EP0676497A2 - Verfahren und Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP0676497A2
EP0676497A2 EP95105085A EP95105085A EP0676497A2 EP 0676497 A2 EP0676497 A2 EP 0676497A2 EP 95105085 A EP95105085 A EP 95105085A EP 95105085 A EP95105085 A EP 95105085A EP 0676497 A2 EP0676497 A2 EP 0676497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
fragrance
perfuming
dryer
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676497A3 (de
EP0676497B1 (de
Inventor
Wilfried Sulzenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzenbacher Textilpflege Guetezeichen- und Hygienepassbetrieb GmbH
Original Assignee
Sulzenbacher Textilpflege Guetezeichen- und Hygienepassbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6514726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0676497(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzenbacher Textilpflege Guetezeichen- und Hygienepassbetrieb GmbH filed Critical Sulzenbacher Textilpflege Guetezeichen- und Hygienepassbetrieb GmbH
Publication of EP0676497A2 publication Critical patent/EP0676497A2/de
Publication of EP0676497A3 publication Critical patent/EP0676497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676497B1 publication Critical patent/EP0676497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche, wobei mittels einer Sprüheinrichtung ein flüssiger Duftstoff auf die Wäsche aufgebracht wird. Der Parfümierungsvorgang erfolgt dabei vorzugsweise nach dem Trocknungsvorgang im Wäschetrockner selbst. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche.
  • Es ist bekannt, daß der Eindruck von Sauberkeit, insbesondere bei Wäsche, nicht nur über die visuelle Wahrnehmung wahrgenommen wird, sondern subjektiv auch durch die Geruchswahrnehmung erfolgt.
    Am Beispiel von Wäsche ist festzustellen, daß gut duftende Wäsche einen weitaus reineren Eindruck macht, als nicht duftende Wäsche. Daher ist es die weitläufige Praxis, Wäsche mit einem Duftstoff zu parfümieren.
  • Im privaten Bereich erfolgt die Wäscheparfümierung schon dadurch, daß herkömmlichen Waschmitteln ein Duftstoff beigegeben wird, oder aber daß im Nachwaschgang mit Hilfe eines Weich- und Duftspülmittels die Wäsche parfümiert wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, der Wäsche im Wäschetrockner sogenannte Dufttücher beizugeben, welche mit einem Duftstoff versetzt sind, damit die Wäsche während des Trocknungsvorgangs diesen Duft annimmt.
  • Im gewerblichen Bereich, z.B. in Großwäschereien, bieten sich die oben genannten Parfümierungsmethoden nicht an; einmal, da zum Teil Waschmittel verwendet werden, die nicht parfümiert sind und weiterhin, weil es wirtschaftlich zu teuer kommt.
    Muß die Wäsche auch noch in einen relativ keimfreien Zustand gebracht werden, so ist es jedem bekannt, daß nach diesem Sterilisierungsprozess die Wäsche einen unangenehmen Duft angenommen hat, wie er aus Krankenhäusern, Hotels, Pflegeheimen und so weiter bekannt ist.
  • Bei den gewerblichen verwendeten Großtrocknern ist es wenig sinnvoll, zur Parfümierung der Wäsche Dufttücher zu verwenden, weil einmal die hier verarbeiteten Wäschemengen enorm sind und weiterhin die Trocknertemperaturen wesentlich höher sind, als bei Haushaltstrocknern, so daß sich der Duftstoff durch die Temperatur zersetzen würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung vorzuschlagen, welches es erlaubt, Wäsche mit einem handelsüblichen Duftstoff zu versetzen, ohne die oben genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 6 genannten Merkmale gelöst.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß der Duftstoff nach dem Trocknungsvorgang in den Trockner eingesprüht wird, um sich so im Wäschegewebe zu verteilen. Das Einsprühen geschieht hierbei mit einer durch Druckluft beaufschlagten Sprühdüse.
  • Wesentlicher Vorteil ist, daß als Duftstoff nun handelsübliches Parfümöl in konzentrierter Form verwendet werden kann. Das bietet auch den Vorteil, daß die Duftrichtung beliebig ausgewählt werden kann, so daß auch eigene Duftkreationen verwendet werden können.
    So ist man in der Wahl der Duftrichtung nicht herstellergebunden, wie es z.b. bei Verwendung eines parfümierten Waschmittels der Fall wäre.
  • Weiterhin bietet das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, daß die Parfümierung der Wäsche am Ende des Trocknungsvorgangs erfolgt, d.h. daß das Parfüm erst am Ende des Reinigungsprozesses in die Wäsche eingebracht wird, und der Duft sich lange in der Wäsche hält.
  • Wichtig ist, daß das Parfümöl erst dann eingesprüht wird, wenn die Temperatur im Trockner auf einen Wert unter 60°C heruntergeregelt wurde. Damit ist sichergestellt, daß sich das Parfümöl nicht zersetzt und unwirksam wird, wie es bei zu hoher Temperatur erfolgen würde.
  • Die Einwirkzeit ist kurz und beträgt etwa 2 - 3 Minuten. In dieser Zeit läuft die Trocknertrommel, um so das Parfüm gleichmässig in der Wäsche zu verteilen.
    Anschließend kann die Wäsche wie gewohnt entnommen und ausgeliefert werden.
  • Dieses Verfahren ist sehr kostengünstig, da handelsübliches hochkonzentriertes Parfümöl verwendet werden kann, welches dann durch den Einsprühvorgang sehr fein in der Wäsche verteilt wird. Dadurch ist es möglich, daß z.B. für 50 kg Wäsche nur wenige Milliliter Parfümöl ausreichen, um einen frischen Duft zu erzeugen.
    Natürlich kann die Stärke des Wäscheduftes durch die Einstellung der Einsprühmenge in weiten Grenzen - je nach Belieben - varriert werden.
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die mit Druckluft gespeist ist, und über eine Sprühdüse, die im Bereich des Deckels des Trockners angebracht ist, das Parfüm direkt in den Trocknerraum einsprüht. Erfindungsgemäß erfolgt die Zeit- und Duftmengensteuerung über eine elektronische oder mechanische Ablaufsteuerung vorzugsweise über eine SPS-Steuerung. Es ist auch vorgesehen, in Zukunft diese Parfümierungseinrichtung fest im Wäschetrockner zu integrieren und die Ablaufsteuerung für das Parfümieren als festen Bestandteil des Trocknerprogrammes vorzusehen. Diese Erweiterung des Trockners mit einer Parfümierungseinrichtung wäre mit relativ geringem Aufwand verbunden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Die Figur zeigt die grundsätzlichen Komponenten der Parfümierungseinrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
  • Die Einrichtung zur Ausübung des Parfümierungsverfahrens besteht im wesentlichen aus einem Druckluftsystem, durch welches, über eine Sprühdüse 9, der Duftstoff in den Trockner eingesprüht wird.
  • Das Druckluftsystem weist einen Druckluftanschluß 1 auf, der z.B. von einem 6-Bar-Druckluftgenerator gespeist wird. Um den Druck auf den gewünschten Betriebswert zu senken, ist jeweils ein Druckreduzierer 2 im Sprühluftkreis und ein Druckreduzierer 3 vor dem Vorratsbehälter 8 vorgesehen.
  • Der Vorratsbehälter 8 enthält das Parfümöl.
    Über den Druckluftanschluß 6 wird der Vorratsbehälter 8 unter Druck gesetzt, so daß das Parfümöl am Anschluß 7 den Vorratsbehälter 8 verlässt und am Anschluß 12 der Sprühdüse 9 anliegt.
  • Über das Magnetventil 4 und den Druckreduzierer 2 liegt die Sprühluft zur Zerstäubung des Parfümöls am Anschluß 11 der Sprühdüse 9 an.
  • Das Magnetventil 5 steuert die Zufuhr von Druckluft auf den Kolbenventilanschluß 10 der Sprühdüse 9 und bestimmt damit die Menge des einsprühten Parfümöls, indem der Kolben ein bestimmtes Volumen für das Parfümöl freigibt, gerade so viel, wie einsprüht werden soll.
  • Der Verfahrensablauf wird von der Ablaufsteuerung 13 kontrolliert, wobei es sich dabei vorzugsweise um eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) handelt.
  • Die Parfümierungseinrichtung kann relativ leicht an vorhandenen Trocknern angebracht werden, indem die Sprühdüse 9 am Einfülldeckel des Trockners montiert wird. Am Einfülldeckel besteht freier Zugriff auf die Wäsche, d.h. das Parfümöl kann sich direkt auf der Wäsche verteilen. Vorzugsweise ist vorgesehen, die gesamte Einrichtung fest im Trockner zu integrieren und die Ablaufsteuerung als festen Bestandteil des Trocknersprogramms auszubilden.
  • Der Verfahrensablauf ergibt sich folgendermassen: Nachdem die Wäsche getrocknet ist, wird die Temperatur im Trockenraum auf weniger als 60° zurückgeregelt, wobei währenddessen die Sprühdüse 9 mit einer vorbestimmten Menge Parfümöl geladen wird.
  • Ist die gewünschte Temperatur im Trockenraum erreicht, wird das Parfümöl eingesprüht, wobei die Trommel des Trockners kontinuierlich umläuft, um so den Duftstoff gleichmässig in der Wäsche zu verteilen.
    Dieser Einwirkungs- und Verteilprozess dauert ca. 2 - 3 Minuten. Danach kann die trockene, parfümierte Wäsche entnommen und wie gewohnt weiterverarbeitet werden.
  • Durch die geringen Mengen verwendeten Parfümöls wurden in einem mehrmonatigen Versuch keine Hautirritationen festgestellt, die von der parfümierten Wäsche herrühren könnten. Allgemein wird die Idee von frischduftender Wäsche gut angenommen, die besonders in Großbetrieben, wie Krankenhäusern, Hotels, Altersheimen und so weiter, für einen frischen Duft sorgt.
  • Zeichnungs-Legende
  • 1
    Druckluftanschluß
    2
    Druckreduzierer
    3
    Druckreduzierer
    4
    Magnetventil
    5
    Magnetventil
    6
    Druckluftanschluß
    7
    Duftstoffauslaß
    8
    Vorratsbehälter
    9
    Sprühdüse
    10
    Anschluß Kolbenventil
    11
    Anschluß Sprühluft
    12
    Anschluß Duftstoff
    13
    Ablaufsteuerung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Parfümieren von Wäsche, vorzugsweise innerhalb eines Wäschetrockners, dadurch gekennzeichnet, daß die Parfümierung nach dem Trocknungsvorgang mittels eines flüssigen Duftstoffes erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff in die Wäschetrommel des Trockners eingesprüht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff aus einem herkömmlichen Duftöl besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parfümierungsvorgang bei einer Temperatur unter 60°C stattfindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Parfümierungsvorgang unter 3 Minuten dauert.
  6. Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche, zum Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, bestehend aus einer mit Druckluft betriebenen Sprüheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff mittels einer Sprühdüse (9) eingesprüht wird.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (9) im Bereich der Einfülldeckel des Wäschetrockners angebracht ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (9) über einen mit Druckluft beaufschlagten Vorratsbehälter (8) mit Duftstoff versorgt wird.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische/mechanische Ablaufsteuerung, in Form einer SPS-Steuerung, vorhanden ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung fest im Wäschetrockner integriert ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung zum Parfümieren Teil des Wäschetrocknerprogrammes ist.
EP95105085A 1994-04-06 1995-04-05 Verfahren und Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche Revoked EP0676497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411810 1994-04-06
DE4411810A DE4411810A1 (de) 1994-04-06 1994-04-06 Verfahren und Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0676497A2 true EP0676497A2 (de) 1995-10-11
EP0676497A3 EP0676497A3 (de) 1996-02-21
EP0676497B1 EP0676497B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=6514726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105085A Revoked EP0676497B1 (de) 1994-04-06 1995-04-05 Verfahren und Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0676497B1 (de)
AT (1) ATE184059T1 (de)
DE (2) DE4411810A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584633B2 (en) 2000-12-12 2003-07-01 Ecolab Inc. Automated fragrance application apparatus and method
WO2003102291A2 (en) * 2002-05-28 2003-12-11 Johnsondiversey, Inc. Apparatus, method, and compositions for adding fragrance to laundry
EP1431443A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
EP1852539A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trocknungsprogramm mit Knitterschutzfunktion und Trockner
WO2008135306A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbeduftung
EP2042645A1 (de) 2007-09-28 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102008042264A1 (de) 2008-09-22 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102008054462A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Gassensor und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
WO2010088226A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Method for perfuming fabrics
DE102009026773A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP2420613A2 (de) * 2009-04-17 2012-02-22 LG Electronics Inc. Betriebsverfahren für eine waschmaschine mit duftabgabemodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681328B2 (en) 2002-04-22 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Uniform delivery of compositions
DE10302866B4 (de) 2003-01-25 2010-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Zusätzen und Verfahren hierfür
DE10302864B4 (de) 2003-01-25 2010-08-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Umluftbetrieb und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
KR20050114106A (ko) * 2004-05-31 2005-12-05 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 탈취방법
US8091253B2 (en) 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
US8974546B2 (en) 2010-02-26 2015-03-10 Whirlpool Corporation Method for treating laundry in a clothes dryer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002288A (en) * 1958-07-01 1961-10-03 Mc Graw Edison Co Laundry dryer with aerosol container
US3172604A (en) * 1963-01-07 1965-03-09 Brockstone Chemical Co Timed spray unit
US3267701A (en) * 1964-02-12 1966-08-23 Whirlpool Co Fabric conditioner for clothes dryer
US3301486A (en) * 1963-12-05 1967-01-31 Brockstone Chemical Co Liquid dispensing apparatus
FR2225565A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Benckiser Gmbh Joh A
DE2823351A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Henkel Kgaa Verfahren zum konditionieren und trocknen von waesche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0315879A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Colgate-Palmolive Company Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien in Wäschetrocknern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439405U (de) * 1974-11-27 1976-06-10 Miele & Cie, 4830 Guetersloh Wäschetrockner mit Duftstoffzugabevorrichtung
DE3727570A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Joachim Plate Verfahren zur beseitigung von geruechen aus textilien und webgut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002288A (en) * 1958-07-01 1961-10-03 Mc Graw Edison Co Laundry dryer with aerosol container
US3172604A (en) * 1963-01-07 1965-03-09 Brockstone Chemical Co Timed spray unit
US3301486A (en) * 1963-12-05 1967-01-31 Brockstone Chemical Co Liquid dispensing apparatus
US3267701A (en) * 1964-02-12 1966-08-23 Whirlpool Co Fabric conditioner for clothes dryer
FR2225565A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Benckiser Gmbh Joh A
DE2823351A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Henkel Kgaa Verfahren zum konditionieren und trocknen von waesche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0315879A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Colgate-Palmolive Company Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien in Wäschetrocknern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584633B2 (en) 2000-12-12 2003-07-01 Ecolab Inc. Automated fragrance application apparatus and method
CN100436699C (zh) * 2002-05-28 2008-11-26 约翰逊迪瓦西公司 向被洗涤物品中加入芳香剂所用的设备、方法和组分
WO2003102291A2 (en) * 2002-05-28 2003-12-11 Johnsondiversey, Inc. Apparatus, method, and compositions for adding fragrance to laundry
WO2003102291A3 (en) * 2002-05-28 2004-04-08 Johnson Diversey Inc Apparatus, method, and compositions for adding fragrance to laundry
US7066412B2 (en) 2002-05-28 2006-06-27 Johnsondiversey, Inc. Apparatus, methods, and compositions for adding fragrance to laundry
EP1431443A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
CN101473085B (zh) * 2006-05-02 2012-03-28 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有抗折皱阶段的干燥方法以及干衣机
WO2007128424A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drying program with anti-crease phase and dryer
EP1852539A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trocknungsprogramm mit Knitterschutzfunktion und Trockner
WO2008135306A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbeduftung
US7884063B2 (en) 2007-05-07 2011-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Phase inversion temperature emusions for textile scenting
EP2042645A1 (de) 2007-09-28 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102007046549A1 (de) 2007-09-28 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102007046549B4 (de) 2007-09-28 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät für Wäschepflege und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102008042264A1 (de) 2008-09-22 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102008042264B4 (de) * 2008-09-22 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102008054462A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Gassensor und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
WO2010088226A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Method for perfuming fabrics
EP2216394A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-11 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Parfümierung von Wäsche
EP2420613A4 (de) * 2009-04-17 2014-11-19 Lg Electronics Inc Betriebsverfahren für eine waschmaschine mit duftabgabemodul
US8997375B2 (en) 2009-04-17 2015-04-07 Lg Electronics Inc. Operating method for laundry equipment including a scent supply module
EP2420613A2 (de) * 2009-04-17 2012-02-22 LG Electronics Inc. Betriebsverfahren für eine waschmaschine mit duftabgabemodul
DE102009026773B4 (de) 2009-06-05 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102009026773A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411810A1 (de) 1995-10-12
EP0676497A3 (de) 1996-02-21
DE59506705D1 (de) 1999-10-07
EP0676497B1 (de) 1999-09-01
ATE184059T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676497B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche
DE10260156A1 (de) Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
DE60106935T2 (de) Vorrichtung zum reinigen und zum auffrischen von textilien mit ultraschallvernebler und ultraschallvernebler
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP2427595B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum behandeln eines waschguts
DE2823351A1 (de) Verfahren zum konditionieren und trocknen von waesche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008042264B4 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102009018770B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE2318596A1 (de) Verfahren zur behandlung von waesche in waeschetrocknern
WO2007087937A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer drehbar gelagerten wäschetrommel und verfahren zum deodorieren von kleidung in einer solchen maschine
DE102009042903A1 (de) Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
DE112007002199T5 (de) Wäschetrockner
DE102007046549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
WO2016087074A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer desodorierungseinrichtung
DE102010042514A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
EP2295627B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
DE102012103660A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Einstellen der Verdünnung einer Behandlungslösung nach der Chargengröße
DE102007015246A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel und Verfahren zum Deodorieren von Kleidung in einer solchen Waschmaschine
DE102007029485B4 (de) Verfahren zur Reinigung insbesondere empfindlichen Reinigungsgutes
EP1641906B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
DE2409854A1 (de) Verfahren zum behandeln von waesche in einer waschmaschine
EP3227487A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer programmauswahleinrichtung
DE102020121470B4 (de) Textilbearbeitungsvorrichtung und Textilbearbeitungsverfahren
DE102015107500A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einem Waschtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

REF Corresponds to:

Ref document number: 184059

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991202

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000405

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

26 Opposition filed

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, MUENCHEN

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20021206