EP0675291A1 - Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung - Google Patents

Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0675291A1
EP0675291A1 EP95250048A EP95250048A EP0675291A1 EP 0675291 A1 EP0675291 A1 EP 0675291A1 EP 95250048 A EP95250048 A EP 95250048A EP 95250048 A EP95250048 A EP 95250048A EP 0675291 A1 EP0675291 A1 EP 0675291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
switching element
switching
control according
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95250048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bauspiess
Jörg Niederstadt
Horst Röthele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0675291A1 publication Critical patent/EP0675291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung für das die Antriebskraft übertragende Element mit einer Dämpfung in zumindest einer Endlage des zumindest einfachwirkenden Antriebskraftelementes, ggf. zusätzlich zu mechanischen Stoßdämpfern, wobei im Bereich der Endlagen Sensoren angeordnet sind. Um ein besonders sanftes Anfahren der Endlage des Antriebskraftelementes zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Steuerung ein Gegenpulsmodul (5) umfaaßt, der über einen zumindest einer Bewegungsrichtung zugeordneten Vorpositioniersensor (8a; 8b), eine zeitlich einstellbare Umsteuerung eines bestromten ersten, einer ersten Endlage (1c; 1d) zugeordneten Schaltelements (3a) auf einer bisher nicht bestromtes, zweites, einer zweiten Endlage (1d) zugeordneten Schaltelements (3b) bewirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung für das die Antriebskraft übertragende Element und mit einer Dampfung in zumindest einer Endlage des zumindest einfachwirkenden Antriebskraftelementes, ggf . zusätzlich zu mechanischen Stoßdämpfern, wobei im Bereich der Endlagen Sensoren angeordnet sind.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Dämpfung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in wenigstens einem seiner Endlagenbereiche bekannt (DE-42 01 464 A1), mit an einer elektronischen Steuereinrichtung angeschlossenen Sensormitteln zur Erfassung wenigstens einer Position des Kolbens in mindestens einem seiner Endlagenbereiche.
  • Hier werden jedoch durch die elektronische Steuereinrichtung steuerbare Mittel zur Verringerung des Auslaßquerschnitts der auslaßseitigen Zylinderkammer bei Erreichen des Endlagenbereiches vorgeschlagen. Demzufolge wird durch eine Druckerhöhung im Endlagenbereich versucht, eine Abbremsung des die Antriebskraft übertragenden Elements auf einem Luftpolster zu bewirken. Eine solche Verfahrensweise bedeutet jedoch eine während der Betriebszeit zunehmende Belastung des gesamten Antriebs und seiner Einzelteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders sanftes Anfahren der Endlage auch bei größeren Massen des Antriebskraftelementes zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerung ein Gegenpulsmodul umfaßt, der über einen zumindest einer Bewegungsrichtung zugeordneten Vorpositioniersensor, eine zeitlich einstellbare Umsteuerung eines bestromten ersten, einer ersten Endlage zugeordneten Schaltelements auf ein bisher nicht bestromtes, zweites, einer zweiten Endlage zugeordneten Schaltelements bewirkt. Dadurch wird auf der Grundlage einer Logikschaltung erreicht, daß das Antriebskraftelement gebremst gegen die Endlage gefahren weden kann, wobei auch größere Massen beherrscht werden. Durch die einstellbare Umsteuerung und die Aufteilung der Bremsphase wird außerdem erreicht, daß die Einstellung der Zeiten weniger kritisch wird, da eine niedrige Geschwindigkeit am Ende der Bremsphase leichter einzustellen ist. Dadurch können auch etwa eingesetzte zusätzliche mechanische Stoßdämpfer mit weniger Leistungsreserve ausgelegt werden, was sich auf Baugröße und Preis günstig auswirkt.
  • Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß in einem Zeitabschnitt nach der Umsteuerung des ersten Schaltelements und des zweiten Schaltelements im Sinne eines Nachlaufes beide Schaltelemente gleichzeitig bestrombar sind. Danach wird wieder das ursprünglich aktive Ventil bestromt, um ein sicheres Anlegen des Antriebskraftelementes an die Endlage zu gewährleisten.
  • Eine Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß das Umsteuern des ersten oder des zweiten Schaltelements mittels eines ersten Stellelements verzögerbar ist. Dadurch kann im Prinzip eine exakte mechanische Justierung des Vorpositionier-Sensors entfallen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das erste Schaltelement oder das zweite Schaltelement an ein zweites Stellelement zum Einstellen der Gegenimpuls-Dauer angeschlossen ist. Dadurch kann praktisch ein kraftloses Annähern des Antriebskraftelementes in einen Anschlag mit niedriger Geschwindigkeit erfolgen, wodurch das System weniger empfindlich gegen Schwankungen der Betriebsbedingungen, wie z.B. Druck oder Last, wird.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung sieht vor, daß das erste Schaltelement oder das zweite Schaltelement an ein drittes Stellelement zum Einstellen der Nachlaufzeit angeschlossen ist. Auch hier wird das System weniger empfindlich gegen Schwankungen der Betriebsbedingungen, wie z.B. Druckänderung bzw. Laständerung.
  • Es ist ferner zweckmäßig, daß eine Schaltlogik zur Erkennung des "ersten" Einschaltens des Antriebs und zur Anpassung der Zeiten an die gegenüber stationärem Betrieb geänderten Startbedingungen vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Steuerung für jede Fahrtrichtung getrennt einstellbare Stellelemente aufweist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, daß durch geeignete Formgebung von Schaltfahnen mit insgesamt zwei Sensoren durch deren codierte Auswertung je zwei Vorpositionen und zwei Endlagen erkennbar sind.
  • Bei einem fluidischen Antrieb ist es vorteilhaft, daß das erste und das zweite Schaltelement jeweils aus einem Schaltventi besteht, das über den Gegenpulsmodul und die speicherprogrammierbare Steuerung ansteuerbar ist.
  • Vorteilhaft ist außerdem, daß die Anschlüsse für die Endlagen-Sensoren und für die Vorpositionier-Sensoren sowie für die ersten und zweiten Schaltelemente mittels Optokopplern geschaltet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht des Gegenpulsmoduls mit den entsprechenden Beschaltungsanschlüssen,
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm für die Gegenpulskarte,
    Fig. 2a
    eine Tabelle der Dekoder-Funktionen für einen Fahrauftrag,
    Fig. 3
    ein Schaltdiagramm für verschiedene Betriebszustände der beiden Schaltelemente bzw. Ventile und
    Fig. 4
    eine Vorderansicht eines kolbenstangenlosen Zylinders in einer Grundkonfiguration.
  • Als Antrieb einer fluidischen Bauart ist ein kolbenstangenloser Kolben-Zylinder 1 sinnbildlich auf einer Gegenpulsmodul-Karte 2 dargestellt.
  • Aus den Endbereichen 1a und 1b zugeordneten Schaltelementen 3, die aus schnellen Ventilen, wie z.B. Schaltventilen 4, bestehen, sowie aus dem Gegenpulsmodul 5 und einer speicherprogrammierbaren Steuerung 6 ist eine Steuerung für den Antrieb gebildet. Das Antriebskraftelement besteht hier somit aus dem Kolben 1e. Auf der linken Seite der Gegenpulsmodul-Karte 2 sind übereinander verschiedene Anschlüsse für ein erstes Ventil 4a, einen Endlagen-Sensor 7a, einen Vorpositionier-Sensor 8a, einen Vorpositionier-Sensor 8b, einen Endlagen-Sensor 7b und ein zweites Ventil 4b angeordnet.
  • Auf der rechten Seite befinden sich Anschlüsse für eine Rückmeldung 9a, ein Kommando 10a, die Masse 11 und Stromanschlüsse 12a, 12b sowie Kommandoanschlüsse 10b und eine Rückmeldung 9b.
  • Nach Start des Antriebs wird über einen "Vorpositionier-Sensor 8a bzw. 8b" die Bremsphase eingeleitet. Die Bremsphase besteht aus drei Zeitintervallen:
    • a) Verzögerung (T1): Das Signal des Vorabschalt-Sensors wird verzögert, um elektrisch den Einsatzpunkt des Bremsvorgangs abgleichen zu können.
    • b) Umsteuerung (T2): Das bestromte Schaltelement wird abgeschaltet, das andere eingeschaltet.
    • c) Nachlauf (T3): Beide Schaltelemente werden bestromt.
  • Danach wird wieder das ursprünglich aktive Schaltelement bestromt, um ein sicheres Anlegen des Schlittens (eines kolbenstangenlosen Zylinders 1) an die Endlage 1c, 1d zu gewährleisten.
  • Durch die einstellbare Verzögerung und die Aufteilung der Bremsphase wird erreicht, daß die Einstellung der Zeiten weniger kritisch wird, da eine niedrige Geschwindigkeit am Ende der Bremsphase leichter einzustellen ist. Damit können die Stoßdämpfer mit weniger Leistungsreserve ausgelegt werden, was an Baugröße und Preis Ersparnisse bringt.
  • Nach einem Kommando 10b (Fig. 1) und der Ansteuerung des Ventils 4b bewegt sich der Antrieb in Richtung des Vorpositionier-Sensors 8b. Sobald dieser bedämpft wird, kann mit einem ersten Stellelement 13a, 13b das Umsteuern des jeweiligen Ventils 4a, 4b verzögert werden. Ein zweites Stellelement 14a, 14b dient zur Einstellung der Gegenimpuls-Dauer. Mit einem dritten Stellelement 15a, 15b wird die Nachlaufzeit des Ventils 4a, 4b eingestellt. Sobald die Zeit T für das erste bis dritte Stellelement 13a, 14a, 15a; 13b, 14b, 15b abgelaufen ist und der Endlagen-Sensor 7a (7b) bedämpft ist, erfolgt die Rückmeldung 9a (9b) an die speicherprogrammierbare Steuerung 6. Nach der Rückmeldung kann der Rückhub mit dem Kommando 10a, 10b gestartet werden, wobei hier die Vorpositionier-Sensoren 8a (8b) und die Endlagen-Sensoren 7a (7b) sowie die Stellelemente 13a, 14a, 15a eingesetzt werden.
  • Die beschriebene Steuerung umfaßt das Gegenpulsmodul 5 auf der Gegenpulsmodul-Karte 2, der über einen zumindest einer Bewegungsrichtung zugeordneten Vorpositionier-Sensor 8a bzw. 8b eine zeitlich einstellbare Umsteuerung eines bestromten ersten, einer ersten Endlage 1c zugeordneten Schaltelements 3a auf ein bisher nicht bestromtes, zweites, einer zweiten Endlage 1d zugeordneten Schaltelement 3b bewirkt.
  • Die zeitlich einstellbare Steuerung kann jeden Wert annehmen, der im Rahmen des Ziels einer Dämpfungswirkung liegt. Sofern dieser Wert bei Null liegt, werden andere Maßnahmen ergriffen.
  • So können in einem Zeitabschnitt nach der Umsteuerung des ersten Schaltelements 3a und des zweiten Schaltelements 3b, sofern eine solche erfolgt, im Sinne eines Nachlaufs beide Schaltelemente 3a, 3b gleichzeitig bestromt werden.
  • Weiterhin ist das Umsteuern des ersten oder des zweiten Schaltelements 3a, 3b mittels eines ersten Stellelementes 13a, 13b verzögerbar. Das erste Schaltelement 3a oder das zweite Schaltelement 3b ist an ein zweites Stellelement 14a (14b) zum Einstellen der Gegenimpuls-Dauer angeschlossen. Das erste Schaltelement 3a oder das zweite Schaltelement 3b ist ferner an ein drittes Stellelement 15a (15b) zum Einstellen der Nachlaufzeit angeschlossen. Die Stellelemente 13a, 13b, 14a, 14b, 15a und 15b können aus Potentiometern bestehen.
  • Die Gegenpuls-Betriebsarten sind hierbei (Fig. 2) ein Gegenpuls mit der Zeit T2, in der eine Umsteuerung nach Erkennen der Vorsposition stattfindet, wonach wieder normal für festes Anlegen an einen Anschlag gesteuert wird. Sodann ist eine zweite Betriebsart eine Verzögerung mit Gegenpuls (T1 + T2), wobei T1 einstellbar verzögert. Eine exakte mechanische Justierung des Vorpositionier-Sensors 8a, 8b kann entfallen. Eine dritte Betriebsart bildet ein Gegenpuls mit Nachlauf (T2 + T3). Beide Schaltelemente 3a, 3b während einer Zeit T3 werden bestromt, wodurch eine kraftlose Annäherung des Antriebskraftelementes an einen Anschlag mit niedriger Geschwindigkeit erfolgt. Dadurch wirken Schwankungen der Betriebslast oder der Drücke weniger beeinflussend.
  • Eine vierte Betriebsart sieht die Verzögerung plus Gegenpuls plus Nachlauf vor (T1 + T2 + T3). Hier kann ebenfalls eine exakte Justierung des Vorpositionier-Sensors 8a, 8b entfallen; es erfolgt eine kraftlose Annäherung des Antriebskraftelementes an einen Anschlag mit niedriger Geschwindigkeit, wodurch der Antrieb weniger empfindlich gegen Schwankungen der Betriebsbedingungen durch Drücke oder die Last ist.
  • Es ist ferner eine Schaltlogik zur Erkennung des "ersten" Einschaltens des Antriebs und zur Anpassung der Zeiten an die gegenüber stationärem Betrieb geänderten Startbedingungen vorgesehen.
  • Ferner weist die Steuerung für jede Fahrtrichtung getrennt einstellbare Stellelemente 13a, 13b, 14a, 14b und 15a, 15b auf.
  • Durch geeignete Formgebung von Schaltfahnen 16 in Endlagen-Sensoren 7a, 7b und den Vorpositionier-Sensoren 8a und 8b sind durch deren codierte Auswertungen je zwei Vorpositionen und zwei Endlagen 1c, 1d erkennbar.
  • Das erste und das zweite Schaltelement 3a, 3b besteht in einer hydraulischen oder pneumatischen Ausführungsform jeweils aus einem Schaltventil 4, das über den Gegenpulsmodul 5 und die speicherprogrammierbare Steuerung 6 ansteuerbar ist.
  • Die Anschlüsse für die Endlagen-Sensoren 7a, 7b und für die Vorpositionier-Sensoren 8a, 8b sowie für die ersten und zweiten Schaltelemente 3a, 3b sind vorteilhafterweise mittels Optokopplern 17 geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kolbenstangenloser Zylinder
    1a
    Endbereich
    1b
    Endbereich
    1c
    Endlage
    1d
    Endlage
    1e
    Kolben
    2
    Gegenpulsmodul-Karte
    3a
    Schaltelemente
    3b
    Schaltelemente
    4
    Schaltventil
    4a
    erstes Ventil
    4b
    zweites Ventil
    5
    Gegenpulsmodul
    6
    speicherprogrammierbare Steuerung
    7a
    Endlagen-Sensor
    7b
    Endlagen-Sensor
    8a
    Vorpositionier-Sensor
    8b
    Vorpositionier-Sensor
    9a
    Rückmeldung
    9b
    Rückmeldung
    10a
    Kommando
    10b
    Kommando
    11
    Masse
    12a
    Stromanschluß
    12b
    Stromanschluß
    13a
    erstes Stellelement
    13b
    erstes Stellelement
    14a
    zweites Stellelement
    14b
    zweites Stellelement
    15a
    drittes Stellelement
    15b
    drittes Stellelement
    16
    Schaltfahnen
    17
    Optokoppler

Claims (10)

  1. Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung für das die Antriebskraft übertragende Element mit einer Dämpfung in zumindest einer Endlage des zumindest einfachwirkenden Antriebskraftelementes, ggf. zusätzlich zu mechanischen Stoßdämpfern, wobei im Bereich der Endlagen Sensoren angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung ein Gegenpulsmodul (5) umfaßt, der über einen zumindest einer Bewegungsrichtung zugeordneten Vorpositioniersensor (8a;8b), eine zeitlich einstellbare Umsteuerung eines bestromten ersten, einer ersten Endlage (1c;1d) zugeordneten Schaltelements (3a) auf ein bisher nicht bestromtes, zweites, einer zweiten Endlage (1d) zugeordneten Schaltelements (3b) bewirkt.
  2. Antrieb mit Steuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Zeitabschnitt nach der Umsteuerung des ersten Schaltelements (3a) und des zweiten Schaltelements (3b) im Sinne eines Nachlaufes beide Schaltelemente (3a, 3b) gleichzeitig bestrombar sind.
  3. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Umsteuern des ersten oder des zweiten Schaltelements (3a, 3b) mittels eines ersten Stellelements (13a) verzögerbar ist.
  4. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Schaltelement (3a) oder das zweite Schaltelement (3b) an ein zweites Stellelement (14a) zum Einstellen der Gegenimpuls-Dauer angeschlossen ist.
  5. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Schaltelement (3a) oder das zweite Schaltelement (3b) an ein drittes Stellelement (15a) zum Einstellen der Nachlaufzeit angeschlossen ist.
  6. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Schaltlogik zur Erkennung des "ersten" Einschaltens des Antriebs und zur Anpassung der Zeiten an die gegenüber stationärem Betrieb geänderten Startbedingungen vorgesehen ist.
  7. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung für jede Fahrtrichtung getrennt einstellbare Stellelemente (13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b) aufweist.
  8. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch geeignete Formgebung von Schaltfahnen (16) mit insgesamt zwei Sensoren (7a, 8a; 7b, 8b) durch deren codierte Auswertung je zwei Vorpositionen und zwei Endlagen (1c, 1d) erkennbar sind.
  9. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste und das zweite Schaltelement (3a, 3b) jeweils aus einem Schaltventil (4) besteht, das über den Gegenpulsmodul (5) und die speicherprogrammierbare Steuerung (6) ansteuerbar ist.
  10. Antrieb mit Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlüsse für die Endlagen-Sensoren (7a, 7b) und für die Vorpositionier-Sensoren (8a, 8b) sowie für die ersten und zweiten Schaltelemente (3a, 3b) mittels Optokopplern (17) geschaltet sind.
EP95250048A 1994-03-21 1995-02-28 Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung Withdrawn EP0675291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410103 1994-03-21
DE4410103A DE4410103C1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0675291A1 true EP0675291A1 (de) 1995-10-04

Family

ID=6513660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250048A Withdrawn EP0675291A1 (de) 1994-03-21 1995-02-28 Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5560275A (de)
EP (1) EP0675291A1 (de)
DE (1) DE4410103C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613128C2 (de) * 1996-04-02 1998-04-09 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung, die durch eine Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar ist
DE19721632C2 (de) * 1997-05-23 2003-02-13 Bernhard Moosmann Verfahren zum Steuern eines fluidischen Antriebes
DE10138026C2 (de) * 2001-08-08 2003-09-25 Helmut Baumgartner Pneumatikantriebssteuerung zum Steuern des Bewegungsablaufs von Pneumatikantrieben
DE10241804A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Kuhnke Gmbh Verfahren zum Steuern eines pneumatisch oder hydraulisch betätigten Aktuators
DE10305954B3 (de) * 2003-02-12 2004-07-01 Rexroth Mecman Gmbh Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung
AT501935A1 (de) 2005-05-20 2006-12-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Fluidisch betätigter antrieb sowie verfahren zur steuerung desselben
AT501936B1 (de) * 2005-05-20 2008-02-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Verfahren zur steuerung eines fluidisch betätigten antriebs sowie ein antrieb
DE102005060530A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Belüftung eines Schaltelementes
DE102009034790B4 (de) 2009-07-25 2024-02-01 Aventics Gmbh Zylinder mit Endlagendämpfung
US9546672B2 (en) 2014-07-24 2017-01-17 Google Inc. Actuator limit controller
DE102017117000A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Steuern eines Aktuators sowie Aktuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450965A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Dispositif de freinage final du piston moteur d'un cylindre a double effet
DE4201464A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Festo Kg Vorrichtung zur daempfung eines in einem zylinder verschiebbaren kolbens in wenigstens einem seiner endlagenbereiche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944524A (en) * 1954-08-10 1960-07-12 Bendix Aviat Corp Engaging means for hydraulic servo system
US3664234A (en) * 1970-04-27 1972-05-23 Sperry Rand Corp Digital electrohydraulic servo actuator
CH544229A (de) * 1972-09-18 1973-11-15 Haeny & Cie Hydraulische oder pneumatische Zylinder-Kolben-Einrichtung
US4450753A (en) * 1980-05-12 1984-05-29 Ford Motor Company Electro-hydraulic proportional actuator
US4628499A (en) * 1984-06-01 1986-12-09 Scientific-Atlanta, Inc. Linear servoactuator with integrated transformer position sensor
SE459878B (sv) * 1985-01-07 1989-08-14 Akermans Verkstad Ab Foerfarande och anordning foer att reducera kolvhastigheten i speciellt en arbetsmaskins kolv- och cylinderaggregat
SU1390445A1 (ru) * 1986-10-21 1988-04-23 Производственное Объединение "Ждановтяжмаш" Гидропривод
DD271619A3 (de) * 1987-04-03 1989-09-13 Bauakademie Ddr Einrichtung zum kontinuierlichen bewegen von lasten
US5230272A (en) * 1988-06-29 1993-07-27 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulic positioning drive with pressure and position feedback control
US4901625A (en) * 1989-01-03 1990-02-20 Increcyl, Inc. Apparatus and method for positioning equipment
JPH05111884A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移行装置
KR950009324B1 (ko) * 1991-11-26 1995-08-19 삼성중공업주식회사 액츄에이터 작동속도 자동조절장치 및 그 제어방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450965A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Dispositif de freinage final du piston moteur d'un cylindre a double effet
DE4201464A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Festo Kg Vorrichtung zur daempfung eines in einem zylinder verschiebbaren kolbens in wenigstens einem seiner endlagenbereiche

Also Published As

Publication number Publication date
US5560275A (en) 1996-10-01
DE4410103C1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708989C2 (de) Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
DE4429401C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE4410103C1 (de) Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung
DE4327483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3145148A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein fahrzeug-hoehenverstellungs-system
DE3210868C2 (de)
DE4105062C2 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler mit Pulsbreitenansteuerung
DE2726112C3 (de) Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden Stellantrieb
DE3709211A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders
DE1800866C3 (de) Hydraulischer Stellantrieb, insbesondere für die Steuerung von Luft- und Raumfahrzeugen
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DD244947B1 (de) Verfahren zur ueberwachung des stoesselnachlaufes fuer hydraulische pressen
DE2638396B2 (de) Steuereinrichtung für eine Bremsanlage an einer Fördervorrichtung mit geneigtem Förderweg
DE3824547C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines auf Handbetrieb umschaltbaren motorischen Antriebs, Motorsteuerung mit Umschaltung auf Handbetrieb und deren Verwendung
EP0565745B1 (de) Überwachung eines Signalwechsels, insbesondere in selbstkontrollierenden Steuerungssystemen
DE2429956A1 (de) Regeleinrichtung mit einem regler und einem stellantrieb mit mindestens zwei konstanten stellgeschwindigkeiten
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE2842366C2 (de)
DE2163080C3 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen u.dgl
CH683975A5 (de) Schrittmotor, insbesondere als Stellglied für Maschinenkomponenten.
DE2552367C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Regler und einem Stellantrieb mit mindestens zwei Stellgeschwindigkeiten
DE3417333C2 (de)
DE4032435A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung wenigstens zweier hydromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990422