmente 42 und Düsenplatten 43 bzw. Mündungeteile 6 zusammengestellt werden kann. Beispielsweise können die Eigenschaften der Hohlkegel-Sprühdüse 1'' durch Verwendung unterschiedlich dicker Leitsegmente 42 oder unterschiedlicher Düsenplatten 43 verändert werden.
  • Schließlich ist in den Fig. 5 und 6 eine weitere Hohlkegel-Sprühdüse 1''' dargestellt, bei der der Drallkörper 13''' fest mit dem Düsenkörper 2''' verbunden ist. Ein gesonderter Drallkörperboden ist nicht vorhanden, sondern dieser wird durch einen ringförmigen, konzentrisch zu der Längsmittelachse 4''' liegenden Gehäuseabschnitt 47 des Düsenkörpers 2''' gebildet. Der Gehäuseabschnitt 47 umgibt die Einströmöffnung 15''', die glatt an die in einem Flansch sitzende Einlaßöffnung 11''' anschließt.
  • Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß lediglich zwei Leitschaufeln 16''' vorgesehen sind, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Die Leitschaufeln 16''' weisen dabei eine gleichmäßige Wandstärke auf. Die Leitflächen 17''' sind kreisbogenförmig konkav gewölbt und schließen tangential an den Strömungskegel 21''' an. Die gegeneinander um 180° versetzten Schaufeln 16''' liegen bei den Mündungsöffnungen 22''' außerdem tangential zu dem Rand der Umlenkplatte 19'''.
  • Die im Querschnitt rechteckigen Ausströmöffnungen 22''' sind dadurch ebenfalls um 180° gegeneinander versetzt und definieren die durch die Pfeile 49 angedeuteten Ausströmrichtungen.
  • Diese Hohlkegel-Sprühdüse 1''' weist einen besonders niedrigen Strömungswiderstand und einen großen freien Strömungsquerschnitt auf.
  • Alle vorstehend beschriebenen Bauformen der Hohlkegel-Sprühdüse 1, können aus Keramik hergestellt werden. Solche aus Keramik bestehenden Düsen mit axialem Anschluß sind geringeren Beschädigungen ausgesetzt als Düsen mit radialem Anschluß. Außerdem können andere Axialdüsen, bspw. die relativ empfindlichen Spiraldüsen, ohne weiteres durch die beschriebenen robusten Hohlkegel-Sprühdüsen ersetzt werden, ohne daß ein zusätzlicher Installationsaufwand mit teurem Rohrmaterial erforderlich ist.
  • Zum Versprühen von Flüssigkeiten unter Ausbildung eines Hohlkegels ist eine Sprühdüse mit axialem Anschluß und koaxial zu diesem liegender Mündungsöffnung vorgesehen. Die Düse weist einen Düsenkörper auf, in dessen Innenraum ein Drallkörper angeordnet ist. Der Innenraum weist eine Mündungsöffnung auf, die sich trichterförmig erweiternd nach außen öffnet. Dieser Drallkörper steht mit seiner Einströmöffnung mit der Einlaßöffnung des Düsenkörpers in Verbindung. Er weist seitliche Ausströmöffnungen auf, deren jeweilige Öffnungsrichtung, bezogen auf die koaxial zu der Einlaßöffnung und der Mündungsöffnung liegende Längsmittelachse der Sprühdüse, eine Umfangskomponente aufweist. Dadurch erhält die den Drallkörper durchströmende Flüssigkeit einen Drehimpuls, der zum Aufweiten des aus der Mündungsöffnung austretenden Strahles durch die wirkenden Fliehkräfte führt. Durch das Zusammenwirken des Drallkörpers und der sich trichterförmig erweiternden Mündungsöffnung wird ein sauberer Hohlkegelstrahl ausgebildet. Der Vorteil dieser Hohlkegel-Sprühdüse liegt darin, daß sie mit großen freien Strömungsquerschnitten gebaut werden kann und nicht verstopfungsanfällig ist.

Claims (14)

  1. Sprühdüse (1) zur Erzeugung eines hohlkegelförmigen Strahls,
       mit einem einen Innenraum (3) umschließenden Düsenkörper (2), der eine in den Innenraum (3) führende und eine Einströmrichtung (4) definierende Einlaßöffnung (11) und eine Mündungsöffnung (12) aufweist, die der Einlaßöffnung (11) gegenüberliegt und deren Ausströmrichtung mit der Einströmrichtung (4) übereinstimmt, wobei sich der Innenraum des Düsenkörpers auf die Mündungsöffnung zu trichterartig verjüngt,
       mit einem in dem Innenraum (3) angeordneten Drallkörper (13), der eine mit der Einlaßöffnung (11) in Fluidverbindung stehende Einströmöffnung (15) und wenigstens eine bezüglich der Einströmrichtung (4) seitlich nach außen mündende Ausströmöffnung (22) aufweist, die dem aus den Ausströmöffnungen (22) austretenden Fluid einen Drall bezüglich der Einströmrichtung (4) erteilt, wobei
       die Mündungsöffnung aus dem sich zu der Mündungsöffnung hin verjüngenden Innenraum mit einem kantenfreien Übergangsbereich in einen sich trichterartig nach außen öffnenden Bereich übergeht.
  2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkörper (13) wenigstens zwei an seinem Umfang gleichmäßig voneinander beabstandete Ausströmöffnungen (22) aufweist und daß jede Ausströmöffnung (22) für sich einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, der größer ist als der Strömungsquerschnitt der Einlaßöffnung (11).
  3. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (22) sich, bezogen auf die Einströmrichtung (4), in einer Richtung öffnet, die sowohl eine Radial- als auch eine Umfangskomponente aufweist.
  4. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drallkörper (13) wenigstens eine Leitfläche (17) vorgesehen ist, die das den Drallkörper (13) durchströmende Fluid auf den Weg von der Einströmöffnung (15) zu der Ausströmöffnung (22) auf einer Spiralbahn bezüglich der Einströmrichtung führt.
  5. Sprühdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche auf einem Spiralbogen liegt, der bei der Einströmöffnung (15) beginnt und sich um die Einströmrichtung krümmt.
  6. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkörper (13) in seiner Außenkontur ein Zylinder ist, an dessen Boden die Einströmöffnung (15) und an dessen Mantelfläche die wenigstens eine Ausströmöffnung (22) angeordnet ist.
  7. Sprühdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkörper (13) feststehende, die Leitflächen (17) tragende Schaufeln (16) aufweist, die zwischen einem scheibenförmigen Drallkörperboden (14) und einer ebenfalls scheibenförmigen Umlenkplatte (19) angeordnet sind, daß die Schaufeln (16) zwischeneinander mehrere Ausströmöffnungen (22) definieren und daß die Schaufeln (16) an der Einströmöffnung (15) beginnen, an der sie bezüglich der Einströmrichtung (4) abgeschrägt sind, und an der Ausströmöffnung (22) enden.
  8. Sprühdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkplatte (19) an der der Einströmöffnung (15) gegenüberliegenden Stelle einen Strömungskörper (21) trägt, der das ankommende Fluid radial nach außen umleitet.
  9. Sprühdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (21) ein Kreiskegel ist.
  10. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkörper (13) einstückig ausgebildet ist.
  11. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkörper (13) aus keramischem Material besteht.
  12. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (3) des Düsenkörpers (2) an allen Stellen einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, der größer ist als die Strömungsquerschnitte der Einlaßöffnung (11) und der Mündungsöffnung (12).
  13. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (2) in seinem Innenraum (3) keine scharfen Kanten aufweist.
  14. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper aus Keramik besteht.
EP95111834A 1994-07-30 1995-07-28 Sprühdüse zur Erzeugung eines kegelförmigen Strahls Withdrawn EP0698416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427252 DE4427252A1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Sprühdüse zur Erzeugung eines kegelförmigen Strahls
DE4427252 1994-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0698416A1 true EP0698416A1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6524679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111834A Withdrawn EP0698416A1 (de) 1994-07-30 1995-07-28 Sprühdüse zur Erzeugung eines kegelförmigen Strahls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0698416A1 (de)
DE (1) DE4427252A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051064A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Robert Stege Vorrichtung zur Mikroverwirbelung und Feinstzerstäubung von Flüssigkeiten
EP3064704B1 (de) * 2015-03-05 2020-11-11 BETE DEUTSCHLAND GmbH Bedüsungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431526A (en) * 1921-04-09 1922-10-10 Duriron Co Spray nozzle
US1769046A (en) * 1928-09-17 1930-07-01 Albert E Watters Spraying device
US2076753A (en) * 1936-04-20 1937-04-13 Thompson Mfg Company Adjustable full circle sprinkler
FR1003639A (fr) * 1947-02-05 1952-03-20 Tuyère pour pulvériser les liquides
FR1115207A (fr) * 1954-11-29 1956-04-20 Phillips & Pain Vermorel Perfectionnements aux pulvérisateurs, notamment pour les extincteurs d'incendie
US4474331A (en) * 1982-09-27 1984-10-02 Wm. Steinen Mfg. Co. Recessed center vane for full cone nozzle
EP0389014A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Recticel Zerstäubungsdüse für eine Zerstäubungspistole zur Erzeugung einer Polyurethanschicht auf einer Fläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556863C (de) * 1928-04-23 1932-08-15 Gustav Schlick Zerstaeuberduese
DE3718971A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Gea Wiegand Gmbh Treibduese mit einem drallfluegel enthaltenden abschnitt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431526A (en) * 1921-04-09 1922-10-10 Duriron Co Spray nozzle
US1769046A (en) * 1928-09-17 1930-07-01 Albert E Watters Spraying device
US2076753A (en) * 1936-04-20 1937-04-13 Thompson Mfg Company Adjustable full circle sprinkler
FR1003639A (fr) * 1947-02-05 1952-03-20 Tuyère pour pulvériser les liquides
FR1115207A (fr) * 1954-11-29 1956-04-20 Phillips & Pain Vermorel Perfectionnements aux pulvérisateurs, notamment pour les extincteurs d'incendie
US4474331A (en) * 1982-09-27 1984-10-02 Wm. Steinen Mfg. Co. Recessed center vane for full cone nozzle
EP0389014A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Recticel Zerstäubungsdüse für eine Zerstäubungspistole zur Erzeugung einer Polyurethanschicht auf einer Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427252A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
EP0346417A1 (de) Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE1425851A1 (de) Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE1811800C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von mitgeführten Teilchen aus einem Gasstrom
DE10304386A1 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
DE19752245C2 (de) Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE3624086C2 (de)
DE3640315C2 (de)
DE3706694C2 (de)
WO1984002856A1 (en) Venturi washer for dust laden gas
DE3036448C2 (de)
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
EP0679109B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rauchgase von rauchgas-entschwefelungsanlagen durch versprühen einer kalkmilch-suspension in das rauchgas
EP0698416A1 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines kegelförmigen Strahls
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
EP4228821B1 (de) Düse zum versprühen von stoffen und verfahren zur steuerung oder regelung der düse
EP2556873B1 (de) Kondensatabscheider
DE19859848C2 (de) Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen
DE4038341C1 (en) Air nozzle for fluidic bed furnace - has protruding, screwed nozzle ring at air pipe end, with several apertures on partial circle
DE2218621C3 (de) Venturiwäscher zur Naßreinigung von insbesondere mit Staub beladenen Gasen
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980909