EP0675933B1 - Kehrmehl - Google Patents

Kehrmehl Download PDF

Info

Publication number
EP0675933B1
EP0675933B1 EP94902749A EP94902749A EP0675933B1 EP 0675933 B1 EP0675933 B1 EP 0675933B1 EP 94902749 A EP94902749 A EP 94902749A EP 94902749 A EP94902749 A EP 94902749A EP 0675933 B1 EP0675933 B1 EP 0675933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
diglycol
sweeping
powder
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94902749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675933A1 (de
Inventor
Birgit Skodell
Rainer Osberghaus
Karl-Heinz Rogmann
Heiko Faubel
Harald Bossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0675933A1 publication Critical patent/EP0675933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675933B1 publication Critical patent/EP0675933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/44Vegetable products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols

Definitions

  • the present invention relates to scatterable aids which are used in the manual cleaning of larger areas with the aid of brooms. Such agents are also referred to as dust or dust.
  • sweeping dust is sprinkled on the floor before sweeping.
  • They are granular products that consist of an absorbent carrier, usually sawdust, and an adsorbed mixture of water and caring or cleaning agents.
  • the slightly sticky flours are pushed before the broom when sweeping and bind the dust before it can be whirled up in the air.
  • some of the active ingredients contained in the sweeping flours are released to the surface during transport across the surface, so that, in addition to the dust binding, a certain care effect is also achieved.
  • sweeping flours with a mineral oil content are particularly suitable for cement floors; Sweeping flours containing a solution of wax in organic solvents are particularly suitable for wood, stone wood and linoleum flooring, while sweeping flours containing wax as an aqueous emulsion are almost universally applicable.
  • the dust-binding effect of the sweeping flour is sufficient in almost all cases, the release of active ingredients to the floors is often uneven. Especially if the uneven distribution of the care substances can also be perceived optically, this phenomenon is considered a defect. To remedy this was one of the objects of the present invention.
  • the invention relates to a dust on the basis of sawdust, which are impregnated with a mixture of water and one or more active ingredients, which additionally contains an alcohol from the group consisting of benzyl alcohol, 2-phenylethanol, 2-phenoxyethanol, methyl diglycol, ethyl diglycol, propyl diglycol, butyl diglycol and contains their mixtures.
  • the addition of the alcohols used according to the invention largely independently of the other active ingredients of the sweeping flours, makes it easier to distribute and spread, and a more uniform release of the active ingredients to the soil than with conventional agents. In many cases, a higher cleaning performance was also observed with the agents according to the invention. Finally, it was also found that, especially when using the diethylene glycol monoalkyl ether, the sweepings are stable against microbial attack during storage, so that the addition of conventional preservatives can be dispensed with.
  • Sawdust is primarily used as the carrier material in the sweepings according to the invention. They can be used as the only carrier material or together with other carrier materials, for example fine sand.
  • the grain size of the sawdust is preferably chosen so that according to sieve analysis between 10 and 70 wt .-% of the material have a grain size between 0.315 and 0.8 mm.
  • the sawdust content in the agents is preferably 20 to 80% by weight, in particular 20 to 50% by weight.
  • Other carrier materials can also be used in amounts of up to 50% by weight, preferably between 1 and 20% by weight.
  • the active ingredients used in the agent according to the invention preferably come from the group of mineral oil, wax, surfactant and mixtures of these substances.
  • the mineral oils are usually high-boiling fractions from petroleum distillation, which are also referred to as paraffin oils.
  • the boiling ranges are above about 280 ° C, preferably above 300 ° C.
  • Waxes are primarily synthetic and semi-synthetic waxes. Hydrocarbon waxes (paraffin waxes) and montan waxes are particularly suitable. Of course, all other common waxes, such as polyethylene waxes, oxidized polyethylene waxes, microcrystalline paraffin waxes and naturally occurring washes, can also be used.
  • the waxes can be incorporated into the sweeping flours in the form of a dispersion in water, which can be prepared using conventional wax emulsifiers, or as a solution in hydrophobic solvents.
  • Hydrophobic solvents are those that practically do not dissolve in water, but have good solvent power for waxes.
  • Gasoline fractions with boiling points between 100 and 250 ° C., preferably 150 to 200 ° C., which are traded for example as white spirit or crystal oil, are preferred.
  • Aromatic-free gasolines are particularly preferred. These solvents can make up to 50% by weight of the finished sweeping flour, the proportion preferably being between 1 and 25% by weight.
  • Suitable surfactants for the agents according to the invention are, in addition to conventional soaps, in particular synthetic surfactants from the classes of anionic and nonionic surfactants.
  • particularly suitable surfactants are sodium alkane sulfonates and ethoxylated fatty alcohols.
  • the above-mentioned active ingredients are contained in the sweeping flours in amounts of at least 1% by weight.
  • the upper limit of their content in the case of mineral oils is 50% by weight, this active ingredient group is preferably contained in an amount between 10 and 25% by weight.
  • the upper limit is preferably 25% by weight. Contents of between 2 and 8% by weight are particularly preferred for these two classes of active ingredients.
  • the sweeping flours according to the invention contain certain alcohols as a characteristic constituent. These are the aromatic alcohols Benzyl alcohol, 2-phenylethanol and 2-phenoxyethanol and also the ether alcohols from the group of diethylene glycol monoalkyl ethers with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part. Of the latter, methyl diglycol, ethyl diglycol and n-butyl diglycol are particularly preferred.
  • the abovementioned alcohols can be present in the compositions individually or as a mixture of several of these alcohols. The minimum content for a noticeable effect is about 1% by weight. The upper limit of the content is not least determined by the price of these alcohols and is generally not more than 11% by weight.
  • the alcohols are preferably used in the compositions in amounts of between 2 and 8% by weight.
  • the sweepings contain more or less water.
  • the content can be freely selected within wide limits, but in most cases is between about 35 and about 75% by weight.
  • the sweeping flours according to the invention can be produced by simultaneously mixing all of the components in suitable dry mixing units. In individual cases, however, it may be more expedient to first dissolve the waxes in the solvent before mixing in, or to process them into a dispersion with water and to introduce them into the mixing unit in this form.
  • Sweeping flours 1 to 5 were produced by mixing the components listed in Table 1. Unless otherwise stated, the contents, as in the examples below, are listed as percentages by weight and are always based on the active substance content of the raw materials.
  • Table 1 example 1 2nd 3rd 4th 5 Glyoxal 0.3 - - - - - Sawdust (spruce) 25.0 25.0 25.0 25.0 25.0 Quartz sand 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 White oil (flash point 155 ° C) 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 dye 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 Perfume 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 Diethylene glycol mono-n-butyl ether - 10.0 - - - 2-phenoxyethanol - - 2.0 - - 2-phenylethanol - - - 1.00 - Benzyl alcohol - - - - 1.0 water
  • Both the comparative example 1 and examples 2 to 4 according to the invention determined the care effect and cleaning performance by the following methods:
  • Table 3 shows the composition of the products.
  • Table 3 example 6 7 8th 9 10th Glyoxal 0.3 - - - - - sawdust 34.0 34.0 34.0 34.0 34.0 Hydrocarbon wax (dropping point 75 ° C) 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 Paraffin (dropping point 54 ° C) 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 Crystal oil (boiling range 145-200 ° C) 12th 12th 12th 12th 12th dye 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 Perfume 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 Diethylene glycol mono-n-butyl ether - 10.0 - - - 2-phenoxyethanol - - 2.0 - - 2-phenylethanol - - - 1.0 - Benzyl alcohol - - - - 1.0 water to 100 to 100

Abstract

Es handelt sich um ein Kehrmehl auf Basis von Sägespänen, die mit einer Mischung aus Wasser und einem oder mehreren Wirkstoffen getränkt sind. Das Kehrmehl enthält weitherhin einen Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen. Es zeichnet sich durch besonders gleichmäßige Reinigung aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft streubare Hilfsmittel, die bei der manuellen Reinigung größerer Flächen mit Hilfe von Besen eingesetzt werden. Derartige Mittel werden auch als Kehrspäne oder Kehrmehle bezeichnet.
  • Um zu verhindern, daß beim Kehren trockener Flächen Staub aufgewirbelt wird, streut man vor dem Kehren sogenannte Kehrmehle auf den Boden. Es handelt sich um körnige Produkte, die aus einem saugfähigen Trägerstoff, meist Sägespänen, und einer daran adsorbierten Mischung von Wasser und pflegenden oder reinigenden Wirkstoffen bestehen. Die leicht klebrigen Mehle werden beim Kehren vor dem Besen hergeschoben und binden den Staub, bevor er in die Luft aufgewirbelt werden kann. Gleichzeitig wird beim Transport über die Fläche ein Teil der in den Kehrmehlen enthaltenen Wirkstoffe an die Oberfläche abgegeben, so daß neben der Staubbindung auch eine gewisse Pflegewirkung erreicht wird. Je nach Art der zu reinigenden Flächen werden unterschiedliche Wirkstoffe in die Kehrmehle eingearbeitet: So eignen sich beispielsweise Kehrmehle mit einem Gehalt an Mineralöl vor allem für Zementfußböden; Kehrmehle, die eine Lösung von Wachs in organischen Lösungsmitteln enthalten, sind besonders für Holz, Steinholz und Linoleumbeläge geeignet, während sich Kehrmehle, die Wachs als wäßrige Emulsion enthalten, nahezu universell anwendbar sind. Während die staubbindende Wirkung der Kehrmehle in fast allen Fällen ausreicht, ist die Abgabe von Wirkstoffen an die Fußböden häufig ungleichmäßig. Vor allem dann, wenn die ungleichmäßige Verteilung der Pflegestoffe auch optisch wahrgenommen werden kann, wird diese Erscheinung als Mangel angesehen. Hier eine Abhilfe zu schaffen, war eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
  • Es wurde gefunden, daß der vorstehend beschriebene Mangel durch die Einarbeitung bestimmter organischer Lösungsmittel in die Kehrmehle weitgehend gemindert werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kehrmehl auf Basis von Sägespänen, die mit einer Mischung aus Wasser und einem oder mehreren Wirkstoffen getränkt sind, das zusätzlich einen Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen enthält.
  • Überraschenderweise wird durch den Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Alkohole, weitgehend unabhängig von den sonstigen Wirkstoffen der Kehrmehle, eine leichtere Verteilbarkeit und Streubarkeit sowie eine wesentlich gleichmäßigere Abgabe der Wirkstoffe an den Boden erreicht als bei herkömmlichen Mitteln. In vielen Fällen wurde außerdem auch eine höhere Reinigungsleistung bei den erfindungsgemäßen Mitteln beobachtet. Schließlich konnte auch festgestellt werden, daß insbesondere bei Verwendung der Diethylenglykolmonoalkylether die Kehrmehle stabil gegen mikrobiellen Befall während der Lagerung sind, so daß auf den Zusatz herkömmlicher Konservierungsmittel verzichtet werden kann.
  • Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel.
  • Als Trägermaterial werden in den erfindungsgemäßen Kehrmehlen in erster Linie Sägespäne eingesetzt. Sie können als einziges Trägermaterial oder aber zusammen mit weiteren Trägermaterialien, beispielsweise feinem Sand, verwendet werden. Die Korngröße des Sägemehls wird vorzugsweise so gewählt, daß nach Siebanalyse zwischen 10 und 70 Gew.-% des Materials eine Korngröße zwischen 0,315 und 0,8 mm aufweisen. Der Gehalt an Sägespänen in den Mitteln beträgt vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%. Andere Trägermaterialien können daneben in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Wirkstoffe stammen vorzugsweise aus der Gruppe Mineralöl, Wachs, Tensid und Mischungen dieser Stoffe.
  • Bei den Mineralölen handelt es sich in der Regel um hochsiedende Fraktionen aus der Erdöldestillation, die auch als Paraffinöle bezeichnet werden. Die Siedebereiche liegen oberhalb von etwa 280 °C, vorzugsweise oberhalb von 300 °C.
  • Als Wachse kommen in erster Linie synthetische und teilsynthetische Wachse in Betracht. Besonders geeignet sind Kohlenwasserstoffwachse (Paraffinwachse) und Montanwachse. Selbstverständlich können aber auch alle anderen gebräuchlichen Wachse, wie Polyethylenwachse, oxidierte Polyethylenwachse, mikrokristalline Paraffinwachse und natürlich vorkommende Waschse eingesetzt werden.
  • Die Wachse können in die Kehrmehle in Form einer Dispersion in Wasser, die mit Hilfe üblicher Wachsemulgatoren hergestellt werden kann, oder als Lösung in hydrophoben Lösungsmitteln eingearbeitet werden. Hydrophobe Lösungsmittel sind solche, die sich in Wasser praktisch nicht lösen, aber ein gutes Lösevermögen für Wachse besitzen. Bevorzugt werden Benzinfraktionen mit Siedepunkten zwischen 100 und 250 °C, vorzugsweise 150 bis 200 °C, die beispielsweise als Testbenzin oder Kristallöl gehandelt werden. Besonders bevorzugt werden aromatenfreie Benzine. Diese Lösungsmittel können bis zu 50 Gew.-% des fertigen Kehrmehls ausmachen, vorzugsweise liegt der Anteil zwischen 1 und 25 Gew.-%.
  • Als Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel neben üblichen Seifen insbesondere synthetische Tenside aus den Klassen der anionischen und der nichtionischen Tenside. Beispiele besonders geeigneter Tenside sind Natriumalkansulfonate und ethoxylierte Fettalkohole.
  • Die vorstehend genannten Wirkstoffe sind in den Kehrmehlen in Mengen von wenigstens 1 Gew.-% enthalten. Die Obergrenze ihres Gehalts liegt im Falle der Mineralöle bei 50 Gew.-%, vorzugsweise ist diese Wirkstoffgruppe in einer Menge zwischen 10 und 25 Gew.-% enthalten. Für Wachse und Tenside liegt die Obergrenze vorzugsweise bei jeweils 25 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden für diese beiden Wirkstoffklassen Gehalte zwischen 2 und 8 Gew.-%.
  • Als kennzeichnenden Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Kehrmehle bestimmte Alkohole. Es handelt sich dabei um die aromatischen Alkohole Benzylalkohol, 2-Phenylethanol und 2-Phenoxyethanol sowie um die Etheralkohole aus der Gruppe der Diethylenglykolmonoalkylether mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil. Von den letzteren werden Methyldiglykol, Ethyldiglykol und n-Butyldiglykol besonders bevorzugt. Die vorstehend genannten Alkohole können in den Mitteln einzeln aber auch als Gemisch mehrerer dieser Alkohole enthalten sein. Als Mindestgehalt für eine merkliche Wirkung sind etwa 1 Gew.-% anzusehen. Die Obergrenze des Gehalts wird nicht zuletzt durch den Preis dieser Alkohole bestimmt und liegt im allgemeinen nicht über 11 Gew.-%. Vorzugsweise werden die Alkohole in Mengen zwischen 2 und 8 Gew.-% in den Mitteln verwendet.
  • Je nach Art der verwendeten Wirkstoffe enthalten die Kehrmehle mehr oder weniger Wasser. Der Gehalt kann, solange die Streufähigkeit der Mittel gewährleistet ist, in weiten Grenzen frei gewählt werden, liegt in den meisten Fällen aber zwischen etwa 35 und etwa 75 Gew.-%.
  • Neben den bereits genannten Inhaltsstoffen können in den Mitteln weitere Wirk- und Zusatzstoffe enthalten sein. Hier sind in erster Linie Farbstoffe zur Kennzeichnung des Kehrmehltyps und, soweit nötig, Konservierungsmittel zu nennen. Daneben sind Parfümöle, sowie, in Einzelfällen, filmbildende Polymere und Netzharze zu erwähnen. Der Gehalt an derartigen Hilfs- und Zusatzstoffen liegt im allgemeinen nicht über 10 Gew.-%, meist erheblich darunter.
  • Im folgenden sind eine Reihe von typischen Rahmenrezepturen für erfindungsgemäße Kehrmehle angegeben. Die erfindungsgemäß enthaltenen Alkohole aus der Gruppe Benzylakohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen sind dabei der Einfachheit halber als "wirksame Alkohole" bezeichnet worden.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Kehrmehl auf Basis von Wachs
    Sägespäne 20 bis 80 Gew.-%
    Wachse 1 bis 25 Gew.-%
    hydrophobe Lösungsmittel 0 bis 50 Gew.-%
    Wachsemulgator 0 bis 3 Gew.-%
    wirksame Alkohole 1 bis 11 Gew.-%
    filmbildende Polymere 0 bis 10 Gew.-%
    Netzharze 0 bis 10 Gew.-%
    Konservierungsmittel 0 bis 10 Gew.-%
    Farbstoffe 0 bis 1 Gew.-%
    Parfümöle 0 bis 2 Gew.-%
    Wasser und weitere Hilfsstoffe zu 100 Gew.-%
    Kehrmehl auf Basis Tensid
    Sägespäne 20 bis 80 Gew.-%
    feiner Quarzsand 1 bis 50 Gew.-%
    synthetische Tenside 1 bis 25 Gew.-%
    wirksame Alkohole 1 bis 11 Gew.-%
    Seife 1 bis 20 Gew.-%
    Konservierungsmittel 0 bis 10 Gew.-%
    Farbstoffe 0 bis 1 Gew.-%
    Parfümöle 0 bis 2 Gew.-%
    Wasser und weitere Hilfsstoffe zu 100 Gew.-%
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kehrmehle kann im einfachsten Falle durch gleichzeitiges Vermischen aller Komponenten in geeigneten Trockenmischaggregaten erfolgen. In Einzelfällen kann es allerdings zweckmäßiger sein, die Wachse vor dem Einmischen zunächst im Lösungsmittel aufzulösen oder mit Wasser zu einer Dispersion zu verarbeiten und sie in dieser Form in das Mischaggregat einzuführen.
  • Beispiele Kehrmehle auf Basis Mineralöl
  • Durch Vermischen der in Tabelle 1 angegebenen Komponenten wurden die Kehrmehle 1 bis 5 hergestellt. Die Gehalte sind in der Tabelle, wie auch in den folgenden Beispielen, soweit nichts anderes angegeben wird, als Gewichtsprozent aufgeführt und immer auf den Wirkstoffgehalt der Rohstoffe bezogen. Tabelle 1
    Beispiel 1 2 3 4 5
    Glyoxal 0,3 - - - -
    Sägemehl (Fichte) 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0
    Quarzsand 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    Weißöl (Flammpunkt 155 °C) 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
    Farbstoff 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Parfüm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Diethylenglykol-mono-n-butylether - 10,0 - - -
    2-Phenoxyethanol - - 2,0 - -
    2-Phenylethanol - - - 1,00 -
    Benzylalkohol - - - - 1,0
    Wasser zu 100 zu 100 zu 100 zu 100 zu 100
  • Sowohl vom Vergleichsbeispiel 1 als auch von den erfindungsgemäßen Beispielen 2 bis 4 wurden Pflegeeffekt und Reinigungsleistung nach folgenden Verfahren bestimmt:
  • Prüfung der Streufähigkeit
  • Für die Anwendung von Kehrmehlen ist eine klumpenfreie Streufähigkeit wichtig. Das Produkt wird dazu manuell auf den Boden verteilt und visuell beurteilt. Spätestens beim Kehren sollten vorhandene Produktklumpen auseinanderfallen.
    • 0 keine Klumpenbildung, Produkt ist fein verteilbar
    • 1 wenig Klumpen, die beim Kehren sofort auseinanderfallen
    • 2 Klumpenbildung; die Klumpen fallen beim Kehren überwiegend auseinander
    • 3 starke Klumpenbildung; die Klumpen fallen beim Kehren zu ca. 50 % auseinander
    • 4 sehr starke Klumpenbildung; die Klumpen fallen auch beim Kehren nicht auseinander
    Prüfung des Pflegeeffekts
  • Um für den Labortest einen schnellen Filmaufbau zu erreichen, wurde ein unbeschichteter, dunkler Fußbodenbelag sehr dicht mit Kehrmehl bestreut und dieses manuell leicht verrieben. Dann wurde das Kehrmehl abgekehrt und der verbliebene Rückstand mit einen unbehandelten Belagstück verglichen. Bei wachshaltigen Kehrmehlen wird zusätzlich der entstandene Pflegefilm mit dem Handblocker poliert und das Polierverhalten geprüft. Die Beurteilung erfolgt nach folgender Skala:
    • 0 gleichmäßiger, ggf. leicht polierbarer Rückstand
    • 1 sichtbarer, ggf. polierbarer Rückstand
    • 2 sichtbarer, aber ungleichmäßiger Rückstand
    • 3 geringer, aber ungleichmäßiger Rückstand
    • 4 kein Rückstand
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 wird das bessere Ergebnis mit den erfindungsgemäßen Mitteln deutlich Tabelle 2
    Beispiel 1 2 3 4 5
    Pflegeeffekt 2 0 0 0 0
    Streufähigkeit 2 0 0 0 0
  • Kehrmehle auf Basis Wachs/Lösungsmittel
  • Bei der Herstellung dieser Kehrmehle wurden zunächst die Wachse in Benzin gelöst, und dann in dieser Form mit den übrigen Komponenten vermischt. Tabelle 3 gibt die Zusammensetzung der Produkte wieder. Tabelle 3
    Beispiel 6 7 8 9 10
    Glyoxal 0,3 - - - -
    Sägemehl 34,0 34,0 34,0 34,0 34,0
    Kohlenwasserstoffwachs (Tropfpunkt 75 °C) 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Paraffin (Tropfpunkt 54 °C) 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
    Kristallöl (Siedebereich 145 -200 °C) 12 12 12 12 12
    Farbstoff 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Parfüm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Diethylenglykol-mono-n-butylether - 10,0 - - -
    2-Phenoxyethanol - - 2,0 - -
    2-Phenylethanol - - - 1,0 -
    Benzylakohol - - - - 1,0
    Wasser zu 100 zu 100 zu 100 zu 100 zu 100
  • Die Prüfung erfolgte wie bei den Beispielen 1 bis 5 und lieferte die in Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse. Auch hier wirkt sich der erfindungsgemäße Alkoholzusatz in den Mitteln 7 bis 10 deutlich vorteilhaft aus. Tabelle 4
    Beispiel 6 7 8 9 10
    Pflegeeffekt 2 0 0 0 0
    Streufähigkeit 2 0 0 0 0
  • Kehrmehle auf Basis einer Wachsemulsion
  • Bei den folgenden Beispielen wurde zunächst auf üblichem Wege mit Hilfe von Amin und Wachsemulgator eine 24 %ige Emulsion der Wachse in Wasser hergestellt und diese dann mit den übrigen Bestandteilen der Mittel vermischt. Die genaue Zusammensetzung der Produkte enthält Tabelle 5. Tabelle 5
    Beispiel 11 12 13 14 15
    Na-Benzoat 0,01 - - - -
    Chloracetamid 0,02 - - - -
    Glyoxal 0,3 - - - -
    teilverseiftes Montanwachs (Tropfpunkt 105 °C) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Montanwachs (Tropfpunkt 82 °C) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Kohlenwasserstoffwachs (Tropfpunkt 62 °C) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Oleylcetylalkohol + 23 EO 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Diethylethanolamin 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Sägemehl 25 25 25 25 25
    Quarzsand 20 20 20 20 20
    Farbstoff 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Parfüm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Diethylenglykol-mono-n-butylether - 10,0 - - -
    Phenoxyethanol - - 3,0 - -
    Phenylethanol - - - 2,0 -
    Benzylalkohol - - - - 3,0
    Wasser zu 100 zu 100 zu 100 zu 100 zu 100
  • Die Prüfung der Kehlmehle erfolgte wie in den Beispielen 1 bis 5. Tabelle 6 gibt die Ergebnisse wieder. Auch in diesen Fällen sind die erfindungsgemäßen Mittel 12 bis 15 dem Vergleichsbeispiel überlegen. Tabelle 6
    Beispiele 11 12 13 14 15
    Pflegeeffekt 2 0 0 0 0
    Streufähigkeit 2 0 0 0 0

Claims (6)

  1. Kehrmehl auf Basis von Sägespänen, die mit einer Mischung aus Wasser und einem oder mehreren Wirkstoffen getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen enthält.
  2. Kehrmehl nach Anspruch 1, bei dem der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Mineralöl, Wachs, Tensid und deren Mischungen.
  3. Kehrmehl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Gehalt an Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen 1 bis 11 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% beträgt.
  4. Kehrmehl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% Sägespäne, 1 bis 50 Gew.-% Mineralöl, 1 bis 11 Gew.-% Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen.
  5. Kehrmehl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% Sagespäne, 1 bis 25 Gew.-% Wachs, 0 bis 50 Gew.-% hydrophobes Lösungsmittel, 0 bis 3 Gew.-% Wachsemulgator, 1 bis 11 Gew.-% Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen.
  6. Kehrmehl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% Sägespäne, 1 bis 50 Gew.-% Sand, 1 bis 25 Gew.-% Tensid 1 bis 11 Gew.-% Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 2-Phenoxyethanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol und deren Mischungen.
EP94902749A 1992-12-22 1993-12-10 Kehrmehl Expired - Lifetime EP0675933B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243474 1992-12-22
DE4243474A DE4243474A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Kehrmehl
PCT/EP1993/003489 WO1994014916A1 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Kehrmehl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675933A1 EP0675933A1 (de) 1995-10-11
EP0675933B1 true EP0675933B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6476112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94902749A Expired - Lifetime EP0675933B1 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Kehrmehl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0675933B1 (de)
DE (2) DE4243474A1 (de)
ES (1) ES2105615T3 (de)
WO (1) WO1994014916A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731573C2 (de) * 1997-07-23 2001-05-17 Bayer Ag Reinigungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR544437A (fr) * 1921-12-12 1922-09-22 Procédés de fabrication de produits hygiéniques destinés aux lavages et balayages, ainsi qu'à la saturation des poussières par le balayage à sec
FR547638A (fr) * 1922-02-20 1922-12-20 Produit siliceux, destiné au balayage, lavage et nettoyage à sec, sans poussière, de tout corps solide
FR690323A (fr) * 1930-02-20 1930-09-18 Produits de nettoyage et procédé de fabrication
FR796186A (fr) * 1935-09-16 1936-03-31 Produit d'entretien pour parquets, carrelages, meubles, etc.
FR2233810A5 (en) * 1973-06-18 1975-01-10 Skirde Gerhard Surfaces, partic. of vehicles cleaned with expanded particles - which shrink with evapn. of swelling agent to granulate particles with the dirt
FR2428070A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Ernst Marc Procede de nettoyage de sols par utilisation de fibres cellulosiques traitees
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
DE3444959A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
JPH03501271A (ja) * 1988-06-21 1991-03-22 ヴァックス・アプライアンシズ・リミテッド 繊維製品の洗浄消毒組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307286D1 (de) 1997-10-09
EP0675933A1 (de) 1995-10-11
WO1994014916A1 (de) 1994-07-07
ES2105615T3 (es) 1997-10-16
DE4243474A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178566B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2732011C2 (de) Reinigungsmittel für textile Flächen auf der Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum
EP0187257A2 (de) Teppichreinigungsmittel
DE3855381T3 (de) Zusammensetzung auf Wasserbasis zur Entfernung von Überzügen
EP2114356A2 (de) Hautreinigungsmittel mit partikel enthaltend hydriertes rizinusöl
EP0393072B1 (de) Wasserfreie hautreinigungsmittel und ihre verwendung
CH624711A5 (de)
EP1180362A2 (de) Mittel zur Reinigung der Haut
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
EP0675933B1 (de) Kehrmehl
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0085163A2 (de) Abbeizmittel zum Abbeizen von Lacken und Dispersionsfarben
DE2056565A1 (de) Reinigungsmittel
EP0263959B1 (de) Fussbodenpflegemittel
DE4243472A1 (de) Neutrale Selbstglanzemulsion zur Pflege von Fußböden (III)
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
WO1994014942A1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
EP0627479A1 (de) Kehrhilfsmittel
DE202015008508U1 (de) Zusammensetzung zur gewerblichen Unterhaltsreinigung
DE3331995C2 (de)
EP0317897A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Pflege von Möbeln
DE2114843A1 (de) Fußbodenpflegemittel
DE3834416A1 (de) Aerosol-reinigungsmittel fuer textile flaechen, insbesondere zur reinigung textiler polsterflaechen
EP0130371A1 (de) Schallplatten-Pflegemittel
EP0675946A1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii).

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210