EP0679836A1 - Wasserdampfkreislauf - Google Patents

Wasserdampfkreislauf Download PDF

Info

Publication number
EP0679836A1
EP0679836A1 EP95105993A EP95105993A EP0679836A1 EP 0679836 A1 EP0679836 A1 EP 0679836A1 EP 95105993 A EP95105993 A EP 95105993A EP 95105993 A EP95105993 A EP 95105993A EP 0679836 A1 EP0679836 A1 EP 0679836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
stage
feed water
pump
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679836B1 (de
Inventor
Nabil Rachid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0679836A1 publication Critical patent/EP0679836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679836B1 publication Critical patent/EP0679836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Definitions

  • the invention relates to the steam cycle of a power plant with a feed water tank, with a feed water backing pump and a feed water main pump, with low and high pressure preheaters, with a steam generator and with a steam turbine, from which bleed steam for heating the preheater can be removed, as well as with pipes and Fittings.
  • the water required for evaporation is generally fed from the feed water tank by means of the feed water pumps to preheaters, from which the preheated feed water flows into the boiler or steam generator.
  • the feed water pumps are usually divided into a backing pump and a main pump, the backing pump having a relatively low pressure level due to the feed pressure from the feed water tank, while the main pump has a pressure level up to a factor of 10 higher than the backing pump.
  • a single drive motor is provided for driving the feed water backing pump and the main pump, the backing pump being driven directly, while the main pump is acted upon by a gear and an adjustable clutch or by a geared control clutch set up between the electric drive and the pump.
  • this transmission control clutch there is a simultaneous with the power transmission Speed increase.
  • Such transmission control couplings are generally designed as flow couplings, in which the speed can be regulated by changing the respective oil filling.
  • the feed water main pump comprises two stages, namely a first and a second stage, that the first stage of the feed water main pump is provided with a first pressure stage for feeding the high-pressure preheater and that the second stage with a second Pressure stage for charging the steam generator is provided.
  • each stage of the main pump represents a separate pump.
  • the first pump which is preferably acted upon by a drive gear from the drive motor of the feed water backing pump, runs constantly at a constant high speed (approx.
  • the feed pressure of the first pressure stage is greater than the pressure of the bleed steam supplied to the high-pressure preheater for heating and lower than the pressure of the second pressure stage.
  • the feed pressure of the first pressure stage is approximately 1/3 to 1/2 of the feed pressure of the second pressure stage, which, according to a further embodiment of the invention, produces the same feed water pressure as a conventional single-stage feed water main pump.
  • Another advantage that has a direct impact on the design of the steam circuit is that all components between the first and second pump stages of the feed water main pump do not have to be designed for the zero delivery pressure or response pressure of the boiler safety valve required in conventional systems, it is sufficient to design the zero delivery pressure of the first pump stage, which is about 1/3 to 2/5 of the conventional one Design pressure.
  • This reduction in the design pressure is particularly crucial for the design of the high-pressure preheater, in which the reduced stresses result in lower wall thicknesses and thus simpler processing conditions.
  • a section of the water vapor circuit 10 of a power plant, not shown, is shown, which has a feed water tank 12, which is connected via a pipe 14 to a redundant feed water pump station 16.
  • Each of the two feed water pump stations 16 has a backing pump 20 acted upon by an electric drive motor 18 and a main pump 24 acted upon by the same drive motor 18 via a transmission gear 22.
  • the main pump 24 is in turn formed from two stages, namely a first stage 26 and a second stage 28, the feed pressure of which is greater than that of the first stage 26 and corresponds to the feed pressure of a conventional feed water main pump.
  • the second stage 28 is acted upon by the same drive train as the first stage 26 with the interposition of a control clutch 30.
  • the output of the first stage 26 of the feed water main pump 24 is connected in terms of flow to the input of a high-pressure preheater 32, which is heated by means of bleed steam supplied via a turbine line (not shown here).
  • a high-pressure preheater 32 which is heated by means of bleed steam supplied via a turbine line (not shown here).
  • the feed water pressure of the first stage 26 of the feed water main pump 24 is sufficiently above the pressure of the bleed steam to avoid evaporation in the high pressure preheater 32.
  • the high-pressure preheater 32 is connected to the input of the second stage 28 of the feed water main pump 24, which conveys the feed water preheated in the high-pressure preheater 32 into a steam generator (not shown in more detail here), the relevant line being referred to as a “boiler”.
  • the first and second stages 26, 28 of the feed water main pump 24 are each connected to a minimum quantity system on the output side.
  • the inventive design of the feed water main pump 24 in the steam circuit 10 from the aforementioned reduction in drive losses when driving the feed water main pump is a further advantage in that the high pressure preheater 32 is no longer behind of the feed water main pump 24, but are arranged at a lower design pressure between the first and second pump stages 26, 28.
  • the delivery head is selected in accordance with the design pressure of the first pump 26 so that the feed water pressure in each load case is above the steam pressure or saturation pressure of the steam in the high-pressure preheaters 32 and evaporation in the feed water is avoided in this way, while the design pressure of the high-pressure preheater 32 is also avoided can be lowered accordingly. This results in a lowering of the required minimum wall thickness of the container wall of the preheater 32, which in turn has a favorable effect on the processing and operational safety, since larger wall cross sections with complex loads are avoided as a result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Wasserdampfkreislauf (10) einer Kraftwerksanlage mit einem Speisewasserbehälter (12), mit einer Speisewasser-Vorpumpe (20) und einer Speisewasser-Hauptpumpe (24) mit Nieder- und Hochdruckvorwärmern (32), mit einem Dampferzeuger und mit einer Dampfturbine, aus welcher Anzapfdampf zur Beheizung der Vorwärmer (32) entnehmbar ist, sowie mit Rohrleitungen (14) und Armaturen, wobei die Speisewasser-Hauptpumpe (24) in eine erste Stufe (26) und in eine zweite Stufe (28) aufgeteilt ist, daß die erste Stufe (26) der Speisewasser-Hauptpumpe (24) mit einer ersten Druckstufe zur Beschickung des Hochdruckvorwärmers (32) vorgesehen ist und daß die zweite Stufe (28) mit einer zweiten Druckstufe zur Beschickung des Dampferzeugers vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft den Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage mit einem Speisewasserbehälter, mit einer Speisewasser-Vorpumpe und einer Speisewasser-Hauptpumpe, mit Nieder- und Hochdruckvorwärmern, mit einem Dampferzeuger und mit einer Dampfturbine, aus welcher Anzapfdampf zur Beheizung der Vorwärmer entnehmbar ist, sowie mit Rohrleitungen und Armaturen.
  • Kraftwerksanlagen, in denen als Wärmeträger Dampf zum Einsatz kommt, sind bekannt. Bei bekannten derartigen Kraftwerksanlagen wird im allgemeinen das zur Verdampfung benötigte Wasser aus dem Speisewasserbehälter mittels der Speisewasserpumpen Vorwärmern zugeführt, von welchen das vorgewärmte Speisewasser in den Kessel oder Dampferzeuger strömt. Die Speisewasserpumpen sind üblicherweise in eine Vorpumpe und in eine Hauptpumpe aufgeteilt, wobei die Vorpumpe aufgrund des Speisedrucks aus dem Speisewasserbehälter ein relativ niedriges Druckniveau aufweist, während die Hauptpumpe ein bis zum Faktor 10 höheres Druckniveau als die Vorpumpe besitzt.
  • Häufig wird zum Antrieb der Speisewasser-Vorpumpe und der -Hauptpumpe ein einziger Antriebsmotor vorgesehen, wobei der Antrieb der Vorpumpe direkt erfolgt, während die Hauptpumpe über ein Getriebe und eine einstellbare Kupplung beziehungsweise über eine zwischen dem Elektroantrieb und der Pumpe aufgestellten Getrieberegelkupplung beaufschlagt wird. In dieser Getrieberegelkupplung erfolgt gleichzeitig mit der Kraftübertragung eine Drehzahlanhebung. Derartige Getrieberegelkupplungen sind im allgemeinen als Strömungskupplungen ausgebildet, bei welchen die Regelung der Drehzahl durch Änderung der jeweiligen Ölfüllung möglich ist.
  • Bekanntermaßen sind Schlupfverluste in Strömungskupplungen nicht zu vermeiden. Diese Schlupfverluste können bei maximal übertragbarer Drehzahl bis zu circa 2 % betragen, während im Teillastbetrieb entsprechend der geringeren Ölfüllung die Verluste in der Strömungskupplung erheblich ansteigen, wodurch der Wirkungsgrad der Strömungskupplung abnimmt. Der Teillastbetrieb resultiert daraus, daß abhängig von der Lastanforderung am Dampferzeuger beziehungsweise durch die Dampfturbine die zugeführte Speisewassermenge angepaßt sein muß. Dementsprechend sind betriebsabhängig größere Drehzahlschwankungen nicht zu vermeiden, wodurch, wie erläutert, Schlupfverluste und damit schlechte Wirkungsgrade einhergehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine technische Lösung anzugeben, bei welcher die Schlupfverluste auf ein Mindestmaß begrenzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen, daß die Speisewasser-Hauptpumpe zwei Stufen, nämlich eine erste und eine zweite Stufe, umfaßt, daß die erste Stufe der Speisewasser-Hauptpumpe mit einer ersten Druckstufe zur Beschickung des Hochdruck-Vorwärmers vorgesehen ist und daß die zweite Stufe mit einer zweiten Druckstufe zur Beschickung des Dampferzeugers vorgesehen ist. Entsprechend dieser Aufteilung der Hauptpumpe in zwei Pumpen ist vorgesehen, daß jede Stufe der Hauptpumpe jeweils eine für sich separate Pumpe darstellt. Die erste Pumpe, die vorzugsweise über ein Übersetzungsgetriebe von dem Antriebsmotor der Speisewasser-Vorpumpe beaufschlagt ist, läuft hierbei mit gleichbleibender hoher Drehzahl (circa 5500 min⁻¹) konstant auch in jedem Teillastfall, während die zweite Pumpe, welche zur Einspeisung in den Dampferzeuger vorgesehen ist, über eine Strömungskupplung am gleichen Antriebsstrang wie die erste Stufe anschließt und mit einer geringeren Drehzahl (n < 5500 min⁻¹) entsprechend dem Mindestschlupf der Strömungskupplung drehzahlgeregelt angetrieben wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Speisedruck der ersten Druckstufe größer ist als der Druck des dem Hochdruckvorwärmer zur Beheizung zugeführten Anzapfdampfes und niedriger als der Druck der zweiten Druckstufe.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Speisedruck der ersten Druckstufe etwa 1/3 bis 1/2 des Speisedrucks der zweiten Druckstufe, welche entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung den gleichen Speisewasserdruck erzeugt wie eine herkömmliche einstufige Speisewasser-Hauptpumpe.
  • Aufgrund der aufgezeigten erfindungsgemäßen Aufteilung der Speisewasserpumpe in zwei hinsichtlich ihrer Förderströme und -drücke aufeinander abgestimmte Pumpen, von denen eine starr mit dem Antrieb gekoppelt ist, ist zwangsläufig die gegebenenfalls noch vorhandene Schlupfleistung wesentlich geringer als bei herkömmlichen Ausführungen.
  • In Folge der Einbindung der beiden Pumpenstufen an unterschiedlichen Stellen des Wasserdampfkreislaufes, ist eine weitere Verminderung der Schlupfverluste gegeben, da nur noch die Strömungskupplung zum Antrieb der zweiten Pumpenstufe vorhanden ist, welche nicht mehr die gesamte Antriebsleistung für die Speisewasser-Hauptpumpe übertragen muß.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich unmittelbar auf die konstruktive Auslegung des Wasserdampfkreislaufes auswirkt, besteht darin, daß sämtliche Komponenten zwischen der ersten und der zweiten Pumpenstufe der Speisewasser-Hauptpumpe nicht auf den bei herkömmlichen Anlagen erforderlichen Null-Förderdruck beziehungsweise Ansprechdruck des Kesselsicherheitsventils ausgelegt sein müssen, sondern es genügt eine Auslegung auf den Null-Förderdruck der ersten Pumpenstufe, der etwa 1/3 bis 2/5 des herkömmlichen Auslegungsdruckes beträgt. Diese Verminderung des Auslegungsdruckes ist insbesondere entscheidend für die Gestaltung des Hochdruckvorwärmers, bei welchem aufgrund der verminderten Beanspruchungen geringere Wandstärken und damit einfachere Verarbeitungsbedingungen ergeben.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schaltschemas sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • In der einzigen Figur ist ausschnittweise der Wasserdampfkreislauf 10 einer nicht weiter dargestellten Kraftwerksanlage gezeigt, welcher einen Speisewasserbehälter 12 aufweist, der über eine Rohrleitung 14 mit einer redundant ausgeführten Speisewasserpumpenstation 16 in Verbindung steht.
  • Jede der beiden Speisewasserpumpen-Stationen 16 besitzt eine von einem elektrischen Antriebsmotor 18 beaufschlagte Vorpumpe 20 sowie eine vom gleichen Antriebsmotor 18 über ein Übersetzungsgetriebe 22 beaufschlagte Hauptpumpe 24.
  • Die Hauptpumpe 24 ist ihrerseits aus zwei Stufen, nämlich einer ersten Stufe 26 und einer zweiten Stufe 28 gebildet, deren Speisedruck größer ist als der der ersten Stufe 26 und dem Speisedruck einer herkömmlichen Speisewasser-Hauptpumpe entspricht.
  • Während die erste Stufe 26 starr mit dem Übersetzungsgetriebe 22 verbunden schlupffrei angetrieben wird, wird die zweite Stufe 28 unter Zwischenschaltung einer Regelkupplung 30 von demselben Antriebsstrang beaufschlagt wie die erste Stufe 26.
  • Der Ausgang der ersten Stufe 26 der Speisewasser-Hauptpumpe 24 ist strömungsmäßig auf den Eingang eines Hochdruckvorwärmers 32 geschaltet, der mittels über eine hier nicht näher gezeigte Turbinenleitung zugeführten Anzapfdampf beheizt wird. Hierbei ist wesentlich, entsprechend der vorliegenden Erfindung, daß der Speisewasserdruck der ersten Stufe 26 der Speisewasser-Hauptpumpe 24 in ausreichendem Maße über dem Druck des Anzapfdampfes liegt, um eine Ausdampfung im Hochdruckvorwärmer 32 zu vermeiden. Ausgangsseitig ist der Hochdruckvorwärmer 32 mit dem Eingang der zweiten Stufe 28 der Speisewasser-Hauptpumpe 24 geschaltet, welche das im Hochdruckvorwärmer 32 vorgewärmte Speisewasser in einen hier nicht näher dargestellten Dampferzeuger fördert, wobei der diesbezügliche Leitungsstrang mit "Kessel" bezeichnet ist. Entsprechend dem Stand der Technik sind die erste und die zweite Stufe 26, 28 der Speisewasser-Hauptpumpe 24 ausgangsseitig jeweils an ein Mindestmengensystem angeschlossen.
  • Anhand des zuvor beschriebenen Schaltschemas ist ersichtlich, in welcher Form die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Speisewasser-Hauptpumpe 24 im Wasserdampfkreislauf 10 von der bereits erwähnten Verminderung der Antriebsverluste beim Antrieb der Speisewasser-Hauptpumpe ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß die Hochdruckvorwärmer 32 nicht mehr hinter der Speisewasser-Hauptpumpe 24 eingebunden sind, sondern mit niedrigerem Auslegungsdruck zwischen der ersten und der zweiten Pumpenstufe 26, 28 angeordnet sind. Hierbei wird die Förderhöhe entsprechend dem Auslegungsdruck der ersten Pumpe 26 so gewählt, daß der Speisewasserdruck in jedem Lastfall über dem Dampfdruck beziehungsweise Sättigungsdruck des Dampfes in den Hochdruckvorwärmern 32 liegt und Ausdampfungen im Speisewasser auf diese Weise vermieden werden, wobei gleichzeitig der Auslegungsdruck des Hochdruckvorwärmers 32 auch entsprechend abgesenkt werden kann. Hieraus resultiert eine Absenkung der erforderlichen Mindestwandstärke der Behälterwand des Vorwärmers 32, was sich wiederum günstig auf die Verarbeitungs- und auch Betriebssicherheit auswirkt, da größere Wandquerschnitte mit komplexen Beanspruchungen hierdurch vermieden werden.

Claims (6)

  1. Wasserdampfkreislauf (10) einer Kraftwerksanlage mit einem Speisewasserbehälter (12), mit einer Speisewasser-Vorpumpe (20) und einer Speisewasser-Hauptpumpe (24) mit Nieder- und Hochdruckvorwärmern (32), mit einem Dampferzeuger und mit einer Dampfturbine, aus welcher Anzapfdampf zur Beheizung der Vorwärmer (32) entnehmbar ist, sowie mit Rohrleitungen (14) und Armaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisewasser-Hauptpumpe (24) aufgeteilt ist in eine erste Stufe (26) und in eine zweite Stufe (28), daß die erste Stufe (26) der Speisewasser-Hauptpumpe (24) mit einer ersten Druckstufe zur Beschickung des Hochdruckvorwärmers (32) vorgesehen ist und daß die zweite Stufe (28) mit einer zweiten Druckstufe zur Beschickung des Dampferzeugers vorgesehen ist.
  2. Wasserdampfkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisedruck der ersten Druckstufe (26) größer ist als der Druck des Anzapfdampfes im Hochdruckvorwärmer (32) und niedriger als der Druck der zweiten Druckstufe (28).
  3. Wasserdampfkreislauf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisedruck der zweiten Druckstufe (28) einer herkömmlichen einstufigen Speisewasser-Hauptpumpe entspricht.
  4. Wasserdampfkreislauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckvorwärmer (32) hinsichtlich seiner Wandstärken auf die Beanspruchungen aus dem Null-Förderdruck der ersten Druckstufe (26) ausgelegt ist.
  5. Wasserdampfkreislauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckstufe unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes starr mit einem Antriebsmotor (18) gekoppelt ist.
  6. Wasserdampfkreislauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe (28) unter Zwischenschaltung einer Strömungskupplung drehzahlveränderlich mit dem Antriebsstrang der ersten Druckstufe (26) verbunden ist.
EP95105993A 1994-04-27 1995-04-21 Wasserdampfkreislauf Expired - Lifetime EP0679836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414709 1994-04-27
DE4414709A DE4414709A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Wasserdampfkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679836A1 true EP0679836A1 (de) 1995-11-02
EP0679836B1 EP0679836B1 (de) 1998-08-19

Family

ID=6516584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105993A Expired - Lifetime EP0679836B1 (de) 1994-04-27 1995-04-21 Wasserdampfkreislauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0679836B1 (de)
AT (1) ATE169993T1 (de)
DE (2) DE4414709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015778A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Condensate and feedwater course of a steam power plant and steam power plant having the condensate and feedwater course

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102353037A (zh) * 2011-08-30 2012-02-15 上海申能临港燃机发电有限公司 联合循环发电机组的给水系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225453A (en) * 1939-10-03 1940-12-17 Worthington Pump & Mach Corp Boiler feed system
CH316256A (de) * 1953-11-25 1956-09-30 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Dampferzeuger-Speiseanlage
WO1994017286A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb des wasser-dampf-kreislaufs eines wärmekraftwerkes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740530C3 (de) * 1977-09-08 1980-03-13 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Einrichtung zur Vermeidung von speisewasserseitigen Thermoschocks im Hochdruckteil von Dampfkraftwerken
DE4138288A1 (de) * 1991-11-21 1993-06-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Dampfkraftwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225453A (en) * 1939-10-03 1940-12-17 Worthington Pump & Mach Corp Boiler feed system
CH316256A (de) * 1953-11-25 1956-09-30 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Dampferzeuger-Speiseanlage
WO1994017286A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb des wasser-dampf-kreislaufs eines wärmekraftwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015778A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Condensate and feedwater course of a steam power plant and steam power plant having the condensate and feedwater course

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414709A1 (de) 1995-11-02
ATE169993T1 (de) 1998-09-15
EP0679836B1 (de) 1998-08-19
DE59503227D1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214960B3 (de) Kraftwerksanlage mit optimierter Vorwärmung von Speisewasser für tiefaufgestellte Turbosätze
EP1469235A1 (de) Hydraulisches Steuer- und Regelsystem sowie Verfahren zum Einstellen von hydraulischen Druckniveaus
EP1030975A1 (de) Ölpumpe
EP1009920A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere abhitzedampferzeuger, und verfahren zum betrieb dieses dampferzeugers
DE2758555B1 (de) Zweistufiges Schaltgetriebe fuer den Antrieb eines Generators von einer Schiffsantriebsanlage
EP0633978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb des wasser-dampf-kreislaufs eines wärmekraftwerkes
DE2024125A1 (de) Kombiniertes Hilfskraft und Trieb werkandrehsystem
EP0679836B1 (de) Wasserdampfkreislauf
DE3128382A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer pumpen variabler verdraengung
EP1443220A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
DE2557586A1 (de) Lastschaltbares wechselgetriebe mit einer primaer- und sekundaerpumpe
DE102010038863B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE102020100293A1 (de) Fluidanordnung
EP0657626B1 (de) Anordnung für die Speisewassereinspeisung in einem Kombikraftwerk
DE102018122337A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
WO1984003340A1 (en) Control device for a converter clutch coupling
DE1755033A1 (de) Servolenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit hydrostatischer Lenkkraftuebertragung
EP3472515B1 (de) Vertikaler abhitzedampferzeuger
DE1450761C (de) Einstellbares hydrostatisches Ge triebe
DE102015219116A1 (de) Pumpenantriebsstrang und Kraftwerksanlage mit einem Pumpenantriebsstrang
DE587723C (de) Dampfkraftanlage
DE358508C (de) Turbinenanlage
DE3131972A1 (de) Anordnung fuer die speisewasservorwaermung bei einem kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 169993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB PATENT GMBH TRANSFER- ALSTOM

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230