EP0678134B1 - Tauchfähige antriebseinheit für unter wasser einsetzbare ramm- und arbeitsgeräte - Google Patents

Tauchfähige antriebseinheit für unter wasser einsetzbare ramm- und arbeitsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0678134B1
EP0678134B1 EP94903728A EP94903728A EP0678134B1 EP 0678134 B1 EP0678134 B1 EP 0678134B1 EP 94903728 A EP94903728 A EP 94903728A EP 94903728 A EP94903728 A EP 94903728A EP 0678134 B1 EP0678134 B1 EP 0678134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
pressure medium
unit according
plug
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94903728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678134A1 (de
Inventor
Hans Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6477732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0678134(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0678134A1 publication Critical patent/EP0678134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678134B1 publication Critical patent/EP0678134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/124Underwater drilling with underwater tool drive prime mover, e.g. portable drilling rigs for use on underwater floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds

Definitions

  • the invention relates to a submersible drive unit with pressure medium pumps driven by UW electric motors and connected to a pressure medium container, which can be connected to the engine of ramming and working devices that can be used under water.
  • a submersible drive unit connected to the device is also lowered, which supplies the device with pressure medium via a short circuit, while to operate the drive unit electrical energy via a long power line from above the water surface with much less resistance, i.e. Energy loss is supplied.
  • a UW drive unit comprising hydraulic pumps to be driven by an electric motor and a pressure medium container, which on a top of the housing of a ramming device projecting pressure medium cylinder for lifting and lowering the impact body is displaceably guided up and down by means of a shock-absorbing device and is connected to the ramming device by short, flexible pressure medium lines.
  • This known drive unit requires a precisely adapted shape to the upper end of the ramming device, a shock-absorbing displaceable guide on the ramming device and an attachment to the same via the shock-absorbing device by means of bolts or similar fastening elements.
  • This drive unit has a casing housing with a continuous central receiving shaft for a ramming pile or for the ramming or working device required in each case, as well as lower and upper supporting plates and an outer casing wall connected to the latter, which wall encloses the receiving shaft
  • the inner wall forms an annular space in which there are electric motor pump units arranged parallel to the receiving shaft. These electric motor / pump units are cushioned to a limited extent relative to the casing in the direction parallel to the receiving shaft.
  • This umbilical contains the power lines for transmitting the drive energy to the UW electric motors of the drive unit and also at least one line for supplying compressed air to the implement to compensate for the ambient pressure of closed cavities as well as control lines for controlling and monitoring the drive unit and the implement. These are all combined to form an umbilical in order to only have to handle one strand.
  • the umbilical is heavily reinforced to protect the cables inside it and to withstand tensile forces, and can cost up to DM 2,000 per meter. The fear of its damage scares the application.
  • DE-PS 3007103 specifies a drive unit which on or is arranged adjacent to the housing of a hammer.
  • This drive unit has an electric or hydraulic motor and a pump. However, it does not have a pressure medium tank, but is connected to the liquid-filled housing of the hammer. The fluid in this housing is also the driving fluid for the ramming hammer, which is pressurized by the pump.
  • the pump with motor forms part of the hammer unit, which is rigidly connected to the hammer housing. This pump with motor and all lines in the area of the head part should advantageously be installed. An arrangement adjacent to the hammer housing is not explained in detail. In contrast to the previously described lack of a pressure medium tank, this drive unit does not form a unit that can be operated independently, unless the drive fluid is ambient water, which, however, can lead to restrictions in use due to its different levels of contamination.
  • this version also has some of the disadvantages described, namely that the fixed connection of the drive unit and supply line can only be solved on deck, access to the pressure cylinder etc. is hindered and, as a result of the fixed and rigid connection, the dangers described in Handling for the supply line and here also for the unprotected motor-pump unit.
  • a drive unit of the type mentioned is characterized according to the invention by the features mentioned in claim 1.
  • This drive unit is characterized by a lightweight design with individual components that can be quickly separated. It is self-supporting and does not require an elaborate frame to connect to the piling and working equipment.
  • the electric motor / pressure medium pump units can be replaced with more powerful or weaker ones with little effort.
  • the drive unit can be converted in a modular system with several easily to a larger drive unit or vice versa by removing drive units to smaller ones as required. Due to its design, it is prepared with suitable connecting means for detaching from the ramming or working device above and under water and, because of its training as an independent unit, can be separated from the ramming and / or. Working tools are handled gently.
  • the latter has the advantage that, in the event of damage, either the implement can remain outboard and, if necessary, only the drive unit can be taken on board or it can be pulled up, inspected and lowered again at high speed. At the moment, it can only be lifted slowly and firmly lowered with the piling or working device, provided the devices have to be filled with compressed air to adapt to the ambient pressure.
  • the system according to the invention because of its lower equipment costs and its greater safety, extends its economic usability and therefore also the possibility of digging into greater water depths for suitably equipped UW ramming and working equipment at affordable costs.
  • Figure 1 in a schematic representation of a drive unit with UW electric motor and pressure medium pump in view and pressure medium container in longitudinal section.
  • Figure 2 is a schematic representation of a vibrating ram device mounted on a ramming pile of a UW structure and connected to a work ship via a drive unit.
  • Figure 3 is a partial view similar to Figure 2 of a pile driver with a coaxially arranged on this drive unit.
  • Figure 4 is a representation similar to Figure 3, but with a laterally attached drive unit.
  • Figure 5 is a schematic representation of a separator placed on a driven pile of a UW structure
  • FIG. 6 shows the drive unit according to FIG. 1 in view with a plug-in connection coaxially fastened on the head end of a ramming or working device.
  • FIG. 7 shows a partial view of FIG. 6 with a control line with an electrical plug connection running outside the plug connection fixing the drive unit.
  • Figure 8 is a schematic representation of two interconnected drive units.
  • Figure 9 is a partial view of two interconnected drive units fastened with a plug connection on the head end of a ramming or working device.
  • Figure 10 is a representation similar to Figure 6 with a lockable connector.
  • Figure 11 is a partial view of the illustration of Figure 10 with a locked connector.
  • FIG. 12 schematically shows three drive units which are connected to one another and connected to the UW working device via lines.
  • Figure 13 shows the three drive units according to Figure 17 from below.
  • Figure 14 schematically shows a larger drive unit with six electric motor / pump units and a pressure medium container
  • FIG. 15 shows the drive unit according to FIG. 14 in a view with the pressure medium container in longitudinal section.
  • FIG. 16 shows the drive unit according to FIG. 14 in a side view from the viewing direction according to arrow “A” in FIG. 14.
  • Figure 17 is a schematic representation of a drive unit in a coolant tank with pressure medium tank on the deck of a work ship.
  • the drive unit 1 shown in Fig. 1 consists of a UW electric motor 2, a pressure medium pump 3 and a pressure medium container 4. These parts are joined together by means of a coupling piece 5 to form a drive unit attached to the flange 8 of the coupling piece 5. The parts assembled in this way form a self-supporting unit, making the attachment of the parts to an additional frame unnecessary.
  • a valve block 9 for the necessary operating circuits is attached to the pressure medium pump 3.
  • Pressure medium is supplied via it to the pressure medium pump 3 via the connection 10, which then either in full or in part via the connection 11 in the short circuit in the pressureless back into the pressure medium container 4 or in full ,respectively.
  • a partial quantity flows back via the connection 12 to the implement and the connection 13 to the pressure medium container 4.
  • a compensating cylinder 14 with a floating piston 15 is connected through openings 16 on the one hand to the surrounding water and on the other hand to the pressure medium. It ensures pressure compensation in the pressure medium container 4 with respect to the surrounding water pressure.
  • the energy is supplied via the umbilical 20, which is also a supporting element due to the light drive unit 1.
  • the control line 17 emerges from the umbilical 20 or comes separately from above to the working device.
  • connection 10 and 11 Flexible means or compensators 18 are inserted into the connections 10 and 11, which are to accommodate offset and distance differences between the connections of the pressure medium pump 3 and the pressure medium container 4 and are intended to enable quick installation.
  • the flange 8 is underlaid with slightly resilient material in order to mitigate shocks for the electric motor 2 and to bridge manufacturing tolerances between the connection surfaces for the hoses 12 and 13, if instead coupling parts are fitted with a flat surface for the sealing connection. See Figures 6,9,10,12 and 15.
  • the pressure medium container 4 can be made extremely small, because its design provides the surrounding water, which has a temperature of only about + 5 ° C. in the working depths in question, a large surface area for cooling the pressure medium. If necessary, the surface can be increased by appropriate design of the pressure medium container 4, e.g. by increasing the height and reducing the outside diameter or by arranging cooling fins without the quantity of pressure medium having to be increased. The amount of pressure medium need only be so large that good inflow conditions for the pressure medium pump 3 are given.
  • the compensating cylinder 14 is only designed to cover the normal circumstances in order to obtain an economical construction.
  • the compensating cylinder 14 a is provided. This is connected via the openings 16 a with the pressure medium container 4 and with the surrounding water and has a compensating piston 15 a.
  • the piston 15 of the normal compensating cylinder 14 is pressed against its upper stop by the pressure of the now higher oil column. It is only reactivated when the entire amount of pressure medium has escaped from the additional compensating cylinder 14. It forms a reserve for this emergency.
  • the The receiving opening 22 for the coupling piece 5 with the pressure medium pump 3 itself is designed to be larger, so that a UW electric motor 2 and a pressure medium pump 3 with greater power, ie with a larger diameter, can also be installed.
  • the possibility of mounting an additional compensating cylinder 14a is also useful for this in order to be able to provide more pressure medium for the correspondingly larger suction volume of the pressure medium pump 3. Otherwise, a larger pressure medium container 4 would have to be provided.
  • the pressure medium container 4 is the carrier of all drive components. It does not need to be strengthened for this because it has to be carried out vigorously for rough offshore use anyway, so that this task can be additionally accomplished without great additional costs, and thus the self-supporting drive unit results without a mounting frame.
  • the umbilical 20 can advantageously be used as a support element here, or a correspondingly armored simple power cable, because of the low weight of the drive unit 1.
  • the drive unit 1 can be detached from the umbilical 20 by the power current and control line plug connection 24 and by the pressure medium and control line plug connection 26 attached to the side of the vibrating ram device 21 and can therefore be handled separately as an independent unit.
  • the vibration ram device 21 is lifted and lowered by the crane 30 with the support cable 31. Compressed air is supplied separately from the work ship 28 via line 16.
  • a UW vehicle 34 with a television camera and robot tool is used here, and as is also necessary in the other examples, to assist in plugging and unplugging the plug connection 26 and for observing the umbilical 20, the carrying cable 31 and the compressed air line 32 during operation .
  • Fig. 4 shows the drive unit 1 also connected directly to the pile driver 33, but attached laterally. Depending on the power requirement, one or more arranged around the ramming hammer 33 are connected to it. Imbalance is compensated for by a counterweight 35.
  • the drive unit 1 is attached directly and coaxially via the pressure medium and control line plug connection 26 on the head piece of the implement (21, 33 or 36) with its connections 12 and 13 congruently to the connections 56 and 57 of the plug connection 26 . It can be plugged in dry and wet.
  • the plug connection 26 consists of the plug part 54 flanged to the drive unit 1 and the socket part 55.
  • the plug part 54 has the pressure medium channels 56 and 57, which continue in the socket part 55 and open into hose connections 58 and 59, which lead to or return to the implement
  • the channels have check valves 60 which prevent Oil in the unplugged state from the systems or water enters them.
  • the control lines 17 lead to a coaxial wet-plug electrical socket 61 which is mounted in the plug part 54, the plug 62 of which is mounted in the socket part 55 and which continues the control lines 17 to the implement.
  • the socket 61 is preferably mounted so that it can be moved laterally elastically in order to avoid double-fitting problems when the parts 54 and 55 are inserted.
  • the electrical plug connection 61/62 is effected at the same time as the pressure medium plug connection 54/55 is assembled.
  • the can part 55 is, if necessary, resiliently mounted in a holder 63 via the spring element 40.
  • the plugging process is carried out by the weight of the drive unit 1.
  • the plugging process reduces the size of the rooms 64 and 65.
  • the water to be displaced from this and also in the case of suspension processes from the room 65 is discharged through the openings 66 and 67.
  • a protective jacket 69 which has a large insertion cone 68 at the lower end in order to facilitate the joining together of the parts 54 and 55.
  • the plug part 54 must be able to detach snap connections against low holding forces. Otherwise, a supporting cable is used.
  • the coaxial cylindrical plug pin of the connector 62 is provided with contact rings 47, which corresponds to the number of signals to be transmitted, unless appropriate devices for information processing and transmission are provided on the implement 21, 33, 36 in such a way that several different ones are provided via a contact ring 47 Signals can be passed on one after the other.
  • control line 17 is provided with a compressed air line
  • compressed air can also be supplied to the working device through the hollow plug 62 and a correspondingly designed socket 61.
  • check valves 60 are to be provided in both parts, as described in FIG. 6.
  • the plug 62 is inserted from the UW vehicle 34 and, together with the drive unit 1, is pulled off by pulling the umbilical 20 when the plug connection 26 is released. If necessary, the connector parts 61/62 are locked together, e.g. similar to FIGS. 10 and 11.
  • Fig. 8 shows two interconnected drive units 1, each of which is supplied with energy via an umbilical 20 or a simple power cable, and also leads the pressure medium flow generated via the lines 12 and 13 associated with it to the ramming or working device with simple flange plates 41, which have eyebolts 42 for ropes, screwed together in a load-bearing manner.
  • the UW electric motors 2 are additionally held at their upper end by a spacer plate 43, this also serving to guide the suspension cable 31.
  • FIG. 9 two interconnected drive units 1 via a distributor piece 46 and the pressure medium and control line plug connection 26 on the head piece of the implement (21, 33, 36) with their connections 12 and 13 are identical on the connections 71 and 76 and 72 and 75 attached.
  • the distributor piece 46 sums that of the pressure medium pumps of the drive units 1 coming together in the channels 71 and 72 flowing pressure medium in the channel 73 and leads it via the channel 56 via the connector 26 to the implement (21,33,36).
  • the pressure medium flowing back from the channel 57 is distributed via the channel 74 to the channels 75 and 76 and returned to the pressure medium container 4 of the two drive units 1.
  • FIG. 10 shows a pressure medium and control line plug connection 26 a with a locking device 77, which at the same time as a pulling device contributes to the safe effect of the plugging process.
  • the parts 54 a to 69 a of the plug connection 26 a correspond in function to those of the plug connection 26 from FIG. 6. They are therefore not described again here.
  • the plug connection 26a is shortly before the plugging operation.
  • the socket part 55a already engages in the insertion cone 68a of the plug part 54a and the locking hook 78 can swivel in when the piston rod 79 is pulled in and grip behind the shoulder 81 then the parts 54a with drive units 1 and 55a and at the same time the electrical plug parts 61a and 62a are further drawn together by the locking hook 78 which runs in its guide 88, provided that this does not take place automatically under the weight of the drive unit 1 and finally clamps them together firmly contact surfaces pressed onto one another absorb the starting and operating restoring torque of the electric motor due to friction.
  • the locking device 77 is actuated by the switching valve 81 via the switching rod 82, specifically underwater by the underwater vehicle 34 or other suitable means.
  • Pressure line from the high-pressure accumulator 84 is fed via line 83 to the lower chamber of the cylinder 80 for the retraction of the piston rod 79, while at the same time the pressure medium displaced from the upper chamber of the cylinder 80 flows to a low-pressure accumulator 86 via the line 85.
  • unlocking is carried out in the upper area of the cylinder 80 located spring (not shown), which pushes the piston rod 79 back into the initial position, the lines 83 and 85 are connected via the switching valve 81 to the low-pressure accumulator 86 and the amount of pressure medium required for filling the upper space is taken from this.
  • the drive energy is supplied via the Umbilical 20 or via separate power line and control line cables.
  • a spring element 40 can also be provided with this plug connection as in FIG. 6.
  • Fig. 11 shows a partial view of the plug connection 26 a with locking hooks 78, of which 3 pieces are distributed around the circumference in order to achieve a uniform pulling and holding force and a frictional force to compensate for the start-up and. Restoring the operating torque of the UW electric motors.
  • the three drive units 1 connected to one another in FIG. 12 for delivering a greater drive power are described via a distributor piece 46 as in FIG. 9 and via the pressure medium lines 44 and 45, the control line 17 and the plug connection 26a with the working device (21, 33, 36) releasably connected.
  • the pressure medium lines 44 and 45 lead pressure medium to and from the working device (21, 33, 36) via the channels 56a, 58a and 59a, 57a of the plug connection 26a.
  • the electrical energy is supplied via the umbilical 20 and the power current and control line plug connection 24 and from there is distributed via the lines 89 with the plug 90 to the UW electric motor 2 of the individual drive units 1.
  • the control line 17 also branches off from the plug connection 24.
  • the drive units 1 with the plug connection 26 a are raised and lowered with the supporting cables 49 and 27 and can thus be handled as a whole separately from the working device (21, 33, 36) after the plug connection 26 has been released.
  • FIG. 13 shows the course of the channels 92 and 91 in the distributor piece 46, which combine the pressure medium supplied by the drive units 1 for forwarding via the connection 44 or the pressure medium coming back via the connection 45 and distributes the pressure medium back to the latter.
  • the channels 91 connected to one another and to the pressure medium containers 4 of the drive units 1 also cause the pressure medium containers 4 to communicate with one another.
  • the individual drive units 1 are also attached to the distributor piece 46. It combines them into a firmly connected unit. Extended to the outside, the distributor piece 46 can at the same time be the fastening base for the indicated protective jacket 93.
  • the distributor piece 46 contributes significantly to the desired lightweight construction and cost-effective design of the system.
  • the pressure medium tank 4a also has, in the intermediate spaces between the electric motor / pump units 2 and 3 in FIG. 1, compensating cylinders 14 which are connected to the surrounding water through openings 16.
  • the required plug-in coupling 24 for connecting the power and control lines to the drive unit 1 a is arranged in the same space. Additional compensation cylinders 14 can be arranged as indicated.
  • the pre-assembled electric motor / pump units 2 and 3 are installed in the pressure medium container 4 a shown in FIG. 15 as in the case of individual units according to FIG. 1.
  • Such a drive unit 1 a for ramming and working equipment with greater output can also be used flexibly because it can be equipped in number as required and also with different electric motor / pump units in terms of output.
  • the drive unit 1 a also forms an inexpensive economical unit due to its possibilities, its small size and its light weight and its separate handling.
  • the proposed principle of a self-supporting drive unit does not change.
  • the pressure medium container 4 a also remains the load-bearing component of the drive unit 1 a. If necessary, a plurality of drive units 1 a can be combined to form even larger ones in a similar manner to the drive unit 1.
  • the distributor piece 46 a has the function described in FIG. 9 of summarizing and distributing the flow from the drive unit to the piling or working device This pressure medium flowing back to the drive unit through corresponding internally arranged channels.
  • the distributor 46 a is round to effect a compact design and connects the drive unit 1 a through the pressure medium lines 12 and 13 and the control line 17 with the ramming or working device.
  • a bracket 94 is attached to the pressure medium container 4a for attaching the support cable 27 above the electric motors 2.
  • FIG. 16 shows the drive unit 1 a in contrast to FIG. 15 with a pressure medium and control line plug connection 24 inserted for direct connection to the ramming or working device 21, 33, 36.
  • the umbilical deposited on a storage ring 95 20 ends at a plug connection 24 as already described in FIG.
  • An additional compensating cylinder 14 is also indicated.
  • an additional pressure medium container 100 is provided, from the supply of which the increased pressure medium requirement is covered until the return delivery when the hoses are emptied.
  • this additional container 100 is connected via line 101 and connection 13 to the pressure medium container 4 a.
  • the additional container can be provided with a slight compressed air overpressure.
  • drive unit 1 a instead of the drive unit 1 a, other configurations of the drive unit 1 can also be inserted into the pipe section and placed on the crane of the work ship 28 instead of on deck.
  • Hose connections can also be provided instead of the plug connection 26, so that there are still time-saving installation advantages compared to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Tauchfähige Antriebseinheiten mit durch UW-Elektromotoren angetriebenen, mit einem Druckmittelbehälter verbundenen Druckmittelpumpen, die mit dem Triebwerk von unter Wasser einsetzbaren Ramm- und Arbeitsgeräten verbindbar sind, benötigen ein Gestell, an dem die zuvor genannten Komponenten der Antriebseinheiten befestigt werden. Dies macht die Antriebseinheit schwer, in der Herstellung teuer und austauschunfreundlich. Die neue Ausführung ermöglicht eine weniger aufwendige Bauform ohne Gestell. Bei ihr ist zumindest ein UW-Elektromotor (2), eine Druckmittelpumpe (3) und ein Druckmittelbehälter (4) zu einer selbsttragenden leichten kompakten und selbstständigen Antriebseinheit (1) austauschfreundlich verbunden, die mit weiteren entsprechenden Antriebseinheiten (1) zu einer größeren Antriebseinheit verbindbar ist und die zu ihrer Verbindung mit dem Triebwerk des Ramm- bzw. Arbeitsgerätes (21, 33, 36) Anschlüsse (12; 13) aufweist zum leicht lösbaren Anschließen zumindest eines Druckmittel übertragenden Verbindungselementes (46, 26). Der Druckmittelbehälter (4) ist dabei Träger aller Antriebskomponenten (2, 3, 4) und der Verbindungselemente (46, 26).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tauchfähige Antriebseinheit mit durch UW-Elektromotoren angetriebenen,mit einem Druckmittelbehälter verbundenen Druckmittelpumpen, die mit dem Triebwerk von unter Wasser einsetzbaren Ramm- und Arbeitsgeräten verbindbar ist,
  • Zur Durchführung von Unterwasser-Rammarbeiten auf dem Meeresboden wird das Druckmittel zum Antrieb der Arbeitsgeräte über einen großen Druckmittelkreislauf mit langen Schläuchen von oberhalb der Wasserfläche zum Gerät geführt. Dies ist aber wegen des Strömungswiderstandes in den Schläuchen nur bis zu einer gewissen Wassertiefe sinnvoll,soweit der hierfür zusätzlich aufzubringende Druck durch die Druckmittelpumpen noch bewältigt werden kann. Schließlich ist die Grenze der Machbarkeit,Wirtschaftlichkeit und auch der Handhabung erreicht.
  • In diesem Falle wird eine mit dem Gerät verbundene tauchfähige Antriebseinheit mit abgesenkt,die dem Gerät Druckmittel über einen kurzen Kreislauf zuführt, während zum Betrieb der Antriebseinheit elektrische Energie über eine lange Kraftstromleitung von oberhalb der Wasserfläche mit nunmehr viel weniger Widerstand, d.h. Energieverlusten zugeführt wird.
  • Aus der DE-PS 2454521 ist eine UW-Antriebseinheit bekannt, die jeweils durch einen Elektromotor anzutreibende Hydraulikpumpen und einen Druckmittelbehälter umfaßt, die an einem am oberen Ende des Gehäuses einer Rammvorrichtung vorspringenden Druckmittelzylinder zum Heben und Senken des Schlagkörpers über Stoßdämpfeinrichtung auf- und abwärts verschiebbar geführt ist sowie durch kurze, flexible Druckmittelleitungen mit der Rammvorrichtung verbunden ist.
  • Diese bekannte Antriebseinheit erfordert eine genau angepaßte Formgebung an das obere Ende der Rammvorrichtung, eine stoßgedämpfte verschiebbare Führung an der Rammvorrichtung und eine Befestigung an derselben über die Stoßdämpfeinrichtung mittels Bolzen oder ähnlichen Befestigungsorganen.
  • Die in der Praxis bisher eingesetzte UW-Antriebseinheit weist insbesondere folgende Nachteile auf:
    • die Herstellung bearbeiteter Flächen für eine verschiebbare Führung an relativ großen Teilen ist teuer, und sie sind bei Beschädigung schlecht zu reparieren,
    • das Gestell zur Führung und zur Befestigung aller Komponenten ist schwer und kostenträchtig,
    • die feste Verbindung mit der Rammvorrichtung ist nur an Deck des Arbeitsschiffes zu lösen,was entsprechend lange Reparatur- bzw. Umrüstzeiten erfordert,
    • die Bauform ist nicht austauschfreundlich für den Ersatz einzelner Komponenten,
    • der schnelle Zugang zur Antriebseinheit der Rammvorrichtung ist im Schadensfall nicht gegeben.
  • Aus der EP-PS 0301116 ist ferner eine UW-Antriebseinheit mit Elektromotoren, Pumpen und Druckmittelbehälter bekannt, die über flexible Leitungen mit einer Antriebsvorrichtung eines Ramm- oder Arbeitsgerätes verbunden ist.
  • Diese Antriebseinheit hat ein Mantelgehäuse mit einem durchgehenden zentralen Aufnahmeschacht für einen Rammpfahl bzw. für das jeweils benötigte Ramm- oder Arbeitsgerät, sowie untere und obere Tragplatten und eine mit diesen verbundene äußere Mantelwand, die mit der den Aufnahmeschacht umschließenden Innenwand einen ringförmigen Raum bildet,in dem parallel zum Aufnahmeschacht angeordnet sich Elektromotor-Pumpeneinheiten befinden.Diese Elektromotor-/Pumpeneinheiten sind gegenüber dem Mantelgehäuse in zum Aufnahmeschacht paralleler Richtung begrenzt beweglich abgefedert.
  • Auch diese Ausführung weist Nachteile auf.Um die Antriebseinheit vom Arbeitsgerät zu trennen und aus dem Aufnahmeschacht herauszuziehen, ist an Deck des Arbeitsschiffes ebenfalls noch eine längere Arbeitszeit erforderlich. Ferner ist das außer zu Führungszwecken gleichzeitig zur Befestigung der Komponenten der Antriebseinheit dienende Mantelgehäuse mit dem äußeren Schutzmantel und der oberen und unteren Tragplatte weiterhin schwer und teuer.
  • Außer der Notwendigkeit,die Nachteile zu beseitigen,bestehen Probleme in Bezug auf Rationalisierung und Sicherheit, die sich auf die Gesamtkonfiguration und die Einsatzgegebenheiten der Ramm- und Arbeitsgeräte beziehen. Sie betreffen die Handlingsmethoden, den Ausstattungsaufwand,die bessere Nutzung der Antriebseinheit und deren Einzelkomponenten.
  • Hinsichtlich des Handlings ergeben sich häufig Schwierigkeiten mit dem die Arbeitsgerät-/Antriebseinheit-Kombination mit dem Arbeitsschiff verbindenden Umbilical.In diesem Umbilical befinden sich die Kraftstromleitungen zur Übertragung der Antriebsenergie auf die UW-Elektromotoren der Antriebseinheit und auch noch mindestens eine Leitung für Druckluftzufuhr zum Arbeitsgerät zur Kompensation des Umgebungsdruckes von abgeschlossenen Hohlräumen wie auch Kontrolleitungen zur Steuerung und Überwachung der Antriebeinheit und des Arbeitsgerätes. Diese sind alle zusammengefaßt zu einem Umbilical, um nur einen Strang handhaben zu müssen.
  • Das Umbilical hat zum Schutz der in ihm befindlichen Leitungen und zur Belastung mit Zugkräften einen starke Armierung.Es kann bis zu DM 2.000,- pro Meter kosten. Die Furcht vor seiner Beschädigung schreckt von der Anwendung ab.
  • Die erwähnten Schwierigkeiten und resultierende Schäden ergeben sich daraus, daß wegen der fest mit dem Ramm- oder Arbeitsgerät verbundenen Antriebseinheit und wegen des mit dieser wiederum festverbundenen Umbilicals diese Teile von der Aufnahme vom Deck, dem Absenken auf den tief unter Wasser befindlichen Rammpfahl und zurück zum Ablegen an Deck immer gemeinsam, bewegungskonform gehandhabt werden müssen. Dabei ergeben sich durch das rauhe Handling Schäden durch Verhaken, Verfangen, Verwickeln des Umbilicals mit irgendwelchen Gegenständen an Deck, an der Unterwasserstruktur oder an der Antriebseinheit bzw. am Arbeitsgerät selbst.
  • Die Kosten, sowohl für das schwere Umbilical mit Winde, wie auch die Kosten für die Rammgerät/Antriebseinheit-Kombination werden zusätzlich noch in die Höhe getrieben, weil aus Furcht vor Ausfall von Leitungen im Umbilical und/oder vor Ausfall von Motor-Pumpeneinheiten das Umbilical mit mehr Kraftstrom- und Signalleitungen bzw. die Antriebseinheit mit mehr resp. größeren Motor-Pumpeneinheiten ausgerüstet werden als erforderlich ist. Dies,weil es zur Zeit bei einem solchen Ausfall keine Möglichkeit einer schnellen Abhilfe gibt und die Kosten für eine Ausfallstunde eines Arbeitsschiffes bis zu DM 25.000,- betragen können.
  • Außerdem werden für die Arbeitsgeschwindigkeit des Gerätes zum Teil Maßstäbe zugrundegelegt, die für normale Rammarbeiten über Wasser üblich sind, was Kosten verursacht, die bei UW-Arbeiten nicht im Verhältnis zum Nutzen stehen. Je tiefer der Einsatz, desto mehr Zeit nehmen die Handlingsprozeduren gegenüber dem eigentlichen Rammvorgang in Anspruch. Die Investition für den Antrieb muß daher in abgewogener anderer Relation stehen als bei Überwasserarbeit.
  • Ferner ist es so,daß die teuren UW-Ausrüstungsteile nicht so häufig und nur kurzzeitig benötigt werden und eine vielfältigere Verwendungsmöglichkeit bieten müßten,um sich schneller zu amortisieren, wozu der Stand der Technik den immer stärker werdenden Sparsamkeitsbestrebungen in dieser nunmehr seit Jahren etablierten Unterwassertechnik nicht mehr genügt
  • Die DE-PS 3007103 gibt eine Antriebseinheit an, die am oder benachbart zum Gehäuse eines Schlaghammers angeordnet ist.
  • Diese Antriebseinheit weist einen elektrischen oder hydraulischen Motor und eine Pumpe auf. Sie hat jedoch keinen Druckmitteltank, sondern ist mit dem flüssigkeitsgefüllten Gehäuse des Schlaghammers verbunden. Die Flüssigkeit in diesem Gehäuse ist gleichzeitig die Antriebsflüssigkeit für den Rammhammer, die von der Pumpe druckbeaufschlagt wird. Die Pumpe mit Motor bildet einen Teil der Hammereinheit, die starr mit dem Hammergehäuse verbunden ist. Vorteilhaft sollen diese Pumpe mit Motor sowie alle Leitungen im Bereich des Kopfteiles eingebaut werden. Eine Anordnung benachbart zum Hammergehäuse ist nicht näher erläutert. Diese Antriebseinheit bildet im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen mangels eines Druckmitteltanks keine selbstständig zu betreibende Einheit, es sei denn, die Antriebsflüssigkeit ist Umgebungswasser, was jedoch hinsichtlich dessen unterschiedlicher Verschmutzung zu Einsatzeinschränkungen führen kann.
  • Zusätzlich weist auch diese Ausführung einen Teil der beschriebenen Nachteile auf, und zwar, daß die feste Verbindung von Antriebseinheit und Versorgungsleitung nur an Deck zu lösen ist, der Zugang zum Druckmittelzylinder etc. behindert ist und infolge der festen und starren Verbindung die beschriebenen Gefährdungen bei der Handhabung für die Versorgungsleitung und hier auch für die ungeschützte Motor-Pumpeneinheit bestehen.
  • Es handelt sich beim beschriebenen Stand der Technik um Probleme resp. Wünsche,die die Antriebseinheit jeweils allein betreffen und um solche, die sich in Verbindung mit anderen Komponenten bzw. Umständen ergeben und die bereits seit längerem und zunehmend den wirtschaftlichen Einsatz von UW-Antriebseinheiten zum energiesparenden Antrieb von Ramm- und Arbeitsgeräten behindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine tauchfähige Antriebseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die
    • bei leichter Bauweise zeitsparende Reparatur- und Austauschmöglichkeiten für die Antriebskomponenten bietet,
    • schnell lösbar vom Ramm- bzw. Arbeitsgerät ist und zusammen oder getrennt vom Umbilical sicher zu handhaben ist und
    • bei sparsamer Ausstattung mehr Anwendungsmöglichkeiten gibt.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gekennzeichnet.
  • Diese Antriebseinheit zeichnet sich durch eine leichte Bauweise mit schnell voneinander trennbaren Einzelkomponenten aus. Sie ist selbsttragend und benötigt zur Verbindung mit dem Ramm- und Arbeitsgerät kein aufwendiges Gestell.Die Elektromotor-/Druckmittelpumpen-Einheiten sind gegen leistungsstärkere bzw.-schwächere mit geringem Aufwand austauschbar. Die Antriebseinheit kann im Baukastensystem mit mehreren zusammengefügt leicht zu einer größeren Antriebseinheit bzw. umgekehrt durch Entfernen von Antriebseinheiten auf kleinere bedarfsgemäß vielfältig umgebaut werden. Sie ist durch ihre Gestaltung mit geeigneten Verbindungsmitteln zum Lösen vom Ramm- bzw.Arbeitsgerät über und unter Wasser vorbereitet und kann daher wegen ihrer Ausbildung als selbständige Einheit mit oder ohne Umbilical separat vom Ramm-bzw. Arbeitsgerät schonend gehandhabt werden.
  • Letzteres hat den Vorteil, daß im Schadensfalle entweder das Arbeitsgerät außenbords verharren kann und bedarfsweise nur die Antriebseinheit an Bord genommen oder sie im Schnellgang hochgeholt, inspiziert und wieder abgesenkt werden kann. Zur Zeit kann sie fest verbunden mit dem Ramm- bzw. Arbeitsgerät nur langsam gehoben und besonders nur langsam wieder abgesenkt werden, sofern die Geräte zur Anpassung an den Umgebungsdruck mit Druckluft gefüllt werden müssen.
  • Wegen der einfacheren und schonenderen Handhabung, der sparsamer ausgelegten Antriebsleistung und der Einsparung überflüssiger Reserveleitungen kann nunmehr statt eines teuren Umbilicals je nach Betriebsverfahren ein kostengünstigeres bzw. auch nur ein einfaches Kabel vorgesehen werden. Da die Antriebseinheit nach den zuvor beschriebenen Lösungsvorschlägen wesentlich leichter ist, kann auch für einzelne oder wenige Antriebseinheiten ein nur für Aufnahme von Zugkräften mäßig armiertes Leicht-Umbilical oder Kabel anstelle eines Tragseiles zugleich als Tragelement benutzt werden.
  • Die Lösungsvorschläge führen insgesamt zu einer besseren Austauschbarkeit der einzelnen Antriebskomponenten, der Antriebseinheit selbst und der mit ihr verbundenen Elemente sowie zu einer besseren Reparierbarkeit.
  • Die erfindungsgemäße Anlage erweitert wegen ihres geringeren Ausstattungsaufwands und ihrer größeren Sicherheit die wirtschaftliche Einsetzbarkeit und dadurch auch die Möglichkeit, bei tragbaren Kosten in größere Wassertiefen vorzustoßen für entsprechend ausgerüstete UW-Ramm- und Arbeitsgeräte.
  • Weitere Ausgestaltungen dieser Antriebseinheit sind in den Unteransprüchen 2 bis 23 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im folgenden in den zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 in schematischer Darstellung eine Antriebseinheit mit UW-Elektromotor und Druckmittelpumpe in Ansicht sowie Druckmittelbehälter im Längsschnitt.
  • Figur 2 in schematischer Darstellung ein auf einen Rammpfahl einer UW-Struktur aufgesetztes über eine Antriebseinheit mit einem Arbeitsschiff verbundenes Vibrationsrammgerät.
  • Figur 3 eine Teildarstellung ähnlich Fig.2 eines Rammgeräts mit einer koaxial auf diesem angeordneten Antriebseinheit.
  • Figur 4 eine Darstellung ähnlich Figur 3, jedoch mit einer seitlich angebrachten Antriebseinheit.
  • Figur 5 eine schematische Darstellung eines auf einen eingerammten Rammpfahl einer UW-Struktur aufgesetzten Trenngeräts
  • Figur 6 die Antriebseinheit nach Figur 1 in Ansicht mit einer Steckverbindung koaxial auf dem Kopfende eines Ramm-bzw.Arbeitsgerätes befestigt.
  • Figur 7 eine Teilansicht von Figur 6 mit einer außerhalb der die Antriebseinheit befestigenden Steckverbindung verlaufenden Kontrolleitung mit Elektro-Steckverbindung.
  • Figur 8 eine schematische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Antriebseinheiten.
  • Figur 9 eine Teilansicht von zwei miteinander verbundenen Antriebseinheiten mit einer Steckverbindung auf dem Kopfende eines Ramm- bzw. Arbeitsgerätes befestigt.
  • Figur 10 eine Darstellung ähnlich Figur 6 mit einer verriegelbaren Steckverbindung.
  • Figur 11 eine Teilansicht der Darstellung gemäß Figur 10 mit verriegelter Steckverbindung.
  • Figur 12 schematisch drei miteinander verbundene und mit dem UW-Arbeitsgerät über Leitungen verbundene Antriebseinheiten.
  • Figur 13 die drei Antriebseinheiten gemäß Fig.17 von unten.
  • Figur 14 schematisch eine größere Antriebseinheit mit sechs Elektro-Motor-/Pumpeneinheiten und einem Druckmittelbehälter
  • Figur 15 die Antriebseinheit nach Figur 14 in Ansicht mit dem Druckmittelbehälter im Längsschnitt.
  • Figur 16 die Antriebseinheit nach Figur 14 in einer Seitenansicht von Blickrichtung gemäß Pfeil "A" in Figur 14.
  • Figur 17 eine schematische Darstellung einer in einem Kühlflüssigkeitsbehälter befindlichen Antriebseinheit mit Druckmittelzusatztank an Deck eines Arbeitsschiffes.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Antriebseinheit 1 besteht aus einem UW-Elektromotor 2, einer Druckmittelpumpe 3 und einem Druckmittelbehälter 4.Diese Teile werden mittels eines Kupplungsstücks 5 zu einer Antriebseinheit zusammengefügt.Der Elektromotor 2 ist mit seinem Fußstück 6 am oberen,die Druckmittelpumpe 3 mit ihrem Flansch 7 am unteren Ende und der Druckmittelbehälter 4 am Flansch 8 des Kupplungsstücks 5 angebracht. Die auf diese Weise zusammengefügten Teile bilden eine sich selbst tragende Einheit, womit sich die Befestigung der Teile an einem zusätzlichen Gestell erübrigt.
  • An der Druckmittelpumpe 3 ist ein Ventilblock 9 für die erforderlichen Betriebsschaltungen befestigt.Über ihn wird der Druckmittelpumpe 3 über die Verbindung 10 Druckmittel zugeführt, das dann entweder in voller oder einer Teilmenge über die Verbindung 11 im Kurzschlußkreis drucklos in den Druckmittelbehälter 4 zurück oder in voller,bzw. einer Teilmenge über den Anschluß 12 zum Arbeitsgerät und den Anschluß 13 zum Druckmittelbehälter 4 zurückfließt. Ein Ausgleichszylinder 14 mit schwimmendem Kolben 15 ist durch Öffnungen 16 einerseits mit dem umgebenden Wasser und andererseits mit dem Druckmittel verbunden.Er sorgt für Druckausgleich im Druckmittelbehälter 4 gegenüber dem umgebenden Wasserdruck.
  • Die Energiezufuhr erfolgt über das Umbilical 20, das wegen der leichten Antriebseinheit 1 zugleich Tragelement ist. Die Kontrolleitung 17 verläuft aus dem Umbilical 20 austretend oder getrennt von oben kommend weiter zum Arbeitsgerät.
  • In die Verbindungen 10 und 11 sind flexible Mittel bzw. Kompensatoren 18 eingefügt, die Versatz- und Abstandsunterschiede zwischen den Anschlüssen der Druckmittelpumpe 3 und dem Druckmittelbehälter 4 aufnehmen und eine schnelle Montage ermöglichen sollen. Desgleichen ist der Flansch 8 mit geringfügig elastisch nachgiebigem Material unterlegt, um Stöße für den Elektromotor 2 zu mildern und um Herstellungstoleranzen zwischen den Anschlußflächen für die Schläuche 12 und 13 zu überbrücken, wenn anstelle dieser, Kupplungsteile mit einer Planfläche zum dichtenden Anschluß angebaut werden. Siehe Figuren 6,9,10,12 und 15.
  • Der Druckmittelbehälter 4 kann extrem klein ausgeführt werden, weil er durch seine Gestaltung dem umgebenden Wasser, das in den infragekommenden Arbeitstiefen nur etwa +5°C Temperatur hat, eine große Oberfläche zum Kühlen des Druckmittels bietet. Falls erforderlich, läßt sich die Oberfläche durch entsprechende Gestaltung des Druckmittelbehälters 4 vergrößern, z.B. durch Vergrößerung der Höhe und Verringerung des Außendurchmessers bzw. durch Anordnung von Kühlrippen, ohne daß die Druckmittelmenge vergrößert werden muß. Die Druckmittelmenge braucht nur so groß zu sein, daß gute Zuflußbedingungen für die Druckmittelpumpe 3 gegeben sind.
  • Von den Betriebsgegebenheiten her kann es sein, daß die im Druckmittelbehälter 4 befindliche Druckmittelmenge stark und sehr unterschiedlich schwankt. Da die Gegebenheiten je nach Einzelfall, Wassertiefe, Ramm- oder Arbeitsgerätausbildung verschieden sind, wird der Ausgleichszylinder 14 nur zur Deckung der normalen Gegebenheiten ausgebildet, um eine wirtschaftliche Konstruktion zu erhalten.
  • Für den Einsatz in großen Wassertiefen oder mit Geräten mit großen Druckmittelspeicherkapazitäten, wie sie z.B. zur Glättung eines unstetigen Druckmittelflusses bei oszillierenden Bewegungen des Hubzylinders von Rammgeräten erforderlich sind, ist die Anbringung eines zusätzlichen größeren Ausgleichszylinders 14 a wie angedeutet möglich.
  • Anstelle des Verschlußstopfens 19 wird der Ausgleichszylinder 14 a vorgesehen. Dieser steht über die Öffnungen 16 a mit dem Druckmittelbehälter 4 und mit dem umgebenden Wasser in Verbindung und hat einen Ausgleichskolben 15 a. Bei Benutzung des Ausgleichszylinders 14 a wird der Kolben 15 des normalen Ausgleichszylinders 14 vom Druck der nunmehr höheren Ölsäule gegen seinen oberen Anschlag gedrückt. Er wird erst wieder aktiviert, wenn aus dem zusätzlichen Ausgleichszylinder 14 die gesamte Druckmittelmenge entwichen ist. Er bildet eine Reserve für diesen Notfall.
  • Um eine vielfältigere und somit wirtschaftlichere Anwendung des Druckmittelbehälters 4 zu ermöglichen,wird an ihm die Aufnahme-Öffnung 22 für das Kupplungsstück 5 mit Druckmittelpumpe 3 selbst größer gestaltet,damit auch ein UW-Elektromotor 2 und eine Druckmittelpumpe 3 mit größerer Leistung,d.h.mit größerem Durchmesser zum Einbau gelangen können.Auch hierfür ist die Möglichkeit des Anbaus eines zusätzlichen Ausgleichszylinders 14a nützlich,um für das entsprechend größere Ansaugvolumen der Druckmittelpumpe 3 dann auch mehr Druckmittel bereitstellen zu können.Andernfalls müßte ein größerer Druckmittelbehälter 4 vorgesehen werden.
  • Der Druckmittelbehälter 4 ist Träger aller Antriebskomponenten. Er braucht hierzu nicht verstärkt zu werden, weil er für den rauhen Offshore-Gebrauch ohnehin kräftig ausgeführt werden muß, sodaß diese Aufgabe ohne große Mehrkosten zusätzlich bewirkt werden kann, und sich so die selbsttragende Antriebseinheit ohne Befestigungsgestell ergibt.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vibrationsrammgerät 21 freireitend auf einem Rammpfahl 2 sitzt und über kurze Leitungen 23 über die am Tragseil 27 hängende Antriebseinheit 1 und das Umbilical 20, die Umlenkrolle 25 und die Winde 29 mit dem Arbeitsschiff 28 zwecks Energie-, Signal- und Druckluftübertragung verbunden ist. Anstelle des Tragseiles kann wegen des geringen Gewichts der Antriebseinheit 1 hier wie bereits beschrieben, vorteilhaft das Umbilical 20 als Tragelement benutzt werden oder auch ein entsprechend zugarmiertes einfaches Kraftleitungskabel.
  • Die Antriebseinheit 1 ist durch die Kraftstrom und Kontrolleitungs-Steckverbindung 24 vom Umbilical 20 und durch die seitlich am Vibrationsrammgerät 21 angebrachte Druckmittel- und Kontrolleitungs-Steckverbindung 26 von diesem lösbar und kann somit separat von diesem schonend als selbstständige Einheit gehandhabt werden. Das Vibrationsrammgerät 21 wird vom Kran 30 mit dem Tragseil 31 gehoben und gesenkt. Druckluft wird separat über die Leitung 16 vom Arbeitsschiff 28 zugeführt.
  • In Fig. 3 ist in einem weiteren Anwendungsbeispiel die Antriebseinheit 1 direkt und koaxial auf den Kopf eines Rammgeräts 33 aufgesetzt und über die Steckkupplung 26 lösbar mit diesem verbunden. Als Tragorgan für die Antriebseinheit dient hier auch das Umbilical 20.
  • Ein UW-Vehikel 34 mit Fernsehkamera und Roboterwerkzeug ist hier, und wie es auch bei den anderen Beispielen nötig ist, zur Assistenz beim Stecken bzw. Lösen der Steckverbindung 26 sowie zur Beobachtung des Umbilicals 20, des Tragseils 31 und Druckluftleitung 32 während des Betriebes eingesetzt.
  • Fig. 4 zeigt die Antriebeinheit 1 ebenfalls mit dem Rammgerät 33 direkt verbunden, jedoch seitlich angebracht. Je nach Leistungsbedarf werden eine oder mehrere um den Rammhammer 33 rundherum angeordnet mit diesem verbunden. Ungleichgewicht wird durch ein Gegengewicht 35 ausgeglichen.
  • Fig. 5 zeigt der möglichen Anwendungsvielfalt entsprechend ein UW-Trenngerät 36, das auf einem eingetriebenen Rohr-Rammpfahl 37 aufsitzt und mit seinem Tragschaft 38 für den Schneidkopf 39 in diesen hineinragt, damit er unter dem Meeresboden in der Schnittebene C abgetrennt wird. Das Trenngerät 36 hat eine koaxial aufgesetzte ebenfalls über eine Steckverbindung 26 lösbare UW-Antriebseinheit 1, die elektrisch angetrieben wird. Die Energie-Versorgung erfolgt über das Umbilical 20, das auch hier wiederum zugleich als Tragorgan benutzt wird.
  • In Fig. 6 ist die Antriebseinheit 1 direkt und koaxial über die Druckmittel-und Kontrolleitungs-Steckverbindung 26 auf dem Kopfstück des Arbeitsgerätes (21,33 oder 36) mit ihren Anschlüssen 12 und 13 deckungsgleich auf die Anschlüsse 56 bzw. 57 der Steckverbindung 26 angebracht. Sie ist trocken und naß steckbar.
  • Die Steckverbindung 26 besteht aus dem an der Antriebseinheit 1 angeflanschten Steckerteil 54 und dem Dosenteil 55.Das Steckerteil 54 hat die Druckmittelkanäle 56 und 57,die sich im Dosenteil 55 fortsetzen und in Schlauchanschlüsse 58 und 59 münden,die zum Arbeitsgerät hin- bzw. zurückführen.Die Kanäle haben Rückschlagventile 60,die verhindern,daß im ungesteckten Zustand Öl aus den Systemen aus- oder Wasser in diese eintritt.
  • Die Kontrolleitungen 17 führen zu einer im Steckerteil 54 gelagerten koaxialen naßsteckbaren Elektro-Steckdose 61, deren Stecker 62 im Dosenteil 55 gelagert ist und der die Kontrolleitungen 17 zum Arbeitsgerät fortführt. Die Lagerung der Steckdose 61 erfolgt vorzugsweise seitlich elastisch verschiebbar, um Doppelpassungsprobleme beim Stecken der Teile 54 und 55 zu vermeiden.
  • Die Elektro-Steckverbindung 61/62 wird mit dem Zusammenfügen der Druckmittelsteckverbindung 54/55 gleichzeitig bewirkt.
  • Bei den Arbeitsgeräten 21,33 die Erschütterungen augesetzt sind, ist das Dosenteil 55 über das Federelement 40 bedarfsweise federelastisch in einer Halterung 63 gelagert.
  • Der Steckvorgang erfolgt durch das Gewicht der Antriebseinheit 1. Durch den Steckvorgang verkleinern sich die Räume 64 und 65. Das aus diesen und auch bei Federungsvorgängen aus dem Raum 65 zu verdrängende Wasser wird durch die Öffnungen 66 und 67 abgeführt.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen der Dichtfläche am Stekkerteil 54 ist dieses von einem Schutzmantel 69 umgeben, der am unteren Ende einen großen Einführungskonus 68 hat, um das Zusammenfügen der Teile 54 und 55 zu erleichtern.
  • Als Tragelement dient auch hier das Umbilical 20,das mit einem Ringglieder-Biegeschutz 70 gegen Überbiegen geschützt ist.Es muß das Steckerteil 54 gegen geringe Haltekräfte von Rastverbindungen lösen können.Andernfalls wird ein Tragseil eingesetzt.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführung nach Fig. 6, bei der die Elektro-Steckdose 61 mit Stecker 62 für das Kontrolleitungskabel 17 nach außen verlegt ist und über die Leitung 48 zum Arbeitsgerät 21,33,36 geführt wird,d.h. die Steckverbindung 26 ist intern einfacher gestaltet. Da die Teile 61 und 62 am gefederten Dosenteil 55 befestigt sind, sind auch sie federelastisch gelagert.
  • Der koaxiale zylindrische Steckstift des Steckers 62 ist mit Kontaktringen 47 versehen, die in der Anzahl der zu übertragenden Signale entspricht, sofern nicht entsprechende Einrichtungen zur Informationsverarbeitung und -Weitergabe am Arbeitsgerät 21,33,36 derart vorgesehen sind, daß über einen Kontaktring 47 mehrere verschiedene Signale nacheinander weitergegeben werden können.
  • Sofern die Kontrolleitung 17 mit einer Druckluftleitung versehen wird, kann durch den hohlen Stecker 62 und eine entsprechend ausgeführte Steckdose 61 dem Arbeitsgerät auch Druckluft zugeführt werden. Hierzu sind in beiden Teilen Rückschlagventile 60 vorzusehen, wie in Fig. 6 beschrieben.
  • Der Stecker 62 wird von dem UW-Vehikel 34 gesteckt und zusammen mit der Antriebseinheit 1 beim Lösen der Steckverbindung 26 durch Zug mit dem Umbilical 20 abgezogen. Bedarfsweise sind die Steckverbindungsteile 61/62 miteinander verriegelt,z.B. ähnlich Fig. 10 und 11.
  • Fig. 8 zeigt zwei miteinander verbundene Antriebseinheiten 1,die jede für sich über ein Umbilical 20 bzw. ein einfaches Kraftstromkabel mit Energie versorgt werden und auch den erzeugten Druckmittelstrom über die ihnen zugehörigen Leitungen 12 und 13 zum Ramm- oder Arbeitsgerät führen.Die Druckmittelbehälter sind mit einfachen Flanschblechen 41,die Tragösen 42 für Seile haben,tragend zusammengeschraubt.Die UW-Elektromotoren 2 sind an ihrem oberen Ende zusätzlich durch ein Abstandsblech 43 gehaltert,wobei dies zugleich zur Führung des Tragseiles 31 dient.
  • In Fig.9 sind zwei miteinander verbundene Antriebseinheiten 1 über ein Verteilerstück 46 und der Druckmittel und Kontroll-leitungs-Steckverbindung 26 am Kopfstück des Arbeitsgerätes (21,33,36) mit ihren Anschlüssen 12 und 13 dekkungsgleich auf den Anschlüssen 71 und 76 bzw 72 und 75 angebracht. Das Verteilerstück 46 faßt das von den Druckmittelpumpen der Antriebseinheiten 1 kommende in den Kanälen 71 und 72 fließende Druckmittel im Kanal 73 zusammen und führt es über den Kanal 56 über die Steckverbindung 26 zum Arbeitsgerät (21,33,36). Das aus dem Kanal 57 von diesem zurückfließende Druckmittel wird über den Kanal 74 auf die Kanäle 75 und 76 verteilt und in die Druckmittelbehälter 4 der beiden Antriebseinheiten 1 zurückgeführt.
  • Fig. 10 zeigt zum Unterschied zu Fig.6 eine Druckmittel-und Kontrolleitungs-Steckverbindung 26 a mit einer Verriegelungsvorrichtung 77, die gleichzeitig als Zugvorrichtung zur sicheren Bewirkung des Steckvorganges beiträgt. Die Teile 54 a bis 69 a der Steckverbindung 26 a entsprechen in ihrer Funktion denen der Steckverbindung 26 von Fig.6.Sie werden daher hier nicht nochmals beschrieben.
  • Die Steckverbindung 26a ist kurz vor dem Steckvorgang.Das Dosenteil 55a greift bereits in den Einführungskonus 68a des Steckerteiles 54a ein und der Verriegelungshaken 78 kann bei Einzug der Kolbenstange 79 des Zylinders 80 einschwenken und hinter die Schulter 81 fassen.Bei weiterem Einzug der Kolbenstange 79 werden dann die Teile 54a mit Antriebseinheit 1 und 55a sowie gleichzeitig die Elektrosteckerteile 61a und 62a durch den Verriegelungshaken 78, der in seiner Führung 88 läuft, weiter zusammengezogen, sofern dies nicht unter dem Gewicht der Antriebseinheit 1 von selbst erfolgt und schließlich miteinander fest verspannt.Die dabei aufeinander gepreßten Kontaktflächen nehmen durch Reibwirkung das Anfahr- und Betriebsrückstellmoment des Elektromotors auf.
  • Die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 77 erfolgt durch das Schalt-Ventil 81 über die Schaltstange 82, und zwar unter Wasser durch das UW-Vehikel 34 oder andere geeignete Mittel. Über die Leitung 83 wird dem Unterraum des Zylinders 80 zum Einzug der Kolbenstange 79 Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher 84 zugeführt, während gleichzeitig über die Leitung 85 das aus dem Oberraum des Zylinders 80 verdrängte Druckmittel einem Niederdruckspeicher 86 zufließt.
  • Zur Entriegelung führt z.B. eine im Oberraum des Zylinders 80 befindliche Feder (nicht gezeichnet),die die Kolbenstange 79 in die Anfangsstellung nach unten zurückdrückt,wobei die Leitungen 83 und 85 über das Schaltventil 81 mit dem Niederdruckspeicher 86 verbunden sind und diesem die erforderliche Druckmittelmenge zur Füllung des Oberraumes entnommen wird.
  • Sofern in den Speichern 84 und 86 Mangel an Druckmittel eintritt, d.h. der vorgesehene Speicherdruck seinen unteren Grenzwert unterschreitet, wird dies jeweils über die sich öffneneden Rückschlagventile 87 aus dem Druckmittelkreislauf ergänzt. Umgekehrt wird Überschuß an Druckmittel aus den Speichern 84 bzw. 86 über Druckbegrenzungsventile (nicht gezeichnet) dorthin entlassen.
  • Die Rückschlagventile 87 sind ihrer Aufgabe entprechend für den Hochdruckspeicher 84 an den Druckkanal 56 a und für den Niederdruckspeicher 86 an den Rückflußkanal 57 a des Druckmittelkreislaufs vom Arbeitsgerät (21,33,36) angeschlossen.
  • Die Antriebsenergie wird über das Umbilical 20 oder über getrennte Kraftleitungs- und Kontrolleitungskabel zugeführt.
  • Bei Bedarf kann auch bei dieser Steckverbindung ein Federelement 40 wie in Figur 6 vorgesehen werden.
  • Fig. 11 zeigt in einer Teilansicht die Steckverbindung 26 a mit Verriegelungshaken 78, von denen sich 3 Stück am Umfang verteilen, um eine gleichmäßige Zug- und Haltekraft sowie eine Reibungskraft zur Kompensation des Anfahr- u. Betriebsrückstellmomentes der UW-Elektro-Motoren auszuüben.
  • Die in Fig. 12 für die Abgabe einer größeren Antriebsleistung miteinander verbundenen drei Antriebseinheiten 1 sind über ein Verteilerstück 46 wie in Fig.9 beschrieben und über die Druckmittelleitungen 44 und 45,die Kontrolleitung 17 und die Steckverbindung 26a mit dem Arbeitsgerät(21,33,36) lösbar verbunden. Die Druckmittelleitungen 44 und 45 führen über die Kanäle 56a,58a und 59a, 57a der Steckverbindung 26a Druckmittel dem Arbeitsgerät (21,33,36) zu bzw. von ihm ab.
  • Die elektrische Energie wird über das Umbilical 20 und die Kraftstrom- und Kontrolleitungs-Steckverbindung 24 zugeführt und von dort über die Leitungen 89 mit Stecker 90 auf den UW-Elektromotor 2 der einzelnen Antriebseinheiten 1 verteilt. Die Kontrolleitung 17 zweigt auch von der Steckverbindung 24 ab.
  • Die Antriebseinheiten 1 mit der Steckverbindung 26 a werden mit den Tragseilen 49 und 27 gehoben und gesenkt und können somit nach Lösen der Steckverbindung 26 a als Ganzes separat vom Arbeitsgerät (21,33,36) gehandhabt werden.
  • In Fig. 13 ist der Verlauf der Kanäle 92 und 91 im Verteilerstück 46 gezeigt, die das von den Antriebseinheiten 1 gelieferte Druckmittel zur Weiterleitung über den Anschluß 44 zusammenfassen bzw. das über den Anschluß 45 zurückkommende Druckmittel auf diese wieder verteilt. Die untereinander und mit den Druckmittelbehältern 4 der Antriebseinheiten 1 verbundenen Kanäle 91 bewirken auch, daß die Druckmittelbehälter 4 miteinander kommunizieren.
  • Am Verteilerstück 46 sind außerdem die einzelnen Antriebseinheiten 1 befestigt. Es faßt diese zu einer festverbundenen Gesamteinheit zusammen. Verlängert nach außen kann das Verteilerstück 46 zugleich Befestigungsbasis für den angedeuteten Schutzmantel 93 sein.
  • Das Verteilerstück 46 trägt zur angestrebten Leichtbauweise und kostengünstiger Gestaltung der Anlage erheblich bei.
  • In Fig.14 ist im Gegensatz zu Fig.13 gezeigt,wie eine größere Antriebseinheit la nicht aus mehreren kleinen Einheiten mit einem eigenen Druckmittelbehälter 4 zu einer größeren miteinander verbunden werden,sondern wie ein einziger großer Druckmittelbehälter 4a mit mehreren Elektromotor-/Pumpeneinheiten 2 bzw.3 bestückt eine große Antriebseinheit bildet.Diese Ausführungsform hat Vorteile,weil sie von einer gewissen Leistung ab,abhängig von Größe und Zahl der installierten Elektromotor-/Pumpeneinheiten im Durchmesser kleiner und leichter baut als zusammengefügte aus mehreren kompletten einzelnen Antriebseinheiten 1.
  • Der Druckmitteltank 4a weist ebenfalls in den Zwischeräumen zwischen den Elektromotor-/Pumpeneinheiten 2 bzw. 3 in Fig.1 beschriebene Ausgleichszylinder 14 auf, die durch Öffnungen 16 mit dem umgebenden Wasser in Verbindung stehen.
  • Die erforderliche Steckkupplung 24 zur Verbindung der Kraftstrom- und Kontrolleitungen mit der Antriebseinheit 1 a ist in einem ebensolchen Zwischenraum angeordnet. Zusätzliche Ausgleichszylinder 14 können wie angedeutet angeordnet werden.
  • In dem in Fig. 15 gezeigten Druckmittelbehälter 4 a werden die vormontierten Elektromotor-/Pumpeneinheiten 2 bzw.3 so eingebaut wie bei einzelnen Einheiten nach Fig.1.
  • Eine solche Antriebseinheit 1 a für Ramm- und Arbeitsgeräte mit größerer Leistung ist ebenfalls flexibel einsetzbar, weil sie in der Anzahl nach Bedarf und auch mit in der Leistung unterschiedlichen Elektromotor-/Pumpeneinheiten bestückt werden kann.
  • Bei freibleibenden Plätzen werden die Anschlüsse 18 am Druckmittelbehälter 4 a und die Anschlüsse 12 am Verteilerstück 46 a verschlossen. Die Antriebseinheit 1 a bildet aufgrund ihrer Möglichkeiten, ihrer geringen Baugröße und ihres geringen Gewichts sowie ihrer separaten Handhabbarkeit ebenfalls eine kostengünstige wirtschaftliche Einheit.
  • Das vorgeschlagene Prinzip einer sich selbsttragenden Antriebseinheit ändert sich nicht. Der Druckmittelbehälter 4 a bleibt auch hier das tragende Bauelement der Antriebeinheit 1a.Bei Bedarf können mehrere Antriebseinheiten 1a in ähnlicher Weise wie bei der Antriebseinheit 1 zu noch größeren zusammengefaßt werden.
  • Das Verteilerstück 46 a hat die in Fig. 9 beschriebene Funktion der Zusammenfassung und Verteilung des von der Antriebseinheit dem Ramm- oder Arbeitsgerät zufließenden bzw. von diesem zur Antriebseinheit zurückfließenden Druckmittels durch entsprechende intern angeordnete Kanäle.Das Verteilerstück 46 a ist zur Bewirkung einer kompakten Bauweise rund ausgebildet und verbindet die Antriebseinheit 1a durch die Druckmittelleitungen 12 und 13 sowie die Kontrolleitung 17 mit dem Ramm- oder Arbeitsgerät.
  • Am Druckmittelbehälter 4a ist eine Konsole 94 zur Anbringung des Tragseiles 27 oberhalb der Elektromotoren 2 angebracht.
  • Die in Fig. 16 dargestellte Ansicht zeigt die Antriebseinheit 1 a im Gegensatz zu Fig.15 mit einer zur direkten Verbindung mit dem Ramm- oder Arbeitsgerät 21,33,36 eingefügten Druckmittel- und Kontrolleitungs-Steckverbindung 24. Das auf einem Ablagering 95 abgelegte Umbilical 20 endet an einer Steckverbindung 24 wie unter Fig.12 bereits beschrieben.
  • Andeutungsweise ist auch ein zusätzlicher Ausgleichszylinder 14 dargestellt.
  • Mit den angedeuteten Verlängerungsstücken 102 am Umfang des Verteilerstückes 46a kann dies auch zugleich Befestigungsbasis des angedeuteten Schutzmantels 103 sein.Das gleiche gilt für das unter Fig.9 beschriebene Verteilerstück 46.
  • Fig. 17 zeigt die in Fig.16 gezeigte Antriebseinheit la auf dem Deck eines Arbeitsschiffes 50 in einem einfachen Rohrstück 51 installiert, um von hier über Druckmittelleitungen 12,13 ein unter Wasser befindlches Ramm- oder Arbeitsgerät anzutreiben und mit der Kontrolleitung 17 zu verbinden.
  • Im Boden 52 dieses Rohrstückes 51 ist das Dosenteil 55 einer Steckverbindung 26 fest angebracht und mit Leitungen 12,13 verbunden. Die Antriebseinheit 1 a braucht zum Einbau nur in das Rohrstück 51 abgesenkt und mit dem Steckerteil 54 bis zur Auflage am Dosenteil 55 abgelassen zu werden, um einsatzbereit zu sein bzw. nur abgehoben zu werden, um sofort anderweitig verwendet werden zu können. Aufwendige Montagen einschließlich der mit Schraub- bzw. Steckverbindung anzubringenden Leitungsverbindungen entfallen, die Rüstkosten sind gering. Zur Kühlung der Antriebseinheit 19 wird entweder über an Deck des Arbeitsschiffes 50 geführte Leitungen 96,97 Kühlwasser in das Rohrstück 51 durch die Öffnung 98 gepumpt und durch die Öffnung 99 wieder zur Abkühlung zurückgeführt oder mittels einer Tauchpumpe 53 aus dem Meer gefördert und dorthin wieder entlassen.
  • Je nach Länge und Durchmesser der Druckmittelschläuche 12,13 entnehmen diese bei Betriebsbeginn eine Druckmittelmenge aus dem Druckmittelbehälter 4 a, die möglicherweise auch nicht mehr unter Einsatz von zusätzlichen Ausgleichszylindern 14 gedeckt werden kann. Für diesen Fall ist ein Druckmittel-Zusatzbehälter 100 vorgesehen, aus dessen Vorrat der erhöhte Druckmittelbedarf bis zur Rücklieferung beim Entleeren der Schläuche gedeckt wird. Hierzu ist dieser Zusatzbehälter 100 über die Leitung 101 und den Anschluß 13 mit dem Druckmittelbehälter 4 a verbunden.
  • Um gute Zulaufverhältnisse für die Druckmittel-Pumpe und eine dämpfende Wirkung auf den bei oszillierendem Betrieb des Arbeitsgerätes unstetig zurückfließenden Druckmittels zu bewirken,kann der Zusatzbehälter mit geringem Druckluft-Überdruck versehen werden.
  • Anstelle der Antriebseinheit la können auch andere Konfigurationen der Antriebseinheit 1 in das Rohrstück eingesetzt und statt an Deck auch auf dem Kran des Arbeitsschiffes 28 placiert werden.
  • Auch können Schlauchanschlüsse anstelle der Steckverbindung 26 vorgesehen werden, womit gegenüber dem Stand der Technik dann immer noch zeitsparende Montagevorteile verbleiben.

Claims (23)

  1. Tauchfähige Antriebseinheit (1) mit durch UW-Elektromotoren (2) angetriebenen, mit einem Druckmittelbehälter (4) verbundenen Druckmittelpumpen (3), die mit dem Triebwerk von unter Wasser einsetzbaren Ramm- und Arbeitsgeräten verbindbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest ein UW Elektromotor (2), eine Druckmittelpumpe (3) und ein Druckmittelbehälter (4) zu einer selbsttragenden, leichten, kompakten und selbständigen Antriebseinheit (1,1a) verbunden sind, die mit weiteren entsprechenden Einheiten zu einer größeren Antriebseinheit verbindbar ist und zu ihrer Verbindung mit dem Triebwerk des Ramm- bzw. Arbeitsgerätes Anschlüsse (12,13) aufweist zum lösbaren Anschließen zumindest eines Druckmittel übertragenden Verbindungselementes (26;26a;12,13;46,46a)
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kupplungsstück (5), das sowohl den UW-Elektromotor (2) als auch die Druckmittelpumpe (3) mit dem Druckmitteltank (4;4a) verbindet.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (4;4a) zugleich tragendes Bauteil der Antriebseinheit (1;1a) ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (4) zumindest einen UW-Elektromotor (2) sowie zumindest eine Druckmittelpumpe (3) umschließt
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (4a) mehrere UW-Elektromotoren (2) und Druckmittelpumpen (3) gleicher oder verschiedener Baugrößen umschließt.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (4;4a) auf seiner oberen und unteren Planfläche am Umfangsrand mit Befestigunslöchern für Flanschbleche (41) zur Verbindung mit weiteren Druckmittelbehältern versehen sind.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (4;4a) und ein an der Druckmittelpumpe (3) befestigter Ventilblock (9) Befestigungslöcher für ein Verteilerstück (46;46a) bzw. für ein Steckerteil (54) aufweisen zur deckungsgleichen Verbindung seiner Anschlüsse (12 und 13) mit deren entsprechenden Anschlüssen (71;76 und 72;75 bzw. 56;57) bzw. auch von bedarfsweise anzuschließenden Leitungen (12;13).
  8. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (4;4a) mit einer Öffnung (16a) für den Anbau eines zusätzlichen Ausgleichszylinders (14a)versehen ist.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare druckmittelübertragende Verbindungselement eine Steckverbindung (26;26a) ist, ein koaxial zylindrisches Steckerteil (54) und als Gegenstück ein Dosenteil (55) hat, in denen mindestens ein diese Teile verbindender Kanal (57;57a) für den Druckmittelzulauf (59;59a) am Arbeitsgerät (21;33;36) vorgesehen ist.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Steckverbindung (26;26a) ein koaxial zylindrisches Steckerteil (54) und als Gegenstück ein Dosenteil (55) hat, in denen mindestens ein diese Teile verbindender Kanal (56;56a) für den Druckmittelrücklauf (58;58a) am Arbeitsgerät (21;33;36) vorgesehen ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (26;26a) ein koaxial zylindrisches Steckerteil(54) und als Gegenstück ein Dosenteil 55 hat, in denen diese Teile verbindende zusätzliche Kanäle für Druckluft und weitere Mittel vorgesehen sind.
  12. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (26;26a) im Steckerteil (54) eine koaxial angebrachte Elektrosteckdose (61) und das Dosenteil (55) einen koaxial angebrachten Elektrostecker (62) aufweist.
  13. Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrostecker (62) einen koaxialen zylindrischen Steckstift hat, der mit einer zur Signalübertragung entsprechenden Anzahl von Kontaktringen (47) bestückt ist.
  14. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Steckverbindung (26; 26a)eine zugausübende Verriegelungsvorrichtung (77) mit Verriegelungshaken (78) und eine Verriegelungsschulter(81) hat
  15. Antriebseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshaken (78) mit ihrem die Kolbenstange (79) betätigenden Druckmittelzylinder (80) mit mindestem einem mit höherem und einem mit geringerem Gasdruck gefüllten Druckmittelspeicher (84 bzw.86) über ein Schaltventil (81) verbunden sind.
  16. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosenteil (55) der Steckverbindung (26;26a) federelastisch am Arbeitsgerät (21;33;36) gelagert ist.
  17. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebseinheit (21;33;36) mit dem Arbeitsschiff (28) über das Umbilical (20) lösbar verbindende Steckverbindung (24) eine naßsteckbare Elektro-Steckverbindung (61/62) ist.
  18. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Antriebseinheiten (1;1a) über an ihr/ihnen befestigte Leitungen (12;13 bzw.44;45) mit der lösbaren Steckverbindung (26;26a) am Arbeitsgerät (21;33;36) verbunden sind.
  19. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (1;1a) mit dem an ihr befestigten Steckerteil 54 der Steckkupplung (26;26a) direkt verbunden auf dem Arbeitsgerät (21;33;36) angebracht ist.
  20. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antriebseinheiten (1;1a) über das an ihnen befestigte Verteilerstück (46;46a) mit der Steckkupplung (26;26a) verbunden auf dem Arbeitsgerät (21;33;36) angebracht sind.
  21. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Antriebseinheiten (1;1a) über das an ihr/ihnen befestigte Verteilerstück (46;46a) mit Leitungen (44;45) mit der lösbaren Steckverbindung (26;26a) am Arbeitsgerät (21;33;36) verbunden sind.
  22. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement für die Antriebseinheit (1) ein Umbilical (20) ist.
  23. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (1,1a) in ein Rohrstück (51) von oben eingeführt und mit dem Steckerteil (54) einer an ihr befindlichen Steckverbindung (26) mit einem im Boden eines Rohrstückes (51) befestigten Steckdosenteil (55) lösbar verbunden ist und über Druckmittelleitungen (12;13) mit über und unter Wasser befindlichen Ramm- und Arbeitsgeräten verbindbar ist.
EP94903728A 1993-01-05 1994-01-03 Tauchfähige antriebseinheit für unter wasser einsetzbare ramm- und arbeitsgeräte Expired - Lifetime EP0678134B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300073A DE4300073C2 (de) 1993-01-05 1993-01-05 Selbständige tauchfähige Antriebseinheit für unter Wasser einsetzbare Ramm- und Arbeitsgeräte
DE4300073 1993-01-05
PCT/DE1994/000001 WO1994016152A1 (de) 1993-01-05 1994-01-03 Tauchfähige antriebseinheit für unter wasser einsetzbare ramm- und arbeitsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678134A1 EP0678134A1 (de) 1995-10-25
EP0678134B1 true EP0678134B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=6477732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903728A Expired - Lifetime EP0678134B1 (de) 1993-01-05 1994-01-03 Tauchfähige antriebseinheit für unter wasser einsetzbare ramm- und arbeitsgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5915883A (de)
EP (1) EP0678134B1 (de)
JP (1) JP3583779B2 (de)
BR (1) BR9406217A (de)
DE (1) DE4300073C2 (de)
WO (1) WO1994016152A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129487A (en) * 1998-07-30 2000-10-10 Bermingham Construction Limited Underwater pile driving tool
GB0507549D0 (en) * 2005-04-14 2005-05-18 Fast Frames Uk Ltd Method and apparatus for driving a pile into underwater substrates
GB2448358B (en) * 2007-04-12 2009-07-08 Tidal Generation Ltd Installation of underwater ground anchorages
US8033756B2 (en) * 2008-07-21 2011-10-11 Adamson James E Deep water pile driver
US8955612B2 (en) * 2009-02-10 2015-02-17 Onesteel Wire Pty Limited Fence post driver
EP2576330B1 (de) * 2010-05-28 2019-08-07 Lockheed Martin Corporation Unterwasserverankerungssystem und verfahren
NL2008279C2 (en) * 2012-02-13 2013-08-14 Ihc Holland Ie Bv A template for and method of installing a plurality of foundation elements in an underwater ground formation.
US9903373B2 (en) 2015-11-19 2018-02-27 General Electric Company Dual motor drive for electric submersible pump systems
US10778124B2 (en) 2017-02-24 2020-09-15 General Electric Company Integrated monitoring of an electric motor assembly

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314240A (en) * 1964-12-21 1967-04-18 Exxon Production Research Co Method and apparatus for use in forming foundations
US3354658A (en) * 1965-08-12 1967-11-28 Leonardi Sam Apparatus for performing underwater operations
GB1227342A (de) * 1967-03-31 1971-04-07
US3520358A (en) * 1967-06-29 1970-07-14 Mobil Oil Corp Subsea production system
US3998064A (en) * 1974-06-27 1976-12-21 Hollandsche Beton Groep N.V. Subaqueous pile driving apparatus and method
NL180448C (nl) * 1974-11-16 1987-02-16 Koehring Gmbh Heiinrichting met waterdicht huis en een door druk aangedreven slaglichaam.
US4117287A (en) * 1977-04-11 1978-09-26 Compagnie Francaise Des Petroles Combined electrical-hydraulic connector means
US4157287A (en) * 1978-08-25 1979-06-05 Christenson Lowell B Method of assisting pile driving by electro-osmosis
GB2043510B (en) * 1979-02-27 1982-12-22 Hollandsche Betongroep Nv Pile driving apparatus
US4502407A (en) * 1982-04-12 1985-03-05 Shell Oil Company Method and apparatus for cleaning, viewing and documenting the condition of weldments on offshore platforms
WO1985003269A1 (en) * 1984-01-17 1985-08-01 John Thomas Pado Remotely operated underwater vehicle
US4618285A (en) * 1985-02-19 1986-10-21 Shell Offshore Inc. Buoyant ring gasket installation tool
EP0301116B1 (de) * 1987-07-28 1991-07-03 Menck Gmbh Tauchfähige elektrohydraulische Antriebseinheit für zum Unterwassereinsatz ausgelegte Ramm- und Arbeitsgeräte
EP0301114B1 (de) * 1987-07-28 1991-07-03 Menck Gmbh Verfahren zum Eintreiben von Rammteilen unter Wasser
US5092711A (en) * 1988-07-29 1992-03-03 Shell Oil Company Diverless installation of riser clamps onto fixed or compliant offshore platforms
FR2640415B1 (fr) * 1988-12-13 1994-02-25 Schlumberger Prospection Electr Connecteur a accouplement inductif destine a equiper les installations de surface d'un puits
GB2228629B (en) * 1989-01-18 1993-11-24 Norske Stats Oljeselskap Subsea electrical coupling
GB8906604D0 (en) * 1989-03-22 1989-05-04 British Petroleum Co Plc Hydraulic connector
US4921438A (en) * 1989-04-17 1990-05-01 Otis Engineering Corporation Wet connector
BR8905595A (pt) * 1989-11-01 1991-05-07 Petroleo Brasileiro Sa Sistema de intervecao expansao e reparos de linhas submarinas operador por veiculo de operacao remota
US5145007A (en) * 1991-03-28 1992-09-08 Camco International Inc. Well operated electrical pump suspension method and system
NO911838L (no) * 1991-05-13 1992-11-16 Norske Stats Oljeselskap Fremgangsmaate og forbindelsesanordning for loesbar sammenkobling under vann.
FR2685139B1 (fr) * 1991-12-11 1994-05-20 Institut Francais Petrole Procede et dispositif pour l'interconnexion electrique d'appareils tels que des outils de puits.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300073A1 (de) 1994-07-07
JP3583779B2 (ja) 2004-11-04
BR9406217A (pt) 1996-01-09
JPH08505193A (ja) 1996-06-04
WO1994016152A1 (de) 1994-07-21
EP0678134A1 (de) 1995-10-25
US5915883A (en) 1999-06-29
DE4300073C2 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007103C2 (de)
DE3926225C2 (de)
DE2935148C2 (de) Handhabungsvorrichtung für Bohrlochrohre und Last-Handhabungsvorrichtung
DE2514911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
EP0678134B1 (de) Tauchfähige antriebseinheit für unter wasser einsetzbare ramm- und arbeitsgeräte
EP0301116B1 (de) Tauchfähige elektrohydraulische Antriebseinheit für zum Unterwassereinsatz ausgelegte Ramm- und Arbeitsgeräte
DE1933115B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE2514909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
EP0301114B1 (de) Verfahren zum Eintreiben von Rammteilen unter Wasser
DE2952449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasserleitungen
EP0678135B1 (de) Anlage zur übertragung von antriebsenergie auf unter wasser einsetzbare ramm-, trenn- oder dergleichen arbeitsgeräte
EP0677137B1 (de) Anlage zur signal- und datenübertragung für die steuerung und überwachung von unterwasser-ramm-, trenn- oder dergl. arbeitsgeräten.
DE2031301A1 (de) Gerat zur Wartung des unteren Teils von Bohrlochern
DE2317223B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen
DE2952525A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von unterwasserleitungen
DE102016101087B4 (de) Antriebseinheit
DE2725880C3 (de) Gelenksäule und Handhabungsvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Gelenken unter Wasser
DE2462359A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer einstellbaren kraft auf ein objekt
DE102010061149A1 (de) Mobile Baueinheit für einen Druckausgleich an insbesondere Hydraulikanbaugeräten
EP0164519B1 (de) Unterwasser Arbeitsgerät mit einer Lenzeinrichtung
DE102021212457A1 (de) Hydraulische Stabilisierungsvorrichtung
DE3343169A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausdocken von schiffen
DE2228134C3 (de) Montage- und Wartungsanordnung für Unterwasser-Bohrlochköpfe
DE2262260C3 (de) Unterwasser-Bohrlochkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971111

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MENCK GMBH

Effective date: 19980519

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MENCK GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000505

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050103

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100115

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110114

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103