EP0676588A1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0676588A1
EP0676588A1 EP95104977A EP95104977A EP0676588A1 EP 0676588 A1 EP0676588 A1 EP 0676588A1 EP 95104977 A EP95104977 A EP 95104977A EP 95104977 A EP95104977 A EP 95104977A EP 0676588 A1 EP0676588 A1 EP 0676588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
heat
burner according
burner
combustible medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95104977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Zöpfgen
Ernst Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALEN AG
Original Assignee
WESTFALEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFALEN AG filed Critical WESTFALEN AG
Priority to DE29521642U priority Critical patent/DE29521642U1/de
Publication of EP0676588A1 publication Critical patent/EP0676588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices

Definitions

  • the invention relates to a burner, which has a feed device for a combustible medium and a combustion chamber extending after the free mouth of the feed device for a flame generated by the combustible medium, with a detection device for detecting the flame and with a monitoring device for monitoring the Supply of the combustible medium by the supply device, wherein the monitoring device interrupts the supply of the combustible medium in the absence of the detection signal from the detection device.
  • Such burners are used in particular as infrared emitters for heating purposes in animal rearing.
  • the very strong gas flow in the upper control range leads to the flame being lifted off the injection pipe.
  • this lifting-off can lead to the flame leaving the detection area of the detection device, which is why the detection device does not give a detection signal to the monitoring device and the burner is switched off, although the flame burns perfectly.
  • a displacement of the flame can result in a detection device projecting into the flame coming into very hot areas of the flame and being destroyed.
  • the invention has for its object to develop the burner of the type mentioned in such a way that there is no risk of an error message from the detection device or of the destruction of the detection device.
  • the object is achieved by a heat-conducting device extending from the area of the free mouth of the feed device into the combustion chamber.
  • the heat-conducting device leads to premature heating of the combustible medium leaving the feed device, as a result of which the flame is “drawn back” towards the feed device.
  • the flame burns at higher power levels in the area where it is detected by the detection device at lower power levels. A false shutdown is impossible.
  • the particularly hot areas of the flame do not reach the detection device, even at higher power levels, so that impairment of the detection device is prevented.
  • burners are sometimes designed on the side of the flame facing away from the room to be heated so that the entire radiation is directed towards the room to be heated.
  • the flame should always be in an area in which there is optimal radiation with the given geometry.
  • the heat conduction device according to the invention now leads to the flame not lifting off from the feed device even in the higher control areas of the burner, which is why the flame can burn in all control areas in the area of the burner which is optimal with regard to the radiation. This advantage is independent of whether a detection device and / or a monitoring device is / are provided.
  • the combustible medium is a gas / air mixture
  • the feed device is an injection pipe having the free mouth
  • the monitoring device has a valve controlled by the detection signal
  • the heat conduction device is preferably a highly heat-resistant rod.
  • the heat-conducting device is preferably essentially coaxial with the feed device.
  • the heat conduction device is fastened to the outer jacket of the injection pipe close to the mouth.
  • An electrical ignition device is further preferred according to the invention.
  • the detection device can have an ionization electrode according to the invention.
  • the invention is explained in more detail below with the aid of a preferred exemplary embodiment and with reference to the accompanying drawing.
  • the drawing shows a preferred embodiment of the burner designed as an infrared radiator according to the invention.
  • gas 10 such as propane gas or butane gas
  • gas 10 flows at 0.02 to 1.4 bar with the admixture of ambient air cleaned by means of an air filter 24 through an injection pipe 12 into a combustion chamber 15.
  • the outer jacket of the injection pipe 12 is included Designated 14.
  • the injection pipe 12 has a mouth 13 provided with a sieve.
  • the heating power is 750 to 7500 kW.
  • the infrared heater can be operated in eleven stages.
  • a regulation is provided which serves to keep an adjustable temperature constant in the room irradiated by the radiator.
  • a preferred area of application of the spotlight is, for example, the heating of stables for animal rearing.
  • An ignition electrode 16 is arranged in front of the injection tube 12.
  • An ionization electrode 18 and a highly heat-resistant heat conducting rod 20 protrude into the combustion chamber 15.
  • the ionization electrode 18 is in contact with a the combustion chamber 15 burning flame a detection signal to a monitoring device 22 which controls a solenoid valve 26 for the gas supply.
  • the heat conducting rod 20 ensures that a flame burning in the combustion chamber 15 is "pulled back" towards the mouth 13 of the injection tube 12 even at high power levels, so that the ionization electrode 18 on the one hand reliably detects the presence and on the other hand not in particularly hot areas the flame in which there is a risk of destroying the ionization electrode 18. Furthermore, the "pulling back" of the flame causes the flame to burn in each power stage in the region of the combustion chamber which is optimal for the emission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Es wird ein Brenner beschrieben, der eine Zuführungseinrichtung (12) für ein brennbares Medium (10) sowie einen sich im Anschluß an die freie Mündung (13) der Zuführungseinrichtung (12) erstreckenden Brennraum (15) für eine durch das brennbare Medium (10) erzeugte Flamme aufweist. Es ist eine sich von der Zuführungseinrichtung (12) in den Brennraum (15) erstreckende Wärmeleiteinrichtung (20) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner, der eine Zuführungseinrichtung für ein brennbares Medium sowie einen sich im Anschluß an die freie Mündung der Zuführungseinrichtung erstreckenden Brennraum für eine durch das brennbare Medium erzeugte Flamme aufweist, mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Flamme und mit einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Zufuhr des brennbaren Mediums durch die Zuführungseinrichtung, wobei die Überwachungseinrichtung bei Ausbleiben des Erfassungssignals von der Erfassungseinrichtung die Zufuhr des brennbaren Mediums unterbricht.
  • Derartige Brenner werden insbesondere als Infrarotstrahler zu Heizzwecken bei der Tieraufzucht verwendet.
  • Herkömmliche Brenner der vorstehend genannten Art werden mit Gas in einem Bereich von 50 bis 100 mbar betrieben. In diesem Bereich hebt die Flamme nicht von dem die Zuführungseinrichtung darstellenden Injektionsrohr ab. Daher befindet sich die Flamme über dem gesamten Betriebsbereich in unmittelbarer Nähe des Injektionsrohres. Sie kann in diesem Bereich von der Erfassungseinrichtung erfaßt werden.
  • Wird die Gaszufuhr und damit die Leistung des Brenners erhöht, beispielsweise in einem Regelbereich von bis zu 1,4 bar, so führt die im oberen Regelbereich sehr starke Gasströmung zu einem Abheben der Flamme vom Injektionsrohr. Dieses Abheben kann zum einen dazu führen, daß die Flamme den Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung verläßt, weswegen die Erfassungseinrichtung kein Erfassungssignal an die Überwachungseinrichtung gibt und der Brenner abgeschaltet wird, obwohl die Flamme einwandfrei brennt. Andererseits kann eine Verschiebung der Flamme dazu führen, daß eine in die Flamme hineinragende Erfassungseinrichtung in sehr heiße Bereiche der Flamme kommt und zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Brenner der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß nicht die Gefahr einer Fehlmeldung der Erfassungseinrichtung oder die Gefahr des Zerstörens der Erfassungseinrichtung besteht.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch eine sich vom Bereich der freien Mündung der Zuführungseinrichtung in den Brennraum erstreckende Wärmeleiteinrichtung gelöst.
  • Die Wärmeleiteinrichtung führt zu einer frühzeitigen Erwärmung des die Zuführungseinrichtung verlassenden brennbaren Mediums, wodurch die Flamme auf die Zuführungseinrichtung hin "zurückgezogen" wird. Dadurch brennt die Flamme auch in höheren Leistungsstufen in demjenigen Bereich, in dem sie bei niedrigeren Leistungsstufen von der Erfassungseinrichtung erfaßt wird. Eine Fehlabschaltung ist ausgeschlossen. Ferner gelangen die besonders heißen Bereiche der Flamme auch bei höheren Leistungsstufen nicht an die Erfassungseinrichtung, so daß eine Beeinträchtigung der Erfassungseinrichtung unterbunden ist.
  • Insbesondere bei der Verwendung als Infrarotstrahler sind Brenner bisweilen auf der dem zu beheizenden Raum abgewandten Seite der Flamme so gestaltet, daß die gesamte Strahlung auf den zu heizenden Raum zu gerichtet wird. Dabei sollte sich die Flamme immer in einem Bereich befinden, in dem bei der gegebenen Geometrie eine optimale Abstrahlung erfolgt. Die erfindungsgemäße Wärmeleiteinrichtung führt nun dazu, daß die Flamme auch in den höheren Regelbereichen des Brenners nicht von der Zuführungseinrichtung abhebt, weshalb die Flamme in allen Regelbereichen in dem im Hinblick auf die Abstrahlung optimalen Bereich des Brenners brennen kann. Dieser Vorteil ist unabhängig davon gegeben, ob eine Erfassungseinrichtung und/oder eine Überwachungsvorrichtung vorgesehen ist/sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das brennbare Medium ein Gas/Luft-Gemisch, ist die Zuführungseinrichtung ein die freie Mündung aufweisendes Injektionsrohr und weist die Überwachungseinrichtung ein von dem Erfassungssignal gesteuertes Ventil auf.
  • Bei der Wärmeleiteinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen hochhitzebeständigen Stab.
  • Zum optimalen "Zurückziehen" der Flamme in Richtung auf die Zuführungseinrichtung liegt die Wärmeleiteinrichtung bevorzugt im wesentlichen koaxial zur Zuführungseinrichtung.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmeleiteinrichtung mündungsnah am Außenmantel des Injektionsrohres befestigt.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist eine elektrische Zündeinrichtung vorgesehen.
  • Schließlich kann die Erfassungseinrichtung erfindungsgemäß eine Ionisationselektrode aufweisen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung
       ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des als Infrarotstrahler ausgeführten Brenners nach der Erfindung.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Infrarotstrahler strömt Gas 10, wie etwa Propangas oder Butangas bei 0,02 bis 1,4 bar unter Beimischung von mittels eines Luftfilters 24 gereinigter Umgebungsluft durch ein Injektionsrohr 12 in einen Brennraum 15. Der Außenmantel des Injektionsrohrs 12 ist mit 14 bezeichnet. Das Injektionsrohr 12 hat eine mit einem Sieb versehene Mündung 13. Die Heizleistung liegt bei 750 bis 7500 kW. Der Infrarotstrahler ist in elf Stufen betreibbar. Es ist eine Regelung vorgesehen, die zum Konstanthalten einer einstellbaren Temperatur in dem von dem Strahler bestrahlten Raum dient. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des Strahlers ist beispielsweise die Beheizung von Ställen für die Tieraufzucht.
  • Vor dem Injektionsrohr 12 ist eine Zündelektrode 16 angeordnet. Eine Ionisationselektrode 18 und ein hochhitzebeständiger Wärmeleitstab 20 ragen in den Brennraum 15 hinein. Die Ionisationselektrode 18 gibt bei Berührung mit einer in dem Brennraum 15 brennenden Flamme ein Erfassungssignal an eine Überwachungseinrichtung 22, die ein Magnetventil 26 für die Gaszufuhr steuert.
  • Der Wärmeleitstab 20 sorgt dafür, daß eine in dem Brennraum 15 brennende Flamme auch bei hohen Leistungsstufen auf die Mündung 13 des Injektionsrohrs 12 hin "zurückgezogen" wird, so daß die Ionisationselektrode 18 zum einen sicher das Vorhandensein erfaßt und zum anderen nicht in besonders heiße Bereiche der Flamme gerät, in denen die Gefahr der Zerstörung der Ionisationselektrode 18 besteht. Ferner bewirkt das "Zurückziehen" der Flamme, daß die Flamme in jeder Leistungsstufe in dem für die Abstrahlung optimalen Bereich des Brennraums brennt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gas/Luft-Gemisch
    12
    Injektionsrohr
    13
    Mündung
    14
    Außenmantel
    15
    Brennraum
    16
    Zündelektrode
    18
    Ionisationselektrode
    20
    Wärmeleitstab
    22
    Überwachungseinrichtung
    24
    Luftfilter
    26
    Magnetventil

Claims (7)

  1. Brenner, der eine Zuführungseinrichtung (12) für ein brennbares Medium (10) sowie einen sich im Anschluß an die freie Mündung (13) der Zuführungseinrichtung (12) erstreckenden Brennraum (15) für eine durch das brennbare Medium (10) erzeugte Flamme aufweist, mit einer Erfassungseinrichtung (18) zum Erfassen der Flamme und mit einer Überwachungseinrichtung (22, 26) zum Überwachen der Zufuhr des brennbaren Mediums (10) durch die Zuführungseinrichtung (12), wobei die Überwachungseinrichtung (22, 26) bei Ausbleiben des Erfassungssignals von der Erfassungseinrichtung (18) die Zufuhr des brennbaren Mediums (10) unterbricht,
    gekennzeichnet durch eine sich vom Bereich der freien Mündung der Zuführungseinrichtung (12) in den Brennraum (15) erstreckende Wärmeleiteinrichtung (20).
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das brennbare Medium (10) ein Gas/Luft-Gemisch ist, die Zuführungseinrichtung ein die freie Mündung aufweisendes Injektionsrohr (12) aufweist und die Überwachungseinrichtung (22, 26) ein von dem Erfassungssignal gesteuertes Ventil (26) aufweist.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleiteinrichtung ein hochhitzebeständiger Stab (20) ist.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleiteinrichtung (20) im wesentlichen koaxial zur Flammenspeiseeinrichtung (12) angeordnet ist.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleiteinrichtung (20) mündungsnah am Außenmantel (14) des Injektionsrohres (12) befestigt ist.
  6. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Zündeinrichtung (16).
  7. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung eine Ionisationselektrode (18) aufweist.
EP95104977A 1994-04-05 1995-04-03 Brenner Withdrawn EP0676588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521642U DE29521642U1 (de) 1994-04-05 1995-04-03 Brenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411708 DE4411708A1 (de) 1994-04-05 1994-04-05 Brenner
DE4411708 1994-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0676588A1 true EP0676588A1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6514666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104977A Withdrawn EP0676588A1 (de) 1994-04-05 1995-04-03 Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0676588A1 (de)
DE (1) DE4411708A1 (de)
PL (1) PL307983A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437414A (en) * 1967-03-13 1969-04-08 Ransome Torch & Burner Co Gas burner construction
US3754853A (en) * 1971-06-22 1973-08-28 Robertshaw Controls Co Dual rate gaseous fuel burner assemblies
US3802829A (en) * 1973-06-08 1974-04-09 Robertshaw Controls Co Plural rate burner apparatus
FR2355241A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Francia Hoval Sa Bruleur a gaz
DE9317485U1 (de) * 1992-11-17 1994-01-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437414A (en) * 1967-03-13 1969-04-08 Ransome Torch & Burner Co Gas burner construction
US3754853A (en) * 1971-06-22 1973-08-28 Robertshaw Controls Co Dual rate gaseous fuel burner assemblies
US3802829A (en) * 1973-06-08 1974-04-09 Robertshaw Controls Co Plural rate burner apparatus
FR2355241A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Francia Hoval Sa Bruleur a gaz
DE9317485U1 (de) * 1992-11-17 1994-01-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411708A1 (de) 1995-10-12
PL307983A1 (en) 1995-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243395C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE3706543A1 (de) Mit geblaese versehener gasbrenner fuer einen holzofen
DE69821362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der co- und nox-emissionen in einem heizgerät
DE1801519A1 (de) Tragbares Druckluft-Heizgeraet
EP0676588A1 (de) Brenner
DE2348953A1 (de) Gasbrenner fuer fahrzeugheizungen
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
DE19605323C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
CH662640A5 (de) Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff.
EP3501276B1 (de) Verfahren zur thermischen wildkrautbeseitigung
EP4194750B1 (de) Dunkelstrahler
EP4194752B1 (de) Hellstrahler
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
EP4194755B1 (de) Infrarotstrahler
DE4428097A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes sowie Heizgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4237719A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE102021132659A1 (de) Dunkelstrahler
EP0794384B1 (de) Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich
DE2158228B2 (de) Gasbeheizter Infrarot-Strahler
DE102004056994A1 (de) Verbrennungsheizgerät und Abgas-Verbrennungsvorrichtung
DE2157840C2 (de)
DE102015226549B3 (de) Hybridheizmodul
DE1962839B2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abgas
DE202021101243U1 (de) Thermische Wildkrautbekämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19960404

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19970613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19971016