EP0662067B1 - Bogenrolltreppe - Google Patents

Bogenrolltreppe Download PDF

Info

Publication number
EP0662067B1
EP0662067B1 EP93920763A EP93920763A EP0662067B1 EP 0662067 B1 EP0662067 B1 EP 0662067B1 EP 93920763 A EP93920763 A EP 93920763A EP 93920763 A EP93920763 A EP 93920763A EP 0662067 B1 EP0662067 B1 EP 0662067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zones
escalator
drive chain
zone
ruev
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93920763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662067A1 (de
Inventor
Erik Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O& K ROLLTREPPEN GmbH
O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Original Assignee
O& K ROLLTREPPEN GmbH
O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O& K ROLLTREPPEN GmbH, O&K Rolltreppen GmbH and Co KG filed Critical O& K ROLLTREPPEN GmbH
Publication of EP0662067A1 publication Critical patent/EP0662067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662067B1 publication Critical patent/EP0662067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/06Escalators spiral type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Definitions

  • a curved escalator of the type mentioned is known from DE-A 34 37 369. With this escalator it is not possible to describe a pure circular arc in all areas, especially in the transition areas. This escalator also has gaps between the steps and between the steps and the side walls.
  • a curved escalator is known from US Pat. No. 4,949,832, in which the drive chain for driving the steps has an additional joint between adjacent steps, which is guided via cams on respective inner and outer cam tracks.
  • step tracks and cam tracks lie vertically one above the other, causing the drive chains to buckle in the landing and transition areas. This is to ensure that the horizontal component of the angular velocity of the steps remains constant and only an acceleration the chains take place in the vertical direction.
  • By spreading the drive chains in the vertical direction considerable compressive forces are exerted on the swivel joints, so that very expensive storage and guidance of the cam tracks is required. Due to the increased load, wear on the heavily stressed bearings and guideways can also be expected.
  • a spreading of the drive chain is also shown in EP-A 390 630 in various variations, a cam carrier plate being designed in such a way that it can absorb both horizontal and vertical forces in order to reinforce the intermediate joints.
  • the cam carrier plate attached to the side, the cams and the protruding axles combine to widen the drive chain. In the landing areas or in the landing areas, this leads to an increased space requirement and a complicated chain guide, especially in the area of the drive wheels.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described and to develop an arched escalator which enables exact positioning of the space curves when building an arched escalator and a simplified mechanical movement sequence in the transition zones.
  • the invention avoids the occurrence of inadmissibly wide gaps in that in the three stair sections (stair landing area, transition area, middle area), viewed in plan view, different but circular arcs are selected in the areas.
  • the arcs in the middle, upper and lower areas are calculated so that the angular velocities of the drive chains are the same inside and outside at every position in these areas.
  • the circular arc of the transition area which connects the landing area with the central area, is selected so that the angle covered by the inner and outer drive chain over this area is the same overall.
  • slight angular displacements can occur between the drive chains, which, however, do not exceed 0.5 ° in the central area even in the case of a very unfavorable constellation, for example in the case of curved escalators with a large slope and small radius of curvature.
  • the resulting gaps are between 1mm and 6mm and can be compensated for by warping the step skirts.
  • the radii R (radius of the middle stair area), Rg (radius of the upper and lower stair area), Rue (radius of the upper and lower transition area) and RueV (vertical radius of the lower and upper transition area) are defined and then determined the associated centers.
  • the vertical drive chain connects the middle area with the upper and lower landing areas, preferably via a circle or circular arc.
  • the vertical drive chain connects the middle area with the upper and lower landing areas, preferably via a circle or circular arc.
  • parabolas or involutes can also be provided.
  • the handrails which are also guided in the manner of a spiral, are designed according to a further concept of the invention in accordance with the shape of the curved curves.
  • FIG. 1 shows an arched escalator, consisting of a staircase area 1 that is curved when viewed from above.
  • the staircase area 1 includes a central area 1a, upper and lower stair landing areas 1c and transition areas 1b which connect the central area 1a with the stair landing areas 1c.
  • a large number of sector-shaped steps 21 are provided in the staircase area 1, which run essentially horizontally in the stair landing areas 1c.
  • the handrail guides 26, 26 ' as seen in plan view, are curved.
  • FIG. 2 shows a plan view of two sector-shaped steps 21 with the associated inner and outer guides 23, 23 ', as well as the inner and outer rails 25, 25' of the drive chains 24, 24 'and the drive chains 24 fastened to the steps 21, 24 '.
  • the rollers 27, 27 ' are operatively connected to the guide rails 23, 23' and the rollers 28, 28 'with the rails 25, 25'.
  • Figures 3 and 3a show a schematic representation of the curves 25, 25 'and the associated radii R, Rg, Rue and RueV.
  • Mgo and Mgu represent the centers of the radii of the landing areas 1c, while Mueo and Mueu form the centers of the radii of the transition areas 1b.
  • the arcs in the central area 1a and in the stair landing areas 1c are calculated so that in these areas the angular velocities of the drive chains (not shown here) are the same inside and outside at every position.
  • the circular arc of the transition areas 1b is selected such that the angle covered by the inner and outer drive chain over this area is the same overall.
  • the radii R, Rg, Rue and RueV are determined and the associated center points Mgo, Mgu, Mueo and Mueu are then determined.
  • the radius Rue can now be calculated with any accuracy.
  • the correction of the curvature of the step apron should be proportional to the deviation of the step axis or of the chains from the desired alignment with the center of the circle of the transition circles. This deviation only occurs in the transition areas 1b.
  • the deviation initially has the value zero at the beginning of the transition zone, in order to increase to max. 4.41 mm or 0.237 ° rise. The value zero is then reached again in the gradient zone, so that the conditions are as follows.
  • Figure 4 shows a spatial representation of a step 21, which is provided with a curved skirt 29 seen in the running direction.
  • a step 21 which is provided with a curved skirt 29 seen in the running direction.
  • gaps arise both between the individual steps 21 and between steps and side walls, which may lie outside the tolerances of the applicable safety regulations.
  • further bulge areas 30 are provided, by means of which the gaps are again brought within reasonable limits.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenrolltreppe, bestehend aus einer eine Vielzahl von Stufen beinhaltenden Treppenstrecke, die in der Draufsicht gekrümmt ist und einen mittleren Bereich mit vorgegebenem konstantem Neigungswinkel, obere und untere Treppenabsatzbereiche im wesentlichen mit einem Neigungswinkel von Null, sowie Übergangsbereiche aufweist, welche den mittleren Bereich mit den oberen und unteren Treppenabsatzbereichen verbinden und für eine glatte Verbindung dieser Bereiche sich ändernde Neigungswinkel besitzen, wobei im unteren und oberen Treppenabsatzbereich mehrere horizontal verlaufende Stufen vorhanden sind, Führungskurven, die gewährleisten, daß die Stufentrittfläche in den Bereichen waagrecht liegen und Antriebsketten, die mit den Stufen fest verbunden sind und zwischen den Stufen eine konstante Länge aufweisen, bestehend aus mehreren Kettengliedern zum Antrieb der Stufen auf einem äußeren und inneren Kurvenbogen, wobei
    • der Kurvenbogen der mittleren Treppenstrecke in der Draufsicht einen konstanten Radius aufweist und die Winkelgeschwindigkeiten der inneren Antriebskette und der äußeren Antriebskette in diesem Bereich zu jedem Zeitpunkt gleich sind,
    • der Kurvenbogen der oberen und unteren Treppenabsatzbereiche in der Draufsicht einen konstanten, im Vergleich mit R vergrößerten Radius aufweist und die Winkelgeschwindigkeiten der inneren und äußeren Antriebskette auch in diesem Bereich überall gleich sind.
  • Eine Bogenrolltreppe der eingangs genannten Art ist aus der DE-A 34 37 369 bekannt. Bei dieser Rolltreppe ist es nicht möglich, in allen Bereichen, insbesondere in den Übergangsbereichen einen reinen Kreisbogen zu beschreiben. Ferner treten bei dieser Rolltreppe Spalte zwischen den Stufen untereinander sowie zwischen den Stufen und den Seitenwänden auf.
  • Aus der US-A 4,949,832 ist eine Bogenrolltreppe bekannt, bei der die Antriebskette zum Antrieb der Stufen ein zusätzliches Gelenk zwischen benachbarten Stufen aufweist, das über Nocken auf jeweils innen- und außenliegenden Nockenbahnen geführt wird. In der Landungszone liegen Stufenbahnen und Nockenbahnen senkrecht übereinander, wodurch die Antriebsketten im Landungs- und im Übergangsbereich eingeknickt werden. Dadurch soll erreicht werden, daß die horizontale Komponente der Winkelgeschwindigkeit der Stufen konstant bleibt und nur eine Beschleunigung der Ketten in vertikaler Richtung erfolgt. Durch das Aufspreizen der Antriebsketten in vertikaler Richtung werden erhebliche Druckkräfte auf die Drehgelenke ausgeübt, so daß eine sehr aufwendige Lagerung und Führung der Nockenbahnen erforderlich ist. Durch die erhöhte Belastung ist auch ein Verschleiß an den stark beanspruchten Lagern und Führungsbahnen zu erwarten.
  • Ein Aufspreizen der Antriebskette ist auch noch in der EP-A 390 630 in verschiedenen Variationen dargestellt, wobei zur Verstärkung der Zwischengelenke eine Nockenträgerplatte derart ausgebildet ist, daß sie sowohl horizontale als auch vertikale Kräfte aufnehmen kann. Die seitlich angebrachte Nockenträgerplatte, die Nocken und die hervorstehenden Achsen ergeben zusammen eine Verbreiterung der Antriebskette. In den Treppenabsatzbereichen bzw. in den Landungsbereichen führt dies zu einem erhöhten Platzbedarf und einer komplizierten Kettenführung, insbesondere im Bereich der Antriebsräder.
  • Aus der DE-B 40 36 667 ist eine Bogenrolltreppe bekannt, bei der die jeweilige Antriebskette auf einer von der Stufenschiene getrennten Schiene geführt wird und bei der mittels einer Zugstange, die die Antriebskette mit der Stufe verbindet, unterschiedliche Wegstrecken für Stufe und Antriebskette ermöglicht werden. Dadurch wird eine genaue Ausrichtung der Stufenachse erzielt. Zur Führung der mit der Zugstange ausgestatteten Antriebskette benötigt man jedoch mindestens zwei Führungsschienen mehr als bei herkömmlichen Rolltreppen. Hinzu kommt, daß die Stufen durch die Zugstange nicht völlig sicher gehalten werden, so daß eine Bewegung nach oben, z.B. bei Erschütterung, nur durch zusätzliche Führungsschienen verhindert werden kann.
  • Zum Bau von Bogenrolltreppen ist es erforderlich, den Verlauf von Raumkurven, wie z.B. von Führungsschienen, Antriebsketten und Handläufen, genau festzulegen. Schon geringe Abweichungen von 0,0010 mm führen zu erheblichen mechanischen Belastungen, die sich in einem erhöhten Verschleiß und in einer verstärkten Geräuschentwicklung beim Betrieb der Rolltreppe bemerkbar machen.
  • Daneben sind auch die auftretenden Spaltvergrößerungen nicht erwünscht. Nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen dürfen sie einen Wert von 6 mm nicht überschreiten.
  • Als besonders schwierig hat sich die mechanische Umsetzung von Raumkurven mit der Konfiguration eines aufgeweiteten Kreisbogens erwiesen. Da ihre Form auf empirisch gewonnenen Nährungslösungen beruht, lassen sich einzelne Baugruppen nicht exakt berechnen und herstellen. Hierzu müssen erst komplizierte Bezugsebenen und Koordinatensysteme geschaffen werden, die den Bau derartiger Rolltreppen aufwendig, teuer und zeitraubend machen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Bogenrolltreppe zu entwickeln, die eine exakte Positionierung der Raumkurven beim Aufbau einer Bogenrolltreppe und einen vereinfachten mechanischen Bewegungsablauf in den Übergangszonen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kurvenbogen der oberen und unteren Übergangsbereiche in der Draufsicht einen kopstanten Radius aufweist, der zwischen R und Rg liegt, und daß der zurückgelegte Winkel von innerer und äußerer Antriebskette über diesen Bereich insgesamt gleich ist, wobei die Form der Schürzen der Stufen die in den Übergangsbereichen auftretenden vorübergehenden Winkelverschiebungen der Antriebsketten ausgleicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung vermeidet das Auftreten von unzulässig breiten Spalten dadurch, daß in den drei Treppenabschnitten (Treppenabsatzbereich, Übergangsbereich, mittlerer Bereich), in der Draufsicht gesehen, unterschiedliche aber in den Bereichen konstante Kreisbögen gewählt werden. Die Kreisbögen im mittleren und oberen sowie unteren Bereich werden so berechnet, daß in diesen Bereichen an jeder Position die Winkelgeschwindigkeiten der Antriebsketten innen und außen gleich sind.
  • Der Kreisbogen des Übergangsbereichs, der den Treppenabsatzbereich mit dem mittleren Bereich verbindet, wird so gewählt, daß der zurückgelegte Winkel von innerer und äußerer Antriebskette über diesen Bereich insgesamt gleich ist. Innerhalb dieser Strecke können zwischen den Antriebsketten geringfügige Winkelverschiebungen auftreten, die aber auch bei sehr ungünstiger Konstellation, etwa bei Bogenrolltreppen mit großer Steigung und kleinem Krümmungsradius, im mittleren Bereich 0,5° nicht überschreiten. Die dabei entstehenden Spalte liegen zwischen 1mm und 6 mm und können durch Verwölbung der Stufenschürzen ausgeglichen werden. Somit ist in allen Dimensionen der Rolltreppe, insbesondere in den Übergangsbereichen, ein einfacher mechanischer Kurvenverlauf der Schienen und Führungen gegeben.
  • Zur räumlichen Positionierung der Kurvenbögen werden die Radien R (Radius des mittleren Treppenbereichs), Rg (Radius des oberen sowie des unteren Treppenbereichs), Rue (Radius des oberen sowie des unteren Übergangsbereichs) und RueV (vertikaler Radius des unteren sowie des oberen Übergangsbereichs) festgelegt und danach die zugehörigen Mittelpunkte bestimmt.
  • In den oberen sowie unteren Übergangsbereichen verbindet die äußere Antriebskette in der Vertikalen den mittleren Bereich mit den oberen sowie unteren Treppenabsatzbereichen, vorzugsweise über einen Kreis bzw. Kreisbogen. Alternativ können jedoch auch Parabeln bzw. Evolventen vorgesehen werden.
  • Die ebenfalls nach Art einer Wendel geführten Handläufe sind einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß der Form der Kurvenbögen entsprechend ausgeführt.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Treppenstrecke mit Handläufen und Stufen
    Figur 2
    - Draufsicht auf zwei Stufen mit den zugehörigen Kurvenbögen samt Antriebsketten
    Figuren 3 und 3a
    - schematische Darstellung der Kurvenbögen und der zugehörigen Radien
    Figur 4
    - Darstellung der Verwölbung der Stufenschürze.
  • Figur 1 zeigt eine Bogenrolltreppe, bestehend aus einem Treppenbereich 1, der in der Draufsicht gesehen gekrümmt ist. Der Treppenbereich 1 beinhaltet einen mittleren Bereich 1a, obere und untere Treppenabsatzbereiche 1c sowie Übergangsbereiche 1b, die den mittleren Bereich 1a mit den Treppenabsatzbereichen 1c verbinden. Im Treppenbereich 1 sind eine Vielzahl sektorförmig ausgebildeter Stufen 21 vorgesehen, die in den Treppenabsatzbereichen 1c im wesentlichen horizontal verlaufen. Analog zur Krümmung des Treppenbereiches 1 sind auf die Handlaufführungen 26,26', in der Draufsicht gesehen, gekrümmt ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf zwei sektorförmig ausgebildete Stufen 21 mit den zugehörigen inneren und äußeren Führungs- 23,23', sowie den inneren und äußeren Schienen 25,25' der Antriebsketten 24,24' und den an den Stufen 21 befestigten Antriebsketten 24,24'. Die Laufrollen 27,27' stehen mit den Führungsschienen 23,23' und die Laufrollen 28,28' mit den Schienen 25,25' in Wirkverbindung.
  • Die Figuren 3 und 3a zeigen eine schematische Darstellung der Kurvenbögen 25,25' und der zugehörigen Radien R, Rg, Rue sowie RueV. Mgo und Mgu stellen hierbei die Mittelpunkte der Radien der Treppenabsatzbereiche 1c dar, während Mueo und Mueu die Mittelpunkte der Radien der Übergangsbereiche 1b bilden. Die Kreisbögen im mittleren Bereich 1a sowie in den Treppenabsatzbereichen 1c werden so berechnet, daß in diesen Bereichen an jeder Position die Winkelgeschwindigkeiten der hier nicht weiter dargestellten Antriebsketten innen und außen gleich sind. Der Kreisbogen der Übergangsbereiche 1b wird so gewählt, daß der zurückgelegte Winkel von innerer und äußerer Antriebskette über diesen Bereich insgesamt gleich ist. Zur räumlichen Positionierung der Kurvenbögen 25,25' werden die Radien R, Rg, Rue sowie RueV festgelegt und danach die zugehörigen Mittelpunkte Mgo, Mgu, Mueo sowie Mueu bestimmt.
  • Der im Übergangsbereich zu bestimmende Kreisbogen Rue wird nach folgender Überlegung errechnet:
    Sind die Radien R und Rg der Treppenbereiche 1a und 1c nach der Gleichung: Rg = R * w cos(alpha)/cos(alpha2) * (R + w) - R
    Figure imgb0001
    so errechnet, daß in diesen Bereichen die Winkelgeschwindigkeiten der Antriebsketten 24,24' immer gleich sind, dann ist das Verhältnis der Wege si/sa von innerer Antriebskette 24 und äußerer Antriebskette 24' überall si sa = Rg Rg + w .
    Figure imgb0002
  • Wird in den Übergangsbereichen 1b für die innere Antriebskette 24 in der Vertikalen ein Übergangskreis mit dem Radius RueV gewählt, so legt die innere Kette 24 in diesem Bereich den Weg si = alpha * RueV
    Figure imgb0003
    zurück.
  • Die äußere Antriebskette 24' läuft dann in der Vertikalen auf einer Ellipse mit den Achsen a = RueV * Rue + w Rue b = RueV
    Figure imgb0004
    und der Funktionsgleichung : x 2 a 2 + z 2 b 2 = 1.
    Figure imgb0005
  • Der Weg auf der Ellipse BERueV muß dann im Übergangsbereich 1b nach folgender Gleichung bestimmt werden: si sa = alpha * RueV BERueV
    Figure imgb0006
    oder BERueV = alpha * RueV * Rg + w Rg .
    Figure imgb0007
  • Die Bogenlänge dieser Ellipse läßt sich dann nach dem Bogenintegral: Bogen = xo x1 1 + dx dz 2 dx
    Figure imgb0008
    bestimmen, mit den Grenzen xo = 0 x1 = sin(alpha) * RueV * Rue + w Rue
    Figure imgb0009
    wobei sin(alpha) * RueV
    Figure imgb0010
    in der Draufsicht die Länge des Bogens der inneren Antriebskette 24 im Übergangsbereich 1b angibt. x1 ist dann in der Draufsicht die Länge des Bogens der äußeren Antriebskette 24' im Übergangsbereich 1b. Setzt man die Funktion aus Gleichung (4) und (5) mit den Grenzen x0 und x1 in die Gleichung (8), erhält man
    Figure imgb0011
    mit Rue als unbekannter Größe.
  • Mit Hilfe des Verfahrens nach Simpson oder einem anderen Algorithmus zur numerischen Bestimmung eines bestimmten Integrals kann nun der Radius Rue mit beliebiger Genauigkeit errechnet werden.
  • Im Folgenden ist der Ausschnitt einer Prozedur mit einem käuflichen Pascal-Programm wiedergegeben, nach der Rue mit Hilfe des Simpsonverfahrens und mit einem von einem Basiswert R ausgehenden Radius Rue gefunden werden kann.
    • (1) RueV ist der vertikale Ellipsenradius
    • (2) R ist der Radius des inneren Kreisbogens
    • (3) VDiff ist die Differenz des nach innen abgebildeten Ellipsenbogens zum inneren Kreisbogen RueV
    • (4) es wird RueV = R
      Figure imgb0012
      gesetzt
      und mit verschiedenen Werten von R gerechnet, bis VDiff unterhalb der vorgegebenen Toleranzgrenze liegt
    • (5) die Schrittweite, in der die Werte von R verändert werden, beträgt z.B. 10
    • (6) die Schrittweite wird solange verkleinert, bis die gewünschte Genauigkeit von RueV erreicht ist.
  • In der folgenden Tabelle werden für eine typische Bogenrolltreppe die Abmessungen in mm gegeben:
    R = 4200, Rg = 5454.7, Rue = 5024.5, w = 1014, alpha = 30°.
    Die Korrektur der Verwölbung der Stufenschürze (Fig. 4, Korrektur der Schürze) soll in diesem Beispiel proportional zu der Abweichung der Stufenachse bzw. der Ketten zu der gewünschten Ausrichtung auf den Kreismittelpunkt der Übergangskreise. Diese Abweichung entsteht nur in den Übergangsbereichen 1b. Wie man der Tabelle entnehmen kann, hat die Abweichung zunächst am Anfang der Übergangszone den Wert Null, um im Verlauf der Übergangszone auf max. 4.41 mm oder 0,237° anzusteigen. In der Steigungszone wird dann der Wert Null wieder erreicht, so daß die Bedingungen wie folgt sind.
    Abweichung Achsen in Grad Abweichung Achsen in mm
    0.00° 0.00 mm Übergangszone
    0.03° 0,57 mm
    0.06° 1.13 mm
    0.09° 1.68 mm
    0.11° 2.19 mm
    0.14° 2.67 mm
    0.16° 3.11 mm
    0.18° 3.50 mm
    0.20° 3.82 mm
    0.21° 4.08 mm
    0.22° 4.27 mm
    0.23° 4.38 mm
    0.237° 4.41 mm
    0.23° 4.35 mm
    0.22° 4.20 mm
    0.21° 3.95 mm
    0.19° 3.61 mm
    0.16° 3.16 mm
    0.14° 2.61 mm
    0.10° 1.96 mm
    0.06° 1.21 mm
    0.03° 0.06 mm
    0.00 0.00 mm Steigungszone
  • Figur 4 zeigt in räumlicher Darstellung eine Stufe 21, die in Laufrichtung gesehen mit einer gewölbt ausgebildeten Schürze 29 versehen ist. Insbesondere bei Bogenrolltreppen mit großer Steigung und kleinem Krümmungsradius entstehend Spalte sowohl zwischen den einzelnen Trittstufen 21 als auch zwischen Trittstufen und Seitenwänden, die u.U. außerhalb der Toleranzen geltender Sicherheitsbestimmungen liegen. Um diesem Problem gerecht zu werden, werden weitere Wölbungsbereiche 30 vorgesehen, durch welche die Spalte wieder in vertretbare Grenzen gebracht werden.
  • Anhang
  • 1
    gesamte Treppenstrecke
    1a
    mittlerer Bereich der Treppenstrecke
    1b
    oberer und unterer Übergangsbereich
    1c
    oberer und unterer Treppenabsatzbereich
    21
    Stufen
    23,23'
    innere und äußere Führungsschienen
    24,24'
    innere und äußere Antriebsketten
    25,25'
    innere und äußere Schienen der Antriebsketten
    26,26'
    innere und äußere Handlaufführung
    27,27'
    Laufrollen für die Führungsschienen 23,23'
    28,28'
    Laufrollen für die Schienen 25,25'
    29
    Stufenschürze
    30
    Wölbung der Stufenschürze 29
    R
    Radius des mittleren Treppenbereichs 1a
    Rg
    Radius der unteren und oberen Treppenabsatzbereiche
    Rue
    Radius der unteren und oberen Übergangsbereiche in der Draufsicht
    RueV
    vertikaler Radius der unteren und oberen Übergangsbereiche
    BERueV
    Bogenlänge der elliptischen äußeren Bahn der Antriebskette in den oberen und unteren Übergangsbereichen die RueV auf der inneren Bahn entspricht
    w
    radialer Abstand der inneren zur äußeren Antriebskette 24,24'
    alpha
    Steigung der inneren Antriebskette 24 im mittleren Treppenbereich 1a
    alpha2
    Steigung der äußeren Antriebskette 24' im mittleren Treppenbereich 1a
    x
    Koordinate der X-Achse
    z
    Koordinate der Y-Achse
    si
    Weg innen
    sa
    Weg außen
    Mgo
    Mittelpunkt Absatzbereich oben
    Mgu
    Mittelpunkt Absatzbereich unten
    Mueo
    Mittelpunkt Übergangsbereich oben
    Mueu
    Mittelpunkt Übergangsbereich unten

Claims (6)

  1. Bogenrolltreppe, bestehend aus einer eine Vielzahl von Stufen (21) beinhaltenden Treppenstrecke (1), die in der Draufsicht gekrümmt ist und einen mittleren Bereich (1a) mit vorgegebenem konstantem Neigungswinkel, obere und untere Treppenabsatzbereiche (1c) im wesentlichen mit einem Neigungswinkel von Null, sowie Übergangsbereiche (1b) aufweist, welche den mittleren Bereich (1a) mit den oberen und unteren Treppenabsatzbereichen (1c) verbinden und für eine glatte Verbindung dieser Bereiche sich ändernde Neigungswinkel besitzen, wobei im unteren und oberen Treppenabsatzbereich (1c) mehrere horizontal verlaufende Stufen (21) vorhanden sind, Führungskurven (23,23'), die gewährleisten, daß die Stufentrittflächen in den Bereichen (1a,1b und 1c) waagrecht liegen und Antriebsketten (24,24'), die mit den Stufen (21) fest verbunden sind und zwischen den Stufen eine konstante Länge aufweisen, bestehend aus mehreren Kettengliedern zum Antrieb der Stufen (21) auf einem äußeren und inneren Kurvenbogen (25,25'), wobei
    - der Kurvenbogen der mittleren Treppenstrecke (1a) in der Draufsicht einen konstanten Radius R aufweist, und die Winkelgeschwindigkeiten der inneren Antriebskette (24) und der äußeren Antriebskette (24') in diesem Bereich zu jedem Zeitpunkt gleich sind,
    - der Kurvenbogen der oberen und unteren Treppenabsatzbereiche (1c) in der Draufsicht einen konstanten, im Vergleich mit R vergrößerten Radius Rg aufweist und die Winkelgeschwindigkeiten der inneren Antriebskette (24) und der äußeren Antriebskette (24') auch in diesem Bereich überall gleich sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenbogen der oberen und unteren Übergangsbereiche (1b) in der Draufsicht einen konstanten Radius Rue aufweist, der zwischen R und Rg liegt, und daß der zurückgelegte Winkel von innerer (24) und äußerer Antriebskette (24') über diesen Bereich insgesamt gleich ist, wobei die Form der Schürzen der Stufen (21) die in den Übergangsbereichen (1b) auftretenden vorübergehenden Winkelverschiebungen der Antriebsketten (24,24') ausgleicht.
  2. Bogenrolltreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius Rg der Kurvenbogen der oberen und unteren Treppenabsatzbereiche (1c) durch nachstehende Gleichung gegeben ist: Rg = R * w cos(alpha)/cos(alpha2) * (R + w) - R
    Figure imgb0013
    für alpha2 gilt: alpha2 = arctan R * tan(alpha) R + w
    Figure imgb0014
    wobei
    R   = Krümmungsradius des mittleren Bereichs (1a) der Treppen strecke (1),
    alpha   = Neigungswinkel der inneren Antriebskette (24) im mittleren Bereich (1a) der Treppenstrecke (1),
    w   = Abstand der inneren (24) zur äußeren Antriebskette (24').
  3. Bogenrolltreppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in deren oberen und unteren Übengangsbereichen (1b) die innere Antriebskette (24) in der Vertikalen den mittleren Bereich (1a) mit den oberen und unteren Treppenabsatzbereichen (1c) über einen Kreis RueV verbindet, dessen Form folgender Funktionsgleichung entspricht: x 2 + z 2 = RueV 2
    Figure imgb0015
    während in diesem Bereich der Weg der äußeren Antriebskette (24') in der Vertikalen eine Ellipse ist, deren horizontale Achse (a) und deren vertikale Achse (b) durch folgende Gleichungen bestimmt sind: a = RueV* Rue + w Rue b = RueV
    Figure imgb0016
    und daß die Bogenlänge der Ellipse BERueV in den Übergangsbereichen (1b) nachstehender Gleichung entspricht: BERueV = alpha * RueV * Rg + w Rg
    Figure imgb0017
    daß der Radius der Übergangsbereiche Rue aus folgender Gleichung bestimmt werden kann:
    Figure imgb0018
  4. Bogenrolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in deren oberen und unteren Übergangsbereichen (1b) die äußere Antriebskette (24') in der Vertikalen den mittleren Bereich (1a) mit den oberen und unteren Treppenabsatzbereichen (1c) über einen Kreis RueV verbindet.
  5. Bogenrolltreppe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in deren oberen und unteren Übergangsbereichen (1b) die innere oder äußere Antriebskette (24,24') in der Vertikalen den mittleren Bereich (1a) mit den oberen und unteren Treppenabsatzbereichen (1c) über eine Parabel oder eine Evolvente verbindet.
  6. Bogenrolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen (1a,1b und 1c) eine innere und eine äußere Handlaufführung (26,26') vorhanden ist die in der Draufsicht Kurvenbögen aufweist, die denen der zugehörigen Antriebskette (24,24') entsprechen.
EP93920763A 1992-09-25 1993-09-18 Bogenrolltreppe Expired - Lifetime EP0662067B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232113A DE4232113C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Bogenrolltreppe
DE4232113 1992-09-25
PCT/EP1993/002530 WO1994007787A1 (de) 1992-09-25 1993-09-18 Bogenrolltreppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662067A1 EP0662067A1 (de) 1995-07-12
EP0662067B1 true EP0662067B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6468801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920763A Expired - Lifetime EP0662067B1 (de) 1992-09-25 1993-09-18 Bogenrolltreppe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5544729A (de)
EP (1) EP0662067B1 (de)
KR (1) KR950701594A (de)
AT (1) ATE145630T1 (de)
DE (2) DE4232113C2 (de)
DK (1) DK0662067T3 (de)
ES (1) ES2098779T3 (de)
GR (1) GR3021836T3 (de)
WO (1) WO1994007787A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636837A (en) * 1992-07-14 1997-06-10 Kabushiki Kaisha Ace Denken Pachinko gaming machine
GB0029624D0 (en) * 2000-12-05 2001-01-17 Levy John C Escalator for negotiating curves
AT511023B1 (de) * 2011-01-20 2013-04-15 Innova Patent Gmbh Handlauf für fahrsteig
US9776834B2 (en) * 2015-01-29 2017-10-03 Mitsubishi Electric Corporation Balustrade device for passenger conveyor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570135A (en) * 1948-07-19 1951-10-02 Robert F Loughridge Moving stairway
US4662502A (en) * 1983-10-12 1987-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Curved escalator
KR890003872Y1 (ko) * 1983-11-11 1989-06-08 미쓰비시전기 주식회사 곡선 에스컬레이터의 메인프레임(main frame)
US4682681A (en) * 1985-03-27 1987-07-28 Hitachi, Ltd. Escalator
DE3839974A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Erik Dipl Ing Brunn Bogenrolltreppe
US4930622A (en) * 1989-03-27 1990-06-05 Otis Elevator Company Curved escalator with fixed center constant radius path of travel
WO1991003417A1 (en) * 1989-09-07 1991-03-21 Masao Kubota Conveying machine
SU1678744A1 (ru) * 1989-10-03 1991-09-23 Московский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Ступень эскалатора
US4949832A (en) * 1989-10-16 1990-08-21 Otis Elevator Company Curved escalator with vertical planar step risers and constant horizontal velocity
US5050721A (en) * 1990-09-11 1991-09-24 Otis Elevator Company Step riser profile for curved escalator
DE4036667C1 (de) * 1990-11-17 1992-04-16 Erik Dipl.-Ing. 2870 Delmenhorst De Brunn

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232113C2 (de) 1995-11-23
KR950701594A (ko) 1995-04-28
GR3021836T3 (en) 1997-02-28
ES2098779T3 (es) 1997-05-01
DK0662067T3 (de) 1997-02-24
DE4232113A1 (de) 1994-03-31
WO1994007787A1 (de) 1994-04-14
US5544729A (en) 1996-08-13
ATE145630T1 (de) 1996-12-15
EP0662067A1 (de) 1995-07-12
DE59304632D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437369C2 (de)
DE112010005926B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit bewegbaren seitlichen Tafelelementen
DE10308417B4 (de) Rollsteig
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
EP3148916A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
WO2014086716A1 (de) Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
EP1644239A1 (de) Kurvengängiges montage- und/oder transportband
EP2417048B2 (de) Einrichtung zum personentransport
EP0033294A2 (de) Fördersystem für einen Treppenlift
DE102009034345B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Personentransporteinrichtung
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE112009005321B4 (de) Personenbeförderungseinrichtung mit bewegbaren lateralen Paneelelementen
EP0662067B1 (de) Bogenrolltreppe
EP0243572A1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
WO1995021788A1 (de) Wendelrolltreppe
DE2325967A1 (de) Bogenfoermige rolltreppenanlage
DE4036667C1 (de)
DE4239882A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP1453752B1 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
DE10394100B4 (de) Befestigung für mitbewegenden Flansch für Fahrgastbeförderungsmittel
DE10296361B4 (de) Personenbeförderer
CH678521A5 (de)
EP3532422B1 (de) Fahrtreppe mit im rücklauf ineinander kämmend eingreifenden trittstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70819

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021836

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70819

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971007

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: O&K ROLLTREPPEN G.M.B.H.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93920763.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050918