EP0694950A1 - Lampe-Reflektoreinheit - Google Patents

Lampe-Reflektoreinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0694950A1
EP0694950A1 EP95110850A EP95110850A EP0694950A1 EP 0694950 A1 EP0694950 A1 EP 0694950A1 EP 95110850 A EP95110850 A EP 95110850A EP 95110850 A EP95110850 A EP 95110850A EP 0694950 A1 EP0694950 A1 EP 0694950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
unit according
reflector unit
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95110850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wolf
Joachim Arndt
Karl-Ludwig Schikoronja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0694950A1 publication Critical patent/EP0694950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Definitions

  • the invention relates to a lamp, in particular a glow lamp, and a reflector, the lamp and reflector forming a unit according to the preamble of claim 1.
  • the main area of application for this type of lamp, in addition to auxiliary lighting, is signal and display lighting.
  • the aim is to shape and guide the light beam to increase the light intensity in the direction of a preferred visible side of the lamp.
  • a glow lamp is known with a series resistor designed as a film, which partially surrounds the outer jacket of the lamp bulb.
  • the surface of the film resistor facing the lamp bulb is mirrored and bears with the mirror surface on the lamp bulb.
  • the film resistor also acts as a reflector, which reflects part of the luminous flux of the lamp. This increases the light intensity in the partial area of the outer surface of the lamp opposite the reflector surface.
  • the disadvantage of this solution is that the shape of the reflector surface is fixed to the outer shape of the lamp bulb. In addition, this concept is only suitable for increasing the light intensity with side light emission.
  • DE-GM 7 222 498 discloses a signal lamp (incandescent or glow lamp) surrounded by a tubular mirror arrangement.
  • the mirror arrangement consists of a cylindrical tube, the inner surface of which is designed in a step-like manner as an alternating sequence of ring-shaped reflecting frustoconical surfaces and non-reflecting wall parts. This arrangement is limited to the front light exit.
  • Another disadvantage is the complex design of the inner wall in terms of production technology.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned and to provide a lamp-reflector unit which has a very flexible shape and arrangement allowed a reflector with respect to the lamp bulb.
  • the reflector should be protected against external influences such as shock loads.
  • Another object is to provide a lamp reflector unit which is simple to manufacture and inexpensive and which does not require much resources. This object is achieved by the characterizing features of claim 18. Further advantageous embodiments of the invention are explained in the dependent claims.
  • the basic idea of the first part of the invention is to surround a partial area of the lamp bulb with a reflector and to embed this arrangement in a block made of at least partially translucent insulating material, in particular plastic.
  • the insulating material serves as a holder for the reflector, so that once adjustment has been made, it is retained even when subjected to external forces.
  • the insulating material offers protection against shock loads, e.g. by handling or transportation.
  • the main advantage is the possibility of almost any configuration of the reflector and its arrangement with respect to the lamp bulb.
  • the mirror surface is no longer necessarily applied to the surface of the lamp bulb. Rather, the mirror surface can have a distance and consequently also a shape that deviates from the surface.
  • optical aspects can be better taken into account when selecting the curvature, the spatial orientation and the distance of the reflector surface with respect to the lamp bulb. Irrespective of the shape of the bulb, optimal light control and light bundling can be achieved, e.g. optimally illuminate a visible surface, which in principle can also be larger than the lamp dimensions.
  • the symmetry of the reflector surface is advantageously - at least approximately - matched to the symmetry of the light source, ie the illuminant.
  • the symmetry of the light source ie the illuminant.
  • reflector surfaces which are formed by rotating a concave curved generatrix are particularly suitable.
  • Reflector surfaces which are formed by parallel displacement of a concave curved generatrix along the longitudinal axis of the illuminant, creating a kind of trough. Sections of a circle, an ellipse, a parabola or hyperbola are suitable for the generators, for example, if necessary only approximated, for example by a corresponding straight line.
  • the preferred shape and size of the reflector surface depends in particular on the shape and size of the visible surface of the insulating block to be illuminated. Optical and economic aspects, such as the manufacturing effort associated with a specific shape, must be weighed against each other. In the simplest case, the reflector can also be formed by a flat reflecting surface.
  • the outer shape of the insulating block can be almost any.
  • symmetrical shapes with clearly defined areas are preferred, for example cuboid or cylindrical, possibly in combination with a specially designed visible side, e.g. in the form of a number, a symbol or an optical element, for example a lens or the like, as is customary for signal and indicator lamps.
  • Circular cylindrical shapes are primarily suitable for front light emission.
  • Cuboids or cylinders with a non-circular, approximately triangular or polygonal cross-section, on the other hand, are suitable for both frontal and lateral light emission.
  • one or more electrical components can additionally be arranged within the insulating material block, for example in the case that the lamp consists of a glow lamp, a series resistor.
  • Components in SMD ( S urface M ounted D evice) technology are advantageously used for this, since they have significantly smaller dimensions than with conventional construction.
  • the components are connected to one or both power supplies and are therefore preferably arranged in the area of the power lead-through (s).
  • the direction of the light exit is selected by a suitable orientation of the reflector axis with respect to the lamp longitudinal axis.
  • the reflector axis is understood to mean the axis of symmetry which is perpendicular to the vertex of the generatrix of the reflector surface.
  • the lamp longitudinal axis is formed by the lamp bulb and the power supply lines, and the power supply lines can be on one or two sides.
  • the reflector axis is arranged perpendicular to the lamp longitudinal axis in order to realize a lateral light emission. By a parallel, preferably collinear Orientation of the reflector axis in relation to the longitudinal axis of the lamp results in a front light emission.
  • the reflector is formed by a film which has a mirrored surface facing the lamp bulb.
  • the film is made of a material with good reflective properties for light, e.g. Metals, especially copper, aluminum, silver, gold.
  • non-reflective carrier materials for example plastics, which are provided with a thin reflective metal layer or a sequence of dielectric layers with different refractive indices (dielectric mirrors).
  • the film has a series resistor for limiting the glow discharge current.
  • the series resistor is advantageously arranged in the form of a resistance layer on the surface of the film facing away from the lamp bulb, the film consisting of electrically insulating material. Suitable materials for the resistance layer are, for example, coal, platinum and semiconductors.
  • the series resistor is connected in series in one of the two power supplies.
  • the second power supply can also be connected to the film, alternatively on the surface of the film facing the lamp bulb, or preferably on the surface of the film facing away from the lamp bulb.
  • the second fastening variant has the advantage that a reduction in the effective mirror surface by the power supply lines is avoided.
  • the illuminant ie the filament or the opposing electrode surfaces
  • the illuminant is preferably elongated and oriented in the direction of the lamp's longitudinal axis.
  • the film preferably has a rectangular or square basic shape. The side edges are aligned parallel to the longitudinal axis of the lamp. Along the edges running perpendicular to the longitudinal axis of the lamp, the film has a concave curvature, for example with at least approximately circular or parabolic cross section. The film advantageously extends in the direction of the lamp longitudinal axis at least over the length of the illuminant.
  • Reflectors with optically imaging mirror surfaces are advantageously positioned at a distance from the lamp bulb in such a way that the focal point or focal line of the mirror surface is at least in the vicinity of the illuminant.
  • the reflector axis is preferably oriented either essentially perpendicularly or parallel to the connecting plane of the two electrodes.
  • the connection plane is to be understood here as the plane in which the two elongate electrodes are arranged parallel to one another. In this way, the inevitable shadowing of the glow discharge by the electrodes is symmetrical and consequently a symmetrical radiation characteristic results.
  • the lamp and reflector are surrounded by an insulating material block which has a visible side opposite the mirror surface, e.g. a side face of a cuboid. This serves as a display or signal area with increased luminance.
  • one of the two power supply lines is fastened along the side edges of the film.
  • the two power supply lines outside the lamp bulb are bent back approximately by an angle of 180 ° with respect to the lamp longitudinal axis and are guided essentially parallel to one another in this direction.
  • the distance between the two power supply lines along the film is smaller than their width perpendicular to the edges.
  • the film has a curvature.
  • the resulting shape e.g. - At least approximately - circular or parabolic cylindrical, and the strength of the curvature can be influenced essentially by the selected distance between the power supply lines in comparison to the width of the film and the spring constant of the film.
  • the film is shaped as a rotationally symmetrical, for example at least approximately spherical, ellipsoidal or paraboloidal reflector.
  • the film is shaped at least as part of a conical surface.
  • the reflector is preferably positioned at that end of the lamp bulb at which the two current leads are passed. This has the advantage that shadowing by the power supply lines is avoided.
  • the pump stem is advantageous in Pinch base arranged, since in this case the top of the lamp bulb is smooth and allows undisturbed light to emerge from the front.
  • the reflector axis is essentially parallel, preferably collinear, to the lamp longitudinal axis.
  • the reflector In the area of the apex, the reflector has one or two openings, which are used to carry out the two power supplies. If the reflector is made of electrically insulating material at least in the area of one of the two bores, the power supply lines can also be firmly connected to the reflector in the bores. This variant supports a pre-adjustment between the lamp bulb and reflector. The advantage is that the reflector is held before the insulating material covering is applied. This can alternatively also be achieved through a correspondingly large opening, which enables the reflector to be plugged onto the end of the lamp bulb on the current-carrying side.
  • the second part of the invention proposes to implement a reflector by directly applying a reflective layer to a partial area of the surface of the block or the lamp bulb.
  • the layer forms a reflective surface facing the lamp. It consists, for example, of a metal film or several dielectric sub-layers, the layer or sub-layers e.g. sprayed on, sublimated, sputtered on, evaporated or similar are.
  • the advantage is simple and inexpensive production, because in both cases on a u. U. complex manufacture of a reflector film can be omitted.
  • the partial area of the surface of the block which acts as a reflector can be provided, for example, with a curvature which, similar to the use of a reflector film, enables a targeted increase in the light intensity on the visible side of the lamp-reflector unit.
  • the size and arrangement of the mirror layer depends on the shape of the lamp bulb.
  • this partial region advantageously extends at most over half the surface of the circular cylinder or ellipsoid. Otherwise, the largest possible opening of the reflector would be followed by a narrowing of the reflector surface, which acts as an aperture, and possibly worsen the illumination of the visible side. If necessary, the shape of the surface of the lamp bulb still adapted to the optical requirements of the reflector with regard to efficient beam guidance and shaping.
  • the lamp is formed by a glow lamp, at least one of the power supply lines having a series-connected ballast resistor, e.g. in SMD technology within the Isolierstoftblock.
  • the surface of the reflector facing the lamp bulb can also be additionally covered with a thin fluorescent layer in order to convert short-wave radiation from the illuminant into the visible range of the electromagnetic spectrum, in particular in combination with a glow lamp.
  • FIGS. 1a to 1c schematically show a longitudinal section, end view (viewing direction according to arrow A) and side view (viewing direction according to arrow B) of a lamp-reflector unit. It is suitable for lateral light emission and consists of a glow lamp 1 with a reflector 2, embedded in a transparent plastic block 3.
  • the glow lamp 1 consists of a circular-cylindrical lamp bulb 4 made of lead glass with an internal volume of approximately 0.11 cm3. Inside the lamp bulb 4 there is a gas mixture of 99.95% neon and 0.05% krypton at a total filling pressure of 177 hPa.
  • two metal electrodes 5a, 5b which are oriented axially and parallel to one another, are arranged on the inside.
  • the electrodes 5a, 5b are each connected to a power supply 6a, 6b.
  • the lamp bulb 4 has at its first end a pinch foot 7 through which the current leads 6a, 6b are passed gas-tight, and a pump tip 8 opposite the pinch foot 7.
  • the total length of the bulb 4 is approximately 13 mm.
  • a partial area of the lamp bulb 4 is surrounded by a concavely curved film 2, which acts as an optical reflector and is made of glass fiber reinforced epoxy, at a distance of approximately 2 mm.
  • the concave side of the film 2 facing the lamp bulb 4 is vapor-coated in a manner known per se with a reflective aluminum layer.
  • the film 2 is approximately shaped as a jacket half of a vertical circular cylinder, the axis of which is collinear with the longitudinal axis of the lamp.
  • the side edges 10a, 10b of the film 2 are therefore aligned parallel to the lamp longitudinal axis.
  • the reflector axis of the film 2 is arranged perpendicular to the connecting plane of the two electrodes 5a, 5b, ie to the squeezing plane of the squeezing foot 7, and faces the visible side 11 of the plastic block 3.
  • the power supply lines 6a, 6b each have an arcuate section 12a, 12b outside the squeezing foot 7 that describes a half circle in the plane of the bruise. Thereafter, the power supply lines are fastened along the side edges 10a and 10b and are subsequently led out of the plastic block 3 as pin-shaped electrical connections 13a, 13b.
  • the film 2 additionally has a series resistor of approximately 180 k ⁇ .
  • Figure 2 shows the top view of this film in the uncurved state.
  • the outer shape corresponds to a rectangle with the approximate edge lengths 12 mm and 8 mm.
  • the thickness of the film is approximately 0.6 mm.
  • the film 2 On the surface facing away from the piston, the film 2 has at its corners rectangular contact surfaces 14a to 14d, the long sides of which are oriented in the direction of the side edges 10a, 10b of the film 2.
  • the dimensions of the contact surfaces 14a to 14d are approximately 2 mm and 1 mm, respectively.
  • the first pair of contact surfaces 14a, 14b is used to fasten the first power supply 6a, which for this purpose is guided essentially parallel to the side edge 10a and is connected to the two contact surfaces 14a and 14b by means of two soldering points (not shown).
  • the series resistor consists of a meandering carbon layer 15 which is applied to the surface of the film 2 facing away from the piston.
  • the carbon layer 15 extends over a large part of the surface in order to ensure good heat transfer to the film 2. It is electrically connected in series in the second power supply 6b.
  • the two ends of the carbon layer 15 are connected to the contact surfaces 14c and 14d.
  • the second power supply line 6b is also connected to these contact surfaces 14c and 14d, with the section which initially bridges the carbon layer 15 being removed.
  • the free ends of the power supply lines 6a, 6b are connected to the pin-shaped connections 13a, 13b (not shown here, see FIG. 1).
  • FIGS. 3a and 3b schematically show a longitudinal section or a cross section (along the line CC with the viewing direction according to the arrows C) of a glow lamp with a truncated cone-shaped reflector in a transparent plastic block.
  • This lamp-reflector unit is suitable for front light emission.
  • the glow lamp 1 corresponds to that from FIG. 1.
  • the reflector consists of a metallic foil 16 which is approximately shaped as a jacket half of a vertical circular truncated cone.
  • the film 16 is placed on the pinch foot 7 of the lamp bulb 4 and extends to the end of the elongated electrodes 5a, 5b on the pump tip side.
  • the reflector axis is approximately collinear with the longitudinal axis of the lamp.
  • the centering of the film 16 is supported by the fact that its inner surface rests on the circular edge 17 of the end of the lamp bulb 4 on the pinch foot side.
  • the lamp-reflector unit is in a transparent circular cylindrical Plastic block 18 embedded, the axis of which is collinear with the longitudinal axis of the lamp.
  • the circular top surface of the plastic block 18 close to the pump tip forms the visible side 19 of the lamp-reflector unit.
  • the opposite cover surface 20 has two pin-shaped contacts 21a and 21b, which are connected to the power supply lines 22a and 22b and serve to make electrical contact with a lamp holder (not shown).
  • the power supply line 22b has a series-connected series resistor 23 using SMD technology. Its resistance value is 180 k ⁇ .
  • FIGS. 4a and 4b schematically show a further exemplary embodiment of a lamp-reflector unit for light emission at the end in the longitudinal or cross-section (along the line DD with the viewing direction according to the arrows D).
  • the lamp-reflector unit consists of a glow lamp 24 and a spherical reflector 25 in a transparent plastic block 26.
  • the glow lamp 24 differs from that from FIGS. 1 and 3 only by the shorter electrodes 27a, 27b.
  • the geometry of the resulting glow discharge is thereby approximated to a point light source in the focus of the spherical reflector 25.
  • the reflector 25 consists of a glass fiber reinforced epoxy film, the inner surface of which is vapor-coated with aluminum.
  • the two openings 31a, 31b are designed as fits for the two power supply lines 28a and 28b.
  • the reflector 25 is plugged onto the power supply lines 28a and 28b with the aid of these openings 31a, 31b until it lies against the pinch edge 30 and then fixed with a high-temperature-resistant adhesive. This gives the lamp-reflector unit a fixed adjustment and can then be embedded in the plastic block.
  • FIGS. 5a and 5b show a side view or a cross section (along the line DD with the viewing direction according to the arrows D) of a glow lamp 1 with a reflector layer 31 applied to the bulb surface, embedded in a transparent plastic block 32 for lateral light emission.
  • the reflector layer 31 is made of aluminum and is evaporated onto the half of the essentially circular cylindrical surface of the lamp bulb 4 opposite the visible side 33. The pinch foot 7 and the pump tip 8 are left out of the reflector layer 31.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Lampe-Reflektoreinheit besteht aus einer Lampe, insbesondere Glimmlampe (1) und einem optischen Reflektor, insbesondere eine spiegelnde Folie (2), wobei die Lampe (1) und der Reflektor (2) in einem Block (3) aus mindestens teilweise lichtdurchlässigem Isolierstoff eingebettet sind. Die beiden Stromzuführungen (6a; 6b) der Lampe (1) unterstützen ggf. die Krümmung der Folie (2), sowie deren Justierung bezüglich des Lampenkolbens (4) und sind mit Außenkontakten (13a; 13b) verbunden. Alternativ ist der Reflektor als mindestens eine spiegelnde Schicht ausgebildet, die auf einem Teilbereich der Oberfläche des Lampenkolbens oder des Blocks aufgebracht ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere eine Glimmlampe, und einen Reflektor, wobei Lampe und Reflektor eine Einheit bilden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Hauptanwendungsgebiet dieser Art von Lampen ist, neben der Hilfsbeleuchtung die Signal- und Anzeigenbeleuchtung. Dabei wird eine Lichtstrahlformung und -lenkung zur Erhöhung der Lichtstärke in Richtung einer bevorzugten Sichtseite der Lampe angestrebt.
  • Aus der DE-OS 28 53 567 ist eine Glimmlampe mit einem als Folie ausgestalteten Vorwiderstand bekannt, der teilweise den Außenmantel des Lampenkolbens umgibt. In einer weiteren Ausgestaltung ist die dem Lampenkolben zugewandte Fläche des Folienwiderstands verspiegelt und liegt mit der Spiegelfläche am Lampenkolben an. Auf diese Weise wirkt der Folienwiderstand gleichzeitig als Reflektor, der einen Teil des Lichtstroms der Lampe reflektiert. Dadurch erhöht sich die Lichtstärke in dem der Reflektorfläche gegenüberliegenden Teilbereich der Mantelfläche der Lampe. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Formung der Reflektorfläche auf die äußere Gestalt des Lampenkolbens festgelegt ist. Außerdem ist diese Konzeption nur für eine Erhöhung der Lichtstärke bei seitlichem Lichtaustritt geeignet.
  • Im DE-GM 7 222 498 ist eine Signallampe (Glüh- oder Glimmlampe) umgeben von einer rohrförmigen Spiegelanordnung offenbart. Die Spiegelanordnung besteht aus einem zylindrischen Rohr, dessen Innenfläche stufenförmig als eine alternierende Folge von jeweils ringförmigen spiegelnden Kegelstumpfflächen und nichtspiegelnden Wandungsteilen ausgebildet ist. Diese Anordnung ist auf stirnseitigen Lichtaustritt beschränkt. Ein weiterer Nachteil ist die fertigungstechnisch aufwendige Gestaltung der Innenwandung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Lampe-Reflektoreinheit anzugeben, die eine sehr flexible Formgebung und Anordnung eines Reflektors bezüglich des Lampenkolbens erlaubt. Darüber hinaus soll der Reflektor gegenüber äußeren Einflüssen wie Stoßbelastungen geschützt sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den darauf gerichteten Unteransprüchen erläutert.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin eine einfach zu fertigende und preiswerte Lampe-Reflektoreinheit anzugeben, die mit geringen Mitteln auskommt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Weitere vorteilhatte Ausführungen der Erfindung sind in den darauf gerichteten Unteransprüchen erläutert.
  • Der Grundgedanke des ersten Teils der Erfindung besteht darin, einen Teilbereich des Lampenkolbens mit einem Reflektor zu umgeben und diese Anordnung in einen Block aus mindestens teilweise lichtdurchlässigem Isolierstoff, insbesondere Kunststoff einzubetten. Dabei dient der Isolierstoff als Halterung für den Reflektor, so daß eine einmal erfolgte Justierung auch bei äußerer Krafteinwirkung erhalten bleibt. Außerdem bietet der Isolierstoff Schutz gegen Stoßbelastungen, z.B. durch Handhabung oder Transport. Der Hauptvorteil ist aber die Möglichkeit einer nahezu beliebigen Ausgestaltung des Reflektors und Anordnung desselben bezüglich des Lampenkolbens. Insbesondere ist die Spiegelfläche nicht mehr notwendigerweise auf der Oberfläche des Lampenkolbens aufgebracht. Vielmehr kann die Spiegelfläche einen Abstand und folglich auch eine von der Oberfläche abweichende Formgebung aufweisen. Dies hat den großen Vorteil, daß bei der Auswahl der Krümmung, der räumlichen Orientierung und des Abstands der Reflektorfläche bezüglich des Lampenkolbens die optischen Gesichtspunkte besser berücksichtigt werden können. Unabhängig von der Kolbenform lassen sich eine optimale Lichtlenkung und Lichtbündelung realisieren um z.B. eine Sichtfläche, die im Prinzip auch größer als die Lampenabmessungen sein kann, optimal auszuleuchten.
  • Die Symmetrie der Reflektorfiäche ist vorteilhaft ― zumindest näherungsweise ― auf die Symmetrie der Lichtquelle, d.h. des Leuchtmittels abgestimmt. Für im wesentlichen rotationssymmetrische Leuchtmittel eignen sich daher insbesondere solche Reflektorflächen, die durch Rotation einer konkav gekrümmten Erzeugenden gebildet werden. Für im wesentlichen zylindrische Leuchtmittel eignen sich entsprechend insbesondere Reflektorflächen, die durch Parallelverschiebung einer konkav gekrümmten Erzeugenden entlang der Längsachse des Leuchtmittels gebildet werden, wobei eine Art Trog entsteht. Für die Erzeugende eignen sich z.B. Abschnitte eines Kreises, einer Ellipse, einer Parabel oder Hyperbel, ggf. auch nur angenähert, beispielsweise durch einen entsprechenden Geradenzug. Die im Einzelfall bevorzugte Form und Größe der Reflektorfläche hängt u.a. von Form und Größe der auszuleuchtenden Sichtfläche des Isolierstoffblocks ab. Dabei müssen optische und wirtschaftliche Gesichtspunkte, wie z.B. dem mit einer konkreten Form verbundenen Fertigungsaufwand, gegeneinander abgewogen werden. Im einfachsten Fall kann der Reflektor auch durch eine ebene spiegelnde Fläche gebildet sein.
  • Die äußere Form des Isolierstoffblocks kann nahezu beliebig sein. Für Signal- und Anzeigenzwecke sind symmetrische Formen mit klar definierten Flächen bevorzugt, beispielsweise quader- oder zylinderförmige, eventuell in Kombination mit einer besonders gestalteten Sichtseite, z.B. in Form einer Ziffer, eines Symbols oder eines optischen Elements, beispielsweise einer Linse o.ä., wie für Signal- und Anzeigenlampen üblich. Kreiszylindrische Formen eignen sich vorwiegend für einen stirnseitigen Lichtaustritt. Quader oder Zylinder mit nicht kreisförmigem etwa drei- oder mehreckigem Querschnitt eignen sich hingegen sowohl für einen stirnseitigen als auch für einen seitlichen Lichtaustritt.
  • Optional können innerhalb des Isolierstoffblocks zusätzlich ein oder mehrere elektrische Bauelemente angeordnet sein, z.B. im Falle, daß die Lampe aus einer Glimmlampe besteht ein Vorwiderstand. Vorteilhaft werden dafür Bauteile in SMD(Surface Mounted Device)-Technik verwendet, da sie deutlich geringere Abmessungen aufweisen als bei konventioneller Bauweise. Die Bauteile sind mit einer oder beiden Stromzuführungen verbunden und daher bevorzugt im Bereich der Stromdurchführung(en) angeordnet.
  • Die Richtung des Lichtaustritts wird durch eine geeignete Orientierung der Reflektorachse bezüglich der Lampenlängsachse gezielt gewählt. Unter Reflektorachse wird die Symmetrieachse verstanden, die senkrecht auf dem Scheitel der Erzeugenden der Reflektorfläche steht. Die Lampenlängsachse ist durch den Lampenkolben und die Stromzuführungen gebildet, wobei die Stromzuführungen ein- oder zweiseitig sein können. Zur Realisierung eines seitlichen Lichtaustritts ist die Reflektorachse senkrecht zu Lampenlängsachse angeordnet. Durch eine parallele, bevorzugt kollineare Orientierung der Reflektorachse in Bezug zur Lampenlängsachse wird ein stirnseitiger Lichtaustritt erzielt.
  • In einer ersten Ausführung ist der Reflektor durch eine Folie gebildet, die eine dem Lampenkolben zugewandte verspiegelte Oberfläche aufweist. Die Folie besteht aus einem Material mit guten Reflexionseigenschaften für Licht, z.B. Metalle, insbesondere Kupfer, Aluminium, Silber, Gold. Geeignet sind auch nicht reflektierende Trägermaterialien, beispielsweise Kunststoffe, die mit einer dünnen reflektierenden Metallschicht oder einer Folge dielektrischer Schichten mit unterschiedlichen Brechzahlen (dielektrische Spiegel) versehen sind.
  • In einer Variante ist mindestens eine der beiden Stromzuführungen mit der Folie verbunden. Dies bietet Vorteile bei der Fertigung, da auf diese Weise eine einfache Positionierung und Fixierung der Folie bezüglich des Lampenkolbens möglich ist. Folie und Lampe bilden so eine Einheit, die in einem Arbeitsschritt mit einem geeigneten Isolierstoff, z.B. einem transparenten Kunststoff umspritzt oder vergossen wird. In einer bevorzugten Variante für Glimmlampen weist die Folie einen Vorwiderstand zur Begrenzung des Glimmentladungsstromes auf. Der Vorwiderstand ist vorteilhaft in Form einer Widerstandsschicht auf der dem Lampenkolben abgewandten Oberfläche der Folie angeordnet, wobei die Folie aus elektrisch isolierendem Material besteht. Geeignete Materialien für die Widerstandsschicht sind beispielsweise Kohle, Platin sowie Halbleiter. Der Vorwiderstand ist seriell in eine der beiden Stromzuführungen geschaltet.
  • Optional kann auch die zweite Stromzuführung mit der Folie verbunden sein und zwar alternativ auf der dem Lampenkolben zugewandten, oder bevorzugt auf der dem Lampenkolben abgewandten Oberfläche der Folie. Die zweite Befestigungsvariante hat den Vorteil, daß eine Schmälerung der wirksamen Spiegelfläche durch die Stromzuführungen vermieden wird.
  • In einer Ausführung für seitlichen Lichtaustritt ist das Leuchtmittel, d.h. die Glühwendel oder die sich gegenüberstehenden Elektrodenflächen bevorzugt länglich geformt und in Richtung der Lampenlängsachse orientiert. Die Folie weist bevorzugt eine rechteckige oder quadratische Grundform auf Die Seitenkanten sind parallel zur Lampenlängsachse ausgerichtet. Längs der senkrecht zur Lampenlängsachse verlaufenden Kanten weist die Folie eine konkave Krümmung auf, beispielsweise mit zumindest näherungsweise kreisförmigem oder parabolischem Querschnitt. Vorteilhaft erstreckt sich die Folie in Richtung der Lampenlängsachse mindestens über die Länge des Leuchtmittels.
  • Reflektoren mit optisch abbildenden Spiegelflächen werden vorteilhaft in einem Abstand bezüglich des Lampenkolbens so positioniert, daß der Brennpunkt bzw. die Brennlinie der Spiegelfläche zumindest in der Nähe des Leuchtmittels liegt.
  • Im Falle, daß die Lampe aus einer Glimmlampe besteht, ist die Reflektorachse bevorzugt entweder im wesentlichen senkrecht oder parallel zur Verbindungsebene der beiden Elektroden orientiert. Als Verbindungsebene ist hier jene Ebene zu verstehen, in der die beiden länglichen Elektroden parallel nebeneinander angeordneten sind. Auf diese Weise ist die unvermeidliche Abschattung der Glimmentladung durch die Elektroden symmetrisch und folglich resultiert eine symmetrische Abstrahlcharakteristik. Lampe und Reflektor sind von einem Isolierstoftblock umgeben, der eine der Spiegelfläche gegenüberliegende Sichtseite aufweist, z.B. eine Seitenfläche eines Quaders. Diese dient als Anzeige- oder Signalfläche mit erhöhter Leuchtdichte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist jeweils eine der beiden Stromzuführungen längs der Seitenkanten der Folie befestigt. Dazu sind die beiden Stromzuführungen außerhalb des Lampenkolbens ca. um einen Winkel von 180° bezüglich der Lampenlängsachse zurückgebogen und in dieser Richtung im wesentlichen parallel zueinander geführt. Der Abstand beider Stromzuführungen längs der Folie ist dabei kleiner als deren Breite senkrecht zu den Kanten. Dadurch weist die Folie eine Krümmung auf. Die resultierende Form, z.B. - zumindest näherungsweise - kreis- oder parabelzylindrisch, und die Stärke der Krümmung ist dabei im wesentlichen durch den gewählten Abstand der Stromzuführungen im Vergleich zur Breite der Folie sowie der Federkonstanten der Folie beeinflußbar.
  • In einer Ausführung für stirnseitigen Lichtaustritt ist die Folie als rotationssymmetrischer, beispielsweise zumindest näherungsweise sphärischer, ellipsoider oder paraboloider Reflektor geformt. In einer besonders einfachen und daher kostengünstigen Variante ist die Folie zumindest als Teil einer Kegelmantelfläche geformt. Der Reflektor ist bevorzugt an jenem Ende des Lampenkolbens positioniert, an dem die beiden Stromzuführungen hindurchgeführt sind. Dies hat den Vorteil, daß eine Abschattung durch die Stromzuführungen vermieden wird. Der Pumpstengel ist vorteilhaft im Quetschfuß angeordnet, da in diesem Fall die Kuppe des Lampenkolbens glatt ist und einen ungestörten Lichtaustritt über die Stirnseite ermöglicht. Die Reflektorachse ist im wesentlichen parallel, bevorzugt kollinear zur Lampenlängsachse ausgerichtet. Im Bereich des Scheitels weist der Reflektor eine oder zwei Öffnungen auf, welche der Durchführung der beiden Stromzuführungen dienen. Falls der Reflektor zumindest im Bereich einer der beiden Bohrungen aus elektrisch isolierendem Material besteht, können die Stromzuführungen auch in den Bohrungen mit dem Reflektor fest verbunden sein. Diese Variante unterstützt eine Vorjustierung zwischen Lampenkolben und Reflektor. Der Vorteil ist, daß der Reflektor gehaltert ist, bevor die Isolierstoff-Umhüllung aufgebracht wird. Dies läßt sich alternativ auch durch eine entsprechend große Öffnung erreichen, die ein Aufstecken des Reflektors auf das stromduchführungsseitige Ende des Lampenkolbens ermöglicht.
  • Der zweite Teil der Erfindung schlägt vor, einen Reflektor durch direktes Aufbringen einer spiegelnden Schicht auf einen Teilbereich der Oberfläche des Blocks oder des Lampenkolbens zu realisieren. Die Schicht bildet eine der Lampe zugewandte reflektierende Fläche. Sie besteht beispielsweise aus einem Metallfilm oder mehreren dielektrischen Teilschichten, wobei die Schicht bzw. die Teilschichten z.B. aufgespritzt, aufsublimiert, aufgesputtert, aufgedampft o.ä. sind. Der Vorteil ist eine einfache und kostengünstige Fertigung, da in beiden Fällen auf eine u. U. aufwendige Fertigung einer Reflektorfolie verzichtet werden kann.
  • Vorteilhaft ist im ersten Fall außerdem die prinzipiell freie Formgebung und Gestaltungsmöglichkeit der Reflektorfläche, unabhängig von der Kolbenform der Lampe. Der als Reflektor wirkende Teilbereich der Oberfläche des Blocks kann beispielsweise mit einer Krümmung versehen sein, die ― ähnlich wie bei der Verwendung einer Reflektorfolie ― eine gezielte Erhöhung der Lichtstärke auf der Sichtseite der Lampe-Reflektoreinheit ermöglicht.
  • Im zweiten Fall richtet sich die Größe und Anordnung der Spiegelschicht nach der Form des Lampenkolbens. Bei einem kreiszylindrischen, ellipsoiden oder ellipsoidähnlichen Lampenkolben beispielsweise erstreckt sich dieser Teilbereich vorteilhaft maximal über die Hälfte der Oberfläche des Kreiszylinders bzw. Ellipsoiden. Andernfalls würde der größten möglichen Öffnung des Reflektors noch eine als Apertur wirkende Verengung der Reflektorfläche folgen und unter Umständen die Ausleuchtung der Sichtseite verschlechtern. Gegebenenfalls wird die Form der Oberfläche des Lampenkolbens noch den optischen Erfordernissen des Reflektors in Hinblick auf eine effiziente Strahlführung und -formung angepaßt.
  • In einer Variante ist die Lampe durch eine Glimmlampe gebildet, wobei mindestens eine der Stromzuführungen einen seriell geschalteten Vorschaltwiderstand, z.B. in SMD-Technik innerhalb des Isolierstoftblocks aufweist.
  • Die dem Lampenkolben zugewandte Oberfläche des Reflektors kann auch zusätzlich mit einer dünnen Fluoreszenzschicht bedeckt sein, um ― insbesondere in Kombination mit einer Glimmlampe ― kurzwellige Strahlung des Leuchtmittels in den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums zu konvertieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1a
    einen Längsschnitt durch eine Glimmlampe mit einem kreiszylindrischen Reflektor in einem transparenten Kunststoffblock für seitlichen Lichtaustritt,
    Figur 1b
    eine Stirnansicht (Blickrichtung gemäß Pfeil A) der Lampe aus Fig. 1a,
    Figur 1c
    eine Seitenansicht (Blickrichtung gemäß Pfeil B) der Lampe aus Fig. 1a,
    Figur 2
    die Draufsicht der ungekrümmten Folie aus Figur 1 mit Vorwiderstand,
    Figur 3a
    einen Längsschnitt durch eine Glimmlampe mit einem kegelstumpfförmigen Reflektor in einem transparenten Kunststoffblock für stirnseitigen Lichtaustritt,
    Figur 3b
    einen Querschnitt der Lampe aus Fig. 3a,
    Figur 4a
    einen Längsschnitt durch eine Glimmlampe mit einem kugelförmigen Reflektor in einem transparenten Kunststoffblock für stirnseitigen Lichtaustritt,
    Figur 4b
    einen Querschnitt der Lampe aus Fig. 4a,
    Figur 5a
    eine Seitenansicht einer Glimmlampe mit einer auf die Kolbenoberfläche aufgedampften Reflektorschicht, eingebettet in einen transparenten Kunststoffblock für seitlichen Lichtaustritt,
    Figur 5b
    einen Querschnitt der Lampe aus Fig. 5a,
  • In den Figuren 1a bis 1c sind Längsschnitt, Stirnansicht (Blickrichtung gemäß Pfeil A) und Seitenansicht (Blickrichtung gemäß Pfeil B) einer Lampe-Reflektoreinheit schematisch dargestellt. Sie ist für seitlichen Lichtaustritt geeignet und besteht aus einer Glimmlampe 1 mit einem Reflektor 2, eingebettet in einem transparenten Kunststoffblock 3. Die Glimmlampe 1 besteht aus einem kreiszylindrischen Lampenkolben 4 aus Bleiglas mit einem inneren Volumen von ca. 0,11 cm³. Innerhalb des Lampenkolbens 4 befindet sich eine Gasmischung aus 99,95% Neon und 0,05% Krypton bei einem Gesamtfülldruck von 177 hPa. Ferner sind im Innern zwei axial und parallel zueinander orientierte längliche Elektroden 5a, 5b aus Metall angeordnet. Ihre Länge und ihr Durchmesser betragen 3,5 mm bzw. 0,9 mm. Die Elektroden 5a, 5b sind je mit einer Stromzuführung 6a, 6b verbunden. Der Lampenkolben 4 weist an seinem ersten Ende einen Quetschfuß 7 auf, durch den die Stromzuführungen 6a, 6b gasdicht hindurch geführt sind, und eine dem Quetschfuß 7 gegenüberliegende Pumpspitze 8. Die Gesamtlänge des Kolbens 4 beträgt ca. 13 mm.
  • Ein Teilbereich des Lampenkolbens 4 ist von einer als optischer Reflektor wirkenden, konkav gekrümmten Folie 2 aus glasfaserverstärktem Epoxyd in einem Abstand von ca. 2 mm umgeben. Die dem Lampenkolben 4 zugewandte konkave Seite der Folie 2 ist in an sich bekannter Weise mit einer spiegelnden Aluminiumschicht bedampft. Die Folie 2 ist näherungsweise als eine Mantelhälfte eines senkrechten Kreiszylinders geformt, dessen Achse kollinear zur Lampenlängsachse verläuft. Die Seitenkanten 10a, 10b der Folie 2 sind daher parallel zur Lampenlängsachse ausgerichtet. Die Reflektorachse der Folie 2 ist senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Elektroden 5a, 5b, d.h. zur Quetschebene des Quetschfußes 7 angeordnet und weist auf die Sichtseite 11 des Kunststoffblocks 3. Die Stromzuführungen 6a, 6b weisen außerhalb des Quetschfusses 7 je einen bogenförmigen Abschnitt 12a, 12b auf, der einen halben Kreis in der Ebene der Quetschung beschreibt. Danach sind die Stromzuführungen längs der Seitenkanten 10a bzw. 10b befestigt und anschließend als stiftförmige elektrische Anschlüsse 13a, 13b aus dem Kunststoffblock 3 nach außen geführt.
  • In einer Variante des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 weist die Folie 2 zusätzlich einen Vorwiderstand von ca. 180 kΩ auf. Figur 2 zeigt die Draufsicht dieser Folie im ungekrümmten Zustand. Die äußere Form entspricht einem Rechteck mit den ungefähren Kantenlängen 12 mm und 8 mm. Die Dicke der Folie beträgt ca. 0,6 mm. Auf der kolbenabgewandten Oberfläche weist die Folie 2 an ihren Ecken jeweils rechteckförmige Kontaktflächen 14a bis 14d auf, deren Längsseiten in Richtung der Seitenkanten 10a, 10b der Folie 2 orientiert sind. Die Abmessungen der Kontaktflächen 14a bis 14d betragen jeweils ca. 2 mm und 1 mm. Das erste Kontaktflächenpaar 14a, 14b dient der Befestigung der ersten Stromzuführung 6a, die zu diesem Zweck im wesentlich parallel zur Seitenkante 10a geführt und mittels zweier Lötpunkte (nicht dargestellt) mit den beiden Kontaktflächen 14a und 14b verbunden ist.
  • Der Vorwiderstand besteht aus einer meanderförmigen Kohleschicht 15, die auf der kolbenabgewandten Oberfläche der Folie 2 aufgebracht ist. Die Kohleschicht 15 erstreckt sich über einen Großteil der Oberfläche, um einen guten Wärmeübertrag auf die Folie 2 zu gewährleisten. Sie ist elektrisch seriell in die zweite Stromzuführung 6b geschaltet. Dazu sind einerseits die beiden Enden der Kohleschicht 15 mit den Kontaktflächen 14c und 14d verbunden. Andererseits ist die zweite Stromzuführung 6b ebenfalls mit diesen Kontaktflächen 14c und 14d verbunden, wobei der die Kohleschicht 15 anfangs elektrisch überbrückende Abschnitt entfernt ist. Die freien Enden der Stromzuführungen 6a, 6b sind mit den stiftförmigen Anschlüssen 13a, 13b verbunden (hier nicht dargestellt, vgl. Fig. 1).
  • In den Figuren 3a und 3b sind ein Längsschnitt bzw. ein Querschnitt (längs der Linie CC mit Blickrichtung gemäß den Pfeilen C) einer Glimmlampe mit einem kegelstumpfförmigen Reflektor in einem transparenten Kunststoffblock schematisch dargestellt. Diese Lampe-Reflektoreinheit ist für stirnseitigen Lichtaustritt geeignet. Die Glimmlampe 1 entspricht jener aus Figur 1. Der Reflektor besteht aus einer metallischen Folie 16, die näherungsweise als eine Mantelhälfte eines senkrechten Kreiskegelstumpfes geformt ist. Die Folie 16 ist auf den Quetschfuß 7 des Lampenkolbens 4 aufgesteckt und erstreckt sich bis zum pumpspitzenseitigen Ende der länglichen Elektroden 5a, 5b. Die Reflektorachse verläuft näherungsweise kollinear zur Lampenlängsachse. Die Zentrierung der Folie 16 wird dadurch unterstüzt, daß ihre Innenfläche an der kreisförmigen Kante 17 des quetschfußseitigen Endes des Lampenkolbens 4 anliegt. Die Lampe-Reflektoreinheit ist in einem transparenten kreiszylindrischen Kunststoffblock 18 eingebettet, dessen Achse kollinear zur Lampenlängsachse verläuft. Die kreisförmige pumpspitzennahe Deckfläche des Kunststoffblocks 18 bildet die Sichtseite 19 der Lampe-Reflektoreinheit. Die gegenüberliegende Deckfläche 20 weist zwei stiftförmige Kontakte 21a und 21b auf, die mit den Stromzuführungen 22a bzw. 22b verbunden sind und der elektrischen Kontaktgabe mit einer Lampenfassung (nicht dargestellt) dienen. Die Stromzuführung 22b weist einen seriell geschalteten Vorwiderstand 23 in SMD-Technik auf Sein Widerstandswert beträgt 180 kΩ.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lampe-Reflektoreinheit für stirnseitigen Lichtaustritt im Längs- bzw. Querschnitt (längs der Linie DD mit Blickrichtung gemäß den Pfeilen D). Die Lampe-Reflektoreinheit besteht aus einer Glimmlampe 24 und einem kugelförmigen Reflektor 25 in einem transparenten Kunststoffblock 26. Die Glimmlampe 24 unterscheidet sich von jener aus den Figuren 1 und 3 lediglich durch die kürzeren Elektroden 27a, 27b. Die Geometrie der resultierenden Glimmentladung ist dadurch an eine Punktlichtquelle im Fokus des kugelförmigen Reflektors 25 angenähert. Der Reflektor 25 besteht aus einer glasfaserverstärkten Epoxydfolie, deren Innenfläche mit Aluminium bedampft ist. Ausgespart sind zwei Öffnungen 31a, 31b in der Nähe des Scheitels des Reflektors 25, durch die hindurch die beiden Stromzuführungen 28a und 28b zur quetschfußseitigen Deckfläche 29 des Kunststoffblocks geführt sind. Die beiden Öffnungen 31a, 31b sind als Passungen für die beiden Stromzuführungen 28a bzw. 28b ausgeführt. Der Reflektor 25 wird mit Hilfe dieser Öffnungen 31a, 31b auf die Stromzuführungen 28a und 28b aufgesteckt, bis er an der Quetschfußkante 30 anliegt und anschließend mit einem hochtemperaturfesten Klebstoff fixiert. Dadurch erhält die Lampe-Reflektoreinheit eine feste Justierung und kann anschließend im Kunststoffblock eingebettet werden.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine Seitenansicht bzw. einen Querschnitt (längs der Linie DD mit Blickrichtung gemäß den Pfeilen D) einer Glimmlampe 1 mit einer auf die Kolbenoberfläche aufgebrachten Reflektorschicht 31, eingebettet in einen transparenten Kunststoffblock 32 für seitlichen Lichtaustritt. Die Reflektorschicht 31 besteht aus Aluminium und ist auf die der Sichtseite 33 gegenüberliegende Hälfte der im wesentlichen kreiszylindrischen Oberfläche des Lampenkolbens 4 aufgedampft. Der Quetschfuß 7 und die Pumpspitze 8 sind von der Reflektorschicht 31 ausgespart.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.

Claims (23)

  1. Lampe-Reflektoreinheit mit einer Lampe, insbesondere Glimmlampe (1; 24), die aus einem eine Lampenlängsachse bildenden Lampenkolben (4) mit zwei Stromzuführungen (6a 6b; 12a; 12b) und einem Leuchtmittel (5a, 5b), welches mit den Stromzuführungen verbunden ist, besteht und einem optischen Reflektor (2; 16; 25; 31), wobei der Lampenkolben (4) und die Stromzuführungen (6a, 6b; 12a; 12b) eine Lampenlängsachse festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1; 24) und der Reflektor (2; 16; 25; 31) in einem Block (3; 18; 26; 32) aus mindestens teilweise lichtdurchlässigem Isolierstoff mindestens teilweise eingebettet sind, wobei die Stromzuführungen (6a, 6b; 12a, 12b; 22a, 22b; 28a, 28b) die Lampe mit Außenkontakten (13a, 13b; 21a, 21b) verbinden, welche den Anschluß einer Versorgungsspannung ermöglichen.
  2. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus einer Folie (2; 16; 25) gebildet ist, wobei mindestens ein Teilbereich der Oberfläche der Folie in einem Abstand von der Oberfläche des Lampenkolbens (4) angeordnet ist.
  3. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16) aus Metall besteht.
  4. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) aus Isolierstoff besteht, wobei die dem Lampenkolben (4) zugewandte Oberfläche mit einer Spiegelfläche versehen ist.
  5. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche aus einer dünnen Metallschicht besteht.
  6. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche aus einer Folge dielektrischer Schichten mit unterschiedlichen Brechzahlen besteht.
  7. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) mit einer oder mit beiden Stromzuführungen (6a, 6b) verbunden ist.
  8. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) zusätzlich einen Vorwiderstand (15) beinhaltet, der seriell in eine der beiden Stromzuführungen geschaltet ist.
  9. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand in Form einer Widerstandsschicht (15) auf einem Teilbereich der dem Lampenkolben abgewandten Oberfläche der Folie (2) angebracht ist.
  10. Lampe-Reflektoreinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, im Falle einseitiger Stromzuführung (22a, 22b; 28a, 28b) der Reflektor (16; 25) an jenem Ende des Lampenkolbens (4) positioniert ist, an dem die beiden Stromzuführungen (22a, 22b; 28a, 28b) hindurch geführt sind, wobei der Reflektor (16; 25) in Bezug zum Lampenkolben (4) so ausgerichtet ist, daß die Reflektorachse und die Lampenlängsachse zueinander im wesentlichen parallel, bevorzugt kollinear orientiert sind.
  11. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (25) das stromzuführungsseitige Ende des Lampenkolbens (4) umgibt und im Bereich seines Scheitels eine oder zwei Öffnungen (31a; 31b) aufweist, welche der Durchführung der beiden Stromzuführungen (28a; 28b) durch den Reflektor (25) hindurch dient bzw. dienen.
  12. Lampe-Reflektoreinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2; 31) so in Bezug zum Lampenkolben (4) ausgerichtet ist, daß die Reflektorachse und die Lampenlängsachse im wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind.
  13. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß, im Falle, daß die Lampe aus einer Glimmlampe (1) besteht, das Leuchtmittel aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Elektroden (5a; 5b) gebildet ist, deren Verbindungsebene entweder im wesentlichen senkrecht oder parallel zur Reflektorachse orientiert ist.
  14. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß, im Falle, daß der Reflektor aus einer Folie (2) besteht, diese im wesentlichen eine rechteckige Grundform aufweist, wobei beide Stromzuführungen (6a; 6b) an zwei gegenüberliegenden Kanten (10a; 10b) der Folie (2) befestigt sind und im wesentlichen parallel zu diesen Kanten (10a; 10b) verlaufen.
  15. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stromzuführungen (6a; 6b) außerhalb des Lampenkolbens (4) ca. um den Winkel von 180° in Bezug zur Lampenlängsachse zurückgebogen sind (12a; 12b) und in dieser Richtung im wesentlichen parallel zueinander geführt sind.
  16. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand beider Stromzuführungen kleiner als die Breite der Folie (2) ist, wodurch die Folie (2) eine Krümmung aufweist.
  17. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Reflektor (2; 16; 25) in Richtung der Lampenlängsachse mindestens über die Länge des Leuchtmittels (5a; 5b) erstreckt.
  18. Lampe-Reflektoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe in einem Block aus mindestens teilweise lichtdurchlässigem Isolierstoff eingebettet ist, wobei die Stromzuführungen die Lampe mit Außenkontakten verbindet, welche den Anschluß einer Versorgungsspannung ermöglichen und wobei der Reflektor als eine oder mehrere die Lampe teilweise umgebenden spiegelnden Schichten ausgebildet ist.
  19. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder die Schichten auf einem Teilbereich der Oberfläche des Blocks aufgebracht ist bzw. sind.
  20. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (31) oder die Schichten auf einem Teilbereich der Oberfläche des Lampenkolbens aufgebracht ist bzw. sind.
  21. Lampe-Reflektoreinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder die Schichten aufgedampft, aufsublimiert, aufgesputtert oder aufgespritzt ist bzw. sind.
  22. Lampe-Reflektoreinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aus mindestens teilweise transparentem Kunststoff besteht.
  23. Lampe-Reflektoreinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche des Reflektors zusätzlich mit einer Fluoreszenzschicht versehen ist.
EP95110850A 1994-07-20 1995-07-11 Lampe-Reflektoreinheit Withdrawn EP0694950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425682 1994-07-20
DE4425682A DE4425682A1 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Lampe-Reflektoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0694950A1 true EP0694950A1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6523684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110850A Withdrawn EP0694950A1 (de) 1994-07-20 1995-07-11 Lampe-Reflektoreinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0694950A1 (de)
DE (1) DE4425682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025456A3 (de) * 2001-08-30 2003-08-28 Siemens Ag Lampe mit einem lampenkörper und aussen an diesem entlang geführter leitungszuführung sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018115A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Reflektorlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202011110003U1 (de) * 2011-08-03 2013-02-19 Jörg-Dieter Reuss Stromrückgewinnungslampe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494192A (en) * 1937-07-13 1938-10-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in high pressure metal vapour electric discharge lamps
BE745712R (de) * 1970-02-09 1970-07-16 Dicrolite Cy
DE7222498U (de) 1973-12-20 Albrecht W Kg Rohrfbrmige Spiegelanordnung zur Kon zentrierung der Strahlung von Lampen auf eine Vorzugsnchtung
FR2244258A1 (en) * 1973-09-18 1975-04-11 Thorn Electrical Ind Ltd Transparent body electric lamp - has plastics body with outer surface used as reflector of bulb light
DE2827306A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 App Precision Compteurs Signalleuchte
DE2853567A1 (de) 1978-12-12 1980-06-19 Siemens Ag Gasentladungslampe, insbesondere glimmlampe, mit folienwiderstand
EP0226790A2 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 AlliedSignal Inc. Festkörper-Laser mit einheitlicher Struktur
EP0495685A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222498U (de) 1973-12-20 Albrecht W Kg Rohrfbrmige Spiegelanordnung zur Kon zentrierung der Strahlung von Lampen auf eine Vorzugsnchtung
GB494192A (en) * 1937-07-13 1938-10-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in high pressure metal vapour electric discharge lamps
BE745712R (de) * 1970-02-09 1970-07-16 Dicrolite Cy
FR2244258A1 (en) * 1973-09-18 1975-04-11 Thorn Electrical Ind Ltd Transparent body electric lamp - has plastics body with outer surface used as reflector of bulb light
DE2827306A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 App Precision Compteurs Signalleuchte
DE2853567A1 (de) 1978-12-12 1980-06-19 Siemens Ag Gasentladungslampe, insbesondere glimmlampe, mit folienwiderstand
FR2444337A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Siemens Ag Lampe a decharge dans un gaz, notamment lampe a effluves, comportant une resistance en forme de feuille
EP0226790A2 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 AlliedSignal Inc. Festkörper-Laser mit einheitlicher Struktur
EP0495685A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025456A3 (de) * 2001-08-30 2003-08-28 Siemens Ag Lampe mit einem lampenkörper und aussen an diesem entlang geführter leitungszuführung sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425682A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE4435261A1 (de) Quarzlampe
DE69521371T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DE3750683T2 (de) Lampe vom Reflektortyp mit verringertem Fokalverlust.
DE69603926T2 (de) Beleuchtungseinheit, elektrodenlose niederdruckentladungslampe und entladungsgefäss zur verwendung in der beleuchtungseinheit
DE19844164B4 (de) Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film
DE3781953T2 (de) Elektrische lampe mit keramikreflektor.
DE60015055T2 (de) Elektrische lampe und aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
EP0237647A1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
EP0694950A1 (de) Lampe-Reflektoreinheit
DE1589106A1 (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE69627593T2 (de) Lampe mit Glashülle
WO2013127557A1 (de) Lampe
WO2008049766A2 (de) Reflektorlampe
DE69602694T2 (de) Elektrische reflektorlampe
EP1745501B1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
DE69325244T2 (de) Fluoreszenzlampe
WO2011057916A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE3631510A1 (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer kommunale und industrielle anwendungen
EP1462714A2 (de) Koppelelement für längliche Lampen und Beleuchtungssystem mit diesem Koppelelement
DE19903588B4 (de) Fluoreszenzlampe
EP0908667A2 (de) Elektrische Lampe
DE69425193T2 (de) Glühlampe mit Reflektorsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE3782196T2 (de) Elektrische lampe mit flexiblem abdeckungshalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020701