EP0677010A1 - Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers - Google Patents

Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers

Info

Publication number
EP0677010A1
EP0677010A1 EP94931558A EP94931558A EP0677010A1 EP 0677010 A1 EP0677010 A1 EP 0677010A1 EP 94931558 A EP94931558 A EP 94931558A EP 94931558 A EP94931558 A EP 94931558A EP 0677010 A1 EP0677010 A1 EP 0677010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
machine part
rotor
heat transfer
machine component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94931558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0677010A1 publication Critical patent/EP0677010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/02Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels
    • B63H2005/025Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels of Voith Schneider type

Definitions

  • Rotating machine part in particular the rotor of a cycloidal ship propeller
  • the invention relates to a rotating machine part according to the preamble of claim 1.
  • a machine part such as the wheel body of the cycloidal propeller
  • oil circulates inside, which lubricates and cools the bearings and gears, and from which the heat is dissipated to the medium outside via the outer wall of the machine part. To do this, the oil in the
  • the heat transfer surfaces of the machine part are generally radially on the outside.
  • the object of the invention is to decisively improve the heat transfer with regard to the machine part cooling or the bearing point.
  • FIG. 1 shows an axial section through a Schiff cycloidal propeller and
  • FIG. 2 shows a greatly simplified plan view of the rotor (the rotating machine part).
  • the propeller consists of the main components stator 4 and rotor 1, which carries the individual blades 2 (generally five in number) by means of the wing bearings 23, 23 '.
  • a bearing plate 38 is provided for the upper bearing 23.
  • the rotor is driven thereby via the upper rotor part 3, and by means of the bevel gear 14 connected thereto via the bevel pinion 13, primary gear 29, shaft journal 34 and the drive motor, not shown here.
  • the adjustment of the propeller blades 2 is carried out in a known manner by the central control stick 5, which is mounted in the central spherical main bearing 20 so as to be movable in all directions.
  • the adjusting linkage 7 starting from the hydraulic servomotor 16 for adjusting the
  • the joystick 5 adjusts the individual wings 2 via the coupling rods 18 and for this purpose is surrounded in its lower part by a control sleeve 21 or is mounted on the lower end of the joystick.
  • the central bore 35 for the lubricating oil opens into the lower part 6 of the rotor 1 with a central introduction point 17.
  • This part is essentially a flat, cylindrical housing with a cylindrical outer wall 13. Pockets 40 for the mounting of the wings 2 are formed in this by intermediate walls 42. The lower part of the rotor 1 is covered at the top by a cover plate 41 (see FIG. 2). At least one return line 12 for the oil (heat transfer medium) leads out of each of these pockets 40. This begins in the radially outer region of the pockets and is connected to the upper rotor part 3, where it continues in an opening 39 of this part. Thereafter, the oil continues to rise through holes 24 and 25 which are made in the central main bearing of the joystick. From there, the oil gets into the oil housing 11, which is inserted as a sheet metal insert into the sleeve-like stick housing 9.
  • a shut-off in the form of a seal carrier 10 is also provided around the billet, which has a in its upper area
  • the invention is based on the following consideration:
  • the layered areas form paraboloids.
  • the pressures in a stratified area are constant.
  • the return lines lead the cold oil to an area near the central area of the rotor, where the oil is returned to the circuit.
  • This oil pass results in a wetting of the outer surfaces of the rotor housing 6 with the warm oil up to the outer diameter and a derivation of the furthest cooled oil from the bottom and outermost corner of the wheel center.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein rotierendes Maschinenteil mit insbesondere einem flachen Gehäuse oder Boden mit im wesentlichen zylindrischer Aussenwandung oder mit symmetrisch verteilten, insbesondere sternförmig angeordneten Ausbuchtungen, insbesondere Rotor (1) eines Zycloidalpropellers, wobei die Zylinderachse oder Rotorachse gleich der Rotationsachse ist und das Maschinenteil oder Gehäuse in einer Atmosphäre oder einem Medium rotiert, das Wärme in einem Masse, um eine nötige Kühlwirkung am Maschinenteil oder Gehäuse bzw. in dessen Innerem zu erzeugen, zu übertragen imstande ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Einleitungsstelle am Maschinenteil oder Gehäuse sowie Rückleitungen (12) für ein weiteres Wärmeübertragungsmedium vorgesehen ist, welch letztere jeweils einen Einlass für das rückzuleitende Wärmeübertragungsmedium aufweisen, der im radial äusseren Bereich des Maschinenteils oder Gehäuses angeordnet ist, und daß die Rückführstelle für das rückzuführende Wärmeübertragungsmedium in der Nähe der Zentralachse oder des zentralen Bereichs (24) des Maschinenteils oder Gehäuses vorgesehen ist.

Description

Rotierendes Maschinenteil, insbesondere Rotor eines Zykloidal-Schiffspropellers
Die Erfindung betrifft ein rotierendes Maschinenteil entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einem derartigen Maschinenteil, wie z.B. dem Radkörper des Zykloidalpropellers, zirkuliert im Inneren Öl, das Lagerstellen und Getriebe schmiert und kühlt, und von dem die Wärme über die Außenwand des Maschinenteiles an das Medium außerhalb abgegeben wird. Dazu sollte das öl im
Inneren in geeigneter Weise zirkulieren. Dabei liegen die Wärmeübertragungsflächen des Maschinenteils im allgemeinen radial außen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Wärmeübertragung hinsichtlich der Maschinenteilkühlung bzw. der Lagerstelle entscheidend zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Zwangsströmung hervorgerufen, welche eine sehr gute Ausnutzung des Wärmeübertragungsvermögens des Schmiermittels (oder auch anderen Wärmeübertragungsmediums) ausnutzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Dabei stellt Figur 1 einen Axialschnitt durch einen Schiffε-Zykloidalpropeller und Figur 2 eine stark vereinfachte Draufsicht auf den Rotor (das rotierende Maschinenteil) dar.
Dabei besteht der Propeller aus den Hauptbestandteilen Stator 4 und Rotor 1, welcher die einzelnen Schaufeln 2 (im allgemeinen fünf an der Zahl) mittels der Flügellagerung 23, 23' trägt. Für das obere Lager 23 ist dabei eine Lagerplatte 38 vorgesehen. Der Antrieb des Rotors erfolgt dabei über den oberen Rotorteil 3, und mittels dem damit verbundenen Kegelrad 14 über das Kegelritzel 13, Vorschaltgetriebe 29, Wellenzapfen 34 und den hier nicht dargestellten Antriebsmotor.
Die Verstellung der Propellerflügel 2 erfolgt in bekannter Weise durch den zentralen Steuerknüppel 5, der nach allen Seiten-beweglich in dem zentralen, sphärischen Hauptlager 20 gelagert ist. Das von dem hydraulischen Stellmotor 16 ausgehende Verstellgestänge 7 zur Verstellung des
Steuerknüppels in der einen Richtung (z.B. für Fahrt) greift über ein oberes Knüppellager 22 an dem Knüppel 5 an. Die Verstelleinrichtung in dazu senkrechter Richtung (in der gleichen horizontalen Ebene) ist hier nicht dargestellt, da ohnehin aus zeichnerischen Gründen davon nicht viel zu erkennen wäre. Diese Versteileinrichtung ist aber praktisch ähnlich ausgebildet. Das Öl wird von einer Pumpe 31 gefördert und von einem Druckventil 32 den hydraulischen Stellmotoren 16 und den Schmier- und Lagerstellen über nicht dargestellte Leitungen entsprechend dem Bedarf dosiert zugeführt. Das für diese Verbraucher nicht benötigte Öl wird dem Steuerknüppel 5 durch Leitung 33 zugeleitet.
Der Steuerknüppel 5 verstellt die einzelnen Flügel 2 über die Kuppelstangen 18 und ist zu dem Zweck in seinem unteren Teil von einer Steuerhülse 21 umgeben bzw. ist diese an dem unteren Ende des Steuerknüppels gelagert. Die zentrale Bohrung 35 für das Schmieröl mündet mit einer zentralen Einleitungsstelle 17 in den unteren Teil 6 des Rotors 1.
Dieses Teil ist im wesentlichen ein flaches, zylindrisches Gehäuse mit einer zylindrischen Außenwand 13. In diesem sind durch Zwischenwände 42 Taschen 40 für die Lagerung der Flügel 2 ausgebildet. Nach oben ist der untere Teil des Rotors 1 durch eine Deckplatte 41 abgedeckt (siehe Fig. 2) . Von diesen Taschen 40 führt mindestens jeweils eine Rückleitung 12 für das Öl (Wärmeübertragungsmedium) heraus. Diese beginnt jeweils im radial äußeren Bereich der Taschen und ist an den oberen Rotorteil 3 angeschlossen, wo sie sich in einer Öffnung 39 dieses Teils fortsetzt. Danach steigt das öl weiter aufwärts durch Bohrungen 24 und 25, die in dem zentralen Hauptlager des Steuerknüppels angebrächt sind. Von dort gelangt das Öl in das Ölgehäuse 11, das als Blecheinsatz in das büchsenartige Knüppelgehäuse 9 eingeschoben ist. Um die ölströmung vom zentralen inneren Bereich nach radial außen im Rotorgehäuse und wieder zurück von dort zu dem mehr oder weniger zentralen Bereich zu gewährleisten, ist noch eine Absperrung in Form eines Dichtungsträgers 10 um den Knüppel herum vorgesehen, der an seinem oberen Bereich eine
Dichtung trägt, die gegen das zentrale Hauptlager 20 des Knüppels 5, jedoch radial innerhalb des Bereichs, der die Bohrungen 24, 25 trägt, abdichtet. Der weitere Ölfluß geht über Leitungen 26 und 27 zu einem Sammelbehälter 53, von dem aus das Öl über Leitung 28 in einen im Statorbereich angeordneten Ölbehälter 36 abfließt, aus dem die Pumpe 31 das Öl wieder in den Kreislauf fördert.
Die Erfindung beruht auf folgender Überlegung:
Bei der gleichmäßigen Rotation eines flüssigkeitsgefüllten Behälters rotiert die Flüssigkeit im gleichen Maße. Die Fliehkräfte in der Flüssigkeit bewirken einen Druckanstieg nach außen entsprechend der Formel
P. = 1/2 xρ X r2 X W2 = 1/2 ρ X U2
Mit Pr = Druck auf dem Radius r ρ = Dichte der Flüssigkeit r = Radius auf dem der Druck betrachtet wird w = Winkelgeschwindigkeit des Behälters Der Druck im Zentrum addiert sich zu den so errechneten Drücke .
Irgendwelche Dichteunterschiede innerhalb der Flüssigkeit durch verschiedene Phasen, Temperaturen oder Mischungen führen zu Schichtungen, die mehr oder weniger stabil sind. Bei Mineralöl einer einheitlichen Sorte ergibt eine Temperäturdifferenz bereits eine recht stabile Schichtung, wenn das warme öl im Zentrum zugeführt wird.
Die Schichtflächen bilden Parabeloide. Die Drück in einer Schichtfläche sind konstant.
Richtwerte für Flügelradpropeller der beschriebenen Bauart: ρρ == 990000 kkgg//mm3, U = 11 m/s (auf Flügelkreis) Pr = 0,54 bar
Aus vorstehendem ergibt sich, daß ohne die erfindungsgemäße Maßnahme, bestehend aus den Rücklaufröhren 12 und dem Dichtungsträger 10, es ohne weiteres nicht der Fall ist, daß das warme Öl die Außenflächen des Radkörpers erreicht. Das warme Öl würde nämlich nach seinem Austritt aus dem unteren Ende des Steuerknüppels 5 nach oben wieder direkt zu den Rücklauflöchern strömen. Die Austrittsgeschwindigkeit des Öles und die Bewegung der
Antriebskinematik für die Flügel 2 können diesen direkten Rückfluß nicht nachhaltig beeinflussen. Die gegliederte Form des Radkörpers mit seinen Taschen für die Flügellager 23 und 23 • unterbindet noch weiter eine stärkere Durchmischung des Öls.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme führen die Rückführleitungen das kalte öl in einen Bereich nahe des Zentralbereichs des Rotors, wo das Öl wieder dem Kreislauf zugeführt wird. Dieser Öldurchlauf ergibt eine Benetzung der Außenflächen des Rotorgehäuses 6 mit dem warmen Öl bis zum Außendurchmesser und eine Ableitung des am weitesten gekühlten Öles aus der untersten und äußersten Ecke des Radkörpers.
Eine Wärmeisolierung der Rücklaufleitungen (des Rücklaufrohres) verhindert eine starke Wiedererwärmung des Öles. Im allgemeinen reicht bereits je ein Rücklaufröhr 12 für jede Tasche 40 des unteren Rotorgehäuses für eine optimale Abfuhr des kalten Öles.
Nach diesem Prinzip lassen sich auch andere rotierende Wärmetauscher bzw. andere rotierende Maschinenteile aufbauen.

Claims

Ansprüche
1. Rotierendes Maschinenteil (1) mit insbesondere einem flachen Gehäuse (6) oder Boden mit im wesentlichen zylindrischer Außenwandung (13) oder mit symmetrisch verteilten, insbesondere sternförmig angeordneten Ausbuchtungen, insbesondere Rotor eines Zykloidalpropellers, wobei die Zylinderachse oder Rotorachse gleich der Rotationsachse ist und das
Maschinenteil oder Gehäuse in einer Atmosphäre oder einem Medium rotiert, das Wärme in einem Maße, um eine nötige Kühlwirkung am Maschinenteil (1) oder Gehäuse (6) bzw. in dessen Innerem zu erzeugen, zu übertragen imstande ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Einleitungsstelle (17) am Maschinenteil (1) oder Gehäuse (6) sowie Rückleitungen (12) für ein weiteres Wärmeübertragungsmedium vorgesehen ist, welch letztere jeweils einen Einlaß für das rückzuleitende Wärmeübertragungsmedium aufweisen, der im radial äußeren Bereich des Maschinenteils (1) oder Gehäuses (6) angeordnet ist, und daß die Rückführstelle (24, 26) für das rückzuführende Wärmeübertragungsmedium in der Nähe der Zentralachse oder des zentralen Bereichs des Maschinenteils (1) oder Gehäuses (6) vorgesehen ist.
2. Maschinenteil oder Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der direkte Rückfluß des Wärmeübertragungsmediums zum zentralen Bereich insbesondere dem oberen Teil (3) des Gehäuses oder Maschinenteils (1) durch einen Dichtungsträger in Form einer Rotorbüchse (10) von dem mehr radial außen strömenden Rückfluß des Wärmeübertragungsmediums absperrbar ist.
3. Maschinenteil oder Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitungen (12) radial verlaufen und ggf. sternförmig angeordnet sind oder höchstens 15° von der radialen Richtung abweichen.
4. Maschinenteil (1) oder Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um den Rotor eines Zykloidal-Schiffspropellers handelt, und daß das weitere Warmeubertragungsmedium das Schmieröl des Zykloidalpropellers ist.
EP94931558A 1993-11-05 1994-11-03 Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers Withdrawn EP0677010A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337761A DE4337761C2 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Rotierendes Maschinenteil, insbesondere Rotor eines Zykloidal-Schiffspropellers
DE4337761 1993-11-05
PCT/EP1994/003614 WO1995012520A1 (de) 1993-11-05 1994-11-03 Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0677010A1 true EP0677010A1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6501864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94931558A Withdrawn EP0677010A1 (de) 1993-11-05 1994-11-03 Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5588798A (de)
EP (1) EP0677010A1 (de)
JP (1) JPH08505341A (de)
DE (1) DE4337761C2 (de)
WO (1) WO1995012520A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506369C2 (sv) * 1996-04-29 1997-12-08 Kvaerner Turbin Ab Anordning vid hydraulmaskin
GB2317597A (en) * 1996-09-26 1998-04-01 Oswald Burgess Bladed marine propulsion device
WO2000001575A2 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Ralph Peter Steven Bailey Multi axis marine propulsion system
US6678589B2 (en) 2002-04-08 2004-01-13 Glen E. Robertson Boat positioning and anchoring system
US7762776B2 (en) * 2006-03-14 2010-07-27 Siegel Aerodynamics, Inc. Vortex shedding cyclical propeller
US7686583B2 (en) * 2006-07-10 2010-03-30 Siegel Aerodynamics, Inc. Cyclical wave energy converter
EP2944556B1 (de) * 2014-05-12 2018-07-11 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Zykloidisches Wasserantriebssystem
CN104295670A (zh) * 2014-08-06 2015-01-21 吴小杰 夹层风冷箱体锌基合金轴承支承动平衡摆线减速箱
WO2020120827A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Abb Oy Marine propulsion unit
CN113022830B (zh) * 2021-03-26 2022-02-25 吉林大学 一种摆线推进器的叶片摆动控制机构
CN113277051B (zh) * 2021-04-28 2022-03-08 东南大学 一种采用齿轮同步式筝形机构的模块化摆线推进器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861215C (de) * 1941-11-15 1952-12-29 Voith Gmbh J M Anlage zur Versorgung eines Fluegel- oder Schaufelradpropellers mit Arbeits- und Schmierfluessigkeit
US2988154A (en) * 1956-08-10 1961-06-13 Voith Gmbh J M Blade wheel propeller
DE1234566B (de) * 1966-02-26 1967-02-16 Voith Gmbh J M Fluegelradschiffspropeller
DE2927956C2 (de) * 1979-07-11 1981-10-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
DE3422046C2 (de) * 1984-06-14 1986-07-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen
US4795273A (en) * 1986-03-06 1989-01-03 Oy Wartsila Ab Propeller shaft bearing arrangement
US5462406A (en) * 1993-08-19 1995-10-31 Vitron Systems Inc. Cyclodial propulsion system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9512520A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337761C2 (de) 1995-09-21
WO1995012520A1 (de) 1995-05-11
US5588798A (en) 1996-12-31
DE4337761A1 (de) 1994-03-24
JPH08505341A (ja) 1996-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034561B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Menge an Zahnradschmiermittel in Abhängigkeit von der Drehzahl
DE60317772T2 (de) Zweirichtungenmischrotor und verfahren
EP0677010A1 (de) Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers
DE2541539A1 (de) Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung
EP1825907A1 (de) Homogenisator ("Co-Twister")
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
EP0722867B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
DE69628261T2 (de) Wärmegenerator mittels viskoser Fluide mit einem länglichen Rotorelement
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
EP1775467A1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE2620024C3 (de) Tauchkühler zur Kühlung von Milch
DE10011187A1 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
DE29813978U1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4440162C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE69427373T2 (de) Volumetrische pumpe
DE102010020299B4 (de) Pumpe mit Reibkupplungs-Drehzahlregelung
DE10107264A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE69703673T2 (de) Vakuumpumpezusammenbau für Brennkraftmaschinen
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
DE2153720A1 (de) Kupplung, insbesondere zum verbinden eines luefters eines fahrzeuges mit einer antriebswelle
DE2033520C3 (de) Drehspeicherwarmetauscher
DE2639683A1 (de) Hydrodynamische kupplung
WO2016198365A1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments von einer antriebseinrichtung auf eine walze in einem walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980905