EP0691456B1 - Ventilspielausgleichsvorrichtung - Google Patents

Ventilspielausgleichsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0691456B1
EP0691456B1 EP19950100514 EP95100514A EP0691456B1 EP 0691456 B1 EP0691456 B1 EP 0691456B1 EP 19950100514 EP19950100514 EP 19950100514 EP 95100514 A EP95100514 A EP 95100514A EP 0691456 B1 EP0691456 B1 EP 0691456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring plate
spring
valve
carrier ring
periphery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950100514
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691456A1 (de
Inventor
Dieter Dipl. Ing. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4423996A external-priority patent/DE4423996A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0691456A1 publication Critical patent/EP0691456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691456B1 publication Critical patent/EP0691456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Definitions

  • the invention relates to a valve lash adjuster according to the preamble of claim 1.
  • Another document DE 40 31 834 A1 describes a valve lash adjuster a tappet and a hydraulic pressure chamber between the spring plate and Cup tappet body known, in which the cup tappet body receives the spring plate, which in turn is connected to the end of the valve stem.
  • This version of the Sealing element of the pressure chamber has the disadvantage that an additional Spring element must be provided that fixes the sealing ring in its position and through which the overall installation space of the device is increased in the axial direction.
  • the edge contact of the sealing ring on the inner wall of the Bucket tappet does not provide a sufficiently secure seal for the pressure chamber, even with one long operating period of the valve lash adjuster.
  • the invention is therefore based on the object, a generic To optimize valve clearance compensation device in terms of overall height and weight and also to further develop the sealing of the pressure chamber in such a way that it is constructive simple means can be realized and is also so wear resistant that also secure sealing of the pressure chamber during a long period of operation pressure on the tappet is guaranteed.
  • the solution to this Task succeeds with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are named in the dependent agreements.
  • the object is achieved in that the cam acted upon component in a simple manner is designed as a cup that spans the spring plate is formed, which at the same time the pressure chamber of the Valve clearance compensation device limited.
  • This mug can be in this function to meet the demands of being lightweight, because thin-walled, component can be designed.
  • a valve lash adjuster in the usual sense, as separately manufactured and assembly to be inserted into the tappet is omitted.
  • the spring plate limits the pressure space on the other side, for which he is firmly connected to the valve stem end is.
  • At least one spring engages on the spring plate, a carrier ring provided with a seal for sealing the gap between the spring plate and cup shell being clamped between these two components.
  • This spring can be the valve closing spring and / or a further spring is arranged between the cup base and a top surface of the spring plate, which prestresses a further carrier ring with a seal.
  • This further carrier ring can alternatively be installed without a further spring, provided that it is essentially oil-tight and is therefore pressed onto the spring plate by the fed-in engine oil pressure.
  • the seal can be designed as a rubber-elastic double lip seal which has a hydraulic space between its lips and the cup shell for receiving pressure oil.
  • the sealing lip facing the cup bottom acts as a non-return valve.
  • the support ring facing the cup bottom can directly seal against the cup shell with an outer wall, while the seal to the globe valve is provided by a rubber-elastic seal on the support ring assigned to the valve closing spring.
  • valve stem end and spring plate by a detachable Clamping devices e.g. B, in the form of a nut, which onto a threaded end portion of the valve stem is put on.
  • the end area is with one shoulder provided and penetrates the spring plate centrally, so that this between the shoulder and the clamping device.
  • a cylinder head 1 of an internal combustion engine has a receptacle 2 for slidably guiding a bucket tappet, generally designated 3.
  • a cam 5 arranged on a camshaft 4 actuates, by means of the bucket tappet 3, a lift valve designated overall by 6, of which only one valve stem 7 and its end region 8 are shown in the figures.
  • a spring plate 9 Arranged on the end region 8 is a spring plate 9 which is fixedly connected to the lifting valve 6 and is fastened between a shoulder 10 formed by a conical seat and a tensioning means formed by a nut 11.
  • the end region 8 passes through the spring plate 9 and carries a thread assigned to the nut 11.
  • a surface 12 of the spring plate 9 serves to support a valve closing spring 13, which extends at least partially in the cup tappet 3 and is supported in the cylinder head 1 in a manner not shown.
  • the cup tappet 3 is formed from a cup 15 having a hollow cylindrical jacket 14 with a cup base 16 acted upon by the cam 5.
  • a cup-shaped support ring 19 is clamped between this cup base 16 and a cover surface 17 of the spring plate 9 opposite the surface 12 by means of a compression spring 18.
  • the carrier ring 19 is designed to be angular in its radially outer region and carries a seal 21 on an outer wall 20 that at least partially encompasses the compression spring 18. This seals the pressure space 22 formed between the cup base 16 and the spring plate 9.
  • the sealing lips 23 and 24 are arranged so that the Pressure in the pressure chamber 22 or hydraulic chamber 25 increases the sealing forces, with which these sealing lips 23 and 24 on the inner surface of the jacket 14 support so that during the valve opening phases a secure sealing effect, that is, a perfect one Sealing a gap 28 between the jacket 14 and Spring plate 9 is guaranteed.
  • Both the pressure chamber 22 is in operation of the internal combustion engine as well as the hydraulic chamber 25 with the pressure medium channel 27 supplied pressure oil filled. If necessary Adjustment of the valve clearance lifts the sealing lip 23 from the Inner surface of the jacket 14 off and pressure oil is in the pressure chamber 22 updated. While in the embodiment of Figure 1 Support ring 19 is provided with a central opening 29 in the variant of Figure 2, the carrier ring 19 with a Mother 11 overlapping bulge 30 provided. The opening 29 serves the passage of the end region 8, while the according Figure 2 closed version reduced the pressure chamber 22.
  • the seal 21 expediently has, as shown, a metal base body, so that between seal 21 and Cover surface 17 of the spring plate 9 also for example due to thermal expansion or shortening of the Valve stem 7 minimum leaks are ensured. Moreover lets this - self-adjusting - seal 21 through a radial displacement an offset between the spring plate 9 and coat 14 too.
  • the pressure oil can also be supplied through several holes Type of bore 26 take place. Is only such an oil supply Bore 26 exists, one extends into the receptacle 2 pierced groove 31 in a rotating during operation Cup tappet 3 over the entire circumference, otherwise one groove extending only over the corresponding partial circumference be provided.
  • the axial extent of this groove 31 can be so be large that the bore 14 communicates continuously with this groove 31. This effect can also be caused by axial flattening in the area of the bore 26, that is to say in the cup 15, get supported.
  • the spring plate can be used to facilitate the tightening of the nut 11 9 provided with a profile for attaching a tool his.
  • the design of the seal 21 according to FIG. 2 is also in this respect advantageous as any sealing problems between the carrier ring 19th and top surface 17 of the spring plate 9 and thus any Surface processing are avoided.
  • the pressure chamber 22 is here also closed during a transport in production, which prevents contamination.
  • the bulge 30 can have a minimal leakage with a leakage hole 32 may be provided, for example in the region of the longitudinal axis the tappet 3.
  • the engine oil pressure present in the pressure chamber 22 may possibly be the Carrier ring 19 in a sufficient manner on top surface 17 press so that the compression spring 18 can be omitted.
  • top surface 17 has a depression 33, which extends to the lift valve 6, for receiving the nut 11.
  • a single carrier ring 19 is clamped between a flange 34 of the spring plate 9 and the valve closing spring 13 and in turn carries on its outer wall 20 a seal 21 provided with two sealing lips 23, 24.
  • the recessed arrangement of the nut 11 and the extension of the carrier ring 19 and the seal 21 exclusively on the side of the cover surface 17 facing away from the cup base 16 significantly reduce the overall height.
  • the embodiment according to FIG. 4 has both a support ring 19 pressed by the compression spring 18 onto the cover surface 17, which is in direct contact with the inner surface of the casing 14 by means of an outer wall 20 which is coaxial with the casing 14 and is designed as an annular surface 35 by the valve closing spring 13 against the surface 12 pressed further support ring 19.
  • the pressure chamber 22 is sealed by the carrier ring 19, which is designed as a metallic angle ring and is acted upon by the compression spring 18, the latter being guided radially with minimal play in the jacket 14 and flat on the spring plate 9 lies on.
  • This version has increased stability.
  • the opening 29 in turn includes the nut 11 coaxially, which is supported on a bottom 36 of the recess 33.
  • pressure oil is fed into the hydraulic chamber 25 via the pressure medium channel 27, the groove 31 and the bore 26.
  • the carrier ring 19 lifts against the spring force of the compression spring 18 from the cover surface 17 acting as a seat surface and thus enables the access of pressure oil.
  • Figures 5a to 5d illustrate the influence of various Designs of tappets to the overall height of a cylinder head 1.
  • Figure 5a for comparison one from the applicant shows the standard tappet, corresponds to the figure 5b of the first embodiment of the invention, Figure 5c of the second and Figure 5d of the third embodiment of the invention.
  • a line 40 represents the upper end as a basis for comparison the valve closing spring 13 as long as the cam 5 on his Base circle is running.
  • a parallel through the middle of the Camshaft 4 of line 41 in FIG. 5a represents the initial situation
  • Figures 5b to 5d are each for Line 41 parallel lines 42 through the respective center of the Camshaft 4 applied. The resulting reduction in Overall height is measured by the distances 43, 44 and 45, respectively shown between lines 42 and line 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilspielausgleichsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 4.483.281 ist eine gattungsgemäße Ventilspielausgleichsvorrichtung mit ein Tassenstößel bekannt, bei welchem der Federteller zugleich zur Bildung eines Bestandteils der Ventilspielausgleichsvorrichtung herangezogen wird. Hierbei ist der Federteller ein im Querschnitt relativ kompliziert geformtes Bauteil, welches zugleich als Gleitführung des Tassenstößels dient. Ein vom Nocken direkt beaufschlagtes plattenförmiges Bauteil ist axial in den Federteller verschiebbar eingesetzt, wobei zwischen diesen beiden Bauteilen eine Ventilspielausgleichsvorrichtung eingesetzt ist. Eine kraftübertragende Verbindung zwischen Ventilschaft und Federteller im Sinne des Ventilschließens ist nicht offenbart.
Aus einer weiteren Schrift DE 40 31 834 A1 ist eine Ventilspielausgleichsvorrichtung mit einem Tassenstößel und einem hydraulischen Druckraum zwischen Federteller und Tassenstößelkörper bekannt, bei der der Tassenstößelkörper den Federteller aufnimmt, der seinerseits mit dem Ende des Ventilschaftes verbunden ist. Dabei ist der hydraulische Druckraum zwischen dem Federteller und dem Tassenstößel mittels einer Dichtplatte abgedichtet, deren radial auswärtsragender schräger Randbereich mit seiner radialen Stirnkante durch den Druck im Druckraum dichtend in Anlage an die Innenwandfläche des zylindrischen Tassenstößelkörpers bringbar ist. Dabei weist diese Ausführung des Dichtelementes des Druckraumes jedoch den Nachteil auf, daß ein zusätzliches Federelement vorgesehen werden muß, das den Dichtring in seiner Lage fixiert und durch das der Gesamtbauraum der Vorrichtung in axialer Richtung vergrößert wird. Zudem gewährleistet die Kantenanlage des Dichtringes an der Innenwand des Tassenstößels keine ausreichend sichere Abdichtung des Druckraumes auch über einen langen Betriebszeitraum der Ventilspielausgleichsvorichtung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Ventilspielausgleichsvorrichtung bezüglich Bauhöhe und Gewicht zu optimieren und zudem die Abdichtung der Druckkammer derart weiterzubilden, daß diese mit konstruktiv einfachen Mitteln verwirklicht werden kann und zudem derart verschleißfest ist, daß auch über einen langen Betriebszeitraum eine sichere Abdichtung des Druckraumes während der Druckbeaufschlagung auf den Tassenstößel gewährleistet ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Absprüchen benannt.
Bei der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das vom Nocken beaufschlagte Bauteil in einfacher Weise so gestaltet ist, daß es als den Federteller übergreifende Tasse ausgebildet ist, die zugleich einseitig den Druckraum der Ventilspielausgleichsvorrichtung begrenzt. Diese Tasse kann in dieser Funktion beanspruchungsgerecht als leichtgewichtiges, da dünnwandiges, Bauteil ausgelegt werden. Eine Ventilspielausgleichsvorrichtung im üblichen Sinne, als separat herstellbare und in den Tassenstößel einzusetzende Baueinheit, entfällt. Der Federteller begrenzt zu diesem Zweck den Druckraum anderseitig, wofür er mit dem Ventilschaftende fest verbunden ist. Diese Merkmalskombination ermöglicht durch den Entfall des für ein übliches Ventilspielausgleichselement erforderlichen Bauraumes und die Gestaltung des vom Nocken beaufschlagten Bauteiles eine signifikante Verringerung der Bauhöhe des Tassenstößels. Diese Reduktion kann in vollem Umfang an die erforderliche Bauhöhe eines Zylinderkopfes weitergegeben werden, wodurch beispielsweise ein flacherer Verlauf einer die Brennkraftmaschine überdeckenden Haube eines Kraftfahrzeuges ermöglicht ist.
Zumindest eine Federgreift an dem Federteller an, wobei zwischen diesen beiden Bauteilen ein mit einer Dichtung versehener Trägerring zur Abdichtung des Spaltes zwischen Federteller und Tassenmantel eingespannnt ist. Diese Feder kann die Ventilschließfeder sein und/oder es ist eine weitere Feder zwischen Tassenboden und einer Deckfläche des Federtellers angeordnet, welche einen weiteren Trägerring mit einer Dichtung vorspannt.
Dieser weitere Trägerring kann alternativ ohne weitere Feder verbaut werden, sofern er im wesentlichen öldicht ausgeführt ist und somit von dem eingespeisten Motoröldruck auf den Federteller gepreßt wird.
Dabei kann bei nur einem einzigen, auf der Deckfläche angeordneten Trägerring die Dichtung als gummielastische Doppellippendichtung ausgebildet sein, welche zwischen ihren Lippen und dem Tassenmantel einen Hydraulikraum zur Aufnahme von Drucköl aufweist. Die dem Tassenboden zugewandte Dichtlippe wirkt dabei als Rückschlagventil, Im Falle von zwei Trägerringen kann der dem Tassenboden zugewandte Trägerring mit einer Außenwandung direkt dichtend am Tassenmantel anliegen, während die Abdichtung zum Hubventil hin von einer gummielastischen Dichtung auf dem der Ventilschließfeder zugeordneten Trägerring erfolgt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Befestigung zwischen Ventilschaftende und Federteller durch ein lösbares Spannmittel z. B, in Form einer Mutter bewerkstelligt, welche auf einen mit einem Gewinde versehenen Endbereich des Ventilschaftes aufgesetzt ist. Der Endbereich ist mit einer Schulter versehen und durchdringt den Federteller zentrisch, so daß dieser zwischen Schulter und Spannmittel festgelegt ist.
Somit ist insgesamt ein gattungsgemäßer Tassenstößel geschaffen, der zugleich bei geringstem Gewicht und niedriger Bauhöhe einfach und kostengünstig zu fertigen und zu montieren ist. Das verringerte Gewicht führt über die geringeren bewegten Massen im Ventiltrieb zu einer Kraftstoffersparnis.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1:
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform,
Figur 2:
ein Querschnitt durch eine Variante der ersten Ausführungsform,
Figur 3:
ein Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Figur 4:
einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform und
Figur 5a bis d:
einen Vergleich der Bauhöhe verschiedener Tassenstößel.
Ein Zylinderkopf 1 einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine weist eine Aufnahme 2 zur gleitverschieblichen Führung eines insgesamt mit 3 bezeichneten Tassenstößels auf. Ein auf einer Nockenwelle 4 angeordneter Nocken 5 betätigt mittels des Tassenstößels 3 ein insgesamt mit 6 bezeichnetes Hubventil, von dem in den Figuren nur ein Ventilschaft 7 sowie dessen Endbereich 8 dargestellt ist.
Auf dem Endbereich 8 ist ein fest mit dem Hubventil 6 verbundener Federteller 9 angeordnet, welcher zwischen einer durch einen konischen Sitz gebildeten Schulter 10 und einem durch eine Mutter 11 gebildeten Spannmittel befestigt ist. Der Endbereich 8 durchsetzt den Federteller 9, und trägt ein der Mutter 11 zugeordnetes Gewinde.
Eine Fläche 12 des Federtellers 9 dient zur Anlage einer ventilschließfeder 13, welche sich zumindest teilweise in dem Tassenstößel 3 erstreckt und sich in nicht gezeigter Weise im Zylinderkopf 1 abstützt.
Der Tassenstößel 3 wird aus einer einen hohlzylindrischen Mantel 14 aufweisenden Tasse 15 mit einem von dem Nocken 5 beaufschlagten Tassenboden 16 gebildet. Zwischen diesem Tassenboden 16 und einer der Fläche 12 gegenüberliegenden Deckfläche 17 des Federtellers 9 ist mittels einer Druckfeder 18 ein topfförmiger Trägerring 19 verspannt.
Der Trägerring 19 ist in seinem radial äußeren Bereich winklig ausgeführt und trägt auf einer die Druckfeder 18 zumindest abschnittsweise umgreifenden Außenwandung 20 eine Dichtung 21. Diese dichtet den zwischen Tassenboden 16 und Federteller 9 ausgebildeten Druckraum 22 ab.
In einer ersten Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2 tragt die Dichtung 21 zwei Dichtlippen 23 und 24, welche axial zueinander beabstandet sind und zwischen sich und dem Mantel 14 einen Hydraulikraum 25 begrenzen. Dieser ist mittels einer Bohrung 26 des Mantels 14 mit einem Druckmittelkanal 27 im Zylinderkopf 1 verbunden.
Die Dichtlippen 23 bzw. 24 sind so geneigt angeordnet, daß der Druck im Druckraum 22 bzw. Hydraulikraum 25 die Dichtkräfte erhöht, mit denen sich diese Dichtlippen 23 und 24 auf der Innenfläche des Mantels 14 abstützen, so daß während der Ventilöffnungsphasen eine sichere Dichtwirkung, das heißt eine einwandfreie Abdichtung eines Spaltes 28 zwischen Mantel 14 und Federteller 9, gewährleistet ist.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine ist sowohl der Druckraum 22 wie auch der Hydraulikraum 25 mit über den Druckmittelkanal 27 zugeführtem Drucköl gefüllt. Im Falle eines erforderlichen Nachstellens des Ventilspieles hebt die Dichtlippe 23 von der Innenfläche des Mantels 14 ab und Drucköl wird in den Druckraum 22 nachgeführt. Während in der Ausführungsform nach Figur 1 der Trägerring 19 mit einer mittigen Öffnung 29 versehen ist, ist in der Variante gemäß Figur 2 der Trägerring 19 mit einer die Mutter 11 übergreifenden Auswölbung 30 versehen. Die Öffnung 29 dient dabei dem Durchtritt des Endbereiches 8, während die gemäß Figur 2 geschlossene Ausführung den Druckraum 22 verkleinert.
Zweckmäßigerweise besitzt die Dichtung 21, wie gezeichnet, einen metallenen Grundkörper, so daß zwischen Dichtung 21 und Deckfläche 17 des Federtellers 9 auch bei einer beispielsweise durch wärmedehnung oder verschleißbedingten Verkürzung des Ventilschaftes 7 Minimalleckagen sichergestellt sind. Außerdem läßt diese - sich selbsttätig einstellende - Dichtung 21 durch eine radiale Verschiebbarkeit einen Versatz zwischen Federteller 9 und Mantel 14 zu.
Die Zufuhr von Drucköl kann auch über mehrere Bohrungen nach Art der Bohrung 26 erfolgen. Ist nur eine derartige ölzuführende Bohrung 26 vorhanden, erstreckt sich eine in die Aufnahme 2 eingestochene Nut 31 bei einem sich im Betrieb drehenden Tassenstößel 3 über den gesamten Umfang, andernfalls kann eine sich nur über den entsprechenden Teilumfang erstreckende Nut vorgesehen sein. Die axiale Erstreckung dieser Nut 31 kann so groß sein, daß die Bohrung 14 dauernd mit dieser Nut 31 kommuniziert. Dieser Effekt kann zusätzlich durch eine axiale Abflachung im Bereich der Bohrung 26, das heißt in der Tasse 15, unterstützt werden.
Zur Erleichterung des Festziehens der Mutter 11 kann der Federteller 9 mit einem Profil zum Ansetzen eines Werkzeuges versehen sein.
Die Gestaltung der Dichtung 21 gemäß Figur 2 ist auch insofern vorteilhaft, als jegliche Dichtprobleme zwischen Trägerring 19 und Deckfläche 17 des Federtellers 9 und damit eine etwaige Oberflächenbearbeitung vermieden sind. Der Druckraum 22 ist hier auch während eines Transports in der Fertigung geschlossen, wodurch Verschmutzungen vermieden sind. Zur Sicherstellung einer Minimalleckage kann die Auswölbung 30 mit einer Leckagebohrung 32 versehen sein, beispielsweise im Bereich der Längsachse des Tassenstößels 3.
Der im Druckraum 22 anliegende Motoröldruck kann ggf. den Trägerring 19 in ausreichender weise auf die Deckfläche 17 pressen, so daß die Druckfeder 18 entfallen kann.
In den Ausführungsformen gemäß Figuren 3 und 4 sind mit der zuvor beschriebenen Ausführung identische Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Mit der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 3 kann eine weitere, deutliche Verringerung der Bauhöhe dadurch erzielt werden, daß die Deckfläche 17 eine sich zum Hubventil 6 erstreckende Vertiefung 33 zur Aufnahme der Mutter 11 aufweist.
In dieser Ausführungsform ist ein einziger Trägerring 19 zwischen einem Flansch 34 des Federtellers 9 und der Ventilschließfeder 13 eingespannt und trägt wiederum auf seiner Außenwandung 20 eine mit zwei Dichtlippen 23, 24 versehene Dichtung 21.
Die versenkte Anordnung der Mutter 11 und die Erstreckung des Trägerringes 19 sowie der Dichtung 21 ausschließlich auf der vom Tassenboden 16 abgewandten Seite der Deckfläche 17 reduziert hierbei die Bauhöhe deutlich.
Die Ausführungsform gemäß Figur 4 weist sowohl einen von der Druckfeder 18 auf die Deckfläche 17 gepreßten Trägerring 19 auf, welcher mittels einer koaxial zum Mantel 14 liegenden, als Ringfläche 35 ausgebildeten Außenwandung 20 in direkter Anlage mit der Innenfläche des Mantels 14 steht, wie auch eine von der Ventilschließfeder 13 gegen die Fläche 12 gepreßten weiteren Trägerring 19 auf. Dieser trägt zur Überbrückung des Spaltes 28 eine Dichtlippe 24. Die Abdichtung des Druckraumes 22 wird hierbei durch den als metallischen Winkelring ausgeführten und von der Druckfeder 18 beaufschlagten Trägerring 19 vorgenommen, wobei dieser radial mit Minimalspiel im Mantel 14 geführt ist und plan auf dem Federteller 9 aufliegt. Diese Ausführung weist eine erhöhte Standfestigkeit auf.
Die Öffnung 29 umfaßt wiederum koaxial die Mutter 11, welche sich an einem Boden 36 der Vertiefung 33 abstützt.
Im Betrieb dieser Ausführungsform der Erfindung wird Drucköl über den Druckmittelkanal 27, die Nut 31 sowie Bohrung 26 in den Hydraulikraum 25 eingespeist. Zum Auffüllen des im Druckraum 22 befindlichen Hydraulikpolsters hebt bei Bedarf der Trägerring 19 entgegen der Federkraft der Druckfeder 18 von der als Sitzfläche wirkenden Deckfläche 17 ab und ermöglicht somit den Zutritt von Drucköl.
Die Figuren 5a bis 5d verdeutlichen den Einfluß verschiedener Ausführungen von Tassenstößeln auf die Bauhöhe eines Zylinderkopfes 1. Während Figur 5a zum Vergleich einen von der Anmelderin serienmäßig verbauten Tassenstößel zeigt, entspricht Figur 5b der ersten Ausführungsform der Erfindung, Figur 5c der zweiten und Figur 5d der dritten Ausführungsform der Erfindung. Eine Linie 40 stellt als Vergleichsbasis jeweils das obere Ende der Ventilschließfeder 13 dar, solange der Nocken 5 auf seinem Grundkreis läuft. Eine parallel dazu durch die Mitte der Nockenwelle 4 der Figur 5a verlaufende Linie 41 stellt die Ausgangssituation dar. In den Figuren 5b bis 5d sind jeweils zur Linie 41 parallele Linien 42 durch die jeweilige Mitte der Nockenwelle 4 aufgetragen. Die sich ergebende Reduktion der Bauhöhe ist jeweils durch die Abstände 43, 44 bzw. 45, gemessen zwischen den Linien 42 und der Linie 41 dargestellt.

Claims (12)

  1. Ventilspielausgleichsvorrichtung mit einem Hubventil und einem Tassenstössel, der von einem Nocken ausgeübte Ventilöffnungskräfte auf das Hubventil überträgt und mit einer am Hubventil mittels eines Federtellers angreifenden Ventilschließfeder, wobei der Federteller einen hydraulischen Druckraum der Spielausgleichsvorrichtung begrenzt, und wobei in einem Strömungsweg zwischen einem äußeren Druckmittelkanal und diesem Druckraum ein Rückschlagventil angeordnet ist, und mit einem vom Nocken beaufschlagten Bauteil, dessen axialer Abstand vom Federteller durch das Druckmittel im Federraum bestimmbar ist, wobei das Bauteil als den Federteller (9) übergreifende, mit einem hohlzylindrischen Mantel (14) versehene Tasse (15) ausgebildet ist und ein Endbereich (8) des Ventilschaftes (7) fest mit dem Federteller (9) verbunden ist und zwischen zumindest einer am Federteller (9) angreifenden und sich zumindest teilweise innerhalb des Tassenstössels (3) erstreckenden Feder (13, 18) und dem Federteller (9) ein Trägerring (19) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Mantel (14) zugeordnete Außenwandung (20) des topfförmigen Trägerringes (19) eine den Druckraum (22) abdichtende Dichtung (21) trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder die Ventilschließfeder (13) ist, die sich an einem Flansch (34) des Federtellers (9) abstützt und mindestens eine Dichtlippe (24) der Dichtung (21) einen sich zwischen dem Trägerring (19) und dem Mantel (14) erstreckenden Spalt (28) dichtend überbrückt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als sich zwischen einem von dem Nocken (5) beaufschlagten Tassenboden (16) und einer diesem zugewandten Deckfläche (17) des Federtellers (9) erstreckende Druckfeder (18) ausgebildet ist, welche den Trägerring (19) gegen diese Deckfläche (17) spannt.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einer Deckfläche (17) des Federtellers (9) zugewandte Trägerring (19) mit der zum Ventilschaft (7) koaxialen Außenwandung (20) unmittelbar am Mantel (14) anliegt und zwischen sich und dem Tassenboden (16) den Druckraum (22) der Ventilspielausgleichsvorrichtung begrenzt, wobei in den durch die axiale Höhe eines Flansches (34) des Federtellers (9) gegebenen Abstand zwischen diesem Trägerring (19) und einem weiteren von der Ventilschließfeder (13) beaufschlagten Trägerring eine mit dem Druckmittelkanal (27) verbundene Bohrung (26) in dem Mantel (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (21) axial in Richtung auf den Nocken (5) beabstandet eine weitere Dichtlippe (23) aufweist, welche den Druckraum (22) der Ventilspielausgleichsvorrichtung abdichtet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (24) und die weitere Dichtlippe (23) zwischen sich und dem Mantel (14) einen ringförmigen Hydraulikraum (25) begrenzen, welcher mittels zumindest einer Bohrung (26) im Mantel (14) mit dem Druckmittelkanal (27) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung zwischen Federteller (9) und Endbereich (8) durch formschlüssiges Anpressen des Federtellers (9) an eine Schulter (10) des Ventilschaftes (7) mittels eines lösbaren, auf dem den Federteller (9) zentrisch durchsetzenden Endbereich (8) angeordneten Spannmittels erfolgt.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem vom Nocken (5) beaufschlagten Tassenboden (16) zugewandte Deckfläche (17) des Federtellers (9) eine sich zum Hubventil (6) erstreckende Vertiefung (33) zur Aufnahme des Spannmittels aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Trägerring (19) und die darauf angeordnete Dichtung (21) auf der vom Tassenboden (16) abgewandten Seite der Deckfläche (17) erstrecken.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (17) eine zentrische Vertiefung (33) mit einem Boden (36) aufweist und der Trägerring (19) mit einer mittigen Öffnung (29) zur koaxialen Aufnahme des Spannmittels versehen ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (20) die Druckfeder (18) zumindest abschnittsweise umgreift und die Dichtung (21) zwei axial zueinander beabstandete Dichtlippen (23, 24) trägt, welche zwischen sich und dem Mantel (14) einen Hydraulikraum (25) begrenzen, welcher mittels zumindest einer Bohrung (26) im Mantel (14) mit dem Druckmittelkanal (27) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (19) eine sich von der Deckfläche (17) zum Tassenboden (16) erstreckende, das Spannmittel übergreifende Auswölbung (30) aufweist.
EP19950100514 1994-07-07 1995-01-16 Ventilspielausgleichsvorrichtung Expired - Lifetime EP0691456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423996A DE4423996A1 (de) 1993-07-12 1994-07-07 Tassenstößel mit Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE4423996 1994-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691456A1 EP0691456A1 (de) 1996-01-10
EP0691456B1 true EP0691456B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6522570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950100514 Expired - Lifetime EP0691456B1 (de) 1994-07-07 1995-01-16 Ventilspielausgleichsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0691456B1 (de)
ES (1) ES2156165T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380440A (en) * 1967-06-05 1968-04-30 Niel C. Thuesen Oil-damped valve-seating compensator
US4392462A (en) * 1980-12-22 1983-07-12 Stanadyne, Inc. Inverted bucket tappet with seal
DE4031834C2 (de) * 1990-10-08 1997-07-17 Frank Onken Übertragungsvorrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Steuerorgans auf ein gesteuertes Organ, welche eine hydraulische Spielausgleichseinrichtung umfaßt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691456A1 (de) 1996-01-10
ES2156165T3 (es) 2001-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963625B1 (de) Nockenwelle
DE4218082A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4019766C2 (de)
DE3006644A1 (de) Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0560812A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen betätigung zweier gaswechselventile einer brennkraftmaschine.
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE3638765C2 (de)
EP0386474A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3412175A1 (de) Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0335121B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3409235A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0691456B1 (de) Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE2754446A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0337242A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE4423996A1 (de) Tassenstößel mit Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE3409236A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel
EP0504709A1 (de) Ventiltrieb für ein Hubventil
EP0648928A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle
DE4401011C2 (de) Gebaute Nockenwelle
EP0344597B1 (de) Zylinderkopf für obengesteuerte Brennkraftmaschinen
DE19539266C2 (de) Ventilschaft-Dichtungsanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19629203B4 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
DE4106800A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen
EP0266685B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE10346444A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: VALVE LASH ADJUSTMENT DEVICE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010710

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070103

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131