EP0669189B1 - Montagegerät zum manuellen Aufstecken von Metallklammern auf Trägerplatten - Google Patents

Montagegerät zum manuellen Aufstecken von Metallklammern auf Trägerplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0669189B1
EP0669189B1 EP95101380A EP95101380A EP0669189B1 EP 0669189 B1 EP0669189 B1 EP 0669189B1 EP 95101380 A EP95101380 A EP 95101380A EP 95101380 A EP95101380 A EP 95101380A EP 0669189 B1 EP0669189 B1 EP 0669189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
metal clips
clips
clip
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669189A1 (de
Inventor
Uwe Motsch
Patrick Borderie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond GmbH and Co KG
Original Assignee
A Raymond GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond GmbH and Co KG filed Critical A Raymond GmbH and Co KG
Publication of EP0669189A1 publication Critical patent/EP0669189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669189B1 publication Critical patent/EP0669189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners

Definitions

  • the force required to attach the clip is often perceived by the worker as too high and can, in particular in production or on the assembly line, where the assembly process has to be carried out several thousand times a day, with pain on the fingers or in the wrist.
  • assembly devices which are constructed in accordance with the preamble of claim 1 and in which the clamps are pressed onto the edge or the edge of the carrier plate with a plunger transversely to the stacking direction, cf. e.g. FR-A-2 503 771.
  • the object of the invention to design an assembly device for manual attachment of metal clips so that the physical strain on the worker is kept as small as possible when attaching.
  • the assembly device should be inexpensive to manufacture and easy to refill.
  • the mounting device mentioned at the outset design the housing in such a way that it has at its open end a design holding the metal clip in the feed direction and supporting against the mounting direction, which releases the metal clip after reaching the mounting position.
  • the assembly device is then pulled away from the clip, the clip attached sliding out of the stack.
  • the stack of staples is then pushed by the feed means so that the next staple in the opening is ready for insertion.
  • the effort required to attach it is minimal and is determined solely by the flexibility of the metal clip.
  • the assembly device shown in FIGS. 1-4 consists of an elongated housing 1 for receiving metal stacks 2 which can be stacked on top of one another and which are intended to be placed on carrier plates 3.
  • these metal clamps 2 have two clamping legs 4 and 5 which are connected to one another in a U-shape and which have insertion surfaces 6 which diverge in a V-shape in the plug-on direction.
  • the lower clamping leg 5 is provided with a thread impression 7 for a so-called sheet metal screw, while the upper clamping leg 4 has a through hole 8 for inserting the sheet metal screw.
  • a further leg 9 is formed and bent back approximately parallel to this under the threaded leg 5, so that the individual metal clamps 2 can be placed well on top of one another in the automatic stacking in the housing 1 and easily pulled out of the housing 1 laterally .
  • the housing 1 has an opening 10 at its head end for the exit of the metal clips 2 and is closed or can be closed at its foot end by a plug 11, depending on whether the metal clips are fed from above or from below.
  • the housing 1 is also designed so that the metal clips 2 are held at the head end in the feed direction and are supported against the plug-on direction "A", in such a way that the metal clips 2 after reaching the plug-on position (see Fig. 5) from the opening 10 sideways, ie can emerge transversely to the stacking direction when the housing 1 is withdrawn in the direction of the arrow "Z".
  • the metal clips 2 are stacked in a housing 1 adapted to the clip circumference. This has at its head end an angled on the rear housing wall 12 retaining web 13, which at least partially covers the upper clamping leg 4, to the extent that the clamp 2 is held securely in the stack until it is plugged on.
  • a spiral 16 is provided as the feed means, which is clamped between the stopper 11 and a stone 17 which is longitudinally displaceable in the housing 1.
  • This stone 17 is provided with a bore 19 in the center for penetration by a guide rod 18.
  • the guide rod 18 is anchored in the center of the stopper 11 and serves primarily to stabilize the spiral spring 16, which is designed so that it can push the stone 17 up to the opening edge 15. This means that the guide rod 18 in the lowest tensioned position of the stone 17 penetrates all the metal clips 2 that have been stored in the holes already provided for the screwing purpose.
  • FIG. 6 to 9 a further embodiment of the assembly device according to the invention is shown, which is designed for attaching a differently constructed metal clip 20, namely a clip which is attached in the stacking direction and then emerges from the head of the assembly device transversely to the stacking direction.
  • This assembly device differs from the previous device in that the clamps 20 are stacked in a magazine 21 which has a cross-section which is adapted to the circumference of the clamp and which, like the housing of the aforementioned device, has a retaining web 13 at the head end and after filling the clamps 20 can be inserted into the housing 1 from below.
  • pawls 23 are laterally pivoted away, which protrude with their pawls 24 into the stack of clips and thereby support the clip 20 located in the head end in the plug-in direction "A"
  • the pawl lugs 24 are held in a support position by a spring 25, which presses with one end against the pawl 23 and is attached with the other end to a bracket 26 projecting from the housing wall 22.
  • the pawl 23 pivots outward against the force of the spring 25 and pushes with the pawl nose 24 again under the uppermost bracket 20 in order to support it when pressed onto the carrier plate.
  • the assembly device according to the invention can also be used for metal clips which are plugged in in the stacking direction and emerge from the housing or magazine in the same direction.
  • the retaining web only has to be replaced by a holding device which holds the foremost metal clip until it engages in a corresponding recess in the carrier plate, and which then releases the clip when the assembly device is pulled away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Bei der Handmontage von Metallklammern wird die zum Aufstecken der Klammer benötigte Kraft vom Werker oft als zu hoch empfunden und kann insbesondere in der Produktion oder am Band, wo der Montagevorgang mehrere Tausendmal pro Tag ausgeführt werden muß, mit der Zeit zu Schmerzen an den Fingern oder im Handgelenk führen.
  • Außerdem ist es sehr mühsam, die Metallklammern einzeln mit der Hand zu greifen, in die jeweilige Montageposition zu bringen und dann mit dem Finger aufzudrücken oder gegebenenfalls auch mit einem Hammer aufzuschlagen. Deshalb wurden bereits Montagegeräte entwickelt, die entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgebaut sind und bei denen die Klammern mit einem Stößel quer zur Stapelrichtung auf die Kante oder den Rand der Trägerplatte aufgedrückt werden, vgl. z.B. FR-A-2 503 771.
  • Im Hinblick auf die Humanisierung des Arbeitsplatzes ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Montagegerät zum manuellen Aufstecken von Metallklammern so zu gestalten, daß die körperliche Belastung für den Werker beim Aufstecken möglichst klein gehalten wird. Darüberhinaus sollte das Montagegerät kostengünstig herzustellen und leicht nachzufüllen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Montagegerät vorgeschlagen, das Gehäuse ganz allgemein so zu gestalten, daß es an seinem offenen Ende eine die Metallklammer in Vorschubrichtung haltende und entgegen der Aufsteckrichtung abstützende Ausbildung aufweist, welche die Metallklammer nach Erreichen der Aufsteckposition freigibt.
  • Die Arbeitsweise mit diesem Montagegerät ist denkbar einfach: Zunächst müssen die Metallklammern durch die Austrittsöffnung in das Gehäuse eingeführt und gestapelt werden, bis das Gehäuse vollgeladen ist. Sodann nimmt der Werker das geladene Gerät in seine Hand, wobei der Daumen zweckmäßigerweise in Aufsteckrichtung gegen das Gehäuse andrückt. Das Gerät wird nun mit dem an der Öffnung freiliegenden Klammermund gegen die Kante der Trägerplatte angelegt und mit der Hand in Richtung auf die Trägerplatte gedrückt, bis der Klammerrücken am Blechrand anliegt.
  • Sodann wird das Montagegerät von der Klammer weggezogen, wobei die aufgesteckte Klammer aus dem Stapel herausgleitet. Durch die Vorschubmittel wird der Klammerstapel dann nachgeschoben, so daß die nächste Klammer in der Öffnung aufsteckbereit ist. Der zum Aufstecken erforderliche Kraftaufwand ist minimal und wird allein von der Flexibilität der Metallklammer bestimmt.
  • Die zweckmäßige Ausgestaltung des Montagegeräts ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufsteckrichtung in den Unteransprüchen beschrieben und soll anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig.1
    ein erfindungsgemäßes Montagegerät zum Aufstecken von Klammern in Richtung quer zur Stapelachse im Längssschnitt,
    Fig.2
    einen Querschnitt durch den Kopf des Montagegerätes nach Linie II-II in Fig.1 unterhalb der Öffnung,
    Fig.3
    das Montagegerät beim Aufstecken der Metallklammer auf die Kante eines Trägerbleches,
    Fig.4
    das gleiche Montagegerät beim Abziehen des Kopfes von der Kante des Trägerbleches,
    Fig.5
    eine für das Montagegerät passende, stapelbare Metallklammer in Seitenansicht,
    Fig.6
    ein weiteres Montagegerät zum Aufstecken einer anderen stapelbaren Klammer in Richtung der Stapelachse im Längsschnitt,
    Fig.7
    einen Querschnitt durch den Kopf des Montagegerätes nach Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig.8
    das gleiche Montagegerät beim Aufstecken der Metallklammer auf die Kante des Trägerbleches und
    Fig.9
    das gleiche Montagegerät beim Abziehen des Kopfes von der Kante des Trägerbleches.
  • Das in den Figuren 1 - 4 dargestellte Montagegerät besteht aus einem länglichen Gehäuse 1 zur Aufnahme von aufeinanderstapelbaren Metallklammern 2 , welche zum Aufstecken auf Trägerplatten 3 bestimmt sind.
  • Diese Metallklammern 2 besitzen zu diesem Zweck, wie aus Fig. 5 ersichtlich, zwei U-förmig miteinander verbundene Klemmschenkel 4 und 5 , die in Aufsteckrichtung V-förmig auseinanderstrebende Einführflächen 6 aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der untere Klemmschenkel 5 mit einem Gewindeeindruck 7 für eine sogenannte Blechschraube versehen, während der obere Klemmschenkel 4 ein Durchgangsloch 8 zum Einführen der Blechschraube aufweist.
  • An der Einführfläche 6 des unteren Klemmschenkels 5 ist ein weiterer Schenkel 9 angeformt und unter dem Gewindeschenkel 5 etwa parallel zu diesem zurückgebogen,so daß sich die einzelnen Metallklammern 2 bei der automatischen Stapelung im Gehäuse 1 gut aufeinanderlegen und leicht seitlich aus dem Gehäuse 1 herausziehen lassen.
  • Das Gehäuse 1 weist an seinem Kopfende eine Öffnung 10 für den Austritt der Metallklammern 2 auf und ist an seinem Fußende durch einen Stopfen 11 verschlossen oder aber verschließbar, je nachdem, ob die Metallklammern von oben oder von unter zugeführt werden. Das Gehäuse 1 ist ferner so ausgebildet, daß die Metallklammern 2 am Kopfende in Vorschubrichtung gehalten und entgegen der Aufsteckrichtung "A" abgestützt sind, und zwar derart, daß die Metallklammern 2 nach Erreichen der Aufsteckposition (s.Fig.5) aus der Öffnung 10 seitlich, d.h. quer zur Stapelrichtung austreten können, wenn das Gehäuse 1 in Richtung des Pfeiles "Z" zurückgezogen wird.
  • Bei dem in den Figuren 1 - 4 gezeigten Ausführungsbeispiel des Montagegerätes sind die Metallklammern 2 in einem dem Klammernumfang angepaßten Gehäuse 1 gestapelt. Dieses weist an seinem Kopfende einen an der rückseitigen Gehäusewand 12 angewinkelten Haltesteg 13 auf, welcher den oberen Klemmschenkel 4 zumindest teilweise überdeckt, und zwar soweit, daß die Klammer 2 bis zum Aufstecken sicher im Stapel gehalten wird.
  • Für ein einwandfreies Austreten der Klammer 2 aus der Öffnung 10 ist es wichtig, daß der Abstand "a" von der unteren Anschlagfläche 14 des Haltestegs 13 bis zum Öffnungsrand 15 des Gehäuses 1 geringfügig größer ist als die gesamte Klammernhöhe "h".
  • Als Vorschubbmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Spirale 16 vorgesehen, die zwischen dem Stopfen 11 und einem im Gehäuse 1 längsverschieblichen Stein 17 eingespannt ist. Dieser Stein 17 ist zur Durchdringung durch eine Führungsstange 18 mittig mit einer Bohrung 19 versehen. Die Führungsstange 18 ist im Stopfen 11 mittig verankert und dient in erster Linie zur Stabilisierung der Spiralfeder 16, welche so ausgelegt ist, daß sie den Stein 17 bis an den Öffnungsrand 15 hochdrücken kann. Das bedeutet, daß die Führungsstange 18 in der untersten gespannten Lage des Steins 17 sämtliche magazinierten Metallklammern 2 an den für den Verschraubungszweck bereits vorgesehenen Löchern durchdringt.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagegerätes dargestellt, welches zum Aufstecken einer anders aufgebauten Metallklammer 20 ausgebildet ist, und zwar einer solchen Klammer, die in Stapelrichtung aufgesteckt und dann quer zur Stapelrichtung aus dem Kopf des Montagegerätes heraustritt.
  • Dieses Montagegerät unterscheidet sich von dem vorhergehenden Gerät einmal dadurch, daß die Klammern 20 in einem im Querschnitt dem Klammerumfang angepaßten Magazin 21 gestapelt sind, welches - genau wie das Gehäuse des vorgenannten Gerätes - am Kopfende einen Haltesteg 13 besitzt und nach dem Auffüllen der Klammern 20 in das Gehäuse 1 von unten einführbar ist.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß am Gehäuse 1 an der austrittseitigen Gehäusewand 22 unterhalb der Öffnung 10 Klinken 23 seitlich wegschwenkbar gerlagert sind, die mit ihren Klinkennasen 24 in den Klammerstapel hineinragen und dabei die im Kopfende befindliche Klammer 20 in Aufsteckrichtung "A'' abstützen. Die Klinkennasen 24 werden hierbei durch eine Feder 25 in Stützposition gehalten, welche mit dem einen Ende gegen die Klinke 23 drückt und mit dem anderen Ende an einem von der Gehäusewand 22 abstehenden Bügel 26 befestigt ist.
  • Sobald die Metallklammer aufgesteckt ist (Fig.8) und das Montagegerät in Richtung "Z" zurückgezogen wird (Fig.9), drückt die Feder 18 den Klammerstapel nach oben und bringt die nächste Klammer 20 in Aufsteckposition.
  • Dabei schwenkt die Klinke 23 gegen die Kraft der Feder 25 nach außen und schiebt sich mit der Klinkennase 24 wieder unter die oberste Klammer 20, um diese beim Aufdrücken auf das Trägerblech abzustützen.
  • Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Montagegerät auch für solche Metallklammern nutzbar gemacht werden kann, die in Stapelrichtung aufgesteckt werden und aus dem Gehäuse bzw. Magazin in gleicher Richtung heraustreten. In diesem Fall muß der Haltesteg lediglich durch eine Haltevorrichtung ersetzt werden, die die vorderste Metallklammer solange festhält, bis diese in eine entsprechende Aussparung im Trägerblech eingerastet ist, und die dann beim Wegziehen des Montagegerätes die Klammer freigibt.

Claims (4)

  1. Montagegerät zum manuellen Aufstecken von stapelbaren Metallklammern ( 2/20 ) auf Trägerplatten ( 3 ), bestehend aus einem länglichen Gehäuse ( 1 ) zur Aufnahme der aufeinandergestapelten Metallklammern, wobei das Gehäuse ( 1 ) am Kopfende eine Öffnung ( 10 ) für den Austritt der Metallklammern aufweist und am Fußende durch einen Stopfen ( 11 ) verschlossen beziehungsweise verschließbar ist, und aus einem auf den Klammerstapel zur Öffnung hin wirkenden Vorschubmittel ( 16 ), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ( 1 ) an seinem offenen Ende eine die Metallklammer ( 2/20 ) in Vorschubrichtung haltende und entgegen der Aufsteckrichtung abstützende Ausbildung aufweist, welche die Metallklammer ( 2/20 ) nach Erreichen der Aufsteckposition freigibt.
  2. Montagegerät nach Anspruch 1, insbesondere zum Aufstecken von Metallklammern in Richtung quer zur Stapelachse, dadurch gekennzeichnet, , daß das Gehäuse ( 1 ) am Kopfende einen an der rückseitigen Gehäusewand ( 12 ) angewinkelten, die Metallklammer ( 2 ) teilweise überdeckenden Haltesteg ( 13 ) aufweist, dessen Abstand "a" von der unteren Anschlagfläche ( 14 ) bis zum Öffnungsrand ( 15 ) des Gehäuses (12) geringfügig größer ist als die gesamte Klammernhöhe "h".
  3. Montagegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubmittel ( 16 )durch eine Spiralfeder gebildet wird, die zwischen dem Stopfen ( 11 ) und einem im Gehäuse ( 1 ) längsverschieblichen Stein ( 17 ) eingespannt ist, und daß der Stein ( 17 ) mittig mit einer Bohrung (19 ) zur Aufnahme einer Führungsstange ( 18 ) für die Spiralfeder ( 16 ) versehen ist, wobei die Metallklammern ( 2 ) ebenfalls mittig an gleicher Stelle zum Durchführen der Führungsstange ( 18 ) gelocht sind.
  4. Montagegerät nach Anspruch 1, insbesondere zum Aufstecken von Metallklammern in Richtung der Stapelachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern ( 20) in einem im Querschnitt dem Klammerumfang angepaßten Magazin ( 21 ) gestapelt sind, welches in das Gehäuse ( 1 ) einführbar ist, und daß am Gehäuse ( 1 ) unterhalb der Öffnung ( 10 ) an der austrittseitigen Gehäusewand (22) seitlich wegschwenkbare Klinken ( 23 ) gelagert sind, die mit ihren Klinkennasen ( 24 ) in den Klammerstapel hineinragen und dabei die im Kopfende befindliche Klammer (20) in Aufsteckrichtung abstützen.
EP95101380A 1994-02-26 1995-02-02 Montagegerät zum manuellen Aufstecken von Metallklammern auf Trägerplatten Expired - Lifetime EP0669189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406383 1994-02-26
DE4406383A DE4406383A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Montagegerät zum manuellen Aufstecken von Metallklammern auf Trägerplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669189A1 EP0669189A1 (de) 1995-08-30
EP0669189B1 true EP0669189B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6511334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101380A Expired - Lifetime EP0669189B1 (de) 1994-02-26 1995-02-02 Montagegerät zum manuellen Aufstecken von Metallklammern auf Trägerplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0669189B1 (de)
JP (1) JPH0834003A (de)
CZ (1) CZ286960B6 (de)
DE (2) DE4406383A1 (de)
ES (1) ES2102260T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107901U1 (de) * 2001-05-10 2002-09-19 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Montagewerkzeug zum Anbringen von im wesentlichen U-förmig gestalteten Aufklippmuttern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541394A (de) * 1972-02-16 1973-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum Montieren von Ringfedern mit einem diese enthaltenden Vorratsbehälter
US4172523A (en) * 1972-03-09 1979-10-30 Walter Becker Applicator for retaining rings
US4353157A (en) * 1979-05-01 1982-10-12 Hisao Sato Clip driver
FR2503771A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Goubaud Michel Appareil propre a la mise en place de crochets pour elements de couverture, en particulier ardoises
DE3412427A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Montageeinrichtung fuer axialsicherungen
DE3542841A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Raymond A Fa Klammerartige blechmutter mit montagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ50095A3 (en) 1995-09-13
ES2102260T3 (es) 1997-07-16
JPH0834003A (ja) 1996-02-06
DE4406383A1 (de) 1995-08-31
CZ286960B6 (en) 2000-08-16
DE59500199D1 (de) 1997-06-05
EP0669189A1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704224C3 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE2458448C2 (de) Zahnregulier-O-Ring-Spender, Anbringvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Zahnregulier-O-Ringen
WO1986002532A1 (en) Device for cleaning interdental spacings
DE19538812B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE2832707C3 (de) Amboßelement zur Anbringung an dem Nasenteil eines chirurgischen Klammerinstruments
DE4140743A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
EP2051835A1 (de) Nagelvorrichtung
DE2932716C2 (de) Wechselbildhalterung
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
EP0669189B1 (de) Montagegerät zum manuellen Aufstecken von Metallklammern auf Trägerplatten
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE2154354A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines elektrischen moduls in eine gedruckte schaltung
DE4005387A1 (de) Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen
AT402214B (de) Leitungshalter für blitzableiterdrähte
DE102014101511A1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug
DE1728400C3 (de) Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE3242698C1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Traggestelle von Galvanisieranlagen
DE3819367A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von installationsmaterial
DE10326608B4 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes
DE2806265C2 (de) Klammermagazin bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungshüllen
DE7723362U1 (de) Drahthalter fuer zaunabspanndraehte
DE7711109U1 (de) Spannvorrichtung
DE1478932C (de) i Zuführmagazin für ein insbesondere mit Druckluft betriebenes Handgerät zum Eintreiben von Klammern, Nägeln od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960624

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: A. RAYMOND G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040202

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060203

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500199

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901