EP0665964B1 - Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel - Google Patents

Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel Download PDF

Info

Publication number
EP0665964B1
EP0665964B1 EP93922940A EP93922940A EP0665964B1 EP 0665964 B1 EP0665964 B1 EP 0665964B1 EP 93922940 A EP93922940 A EP 93922940A EP 93922940 A EP93922940 A EP 93922940A EP 0665964 B1 EP0665964 B1 EP 0665964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
heating
recording substrate
preheating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93922940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665964A1 (de
Inventor
Edmund Creutzmann
Andreas Eckardt
Joachim Hoffmann
Walter Kopp
Josef Windele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP93922940A priority Critical patent/EP0665964B1/de
Publication of EP0665964A1 publication Critical patent/EP0665964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665964B1 publication Critical patent/EP0665964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat

Definitions

  • heat-fixing devices are used in printing or copying devices, which have a preheating saddle with a downstream fixing zone consisting of a heated fixing roller and a pressure roller.
  • the heating elements are arranged in the preheating saddle in such a way that the greatest amount of heat is emitted to the recording medium at the area of the paper inlet of the preheating saddle and that the amount of heat emitted is then reduced in the direction of the paper outlet via the heating elements. This makes the paper inlet the relatively hottest area of the saddle.
  • Rapid heating also requires a high specific heating output with powerful heating elements and complex control. Because of the high heating power, it is therefore necessary to lift the record carrier off the saddle immediately when the printer stops to prevent the paper from burning. This makes extensive control devices necessary, which worsens paper handling as a whole.
  • the recording medium is guided over a heated sliding surface of the saddle.
  • Direct contact between the paper and the saddle is essential for good heat transfer between the paper and the saddle surface.
  • the paper may flutter in the area of the saddle. As a result, the paper partially lifts off the saddle, which worsens the heat transfer.
  • Paper also contains a relatively high proportion of water that is released when heated. The released water vapor can precipitate in the device and lead to malfunctions or corrosion.
  • the aim of the invention is therefore to provide a heat fixing device and a method for fixing, in which the record carrier is exposed to the lowest possible heat load when it passes through the fixing device.
  • a further object of the invention is to provide a heat-fixing device which makes it possible to fix recording media of various widths without fluctuations in the fixing quality and to avoid warping and deformation of the fixed recording medium.
  • the heating zones can be set regulate in such a way that an approximately constant flow of thermal energy from the saddle to the recording medium is established along the saddle.
  • the heat fixing device can also be used in printing devices with high and very high printing speeds.
  • the heating behavior of the saddle can thus be adapted directly to the width of the continuous recording medium, which guarantees a constant fixing quality regardless of the width of the recording medium used.
  • openings can be arranged on the sliding surface, which are connected to a device that generates negative pressure. Due to the negative pressure, the recording medium is sucked flat onto the sliding surface and at the same time the released water vapor in the paper is sucked out through the openings.
  • heating cartridges as heating elements, which are arranged in through openings of the heating saddle, these can be easily exchanged and the saddle itself can be produced inexpensively from extruded profile.
  • a curved shape of the sliding surface of the saddle provides a force component over the entire length of the saddle that presses the record carrier against the saddle surface. This measure supports the installation of the record carrier on the saddle surface, stabilizes the record carrier guidance and thus leads to improved heat transfer.
  • peripheral input means e.g. provided in the form of a keyboard, via which the heating power of the fixing device is automatically adapted to these parameters by input of operating parameters such as paper weight, fixing temperature, etc.
  • the polymeric material e.g. Polyester
  • existing toner image is heated up to the melting area via a heated fuser roller and thus connected to the recording medium.
  • the recording medium is pressed against the fixing roller via one or more pressure rollers.
  • the interface between the toner particles and the surface of the recording medium is decisive for the fixation.
  • the melting temperature of the toner must be reached gently and without excessive heating, so that it connects to the recording medium or adheres to it.
  • the recording medium has a substantially lower temperature than the toner when fixing in the fixing zone (fixing gap)
  • heat is removed from the interface via the recording medium, which can lead to incorrect fixing.
  • the recording medium with the toner image arranged thereon is preheated before being fed into the fixing gap. It is advantageous if the recording medium is preheated to a temperature that is already in the melting range of the toner material.
  • the toner In this area, which is between 90 ° and 125 ° for polymeric toner, the toner already becomes slightly sticky at the interface with the recording medium, which facilitates the actual fixing in the fixing gap.
  • the recording medium In printing and copying machines that work with continuous paper, the recording medium is usually preheated via a preheating saddle, over which the non-stressed side of the recording medium slides and thus absorbs heat.
  • the problem here is that the heat is absorbed on the side facing away from the toner, so that the interface to the toner is only heated after the actual recording medium has been heated. Depending on the thickness of the recording medium and its structure and the printing speed, this requires a rapid supply of heating power via the preheating saddle.
  • the processes of heat fixation are described in detail in US-A-3938992, the disclosure of which forms part of this application.
  • the recording medium in the preheating zone In order to preheat the recording medium to a temperature in the melting range of the toner material, the recording medium in the preheating zone must be supplied with a heating power which is essentially dependent on the temperature difference between the inlet and outlet temperatures and the thermal capacity of the recording medium.
  • the temperature rise coefficient was determined as an essential criterion for the speed at which the recording medium can be heated without permanent deformation.
  • the temperature rise coefficient measured in degrees Kelvin per second denotes a limit value for a permissible temperature rise per second when the recording medium is heated. It is a material-dependent value that can be determined by experiment. Material samples are dynamically loaded with heat as a function of time and examined for any permanent deformation and warping.
  • the temperature rise coefficient of the paper is 120 K / sec at 160 g / m basis weight; at 70 gr / m basis weight 155 K / sec.
  • the temperature coefficient is therefore an essential parameter when dimensioning the length of the preheating zone or the preheating saddle used for heating. If, depending on the melting temperature to be set and the heaviest recording medium used and other parameters, such as printing speed, the required heating output has to be determined, the required heating zone length or sliding surface length on the preheating saddle can be observed while observing the other boundary conditions, such as constant specific power distribution (watts each cm) or even heat energy flow (watts per surface) along the saddle with a minimal temperature difference between the saddle surface and the record carrier.
  • the surface temperature is determined, for example, based on a calculated saddle length in a concrete test setup using non-contact infrared measuring devices of the record carrier when entering the saddle surface and when leaving the saddle surface with the heaviest record carrier measured with the highest permissible printing speed and the temperature rise per second determined therefrom. Optimization is possible by comparison with the previously determined temperature rise coefficient of the recording medium, the overall length having to be dimensioned at least so that the temperature rise lies below the temperature rise coefficient.
  • the temperature rise coefficient is a statistical limit value, when exceeded a permanent quantitative change in the material structure occurs, which has a disturbing effect.
  • the saddle length can be maintained for other lighter papers.
  • an input keyboard can be provided on the device for entering operating parameters, such as the basis weight of the paper, printing speed, etc.
  • the computer-controlled device arranged as part of the device control then automatically determines the required heating output and sets it on the heating elements of the heating zone.
  • An electrophotographic printing device for printing on continuous paper contains a heat fixing device shown schematically in FIG. 1.
  • the heat fixing device is designed as a thermal pressure fixing device. It contains a heating roller 11 which is heated by radiators 10 and a pressure roller 12 which can be pivoted to and from the heating roller 11 by an electric motor.
  • the heating roller consists of an aluminum cylinder with a heat-resistant coating arranged thereon, the pressure roller likewise consists of an aluminum cylinder with a silicone coating.
  • the heating roller 11 is driven by an electric motor.
  • the heating roller 11 is assigned an oiling device 13 for applying separating oil to the heating roller.
  • a heated preheating caliper 15 with associated vacuum brake 16 is arranged upstream of the rollers in the recording medium transport direction, which serves to preheat a recording medium 17 designed as continuous paper and to supply it to the actual fixing gap between the rollers 11 and 12 in the preheated state. Braked by the vacuum brake 16 and driven by the rollers, the recording medium 17 is guided tightly over the preheating caliper 15. A loose toner image on the recording medium is preheated on the preheating saddle 15 and fixed between the rollers 11 and 12 by heat and pressure.
  • a cooling device 18 arranged downstream of the rollers 11 and 12 in the paper running direction ensures cooling of the heated paper.
  • the cooling device 18 contains a cooling surface 19 provided with openings, which is swept by the recording medium 17, with cold air supplied via an air supply channel 20 flowing out of the openings and a cooling air cushion being created under the recording medium 17.
  • air is blown onto the concrete side of the recording medium via an opposite profile.
  • the continuous paper 17 is preheated via a preheating saddle 15, which consists of two heated saddles connected in series, namely a fixed preheating saddle 21 and a heating saddle 23 that can be pivoted about a pivot point 22 Heating zones.
  • the entire preheating section has a length of approximately 500 mm to 700 mm.
  • the paper 17 slides with its toner-free side on sliding surfaces 24 of the preheating saddle 21 or heating saddle 23.
  • the sliding surfaces or the saddles are curved with a curvature radius which in the example shown is 700 mm. Due to the curvature of the sliding surfaces in connection with the train through the rollers 11 and 12 and the braking by the vacuum brake 16, a force component acts over the entire length of the saddle, which presses the paper 17 against the sliding surfaces 24. It also jeopardizes the stability of the paper run on the saddle.
  • the saddles 21 and 23 have elongated depressions 25 which extend transversely to the paper running direction and extend over the entire width of the saddles. They are connected to a vacuum channel 27 by lateral bores 26.
  • the vacuum channel runs below the saddles and is equipped with a vacuum generating device, e.g. a pump. Due to the negative pressure, the recording medium (paper) is sucked onto the sliding surfaces 24 of the saddles and the water vapor released by the preheating is sucked out.
  • a vacuum generating device e.g. a pump. Due to the negative pressure, the recording medium (paper) is sucked onto the sliding surfaces 24 of the saddles and the water vapor released by the preheating is sucked out.
  • the saddles 21 and 23 are heated by electrical resistance elements in the form of interchangeably arranged ones Heating cartridges 28.
  • the saddles 21 and 23 have through bores 29. These holes allow the replacement of each individual heating cartridge 28 in the event of a defect.
  • the saddles 21 and 23 can be manufactured inexpensively from an extruded aluminum profile.
  • each saddle 21 or 23 is divided into three heating zones 30/1, 30/2 and 30/3 transversely to the direction of paper travel (FIG. 2).
  • These transverse heating zones 30/1 to 30/3 are used to adapt the saddles to different recording medium widths.
  • the first heating zone 30/1 is delimited on one side by the fixed paper running edge 31.
  • This heating zone 30/1 is as wide as the minimum width of the recording medium.
  • the remaining area of the saddles up to the maximum recording medium width is divided into the equally wide heating zones 30/2 and 30/3.
  • Each of the transverse heating zones 30/1 to 30/3 has a temperature sensor 32/1 to 32/3 for regulating the heating zones. It is located approximately in the middle of the respective heating zones across the paper running direction.
  • the sensor position is selected so that the same temperature can be controlled both in the standby state of the printing device (standby) and in the printing mode itself. This simplifies the temperature control.
  • the control temperature and the position of the sensors 32/1 to 32/3 are selected so that the paper temperature at the end of the saddle is just as high during the starting phase as during a longer printing phase.
  • the area from the middle to the last third of the saddles has proven to be a favorable sensor position.
  • the heating zones 30/1 to 30/3 are generated by the arrangement of the heating cartridges 28 in the bores 29.
  • a cartridge for the two outer heating zones 30/1 and 30/3 is inserted into the first hole of a saddle in the direction of paper travel.
  • a heating cartridge 29 for the middle zone 30/2 is inserted into the second hole.
  • the third hole is equipped like the first, etc. There are therefore six heating cartridges 28 in each heating zone 30/1 to 30/3.
  • the heating cartridges 28 of the heating zones 30/1 to 30/3 are operated on phases R, S, T and N of a three-phase network.
  • the heating cartridges are connected in pairs in series (Fig. 5) (European three-phase network) or in parallel (Fig. 4) (three-phase network USA).
  • the surface temperature of the saddles and thus the temperature of the recording medium are controlled with the aid of a control arrangement as shown in FIG. 3.
  • the control arrangement contains an actuator 33, for example in the form of individual relays for coupling the heating cartridges 28 to a power supply unit 34.
  • the control path is connected downstream of the actuator 35 with the heating cartridges 28.
  • the actual temperature is recorded by the temperature sensors 32/1 to 32/3 and converted by the sensors into an electrical control signal and amplified in a subsequent amplifier 37.
  • a control arrangement 39 compares the actual temperature with a predeterminable target temperature ⁇ TS and regulates to the target temperature TS as a function of the control deviation.
  • the microprocessor-controlled control arrangement 39 contains an analog-digital converter 40 with an associated program-controlled two-point controller 41. It also has a central processing unit CPU, which is connected to corresponding memory areas SP1 and SP2.
  • the microprocessor-controlled control arrangement 39 is also coupled to the controller 42 of the printing device, which is usually constructed with a control panel 43 on the device. The entire control arrangement can be part of the device control of the device.
  • An additional low-voltage power supply unit 44 which is coupled to the actual power supply unit 34, provides the power supply for the device control and thus for the microprocessor-controlled control arrangement 39.
  • the heating power that is supplied to the preheating saddle must be adjusted accordingly.
  • the adaptation of the saddle outlet temperature to the record carrier to be printed In order to be able to set this heating power or other parameters on the preheating saddle, such as the outlet temperature, the device contains a control panel 43 for entering various operating parameters, such as the basis weight of the recording medium, the desired outlet temperature on the preheating saddle, etc.
  • the control panel is connected to a computer-controlled arrangement which can be part of the control arrangement 39 and which contains a central processing unit CPU which is connected to corresponding memories SP1 and SP2.
  • Assignment tables or characteristic curves are stored in the memories SP1 to SP2, via which the corresponding electrical values of the preheating saddle to be controlled and regulated are assigned after the corresponding parameters have been entered via the control panel 43. These values are then fed to the control arrangement 39 as a setpoint.
  • the target temperature TS is entered via the control panel 43, the target temperature being the temperature at which the paper leaves the saddle arrangement (preheating saddle 15) or the entry temperature of the paper into the fixing zone between the rollers 11 and 12.
  • the specification of the operating parameters was only an example. If the printing speed changes or the paper width changes, the heating output must also be adjusted.
  • the function of the control device is explained on the basis of the diagram in FIG. 6.
  • the abscissa X of the diagram denotes the position in millimeters from the paper entry on the saddle surface, the ordinate Y the temperature in degrees Celsius.
  • the curves VD and VS denote the temperature profile on the saddle surface of the preheating saddle 21 in the pressure mode VD and in the standby mode VS.
  • the curves HD and HS show the temperature profile in print mode HD and standby mode HS on the heating caliper surface.
  • the positions of the sensors of the preheating saddle and the heating saddle are marked with SV and SH in the curves.
  • the diagram shows the temperature profile within the heating zone 30/1 of both the preheating saddle and the heating saddle, if only this heating zone 30/1 is active, ie a recording medium with a minimal width sweeps over the saddle. If recording media of a different width are used, a similar temperature curve applies if the heating zones 30/2 or 30/3 are activated.
  • the saddle temperature of the preheating saddle 15 is regulated by the control arrangement, specifically by regulating the heating zones, namely the heating saddle 23 and the preheating saddle 21.
  • the aim of the regulation is a constant target saddle temperature, the outlet temperature of the paper after leaving the control panel 43 as the saddle temperature the saddle can be entered.
  • the microprocessor-controlled control arrangement 39 then converts this target saddle temperature into corresponding target temperatures on the preheating saddle 21 and on the heating saddle 23 and controls them together.
  • the level of the target temperature to be set depends on the type and material structure of the recording medium used and the printing speed, ie the paper feed of the device.
  • the paper at the saddle inlet has a temperature of 20 ° and should be heated to a paper outlet temperature of approximately 100 °.
  • the heating cartridges 28 are now arranged along the heating zones 21 and 23 of the saddle 15 and are regulated so that the heat energy flow per area from the saddle to the paper along the saddle is constant.
  • the length of the saddle is basically determined so that the temperature difference ⁇ T between the saddle surface (sliding surface) and the paper becomes constant and as small as possible.
  • the length of the saddles is limited by the available maximum length and can vary from device to device. However, the greatest possible length is aimed at, so that the paper is heated as gently as possible.
  • the temperature of the saddle is kept constant both in standby mode and in pressure mode, the preheating saddle having a temperature of approximately 80 ° and the heating saddle having a temperature of approximately 130 °. This results in the temperature profile shown in FIG. 6.
  • the preheating saddle In standby mode, the preheating saddle has a temperature of 80 ° over its entire surface in accordance with curve VS and the heating saddle over its entire surface has a temperature of 130 ° in accordance with curve HS.
  • the temperature curve tilts around the sensor positions SV and SH, so that the steady temperature curve represented by the curves VD and HD is established in printer mode. In this steady state, the temperature difference is ⁇ T between the saddle surface and paper along the saddle surface about constant.
  • the condition can also be approximately achieved with a saddle that has two heating zones, namely preheating saddle and heating saddle.
  • the detailed procedure is as follows: After inserting the paper into the printer device and threading through the fusing station, the desired temperature TS is entered via the control panel 43 in accordance with the paper used.
  • the microprocessor-controlled control arrangement 39 switches the heating cartridges 28 to the phases of the three-phase network of the power supply unit 34 via the actuator 33. After the target temperature has been reached, the controller 42 of the device is informed of the operational readiness of the fixing station.
  • the heating saddle 23 of the preheating saddle 15 can be pivoted arranged in the device.
  • the heating caliper is detachably pivotably mounted at its input end via a bearing 22 in the device frame. It has a cam roller 45 which is rotatably mounted on the heating saddle approximately in the center and which interacts with an eccentric screw 46 which is movably mounted in the device frame.
  • the eccentric screw 46 is driven by a camshaft 47, which is connected to a stepper motor, not shown here. By rotating the eccentric screw 46, the heating saddle 23 pivots about the pivot point 22.
  • the recording medium 17 When the recording medium 17 is preheated, be it made of paper or paper-like material or e.g. made of plastic, there is the problem that the recording medium shrinks due to the outgassing of the recording medium material or due to other effects such as water loss, etc., which leads to a certain reduction in width. This means that small waves or distortions occur during the transition to the unheated paper run area.
  • the heating saddle 23 has a smoothing edge 48 at its end assigned to the fixing gap, which is designed as a relatively sharp-edged rounding of the sliding surface 24. If the recording carrier web wraps around this heating saddle edge (smoothing edge 48) arranged at the preheating saddle outlet area when leaving the heating saddle 23 at the largest possible angle 49, then these warpage of the recording medium is smoothed over the looped saddle edge 48 before it enters the fixing gap.
  • the heating saddle edge or smoothing edge 48 should be positioned as close as possible to the fixing gap.
  • a deflection angle of at least seven degrees of angle or greater has proven to be advantageous, the smoothing effect also occurring to a limited extent at a deflection angle of 5 ° or 6 °.
  • Deflection angle 49 is the angle by which the running direction of the recording medium 17 changes when leaving the sliding surface 24 of the heating saddle 23. In the exemplary embodiment in FIG. 7 with a curved sliding surface 24 of the heating saddle 23, this is the angle between the sliding surface direction (tangential) in the region of the smoothing edge 48 and the direction in which the recording medium approaches the fixing gap between the smoothing edge 48 and the fixing gap.
  • the heating saddle 23 is pivoted so far in standby mode that the recording medium 17 does not rest on the smoothing edge 48 or is wrapped by it.
  • the preheating saddle 15 consists of a fixed preheating saddle 21 and a pivoting heating saddle 23. Such a division is also useful because only a small saddle mass has to be pivoted over the heating saddle 23.
  • the subdivision also opens up the possibility of assembling the preheating saddle 15 from heating zone modules, e.g. from a stationary heating zone module "preheating saddle” and a pivotable module “heating saddle” or, for example, from a module forming the heating saddle and several modules forming the preheating saddle, which then together form the preheating saddle 15. In this way, preheating saddles for different device variants with e.g. different printing speed can be built up in a simple manner.
  • the printing speed and thus the record carrier running speed of a device variant also reduces the preheating saddle length required. If necessary, the "preheating saddle" module can thus be completely dispensed with and only a swiveling heating saddle module is required as a preheating saddle. On the other hand, if the printing speed is increased, the length of the preheating saddle can be extended by adding further heating zone modules.
  • a cross-linked toner has emerged as the toner material that is particularly well suited for fixing on paper using the heat-fixing device described. Due to the gentle warming up during the fixation, the advantageous fixation properties that are already present become cross-linked toner improved.
  • a crosslinked toner that can be used is, for example, a toner that has at least 25 percent by weight of toner particles made of a polymer consisting of a polyester or a styrene group or a polymer consisting of styrene groups, which is covalently or ionically crosslinked to such a degree that the melting area the toner particles are increased by at least 10% compared to corresponding toner particles with uncrosslinked polymer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Wärmefixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger (17) eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerätes enthält eine Thermodruckfixierstation (11, 12) sowie eine in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung der Thermodruckfixierstation vorgelagerten beheizten Vorwärmsattel (15). Der Vorwärmsattel (15) ist als Niedertemperatursattel mit möglichst großer Baulänge ausgebildet, so daß die Temperaturdifferenz zwischen Aufzeichnungsträger (17) und Satteloberfläche (24) möglichst gering ist. Er weist in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung mehrere Heizzonen (21, 23) auf. Eine Regeleinrichtung regelt die Heizzonen (21, 23) derart, daß sich längs des Vorwärmsattels (15) ein etwa konstanter Wärmeenergiefluß an der Satteloberfläche (24) auf den Aufzeichnungsträger (17) einstellt. Zur Anpassung des Vorwärmsattels (15) an verschiedene Aufzeichnungsträgerbreiten ist der Vorwärmsattel quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung in einzeln ansteuerbare Querheizzonen (30/1 bis 30/3) unterteilt.

Description

  • Zum Thermodruckfixieren von Tonerbildern auf einem meist aus Papier bestehenden Aufzeichnungsträger werden in Druck- oder Kopiergeräten Wärmefixiereinrichtungen verwendet, die einen Vorheizsattel mit nachgeschalteter Fixierzone aus beheizter Fixierwalze und Andruckwalze aufweisen.
  • Derartige Wärmefixiereinrichtungen sind zum Beispiel aus der US-A-4147922 oder Japan-Abstract Vol. 13 , Nr. 120, March 24, 1989 (JP-A-63-292177) bekannt.
  • Es ist weiterhin aus der US-A-4,835,573 bekannt, die Temperatur der Fixierstation automatisch der Dicke oder dem spezifischen Gewicht des Papieres anzupassen.
  • Bei den bekannten Fixiereinrichtungen ist man bisher davon ausgegangen, daß es notwendig ist, über den Vorheizsattel das Papier sehr schnell über eine relativ kurze Strecke vorzuwärmen und dann über die Walzen das Tonerbild auf dem Papier zu fixieren. Zu diesem Zweck sind die Heizelemente im Vorheizsattel so angeordnet, daß am Bereich des Papiereinlaufes des Vorheizsattels die größte Wärmemenge an den Aufzeichnungsträger abgegeben wird und daß dann über die Heizelemente in Richtung Papierauslauf die abgegebene Wärmemenge reduziert wird. Damit ist der Papiereinlauf der relativ heißeste Bereich des Sattels.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein schnelles Aufheizen des Papiers über eine kurze Strecke zu einer hohen Belastung des Papieres führt. Diese Belastung äußert sich in einer Verformung, einer Versprödung oder Alterung des Papiers und in einem ungleichmäßigem Wasserverlust des Papieres beim Durchlauf durch die Fixierstation. Damit wird eine Nachverarbeitung des Papiers durch Schneiden oder Sortieren erschwert bzw. es kommt zu einer ungleichmäßigen Fixierung der Tonerbildern und damit zu einer Qualitäts-verschlechterung des Druckes.
  • Ein schnelles Aufheizen erfordert außerdem eine hohe spezifische Heizleistung mit leistungsstarken Heizelementen und eine aufwendige Regelung. Wegen der hohen Heizleistung ist es deshalb notwendig, bei Druckerstop den Aufzeichnungsträger sofort von dem Sattel abzuheben, um ein Verbrennen des Papieres zu verhindern. Dies macht umfangreiche Steuerungseinrichtungen notwendig, was das Papierhandling insgesamt verschlechtert.
  • Bei modernen elektrofotografischen Druckeinrichtungen werden außerdem im selben Gerät Aufzeichnungsträger unterschiedlichster Breite verarbeitet. Wenn dem Sattel über die gesamte Breite gleichviel Energie zugeführt wird, heizt er sich in dem Bereich, wo kein Papier läuft, stark auf, da in diesem Bereich außer Verluste durch Konvektion keine Energie abgeführt wird.
  • Eine derartige Temperaturverteilung hat erhebliche Nachteile. Das Papier wird ungleichmäßig aufgeheizt, was zu Schwankungen in der Fixierqualität führt und auch Papierlaufprobleme verursachen kann. Die maximale Heizsattel-temperatur muß vermindert werden, da die Gefahr der Überhitzung der Heizelemente besteht und die Lebensdauer der Heizelemente sich dadurch verkürzt. Die Energieverluste sind relativ groß und der Innenbereich des Gerätes wird unnötig aufgeheizt.
  • Bei Wärmefixiereinrichtungen mit Vorheizsattel wird der Aufzeichnungsträger über eine beheizte Gleitfläche des Sattels geführt. Wesentlich für einen guten Wärmeübergang zwischen Papier und Satteloberfläche ist der unmittelbare Kontakt zwischen Papier und Sattel. Bei hohen Druckgeschwindigkeiten und bei der Verwendung von vorgefalteten bzw. ungleichmäßig dicken Papieren kann es zu Flatterbewegungen des Papiers im Bereich des Sattels kommen. Dadurch hebt das Papier partiell vom Sattel ab, was den Wärmeübergang verschlechtert. Außerdem enthält Papier einen relativ hohen Anteil an Wasser, das beim Erwärmen freigesetzt wird. Der freigesetzte Wasserdampf kann sich im Gerät niederschlagen und dort zu Störungen bzw. zu Korrosion führen.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb eine Wärmefixiereinrichtung und ein Verfahren zum Fixieren bereitzustellen, bei dem der Aufzeichnungsträger beim Durchlauf durch die Fixiereinrichtung einer möglichst geringen Wärmebelastung ausgesetzt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Wärmefixiereinrichtung bereitzustellen, die es ohne Schwankungen der Fixierqualität ermöglicht, Aufzeichnungsträger unterschiedlichster Breite zu fixieren und bei der Verwerfungen und Verformungen des fixierten Aufzeichnungsträgers vermieden werden.
  • Diese Ziele werden bei einer Wärmefixiereinrichtung der genannten Art gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 17 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Gestaltet man den Sattel als Niedertemperatursattel mit möglichst großer Baulänge, so daß die Temperaturdifferenz zwischen Aufzeichnungsträger und Sattel möglichst gering wird und unterteilt man den Sattel darüber hinaus in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung in einzeln regelbare, gleichmäßig beheizte Heizzonen, dann lassen sich die Heizzonen so regeln, daß sich längs des Sattels ein etwa konstanter Wärmeenergiefluß vom Sattel auf den Aufzeichnungsträger einstellt.
  • Durch diese Maßnahme wird die Wärmebelastung für den Aufzeichnungsträger sehr gering. Trotzdem läßt sich die Wärmefixiereinrichtung auch in Druckeinrichtungen verwenden mit hoher und sehr hoher Druckgeschwindigkeit.
  • Von Vorteil ist außerdem die Aufteilung des Sattels in Heizzonen quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung, die in Abhängigkeit von der Breite des Aufzeichnungsträgers ansteuerbar sind.
  • Damit läßt sich das Heizverhalten des Sattels unmittelbar an die Breite des durchlaufenden Aufzeichnungsträgers anpassen, was eine konstante Fixierqualität unabhängig von der Breite des verwendeten Aufzeichnungsträgers garantiert.
  • Um einen guten Kontakt zwischen Aufzeichnungsträger und Gleitfläche des Sattels unabhängig von Druckgeschwindigkeit und verwendetem Papier zu ermöglichen, können bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auf der Gleitfläche Öffnungen angeordnet sein, die mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung in Verbindung stehen. Durch den Unterdruck wird der Aufzeichnungsträger flächig auf die Gleitfläche gesaugt und dabei gleichzeitig über die Öffnungen der freigesetzte Wasserdampf im Papier abgesaugt.
  • Verwendet man weiterhin als Heizelemente Heizpatronen, die in Durchgangsöffnungen des Heizsattels angeordnet sind, so lassen sich diese leicht austauschen und der Sattel selbst kann kostengünstig aus Strangpreßprofil hergestellt werden.
  • Eine gewölbte Ausformung der Gleitfläche des Sattels sorgt über die gesamte Sattellänge für eine Kraftkomponente, die den Aufzeichnungsträger gegen die Satteloberfläche drückt. Diese Maßnahme unterstützt die Anlage des Aufzeichnungsträgers an der Satteloberfläche, stabilisiert die Aufzeichnungsträgerführung und führt somit zu einem verbesserten Wärmeübergang.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Wärmefixiereinrichtung sind am Gerät periphere Eingabemittel, z.B. in Form einer Tastatur vorgesehen, über die durch Eingabe vom Betriebsparametern, wie Papiergewicht, Fixiertemperatur etc., die Heizleistung der Fixiereinrichtung diesen Parametern automatisch angepaßt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Schnittdarstelltung einer Wärmefixiereinrichtung für eine elektrofotografische Druckeinrichtung,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung eines in der Wärmefixiereinrichtung verwendeten beheizten Sattels mit darin angeordneten Heizpatronen,
    • Figur 3 ein Blockschaltbild einer Regelungsanordnung zur Regelung einer Heizzone des Sattels,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung der Beschaltung der Heizelemente im Sattel bei einem Betrieb der Druckeinrichtung an einem Drehstromnetz nach US-Norm,
    • Figur 5 eine schematische Darstellung der Beschaltung der Heizelemente bei einem Betrieb der Druckeinrichtung an einem Drehstromnetz nach Europ. Norm,
    • Figur 6 eine Darstellung des Temperaturverlaufes entlang des Sattels in Papierlaufrichtung,
    • Figur 7 eine schematische Darstellung eines Heizsattels mit einer Glättungskante.
  • Bei der Wärmefixierung eines Aufzeichnungsträgers mit darauf angeordnetem Tonerbild wird in einem Fixierspalt unter Druck und Wärme das aus polymerem Material, z.B. Polyester, bestehende Tonerbild über eine beheizte Fixierwalze bis in den Anschmelzbereich hinein erhitzt und so mit dem Aufzeichnungsträger verbunden.
  • Dabei wird der Aufzeichnungsträger über eine oder mehrere Andruckwalzen gegen die Fixierwalze gedrückt. Entscheidend für die Fixierung ist die Grenzfläche zwischen den Toner-partikeln und der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers. In diesem Bereich muß schonend und ohne übermäßige Erhitzung die Anschmelztemperatur des Toners erreicht werden, damit sich dieser mit dem Aufzeichnungsträger verbindet bzw. an diesem haftet. Hat der Aufzeichnungsträger beim Fixieren in der Fixierzone (Fixierspalt) eine wesentlich niedrigeve Temperatur als der Toner, wird der Grenzfläche über den Aufzeichnungsträger Wärme entzogen, was zu einer fehlerhaften Fixierung führen kann. Aus diesem Grunde wird der Aufzeichnungsträger mit dem darauf angeordneten Tonerbild vor dem Zuführen in den Fixierspalt vorgewärmt. Dabei ist es günstig, wenn der Aufzeichnungsträger auf eine Temperatur vorgewärmt wird, die bereits im Anschmelzbereich des Tonermaterials liegt. In diesem Bereich, der bei polymerem Toner zwischen 90° - 125° liegt, wird der Toner an der Grenzfläche zum Aufzeichnungsträger bereits leicht klebrig, was die eigentliche Fixierung im Fixierspalt erleichtert. Bei Druck- und Kopiergeräten, die mit Endlospapier arbeiten, wird der Aufzeichnungsträger üblicherweise über einen Vorwärmsattel vorgewärmt, über den der Aufzeichnungsträger mit seiner nichtbetonerten Seite gleitet und so Wärme aufnimmt. Dabei besteht das Problem, daß die Wärme auf der Toner abgewandten Seite aufgenommen wird, so daß damit erst nach Erwärmung des eigentlichen Aufzeichnungsträgers eine Erwärmung der Grenzfläche zum Toner stattfindet. In Abhängigkeit von der Dicke des Aufzeichnungsträgermaterials und seiner Struktur und der Druckgeschwindigkeit erfordert dies eine schnelle Zuführung von Heizleistung über den Vorwärmsattel. Die Vorgänge bei der Wärmefixierung werden ausführlich in der US-A-3938992 beschrieben, deren Offenbarung Bestandteil dieser Anmeldung ist.
  • Zum Vorwärmen des Aufzeichnungsträgers auf eine Temperatur im Anschmelzbereich des Tonermaterials muß dem Aufzeichnungsträger in der Vorheizzone ein im wesentlichen von der Temperaturdifferenz zwischen Eintritts- und Austrittstemperatur und der Wärmekapazität des Aufzeichnungsträgers abhängige Heizleistung zugeführt werden.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß bei einer zu schnellen und ungleichmäßigen Zuführung der Heizleistung durch einen auftretenden Temperaturschock im Aufzeichnungsträger bleibende Verformungen auftreten, in Form von Wellen oder Wölbungen, die den Fixiervorgang insgesamt und insbesondere die Nachverarbeitung des bedruckten Aufzeichnungsträgers negativ beeinflussen. Deswegen ist es günstig, den Aufzeichnungsträger möglichst langsam und gleichmäßig in der Vorheizzone zu erwärmen. Als wesentliches Kriterium für die Geschwindigkeit mit der der Aufzeichnungsträger ohne bleibende Verformungen aufgeheizt werden kann, wurde der Temperaturanstiegskoeffizient festgestellt. Der Temperaturanstiegskoeffizient gemessen in Grad Kelvin je Sekunde bezeichnet einen Grenzwert für einen zulässigen Temperaturanstieg je Sekunde beim Aufheizen des Aufzeichnungsträgers. Er ist ein materialabhängiger Wert, der durch Versuche ermittelbar ist. Dabei werden Materialproben zeitabhängig dynamisch mit Wärme belastet und auf evtl. bleibende Verformungen und Verwerfungen hin untersucht. Bei Papier als Aufzeichnungsträgermaterial wurde festgestellt, daß der Temperaturanstiegskoeffizient vom Flächengewicht abhängt. Je schwerer das Papier ist, um so geringer ist der Koeffizient. Das bedeutet, um Verwerfungen zu vermeiden, müssen schwere Papiere langsamer erhitzt werden als dünne leichte. Werden aber in einem Druck- oder Kopiergerät unterschiedliche Papiersorten verarbeitet, muß die Geometrie und die Art der Vorheizung der Wärmefixiereinrichtung entsprechend dieser schwersten Papiersorte ausgelegt sein. Der Temperaturanstiegskoeffizient des Papieres beträgt bei 160 gr/m Flächengewicht 120 K/sec.; bei 70 gr/m Flächengewicht 155 K/sec.
  • Der Temperaturkoeffizient ist damit ein wesentlicher Parameter bei der Bemessung der Länge der Vorheizzone bzw. des der Erwärmung dienenden Vorwärmsattels. Hat man in Abhängigkeit von der einzustellenden Anschmelztemperatur und des verwendeten schwersten Aufzeichnungsträgermaterials und anderer Parameter, wie Druckgeschwindigkeit, die notwendige zuzuführende Heizleistung ermittelt, läßt sich die erforderliche Heizzonenlänge bzw. Gleitflächenlänge auf dem Vorwärmsattel unter Einhaltung der sonstigen Randbedingungen, wie konstante spezifische Leistungsverteilung (Watt je cm) bzw. gleichmäßiger Wärmeenergiefluß (Watt je Fläche) längs des Sattels bei minimaler Temperaturdifferenz zwischen Satteloberfläche und Aufzeichnungsträger, ermitteln. Hierzu wird beispielsweise ausgehend von einer errechneten Sattellänge in einem konkreten Versuchsaufbau über berührungslos arbeitende Infrarotmeßgeräte die Oberflächentemperatur des Aufzeichnungsträgers beim Eintritt auf der Satteloberfläche und beim Verlassen der Satteloberfläche bei schwerstem Aufzeichnungsträger mit höchster zulässiger Druckgeschwindigkeit gemessen und daraus der Temperaturanstieg je Sek. ermittelt. Durch Vergleich mit dem vorher ermittelten Temperaturanstiegskoeffizienten des Aufzeichnungsträgermaterials ist eine Optimierung möglich, wobei die Baulänge mindestens so bemessen sein muß, daß der Temperaturanstieg unter dem Temperaturanstiegskoeffizienten liegt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß es sich bei dem Temperaturanstiegskoeffizienten um einen statistischen Grenzwert handelt, bei dessen Überschreitung eine bleibende quantitative Materialstrukturveränderung auftritt, die sich störend bemerkbar macht.
  • Hat man so für den Worst-Case-Fall die Mindestsattellänge und den Sattelaufbau optimiert, kann für andere leichtere Papiere die Sattellänge beibehalten werden. Es ist jedoch gegebenenfalls notwendig, entsprechend der zur Aufzeichnung des dünneren Aufzeichnungsträgers erforderlichen reduzierten Heizleistung diese entsprechend anzupassen. Damit dieser Vorgang automatisch erfolgt, kann am Gerät eine Eingabetastatur zur Eingabe von Betriebsparametern, wie Flächengewicht des Papieres, Druckgeschwindigkeit usw. vorgesehen sein. Eine im Gerät z.B. im Rahmen der Gerätesteuerung angeordnete rechnergesteuerte Einrichtung ermittelt dann automatisch die erforderliche Heizleistung und stellt sie an den Heizelementen der Heizzone ein.
  • Bei einem Vorwärmsattel, wie er in der Figur 1 dargestellt ist, der aus einem Vorheizsattel und einem Heizsattel zusammengesetzt ist, ergab sich folgende Beziehung für die Berechnung der gesamten Heizsattelleistung.
    Figure imgb0001
  • Eine elektrofotografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von Endlospapieren enthält eine in der Figur 1 schematisch dargestellte Wärmefixiereinrichtung. Die Wärmefixiereinrichtung ist als Thermodruckfixiereinrichtung ausgebildet. Sie enthält eine über Strahler 10 beheizte Heizwalze 11 und eine elektromotorisch an die Heizwalze 11 an- und abschwenkbare Andruckwalze 12. Die Heizwalze besteht aus einem Aluminiumzylinder mit darauf angeordneter wärmebeständiger Beschichtung, die Andruckwalze besteht ebenfalls aus einem Aluminiumzylinder mit einer Beschichtung aus Silikon. Die Heizwalze 11 wird elektromotorisch angetrieben. Der Heizwalze 11 ist eine Beölungseinrichtung 13 zum Auftragen von Trennöl auf die Heizwalze zugeordnet. In Aufzeichnungsträgertransportrichtung den Walzen vorgelagert ist ein beheizter Vorwärmsattel 15 mit zugehöriger Unterdruckbremse 16, der dazu dient, einen als Endlospapier ausgebildeten Aufzeichnungsträger 17 vorzuwärmen und im vorgewärmten Zustand dem eigentlichen Fixierspalt zwischen den Walzen 11 und 12 zuzuführen. Gebremst von der Unterdruckbremse 16 und angetrieben über die Walzen wird der Aufzeichnungsträger 17 straff über den Vorwärmsattel 15 geführt. Ein auf dem Aufzeichnungsträger befindliches loses Tonerbild wird auf dem Vorwärmsattel 15 vorgewärmt und durch Wärme und Druck zwischen den Walzen 11 und 12 fixiert.
  • Eine den Walzen 11 und 12 in Papierlaufrichtung nachgeordnete Kühleinrichtung 18 sorgt für eine Kühlung des erwärmten Papieres. Hierzu enthält die Kühleinrichtung 18 eine mit Öffnungen versehene Kühlfläche 19, die von dem Aufzeichnungsträger 17 überstrichen wird, wobei über einen Luftzuführungskanal 20 zugeführte kalte Luft aus den Öffnungen strömt und ein kühlendes Luftpolster unter dem Aufzeichnungsträger 17 entsteht. Gleichzeitig wird über ein gegenüberliegendes Profil Luft auf die betonerte Seite des Aufzeichnungsträgers geblasen.
  • Bei der beschriebenen Wärmefixiereinrichtung erfolgt die Vorwärmung des Endlospapieres 17 über einen Vorwärmsattel 15, der aus zwei hintereinander geschalteten beheizten Sätteln besteht, nämlich einem ortsfesten Vorheizsattel 21 und einen um einen Drehpunkt 22 verschwenkbaren Heizsattel 23. Vorheizsattel 21 und Heizsattel 23 bilden in Papierlaufrichtung gesehen zwei getrennte Heizzonen. Die gesamte Vorheizstrecke hat dabei eine Länge von etwa 500 mm bis 700 mm. Das Papier 17 gleitet bei der Vorwärmung mit seiner tonerfreien Seite auf Gleitflächen 24 des Vorheizsattels 21 bzw. Heizsattels 23.
  • Um zwischen den Sätteln und dem Papier einen guten Kontakt herzustellen und damit die Temperaturdifferenz klein zu halten, sind die Gleitflächen bzw. die Sättel gewölbt ausgebildet mit einem Wölbungsradius, der bei dem dargestellten Beispiel 700 mm beträgt. Durch die Wölbung der Gleitflächen in Verbindung mit dem Zug durch die Walzen 11 und 12 und das Abbremsen durch die Unterdruckbremse 16 wirkt über die gesamte Sattellänge eine Kraftkomponente, die das Papier 17 an die Gleitflächen 24 drückt. Außerdem wird die Stabilität des Papierlaufes auf dem Sattel dadurch gefährdet. Wie außerdem aus der Figur 2 ersichtlich, weisen die Sättel 21 bzw. 23 quer zur Papierlaufrichtung längliche Vertiefungen 25 auf, die sich über die gesamte Breite der Sättel erstrecken. Sie sind durch seitliche Bohrungen 26 mit einem Unterdruckkanal 27 verbunden. Der Unterdruckkanal verläuft unterhalb der Sättel und ist mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung, z.B. einer Pumpe, verbunden. Durch den Unterdruck wird der Aufzeichnungsträger (Papier) an die Gleitflächen 24 der Sättel angesaugt und der durch die Vorwärmung freiwerdende Wasserdampf abgesaugt.
  • Die Beheizung der Sättel 21 bzw. 23 erfolgt durch elektrische Widerstandselemente in Form von auswechselbar angeordneten Heizpatronen 28. Zur Aufnahme der Heizpatronen 28 weisen die Sättel 21 bzw. 23 durchgehende Bohrungen 29 auf. Diese Bohrungen ermöglichen bei einem Defekt das Austauschen jeder einzelnen Heizpatrone 28. Außerdem können damit die Sättel 21 bzw. 23 kostengünstig aus Aluminium-strangpreßprofil hergestellt werden.
  • Durch die Anordnung der Patronen in den Sätteln wird jeder Sattel 21 bzw. 23 in drei Heizzonen 30/1, 30/2 und 30/3 quer zur Papierlaufrichtung unterteilt (Fig. 2). Diese Querheizzonen 30/1 bis 30/3 dienen zur Anpassung der Sättel an verschiedene Aufzeichnungsträgerbreiten. Die erste Heizzone 30/1 wird an einer Seite begrenzt durch die feststehende Papierlaufkante 31. Diese Heizzone 30/1 ist so breit wie die minimale Aufzeichnungsträgerbreite. Der restliche Bereich der Sättel bis zur maximalen Aufzeichnungsträgerbreite wird in die gleich breiten Heizzonen 30/2 und 30/3 aufgeteilt. Jede der Querheizzonen 30/1 bis 30/3 weist einen Temperatursensor 32/1 bis 32/3 zur Regelung der Heizzonen auf. Er befindet sich jeweils quer zur Papierlaufrichtung etwa in der Mitte der jeweiligen Heizzonen. In Papierlaufrichtung gesehen wird die Sensorposition so gewählt, daß sowohl im Bereitschaftszustand der Druckeinrichtung (Standby) als auch im Druckbetrieb selbst auf die gleiche Temperatur geregelt werden kann. Damit wird die Temperaturregelung vereinfacht. Die Regeltemperatur und die Lage der Sensoren 32/1 bis 32/3 werden so gewählt, daß die Papiertemperatur am Ende des Sattels während der Startphase genauso hoch ist wie während einer längeren Druckphase. Als eine günstige Sensorposition hat sich dabei der Bereich von der Mitte bis zum letzten Drittel der Sättel herausgestellt.
  • Erzeugt werden die Heizzonen 30/1 bis 30/3 durch die Anordnung der Heizpatronen 28 in den Bohrungen 29.
  • Diese ist wie folgt:
  • In die in Papierlaufrichtung erste Bohrung eines Sattels werden von beiden Seiten je eine Patrone für die beiden äußeren Heizzonen 30/1 und 30/3 eingeschoben. In die zweite Bohrung wird eine Heizpatrone 29 für die mittlere Zone 30/2 eingeschoben. Die dritte Bohrung wird wie die erste bestückt usw. Somit befinden sich in jeder Heizzone 30/1 bis 30/3 sechs Heizpatronen 28.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, werden die Heizpatronen 28 der Heizzonen 30/1 bis 30/3 an Phasen R, S, T und N eines Drehstromnetzes betrieben. In Abhängigkeit von der Art des Drehstromnetzes (USA, Europa) werden die Heizpatronen paarweise in Reihe (Fig. 5) (europäisches Drehstromnetz) oder parallel (Fig. 4) (Drehstromnetz USA) angeschlossen.
  • Damit befinden sich in jeder Heizzone 30/1 bis 30/3 drei Heizpatronenpaare. Um eine gleichmäßige Belastung aller drei Phasen zu erreichen, erfolgt der Anschluß eines ersten Heizpatronenpaares an die Phasen R, S; eines zweiten Heizpatronenpaares an die Phasen S, T; und der Anschluß eines dritten Heizpatronenpaares an die Phase R, T. Die in den Figuren 4 und 5 angegebene mögliche Beschaltung der einzelnen Heizpatronen 28 läßt sich jedoch in Abhängigkeit des verwendeten Betriebsnetzes beliebig variieren.
  • Geregelt wird die Oberflächentemperatur der Sättel und damit die Temperatur des Aufzeichnungsträgers mit Hilfe einer Regelanordnung, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist.
  • Die Regelanordnung enthält ein Stellglied 33, z.B. in Form von einzelnen Relais zum Koppeln der Heizpatronen 28 an ein Netzteil 34. Dem Stellglied nachgeschaltet ist die Regelstrecke 35 mit den Heizpatronen 28. Die Isttemperatur wird über die Temperatursensoren 32/1 bis 32/3 erfaßt und durch die Sensoren in ein elektrisches Ansteuersignal umgesetzt und in einem nachfolgenden Verstärker 37 verstärkt. Eine Regelanordnung 39 vergleicht die Ist-Temperatur mit einer vorgebbaren Soll-Temperatu< TS und regelt in Abhängigkeit von der Regelabweichung auf die Soll-Temperatur TS.
  • Die mikroprozessorgesteuerte Regelanordnung 39 enthält einen Analog-Digital-Wandler 40 mit zugehörigem programmgesteuerten Zweipunktregler 41. Sie weist weiterhin eine Zentraleinheit CPU auf, die mit entsprechenden Speicherbereichen SP1 und SP2 in Verbindung steht. Gekoppelt ist die mikroprozessorgesteuerte Regelanordnung 39 außerdem mit dem Controller 42 der Druckeinrichtung, der in üblicherweise aufgebaut ist mit einem Bedienfeld 43 am Gerät. Die gesamte Regelanordnung kann Bestandteil der Gerätesteuerung des Gerätes sein. Ein zusätzliches Niederspannungsnetzteil 44, das mit dem eigentlichen Netzteil 34 gekoppelt ist, sorgt für die Stromversorgung der Gerätesteuerung und damit der mikroprozessorgesteuerten Regelanordnung 39.
  • Wie bereits eingangs erläutert, muß bei der Verwendung von Aufzeichnungsträgern mit unterschiedlicher Materialstruktur, insbesondere unterschiedlichem Flächengewicht, die Heizleistung, die dem Vorwärmsattel zugeführt wird, entsprechend angepaßt werden. Ähnliches gilt für die Anpassung der Sattelaustrittstemperatur an den zu bedruckenden Aufzeichnungsträger. Um diese Heizleistung bzw. sonstige Parameter am Vorwärmsattel, wie z.B. die Austrittstemperatur einstellen zu können, enthält das Gerät ein Bedienfeld 43 zur Eingabe verschiedener Betriebsparametern, wie Flächengewicht des Aufzeichnungsträgers, gewünschte Austrittstemperatur am Vorwärmsattel usw. Das Bedienfeld steht mit einer rechnergesteuerten Anordnung in Verbindung, die Teil der Regelanordnung 39 sein kann und die eine Zentraleinheit CPU enthält, die mit entsprechenoen Speichern SP1 und SP2 in Verbindung steht.
  • In den Speichern SP1 bis SP2 sind Zuordnungstabellen oder Kennlinien gespeichert, über die nach Eingabe der entsprechenden Parameter über das Bedienfeld 43 die entsprechenden zu steuernden und regelnden elektrischen Werte des Vorwärmsattels zugeordnet werden. Diese Werte werden dann der Regelanordnung 39 als Sollwert zugeführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird über das Bedienfeld 43 die Solltemperatur TS eingegeben, wobei als Solltemperatur die Temperatur bezeichnet wird, mit der das Papier die Sattelanordnung (Vorwärmsattel 15) verläßt bzw. die Eintrittstemperatur des Papiers in die Fixierzone zwischen den Walzen 11 und 12. Die Angabe der Betriebsparameter war nur beispielhaft. Bei einer Änderung der Druckgeschwindigkeit oder bei einer Änderung der Papierbreite ist ebenfalls eine Anpassung der Heizleistung notwendig. Dies geschieht automatisch durch entsprechende Zuschaltung der einzeln ansteuerbar ausgestalteten, quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung auf dem Sattel 15 angeordneten Querheizzonen 30/1, 30/2 und 30/3 bzw. durch Erfassung der eingestellten Druckgeschwindkeit, deren Veränderung sich ja insgesamt auf viele Aggregate des Gerätes auswirkt. Im Normalfall wird bei elektrofotografischen Druckeinrichtungen, die mit Endlospapier arbeiten, mit einer konstanten Aufzeichnungsträgervorschubgeschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) gearbeitet.
  • Erläutert wird die Funktion der Regeleinrichtung anhand des Diagrammes der Figur 6. Die Abszisse X des Diagrammes bezeichnet dabei die Position in Millimeter ausgehend vom Papiereintritt auf der Satteloberfläche, die Ordinate Y die Temperatur in Grad Celsius. In der Kurve P1 ist dabei der Temperaturverlauf auf dem Papier bzw. Aufzeichnungsträger dargestellt. Die Kurven VD und VS bezeichnen dabei den Temperaturverlauf auf der Satteloberfläche des Vorheizsattels 21 im Druckbetrieb VD und im Standby-Betrieb VS. Die Kurven HD und HS den Temperaturverlauf im Druckbetrieb HD und Standby-Betrieb HS auf der Heizsatteloberfläche. Die Positionen der Sensoren des Vorheizsattels und des Heizsattels ist mit SV und SH in den Kurven bezeichnet. Dabei ist anzumerken, daß das Diagramm den Temperaturverlauf innerhalb der Heizzone 30/1 sowohl des Vorheizsattels als auch des Heizsattels darstellt und zwar wenn nur diese Heizzone 30/1 aktiv ist, d.h. ein Aufzeichnungsträger mit minimaler Breite den Sattel überstreicht. Werden Aufzeichnungsträger anderer Breite verwendet, gilt bei zusätzlicher Aktivierung der Heizzonen 30/2 bzw. 30/3 ein ähnlicher Temperaturverlauf.
  • Geregelt wird durch die Regelanordnung die Satteltemperatur des Vorwärmsattels 15 und zwar durch Regelung der Heizzonen, nämlich dem Heizsattel 23 und dem Vorheizsattel 21. Ziel der Regelung ist dabei eine konstante Soll-Satteltemperatur, wobei als Satteltemperatur über das Bedienfeld 43 die Austrittstemperatur des Papiers nach Verlassen des Sattels eingebbar ist. Die mikroprozessorgesteuerte Regelanordnung 39 setzt dann diese Soll-Satteltemperatur in entsprechende Solltemperaturen am Vorheizsattel 21 und am Heizsattel 23 um und regelt diese gemeinsam. Die Höhe der einzustellenden Solltemperatur hängt von der Art und dem Materialaufbau des verwendeten Aufzeichnungsträgers und der Druckgeschwindigkeit, d.h. dem Papiervorschub des Gerätes ab. Bei Normalpapier und einer Druckgeschwindigkeit entsprechend einer Papiervorschubgeschwindigkeit von etwa 0,89 m/sec hat das Papier am Satteleinlauf eine Temperatur von 20° und soll auf eine Papieraustrittstemperatur von etwa 100° aufgeheizt werden. Die Heizpatronen 28 sind nun so entlang der Heizzonen 21 bzw. 23 des Sattels 15 angeordnet und werden so geregelt, daß der Wärmeenergiefluß pro Fläche vom Sattel auf das Papier entlang des Sattels konstant ist. Weiterhin ist die Länge des Sattels grundsätzlich so bestimmt, daß die Temperaturdifferenz Δ T zwischen Satteloberfläche (Gleitfläche) und Papier konstant und möglichst gering wird. Die Länge der Sättel ist jedoch durch die zur Verfügung stehende maxmiale Baulänge begrenzt und kann von Gerät zu Gerät variieren. Angestrebt wird jedoch eine möglichst große Länge, damit eine möglichst schonende Aufheizung des Papiers erreicht wird.
  • Ein Problem ist dabei das dynamische Verhalten des Temperaturverlaufes beim Übergang von der Standby- bzw. Startphase auf den Druckbetrieb. In der Startphase, d.h. ohne Papier oder mit aufgelegtem Papier im Standby-Zustand findet eine Wärmeabfuhr vom Sattel allein durch Konvektion statt. Trotzdem muß sichergestellt sein, daß das Papier in der Start bzw. Standby-Phase nicht übermäßig aufgeheizt wird. Dies wird durch den beschriebenen Sattelaufbau und durch die Regelung sichergestellt.
  • Dabei wird sowohl im Standby-Betrieb als auch im Druckbetrieb die Temperatur des Sattels konstant gehalten, wobei der Vorheizsattel eine Temperatur von etwa 80° und der Heizsattel eine Temperatur von etwa 130° hat. Damit ergibt sich der aus der Figur 6 ersichtliche Temperaturverlauf. Im Standby-Betrieb hat der Vorheizsattel über seine gesamte Fläche die Temperatur von 80° entsprechend der Kurve VS und der Heizsattel über seine gesamte Fläche die Temperatur von 130° entsprechend der Kurve HS. Nach Aufnahme des Druckbetriebes kippt der Temperaturverlauf um die Sensorpositionen SV und SH, so daß sich der durch die Kurven VD und HD dargestellte eingeschwungene Temperaturverlauf im Druckerbetrieb einstellen. In diesem eingeschwungenen Zustand ist die Temperaturdifferenz Δ T zwischen Satteloberfläche und Papier entlang der Satteloberfläche etwa konstant.
  • Eine noch exaktere Einstellung der konstanten Temperaturdifferenz ist möglich, wenn die Anzahl der geregelten Heizzonen erhöht wird. Dies führt jedoch zu einem zusätzlichen Aufwand. Wie dargestellt, ist die Bedingung näherungsweise auch mit einem Sattel erreichbar, der zwei Heizzonen, nämlich Vorheizsattel und Heizsattel aufweist. Im einzelnen ist der Regelungsablauf wie folgt:
    Nach Einlegen des Papiers in die Druckereinrichtung und Durchfädeln durch die Fixierstation wird entsprechend dem verwendeten Papier über das Bedienfeld 43 die Solltemperatur TS eingegeben. Die mikroprozessorgesteuerte Regelanordnung 39 schaltet über das Stellglied 33 die Heizpatronen 28 an die Phasen des Drehstromnetzes des Netzteiles 34. Nach Erreichen der Solltemperatur wird dem Controller 42 des Gerätes die Betriebsbereitschaft der Fixierstation mitgeteilt. Nach Aufnahme des Druckbetriebes wird in Abhängigkeit von der Papiertemperatur, dem Papiergewicht, der Druckgeschwindigkeit, der Papierdicke, der Oberflächenbeschaffenheit des Papieres und der Breite des Papieres dem Sattel über das Papier Wärme entzogen. Dieser Störgrößeneinfluß ist im Regelkreis der Figur 3 als Störgröße SG symbolisch dargestellt. Die nach Abzug der Störgröße resultierende Isttemperatur wird über die Temperatursensoren 32/1 bis 32/3 erfaßt und in Form von elektrischen Signalen der mikroprozessorgesteuerten Regelanordnung 39 zugeführt. Diese aktiviert in entsprechender Weise das Stellglied 33, bis die vorgegebene Solltemperatur erreicht ist und sich das aus der Figur 6 ersichtliche Temperaturprofil einstellt.
  • Wie eingangs im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben, ist der Heizsattel 23 des Vorwärmsattels 15 verschwenkbar im Gerät angeordnet. Zu diesem Zwecke ist - wie aus der Figur 7 ersichtlich - der Heizsattel an seinem eingangsseitigen Ende über ein Lager 22 in dem Gerätegestell lösbar verschwenkbar gelagert. Er weist etwa mittig eine am Heizsattel drehbar gelagerte Nockenrolle 45 auf, die mit einer im Gerätegestell beweglich gelagerten Exzenterschnecke 46 zusammenwirkt. Angetrieben wird die Exzenterschnecke 46 über eine Nockenwelle 47, die mit einem hier nicht dargestellten Schrittmotor in Verbindung steht. Durch Drehen der Exzenterschnecke 46 verschwenkt der Heizsattel 23 um den Drehpunkt 22. Damit kann er in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Gerätes in unterschiedliche Positionen positioniert werden, nämlich in eine dem Fixierbetrieb zugeordnete Betriebsposition (Position A; in der Figur 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt) mit angeschwenkter Andruckwalze 12 und in eine dem Standby-Betrieb zugeordnete Bereitschaftsposition (Position B; in der Figur 2 mit unterbrochenen Linien dargestellt) mit abgeschwenkter Andruckwalze 12. In der Bereitschaftsposition ist der Aufzeichnungsträger 17 von der heißen Fixierwalze 11 abgeschwenkt. Er liegt jedoch weiterhin auf dem beheizten Vorwärmsattel 15 auf.
  • Bei der Vorwärmung des Aufzeichnungsträgers 17, sei er nun aus Papier oder papierähnlichem Material oder z.B. aus Kunststoff, besteht das Problem, daß durch die Ausgasung des Aufzeichnungsträgermateriales oder durch andere Effekte wie Wasserverlust etc. der Aufzeichnungsträger schrumpft, was zu einer gewissen Breitenreduzierung führt. Damit treten beim Übergang in den nicht beheizten Papierlaufbereich kleine Wellen oder Verwerfungen auf.
  • Dieser Effekt ist insbesondere im Standby-Betrieb zu beobachten, bei dem bei kontinuierlich beheiztem Heizsattel der unbewegte Aufzeichnungsträger sehr lange der Wärme des Heizsattels ausgesetzt ist. Wird dann bei einer erneuten Aufnahme des Druckbetriebes der Sattel durch Anschwenken in Betriebslage gebracht und der vorgeheizte Aufzeichnungsträger im Fixierspalt zwischen Fixierwalze und Andruckwalze zugeführt, werden die entstandenen Verwerfungen beim Durchlauf durch den Fixierspalt durch Druck und Wärme in den Aufzeichnungsträger eingebügelt, was das Druckbild empfindlich stört.
  • Um dies zu verhindern, weist der Heizsattel 23 an seinem dem Fixierspalt zugeordneten Ende eine Glättungskante 48 auf, die als relativ scharfkantige Verrundung der Gleitfläche 24 ausgebildet ist. Umschlingt die Aufzeichnungs-trägerbahn diese am Vorwärmsattelauslaufbereich angeordnete Heizsattelkante (Glättungskante 48) beim Verlassen des Heizsattels 23 in einem möglichst großen Winkel 49, so werden diese Verwerfungen des Aufzeichnungsträgers vor dem Einlaufen in den Fixierspalt über die umschlungene Sattelkante 48 geglättet.
  • Die Heizsattelkante bzw. Glättungskante 48 sollte dabei möglichst nahe am Fixierspalt positioniert sein. Als vorteilhaft hat sich ein Umlenkwinkel von mindestens sieben Winkelgraden oder größer herausgestellt, wobei der Glättungseffekt im beschränkten Umfange auch schon bei 5° oder 6° Umlenkwinkel auftritt. Als Umlenkwinkel 49 wird der Winkel bezeichnet, um die sich die Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers 17 beim Verlassen der Gleitfläche 24 des Heizsattels 23 ändert. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 mit einer gewölbten Gleitfläche 24 des Heizsattels 23 ist dies der Winkel zwischen der Gleitflächenrichtung (tangential) im Bereich der Glättungskante 48 und der Zulaufrichtung des Aufzeichnungsträgers zum Fixierspalt zwischen Glättungskante 48 und Fixierspalt.
  • Damit sich die Glättungskante 48 in Bereitschaftsstellung (Standby-Betrieb) nicht in den Aufzeichnungsträger 17 einprägt, wird der Heizsattel 23 im Standby-Betrieb soweit abgeschwenkt, daß der Aufzeichnungsträger 17 nicht auf der Glättungskante 48 aufliegt bzw. von dieser umschlungen wird.
  • Dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Wärmefixiereinrichtung besteht der Vorwärmsattel 15 aus einem ortsfesten Vorheizsattel 21 und einem verschwenkbar angeordneten Heizsattel 23. Eine derartige Unterteilung ist auch deshalb sinnvoll, weil so über den Heizsattel 23 nur eine geringe Sattelmasse verschwenkt werden muß. Die Unterteilung eröffnet außerdem die Möglichkeit, den Vorwärmsattel 15 aus Heizzonenmodulen zusammenzusetzen, z.B. aus einem ortsfesten Heizzonenmodul "Vorheizsattel" und einem verschwenkbaren Modul "Heizsattel" oder aber beispielsweise aus einem den Heizsattel bildenden Modul und mehreren den Vorwärmsattel bildenden Modulen, die zusammengesetzt dann den Vorwärmsattel 15 bilden. Auf diese Weise können Vorwärmsättel für verschiedene Gerätevarianten mit z.B. unterschiedlicher Druckgeschwindigkeit in einfacher Weise aufgebaut werden. Ist z.B. die Druckgeschwindigkeit und damit die Aufzeichnungsträgerlaufgeschwindigkeit einer Gerätevariante reduziert, reduziert sich auch die benötigte Vorwärmsattellänge. Gegebenenfalls kann damit das Modul "Vorheizsattel" vollständig entfallen und es ist nur ein verschwenkbares Heizsattelmodul als Vorwärmsattel notwendig. Andererseits läßt sich so bei einer Erhöhung der Druckgeschwindigkeit die Vorwärmsattellänge durch Hinzufügen von weiteren Heizzonenmodulen verlängern.
  • Als Tonermaterial, das sich besonders gut zum Fixieren auf Papier über die beschriebene Wärmefixiereinrichtung eignet, hat sich ein quervernetzter Toner herausgestellt. Durch die schonende Aufwärmung bei der Fixierung werden die an sich schon vorhandenen vorteilhaften Fixiereigen-schaften von quervernetzten Toner noch verbessert. Als quervernetzter Toner kann z.B. ein Toner verwendet werden, der mindestens 25 Gewichtsprozente Tonerteilchen aus einem Polymer, bestehend aus einem Polyester oder einem Styrolgruppen aufweisenden oder einem aus Styrolgruppen bestehenden Polymer aufweist, das bis zu einem solchen Grade kovalent oder ionisch quervernetzt ist, daß der Anschmelzbereich der Tonerteilchen um mindestens 10 % im Vergleich zu entsprechenden Tonerteilchen mit nichtquervernetztem Polymer erhöht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strahler
    11
    Heizwalze, Fixierwalze
    12
    Anruckwalze
    13
    Beölungseinrichtung
    15
    Vorwärmsattel
    16
    Unterdruckbremse
    17
    Aufzeichnungsträger
    18
    Kühleinrichtung
    19
    Kühlfläche
    20
    Luftzuführungskanal
    21
    Vorheizsattel
    22
    Drehpunkt, Lagerpunkt
    23
    Heizsattel
    24
    Gleitfläche
    25
    längliche Vertiefung, Schlitz, Öffnung
    26
    Bohrung
    27
    Unterdruckkanal
    28
    Heizpatrone, Heizelement
    29
    Bohrungen für Heizpatronen
    30/1
    erste Querheizzone
    30/2
    zweite Querheizzone
    30/3
    dritte Querheizzone
    31
    feststehende Papierlaufkante
    32/1
    Temperatursensor
    32/2
    Temperatursensor
    32/3
    Temperatursensor
    R, S, T, N
    Phasen eines Drehstromnetzes
    33
    Stellglied
    34
    Netzteil
    35
    Regelstrecke
    36
    Summationsglied
    37
    Verstärker
    39
    mikroprozessorgesteuerte Regeleinrichtung
    40
    Analog-Digital-Wandler
    41
    Zweipunkt-Regler
    42
    Controller
    43
    Bedienfeld
    TS
    Solltemperatur
    44
    Niederspannungsnetzteil
    X
    Position in Millimetern
    Y
    Temperatur in Grad Celsius
    P1
    Temperaturverlauf auf dem Aufzeichnungsträger
    VD
    Temperaturverlauf im Druckerbetrieb auf der Oberfläche des Vorheizsattels
    VS
    Temperaturverlauf im Stand-By-Betrieb auf der Oberfläche des Vorheizsattels
    HD
    Temperaturverlauf auf der Oberfläche des Heizsattels im Druckbetrieb
    HS
    Temperaturverlauf auf der Oberfläche des Heizsattels im Stand-By-Betrieb
    T
    Temperaturdifferenz zwischen Aufzeichnungsträger und Satteloberfläche
    SG
    Störgröße
    GS
    Gerätesteuerung
    CPU
    Zentraleinheit
    SP1, SP2
    Speicher
    45
    Nockenrolle
    46
    Exzenterschnecke
    47
    Nockenwelle
    48
    Glättungskante
    49
    Umlenkwinkel

Claims (19)

  1. Wärmefixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger (17) in einem Druck- oder Kopiergerät mit
    - einer Thermodruckfixiereinrichtung (11, 12) zum Thermodruckfixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger (17),
    - einem in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung der Thermodruckfixiereinrichtung (11, 12) vorgelagerten, beheizten Vorwärmsattel (15) zum Vorwärmen und Führen des Aufzeichnungsträgers (17) mit folgenden Merkmalen:
    - der Vorwärmsattel (15) ist in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung in mehrere Heizzonen (21, 23) unterteilt, wobei die Heizzonen Heizelemente (28), die mindestens innerhalb der Heizzonen (21, 23) eine den Aufzeichnungsträger (17) aufnehmende Gleitfläche (24) gleichmäßig beheizen sowie Temperatursensoren (32/1, 32/2, 32/3) zur Ermittelung der Oberflächentemperatur aufweisen;
    - es ist eine den Heizzonen (21, 23) zugeordnete, mit den Temperatursensoren (32/1, 32/2, 32/3) gekoppelte Regelanordnung vorgesehen, die unter Berücksichtigung
    a) der über periphere Eingabemittel (43) eingegebene Solltemperatur (TS)
    b) weiterer Betriebsparameter, wie Materialart des Aufzeichnungsträgers, Flächengewicht, Druckgeschwindigkeit und
    c) empirisch ermittelter und in Speicherelementen (SP1, SP2) in Form von Zuordnungstabellen abgelegter Beziehungen zwischen den unter a) und b) genannten Parametern einerseits und dem Wärmeenergiefluß bzw. Temperaturanstiegskoeffizient andererseits die Oberflächentemperatur der Heizzonen (21, 23) regelt, so daß sich längs des Vorwärmsattels (15) ein etwa konstanter Wärmeenergiefluß von den Gleitflächen (24) auf den Aufzeichnungsträger (17) einstellt und
    - der Vorwärmsattel (15) ist als Niedertemperatursattel ausgebildet mit einer Mindest-Gesamtlänge der beheizten Gleitflächen (24) bei der ein vom Aufzeichnungsträgermaterial abhängiger Temperaturanstiegskoeffizient im Aufzeichnungsträger (17) nicht überschritten wird.
  2. Wärmefixiereinrichtung nach Anspruch 1 mit einem Aufzeichnungsträger (17) aus Papier- oder papierähnlichem Material und einem Temperaturanstiegskoeffizient im Aufzeichnungsträger (17) von höchstens 180° Kelvin pro Sekunde.
  3. Wärmefixiereinrichtung nach Anspruch 1 mit einem in den Heizzonen (21, 23) in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung in einem Bereich etwa mittig bis zum letzten Drittel des Vorwärmsattels (15) angeordneten Sensor (32/1, 32/2, 32/3).
  4. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Vorwärmsattel (15) mit eine als Vorheizsattel (21) ausgebildeten ersten Heizzone niedriger Temperatur und einer in Papierlaufrichtung nachgeordneten, als Heizsattel (23) ausgebildeten zweiten Heizzone höherer Temperatur.
  5. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit im Sattel angeordneten Bohrungen (26) zur austauschbaren Aufnahme von Heizelementen (28).
  6. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit mehreren in Abhängigkeit von der Breite des Aufzeichnungsträgers (17) einzeln ansteuerbar ausgestalteten, quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung auf dem Sattel (15) angeordneten Querheizzonen (30/1, 30/2, 30/3).
  7. Wärmefixiereinrichtung nach Anspruch 6 mit einem jeder Querheizzone (30/1 bis 30/3) zugeordneten Sensor (32/1 bis 32/3) der quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung etwa mittig zu jeder Querheizzone (30/1 bis 30/3) angeordnet ist.
  8. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7 mit einer, einer minimalen Aufzeichnungsträgerbreite zugeordneten ersten Querheizzone (30/1) sowie sich an die erste Querheizzone (30/1) anschließenden weiteren etwa gleich breiten zweiten und dritten Querheizzonen (30/2, 30/3).
  9. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit auf den Gleitflächen (24) der Heizzonen (21, 23) angeordneten Öffnungen (25) die mit einer Unterdruck erzeugenden Absaugeinrichtung (27) in Verbindung stehen.
  10. Wärmefixiereinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Öffnungen (25) als sich über die Breite der Heizzonen (21, 23) erstreckende schlitzförmigen Vertiefungen mit seitlichen Absaugöffnungen (26) ausgebildet sind.
  11. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit
    - einem Vorwärmsattel (15) mit gewölbter Gleitfläche (24), wobei die Gleitfläche einen Wölbungsradius aufweist, der derart bemessen ist, daß der Aufzeichnungsträger (17) im Fixierbetrieb über die gesamte Sattellänge auf der Gleitfläche (24) aufliegt.
  12. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit
    - einem Vorwärmsattel (15), der an einem der Thermodruckfixiereinrichtung (11, 12) zugewandten Ende eine Glättungskante (48) aufweist, über die der Aufzeichnungsträger (17) aus einer durch die Gleitfläche (24) im Bereich der Glättungskante (48) bestimmten Laufrichtung in eine Zulaufrichtung zur Thermodruckfixiereinrichtung (11, 12) umgelenkt wird, wobei der Umlenkwinkel (49) derart bemessen ist, daß ein Glättungseffekt auf den Aufzeichnungsträger (17) ausgeübt wird.
  13. Wärmefixiereinrichtung nach Anspruch 12 mit einem Umlenkwinkel von mindestens sieben Winkelgraden.
  14. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12 mit
    - einer der Thermodruckfixiereinrichtung (11, 12) zugeordneten beheizten Fixierwalze (11) und
    - einem Vorwärmsattel (15) der in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung vor der Fixierwalze (11) derart verschwenkbar angeordnet ist, daß in einem Fixierbetrieb zugeordnetem Betriebszustand der Aufzeichnungsträger der Fixierwalze (11) über die Glättungskante (48) zugeführt und in einem, einem Bereitschaftsbetrieb zugeordneten Zustand von der Fixierwalze (11) abgehoben wird, wobei keine Umlenkung über die Glättungskante (48) erfolgt.
  15. Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit
    - einem Vorwärmsattel (15) der aus selbständig einbaubaren Heizzonenmodulen zusammengesetzt ist, die als ortsfest einbaubare Vorheizmodule oder als verschwenkbar einbaubare Heizmodule ausgebildet sind, wobei jedem Heizzonenmodul mindestens eine Heizzone (21, 23) zugeordnet ist.
  16. Druck- oder Kopiergerät mit einer Wärmefixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  17. Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern auf einem Aufzeichnungsträger (17) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Vorwärmen des Aufzeichnungsträgers (17) entlang einer beheizten Vorheizzone (15) auf eine einem Anschmelzbereich des Tonerbildermaterials zugeordnete Anschmelztemperatur, wobei die zum Erwärmen des Aufzeichnungsträgers (17) erforderliche Heizleistung dem Aufzeichnungsträger (17) längs der Vorheizzone (15) derart zugeführt wird, daß sich längs der Vorheizzone (15) ein etwa konstanter Wärmeenergiefluß auf den Aufzeichnungsträger (17) einstellt und daß ein vom Aufzeichnungsträgermaterial abhängiger Temperaturanstiegskoeffizient nicht überschritten wird
    - Fixieren der Tonerbilder auf dem vorgewärmten Aufzeichnungsträger (17) durch Druck und durch Erwärmen der Tonerbilder auf eine dem Anschmelzbereich des Tonerbildermaterials zugeordnete Anschmelztemperatur.
  18. Verfahren nach Anspruch 17 mit einem Anschmelzbereich des Tonermaterials von 100 bis 140° C.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18 mit Tonerbildern, die Wärmefixierbare Tonerteilchen aus einer polymeren Verbindung enthalten, wobei mindestens 25 % Gewichtsanteile der Tonerteilchen aus einem Polyester- oder einem Styrolgruppen aufweiserden kovalenten oder ionisch quervernetzten Polymer bestehen.
EP93922940A 1992-10-22 1993-10-12 Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel Expired - Lifetime EP0665964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93922940A EP0665964B1 (de) 1992-10-22 1993-10-12 Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92118107 1992-10-22
EP92118107 1992-10-22
EP93922940A EP0665964B1 (de) 1992-10-22 1993-10-12 Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel
PCT/EP1993/002806 WO1994009410A1 (de) 1992-10-22 1993-10-12 Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665964A1 EP0665964A1 (de) 1995-08-09
EP0665964B1 true EP0665964B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=8210166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922940A Expired - Lifetime EP0665964B1 (de) 1992-10-22 1993-10-12 Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5568241A (de)
EP (1) EP0665964B1 (de)
JP (1) JPH08502370A (de)
DE (1) DE59302532D1 (de)
WO (1) WO1994009410A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59300291D1 (de) * 1993-07-28 1995-07-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Wärmefixiereinrichtung für ein- oder beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger eines Druck- oder Kopiergerätes.
DE4420196C1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Vorheizen von Einzelblättern in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
US6298216B1 (en) 1999-09-21 2001-10-02 Ten Cate Enbi, Inc. Image transfer device incorporating a fuser roller having a thick wearable silicone rubber surface
US6148170A (en) * 1999-09-21 2000-11-14 Illbruck Gmbh Fuser roller having a thick wearable release layer
JP2002328560A (ja) * 2001-04-26 2002-11-15 Minolta Co Ltd 画像形成装置
JP2009294482A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Ricoh Co Ltd 定着装置
DE102010060489B4 (de) 2010-11-11 2018-08-16 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
JP5858182B1 (ja) * 2015-01-28 2016-02-10 富士ゼロックス株式会社 冷却装置、画像形成装置
JP6726389B2 (ja) * 2016-04-26 2020-07-22 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及びプログラム
DE102020117559A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Canon Production Printing Holding B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Trocknungseinheit mit mehreren Heizsätteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706362C3 (de) * 1977-02-15 1979-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wärmeschmelzfixiereinrichtung
JPS60147777A (ja) * 1984-01-11 1985-08-03 Ricoh Co Ltd 発熱体
JPS6135472A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Hitachi Koki Co Ltd 定着機
JPS63292177A (ja) * 1987-05-25 1988-11-29 Nec Corp 熱ロ−ラ−定着装置
US4835573A (en) * 1988-04-29 1989-05-30 International Business Machines Corporation Machine control system utilizing paper parameter measurements

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994009410A1 (de) 1994-04-28
US5568241A (en) 1996-10-22
EP0665964A1 (de) 1995-08-09
DE59302532D1 (de) 1996-06-13
JPH08502370A (ja) 1996-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665964B1 (de) Wärmefixiereinrichtung für druck- oder kopiergerät mit einem niedertemperaturvorwärmsattel
DE68909879T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines pulverförmigen Bildes auf ein Empfangsmaterial durch Wärme.
EP0966641B1 (de) Verfahren und anlage zum imprägnieren und trocknen einer durchlaufenden bahn
EP0665963B1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer kühleinrichtung für den aufzeichnungsträger
EP0638855B1 (de) Wärmefixiereinrichtung für ein- oder beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger eines Druck- oder Kopiergerätes
DE3528365A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern der dicke einer materialbahn
DE3507114A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE60214529T2 (de) Verfahren zur temperaturkontrolle einer materialbahn und entsprechende vorrichtung
DE2634002A1 (de) Fixiervorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2706362C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
EP0295655B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE69016011T2 (de) Trocknungsgerät.
DE2645765C2 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen und Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildträger
DE2654628C2 (de) Fixierstation für elektrostatische Kopiergeräte
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2632621A1 (de) Geraet zur entwicklung und fixierung von film
DE4117596C1 (en) Paper treatment calender with easily removable cover - has film tensioned round periphery of one of the roll, having machine wide gap between
EP0677469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE3736549A1 (de) Bilduebertragungssystem und aufzeichnungsverfahren zum herstellen von bildern
DE10306040A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Thermowalze in einem Kalander
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
EP0593813B1 (de) Elektrografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer Thermofixierstation und einer Anordnung zum programmgesteuerten Einstellen von Betriebsparametern der Thermofixierstation
DE69915925T2 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Temperatur von Medien in einem Bilderzeugungsgerät
DE10301587A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zum Vorfixieren von Toner auf einem Bedruckstoff
DE19607476C1 (de) Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960722

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091012