EP0687312A1 - Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung - Google Patents

Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung

Info

Publication number
EP0687312A1
EP0687312A1 EP94906164A EP94906164A EP0687312A1 EP 0687312 A1 EP0687312 A1 EP 0687312A1 EP 94906164 A EP94906164 A EP 94906164A EP 94906164 A EP94906164 A EP 94906164A EP 0687312 A1 EP0687312 A1 EP 0687312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
gas
electrode arrangement
membrane
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94906164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687312B1 (de
Inventor
Robert Scannell
Bernd Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Publication of EP0687312A1 publication Critical patent/EP0687312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687312B1 publication Critical patent/EP0687312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous

Definitions

  • the invention relates to an electrode arrangement for gas-forming electrolytic processes, in particular processes in membrane cells, made of a flat electrode structure with at least two electrically conductive and mechanically firmly connected electrode elements, between each of which a gap is provided for gas discharge, the electrode elements have bearing surfaces for an ion exchange membrane or a diaphragm along the column and edge regions adjacent to the gap are designed as gas discharge devices and their use.
  • a membrane electrolysis cell of the filter press type with pairs of planar electrodes is known, the electrodes each containing at least one open active part and a membrane being arranged between the paired electrodes; a seal is arranged between the electrode edge and the membrane edge; the perforated central part of the electrodes has a grid-like structure, the grid rods of the electrodes assigned in pairs being offset from one another by a maximum of half a rod width and the grid rods of an electrode being arranged such that their spacing from one another is smaller than the projection of their width; the grids have a convex curvature at least on the active side, the thickness of the seal between the electrode edge and the membrane edge being equal to or less than the height of the portion of the grid rod projecting beyond the electrode edge. It turns out to be problematic that with one such an arrangement with depletion and with gas bubbles in the area of the storage surface must be expected, which results in unfavorable effects on membrane and electrode coating.
  • the electrolysis cell is provided for the electrolysis of an aqueous halide-containing electrolyte, such as, for example, brine, in order to produce an aqueous alkali metal hydroxide solution and halogen and hydrogen.
  • an aqueous halide-containing electrolyte such as, for example, brine
  • EP-PS 0 102099 discloses an electrode arrangement for gas-forming electrolyzers, in particular membrane electrolysers, with a vertically arranged plate electrode, a counter electrode and a membrane between the two electrodes; the plate electrode is divided into horizontal strips, the entire active electrode surface of which is arranged parallel and at the shortest distance from the counterelectrode, but a gap is provided between the membrane and the electrode for discharging the gas formed during the electrochemical reaction; For the gas discharge of the gas rising from the electrode gap, the horizontal strips in the area of their upper edge are each provided with an angled gas discharge element, on which the rising gas expands and is partly guided behind the electrode.
  • the electrode gap between the membrane and the two electrodes which is always necessary for gas discharge, proves to be problematic, such a relatively large electrode spacing also resulting in an increase in the cell voltage.
  • an electrode arrangement for gas-forming electrolysers in particular for monopolar membrane electrolyzers with vertically arranged plate electrodes and counter electrodes and a membrane between plate electrode and counter electrode, is known;
  • electrically conductive and electrically connected surface structures are known as pre-electrodes, which run in parallel planes to the plate electrodes.
  • the fabric serving as an electrode is formed in the form of perforated sheets, expanded metals, wire mesh or wire mesh, the distance between the fabrics being between 1 and 5 mm; the plate electrodes are divided continuously into several separate units horizontally in order to improve the current distribution in the membrane and to reduce the voltage drop on the surfaces facing the membrane.
  • EP-OS 0150018 discloses a process for the electrolysis of liquid electrolytes by means of perforated electrodes in electrolysis cells divided by an ion exchange membrane, a gas space being formed laterally to the main flow direction of the electrolyte due to the formation of gas bubbles.
  • the resulting gas bubbles give off their gas content to the gas space adjacent to the main flow direction by bursting at the phase boundary, which is formed in the case of plate-shaped electrodes by the rear space behind the electrode.
  • the perforated electrodes can consist of expanded metals or sheet metal strips, among other things.
  • EP-OS 0150018 A problem with the arrangements known from EP-OS 0150018 is the relatively complex construction of electrodes with gas flow-guiding elements which are composed of individual sheet metal strips
  • the object of the invention is to develop an electrode arrangement with an open structure, possibly with a grid-like structure, in which rapid gas bubble discharge with increased electrolyte exchange in the region between the electrode and membrane is to be achieved with a high degree of efficiency; moreover, the electrode arrangement should be easy to manufacture, its long-term stability should be increased, and the catalytically active surface should be enlarged.
  • FIG. 1 a shows a plan view of the surface of the electrode arrangement, while FIG. 1 b shows a cut-out section A from FIG. 1 a; Figure 1c shows a cross section in the profile of the electrode arrangement.
  • Figure 2 shows a perspective view of a partially broken electrode arrangement
  • Figure 3 shows the use of the electrode arrangement according to the invention in a membrane electrolysis cell schematically in a fragmentary partial representation.
  • the electrode arrangement 1 made from a flat electrode sheet has a multiplicity of lamellar electrode elements 2 which are each separated from one another by a gap 3; the upper edges 4 of the electrode elements 2 are angled along a schematically illustrated line 5 on the side facing away from the membrane, in order to enable the gas bubbles formed in the region of the electrodes to be drawn off rapidly.
  • the schematically illustrated essentially diamond-shaped openings 8 of the expanded metal can be seen from FIG. 1b, an increase in the active surface area in the range from 1.1 to 1.3 being achievable despite the recesses; This means that the electrochemically active electrode surface is expanded compared to a closed surface of
  • Expanded metal with a web width in the range from 1.5 to 4 mm is advantageously used.
  • the long dimension of the opening (LWD) is in the range of 2 to 4.5 mm
  • the short dimension of the opening (SWD) is in the range of 1.2 to 3 mm. Because of the openings in the area of the catalytically active electrode surface, better mixing of the electrolyte gas bubble mixture with better gas bubble discharge can be achieved, which results in an improvement in the long-term stability in the area of the membrane and the anodically switched electrode; the anodically connected electrode lies directly on the membrane.
  • the angle between the upper edges 4 and the plane of the electrode arrangement 1 is approximately 30 °.
  • a bevel angle in the range of 20-35 ° has proven to be advantageous.
  • Particularly suitable materials for the electrode arrangement are titanium sheet with a noble metal and non-noble metal activation or nickel sheet with a noble metal activation.
  • the electrode arrangement has proven particularly useful when used as an anode and cathode in a membrane cell for chlor-alkali electrolysis or for hydrogen oxygen generation.
  • the edge strips 6 and 7 consist either of expanded metal or continuous sheet metal.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional illustration of a single membrane cell unit, only the ion exchange membrane with cathode and anode being shown in cross-section, and on the illustration of the associated other peripherals such as clamping elements, power supply, gas discharge for the sake of a better overview.
  • the anodically connected electrode 1 rests with its end face 10 directly on the surface of the diaphragm 11 shown schematically, the requirement for rapid gas discharge being good due to the openings 8 in the region of the electrode elements, which are only shown schematically here is recognizable.
  • the gas bubbles, not shown here flow upwards in the vertical direction due to their reduced specific weight compared to the anolyte 12 and are collected and forwarded there by collecting devices, not shown here.
  • a corresponding process also takes place on the opposite side of the membrane 11 by means of the cathodically switched electrode T; however, it should be noted here that the cathodic electrode is arranged at a distance from the membrane for the purpose of mass exchange and stability of the membrane, for example is supported by spacer elements 13 with respect to the ion exchange membrane 11 in order to achieve a distance in the range of 1 to 3 mm; However, it is also possible to use pressure difference to form a distance between the membrane and the cathodic electrode.
  • gas bubbles are discharged in a vertical direction from the catholyte 14, a gas collection device (not shown here) likewise being provided.
  • the fragmentary cell vessel containing anolyte and catholyte is designated by reference number 15.
  • the membrane cell arrangement is particularly suitable for electrolysis cells for generating chlorine, but it can also be used for generating hydrogen / oxygen.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Eine Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische Prozesse in Membranzellen weist ein flächenhaftes Elektrodenblech auf, das lamellenförmige Elektrodenelemente (2) enthält, wobei jeweils benachbarte Elektrodenelemente durch einen Spalt (3) voneinander getrennt sind. Zur besseren Gasableitung aus dem Elektroden/Membranbereich sind die lamellenförmigen Elektrodenelemente mit einer streckmetallartigen Struktur versehen, wobei die Öffnungen zum besseren Gasdurchtritt dienen. Die Elektrodenelemente sind mit abgewinkelten Oberkanten (4) versehen, um die Gasabführung in vertikaler Richtung zu erleichtern. Die Elektrodenanordnung ist insbesondere als anodisch geschaltete Elektrode in direkter Auflage auf der Ionenaustauschermembran geeignet, sie kann jedoch auch als Kathode mit Abstand zur Membran eingesetzt werden.

Description

"Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische Prozesse in Membran-Zellen und deren Verwendung"
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für gasbildende elektroly¬ tische Prozesse, insbesondere Prozesse in Membran-Zellen, aus einer flächen¬ haften Elektrodenstruktur mit wenigstens zwei elektrisch leitend und mechanisch fest miteinander verbundene Elektrodenelementen, zwischen denen jeweils ein Spalt zur Gasableitung vorgesehen ist, wobei die Elektrodenelemente entlang der Spalte Auflageflächen für eine Ionenaustauschermembran oder ein Diaphragma aufweisen und an den Spalt angrenzende Kantenbereiche als Gasableitungsvorrichtung ausgebildet sind und deren Verwendung.
Aus der DE-OS 3219704 ist eine Membran-Elektrolysezelle vom Filterpressentyp mit paarweise flächenhaften Elektroden bekannt, wobei die Elektroden jeweils mindestens einen durchbrochenen aktiven Mitteilteil enthalten und zwischen den paarweisen Elektroden eine Membran angeordnet ist; dabei ist jeweils zwischen Elektrodenrand und Membranrand eine Dichtung angeordnet; der durchbrochene Mittelteil der Elektroden hat einen gitterähnlichen Aufbau, wobei die Gitterstäbe der paarweise zugeordneten Elektroden um maximal eine halbe Stab¬ breite gegeneinander versetzt sind und die Gitterstäbe einer Elektrode so angeordnet sind, daß ihr Abstand untereinander kleiner als die Projektion ihrer Breite ist; die Gitterstäbe weisen zumindest an der Aktivseite eine konvexe Wölbung auf, wobei die Dicke der Dichtung zwischen Elektrodenrand und Membranrand gleich oder geringer ist als die Höhe des über den Elektrodenrand ragenden Gitterstabanteils. Als problematisch erweist es sich, daß bei einer solchen Anordnung mit einer Abreicherung und mit Gasblasen im Bereich der Ab- lagefl che gerechnet werden muß, woraus sich ungünstige Auswirkungen auf Mem¬ bran und Elektrodenbeschichtung ergeben.
Die Elektrolysezelle ist für die Elektrolyse eines wässrigen halogenidhal- tigen Elektrolyts, wie beispielsweise Sole vorgesehen, um eine wässrige Alkalimetallhydroxid-Lösung und Halogen und Hasserstoff herzustellen.
Bei solchermaßen aufgebauten Zellen muß im Bereich der Berührungsstelle zwischen Elektrode und Membran mit einer Abreicherung von Chlorid gerechnet werden, woraus sich eine Verringerung der Langzeitstabilität ergeben kann.
Aus der EP-PS 0 102099 ist eine Elektrodenanordnung für gasbildende Elektro- lyseure, insbesondere Me bran-Elektrolyseure, mit vertikal angeordneter Plat¬ tenelektrode, einer Gegenelektrode und einer Membran zwischen beiden Elektro¬ den bekannt; die Plattenelektrode ist dabei in horizontale Streifen geteilt, deren gesamte aktive Elektrodenfläche parallel und im kürzesten Abstand zur Gegenelektrode angeordnet ist, wobei jedoch zwischen Membran und Elektrode ein Spalt zur Ableitung des bei der elektrochemischen Umsetzung entstehenden Gases vorgesehen ist; zur Gasableitung des aus dem Elektrodenspalt aufsteigenden Gases sind die horizontalen Streifen im Bereich ihrer Oberkante jeweils mit einem abgewinkelten Gasableitungsorgan versehen,an dem das aufsteigende Gas expandiert und zum Teil hinter die Elektrode geführt wird.
Als problematisch erweist sich der hierbei stets zur Gasableitung erforder¬ liche Elektrodenspalt zwischen der Membran und den beiden Elektroden, wobei ein solch verhältnismäßig großer Elektrodenabstand auch eine Erhöhung der ZeilSpannung zur Folge hat.
Aus der DE-OS 3640584 ist eine Elektrodenanordnung für gasbildende Elektro- lyseure, insbesondere für monopolare Membranelektrolyseure mit vertikal ange¬ ordneten Plattenelektroden sowie Gegen-Elektroden und einer Membran zwischen Plattenelektrode und Gegenelektrode bekannt; auf der der Membran zugekehrten Fläche der Plattenelektroden sind elektrisch leitende und mit den Plattenelek¬ troden elektrisch leitend verbundene Flächengebilde als Vorelektroden bekannt, die in parallelen Ebenen zu den Plattenelektroden verlaufen. Das als Elektrode dienende Flächengebilde ist in Form von Lochblechen, Streck metallen, Drahtgeweben oder Drahtgeflechten gebildet, wobei der Abstand der Flächengebilde zwischen 1 und 5 mm beträgt; die Plattenelektroden sind in mehrere getrennte Einheiten horizontal durchgehend geteilt, um eine Verbesse¬ rung der Stromverteilung in der Membran und eine Verringerung des Spannungsab falls auf den der Membran zugekehrten Flächen zu erzielen.
Als problematisch erweist sich bei solchen Elektroden die Abreicherung von Chlorid, insbesondere im Bereich der Berührungsstelle zwischen Elektrode und Ionenaustauschermembran, woraus sich eine Verringerung der Langzeitstabilität ergibt.
Weiterhin ist aus der EP-OS 0150018 ein Verfahren zum Elektrolysieren von flüssigen Elektrolyten mittels durchbrochener Elektroden in durch Ionenaustau schermembran geteilten Elektrolysezellen bekannt, wobei aufgrund von Gasbla¬ senbildung seitlich zur Hauptfließrichtung des Elektrolyten ein Gasraum ent¬ steht. Die entstehenden Gasblasen geben durch Zerplatzen an der Phasengrenze ihren Gasinhalt an den seitlich zur Hauptfließrichtung angrenzenden Gasraum ab, welcher bei plattenformigen Elektroden durch den rückwärtigen Raum hinter der Elektrode gebildet wird. Die durchbrochenen Elektroden können unter ande¬ rem aus Streckmetallen oder Blechstreifen bestehen.
Als problematisch erweist sich bei den aus der EP-OS 0150018 bekannten An¬ ordnungen der verhältnismäßig aufwendige Aufbau von Elektroden mit gasströ- mungsleitenden Elementen, die aus einzelnen Blechstreifen zusammengesetzt sin
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Elektrodenanordnung mit offener Struktur, gegebenenfalls mit gitterähnlichem Aufbau, zu entwickeln, wobei im Betrieb eine rasche Gasblasenableitung mit erhöhtem Elektrolytaustausch im Bereich zwischen Elektrode und Membran bei einem hohen Wirkungsgrad erzielt werden soll; darüberhinaus soll die Elektrodenanordnung einfach herzustellen sein, ihre Langzeitstabilität erhöht werden und eine Vergrößerung der kata- lytisch aktiven Oberfläche erzielt werden.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie deren Verwendung sin in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Als vorteilhaft erweist sich insbesondere die einfache Fertigung der Elektro¬ denanordnung; weiterhin ist die unterschiedliche Einsetzbarkeit beispielsweise als direkt an der Membran abstützend als auch als Kathode im Abstand zur Mem¬ bran als vorteilhaft anzusehen. Darüberhinaus ist es möglich aufgrund der mit StreckmetallÖffnungen versehenen Elektroden einen raschen Gasabgang zu erzie¬ len; bei elektrochemischen Zellen mit der erfindungsgemäßen Elektrode läßt sich eine verhältnismäßig niedrige ZeilSpannung gegenüber üblichen Membranzel¬ len erzielen, woraus sich erhebliche Energieeinsparungen ergeben.
Im folgenden ist der Gegenstand anhand der Figuren la, lb, 1c, 2 und 3 näher erläutert.
Figur la zeigt eine flächenhafte Draufsicht auf die Elektrodenanordnung, wäh¬ rend Figur lb einen herausgebrochenen Ausschnitt A aus Figur la darstellt; Figur 1c zeigt einen Querschnitt im Profil der Elektrodenanordnung.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine teilweise aufgebro¬ chene Elektrodenanordnung, während Figur 3 den Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung in einer Membranelektrolysezelle schematisch in bruch¬ stückhafter Teildarstellung zeigt.
Gemäß Figur la weist die aus einem flächenhaften Elektrodenblech hergestellte Elektrodenanordnung 1 eine Vielzahl von lamellenförmig angeordneten Elektro¬ denelementen 2 auf, die jeweils durch einen Spalt 3 voneinander getrennt sind; die Oberkanten 4 der Elektrodenelemente 2 sind entlang einer schematisch dar¬ gestellten Linie 5 auf der der Membran abgewandten Seite abgewinkelt, um einen raschen Gasabzug der im Bereich der Elektroden entstehenden Gasblasen zu er¬ möglichen. Anhand der Figur lb sind die schematisch dargestellten im wesent¬ lichen rautenförmigen Öffnungen 8 des Streckmetalls erkennbar, wobei trotz der Ausnehmungen eine Erhöhung der aktiven Oberfläche im Bereich von 1,1 bis 1,3 zu erzielen ist; dies bedeutet, daß sich die elektrochemisch wirksame Elektro¬ denfläche durch StreckmetallÖffnungen gegenüber einer geschlossenen Fläche von
2 2 beispielsweise 1 cm auf eine Fläche von 1,15 cm erhöht.
Vorteilhafterweise wird Streckmetall mit einer Stegbreite im Bereich von 1,5 bis 4 mm eingesetzt. Die lange Abmessung der Öffnung (LWD) liegt im Bereich von 2 bis 4,5 mm, die kurze Abmessung der Öffnung (SWD) im Bereich von 1,2 bis 3 mm. Aufgrund der Öffnungen im Bereich der katalytisch aktiven Elektrodenfläche läßt sich eine bessere Durchmischung des Elektrolytgasblasengemischs mit bes¬ serer Gasblasenableitung erzielen, woraus sich eine Verbesserung der Langzeit¬ stabilität im Bereich von Membran und anodisch geschalteter Elektrode ergibt; die anodisch geschaltete Elektrode liegt dabei direkt auf der Membran auf.
Wie aus Figur lc zu ersehen ist, liegt der Winkel zwischen den Oberkanten 4 und der Ebene der Elektrodenanordnung 1 bei ca. 30°. Als vorteilhaft hat sich ein Abkantungswinkel im Bereich von 20-35° erwiesen.
Als Werkstoffe für die Elektrodenanordnung sind insbesondere Titanblech mit einer Edelmetall und Nichtedelmetall Aktivierung bzw. Nickelblech mit Edelme- tallaktivierung geeignet.
Die Elektrodenanordnung hat sich insbesondere beim Einsatz als Anode und Ka¬ thode in einer Membranzelle für die Chlor-Alkali-Elektrolyse oder für die Wasserstoff-Sauerstofferzeugung bewährt.
Die Randstreifen 6 und 7 bestehen entweder aus Streckmetal oder zusammen¬ hängendem Blech.
Anhand der Figur 2 sind die zur Gasableitung erforderlichen Öffnungen 8 inner¬ halb der Elektrodenelemente 2 sowie die durch Spalt 3 und abgewinkelte Ober¬ kanten 4 mögliche Auftrennung des Gas-Elektrolytgemisches in einen Elektrolyt¬ teil und in einen abzuführenden Gasanteil erkennbar. Falls die Elektrode ano¬ disch geschaltet wird, liegt die Membran unmittelbar auf dem mit Bezugszif¬ fer 10 bezeichneten Flächenbereich an, während der rückwärtige, in den Elek¬ trolytraum sich erstreckende Bereich zwecks Gasabführung offen ist. Im Falle einer kathodischen Schaltung der Elektrode sind zwischen der Stirnseite 10 der Elektrodenanordnung 1 und der nicht dargestellten Ionenaustauschermembran Distanzelemente vorgesehen, die aus elektrolytbeständigem Werkstoff bestehen, hier jedoch ebenfalls nicht dargestellt sind.
Figur 3 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine einzige Membranzelleneinheit, wobei lediglich die Ionenaustauschermembran mit Kathode und Anode im Querschnitt dargestellt ist, und auf die Darstellung der zugehö- rigen Peripherie wie Spannelemente, Stromzuführung, Gasableitung zwecks bes¬ serer Übersicht verzichtet wurde.
Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, liegt die anodisch geschaltete Elektrode 1 mit ihrer Stirnseite 10 unmittelbar an der Oberfläche der schematisch darge¬ stellten Membran 11 an, wobei aufgrund der hier nur schematisch dargestellten Öffnungen 8 im Bereich der Elektrodenelemente die Erfordernis einer raschen Gasableitung gut erkennbar ist. Die hier nicht dargestellten Gasblasen strömen aufgrund ihres gegenüber dem Anolyten 12 verringerten spezifischen Gewichtes in vertikaler Richtung nach oben und werden dort von hier nicht dargestellten Auffangvorrichtungen gesammelt und weitergeleitet. Ein entsprechender Prozeß findet auch auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 11 mittels der katho¬ disch geschalteten Elektrode T statt; hier ist jedoch zu beachten, daß die kathodische Elektrode zwecks Stoffaustausch und Stabilität der Membran im Abstand zur Membran angeordnet ist, beispielsweise durch Distanzelemente 13 gegenüber der Ionenaustauschermembran 11 abgestützt ist, um einen Abstand im Bereich von 1 bis 3 mm zu erzielen; es ist jedoch auch möglich, mittels Druck¬ differenz einen Abstand zwischen Membran und kathodischer Elektrode zu bilden. Auch hier tritt eine Ableitung von Gasblasen in vertikaler Richtung aus dem Katholyten 14 auf, wobei ebenfalls eine hier nicht dargestellte Gassammeivor¬ richtung vorgesehen ist. Das Anolyt und Katholyt enthaltende bruchstückhaft dargestellte Zellengefäß ist mit Bezugsziffer 15 bezeichnet.
Die Membranzellenanordnung ist insbesondere für Elektrolysezellen zur Chlorer¬ zeugung geeignet, jedoch kann sie auch zur Wasserstoff/Sauerstofferzeugung dienen.

Claims

Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische Prozesse in Membran-Zellen und deren VerwendungPatentansprüche
1. Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische Prozesse, insbesondere Prozesse in Membran-Zellen, aus einer flächenhaften Elektrodenstruktur mit wenigstens zwei elektrisch leitend und mechanisch fest miteinander verbun¬ dene Elektrodenelementen, zwischen denen jeweils ein Spalt zur Gasablei¬ tung vorgesehen ist, wobei die Elektrodenelemente entlang der Spalte Auf- lageflachen für eine Ionenaustauschermembran oder ein Diaphragma aufweisen und an den Spalt angrenzende Kantenbereiche als Gasableitungsvorrichtung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Auflage¬ flächen der Elektrodenelemente (2) flüssigkeit- und gasdurchlässige Be¬ reiche aufweisen.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- lagefl chen der Elektrodenelemente (2) in einer Ebene liegen.
3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenelemente (2) in ihrem gesamten Flächenbereich flüssig- keits- und gasdurchlässige Bereiche aufweisen.
4. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Elektrodenelement (2) aus Streckmetall gebildet ist.
5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver¬ hältnis der elektrokatalytisch wirksamen Fläche zur geometrischen Fläche des Elektrodenelements (2) im Bereich von 0,9:1 bis 2,0:1 liegt.
6. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Elektrodenelemente durch wenigstens zwei sich gegenüberlie¬ gende äußere Randstreifen (6, 7) miteinander verbunden sind, wobei die Elektrodenelemente (2) und die äußeren Randstreifen (6, 7) aus einem flä- chenhaft zusammenhängenden Elektrodenblech bestehen.
7. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Elektrodenelement aus porösem oder mikroporösem Metall be¬ steht.
8. Elektrodenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenelement aus Sinter-Titan oder Sinter-Nickel besteht.
9. Elektrodenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Ausdehnung der Poren im Bereich der maximalen Ausdehnung der Gasblasen liegt.
10. Verwendung der Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Anode oder Kathode einer Membranzelle.
EP94906164A 1993-03-05 1994-01-28 Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in zellen mit ionenaustauschermembran oder mit diaphragma Expired - Lifetime EP0687312B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306889A DE4306889C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische Prozesse in Membran-Zellen und deren Verwendung
DE4306889 1993-03-05
PCT/EP1994/000240 WO1994020649A1 (de) 1993-03-05 1994-01-28 Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687312A1 true EP0687312A1 (de) 1995-12-20
EP0687312B1 EP0687312B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6482002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906164A Expired - Lifetime EP0687312B1 (de) 1993-03-05 1994-01-28 Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in zellen mit ionenaustauschermembran oder mit diaphragma

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5660698A (de)
EP (1) EP0687312B1 (de)
JP (1) JPH08507327A (de)
AU (1) AU679038B2 (de)
BG (1) BG99882A (de)
BR (1) BR9405884A (de)
CA (1) CA2154692A1 (de)
CZ (1) CZ284530B6 (de)
DE (2) DE4306889C1 (de)
ES (1) ES2097032T3 (de)
NO (1) NO953111D0 (de)
PL (1) PL177633B1 (de)
SA (1) SA94140724B1 (de)
SK (1) SK108395A3 (de)
TW (1) TW325927U (de)
WO (1) WO1994020649A1 (de)
ZA (1) ZA941191B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279069B1 (it) * 1995-11-22 1997-12-04 Permelec Spa Nora Migliorato tipo di elettrodo per elettrolizzatori a membrana a scambio ionico
US5849164A (en) * 1996-06-27 1998-12-15 Eltech Systems Corporation Cell with blade electrodes and recirculation chamber
DE19816334A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen
ATE263259T1 (de) * 1999-01-08 2004-04-15 Moltech Invent Sa Aluminium-elektrogewinnungszelle mit sauerstoffentwickelnden anoden
US10916674B2 (en) * 2002-05-07 2021-02-09 Nanoptek Corporation Bandgap-shifted semiconductor surface and method for making same, and apparatus for using same
DE10333853A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Bayer Materialscience Ag Elektrochemische Zelle
DE102004023161A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit Mehrlagen-Streckmetall-Kathoden
US9040012B2 (en) 2009-02-17 2015-05-26 Mcalister Technologies, Llc System and method for renewable resource production, for example, hydrogen production by microbial electrolysis, fermentation, and/or photosynthesis
BRPI1008697A2 (pt) * 2009-02-17 2016-03-08 Mcalister Technologies Llc aparelho e método para captura de gás durante eletrólise
KR101352231B1 (ko) * 2009-02-17 2014-01-15 맥알리스터 테크놀로지즈 엘엘씨 전기분해 중에 핵화를 제어하기 위한 장치 및 방법
US8075750B2 (en) * 2009-02-17 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Electrolytic cell and method of use thereof
AU2010216050B2 (en) 2009-02-17 2013-07-18 Mcalister Technologies, Llc Electrolytic cell and method of use thereof
DE102010021833A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Uhde Gmbh Elektrode für Elektrolysezelle
US20130034489A1 (en) * 2011-02-14 2013-02-07 Gilliam Ryan J Electrochemical hydroxide system and method using fine mesh cathode
US9222178B2 (en) 2013-01-22 2015-12-29 GTA, Inc. Electrolyzer
US8808512B2 (en) 2013-01-22 2014-08-19 GTA, Inc. Electrolyzer apparatus and method of making it
US9127244B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Mcalister Technologies, Llc Digester assembly for providing renewable resources and associated systems, apparatuses, and methods
JP2016014381A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 ナブテスコ株式会社 車両用空気圧縮装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581348A (en) * 1976-08-04 1980-12-10 Ici Ltd Bipolar unit for electrolytic cell
DE3219704A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Membran-elektrolysezelle
DE3228884A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vertikal angeordnete plattenelektrode fuer gasbildende elektrolyseure
DE3345530A1 (de) * 1983-07-13 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrolysezellen
DE3401637A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum elektrolysieren von fluessigen elektrolyten
DE3640584A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Metallgesellschaft Ag Elektrodenanordnung fuer gasbildende elektrolyseure mit vertikal angeordneten plattenelektroden
DE4119836A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Arnold Gallien Elektrolysezelle fuer gasentwickelnde bzw. gasverzehrende elektrolytische prozesse sowie verfahren zum betreiben der elektrolysezelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9420649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SA94140724B1 (ar) 2005-09-12
DE59401542D1 (de) 1997-02-20
US5660698A (en) 1997-08-26
CZ225695A3 (en) 1996-04-17
PL310407A1 (en) 1995-12-11
WO1994020649A1 (de) 1994-09-15
CZ284530B6 (cs) 1998-12-16
EP0687312B1 (de) 1997-01-08
TW325927U (en) 1998-01-21
ZA941191B (en) 1994-09-20
CA2154692A1 (en) 1994-09-15
SK108395A3 (en) 1997-05-07
JPH08507327A (ja) 1996-08-06
BG99882A (en) 1996-02-29
DE4306889C1 (de) 1994-08-18
PL177633B1 (pl) 1999-12-31
BR9405884A (pt) 1995-12-12
NO953111L (no) 1995-08-08
AU5999694A (en) 1994-09-26
ES2097032T3 (es) 1997-03-16
AU679038B2 (en) 1997-06-19
NO953111D0 (no) 1995-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687312B1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in zellen mit ionenaustauschermembran oder mit diaphragma
DE3051012C2 (de)
DE4206843C2 (de) Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse
EP0591293B1 (de) Elektrolysezelle sowie kapillarspaltelektrode für gasentwickelnde oder gasverbrauchende elektrolytische reaktionen und elektrolyseverfahren hierfür
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE2856882C2 (de)
EP0717130A1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DD211130A5 (de) Elektrodenbauteil
EP0059931A1 (de) Elektrolyseur für alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
DD297191A5 (de) Gestell fuer einen elektrolyseur vom typ filterpresse und monopolarer elektrolyseur vom typ filterpresse
EP0102099B1 (de) Vertikal angeordnete Plattenelektrode für gasbildende Elektrolyseure
EP0097991B1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit vertikal angeordneten Elektroden
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
EP0274138B1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende Elektrolyseure mit vertikal angeordneten Plattenelektroden
EP0479840A1 (de) Elektrolysezelle für gasentwickelnde elektrolytische prozesse.
DE19740673C2 (de) Elektrolyseapparat
DE3808495C2 (de)
DE3815266A1 (de) Elektrolyseur
WO1993020261A1 (de) Bipolare filterpressenzelle zur herstellung von peroxodisulfaten
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE3519272C1 (de) Elektrodenstruktur fuer elektrochemische Zellen
DE4419683C2 (de) Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen an Platin
DD224059A1 (de) Bipolare filterpressenzelle fuer unter gasentwicklung ablaufende elektrochemische prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960318

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;03RMFSOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980131

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131