EP0666775B1 - Tauchmotoraggregat - Google Patents

Tauchmotoraggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0666775B1
EP0666775B1 EP93920690A EP93920690A EP0666775B1 EP 0666775 B1 EP0666775 B1 EP 0666775B1 EP 93920690 A EP93920690 A EP 93920690A EP 93920690 A EP93920690 A EP 93920690A EP 0666775 B1 EP0666775 B1 EP 0666775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
submersible motor
motor unit
arrangement according
container
stirring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93920690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666775A1 (de
Inventor
Klaus Becker
Manfred Dirla
Hans-Peter Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS Pump Center GmbH
Original Assignee
ABS Pump Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS Pump Center GmbH filed Critical ABS Pump Center GmbH
Publication of EP0666775A1 publication Critical patent/EP0666775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666775B1 publication Critical patent/EP0666775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/607Mounting in cavities means for positioning from outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a liquid-filled container with a submersible motor unit that can be set down on the container base, in particular an agitator device or ventilation device that can be driven with the aid of a submersible motor.
  • a submersible motor unit which is settable at the bottom of a liquid-filled container and with a flexible tension element is connected so that the submersible motor unit can be moved to the container bottom with the aid of this pulling element.
  • a submersible motor unit is known, which can also be placed on the bottom of a container filled with liquid and, in addition to flexible traction elements, also has a tank which can be filled with air.
  • the object of the present invention is therefore to create a submersible motor unit in which the installation on the bottom of the container and the lifting out of the container are facilitated.
  • a solution to this problem provides that the submersible motor has a specific weight which is less than the specific weight of the liquid, and the submersible motor unit is connected to a flexible pulling element which can be actuated from outside the container and is arranged such that the submersible motor unit is movable to the bottom of the container with the aid of this pulling element.
  • the specific weight of the submersible motor unit can be set so that only a very small force is required to fix it on the tank bottom.
  • the unit can simply be floated on and lifted over the container edge by suitable devices.
  • At least one stand can be provided on the submersible motor unit for support on the tank bottom. If torques are to be transmitted to the bottom of the container, a force fit can be transmitted to the bottom of the container via one or more feet. This depends on the torque to be applied and the existing pressure force from.
  • elastic elements can be provided in the base of the submersible motor unit and / or in the tension element.
  • the submersible motor unit can e.g. be supported on one or more struts.
  • the tension element can include a strong tension spring.
  • coupling elements are preferably provided on the submersible motor unit and on the bottom of the container, which can be brought into engagement with one another by actuating the pulling element.
  • the coupling elements are preferably designed as a connection which counteracts a rotary movement of the submersible motor unit.
  • the coupling elements can engage with one another both positively and positively.
  • the tension element is expediently guided through the coupling element arranged on the container bottom.
  • actuation of the pulling element causes the coupling elements to be centered on one another.
  • the pulling element is preferably designed as a cable pull, which is guided through the coupling element fastened to the tank bottom and is fastened to the submersible motor unit. This makes it possible to pull the submersible motor unit onto the bottom of the tank without any special effort. When the cable is released, the unit rises again to the surface of the liquid.
  • a cable guide point is expediently arranged centrally under the submersible motor unit and a further cable guide point is arranged at a distance from the latter.
  • the cable pull is guided obliquely from the container bottom to the container edge through a guide element arranged on the submersible motor unit above the cable attachment point.
  • This constructive measure ensures that the assembly is guided on the inclined cable when it emerges and appears at the edge of the container. This also prevents the possibility of the floating submersible motor unit being pulled inadmissibly by the maintenance personnel on the power line to the edge of the container. If the coupling elements become detached from one another due to a decrease in the cable tension, turning the submersible motor causes the cable to be tensioned so that the coupling elements are pulled into one another.
  • the guide element is expediently designed as an eyelet, which is arranged on the protruding end of a boom attached to the submersible motor unit.
  • the eyelet is therefore part of the torque safeguard and is supported on the cable.
  • the boom is designed as one of three feet provided at an angular distance of 120 ° on the circumference of the submersible motor unit.
  • the submersible motor unit is designed as a stirrer with at least one stirrer body, it is particularly advantageous if the stirrer body rests on the bottom of the container vertically extending agitator shaft is arranged immediately above the motor. This results in a favorable center of gravity of the arrangement and this is particularly compact and easy to set up.
  • the shape of the stirring body preferably corresponds approximately to the geometric shape of a hyperboloid, the base of which is turned towards the bottom of the container and the cavity enclosed by the stirring body partially surrounds the submersible motor.
  • This stirring body can advantageously be designed as a floating body.
  • the space enclosed by the stirring body is then expediently partially filled with foamed plastic material of low density.
  • the stirrer body has a breakthrough in its upper region.
  • the size of the opening can be chosen so that a partial flow of the liquid passes through the stirring body. On the one hand, this ensures sufficient motor cooling, on the other hand it can be prevented that the medium to be stirred or suspended stagnates under the stirring body. This means that sufficient fluid circulation is also guaranteed under the agitator.
  • a further solution to the problem mentioned at the outset provides that the submersible motor unit has a fillable ballast tank and that the specific weight of the submersible motor unit is lower when the ballast tank is empty and larger than the specific weight of the surrounding liquid when the ballast tank is filled.
  • This second solution according to the invention is particularly suitable for use in liquid containers which are not prepared for the use of such units.
  • connections for water and compressed air are expediently provided on the ballast tank.
  • the ballast tank is expediently arranged at the bottom.
  • the stirrer body can be designed such that it produces a pushing force in the direction of the container bottom during operation.
  • Propeller blades can be provided on the agitator body to generate thrust in the direction of the tank bottom. This ensures sufficient pressure of the submersible motor unit on the tank bottom, so that the torque to be absorbed by the tank bottom is transmitted in a force-locking manner.
  • the submersible motor unit 1 shown in FIG. 1 is designed as an agitator and, in the position shown, is fixed centrally on the bottom of a container 2 which is open at the top and is filled with liquid.
  • the submersible motor assembly 1 essentially consists of a stirring body 3 which is arranged on a stirring shaft 5 which extends vertically with respect to the container bottom 4, a motor 6 and a gear arranged between the stirring shaft 5 and the motor 6.
  • the stirring body 3 has a bell-like shape, which corresponds approximately to the geometric shape of a hyperboloid, and has a cavity 9 which is open toward the container bottom 4.
  • the cavity 9 defined by the shape of the stirring body 3 encloses the stirring shaft 5 and part of the motor 6.
  • a part of the cavity 9 is filled with foamed plastic material of low density and serves as a floating body 10 to reduce the density of the submersible motor unit 1 so that it floats is.
  • the motor 6 is provided on its side facing the container bottom 4 with a coupling element 7, which engages in a rotationally positive manner in a coupling element 8 which is designed as a counterpart and is attached to the container base 4 in order to transmit the torque applied by the agitator to the container base 4.
  • a cable 11 is attached to the side of the motor 6 facing the tank bottom 4.
  • the cable 11 is guided through the coupling element 8 fastened to the container bottom via the deflection rollers 12 and 13 obliquely from the container bottom 4 to a cable winch 15 arranged on the container edge 14.
  • the submersible motor unit 1 has three feet 16 arranged at an angular distance of 120 ° on the circumference of the motor 6 above the cable attachment point 18, one of which is provided with an eyelet 17.
  • the cable 11 is guided above the deflection roller 13 through this eyelet 17, so that the submersible motor assembly 1 is guided on the inclined cable 11 when it emerges and appears at the edge of the container 14. This also prevents the possibility that the floating submersible motor unit 1 is pulled inadmissibly by the maintenance personnel on the power line 19 to the container rim 14.
  • the power line 19 is relieved of tension on the cable 11 in a manner known per se.
  • the stirring body 3 has a small opening 21 in its upper region. However, this opening 21 can also be made larger, so that the liquid brought into circulation by the stirring body 3 passes through this opening 21 and causes cooling of the motor. In addition, this also ensures that thorough mixing or circulation of the liquid below the stirring body is ensured.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the submersible motor unit according to the second solution of the present invention, for example.
  • a ballast tank 22 is provided below the motor 6. This serves both as a float and as a base for supporting the submersible motor unit 1 against the tank bottom 4.
  • a water connection 23 and a compressed air connection 24 are provided on the ballast tank 22 for ascending and submerging the submersible motor unit 1.
  • the compressed air connection opens into a ventilation pipe 25, which in turn opens into the upper region of the ballast tank 22.
  • Corresponding water and compressed air hoses 27 and 28 can be connected to the water connection 23 and the compressed air connection 24.
  • the agitator 3 is designed such that it generates a thrust force in the direction of the tank bottom 4 during operation.
  • 3 propeller blades 26 are provided on the outer circumference of the stirring body.
  • the water can either with Additives are supplied from a separate filling container, not shown, to the ballast tank 22 or are taken from a separate process water line. Antifreeze can be used as an additive.
  • the submersible motor unit 1 with the installed hoses 27 and 28 is lowered into the water by means of a lever boom which is not shown and is known per se.
  • the diving direction is determined diagonally to the water surface by means of the hoses 27 and 28 and the device is pulled to the middle of the tank, for example.
  • the water hose 27 can then be connected to the outlet of a filling container filled with water or to a water pipe and the compressed air hose 28 can be fixed on the opposite side of the container.
  • the ballast tank 22 is relieved or vented via the compressed air hose 28.
  • an air compressor is connected to the compressed air hose 28. The compressed air pushes ballast water out of the ballast tank 22 again via the water hose 27.
  • the submersible motor assembly 1 floats to the water surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Tauchmotoraggregat (1) zur ortsfesten Fixierung auf dem Boden eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters (2), weist ein spezifisches Gewicht auf, welches geringer als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit ist, und an dem Tauchmotoraggregat (1) und am Boden des Behälters (2) sind Kupplungselemente (7, 8) vorgesehen, mit Hilfe derer das Tauchmotoraggregat (1) über einen Seilzug (11), der durch das am Behälterboden (4) befestigte Kupplungselement (8) geführt ist und an dem Tauchmotoraggregat (1) befestigt ist, unter Aufbringen einer der Auftriebskraft entgegenwirkenden Kraft lösbar am Boden des Behälters (2) fixierbar ist. Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Tauchmotoraggregat einen befüllbaren Ballasttank aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter mit einem am Behälterboden absetzbaren Tauchmotoraggregat, insbesondere einer mit Hilfe eines Tauchmotors antreibbaren Rührwerkseinrichtung oder Belüftungseinrichtung.
  • Insbesondere bei Tauchmotorrührwerken zum Suspendieren von Feststoffen in Flüssigkeiten oder zum Mischen von Flüssigkeiten ist es oftmals wünschenswert, diese in etwa der Mitte eines Behälters zu installieren, um so bestimmte Strömungsverhältnisse in der Flüssigkeit zu erzeugen. Die schwierige Wartung der Motoren bei der beschriebenen Art und Weise der Installation stand jedoch dieser bislang oft entgegen. Zur Wartung müssen die Tauchmotoraggregate entweder aus dem Behälter gehoben werden, oder die Flüssigkeit aus dem Behälter muß abgelassen werden. Letzteres erfordert z. B. bei einer Kläranlage unter Umständen ein Stillegen der gesamten Anlage, wodurch hohe Kosten verursacht werden, die oft nicht vertretbar sind. Bei großen Behältern und schweren Tauchmotoraggregaten müssen diese mit einem Kranfahrzeug mit überlangem Ausleger herausgehoben werden. Häufig sind die Behälter jedoch für derartige Fahrzeuge gar nicht oder nur schwer zugänglich, so daß eine spezielle Brückenkonstruktion mit Winde über dem Behälter erforderlich ist.
  • So ist z. B. aus der EP-A-0 480 894 ein Tauchmotoraggregat bekannt, das am Boden eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters absetzbar ist und das mit einem flexiblen Zugelement verbunden ist, so daß das Tauchmotoraggregat mit Hilfe dieses Zugelements zum Behälterboden bewegbar ist. Ferner ist aus der US-A-4,540,290 ein Tauchmotoraggregat bekannt, weiches ebenfalls am Boden eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters absetzbar ist und neben flexiblen Zugelementen noch einen mit Luft befüllbaren Tank aufweist.
  • Aus den obengenannten Gründen wird der Einsatz von solchen Tauchmotoraggregaten in der Mitte von Behältern zumeist gescheut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Tauchmotoraggregat zu schaffen, bei welchem die Aufstellung auf dem Boden des Behälters und das Herausheben aus dem Behälter erleichtert sind.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß das Tauchmotoraggregat ein spezifisches Gewicht aufweist, welches geringer als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit ist, und das Tauchmotoraggregat mit einem flexiblen Zugelement verbunden ist, welches von außerhalb des Behälters betätigbar ist und derart angeordnet ist, daß das Tauchmotoraggregat mit Hilfe dieses Zugelementes zu dem Behälterboden bewegbar ist.
  • Das spezifische Gewicht des Tauchmotoraggregats kann so eingestellt sein, daß nur eine sehr geringe Kraft zur Fixierung auf dem Behälterboden erforderlich ist. Zu Wartungszwecken kann daß Aggregat einfach aufgeschwommen werden und durch geeignete Vorrichtungen am Behälterrand über diesen hinweg gehoben werden.
  • Zur Abstützung auf dem Behälterboden kann an dem Tauchmotoraggregat wenigstens ein Standfuß vorgesehen sein. Sollen Drehmomente auf den Behälterboden übertragen werden, so kann über einen oder mehrere Standfüße ein Kraftschluß auf den Behälterboden übertragen werden. Dies hängt von dem aufzubringenden Drehmoment und von der vorhandenen Andruckkraft ab.
  • Um ein geringfügiges Nachlassen der Andruckkraft auszugleichen, können in dem Standfuß des Tauchmotoraggregats und/oder in dem Zugelement elastische Elemente vorgesehen sein. Das Tauchmotoraggregat kann z.B. auf einem oder mehreren Federbeinen abgestützt sein. Ferner kann das Zugelement eine starke Zugfeder beinhalten.
  • Ist das Tauchmotoraggregat ein Rührwerk, bei welchem der Behälterboden höhere Drehmomente aufnehmen muß, so sind vorzugsweise an dem Tauchmotoraggregat und am Boden des Behälters Kupplungselemente vorgesehen, die durch Betätigung des Zugelementes miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Kupplungselemente als eine einer Drehbewegung des Tauchmotoraggregats entgegenwirkende Verbindung ausgebildet.
  • Die Kupplungselemente können sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig ineinander greifen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Zugelement durch das am Behälterboden angeordnete Kupplungselement geführt. So bewirkt eine Betätigung des Zugelementes ein Zentrieren der Kupplungselemente zueinander.
  • Vorzugsweise ist das Zugelement als Seilzug ausgebildet, der durch das am Behälterboden befestigte Kupplungselement geführt ist und an dem Tauchmotoraggregat befestigt ist. Dadurch ist es ohne besondere Kraftaufwendung möglich, das Tauchmotoraggregat auf den Behälterboden zu ziehen. Durch Nachlassen des Seilzuges steigt das Aggregat wieder zur Flüssigkeitsoberfläche auf.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Seilzug über wenigstens einen Seilführungspunkt am Boden des Behälters zu einer am Behälterrand angeordneten Seilwinde geführt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Seilführungspunkt zentrisch unter dem Tauchmotoraggregat angeordnet und ein weiterer Seilführungspunkt in einem Abstand von diesem angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Seilführungspunkte als Umlenkrollen ausgebildet.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Seilzug schräg vom Behälterboden zum Behälterrand durch ein an dem Tauchmotoraggregat oberhalb des Seilbefestigungspunktes angeordnetes Leitelement geführt. Durch diese konstruktive Maßnahme ist gewährleistet, daß das Aggregat beim Auftauchen an dem schräg verlaufenden Seilzug geführt wird und am Behälterrand auftaucht. Somit wird auch der Möglichkeit vorgebeugt, daß das schwimmende Tauchmotoraggregat unzulässigerweise durch das Wartungspersonal an der Stromleitung zum Behälterrand gezogen wird. Sollten sich die Kupplungselemente durch Nachlassen der Seilspannung voneinander lösen, bewirkt ein Verdrehen des Tauchmotoraggregats ein Spannen des Seilzuges, so daß die Kupplungselemente ineinandergezogen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Leitelement als Öse ausgebildet, welche an dem hervorstehenden Ende eines an dem Tauchmotoraggregat befestigten Auslegers angeordnet ist. Die Öse ist somit ein Teil der Drehmomentabsicherung und stützt sich am Seilzug ab.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Ausleger als einer von drei in einem Winkelabstand von 120° am Umfang des Tauchmotoraggregats vorgesehenen Standfüßen ausgebildet.
  • Wenn das Tauchmotoraggregat als Rührwerk mit wenigstens einem Rührkörper ausgebildet ist, ist es besonders günstig, wenn der Rührkörper auf einer sich bezüglich des Behälterbodens vertikal erstreckenden Rührwelle unmittelbar oberhalb des Motors angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine günstige Schwerpunktlage der Anordnung und diese ist besonders kompakt und leicht aufstellbar.
  • Vorzugsweise entspricht die Gestalt des Rührkörpers in etwa der geometrischen Form eines Hyperboloids, wobei dessen Basis dem Behälterboden zugekehrt ist und der von dem Rühr körper umschlossene Hohlraum teilweise den Tauchmotor umgibt. Dieser Rührkörper läßt sich in vorteilhafter Art und Weise als Schwimmkörper ausbilden.
  • Zweckmäßigerweise ist dann der von dem Rührkörper umschlossene Raum teilweise mit aufgeschäumtem Kunststoffmaterial geringer Dichte ausgefüllt.
  • Damit das Tauchmotoraggregat leicht getaucht werden kann und die Luft beim Tauchvorgang aus diesem entweichen kann, weist der Rührkörper in seinem oberen Bereich einen Durchbruch auf.
  • Die Größe des Durchbruchs kann so gewählt sein, daß ein Teilstrom der Flüssigkeit durch den Rührkörper hindurch tritt. Dadurch ist einerseits eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet, andererseits kann verhindert werden, daß das zu rührende oder zu suspendierende Medium unter dem Rührkörper stagniert. Das heißt, daß auch unter dem Rührkörper eine ausreichende Flüssigkeitszirkulation gewährleistet ist.
  • Eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe sieht vor, daß das Tauchmotoraggregat einen befüllbaren Ballasttank aufweist und daß das spezifische Gewicht des Tauchmotoraggegats bei entleertem Ballasttank geringer und bei befülltem Ballasttank größer als das spezifische Gewicht der umgebenden Flüssigkeit ist.
  • Diese zweite erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für die Anwendung in Flüssigkeitsbehältern, welche nicht für den Einsatz derartiger Aggregate vorbereitet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind an dem Ballasttank Anschlüsse für Wasser und Druckluft vorgesehen.
  • Um eine günstige Schwerpunktlage des Tauchmotoraggregats beim Auftauchen und Abtauchen zu gewährleisten, ist der Ballasttank zweckmäßigerweise zuunterst angeordnet.
  • Bei einem Tauchmotoraggregat, welches als Rührwerk ausgebildet ist, kann der Rührkörper so ausgebildet sein, daß dieser bei Betrieb eine Schubkaft in Richtung des Behälterbodens erzeugt.
  • Zur Schuberzeugung in Richtung auf den Behälterboden können auf dem Rührkörper Propellerblätter vorgesehen sein. Dadurch ist ein ausreichender Andruck des Tauchmotoraggregats auf den Behälterboden gewährleistet, so daß das von dem Behälterboden aufzunehmende Drehmoment kraftschlüssig übertragen wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachfolgend im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen die:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter mit einer ersten Ausführungsform eines auf dem Behälterboden abgesetzten Tauchmotoraggregats im Schema,
    Figur 2
    einen Schnitt durch ein Tauchmotoraggregat gemäß der zweiten Ausführungsform und
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht der Kupplungselemente.
  • Das in Figur 1 dargestellte Tauchmotoraggregat 1 ist als Rührwerk ausgebildet und ist in der gezeigten Position mittig auf dem Boden eines nach oben geöffneten, mit Flüssigkeit gefüllten Behälters 2 fixiert. Das Tauchmotoraggregat 1 besteht im wesentlichen aus einem Rührkörper 3, der auf einer sich bezüglich des Behälterbodens 4 vertikal erstrekkenden Rührwelle 5 angeordnet ist, einem Motor 6 und einem zwischen Rührwelle 5 und dem Motor 6 angeordneten Getriebe.
  • Der Rührkörper 3 hat eine glockenähnliche Gestalt, die in etwa der geometrischen Form eines Hyperboloids entspricht, und weist einen zum Behälterboden 4 geöffneten Hohlraum 9 auf. Der durch die Gestalt des Rührkörpers 3 definierte Hohlraum 9 umschließt die Rührwelle 5 und einen Teil des Motors 6. Ein Teil des Hohlraums 9 ist mit aufgeschäumtem Kunststoffmaterial geringer Dichte ausgefüllt und dient als Schwimmkörper 10 zur Reduzierung der Dichte des Tauchmotoraggregats 1, so daß dieses schwimmfähig ist.
  • Der Motor 6 ist an seiner zum Behälterboden 4 weisenden Seite mit einem Kupplungselement 7 versehen, welches rotations-formschlüssig in ein dazu als Gegenstück ausgebildetes, am Behälterboden 4 angebrachtes Kupplungselement 8 eingreift, um das von dem Rührwerk aufgebrachte Drehmoment auf den Behälterboden 4 zu übertragen.
  • Um das Tauchmotoraggregat 1 auf dem Behälterboden 4 zu positionieren und zu fixieren, ist an der zum Behälterboden 4 weisenden Seite des Motors 6 ein Seilzug 11 befestigt. Der Seilzug 11 ist durch das am Behälterboden befestigte Kupplungselement 8 über die Umlenkrollen 12 und 13 schräg vom Behälterboden 4 zu einer am Behälterrand 14 angeordneten Seilwinde 15 geführt.
  • Weiterhin weist das Tauchmotoraggregat 1 drei in einem Winkelabstand von 120° am Umfang des Motors 6 oberhalb des Seilbefestigungspunktes 18 angeordnete Standfüße 16 auf, von denen einer mit einer Öse 17 versehen ist. Der Seilzug 11 ist oberhalb der Umlenkrolle 13 durch diese Öse 17 geführt, so daß das Tauchmotoraggregat 1 beim Auftauchen an dem schräg verlaufenden Seilzug 11 geführt wird und am Behälterrand 14 auftaucht. Somit wird auch der Möglichkeit vorgebeugt, daß das schwimmende Tauchmotoraggregat 1 unzulässigerweise durch das Wartungspersonal an der Stromleitung 19 zum Behälterrand 14 gezogen wird.
  • Die Stromleitung 19 ist in an sich bekannter Art und Weise zugentlastet an dem Seilzug 11 geführt.
  • Sollten sich die Kupplungselemente 7, 8 durch Nachlassen der Seilspannung einmal voneinander lösen, bewirkt ein Verdrehen des Tauchmotoraggregats 1 ein Spannen des Seilzuges 11, so daß die Kupplungselemente 7, 8 ineinandergezogen werden. Am oberen Ende des Rührkörpers 3 ist eine weitere Öse 20 zur Befestigung eines Fanghakens oder dergleichen vorgesehen. Damit die Luft beim Tauchvorgang aus dem Hohlraum 9 entweichen kann, weist der Rührkörper 3 in seinem oberen Bereich einen kleinen Durchbruch 21 auf. Dieser Durchbruch 21 kann jedoch auch größer gestaltet sein, so daß die von dem Rührkörper 3 in Zirkulation gebrachte Flüssigkeit durch diesen Durchbruch 21 hindurchtritt und eine Kühlung des Motors bewirkt. Zusätzlich wird dadurch auch erreicht, daß eine Durchmischung oder Zirkulation der Flüssigkeit unterhalb des Rührkörpers gewährleistet ist.
  • In Figur 2 ist eine Ausführung des Tauchmotoraggregats gemäß der zweiten Lösung der vorliegenden Erfindung beispielsweise dargestellt. Unterhalb des Motors 6 ist ein Ballasttank 22 vorgesehen. Dieser dient sowohl als Schwimmkörper als auch als Standfuß zur Abstützung des Tauchmotoraggregats 1 gegen den Behälterboden 4. Zum Auf- und Abtauchen des Tauchmotoraggregats 1 sind an dem Ballasttank 22 ein Wasseranschluß 23 und ein Druckluftanschluß 24 vorgesehen. Der Druckluftanschluß mündet in ein Be- und Entlüftungsrohr 25, welches wiederum in den oberen Bereich des Ballasttanks 22 mündet. An den Wasseranschluß 23 und den Druckluftanschluß 24 können entsprechende Wasser- und Druckluftschläuche 27 und 28 angeschlossen werden. Damit das von dem Rührwerk erzeugte Drehmoment auf den Behälterboden 4 übertragen werden kann, ist der Rührkörper 3 so ausgebildet, daß er im Betrieb eine Schubkraft in Richtung des Behälterbodens 4 erzeugt. Zu diesem Zwecke sind am äußeren Umfang des Rührkörpers 3 Propellerblätter 26 vorgesehen. Das Wasser kann entweder mit Zusätzen versehen aus einem separaten nicht dargestellten Füllbehälter dem Ballasttank 22 zugeführt werden oder aus einer separaten Brauchwasserleitung entnommen werden. Als Zusatz kommt z.B. Frostschutzmittel infrage.
  • Zum Abtauchen wird das Tauchmotoraggregat 1 mit den montierten Schläuchen 27 und 28 mittels eines nicht dargestellten und an sich bekannten Hebelgalgens zu Wasser gelassen. Die Tauchrichtung wird mittels der Schläuche 27 und 28 diagonal zur Wasseroberfläche festgelegt und das Gerät wird z.B. zur Behältermitte gezogen. Der Wasserschlauch 27 kann dann an den Auslauf eines mit Wasser gefüllten Füllbehälters oder an eine Wasserleitung angeschlossen werden und der Druckluftschlauch 28 kann auf der gegenüberliegenden Behälterseite festgelegt werden. Durch Öffnen des Füllbehälterabsperrventils fließt Wasser in den Ballasttank 22 und das Tauchmotoraggregat 1 sinkt zum Behälterboden 4 ab. Über den Druckluftschlauch 28 wird der Ballasttank 22 entlastet oder entlüftet. Hierzu wird ein Luftkompressor an den Druckluftschlauch 28 angeschlossen. Die Druckluft drückt über den Wasserschlauch 27 Ballastwasser aus dem Ballasttank 22 wieder hinaus. Infolgedessen schwimmt das Tauchmotoraggregat 1 zur Wasseroberfläche auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tauchmotoraggregat
    2
    Behälter
    3
    Rührkörper
    4
    Behälterboden
    5
    Rührwelle
    6
    Motor
    7, 8
    Kupplungselemente
    9
    Hohlraum
    10
    Schwimmkörper
    11
    Seilzug
    12, 13
    Umlenkrollen
    14
    Behälterrand
    15
    Seilwinde
    16
    Standfüße
    17, 20
    Ösen
    18
    Seilbefestigungspunkt
    19
    Stromleitung
    21
    Durchbruch
    22
    Ballasttank
    23
    Wasseranschluß
    24
    Druckluftanschluß
    25
    Be- und Entlüftungsrohr
    26
    Propellerblätter
    27
    Wasserschlauch
    28
    Druckluftschlauch

Claims (27)

  1. Anordnung aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter mit einem am Behälterboden absetzbaren Tauchmotoraggregat, insbesondere einer mit Hilfe eines Tauchmotors antreibbaren Rührwerkseinrichtung oder Belüftungseinrichtung, bei welcher das Tauchmotoraggregat (1) ein spezifisches Gewicht aufweist, welches geringer als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit ist, und das Tauchmotoraggregat (1) mit einem flexiblen Zugelement verbunden ist, welches von außerhalb des Behälters (2) betätigbar ist und derart angeordnet ist, daß das Tauchmotoraggregat (1) mit Hilfe dieses Zugelements zu dem Behälterboden (4) bewegbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tauchmotoraggregat (1) zur Abstützung auf dem Behälterboden (4) wenigstens ein Standfuß vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Standfuß des Tauchmotoraggregats (1) und/oder in dem Zugelement elastische Elemente vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tauchmotoraggregat (1) und am Behälterboden (4) Kupplungselemente (7, 8) vorgesehen sind, die durch Betätigung des Zugelementes miteinander in Eingriff bringbar sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (7, 8) als eine einer Drehbewegung des Tauchmotoraggegats (1) entgegenwirkende Verbindung ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (7, 8) kraftschlüssig ineinandergreifen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (7, 8) formschlüssig ineinandergreifen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement durch das am Behälterboden (4) angeordnete Kupplungselement (8) geführt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement als Seilzug (11) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (11) über wenigstens einen Seilführungspunkt am Boden (4) des Behälters (2) zu einer am Behälterrand (14) angeordneten Seilwinde (15) geführt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seilführungspunkt zentrisch unter dem Tauchmotoraggregat (1) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Seilführungspunkt vorgesehen ist, der in einem Abstand von dem ersten Seilführungspunkt am Boden (4) des Behälters (2) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführungspunkte als Umlenkrollen (12, 13) ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (11) schräg vom Behälterboden (4) zum Behälterrad (14) durch ein an dem Tauchmotoraggregat (1) oberhalb des Seilbefestigungspunktes (18) angeordnetes Leitelement geführt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement als Öse (17) ausgebildet ist, welche an dem hervorstehenden Ende eines an dem Tauchmotoraggregat (1) befestigten Auslegers angeordnet ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger als einer von drei in einem Winkelabstand von 120° am Umfang des Tauchmotoraggregats (1) vorgesehenen Standfüßen (16) ausgebildet ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches als Rührwerk mit wenigstens einem Rührkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührkörper (3) auf einer sich bezüglich des Behälterbodens (4) vertikal erstreckenden Rührwelle (5) unmittelbar oberhalb des Motors (6) angeordnet ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Rührkörpers (3) in etwa der geometrischen Form eines Hyperboloids entspricht, wobei dessen Basis dem Behälterboden (4) zugekehrt ist und der von dem Rührkörper (3) umschlossene Hohlraum (9) teilweise den Tauchmotor (6) umgibt.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührkörper (3) als Schwimmkörper (10) ausgebildet ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Rührkörper (3) umschlossene Raum (9) teilweise mit aufgeschäumtem Kunststoffmaterial geringer Dichte ausgefüllt ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührkörper (3) in seinem oberen Bereich einen Durchbruch (21) aufweist.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Durchbruchs (21) so gewählt ist, daß ein Teilstrom der Flüssigkeit durch den Rührkörper (3) hindurchtritt.
  23. Anordnung aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter mit einem am Behälterboden absetzbaren Tauchmotoraggregat, insbesondere einer mit Hilfe eines Tauchmotors antreibbaren Rührwerkseinrichtung oder Belüftungseinrichtung, bei welcher das Tauchmotoraggregat (1) ein spezifisches Gewicht aufweist, welches geringer als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit ist, und das Tauchmotoraggregat (1) mit einem flexiblen Zugelement verbunden ist, welches von außerhalb des Behälters (2) betätigbar ist und derart angeordnet ist, daß das Tauchmotoraggregat (1) mit Hilfe dieses Zugelements zu dem Behälterboden (4) bewegbar ist, wobei das Tauchmotoraggregat (1) einen befüllbaren Balasttank (22) aufweist und das spezifische Gewicht des Tauchmotoraggregats (1) bei entleertem Ballasttank (22) geringer und bei befülltem Ballasttank (22) größer als das spezifische Gewicht der umgebenden Flüssigkeit ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ballasttank (22) Anschlüsse (23, 24) für Wasser und Druckluft vorgesehen sind.
  25. Anordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballasttank (22) zuunterst angeordnet ist.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, welches als Rührwerk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührkörper (3) so ausgebildet ist, daß dieser bei Betrieb eine Schubkraft in Richtung des Behälterbodens (4) erzeugt.
  27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schuberzeugung auf dem Rührkörper (3) Propellerblätter (26) vorgesehen sind.
EP93920690A 1992-10-27 1993-09-02 Tauchmotoraggregat Expired - Lifetime EP0666775B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236217A DE4236217C1 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Tauchmotoraggregat
DE4236217 1992-10-27
PCT/EP1993/002369 WO1994009893A1 (de) 1992-10-27 1993-09-02 Tauchmotoraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666775A1 EP0666775A1 (de) 1995-08-16
EP0666775B1 true EP0666775B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6471447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920690A Expired - Lifetime EP0666775B1 (de) 1992-10-27 1993-09-02 Tauchmotoraggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0666775B1 (de)
DE (2) DE4236217C1 (de)
WO (1) WO1994009893A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012059A4 (fr) * 1998-07-03 2000-04-04 Cuisiwan Sprl Mixer a moteur submersible.
DE102014008371B4 (de) * 2014-06-05 2017-09-21 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Rührvorrichtung und Laboreinrichtung mit einer solchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124311A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Albert 5204 Lohmar Blum "pumpvorrichtung"
FI67034C (fi) * 1983-02-02 1985-01-10 Outokumpu Oy Nedsaenkbar luftnings- och/eller blandningsapparatur
DE3925053A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Helmut Dorn Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben
SE467292B (sv) * 1990-10-05 1992-06-29 Flygt Ab Anordning foer att laett loesbart montera en draenkbar omroerare i en vaetskebehaallare

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236217C1 (de) 1993-12-23
WO1994009893A1 (de) 1994-05-11
DE59302534D1 (de) 1996-06-13
EP0666775A1 (de) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151412A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE1759104B2 (de) Vorrichtung zum umwaelzen und belueften von abwasser in einem belebungsbecken mit einem um eine vertikale achse drehbaren belueftungskreisel
DE2626453A1 (de) Verankerung fuer eine offshore-spannbein-plattform
DE2336181A1 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
EP0666775B1 (de) Tauchmotoraggregat
DE2423214A1 (de) Einrichtung zum reinigen medizinischer instrumente mit einem ultraschall-schwingungserreger
EP0132775A2 (de) Abflussmengenregler
EP0775663B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE2623481A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage einer unterwasser-propellereinheit
DE2644925C3 (de) Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE2304225C2 (de) Mischvorrichtung für einen Flüssigkeitstank mit einem Rührwerk und mit einem mit dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Dach
DE69819783T2 (de) Ein system zum abpumpen von öl auf einer wasseroberfläche
DE4331955C2 (de) Saugvorrichtung an Pumpen
DE4112511C2 (de)
CH649477A5 (en) Stirring appliance, especially for liquid manure
DE2623265A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage einer unterwasser-propellereinheit
DE2944330C2 (de) Verankerungsvorrichtung für Schwimmkörper
DE2903932C2 (de) Grundwasserzulaufsteuervorrichtung zur Vermeidung von Schäden an Jauchegruben
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE3232950A1 (de) Einrichtung zum inspizieren des innern eines reaktorbehaelters
EP0000692A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
CH250664A (de) Einrichtung zur Wasserumwälzung in offenen Gewässern.
EP0144659A2 (de) Vorrichtung zum Rühren, Belüften und Abpumpen von Flüssigkeiten
AT107205B (de) Wasserkraftanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950915

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABS PUMP CENTER A.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401