DE19859848C2 - Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen - Google Patents

Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen

Info

Publication number
DE19859848C2
DE19859848C2 DE1998159848 DE19859848A DE19859848C2 DE 19859848 C2 DE19859848 C2 DE 19859848C2 DE 1998159848 DE1998159848 DE 1998159848 DE 19859848 A DE19859848 A DE 19859848A DE 19859848 C2 DE19859848 C2 DE 19859848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
outlet
ring channel
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998159848
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859848A1 (de
Inventor
Edouard Davydenko
Thomas Noelle
Holger Lasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAMA PAPIERMASCHINEN GmbH
Original Assignee
PAMA PAPIERMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAMA PAPIERMASCHINEN GmbH filed Critical PAMA PAPIERMASCHINEN GmbH
Priority to DE1998159848 priority Critical patent/DE19859848C2/de
Priority to DE29901058U priority patent/DE29901058U1/de
Publication of DE19859848A1 publication Critical patent/DE19859848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859848C2 publication Critical patent/DE19859848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundverteiler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zur gleichmäßi­ gen Verteilung von Faserstoffsuspension über die Auslauf­ breite des Stoffauflaufs einer Papiermaschine. Rundvertei­ ler werden vorteilhaft an Papiermaschinen mit häufigem Sortimentswechsel zum Verteilen der Suspension über die Auslaufbreite des Stoffauflaufs unabhängig von der Stoff­ art, Stoffdichte und Durchsatzmenge eingesetzt.
Der Rundverteiler nach der DD-PS 120 231 besteht aus einem vertikal angeordneten Einlaufrohr, einer gegenüber diesem angeordneten Prallplatte sowie einem der Strahlbegrenzung dienendem Trichterboden und den Abgangsstutzen für die Teilströme der Faserstoffsuspension. Strömungstechnisch ähnelt ein solcher Rundverteilers einem Freistrahl, der gegen eine rechtwinklig zur Strömungsrichtung angeordnete Prallplatte gerichtet ist. Die Strömung der Faserstoffsus­ pension wird an der Prallplatte umgelenkt und in radialer Richtung nach außen zu den am Umfang des Rundverteilers gleichmäßig verteilten Abgangsstutzen geleitet. Über flexi­ ble Leitungen, die an diesen Abgangsstutzen angeschlossenen sind, wird die Faserstoffsuspension dem Stoffauflauf zuge­ führt. Bei der Festlegung der Dimensionen des Rundvertei­ lers ist der kleinste Abstand zwischen Trichterboden und Prallplatte vom inneren Durchmesser der Abgangsstutzen, bzw. der daran angeschlossenen flexiblen Leitungen be­ stimmt. Dieser Durchmesser ist wiederum von der in der Suspension enthaltenen Faserlänge abhängig.
Je breiter die Papiermaschine ist, desto größer die Anzahl der erforderlichen flexiblen Leitungen und damit, wegen der vorgenannten Begrenzungen, auch der Durchmesser des Rund­ verteilers. Der Platzbedarf und die Kosten für das Herstel­ len des Rundverteilers sind demgemäß hoch.
Ferner ist festzustellen, daß sich der Querschnitt des zwi­ schen Prallplatte und Trichterboden gebildeten Ringkanals in Strömungsrichtung ständig erweitert, so daß es zu einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit und damit verbunden zu einem dynamischen Druckanstieg kommt. In Wechselwirkung mit der Wandreibung führt dies zu druckinduzierten Strömungs­ ablösungen. Darüber hinaus führen geringe Strömungsgeschwin­ digkeiten der Faserstoffsuspension zur Ausbildung einer Pfropfenströmung. Qualitätsmängel und in extremen Fällen sind Abrisse in der Faserstoffbahn die schwerwiegende Folgen solcher Störungen. Diese Probleme treten insbesondere bei Anwendungsfällen mit geringen spezifischen Durchsatzmengen und großen Auslaufbreiten auf. Wegen der oben beschriebenen durch die Abgangsstutzen bedingte Begrenzung des kleinsten Abstandes zwischen dem Trichterboden und der Prallplatte des Rundverteilers, ist eine Reduzierung der Querschnittserweite­ rung des Ringkanals nur in geringem Maße möglich.
Nach der DE 41 14 668 C2 ist ein weiterer Rundverteiler bekannt. Er weist neben den aus der DD 120 231 bekannten Mitteln eine im Einlaufrohr angeordnete Lochplatte und einen pneumatischen Schwingungsdämpfer auf. Die dem Rund­ verteiler nach der DD-PS 120 231 anhaftenden Nachteile werden mit dieser Lösung nicht beseitigt. Im Gegenteil, bei Kon­ takt mit der Luft bildet sich Schaum in der Faserstoffsus­ pension. Es ist deshalb zur Qualitätssicherung erforder­ lich, den sich bildenden Schaum abzusaugen. Die zur Schaum­ absaugung eingesetzte Abzugsvorrichtung erzeugt unsymmetri­ sche Querströmungen, so daß mit einer nachfolgenden Quer­ profilregelung die Symmetriefehler ausgeglichen werden müssen. Diesem Zweck dient eine aufwendige geregelte Ver­ dünnungswasserzugabe.
Aus der Veröffentlichung DE 44 17 461 A1 ist ein Rundver­ teiler bekannt, in dem die Faserstoffsuspension tangential zugeführt wird. Dadurch ist eine gewisse Stabilität der Strömung im Behälter erreichbar.
In einer Rotationsströmung tritt aber ein Separationseffekt auf. Die Feinstoffteilchen der Faserstoffsuspension und die Luftblasen sammeln sich in der Mitte des Behälters und müssen dort mittels einer Abzugsvorrichtung ausgetragen werden. Bei dieser Lösung wird durch das Absaugen die Symmetrie im Rundverteiler nicht so sehr gestört. Nachtei­ lig ist aber der zusätzliche Aufwand, welcher durch die Absaugvorrichtung verursacht wird. Außerdem treten damit Faserstoffverluste und eine Anreicherung des Siebwassers auf.
Enthält die Faserstoffsuspension Kunststoffasern oder lange Naturfasern, wirkt sich die rotierende Strömung auch inso­ fern ungünstig aus, als damit die Verspinnungsneigung der Fasern steigt.
In der Veröffentlichung des Wochenblattes für Papierfabri­ kation 9/10 1994, H.-J. Schulz und W. Haas.: "Brunnenmühle - Neue Stoffaufläufe nach dem BTF-System und Umrüstung anderer Blattbildungssysteme damit", Seite 3, ist eine Lösung beschrieben, bei welcher ein kegeliger Verdrängungs­ körper in den Rundverteiler eingebaut ist, um die Strömung im Behälter zu stabilisieren.
Nachteilig ist bei einer derartigen Lösung, daß turbulente Druckschwankungen in der Zuführströmung und geringe Abwei­ chungen in der Anströmsymmetrie beim Umströmen eines kegel­ förmigen Verdrängungskörpers zur Wanderung des Staupunktes und damit zu Druckunterschieden in dem zwischen Trichter und kegeliger Verdrängungskörper gebildeten Ringkanal führen. Die Verteilung der Faserstoffsuspension wird so negativ beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Rundverteiler für Papiermaschinen zu schaffen, bei dem querschnittsbedingte Reduzierungen der Strömungsgeschwindigkeit und davon verur­ sachte Strömungsablösungen und Pfropfenströmung vermieden werden. Der zu schaffende Rundverteiler soll weiterhin mit geringeren Kosten in einer verminderten Baugröße hergestellt werden können und eine hohe Gleichmäßigkeit der Verteilung der Faserstoffsuspension gewährleisten.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung. Der Grundgedanke besteht darin, daß der Rundverteiler eine innere Kontur mit einem stetig kleiner werdenden Strömungsquerschnitt aufweist und die Abgangs­ stutzen für die dem Stoffauflauf zuzuführenden Teilströme im Trichterboden bzw. der Umlenkplatte im wesentlichen senkrecht zu deren Oberfläche angeordnet sind. Die Faser­ stoffsuspension wird deshalb in Strömungsrichtung hinter dem Einlaufrohr an allen Stellen des Rundverteilers be­ schleunigt. Die stete Beschleunigung führt zu erhöhten Scherkräfte innerhalb der Faserstoffsuspension, wodurch die Gefahr der Pfropfenströmung weitestgehend beseitigt wird. Weiterhin wird durch die Umlenkung der Strömung am ebenen Teil der Umlenkplatte erreicht, daß der Staupunkt und damit die Druckverteilung im Rundverteiler stabil bleiben.
Dadurch, daß die Abgangsstutzen für die Teilströme der Faserstoffsuspension im Trichterboden oder in der Umlenk­ platte angeordnet sind, ist es möglich, die Höhe des Ring­ kanals und damit dessen Querschnitt unabhängig vom Durch­ messer der Abgangsstutzen zu gestalten. Die Abgangsstutzen können so gestaltet werden, daß die höchste Strömungsge­ schwindigkeit in den Abgangsstutzen erreicht wird und so an diesen exakt definierten Stellen der Strömungsführung der höchste Druckverlust auftritt. Dadurch ist der leicht abweichende Druckverlust infolge der Maßtoleranzen der flexiblen Leitungen gering im Verhältnis zum Abgangsstutzen und hat keine nachteiligen Auswirkungen auf das Gesamt­ druckprofil.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Strömungsquerschnitte des Rundverteilers untereinander wie folgend gestaltet: Der Querschnitt des Einlaufrohres zum Querschnitt des Ringkanaleingangs weist ein Verhältnis von 1,5 : 1 bis 2 : 1, der Querschnitt des Ringkanaleingangs zum Querschnitt des Ringkanals im Bereich der Abgangsstutzen ein Verhältnis von 1,2 : 1 bis 1,5 : 1 und der Querschnitt des Ringkanals im Bereich der Abgangsstutzen zum Gesamtquer­ schnitt der Abgangsstutzen ein Verhältnis von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 auf.
Es ist vorteilhaft die Abgangsstutzen unter einem Winkel von 90 bis 120° zu der Mittelebene des Ringkanals so anzuordnen, daß der Verlauf der Strömungslinien der Faser­ stoffsuspension stumpfwinklig ist.
Ein kleiner Durchmesser des Rundverteilers ist erreichbar, wenn im Trichterboden und/oder in der Umlenkplatte mehrere Reihen Abgangsstutzen auf konzentrischen Teilkreisen angeordnet sind. Damit die Strömungsgeschwindigkeit in den Abgangsstutzen beider Teilkreise gleich ist, weist bei Anordnung der Abgangsstutzen im Trichterboden die Umlenk­ platte, bzw. bei Anordnung der Abgangsstutzen in der Umlenkplatte der Trichterboden im Bereich zwischen den Teilkreisen eine den Ringkanalquerschnitt verringernden Absatz auf.
Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen ist es gün­ stig, eine an sich bekannte Lochplatte im Einlaufrohr anzuordnen, deren Lochplattenöffnungen axialsymmetrisch angeordnet und als Diffusor ausgebildet sind.
Durch die Anordnung von mehrere zueinander konzentrischen Reihen von Abgangsstutzen im Trichterboden, bzw. in der Umlenkplatte ist es möglich, auf einem relativ kleinem Durchmesser des Rundverteilers eine große Anzahl von flexi­ blen Leitungen anzuordnen. Am Stoffauflauf kann damit eine feinere Verteilung der Faserstoffsuspension bei günstigeren Anströmbedingungen erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß alle Teile des Rundverteiler auf Präzisionswerkzeugmaschinen als Drehteile hergestellt werden können. Mit der damit erziel­ ten Maßhaltigkeit des Rundverteilers wird im Stoffauflauf ein so gutes Querprofil der Faserstoffbahn erreicht, daß bei der Herstellung einer erheblichen Anzahl unterschiedli­ cher Papiersorten auf eine Profilregelung mit mechanischer Verformung des Auslaufspaltes oder durch Beimengen von Verdünnungswasser weitestgehend verzichtet werden kann. Der regelungstechnische Aufwand einer Papiermaschine kann mit dem erfindungsgemäßen Rundverteiler erheblich reduziert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 Einen Querschnitt durch einen Rundverteiler gemäß der Erfindung
Fig. 2 Schnitt A-A durch einen Rundverteiler nach Fig. 1
Fig. 3 Querschnitt durch Rundverteiler gemäß der Erfin­ dung mit einer Lochplatte
Fig. 4 Schnitt B-B durch einen Rundverteiler nach Fig. 3
Fig. 5 Lochplatte eines Rundverteiler nach Ansicht C der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt eine einfache Ausführung des Rundvertei­ lers gemäß der Erfindung mit einem Anströmrohr 1, einem Trichterboden 2 und einer Umlenkplatte 3. Im Bereich des Außendurchmessers des Trichterbodens 2 sind die Abgangs­ stutzen 4 angeordnet. Die Umlenkplatte 3 weist in diesem Bereich gegenüber den Abgangsstutzen 4 eine die Strömung unterstützenden Absatz 10 auf. Durch die innere Kontur des Rundverteilers werden in den einzelnen Bereichen folgende Geschwindigkeitsverhältnisse realisiert:
v0/v1 = 1,5
v2/v1 = 1,5
v3/v2 = 2,2 wobei
v0 die Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Einlaufrohr,
v1 die Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Ringkanal im Bereich des inneren Durchmessers,
v2 die Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Ringkanal im Bereich der Abgangsstutzen und
v3 die Geschwindigkeit in Abgangsstutzen bedeuten.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt A-A durch den Rundverteiler nach Fig. 1. In dieser Ansicht des Rundverteilers ist die Anord­ nung der Abgangsstutzen 4 im Trichterboden 2 gut zu erken­ nen. Die Faserstoffsuspension wird über das Anströmrohr 1 dem Rundverteiler zugeführt. In dem Rundverteiler trifft die Faserstoffsuspension auf die Umlenkplatte 3 und wird an dieser in radiale Richtungen umgelenkt. Aus dem Trichterbo­ den 2 und der Umlenkplatte 3 gebildete radial verlaufende Ringkanal 5 weist im Bereich des Einlaufrohres 1 einen Querschnitt auf, der um den Faktor 1, 5 kleiner ist als der Querschnitt des Einlaufrohres 1. Mit zunehmendem Durchmes­ ser des Ringkanales 5 verringert sich dessen Querschnitt weiter. Der Querschnitt im Bereich der Abgangsstutzen 4 ist um den Faktor 1,5 kleiner als im Bereich des Einlaufrohres 1. Ferner ist die Summe der Querschnitte der Abgangsstutzen 4 gegenüber dem Querschnitt des Ringkanals 5 um den Faktor 2, 2 kleiner. Durch diese Gestaltung des Rundverteilers wird die Faserstoffsuspension ununterbrochen beschleunigt. Die dabei auftretenden Scherkräfte verhindern die Ausbildung einer Pfropfenströmung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Rundverteilers. In dieser Ausführung ist das Einlaufrohr als Einlaufdiffusor 11 ausgebildet, um die für die nachge­ ordnete Lochplatte 6 erforderliche niedrige Strömungsge­ schwindigkeit zu erreichen. Die in der Lochplatte 6 einge­ brachten Öffnungen sind als Diffusor 7 ausgebildet. Nach der Lochplatte 6 ist zur Beschleunigung der Faserstoffsus­ pension eine Düse 12 angeordnet, die in den Trichterboden 2 übergeht. In diesem sind zwei Reihen Abgangsstutzen 4 auf zwei zueinander konzentrischen Teilkreisen 8 und 9 angeord­ net. Die Umlenkplatte 3 weist im Bereich zwischen dem inneren Teilkreis 8 (Fig. 4) und dem äußeren Teilkreise 9 (Fig. 4) einen Absatz 10 auf. Mit diesem Absatz 10 wird gewährleistet, daß die Druckverhältnisse und Strömungsge­ schwindigkeiten in den Abgangsstutzen 4 auf dem inneren Teilkreis 8 und dem äußeren Teilkreis 9 gleich groß sind. In der Fig. 4 ist ein Schnitt B-B durch den Rundverteiler gemäß Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 5 ist die Lochplatte 6 aus Fig. 3 in Ansicht C dargestellt. Die als Diffusor 7 ausgebildeten Öffnungen sind axialsymmetrisch auf einer Vielzahl zueinander konzen­ trischen Kreisen angeordnet. Durch diese Anordnung der Diffusor 7 wird im Rundverteiler eine hohe Symmetrie der Strömung bei maximaler offener Fläche auf der abströmenden Seite erreicht.
Bezugszeichenliste
1
Anströmrohr
2
Trichterboden
3
Umlenkplatte
4
Abgangsstutzen
5
Ringkanal
6
Lochplatte
7
Diffusor
8
,
9
Teilkreis
10
Absatz
11
Einlaufdiffusor
12
Düse

Claims (6)

1. Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen mit einem vertikal angeordneten Einlaufrohr (1) an das sich ein aus einem Trichterboden (2) und einer Umlenkplatte (3) gebildeter radial verlaufender Ringkanal (5) an­ schließt, der über den Umfang gleichmäßig verteilte Ab­ gangsstutzen (4) für Teilstromleitungen aufweist, mit welchen die Abgangsstutzen (4) über flexible Leitungen mit dem Stoffauflauf verbunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rundverteiler vom Einlaufrohr (1) über den radial verlaufenden Ringkanal (5) bis zu den Eingangsquerschnitten der Abgangsstutzen (4) eine inne­ re Kontur mit einem stetig kleiner werdenden Strömungsquerschnitt aufweist und die Ab­ gangsstutzen (4) für die Teilstromleitungen im Trich­ terboden (2) und/oder in der Umlenkplatte (3) angeord­ net sind.
2. Rundverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Einlaufrohres (1) zum Quer­ schnitt des Ringkanaleingangs ein Verhältnis von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1, der Querschnitt des Ringkanaleingangs zum Ringkanalquerschnitt im Bereich der Abgangsstutzen (4) ein Verhältnis von 1,2 : 1 bis 2 : 1 und der Querschnitt des Ringkanals (5) im Bereich der Abgangsstutzen (4) zum Ge­ samtquerschnitt der Abgangsstutzen (4) ein Verhältnis von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 aufweisen.
3. Rundverteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abgangsstutzen (4) unter einem Winkel von 90 bis 120° zur Mittelebene des Ring­ kanals (5) angeordnet sind.
4. Rundverteiler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abgangsstutzen (4) auf mehreren zur Achse des Rundverteilers konzentrischen Reihen (8, 9) angeordnet sind und die den Abgangsstutzen (4) gegenüberliegende Umlenkplatte (3) bzw. der Trich­ terboden (2) jeweils im Bereich zwischen den Reihen von Abgangsstutzen (4) einen den Ringkanalquerschnitt ver­ ringernden Absatz (10) aufweist.
5. Rundverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaufrohr (1) eine Lochplatte (6) vorgeordnet ist.
6. Rundverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Lochplatte (6) axialsymmetrisch angeordnet sind.
DE1998159848 1998-12-23 1998-12-23 Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen Expired - Fee Related DE19859848C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159848 DE19859848C2 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen
DE29901058U DE29901058U1 (de) 1998-12-23 1999-01-22 Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159848 DE19859848C2 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859848A1 DE19859848A1 (de) 2000-06-29
DE19859848C2 true DE19859848C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7892524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159848 Expired - Fee Related DE19859848C2 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen
DE29901058U Expired - Lifetime DE29901058U1 (de) 1998-12-23 1999-01-22 Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901058U Expired - Lifetime DE29901058U1 (de) 1998-12-23 1999-01-22 Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19859848C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902577C2 (de) * 1999-01-22 2001-07-19 Pama Papiermaschinen Gmbh Rundverteiler mit einer Schaumauszugsvorrichtung, insbesondere für einen Hochturbulenz-Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE10060050C2 (de) * 2000-12-01 2002-11-14 Pama Papiermaschinen Gmbh Anordnung zur Einstellung des Flächengewichts-Querprofils mit Verdünnungswasser an Papiermaschinen
DE10133070C2 (de) * 2001-07-07 2003-04-30 Pill Nassvliestechnik Gmbh Mischverteiler
RU209785U1 (ru) * 2021-10-25 2022-03-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский государственный лесотехнический университет" Гидродинамический демпферный гаситель пульсаций давления бумажной массы

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120231A1 (de) * 1975-07-04 1976-06-05
DE4114668C2 (de) * 1991-05-06 1995-10-26 Schultz Hans Joachim Dr Ing Verfahren zur Flächengewichts-Querprofilregelung in einem Blattbildungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4417461A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Doerries Gmbh Zentralverteiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120231A1 (de) * 1975-07-04 1976-06-05
DE4114668C2 (de) * 1991-05-06 1995-10-26 Schultz Hans Joachim Dr Ing Verfahren zur Flächengewichts-Querprofilregelung in einem Blattbildungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4417461A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Doerries Gmbh Zentralverteiler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHULTZ, H.-J., HAAS, W.: Brunnenmühle - Neue Stoffaufläufe nach dem BTF-System und Umrüstung anderer Blattbildungssysteme damit, in: Wochenblatt für Papierfabrikation, Nr. 9/10, 1994, S. 1-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29901058U1 (de) 1999-06-10
DE19859848A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3670767B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
WO2018167042A1 (de) Sanitäres einbauteil
WO2010069653A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
WO2011006691A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2017108167A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP2464782A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn sowie maschine
DE4416898A1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid
DE19859848C2 (de) Rundverteiler für Stoffaufläufe an Papiermaschinen
DE3211906C1 (de) Injektor fuer Flotationsapparate
DE2700028A1 (de) Vollkegel-spritzduese
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
DE102011003849A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE4136530A1 (de) Stoffauflauf
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE19949067C1 (de) Ventil zum Regulieren eines Suspensionsstromes an Papiermaschinen
DE3918213C2 (de)
WO2021069191A1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE3334749C2 (de)
DE3101221A1 (de) "einrichtung zur schaumflotation"
DE3047998A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703