EP0692643B1 - Abreissschraube - Google Patents

Abreissschraube Download PDF

Info

Publication number
EP0692643B1
EP0692643B1 EP94111058A EP94111058A EP0692643B1 EP 0692643 B1 EP0692643 B1 EP 0692643B1 EP 94111058 A EP94111058 A EP 94111058A EP 94111058 A EP94111058 A EP 94111058A EP 0692643 B1 EP0692643 B1 EP 0692643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
tear
predetermined breaking
thread
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692643A1 (de
EP0692643B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Original Assignee
Limanin Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8216121&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0692643(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Limanin Establishment filed Critical Limanin Establishment
Priority to ES94111058T priority Critical patent/ES2084567T1/es
Priority to EP94111058A priority patent/EP0692643B2/de
Priority to DE59404282T priority patent/DE59404282D1/de
Priority to AT94111058T priority patent/ATE159085T1/de
Publication of EP0692643A1 publication Critical patent/EP0692643A1/de
Publication of EP0692643B1 publication Critical patent/EP0692643B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692643B2 publication Critical patent/EP0692643B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a tear-off screw according to the preamble of claim 1.
  • tear-off screws with a head and a threaded section are known which, when tightened, shear or tear off at a predetermined breaking point between the head section and the threaded section with a torque that is greater than or equal to a tear-off torque.
  • the optimal screw or thread length depends on the size of the cable connector and the dimension, or on the cross-section or diameter of the cable. It is a major disadvantage of the known tear-off screws that, depending on the connector or cable lug and the respective degree of cable filling, tear-off screws with threaded sections of appropriate length must be selected.
  • the object of the invention is now to describe a tear-off screw which can be used in as many ways as possible and thus overcomes the disadvantages listed above.
  • the tear-off screw comprises a head section, a first and a second threaded section and a first predetermined breaking point between the head section and the first threaded section, and a second predetermined breaking point between the first and the second threaded section.
  • the second and the first threaded section are screwed in and tearing off only takes place at the first predetermined breaking point.
  • the second threaded section can be screwed in to clamp the conductors or cables.
  • the applied torque exceeds the tear-off torque of the first and / or the second predetermined breaking point.
  • the second predetermined breaking point breaks directly, but preferably the tear-off torque of the first breaking point is smaller than that of the second, so that the first predetermined breaking point breaks first and a torque for breaking the second via an attachment piece of the first threaded section to which a tool can be positively attached is transmitted, which is above the tear-off torque of the second predetermined breaking point.
  • the breakaway torques are values with tolerances. So if it has to be ensured that the the first and then the second predetermined breaking point breaks, the tolerance ranges of the two tear-off torques must not overlap, or they must lie next to each other.
  • the use of the multi-stage tear-off screws according to the invention is in no way restricted to the use in cable lugs or connectors.
  • they can also be used to attach security devices, such as grilles installed in front of windows.
  • security devices such as grilles installed in front of windows.
  • an area for the form-fitting attachment of a tool is attached to the attachment of an attachment area, the screw can no longer be unscrewed with a tool after shearing off a predetermined breaking point.
  • the first shearing must take place directly at the last predetermined breaking point, which still protrudes beyond the safety device.
  • the tear torques must therefore decrease from the head section to the foremost threaded section.
  • the tear-off point protrudes by a maximum of one thread section length, so that when selecting small section lengths, the screws always protrude only slightly after tearing off.
  • the contact pressure acting on the cable is determined by the predetermined tear-off torque.
  • the design of the tear-off screw allows the choice of the tear-off torque and thus the choice of the contact pressure.
  • the desired contact pressure must be set depending on the cable material and the number and arrangement of the cables to be connected, as well as on the design of the cable lug or connector, it is necessary to use screws with different tear-off torques to ensure optimal connections. With optimal connections, the cables are pressed together in such a way that on the one hand they are not damaged, but on the other hand there is a sufficiently high, permanent press contact that ensures a good electrical connection. It is now a further essential disadvantage of the screws according to the prior art that different screws must also be used for each tear-off torque.
  • the screws according to the invention with at least two predetermined breaking points have the further advantage that a different tear-off torque can be provided at each predetermined breaking point, and thus there is the possibility of selecting an advantageous contact pressure from at least two different forces.
  • the tear-off torques increase from the head section against the last screw section, so that one predetermined breaking point after the other can be sheared off until the desired pressing force assigned to the tear-off torque is reached.
  • the predetermined breaking point is preferably constructed as an annular connecting section, the ring thickness of which varies along the screw axis.
  • the connecting section with the smallest ring thickness preferably adjoins the subsequent threaded section, so that the breakage takes place directly in the area of the released threaded section end face.
  • the end pieces of the threaded sections which are designed for the form-fitting reception of a tool, are preferably designed as polygonal inner recesses, in particular hexagon recesses.
  • connection elements that are accessible from the outside, such as two parallel surfaces attached on both sides, can also be provided in the thread area, to which a tool for generating a torque can be applied.
  • FIG. 1 shows a tear-off screw 1 with a head section 2, a first threaded section 3, which adjoins the head section 2, and with a second threaded section 4, which adjoins the first threaded section 3.
  • the transition from the head section 2 to the first threaded section 3 or from the first threaded section 3 to the second threaded section 4 is formed by a first connecting section 5 or a second connecting section 6.
  • An inner recess 8 is preferably provided along a central screw axis 7 from the head section 2 through the first connecting section 5, the first threaded section 3 and the second connecting section 6. This recess in particular also extends at least partially into the second threaded section 4, which is terminated with a contact area 9 arranged at the free end.
  • the second thread 4 'and the first thread 3' are formed as sections of a single thread, so that they can be screwed into a common internal thread.
  • the first predetermined breaking point 10 is arranged in the first connecting section 5, preferably at its transition area to the first threaded section 3.
  • the second predetermined breaking point 11 is arranged in the transition area from the second connecting section 6 to the second threaded section 4.
  • This position of the predetermined breaking points 10, 11 results preferably from the outer edges of the respective connecting sections 5, 6 tapering towards the predetermined breaking points.
  • the inner recess 8 is designed, at least in sections, for the positive reception of tool heads, such as polygonal heads, in particular with a hexagonal cross section.
  • the cross section of the inner recess 8 is constant in the head section and in the first connecting section. In the subsequent first thread section it is smaller and in turn remains constant up to the second thread section. In the second threaded section, the cross section is even smaller, so that the tool that can be inserted into the various sections in a coherent manner has a smaller external dimension from section to section.
  • the decreasing cross-section was chosen to vary the tear-off torque. However, the desired different tear-off torques can optionally also be achieved with a cross section that is constant over the entire inner recess 8, for example by varying the extent of the outer surfaces in the area of the predetermined breaking points.
  • the invention is in no way limited to the preferred tear-off screws with internal recesses.
  • the inner recess 8 can be dispensed with.
  • FIG. 2 shows a tear-off screw with a head section 2, a first threaded section 3 and four further threaded sections 4a, 4b, 4c, 4d. Further predetermined breaking points are provided between each two thread sections 3, 4a-d, so that the screw 1 is screwed into threads of different lengths can and protrudes little at the first predetermined breaking point above the thread end.
  • 3a and 3b show the optimal usability of tear-off screws according to the invention in cable lugs and connectors with somewhat different dimensions and with different degrees of cable filling.
  • 3a two threaded sections 3, 4 are screwed into a thread 14 of a cable lug or connector 15.
  • the contact area 9 protrudes far into the cable area 17 provided for receiving the cables 16 because a multi-core cable 16 with only a small cross section is inserted.
  • the head section originally protruding over the cable lug or connector was sheared off at the first predetermined breaking point 10 by applying a sufficiently large torque.
  • a cable lug or connector 15 ' is equipped with a cable of larger cross-section, so that only the second threaded section 4 can be accommodated in the thread 14. After tearing off at the second predetermined breaking point 11, no screw section protrudes beyond the cable connector.
  • the contact pressure in FIG. 3a is lower than that in FIG. 3b.
  • the contact pressure for optimally connecting cables or conductors with smaller cross-sections should be chosen smaller than that for connecting cables or conductors with larger cross-sections. This need was taken into account by the choice of the different tear-off torques of the two predetermined breaking points 10, 11.
  • the tear-off screw according to the invention can be designed in a large number of embodiments.
  • the head section 2 can already be designed as a threaded section.
  • the tear-off screws are at least partially made of metal, in particular electrically conductive metal, such as brass, and / or plastic.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abreissschraube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Verbinden von Kabeln werden Schraubverbinder, Kabelverbindungsklemmen, oder Kabelschuhe verwendet, in welche zum Festklemmen der Kabel Abreissschrauben eingeschraubt werden. Aus der EP 470 388 A2 sind Abreissschrauben mit einem Kopf- und einem Gewindeabschnitt bekannt, die beim Festschrauben mit einem Drehmoment, das grösser oder gleich einem Abreissdrehmoment ist, an einer Sollbruchstelle zwischen dem Kopfabschnitt und dem Gewindeabschnitt abscheren, bzw. abreissen. Die optimale Schrauben-, bzw. Gewindelänge hängt von der Grösse des Kabelverbinders und der Dimension, bzw. vom Querschnitt oder Durchmesser des Kabels ab. Es ist ein wesentlicher Nachteil der bekannten Abreissschrauben, dass abhängig vom Verbinder oder Kabelschuh und vom jeweiligen Kabelfüllgrad Abreissschrauben mit Gewindeabschnitten entsprechender Länge gewählt werden müssen. Steht ein Schraubenteil über den Verbinder oder Kabelschuh vor, so besteht etwa nach dem Überziehen eines isolierenden Schrumpfschlauches die Gefahr, das der Schlauch mechanisch oder durch Funkenschlag verletzt wird und eine offene Kontaktstelle entsteht. Es müssen also Schrauben mit unterschiedlichen Gewindelänge hergestellt werden. Nebst der Herstellung ist auch die Lagerung und die Montage verschiedener Schraubenlängen aufwendig. Zudem besteht immer die Gefahr, dass erst beim Festschrauben erkannt wird, dass eine andere Schraubenlänge verwendet werden muss.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin, eine Abreissschraube zu beschreiben, die möglichst vielseitig verwendbar ist und somit die oben aufgeführten Nachteile überwindet.
  • Die erfinderische Lösung sieht vor, dass nebst dem Kopfabschnitt und dem daran über eine erste Sollbruchstelle befestigten ersten Gewindeabschnitt mindestens ein weiterer Gewindeabschnitt und eine weitere Sollbruchstelle vorgesehen sind, wobei die Gewindeabschnitte aneinander anschliessen und jeweils über eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Abreissschraube einen Kopfabschnitt, einen ersten und einen zweiten Gewindeabschnitt und eine erste Sollbruchstelle zwischen dem Kopfabschnitt und dem ersten Gewindeabschnitt, sowie eine zweite Sollbruchstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Gewindeabschnitt. Bei einem Kabelschuh oder Verbinder mit nur kleinen Querschnitten oder Durchmessern wird der zweite und der erste Gewindeabschnitt eingeschraubt und das Abreissen erfolgt nur an der ersten Sollbruchstelle.
  • Wenn in Kabelschuhe oder Verbinder Leiter, bzw. Kabel mit grossen Querschnitten, bzw. Durchmessern, eingesetzt sind, kann zum Festklemmen der Leiter, bzw. Kabel lediglich der zweite Gewindeabschnitt eingeschraubt werden. Bei einer weiterführenden Schraubbewegung übersteigt das angewendete Drehmoment das Abreissdrehmoment der ersten und/oder der zweiten Sollbruchstelle. Gegebenenfalls bricht direkt die zweite Sollbruchstelle, vorzugsweise aber ist das Abreissdrehmoment der ersten Bruchstelle kleiner als jenes der zweiten, so dass zuerst die erste Sollbruchstelle bricht und zum Brechen der zweiten über ein Ansatzstück des ersten Gewindeabschnittes, an das formschlüssig ein Werkzeug angelegbar ist, ein Drehmoment übertragen wird, das über dem Abreissdrehmoment der zweiten Sollbruchstelle liegt. Analog kann bei Schrauben mit mehreren Gewindeabschnitten das Abscheren aller vollständig über den Kabelshuh oder Verbinder vorstehender Gewindeabschnitte erfolgen. Die Abreissdrehmomente aller Sollbruchstellen nehmen vom Kopfabschnitt zum letzten, bzw. vordersten, Gewindeabschnitt zu oder ab, gegebenenfalls sind sie aber im wesentlichen gleich gross. In der bevorzugten Ausführung nehmen sie zu, so dass eine Sollbruchstelle nach der anderen abgeschert werden muss bis keine mehr über den Kabelschuh oder Verbinder, bzw. dessen Gewinde, vorsteht. Falls sie abnehmen, bricht direkt die letzte über den Kabelschuh oder Verbinder vorstehende Sollbruchstelle.
  • Bei den Abreissdrehmomenten handelt es sich um Werte mit Toleranzen. Wenn also sichergestellt werden muss dass zuerst die erste und erst anschliessend die zweite Sollbruchstelle bricht, so dürfen die Toleranzbereiche der beiden Abreissdrehmomente nicht überlappen, bzw. sie müssen nebeneinander liegen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemässen mehrstufigen Abreissschrauben ist keineswegs auf die Verwendung in Kabelschuhen oder Verbindern eingeschränkt. Sie können beispielsweise auch zum Befestigen von Sicherheitseinrichtungen, wie etwa vor Fenster montierte Gitter, verwendet werden. Indem gegebenenfalls an den Gewindeabschnitten auf ein Anbringen eines Ansatzbereiches bereiches für das formschlüssige Ansetzen eines Werkzeuges wird, kann nach dem Abscheren einer Sollbruchstelle die Schraube nicht mehr mit einem Werkzeug herausgeschraubt werden. Bei dieser Anwendung muss das erste Abscheren direkt an der letzten Sollbruchstelle erfolgen, die noch über die Sicherheitseinrichtung vorsteht. Daher müssen in diesem Fall die reissdrehmomente vom Kopfabschnitt zum vordersten Gewindeabschnitt abnehmen. Die Abrissstelle steht maximal um eine Gewindeabschnittlänge vor, so dass bei der Wahl kleiner Abschnittslängen die Schrauben nach dem Abreissen immer nur wenig vorstehen.
  • Gemäss dem Stande der Technik ist die auf die Kabel wirkende Anpresskraft durch das eine vorgegebene Abreissdrehmoment bestimmt. Die Ausgestaltung der Abreissschraube, ermöglicht zwar die Wahl des Abreissdrehmomentes und somit die Wahl der Anpresskraft. Da die gewünschte Anpresskraft aber abhängig vom Kabelmaterial und der Anzahl und Anordnung der zu verbindenden Kabel, sowie von der Ausbildung des Kabelschuhs oder Verbinders eingestellt werden muss, ist es zum Gewährleisten von optimalen Verbindungen nötig, Schrauben mit unterschiedlichen Abreissdrehmomenten zu verwenden. Bei optimalen Verbindungen werden die Kabel so zusammengepresst, dass sie einerseits nicht beschädigt werden, andererseits aber ein genügend hoher, dauerhafter Presskontakt entsteht, der eine gute elektrische Verbindung gewährleistet. Es ist nun ein weiterer wesentlicher Nachteil der Schrauben gemäss dem Stande der Technik, dass auch für jedes Abreissdrehmoment unterschiedliche Schrauben verwendet werden müssen.
  • Die erfinderischen Schrauben mit mindestens zwei Sollbruchstellen haben den weiteren Vorteil, dass an jeder Sollbruchstelle ein anderes Abreissdrehmoment vorgesehen werden kann, und somit die Möglichkeit besteht eine günstigste Anpresskraft aus mindestens zwei verschiedenen Kräften auszuwählen. In der bevorzugten Ausführung nehmen die Abreissdrehmomente vom Kopfabschnitt gegen den letzten Schraubenabschnitt zu, so dass eine Sollbruchstelle nach der anderen abgeschert werden kann, bis die dem Abreissmoment zugeordnete gewünschte Anpresskraft erreicht ist.
  • Die Sollbruchstelle ist bevorzugt als ringförmiger Verbindungsabschnitt aufgebaut, dessen Ringdicke entlang der Schraubenachse variiert. Vorzugsweise schliesst der Verbindungsabschnitt mit der kleinsten Ringdicke an den nachfolgenden Gewindeabschnitt an, so dass der Bruch direkt im Bereich der freiwerdenden Gewindeabschnitt-Stirnfläche erfolgt. Es versteht sich von selbst, dass beliebige andere geeignete dem Fachmann bekannte Sollbruchstellen vorgesehen werden können. Nebst den Sollbruchstellen mit verengengten, bzw. verdünnten, Stellen sind auch Sollbruchstellen mit weicheren und/oder brüchigeren Materialien möglich.
  • Die Ansatzstücke der Gewindeabschnitte die zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeuges ausgebildet sind, sind bevorzugt als mehrkantige Innenausnehmungen, insbesondere Sechskantausnehmungen, ausgebildet. Gegebenenfalls können auch im Gewindebereich von aussen zugängliche Anschlusselemente, wie etwa zwei beidseits angebrachte parallele Flächen, vorgesehen werden, an die ein Werkzeug zum erzeugen eines Drehmomentes angelegt werden kann.
  • Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsformen.
  • Fig. 1:
    Abreisschraube mit einem Kopfabschnitt, zwei Gewindeabschnitten und zwei Sollbruchstellen
    Fig. 2:
    Abreisschraube mit einem Kopfabschnitt, fünf windeabschnitten und fünf Sollbruchstellen
    Fig. 3a:
    Querschnitt durch einen Kabelschuh oder Verbinder in den zum Festklemmen eines Leiters mit kleinem Querschnitt zwei Gewindeabschnitte einer Abreissschraube eingeschraubt sind
    Fig. 3a:
    Querschnitt durch einen Kabelschuh oder Verbinder in den zum Festklemmen eines Leiters mit grossem Querschnitt nur ein Gewindeabschnitt einer Abreissschraube eingeschraubt ist
  • Fig. 1 zeigt eine Abreissschraube 1 mit einem Kopfabschnitt 2, einem ersten Gewindeabschnitt 3, der an den Kopfabschnitt 2 anschliesst, und mit einem zweiten Gewindeabschnitt 4, der an den ersten Gewindeabschnitt 3 anschliesst. Der Übergang vom Kopfabschnitt 2 zum ersten Gewindeabschnitt 3, bzw. vom ersten Gewindeabschnitt 3 zum zweiten Gewindeabschnitt 4 wird durch einen ersten Verbindungsabschnitt 5, bzw. einen zweiten Verbindungsabschnitt 6 gebildet. Vorzugsweise ist entlang einer zentralen Schraubenachse 7 vom Kopfabschnitt 2 durch den ersten Verbindungs- 5, den ersten Gewinde- 3 und den zweiten Verbindungsabschnitt 6 eine Innenausnehmung 8 vorgesehen. Diese Ausnehmung erstreckt sich insbesondere auch zumindest teilweise in den zweiten Gewindeabschnitt 4, der mit einem am freien Ende angeordneten Kontaktbereich 9 abgeschlossen ist. Das zweite Gewinde 4' und das erste Gewinde 3'sind als Abschnitte eines einzigen Gewindes ausgebildet, so dass sie in ein gemeinsames Innengewinde geschraubt werden können.
  • Die erste Sollbruchstelle 10 ist im ersten Verbindungsabschnitt 5, vorzugsweise an dessen Übergangsbereich zum ersten Gewindeabschnitt 3 angeordnet. Analog ist die zweite Sollbruchstelle 11 im Übergangsbereich des zweiten Verbindungsabschnitts 6 zum zweiten Gewindeabschnitt 4 angeordnet. Diese Lage der Sollbruchstellen 10,11 ergibt sich vorzugsweise durch die sich gegen die Sollbruchstellen verjüngenden Aussenberandungen der jeweiligen Verbindungsabschnitte 5,6. Indem sich der Querschnitt der Innenausnehmung 8 vom Kopfabschnitt 2 gegen den Kontaktbereich 9 verkleinert und die Aussenberandungen der Verbindungsabschnitte 5,6 im wesentlichen gleich ausgebildet sind, ist das Abreissdrehmoment der ersten Sollbruchstelle 10 aufgrund einer kleinen ersten Ringdicke 12 kleiner als jenes der zweiten Sollbruchstelle 11 mit einer grösseren zweiten Ringdicke 13. Es versteht sich von selbst, dass die Ringdicke auch durch das Zu-, bzw. Abnehmen des Aussenberandungsquerschnittes von einer Sollbruchstelle zur anderen variiert werden kann.
  • Die Innenausnehmung 8 ist zumindest abschnittweise zur formschlüssigen Aufnahme von Werkzeugköpfen, wie etwa Mehrkantköpfen, insbesondere mit sechseckigem Querschnitt, ausgebildet. In der dargestellten Ausführung ist der Querschnitt der Innenausnehmung 8 im Kopfabschnitt und im ersten Verbindungsabschnitt konstant. Im anschliessenden ersten Gewindeabschnitt ist er kleiner und bleibt wiederum bis zum zweiten Gewindeabschnitt konstant. Im zweiten Gewindeabschnitt ist der Querschnitt nochmals kleiner, so dass das in die verschiedenen Abschnitte formt schlüssig einsetzbare Werkzeug von Abschnitt zu Abschnitt kleinere Aussenmasse hat. Der sich verkleinernde Querschnitt wurde gewählt, um das Abreissdrehmoment zu variieren. Die gewünschten unterschiedlichen Abreissdrehmomente können aber gegebenenfalls auch bei einem über die ganze Innenausnehmung 8 konstanten Querschnitt, etwa durch das Variieren der Ausdehnung der Aussenflächen im Bereich der Sollbruchstellen, erreicht werden.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die bevorzugten Abreissschrauben mit Innenausnehmungen eingeschränkt. Indem etwa aussen am Kopfabschnitt und an den Gewindeabschnitten angeordnete Angriffsflachen für das formschlüssige Anlegen eines Werkzeuges vorgesehen werden, kann auf die Innenausnehmung 8 verzichtet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Abreissschraube mit einem Kopfabschnitt 2, einem ersten Gewindeabschnitt 3 und vier weiteren Gewindeabschnitten 4a, 4b, 4c, 4d. Zwischen je zwei Gewindeabschnitten 3, 4a-d sind weitere Sollbruchstellen vorgesehen, so dass die Schraube 1 in unterschiedlich lange Gewinde eingeschraubt werden kann und nach dem Abscheren an der ersten Sollbruchstelle über dem Gewindeende nur wenig vorsteht.
  • Fig. 3a und 3b zeigen die optimale Einsetzbarkeit von erfindungsgemässen Abreissschrauben bei Kabelschuhen und Verbindern mit etwas unterschiedlicher Ausdehnung und bei unterschiedlichem Kabelfüllgrad. In Fig. 3a sind zwei Gewindeabschnitte 3,4 in ein Gewinde 14 eines Kabelschuhes oder Verbinders 15 eingeschraubt. Der Kontaktbereich 9 ragt weit in den, zum Aufnehmen der Kabel 16 vorgesehenen, Kabelbereich 17 vor, weil ein mehradriges Kabel 16 mit nur kleinem Querschnitt eingeführt ist. Der ursprünglich über den Kabelschuh oder Verbinder vorstehende Kopfabschnitt wurde an der ersten Sollbruchstelle 10 durch das Anwenden eines genügend grossen Drehmomentes abgeschert. In Fig. 3b ist ein Kabelschuh oder Verbinder 15' mit einem Kabel grösseren Querschnitts bestückt, so dass lediglich der zweite Gewindeabschnitt 4 im Gewinde 14 Platz findet. Nach dem Abreissen an der Zweiten Sollbruchstelle 11 steht kein Schraubenabschnitt mehr über den Kabelverbinder vor.
  • Da das Abreissdrehmoment, das zum Bruch der ersten Sollbruchstelle 10 führt, kleiner ist als jenes das zum Bruch der zweiten Sollbruchstelle 11 führt, ist der Anpressdruck in Fig. 3a kleiner als jener in Fig. 3b. Der Anpressdruck zum optimalen Verbinden von Kabeln, bzw. Leitern, mit kleineren Querschnitten sollte kleiner gewählt werden, als jener zum Verbinden von Kabeln, bzw. Leitern, mit grösseren Querschnitten. Diesem Bedürfniss wurde durch die Wahl der unterschiedlichen Abreissdrehmomente der beiden Sollbruchstellen 10,11 Rechnung getragen.
  • Die erfindungsgemässe Abreissschraube kann in einer Vielzahl von Ausführungsformen ausgebildet werden. Insbesondere kann etwa der Kopfabschnitt 2 bereits als Gewindeabschnitt ausgebildet werden.
  • Die Abreissschrauben bestehen zumindest teilweise aus Metall, insbesondere elektrisch leitendem Metall, etwa Messing, und/oder aus Kunststoff.

Claims (9)

  1. Abreissschraube mit einem Gewindeabschnitt (3) und einem, über eine Sollbruchstelle (10) daran befestigten, abtrennbaren Kopfabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Gewindeabschnitt (4) und eine weitere Sollbruchstelle (11) vorgesehen sind, wobei die Gewindeabschnitte (3,4) aneinander anschliessen und jeweils über eine Sollbruchstelle (11) miteinander verbunden sind.
  2. Abreissschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfabschnitt (2) und zwei Gewindeabschnitte (3,4) vorgesehen sind.
  3. Abreissschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abscheren an den einzelnen Sollbruchstellen (10,11) führenden Abreissdrehmomente, bzw. Abreissdrehmoment-Bereiche, unterschiedlich gross sind, insbesondere vom Kopfabschnitt (2) zum letzten Gewindeabschnitt (4d) zunehmen, bzw. aneinander anschliessen.
  4. Abreissschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Innenausnehmung (8) vom Kopfabschnitt (2) bis in den vordersten Gewindeabschnitt (4d) erstreckt und zumindest abschnittweise zur formschlüssigen Aufnahme von Werkzeugköpfen, wie etwa Mehrkantköpfen, insbesondere mit sechseckigem Querschnitt, ausgebildet ist.
  5. Abreissschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Innenausnehmung (8) vom Kopfabschnitt (2) zum vordersten Gewindeabschnitt (4d) stufenweise, vorzugseise im an die Sollbruchstelle anschliessenden Anfangsbereich jedes Gewindeabschnittes, nimmt, oder gegebenenfalls im wesentlichen entlang der nenausnehmung konstant bleibt.
  6. Abreissschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aussenberandung der Sollbruchstellen (10,11) vom Kopfabschnitt (2) zum vordersten Gewindeabschnitt (4d) gleich bleibt oder aber zunimmt.
  7. Abreissschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (10,11) in sich verjüngenden Verbindungsabschnitten (5,6) beim kleinsten Aussendurchmesser derselben angeordnet sind.
  8. Abreissschraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungsabschnitte (5,6) im wesentlichen gleich grosse kleinste Aussendurchmesser aufweisen.
  9. Abreissschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisschraube zumindest teilweise aus Metall, insbesondere elektrisch leitendem Metall, etwa Messing, und/oder aus Kunststoff aufgebaut ist.
EP94111058A 1994-07-15 1994-07-15 Abreissschraube Expired - Lifetime EP0692643B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES94111058T ES2084567T1 (es) 1994-07-15 1994-07-15 Tornillo arrancable.
EP94111058A EP0692643B2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Abreissschraube
DE59404282T DE59404282D1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Abreissschraube
AT94111058T ATE159085T1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Abreissschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94111058A EP0692643B2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Abreissschraube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0692643A1 EP0692643A1 (de) 1996-01-17
EP0692643B1 true EP0692643B1 (de) 1997-10-08
EP0692643B2 EP0692643B2 (de) 2005-03-30

Family

ID=8216121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111058A Expired - Lifetime EP0692643B2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Abreissschraube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0692643B2 (de)
AT (1) ATE159085T1 (de)
DE (1) DE59404282D1 (de)
ES (1) ES2084567T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007130811A2 (en) 2006-05-05 2007-11-15 3M Innovative Properties Company Tubular terminal for a cable
EP2608338A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 3M Innovative Properties Company Endgerätverbindungsvorrichtung für ein Stromkabel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2157105T3 (es) 1998-08-18 2001-08-01 Petri Gerhard Gmbh & Co Kg Tornillo de cabeza arrancable.
DE19960198A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Mittel zum Festlegen eines Gegenstandes, insbesondere Klemmschraube, Distanzierelement für ein solches Mittel und Schraubverbindungsklemme mit einem solchen Mittel
DE10234460B3 (de) * 2002-06-27 2004-03-18 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann Gmbh Mehrfach-Abscherschraube
EP1376764B1 (de) 2002-06-27 2010-08-18 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH Mehrfach-Abscherschraube
DE10312147A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel, insbesondere Abreißschraube, und zugehörige Schraubverbindungsklemme
DE102004039811A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel, insbesondere Abreißschraube, zugehöriges System und Verfahren zum Eindrehen des Befestigungsmittels
DE102005007384A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen
DE102006048177A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-24 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel, insbesondere Abreißschraube, mit abtrennbarem Klemmabschnitt
EP1933043B1 (de) 2006-12-12 2012-09-26 Nexans Abreißbare Befestigungsvorrichtung mit Kraftübertragungselement
EP2071201B1 (de) * 2007-12-11 2010-03-24 Nexans Abscherschraube
DE102008039431B4 (de) 2008-08-25 2013-08-29 Cellpack Gmbh Abreißschraube für Verbindungselemente von elektrischen Leitern
DE102009009793A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Südkabel GmbH Kabelverbinder
DE102009030662A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Schraubklemmanschlussvorrichtung, insbesondere für den Anschluss eines Stromkabels an eine Stromzählerinstallation
WO2014209739A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 3M Innovative Properties Company Power cable terminal connection device
US9689416B2 (en) * 2014-12-04 2017-06-27 Classic Connectors, Inc. Torque limiting set screw
DE102015102223A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Cellpack Gmbh Befestigungsmittel für Verbindungselemente für elektrische Leiter und Verbindungselement mit einem solchen Befestigungsmittel
DE102015102222A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Cellpack Gmbh Befestigungsmittel für Verbindungselemente für elektrische Leiter, beispielsweise Schraubkabelschuhe oder Schraubverbinder
DE102015102224B4 (de) 2015-02-17 2021-04-29 Bbc Cellpack Gmbh Befestigungsmittel für Verbindungselemente für elektrische Leiter und Verbindungselement mit einem solchen Befestigungsmittel
DE102015116301A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Voss Automotive Gmbh "Verschlussschraube"
WO2018102118A1 (en) 2016-11-30 2018-06-07 3M Innovative Properties Company Shear bolt
EP3974666B1 (de) 2020-09-25 2023-08-23 Nexans Abscherschraube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444775A (en) * 1968-02-16 1969-05-20 Lockheed Aircraft Corp Nut formed with multiple torque-off collars
US3937121A (en) * 1975-04-14 1976-02-10 Pitney-Bowes, Inc. Double break-off screw
DE9011571U1 (de) * 1990-08-08 1991-01-03 Gerhard Petri Gmbh + Co. Kg, 8670 Hof, De
DE4116876A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Arcus Elektrotech Kontaktschraube
GB9404979D0 (en) 1994-03-15 1994-04-27 Sicame Electrical Dev Ltd Improvements relating to clamping screws

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007130811A2 (en) 2006-05-05 2007-11-15 3M Innovative Properties Company Tubular terminal for a cable
US7767909B2 (en) 2006-05-05 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Tubular terminal for a cable
EP2608338A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 3M Innovative Properties Company Endgerätverbindungsvorrichtung für ein Stromkabel
WO2013096354A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Terminal connection device for a power cable
EP2698891A1 (de) 2011-12-21 2014-02-19 3M Innovative Properties Company Endgerätverbindungsvorrichtung für ein Stromkabel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692643A1 (de) 1996-01-17
EP0692643B2 (de) 2005-03-30
ES2084567T1 (es) 1996-05-16
ATE159085T1 (de) 1997-10-15
DE59404282D1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692643B1 (de) Abreissschraube
EP2071201B1 (de) Abscherschraube
EP0901209B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel pressbaren Klemmeinsatz
DE4323434C1 (de) Abscherschraube
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
EP2735058B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2148392A1 (de) Klemmschraube
EP0083738A2 (de) Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement
EP1460278B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere Abreissschraube, und zugehörige Schraubverbindungsklemme
DE60129205T2 (de) Mittelspannungskabelendverschluss
DE102008039431B4 (de) Abreißschraube für Verbindungselemente von elektrischen Leitern
EP2381535B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Leiters in einer Klemme
DE102015102224B4 (de) Befestigungsmittel für Verbindungselemente für elektrische Leiter und Verbindungselement mit einem solchen Befestigungsmittel
EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
EP0892462B1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
EP2381534B1 (de) Klemmschraube
EP0514924B1 (de) Kontaktschraube
DE4432542C2 (de) Steckendverschluß
EP2487755B1 (de) Klemmschraube
EP3618090A2 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
DE102018130746A1 (de) Stromleiterbrücke und Verfahren zum Ausbilden einer Stromleiterbrücke
EP0420060B1 (de) Kontaktschraube
EP2322816A1 (de) Klemmschraube
EP0684676B1 (de) Leiterabschlussstücke für Innenkonus-Steckendverschlüsse
EP3367507B1 (de) Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960123

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2084567

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971008

REF Corresponds to:

Ref document number: 159085

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980108

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980423

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ARCUS ELEKTROTECHNIK ALOIS SCHIFFMANN GMBH

Effective date: 19980708

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ARCUS ELEKTROTECHNIK ALOIS SCHIFFMANN GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE EST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ARCUS ELEKROTECHNIK ALOIS SCHIFFMANN GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ARCUS ELEKROTECHNIK ALOIS SCHIFFMANN GMBH

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 11

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980716

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ARCUS ELEKROTECHNIK ALOIS SCHIFFMANN GMBH

Effective date: 20050811

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20100906

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *ARCUS ELEKTROTECHNIK ALOIS SCHIFFMANN G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404282

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201