EP0667462B1 - Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür - Google Patents

Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0667462B1
EP0667462B1 EP94118816A EP94118816A EP0667462B1 EP 0667462 B1 EP0667462 B1 EP 0667462B1 EP 94118816 A EP94118816 A EP 94118816A EP 94118816 A EP94118816 A EP 94118816A EP 0667462 B1 EP0667462 B1 EP 0667462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
spring
piston rod
opening
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667462A1 (de
Inventor
Otmar Hein
Walter Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Compart AG
Original Assignee
Suspa Compart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9402272U external-priority patent/DE9402272U1/de
Application filed by Suspa Compart AG filed Critical Suspa Compart AG
Publication of EP0667462A1 publication Critical patent/EP0667462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667462B1 publication Critical patent/EP0667462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Definitions

  • the invention relates to a length-adjustable column according to the preamble of claim 1 and a spring securing clip for such a column according to the preamble of claim 9.
  • the spring securing clip is installed by axially placing the base plate in the area of the larger opening and by moving it transversely to the axis when the groove in the piston rod, which is regularly an annular groove, is reached.
  • the spring clip can be lifted out of the position surrounding the free end of the piston rod again, for example by means of a screwdriver, and the securing clip can be moved transversely to the piston rod until the larger opening receives the piston rod, whereupon an axial pulling off of the securing clip from the piston rod is then possible , the section of the spring clip which is located above the larger opening and which holds the piston rod in its position in the smaller opening is bent up from the base plate in such a way that a screwdriver can be pushed between the base plate and the spring clip.
  • FR-A-2 540 198 shows a spring securing clip which has a base plate and a spring clip bent from it and bent over to it, the base plate having a larger opening which can be pushed over the free end of the piston rod and a smaller, an annular groove in has a bolt or a shaft adapted opening, wherein the smaller and the larger opening penetrate each other like a keyhole.
  • the base plate is angled upwards in the area of the larger hole, so that the bolt or the shaft can be inserted radially. In use, the bolt or shaft penetrates the smaller opening, the spring clip, which has an inner cutout, receives the bolt or shaft and partially surrounds it in the direction of the larger opening.
  • the spring clip runs largely without a gap in relation to the base plate.
  • a spring securing clip is suitable for fixing a piston rod to a base plate in a length-adjustable column for chairs, tables or the like, as is known, for example, from EP-A-0 366 889 or EP-A-0 420 219 .
  • the invention is based on the object of designing a length-adjustable column of the generic type and a spring securing clip of the generic type in such a way that inadvertent loosening of the securing clip is ruled out while maintaining a fully automatic mounting option.
  • the spring clip is designed so that it holds the free end of the piston rod in the smaller opening, that is to say in the firmly locked position between the securing clip and the end of the piston rod. Furthermore, the section of the spring clip that surrounds the end of the piston rod runs flat and approximately without a gap into the facing upper side of the base plate of the securing clip. On the other hand, however, a suitable tool, for example a screwdriver, can be inserted into the area of the larger opening not covered by the spring clip and pushed under the spring clip so that it can be lifted off the base plate to release the securing clip. Claims 2 and 10 define this area for inserting a suitable tool more precisely.
  • the chair column shown in the drawing shows a standpipe 1 in which a length-adjustable gas spring 2 is arranged as a pneumatic or hydropneumatic piston-cylinder adjusting element.
  • the standpipe 1 and the gas spring 2 have a common central longitudinal axis 3.
  • An outer housing 4 of the gas spring 2 is displaceably supported in the direction of the axis 3 in a guide bush 5, which is arranged at one end 6 of the standpipe 1, which is upper in the drawing.
  • This outer housing 4 of the gas spring 2 can be its housing itself or a protective tube surrounding it on the outside.
  • a piston rod 7 protrudes from the housing 4 of the gas spring 2 and is supported in the direction of the axis 3 via an axial roller bearing 8 in relation to a base plate 9 of the standpipe 1.
  • the base plate 9 is located at one end 6 opposite the other - in the drawing shown below - end 10 of the standpipe 1.
  • a pin 11 of the piston rod 7 passing through the axial roller bearing 8 extends through an opening 12 of the base plate 9 which is concentric with the axis 3. It is against the underside of the base plate 9 by means of a washer 13 and a Spring securing clip 14 secured against pulling out.
  • the diameter of the opening 12 is larger than the diameter of the pin 11.
  • the standpipe 1 has, adjacent to the end 10, a conical section 17 tapering slightly towards it, by means of which the standpipe 1 is fastened in a corresponding cone bushing of a chair base or the like. is possible.
  • the ring-shaped base plate 9 is supported on a cup-shaped rim 18 of the standpipe 1 which is rolled inwards in the region of its end 10.
  • This inwardly rolled edge is approximately semicircular in cross-section, i.e. it has approximately the cross-section of a semi-circular ring.
  • protrusions 20 projecting from the inner wall 19 of the standpipe 1 are formed directly above the base plate 9 and can be produced by being pressed in from the outside. For example, six such projections 20 can be distributed evenly over the circumference. This measure serves to prevent the gas spring 2 with the base plate 9 being pulled out of the standpipe 1 upwards, for example when the chair is lifted on its seat part.
  • This Protrusions 20 do not have any major forces, but only the weight of the standpipe 1 with a base attached to it.
  • serving column So far the primarily as a chair column, but also as a column for tables or the like. serving column has been described up to here, it is generally known, commercially available and described and shown, for example, in EP-B-0 366 889 (corresponding to US-A-4,969,619).
  • the spring securing clip 14 is shown in more detail in the drawing figures 2 to 4. It is formed in one piece overall and has a flat base plate 21 which is intended to bear against the washer 13 or directly against the underside of the base plate 9. In this base plate 21, two mutually penetrating, generally circular openings 22, 23 are formed, which overall have a keyhole-like shape due to their penetration.
  • the larger opening 22 has a diameter D which is slightly larger than the diameter D 'of the pin 11 of the piston rod 7.
  • the smaller opening 23 has a diameter d which is smaller than the diameter D' of the pin 11 but somewhat larger than that Inner diameter d 'of an annular groove 24 for receiving the base plate 21 in the pin 11 of the piston rod 7.
  • the transition 25 from the smaller opening 23 into the larger opening 22 is of course such that no constriction occurs here, as can be seen from FIG. 4.
  • An outer, approximately U-shaped spring clip 26 and an inner spring clip 27 are bent from the base plate 21 via an arc section 28 to the base plate 21.
  • the end of the spring clip 26 ends on the base plate 21, as can be seen in FIG. 3.
  • the outer curved section 30 of the spring clip 26 extends over the central region of the larger opening 22, but leaves in its outermost region a crescent-shaped region 31 of the larger opening 22.
  • the middle spring tab 27 at least largely covers the area of the smaller opening 23 of the base plate 21.
  • the spring securing clip 14 is assembled as follows:
  • the gas spring 2 has been pushed into the standpipe 1 with the axial roller bearing 8 plugged onto the pin 11 and the free end of the pin 11 has been pushed through the opening 12 of the base plate 9.
  • the washer 13 has been placed.
  • the securing clip 14 is placed with its base plate 21 on the pin 11.
  • the annular groove 24 has an extension a in the direction of the central longitudinal axis 3, which is somewhat greater than the thickness b of the base plate 21.
  • the securing clip 14 can be displaced transversely to the axis 3 are so that the inner edge of the base plate 21 reaches the annular groove 24 in the region of the opening 23.
  • the pin 11 is in the larger opening 22
  • its free end rests against the curved section 30 of the spring clip 26 and against the spring clip 27 and in particular deflects the spring clip 26 from its position against the base plate 21 shown in FIG. 3 .
  • a pointed or narrow flat object such as a screwdriver
  • a pointed or narrow flat object such as a screwdriver
  • the securing clip 14 can be moved transversely to the axis 3 with the same movement so that the pin 11 enters the larger opening 22 of the base plate 21, from where the securing clip 14 then from Pin 11 can be removed. Since this crescent-shaped area 31 is used to disassemble the securing clip 14, the curved section 30 of the spring clip 26 can run flush against the base plate 21 largely without a gap, as can be seen in particular in FIG. 3.
  • the threads or fibers of high-flour carpets, which could otherwise loosen the securing clip 14, cannot pass under this area 31.
  • the spring securing clip 14 ' differs from the spring securing clip 14 described so far only in that lateral spring tongues 33 are formed on the base plate 21 in the vicinity of the arc section 28, which are approximately parallel to the legs 34 of the U-shaped spring clip 26 extend and end approximately at the beginning of its curved portion 30.
  • the spring tongues 33 are - as can be seen in FIG. 7 - bent with respect to the essentially flat base plate 21, specifically to the side facing away from the spring clip 26. Its free end 35 ends approximately in the plane of the base plate 21, as can be seen in FIG. 7.
  • the most distant curved area 36 from the base plate 21 is located approximately transversely to the center of the small opening 23.
  • the spring securing clip 14 ' is used to secure a gas spring 2 in a standpipe 1, as described above with reference to FIGS. 1 and 5, then the spring tongues 33 lie on both sides of the pin 11 of the piston rod 7 with the curved regions 36 corresponding pressure against the washer 13 and press it in turn against the base plate 9 of the standpipe 1. If such a washer 13 is not present, then they lie directly against the base plate 9. As a result, the piston rod 7 and thus the gas spring 2 itself is determined in the standpipe 1 without play with respect to the central longitudinal axis 3. This eliminates a noticeable axial play between gas spring 2 and standpipe 1, which could be perceived as uncomfortable when lifting a chair or armchair.
  • each spring tongue 33 ends in the region of the base plate 21, the spring securing clip 14 'can be easily inserted into the annular groove 24 on the pin 11 of the piston rod 7 and against the washer 13 or the base plate 9.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine längenverstellbare Säule nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Feder-Sicherungsklammer für eine derartige Säule nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Derartige längenverstellbare Säulen sind ganz allgemein bekannt und handelsüblich. Die Montage der Feder-Sicherungsklammer erfolgt durch axiales Aufsetzen der Grundplatte im Bereich der größeren Öffnung und durch ein Verschieben quer zur Achse, wenn die Nut in der Kolbenstange, bei der es sich regelmäßig um eine Ringnut handelt, erreicht wird. Damit der Federbügel, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers, wieder aus der das freie Ende der Kolbenstange umgebenden Stellung herausgehoben und die Sicherungsklammer quer zur Kolbenstange verschoben werden kann, bis die größere Öffnung die Kolbenstange aufnimmt, woraufhin dann ein axiales Abziehen der Sicherungsklammer von der Kolbenstange möglich ist, ist der Abschnitt des Federbügels, der sich über der größeren Öffnung befindet und der die Kolbenstange in ihre Lage in der kleinerer Öffnung hält, so von der Grundplatte hochgebogen, daß ein Schraubendreher zwischen die Grundplatte und den Federbügel geschoben werden kann. Dies hat den Nachteil, daß bei Einsatz auf hochflorigen Teppichen der Teppichflor sich zwischen den Federbügel und die Grundplatte schiebt und dort verhakt und dann beim Verschieben des Stuhles den Federbügel von der Grundplatte abhebt, wodurch die Sicherungsklammer insgesamt gelöst wird. Dies ist nachteilig; andererseits ermöglicht die bekannte Sicherungsklammer eine automatische Montage auf dem freien Ende der Kolbenstange.
  • Die FR-A-2 540 198 zeigt eine Feder-Sicherungsklammer, die eine Grundplatte und einen von dieser abgebogenen und zu dieser umgebogenen Federbügel aufweist, wobei die Grundplatte eine größere, über das freie Ende der Kolbenstange schiebbare Öffnung und eine kleinere, einer Ringnut in einem Bolzen oder einer Welle angepaßte Öffnung aufweist, wobei die kleinere und die größere Öffnung einander schlüssellochartig durchdringen. Die Grundplatte ist im Bereich des größeren Lochs nach oben abgewinkelt, so daß der Bolzen oder die Welle radial eingeschoben werden kann. Im Gebrauch durchsetzt der Bolzen oder die Welle die kleinere Öffnung, wobei der Federbügel, der einen inneren Ausschnitt aufweist, den Bolzen bzw. die Welle aufnimmt und in Richtung zur größeren Öffnung teilweise umgibt. Der Federbügel läuft in seinem Endbereich weitgehend spaltfrei gegenüber der Grundplatte aus.
    Eine derartige Feder-Sicherungsklammer ist geeignet, für das Festlegen einer Kolbenstange an einer Bodenplatte in einer längenverstellbare Säule für Stühle, Tische oder dergleichen, wie sie z.B. aus der EP-A-0 366 889 oder die EP-A-0 420 219 bekannt ist. Diese beiden Dokumente zeigen eine Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische oder dergleichen, mit einem Standrohr und mit einem konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse hierin angeordneten, pneumatischen oder hydropneumatischen Längenverstellelement, dessen Gehäuse im Standrohr radial abgestützt und in Richtung der Achse verschiebbar geführt ist und dessen Kolbenstange im Bereich ihres freien Endes an einer Bodenplatte des Standrohres in Richtung der Achse mittels einer Feder-Sicherungsklammer festgelegt ist, die eine Grundplatte und einen von dieser abgebogenen und zu dieser umgebogenen Federbügel aufweist, wobei die Grundplatte eine einer Ringnut in der Kolbenstange angepaßte Öffnung aufweist, die durch die Kolbenstange durchsetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längenverstellbare Säule der gattungsgemäßen Art und eine Feder-Sicherungsklammer der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß bei Beibehaltung einer vollautomatischen Montage-Möglichkeit ein unbeabsichtigtes Lösen der Sicherungsklammer ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer längenverstellbaren Säule nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 und bei einer Feder-Sicherungsklammer nach dem Oberbegriff des Anspruches 9 durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 9 gelöst.
  • Der Federbügel ist so ausgestaltet, daß er das freie Ende der Kolbenstange in der kleineren Öffnung, also in der fest verriegelten Stellung zwischen Sicherungsklammer und Ende der Kolbenstange hält. Weiterhin läuft der das Ende der Kolbenstange umgebende Abschnitt des Federbügels flach und angenähert spaltlos in die zugewandte Oberseite der Grundplatte der Sicherungsklammer aus. Andererseits kann aber ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in den nicht vom Federbügel abgedeckten Bereich der größeren Öffnung eingeführt und unter den Federbügel geschoben werden, so daß dieser von der Grundplatte zum Lösen der Sicherungsklammer abgehoben werden kann. Die Ansprüche 2 und 10 definieren diesen Bereich zum Einführen eines geeigneten Werkzeuges genauer. In Anspruch 3 bzw. 11 ist eine Weiterbildung angegeben, wodurch die Klammer auch in Achsrichtung fest zum Ende der Kolbenstange verspannt wird. In Anspruch 4 und 12 ist eine Ausgestaltung niedergelegt, die die Aufgabe besonders vorteilhaft löst. Durch die weitere Ausbildung nach den Ansprüchen 5 bis 8 bzw. 13 bis 16 wird erreicht, daß die Kolbenstange gegenüber der Bodenplatte des Standrohres in Richtung von dessen Mittel-Längs-Achse spielfrei gehalten wird, wodurch auch wiederum noch ein unbeabsichtigtes Lösen der Sicherungsklammer verstärkt ausgeschlossen wird. Zusätzlich wird erreicht, daß eine Gasfeder in einem Standrohr in Richtung von dessen Mittel-Längs-Achse spielfrei gehalten wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Längsansicht einer teilweise aufgebrochen dargestellten Säule für Stühle,
    Fig. 2
    eine Feder-Sicherungsklammer in stark vergrößertem Maßstab in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Feder-Sicherungsklammer,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Grundplatte der Feder-Sicherungsklammer,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den unteren Bereich von Fig. 1, mit einer Feder-Sicherungsklammer in montiertem Zustand,
    Fig. 6
    eine abgewandelte Ausführungsform einer Feder-Sicherungsklammer in stark vergrößertem Maßstab in Draufsicht und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Feder-Sicherungsklammer nach Fig. 6.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stuhl-Säule zeigt ein Standrohr 1, in dem eine längenverstellbare Gasfeder 2 als pneumatisches oder hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Verstellelement angeordnet ist. Das Standrohr 1 und die Gasfeder 2 haben eine gemeinsame Mittel-Längs-Achse 3.
  • Ein äußeres Gehäuse 4 der Gasfeder 2 ist in Richtung der Achse 3 verschiebbar in einer Führungsbüchse 5 abgestützt, die an einem - in der Zeichnung oberen - Ende 6 des Standrohres 1 angeordnet ist. Bei diesem äußeren Gehäuse 4 der Gasfeder 2 kann es sich um deren Gehäuse selber handeln oder um ein dieses außen umgebendes Schutzrohr.
  • Aus dem Gehäuse 4 der Gasfeder 2 ragt eine Kolbenstange 7 heraus, die über ein Axial-Wälzlager 8 gegenüber einer Bodenplatte 9 des Standrohres 1 in Richtung der Achse 3 abgestützt ist. Die Bodenplatte 9 befindet sich an dem dem einen Ende 6 entgegengesetzten anderen - in der Zeichnung unten dargestellten - Ende 10 des Standrohres 1. Ein das Axial-Wälzlager 8 durchsetzender Zapfen 11 der Kolbenstange 7 erstreckt sich durch eine zur Achse 3 konzentrisch ausgebildete Öffnung 12 der Bodenplatte 9. Er ist gegen die Unterseite der Bodenplatte 9 mittels einer Beilagscheibe 13 und einer Feder-Sicherungsklammer 14 gegen ein Herausziehen gesichert. Der Durchmesser der Öffnung 12 ist größer als der Durchmesser des Zapfens 11. Durch diese geschilderte Befestigung ist die Gasfeder 2 gegenüber dem Standrohr 1 drehbar. Sie ist aufgrund des radialen Spiels 15 zwischen Zapfen 11 und Öffnung 12 in geringem Maße gegenüber dem Standrohr 1 neigbar, also verkantungsfrei in der Führungsbüchse 5 geführt. Sie ist schließlich mit ihrer Kolbenstange 7 in Richtung der Achse 3 gegenüber dem Standrohr 1 festgelegt, so daß bei Längenverstellungen der Gasfeder 2 durch Betätigung eines Betätigungsstiftes 16 das Gehäuse 4 der Gasfeder 2 aus dem Standrohr 1 herausgefahren oder in dieses hineingeschoben wird. Der Betätigungsstift 16 befindet sich an dem der Kolbenstange 7 entgegengesetzten Ende des Gehäuses 4 der Gasfeder 2. Hier wird auch ein Stuhlsitz oder eine Tischplatte befestigt.
  • Das Standrohr 1 weist benachbart zum Ende 10 einen sich zu diesem hin leicht konisch verjüngenden Konusabschnitt 17 auf, mittels dessen eine Befestigung des Standrohres 1 in einer entsprechenden Konusbüchse eines Stuhl-Fußgestells od.dgl. möglich ist.
  • Die ringscheibenförmige Bodenplatte 9 stützt sich auf einen topfförmig nach innen gerollten Rand 18 des Standrohres 1 im Bereich von dessen Ende 10 ab. Dieser nach innen gerollte Rand weist im Querschnitt etwa eine Halbkreisform auf, d.h. er hat etwa den Querschnitt eines Halb-Kreisrings.
  • Um ein Herausziehen der Bodenplatte 9 nach oben aus dem Standrohr 1 zu verhindern, sind unmittelbar oberhalb der Bodenplatte 9 im Standrohr 1 aus dessen Innenwand 19 vorragende Vorsprünge 20 ausgebildet, die durch Eindrücken von außen erzeugt werden können. Beispielsweise können sechs solcher Vorsprünge 20 gleichmäßig auf dem Umfang verteilt vorgesehen sein. Diese Maßnahme dient dazu zu verhindern, daß beispielsweise bei einem Hochheben des Stuhls an seinem Sitzteil die Gasfeder 2 mit Bodenplatte 9 aus dem Standrohr 1 nach oben herausgezogen wird. Diese Vorsprünge 20 haben also keine größeren Kräfte, sondern nur das Gewicht des Standrohres 1 mit einem daran befestigten Fußkreuz aufzunehmen.
  • Soweit die primär als Stuhl-Säule, aber auch als Säule für Tische od.dgl. dienende Säule bis hierher beschrieben ist, ist sie allgemein bekannt, handelsüblich und beispielsweise in der EP-B-0 366 889 (entsprechend US-A-4 969 619) beschrieben und dargestellt.
  • Die Feder-Sicherungsklammer 14 ist genauer in den Zeichnungsfiguren 2 bis 4 dargestellt. Sie ist insgesamt einstückig ausgebildet und weist eine ebene Grundplatte 21 auf, die zur Anlage gegen die Beilagscheibe 13 bzw. direkt gegen die Unterseite der Bodenplatte 9 bestimmt ist. In dieser Grundplatte 21 sind zwei einander durchdringende, grundsätzlich kreisförmige Öffnungen 22, 23 ausgebildet, die aufgrund ihrer Durchdringung insgesamt eine schlüssellochartige Form haben. Die größere Öffnung 22 hat einen Durchmesser D, der etwas größer ist als der Durchmesser D' des Zapfens 11 der Kolbenstange 7. Die kleinere Öffnung 23 hat einen Durchmesser d, der kleiner ist als der Durchmesser D' des Zapfens 11 aber etwas größer als der Innendurchmesser d' einer zur Aufnahme der Grundplatte 21 dienenden Ringnut 24 im Zapfen 11 der Kolbenstange 7. Der Übergang 25 von der kleineren Öffnung 23 in die größere Öffnung 22 ist selbstverständlich derart, daß hier keine Einschnürung auftritt, wie aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Von der Grundplatte 21 sind ein äußerer, etwa U-förmiger Federbügel 26 und eine innere Federlasche 27 über einen Bogenabschnitt 28 zur Grundplatte 21 hin umgebogen. Der Federbügel 26 läuft mit seinem Ende auf der Grundplatte 21 aus, wie in Fig. 3 erkennbar ist. Der innere Ausschnitt 29 des Federbügels 26, der zu einem erheblichen Teil wieder durch die Federlasche 27 ausgefüllt ist, läßt die kleinere Öffnung 23 vollständig frei, wie Fig. 2 entnehmbar ist. Andererseits erstreckt sich der äußere gebogene Abschnitt 30 des Federbügels 26 über den mittleren Bereich der größeren Öffnung 22, läßt aber in seinem äußersten Bereich einen mondsichelförmigen Bereich 31 der größeren Öffnung 22 frei. Die mittlere Federlasche 27 überdeckt den Bereich der kleineren Öffnung 23 der Grundplatte 21 zumindest weitgehend.
  • Die Montage der Feder-Sicherungsklammer 14 geht wie folgt vor sich:
  • Die Gasfeder 2 ist mit dem auf den Zapfen 11 aufgesteckten Axial-Wälzlager 8 in das Standrohr 1 eingeschoben und das freie Ende des Zapfens 11 durch die Öffnung 12 der Bodenplatte 9 hindurchgeschoben worden. Die Beilagscheibe 13 ist aufgelegt worden.
  • Nunmehr wird die Sicherungsklammer 14 mit ihrer Grundplatte 21 auf den Zapfen 11 aufgesetzt. Die Ringnut 24 hat eine Erstreckung a in Richtung der Mittel-Längs-Achse 3, die etwas größer ist als die Dicke b der Grundplatte 21. Nach dem Aufstecken der Grundplatte 21 und dem Erreichen der Ringnut 24 kann die Sicherungsklammer 14 quer zur Achse 3 verschoben werden, so daß der Innenrand der Grundplatte 21 im Bereich der Öffnung 23 in die Ringnut 24 gelangt. Solange der Zapfen 11 sich in der größeren Öffnung 22 befindet, liegt sein freies Ende gegen den gebogenen Abschnitt 30 des Federbügels 26 und gegen die Federlasche 27 an und lenkt insbesondere den Federbügel 26 aus seiner in Fig. 3 dargestellten an der Grundplatte 21 anliegenden Stellung aus. Wenn die Sicherungsklammer 14 quer zur Achse 3 so verschoben ist, daß der Innenrand der Grundplatte 21 im Bereich der Öffnung 23 in die Ringnut 24 gelangt, dann kommt der Zapfen 11 in den Bereich des Ausschnitts 29, so daß der Federbügel 26 sich in seine Anlage gegen die Grundplatte 21 zurückverformen kann. Er umschließt jetzt den Zapfen 11 in Richtung zur größeren Öffnung 22 hin, so daß die Sicherungsklammer 14 nicht durch eine Bewegung quer zur Achse 3 sich vom Zapfen 11 lösen kann. Diese Sicherung wird noch dadurch unterstützt, daß die Federlasche 27 in elastisch verformtem Zustand gegen die Stirnseite 32 des Zapfens 11 anliegt, wodurch die Feder-Sicherungsklammer 14 auch in Richtung der Achse 3 gegenüber dem Zapfen 11 verspannt wird.
  • Wenn die Sicherungsklammer 14 demontiert werden soll, dann kann ein spitzer bzw. schmaler flacher Gegenstand, wie z.B. ein Schraubendreher, in dem mondsichelförmigen Bereich 31 der größeren Öffnung 22 unter den gebogenen Abschnitt 30 des Federbügels 26 geschoben und dieser angehoben werden, bis er über der Stirnseite 32 des Zapfens 11 liegt. Dann kann mit derselben Bewegung die Sicherungsklammer 14 quer zur Achse 3 so verschoben werden, daß der Zapfen 11 in die größere Öffnung 22 der Grundplatte 21 gelangt, von wo aus die Sicherungsklammer 14 dann vom Zapfen 11 abgezogen werden kann. Da zur Demontage der Sicherungsklammer 14 dieser mondsichelförmige Bereich 31 dient, kann - wie insbesondere Fig. 3 entnehmbar ist - der gebogene Abschnitt 30 des Federbügels 26 bündig also weitestgehend spaltfrei gegen die Grundplatte 21 verlaufen. Unter diesen Bereich 31 können nicht die Fäden bzw. Fasern hochflouriger Teppiche gelangen, die ansonsten die Sicherungsklammer 14 lösen könnten.
  • Die Feder-Sicherungsklammer 14' nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Feder-Sicherungsklammer 14 nur dadurch, daß an der Grundplatte 21 in der Nähe des Bogenabschnitts 28 seitliche Federzungen 33 ausgebildet sind, die sich etwa parallel zu den Schenkeln 34 des U-förmigen Federbügels 26 erstrecken und etwa am Beginn von dessen gebogenem Abschnitt 30 enden. Die Federzungen 33 sind - wie Fig. 7 erkennen läßt - gegenüber der im wesentlichen ebenen Grundplatte 21 gebogen, und zwar zu der dem Federbügel 26 abgewandten Seite hin. Ihr freies Ende 35 endet etwa wieder in der Ebene der Grundplatte 21, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. Der am weitesten von der Grundplatte 21 entfernte gekrümmte Bereich 36 befindet sich etwa quer zur Mitte der kleinen Öffnung 23.
  • Wenn die Feder-Sicherungsklammer 14' zur Sicherung einer Gasfeder 2 in einem Standrohr 1 eingesetzt wird, wie es zu den Fig. 1 und 5 vorstehend beschrieben ist, dann liegen die Federzungen 33 beiderseits des Zapfens 11 der Kolbenstange 7 mit den gekrümmten Bereichen 36 unter entsprechendem Druck gegen die Beilagscheibe 13 an und drücken diese wiederum gegen die Bodenplatte 9 des Standrohres 1. Wenn eine solche Beilagscheibe 13 nicht vorhanden ist, dann liegen sie direkt gegen die Bodenplatte 9 an. Dadurch wird die Kolbenstange 7 und damit die Gasfeder 2 selber bezogen auf die Mittel-Längs-Achse 3 spielfrei im Standrohr 1 festgestellt. Ein spürbares Axialspiel zwischen Gasfeder 2 und Standrohr 1, das beim Anheben eines Stuhles bzw. Sessels als unangenehm empfunden werden könnte, wird damit ausgeschaltet. Die beiden gekrümmten Bereiche 36 werden von einer Ebene geschnitten, in der auch die Mittel-Längs-Achse 3 liegt. Da das freie Ende 35 jeder Federzunge 33 im Bereich der Grundplatte 21 endet, ist das Einschieben der Feder-Sicherungsklammer 14' in die Ringnut 24 am Zapfen 11 der Kolbenstange 7 und gegen die Beilagscheibe 13 bzw. die Bodenplatte 9 leicht durchführbar.

Claims (16)

  1. Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische oder dergleichen, mit einem Standrohr (1) und mit einem konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse (3) hierin angeordneten, pneumatischen oder hydropneumatischen Längenverstellelement, dessen Gehäuse (4) im Standrohr (1) radial abgestützt und in Richtung der Achse (3) verschiebbar geführt ist und dessen Kolbenstange (7) im Bereich ihres freien Endes an einer Bodenplatte (9) des Standrohres (1) in Richtung der Achse (3) mittels einer Feder-Sicherungsklammer (14, 14') festgelegt ist, die eine Grundplatte (21) und einen von dieser abgebogenen und zu dieser umgebogenen Federbügel (26) aufweist, wobei die Grundplatte (21) eine größere, über das freie Ende der Kolbenstange (7) schiebbare Öffnung (22) und eine kleinere, einer Nut (24) in der Kolbenstange (7) angepaßte Öffnung (23) aufweist, wobei die kleinere und die größere Öffnung (22, 23) einander schlüssellochartig durchdringen, wobei die Kolbenstange (7) die kleinere Öffnung (23) durchsetzt, und wobei der Federbügel (26) die größere Öffnung (22) teilweise überdeckt und die in der kleineren Öffnung (23) befindliche Kolbenstange (7) in einem inneren Ausschnitt (29) aufnimmt und in Richtung zur größeren Öffnung (22) teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (26) die große Öffnung (22) auf der der kleineren Öffnung (23) abgewandten Seite nur teilweise überdeckt und einen für den Eingriff eines Werkzeuges ausreichend großen Bereich (31) unabgedeckt läßt und daß der Federbügel (26) in diesem Bereich (31) weitgehend spaltfrei gegenüber der Grundplatte (21) ausläuft.
  2. Längenverstellbare Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (31) mondsichelförmig ausgebildet ist.
  3. Längenverstellbare Säule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Sicherungsklammer (14, 14') eine von der Grundplatte (21) abgebogene und zu dieser umgebogene Federlasche (27) aufweist, die den Ausschnitt (29) des Federbügels (26) teilweise ausfüllt und im Bereich ihres freien Endes an einer Stirnseite (32) der Kolbenstange (7) anliegt.
  4. Längenverstellbare Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (26) in dem Bereich (31) flach gegenüber der Grundplatte (21) ausläuft.
  5. Längenverstellbare Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Sicherungsklammer (14') mindestens eine Federzunge (33) aufweist, die auf der dem Federbügel (26) abgewandten Seite über die Grundplatte (21) vorgewölbt ist.
  6. Längenverstellbare Säule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Federzunge (33) einen von der Grundplatte (21) beabstandeten gekrümmten Bereich (36) und ein der Ebene der Grundplatte (21) benachbartes freies Ende (35) aufweist.
  7. Längenverstellbare Säule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich (36) sich neben der kleineren Öffnung (23) befindet.
  8. Längenverstellbare Säule nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Grundplatte (21) zwei Federzungen (33) spiegelsymmetrisch zur Grundplatte (21) vorgesehen sind.
  9. Feder-Sicherungsklammer für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische oder dergleichen, mit einem Standrohr (1) und mit einem konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse (3) hierin angeordneten, pneumatischen oder hydropneumatischen Längenverstellelement, dessen Gehäuse (4) im Standrohr (1) radial abgestützt und in Richtung der Achse (3) verschiebbar geführt ist und dessen Kolbenstange (7) im Bereich ihres freien Endes an einer Bodenplatte (9) des Standrohres (1) in Richtung der Achse (3) mittels der Feder-Sicherungsklammer (14, 14') festgelegt ist, die eine Grundplatte (21) und einen von dieser abgebogenen und zu dieser umgebogenen Federbügel (26) aufweist, wobei die Grundplatte (21) eine größere, über das freie Ende der Kolbenstange (7) schiebbare Öffnung (22) und eine kleinere, einer Nut (24) in der Kolbenstange (7) angepaßte Öffnung (23) aufweist, wobei die kleinere und die größere Öffnung (22, 23) einander schlüssellochartig durchdringen, wobei im Gebrauch die Kolbenstange (7) die kleinere Öffnung (23) durchsetzt, und wobei der Federbügel (26) die größere Öffnung (22) teilweise überdeckt und im Gebrauch der in der kleineren Öffnung (23) befindlichen Kolbenstange (7) in einem inneren Ausschitt (29) aufnimmt und in Richtung zur größeren Öffnung (22) teilweise umgibt,dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (26) die große Öffnung (22) auf der der kleineren Öffnung (23) abgewandten Seite nur teilweise überdeckt und einen für den Eingriff eines Werkzeuges ausreichend großen Bereich (31) unabgedeckt läßt und daß der Federbügel (26) in diesem Bereich (31) weitgehend spaltfrei gegenüber der Grundplatte (21) ausläuft.
  10. Feder-Sicherungsklammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (31) mondsichelförmig ausgebildet ist.
  11. Feder-Sicherungsklammer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von der Grundplatte (21) abgebogene und zu dieser umgebogene Federlasche (27) aufweist, die den Ausschnitt (29) des Federbügels (26) teilweise ausfüllt und im Bereich ihres freien Endes die kleinere Öffnung (23) zumindest teilweise überdeckt.
  12. Feder-Sicherungsklammer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (26) in dem Bereich (31) flach gegenüber der Grundplatte (21) ausläuft.
  13. Feder-Sicherungsklammer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Sicherungsklammer (14') mindestens eine Federzunge (33) aufweist, die auf der dem Federbügel (26) abgewandten Seite über die Grundplatte (21) vorgewölbt ist.
  14. Feder-Sicherungsklammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Federzunge (33) einen von der Grundplatte (21) beabstandeten gekrümmten Bereich (36) und ein der Ebene der Grundplatte (21) benachbartes freies Ende (35) aufweist.
  15. Feder-Sicherungsklammer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich (36) sich neben der kleineren Öffnung (23) befindet.
  16. Feder-Sicherungsklammer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Grundplatte (21) zwei Federzungen (33) spiegelsymmetrisch zur Grundplatte (21) vorgesehen sind.
EP94118816A 1994-02-11 1994-11-30 Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür Expired - Lifetime EP0667462B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402272U DE9402272U1 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür
DE9402272U 1994-02-11
DE9406621U 1994-04-20
DE9406621U DE9406621U1 (de) 1994-02-11 1994-04-20 Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o. dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667462A1 EP0667462A1 (de) 1995-08-16
EP0667462B1 true EP0667462B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=25961735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118816A Expired - Lifetime EP0667462B1 (de) 1994-02-11 1994-11-30 Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0667462B1 (de)
DE (2) DE9406621U1 (de)
ES (1) ES2104256T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107575441A (zh) * 2017-09-26 2018-01-12 嘉兴汉工汽车紧固件有限公司 插销类防脱用卡簧、加工工艺及其卡簧组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118612B (en) * 1982-04-21 1985-06-26 United Carr Ltd Trw Anti-rattle clip
DE3302752C2 (de) * 1983-01-27 1986-09-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axialschub-Sicherungsklemme für einen ein Bauteil durchsetzenden Bolzen
DE3932146A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Stabilus Gmbh Axiallager fuer die saeule einer hydropneumatischen sitzmoebel-hoehenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403111D1 (de) 1997-07-17
ES2104256T3 (es) 1997-10-01
EP0667462A1 (de) 1995-08-16
DE9406621U1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325726B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Möbelteilen und Führungsbüchse für eine solche Hubvorrichtung
DE8422413U1 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum strufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelstücken
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE3429424A1 (de) Tragsaeule
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
EP0133524B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP0667462B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür
EP1559349B1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE3718730A1 (de) Verstellbarer beschlag
EP0133523B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Sitzen, Tischplatten oder dergleichen
EP2868230B1 (de) Höhenverstellungsvorrichtung und Stuhl mit einer solchen Höhenverstellungsvorrichtung
EP0651175A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE19825098C1 (de) Höhenversteller für Möbel oder dergleichen
DE2341790C3 (de) Bürodrehstuhl
DE19651653A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle oder dergleichen
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE3642699A1 (de) Verbindung eines zylindrischen teiles mit einer von diesem durchsetzten wand
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE2747777A1 (de) Untergestell fuer einen stuhl
EP0462922B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19529255C2 (de) Arretier- und Verstelleinrichtung
EP0151899A1 (de) Standsäule
EP1479856A2 (de) Drückeranordnung für Rastmontage
DE1938428C (de) Verbindungsanordnung zur losbaren Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970911

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104256

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991108

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051201