EP0661367A1 - Verfahren zur Behandlung von Restmüll - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Restmüll Download PDF

Info

Publication number
EP0661367A1
EP0661367A1 EP94890218A EP94890218A EP0661367A1 EP 0661367 A1 EP0661367 A1 EP 0661367A1 EP 94890218 A EP94890218 A EP 94890218A EP 94890218 A EP94890218 A EP 94890218A EP 0661367 A1 EP0661367 A1 EP 0661367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fermentation process
biological
rotting
annealing treatment
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0661367B1 (de
Inventor
Reinhard Ing. Göschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisches Buero Ing Reinhard Goschl
Original Assignee
Technisches Buero Ing Reinhard Goschl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisches Buero Ing Reinhard Goschl filed Critical Technisches Buero Ing Reinhard Goschl
Publication of EP0661367A1 publication Critical patent/EP0661367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0661367B1 publication Critical patent/EP0661367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form

Definitions

  • the invention relates to a method for treating residual waste, in which the light fraction is implemented by thermal methods and the heavy fraction is subjected to a biological rotting or fermentation process.
  • Residual waste usually comes from municipal, commercial or industrial waste and arises after the previous collection and recycling of all material and biological components in the waste. These substances are collected using the well-known, different methods and used for material or biological recycling. The remaining remainder as well as the remnants from the treatment plants for material and biological recycling form the residual waste.
  • the composition of the residual waste to be treated is similar to that of mixed household waste, but has a lower content of organic substances, but an increased content of plastic waste.
  • a method of the type mentioned at the outset is now known, in which there is the possibility of combining the two methods, namely the so-called “residual waste splitting method”.
  • a fuel with a high proportion of ignition loss is mechanically separated and subjected to a targeted thermal utilization by means of light fraction incineration plants or light fraction pyrolysis plants.
  • the remaining heavy fraction is subjected to a biological rotting or fermentation process, optionally with the addition of sewage sludge.
  • the end product obtained there does not meet the requirements of the "Technical instructions for municipal waste" with regard to the maximum loss on ignition of the dry matter.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset with which the prescribed parameters for the remaining constituents to be deposited are achieved.
  • this object is achieved in that the material coming from the biological rotting or fermentation process of the heavy fraction is subjected to an annealing treatment, preferably at a temperature of approximately 1600 ° C.
  • an annealing treatment preferably at a temperature of approximately 1600 ° C.
  • the product is converted into a melt state and has a glass-like character at the outlet of the corresponding furnace. Landfilling is easily possible according to all current regulations.
  • the material coming from the biological rotting or fermentation process can be freed of the remaining light materials by air separation prior to the annealing treatment.
  • This has the advantage that those substances which are not necessarily to be subjected to the annealing treatment, since they can be used elsewhere, do not burden the annealing process and thus the energy balance.
  • the light substances separated by wind sifting can be added to the light fraction prior to their thermal utilization, whereby the energy content contained in the light substances can be used particularly well.
  • the exhaust gases resulting from the annealing treatment can, if necessary, Cleaning, be introduced into the biological rotting or fermentation process, whereby the resulting exhaust gases are processed accordingly in the biological treatment plant, so that pollution of the environment by these exhaust gases is eliminated.
  • the gases introduced to cool the annealing material at the end of the annealing treatment can be used at the beginning of the annealing treatment to heat the material to be annealed.
  • the gases emerging from this after heating the material to be glowed can be dewatered, the resulting wastewater being fed to the biological rotting or fermentation process.
  • FIG. 2 shows a quantity flow diagram with regard to the recycling of residual waste.
  • FIG. 3 shows a basic diagram of the annealing treatment step.
  • the residual waste is separated into a light fraction and a heavy fraction in a mechanical processing plant, in which hazardous waste and valuable materials are separated.
  • the light fraction which can be used thermally, is fed to a special incinerator.
  • the high loss on ignition is used as an energy source and the carbon is burned to carbon dioxide.
  • the light fraction has a high calorific value and has an essentially constant composition, which enables the operation of ecologically sensible and economically favorable combustion plants, for example according to the principle of the circulating fluidized bed.
  • the heavy fraction coming from the mechanical treatment plant is sent to a biological treatment, where appropriate sewage sludge can be added.
  • the biological treatment is a rotting or fermentation process.
  • this biological treatment plant now follows that the material coming from this biological rotting is further processed after it has been separated into a light and heavy fraction by sieving and air separation.
  • the light fraction obtained is mixed with the light fraction, which comes directly from the mechanical processing plant of the residual waste, and burned there.
  • the fraction falling through the sieve or the heavy fraction coming from the air classifier is subjected to an afterglow step.
  • the product is screened through a sieve with a preferred mesh size of 15 mm.
  • the afterglow is carried out in a special tunnel furnace, but it is a prerequisite that the water content of the material emerging in the biological treatment stage is reduced to approximately 20% by weight and that the maximum possible removal of all light materials is achieved by the air classifier.
  • the tunnel kiln is preferably heated by means of electrical resistance heating elements in order to avoid an open flame in the kiln and thereby reduce the risk of fire.
  • the material to be treated is heated to a temperature of around 1600 ° C in this tunnel oven.
  • a glass-like product is then created, which after appropriate cooling can be deposited in any case.
  • the tunnel furnace is designated by 1 in Fig. 3 and has a resistance heating element 2 for annealing the material.
  • the tunnel kiln 1 is loaded via a conveyor belt 3, which places the material via a hopper 4 on the conveyor belt 5 leading through the kiln.
  • the product is then thrown off this conveyor belt 5 at 6 and fed to a landfill.
  • the kiln 1 has a heating zone 7 and a cooling zone 8, which is achieved by a targeted air flow.
  • the product is annealed between these zones.
  • a pump 9 the cooling air is introduced at the end of the cooling zone 8 at the bottom of the furnace, passes through the materials to be cooled and is led out of the furnace at 10 at the upper end.
  • the line 10 then leads into the central region of the heating zone 7, as a result of which the material introduced into the kiln 1 is heated.
  • the warming-up gas led out of the kiln via line 11 is passed through a heat exchanger 12 which is cooled via a fresh water line 13.
  • the cooled gas emerging from the heat exchanger 12, which is mixed with condensate, is fed via a line 14 to a separator 15, the cooled air being introduced via line 16 into the cooling zone of the kiln 1, etc. in the direction of the product flow in front of the line coming from the pump 9.
  • the cooling air is heated by the annealed material and exits the cooling zone of the kiln via line 17 and, after the line 10 flows into the kiln 1, etc.
  • the cleaning station 25 consists of two washing stages 26, 27, in which the pollutants entrained in the exhaust gas are washed out or neutralized. The first washing stage works in the acidic area and the second washing stage in the basic area.
  • the pollutants in the exhaust gas are thereby neutralized and excreted in the wash water treatment system 25 as solids (REA products). These solids should be sent to a hazardous waste landfill.
  • the exhaust gases coming from the washing system 25 are cleaned again via an activated carbon filter 28 in order to separate any special organic pollutants that may also be present.
  • By means of a pump 29, these exhaust gases are discharged through a Line 30 fed to a rotting plant 31, etc. the biological treatment plant of the heavy fraction of the residual waste fraction coming from the mechanical treatment plant.
  • Exhaust gases emerging from this decomposition system 31 are fed to a bio-washing system 33 via a pump 32 and then discharged into the atmosphere via line 34.
  • the condensate coming from the separators 15 and 23, as well as the fresh water emerging from the heat exchanger 12, is fed via lines 35 and 36 into the rotting plant 31 in order to control the moisture balance there and also to break down any pollutant particles that have been carried along.
  • the quantity flow diagram shown in FIG. 2 shows in another form the flow diagram according to FIG. 1, but with the addition of the substrate quantities carried in the individual branches.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Restmüll, bei welchem die Leichtfraktion durch thermische Verfahren umgesetzt und die Schwerfraktion einem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß unterworfen wird, wobei das von dem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß kommende Material der Schwerfraktion einer Glühbehandlung, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 1600°C, unterworfen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Restmüll, bei welchem die Leichtfraktion durch thermische Verfahren umgesetzt und die Schwerfraktion einem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß unterworfen wird.
  • Restmüll stammt üblicherweise aus kommunalen, gewerblichen oder industriellen Abfällen und entsteht nach der vorherigen Sammlung und Verwertung aller stofflichen und biologischen Anteile im Abfall. Diese Stoffe werden mit den bekannten, untereinander verschiedenen Methoden gesammelt und einer stofflichen oder biologischen Verwertung zugeführt. Der verbleibende Rest sowie die Reste aus den Behandlungsanlagen der stofflichen und biologischen Verwertung bilden den Restmüll. Der zu behandelnde Restmüll ist in seiner Zusammensetzung ähnlich dem gemischten Hausmüll, weist jedoch einen geringeren Gehalt an organischen Stoffen, jedoch einen erhöhten Gehalt an Kunststoffabfällen auf.
  • Die deutsche Verwaltungsvorschrift "Technische Anleitung Siedlungsabfall" sowie ähnliche Vorschriften in anderen Ländern schreiben vor, daß die nach der Behandlung des Restmülls anfallenden, zu vergrabenden Rückstände nur mehr erdkrustenähnliche Stoffe sein dürfen, wobei der wesentliche Parameter für die zukünftige Deponierung dieser Bestandteile der Glühverlust ist, der nicht mehr als 5 Gew.- % der Trockensubstanz betragen darf. Um der genannten deutschen Verwaltungsvorschrift nachzukommen, muß der Restmüll entsprechend aufgearbeitet werden. Dafür sind grundsätzlich verschiedene Verfahren bekannt, wobei die wesentlichsten Verfahren nach der Reaktionszeit zu unterscheiden sind:
    • a) Thermische Verfahren, d.s. Verbrennung, Vergasung oder Pyrolyse bringen eine kurze Umsetzdauer;
    • b) Biologische Verfahren, d.s. Verrottung oder Vergärung, benötigen eine lange Umsetzdauer.
  • Jedes der genannten Verfahren hat jedoch Nachteile, wobei die thermischen Verfahren nur unter Zugrundelegung von langen Genehmigungs- und Bauzeiträumen zu realisieren sind, die biologischen Verfahren hingegen nicht die zukünftig notwendigen Parameter der Deponierung erreichen lassen.
  • Es ist nun ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem die Möglichkeit der Kombination beider Verfahrenswege gegeben ist, nämlich das sogenannte "Restmüll-Splittingverfahren". Bei diesem Verfahren wird ein Brennstoff mit hohem Anteil von Glühverlust mechanisch abgeschieden und einer gezielten thermischen Verwertung mittels Leichtfraktionsverbrennungsanlagen oder Leichtfraktionspyrolysenanlagen zugeführt. Die verbleibende Schwerfraktion wird, gegebenenfalls unter Zumischung von Klärschlamm, einem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß unterzogen. Das dort anfallende Endprodukt erfüllt jedoch nicht die Anforderung der "Technischen Anleitung Siedungsabfall" bezüglich des maximalen Glühverlustes der Trockensubstanz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die verordneten Parameter für die zu deponierenden Restbestandteile erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das von dem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß kommende Material der Schwerfraktion einer Glühbehandlung, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 1600°C, unterworfen wird. Dadurch wird das Produkt in einen Schmelzzustand übergeführt und hat am Ausgang des entsprechenden Ofens glasartigen Charakter. Eine Deponierung ist nach allen derzeitigen Vorschriften problemlos möglich.
  • Vorteilhafterweise kann das von dem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß kommende Material vor der Glühbehandlung durch Windsichtung von den verbliebenen Leichtstoffen befreit werden. Dies hat den Vorteil, daß jene Substanzen, welche nicht unbedingt der Glühbehandlung zu unterwerfen sind, da sind anderweitig verwendbar sind, den Glühprozeß und damit die Energiebilanz nicht belasten. Dabei können die durch Windsichtung abgetrennten Leichtstoffe der Leichtfraktion vor deren thermischen Verwertung zugesetzt werden, wodurch der in den Leichtstoffen enthaltene Energieinhalt besonders gut ausgenützt werden kann. Die bei der Glühbehandlung anfallenden Abgase können, gegebenenfalls nach Reinigung, in den biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß eingeführt werden, wodurch die anfallenden Abgase in der biologischen Behandlungsanlage entsprechend aufgearbeitet werden, sodaß eine Belastung der Umwelt durch diese Abgase ausgeschaltet ist. Zur Verbesserung der Energiebilanz und zur besseren Ausnützung der Gase können die zur Kühlung des Glühgutes am Ende der Glühbehandlung eingebrachten Gase am Beginn der Glühbehandlung zur Anwärmung des zu glühenden Gutes eingesetzt werden.
  • Schließlich können die nach Anwärmung des zu glühenden Gutes aus diesem austretenden Gase entwässert werden, wobei die anfallenden Abwässer dem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß zugeführt werden. Damit wird eine weitere Reinigung der Abwässer erreicht, da diese in den biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß einerseits die benötigte Feuchtigkeit einbringen und anderseits die in ihnen enthaltenen, von den Mikroorganismen verarbeitbaren Substanzen abgebaut werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 veranschaulicht anhand eines Blockdiagramms den Verfahrensablauf und den Weg der einzelnen Fraktionen bzw. Anteile.
  • Fig. 2 gibt ein Mengenfließdiagramm bezüglich der Restmüllverwertung wieder.
  • Fig. 3 zeigt ein Prinzipschema des Glühbehandlungsschrittes.
  • Der anfallende Restmüll wird in einer mechanischen Aufbereitungsanlage, in welcher gefährliche Abfälle und Wertstoffe ausgesondert werden, in eine Leichtfraktion und eine Schwerfraktion aufgetrennt. Die Leichtfraktion, welche thermisch verwertbar ist, wird einer speziellen Verbrennungsanlage zugeführt. Dabei wird der hohe Glühverlust als Energieträger genützt und der Kohlenstoff zu Kohlendioxid verbrannt. Die Leichtfraktion hat einen hohen Heizwert und weist eine im wesentlichen konstante Zusammensetzung auf, wodurch der Betrieb von ökologisch sinnvollen und ökonomisch günstigen Verbrennungsanlagen, z.B. nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht, möglich ist.
  • Die aus der mechanischen Aufbereitungsanlage kommende Schwerfraktion wird einer biologischen Behandlung zugeführt, wobei gegebenenfalls Klärschlamm zugemischt werden kann. Die biologische Behandlung ist dabei ein Rotte- oder ein Vergärungsprozeß. An diese biologische Aufbereitungsanlage schließt nun als weiterer, neuer Verfahrensschritt an, daß das von dieser biologischen Rotte kommende Material, nachdem es durch Absiebung und Windsichtung in eine leichte und schwere Fraktion getrennt wird, weiter aufbereitet wird. Die gewonnene leichte Fraktion wird der Leichtfraktion, welche direkt aus der mechanischen Aufbereitungsanlage des Restmülls kommt, zugemischt und dort verbrannt. Die durch das Sieb hindurchfallende Fraktion bzw. die vom Windsichter kommende schwere Fraktion wird einem Nachglühschritt unterzogen. Die Absiebung des Produktes erfolgt dabei über ein Sieb mit einer bevorzugten Maschenweite von 15 mm. Das Nachglühen wird in einem speziellen Tunnelofen vorgenommen, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß der Wassergehalt des in der biologischen Behandlungsstufe austretenden Materials auf ca. 20 Gew.-% herabgesetzt ist und die maximal mögliche Entfernung aller Leichtstoffe durch den Windsichter erzielt ist.
  • Der Tunnelbrennofen wird bevorzugt mittels elektrischer Widerstandsheizelemente beheizt, um eine offene Flamme im Ofen zu vermeiden und dadurch die Brandgefahr herabzusetzen. In diesem Tunnelofen wird das zu behandelnde Gut auf eine Temperatur von etwa 1600°C aufgeheizt. Es entsteht dann ein glasartiges Produkt, welches nach entsprechender Abkühlung ohneweiters deponiert werden kann.
  • Der Tunnelofen ist in Fig. 3 mit 1 bezeichnet und weist ein Widerstandsheizelement 2zum Glühen des Gutes auf. Die Beschickung des Tunnelofens 1 erfolgt über ein Förderband 3, welches das Gut über einen Einfülltrichter 4 auf das durch den Ofen führende Förderband 5 auflegt. Von diesem Förderband 5 wird dann das Produkt bei 6 abgeworfen und einer Deponie zugeführt. Der Brennofen 1 weist eine Aufheizzone 7 und eine Kühlzone 8 auf, welche durch eine gezielte Luftführung erreicht wird. Zwischen diesen Zonen erfolgt das Ausglühen des Gutes. Zur Kühlung des geglühten Produktes wird über eine Pumpe 9 die Kühlluft am Ende der Kühlzone 8 am Boden des Brennofens eingeführt, tritt durch die zu kühlenden Materialien hindurch und wird am oberen Ende bei 10 aus dem Ofen herausgeführt. Die Leitung 10 führt dann in den mittleren Bereich der Aufheizzone 7 ein, wodurch das den Brennofen 1 eingebrachte Gut aufgewärmt wird. Das über die Leitung 11 aus dem Brennofen herausgeführte Aufwärmgas wird über einen Wärmetauscher 12 geführt, welcher über eine Frischwasserleitung 13 gekühlt ist. Das aus dem Wärmetauscher 12 austretende gekühlte Gas, welches mit Kondensat vermischt wird, wird über eine Leitung 14 einem Abscheider 15 zugeführt, wobei die abgekühlte Luft über die Leitung 16 in die Kühlzone des Brennofens 1 eingeführt ist, u.zw. in Richtung des Produktflusses vor der von der Pumpe 9 kommenden Leitung. Die Kühlluft wird von dem geglühten Gut aufgeheizt und tritt über die Leitung 17 aus der Kühlzone des Brennofens aus und wird nach der Einmündung der Leitung 10 wieder in den Brennofen 1, u.zw. in die Aufheizzone, eingeführt, wonach dann das abgekühlte Gas über die Leitung 18 aus dem Brennofen heraus und einem weiteren Wärmetauscher 19 zugeführt wird. Durch diesen Wärmeaustauscher wird über eine Frischluftpumpe 20 Frischluft eingeleitet, welche im Wärmetauscher 19 aufgewärmt und über eine Leitung 21 zu Beginn der Aufwärmzone 7 des Brennofens 1 eingebracht wird. Die so aufgewärmte Luft, welche auch mit flüchtigen Bestandteilen und Wasserdampf angereichert ist, tritt über die Leitung 22 aus dem Brennofen aus, wird über einen Abscheider 23 geführt und von dort über eine Leitung 24 einer Reinigungsstation 25 zugeleitet. Die Reinigungsstation 25 besteht aus zwei Waschstufen 26, 27, in welchen die im Abgas mitgenommenen Schadstoffe ausgewaschen bzw. neutralisiert werden. Es arbeitet nämlich die erste Waschstufe im sauren Bereich und die zweite Waschstufe im basischen Bereich. Die im Abgas mitkommenden Schadstoffe werden dadurch neutralisiert und in der Waschwasserbehandlungsanlage 25 als Feststoffe (REA-Produkte) ausgeschieden. Diese Feststoffe sind einer Deponie für gefährliche Abfälle zuzuführen. Die aus der Waschanlage 25 kommenden Abgase werden über einen Aktivkohlefilter 28 nochmals gereinigt, um eventuell noch mitkommende spezielle organische Schadstoffe abzuscheiden. Mittels einer Pumpe 29 werden diese Abgase über eine Leitung 30 einer Rotteanlage 31 zugeführt, u.zw. der biologischen Aufbereitungsanlage der schweren Fraktion der von der mechanischen Aufbereitungsanlage kommenden Restmüllfraktion. Von dieser Rotteanlage 31 austretende Abgase werden über eine Pumpe 32 einer Biowaschanlage 33 zugeführt und dann über die Leitung 34 in die Atmosphäre abgelassen.
  • Das von den Abscheidern 15 und 23 kommende Kondensat, sowie das aus dem Wärmeaustauscher 12 austretende Frischwasser wird über Leitungen 35 bzw. 36 in die Rotteanlage 31 zugeführt, um dort den Feuchtigkeitshaushalt zu steuern und auch um dort gegebenenfalls mitgenommene Schadstoffpartikel abzubauen.
  • Das in Fig. 2 wiedergegebene Mengenfließdiagramm zeigt in anderer Form das Fließdiagramm gemäß Fig. 1, jedoch unter Hinzufügung der in den einzelnen Abzweigungen geführten Substratmengen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Behandlung von Restmüll, bei welchem die Leichtfraktion durch thermische Verfahren umgesetzt und die Schwerfraktion einem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß kommende Material der Schwerfraktion einer Glühbehandlung, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 1600°C, unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß kommende Material vor der Glühbehandlung durch Windsichtung von den verbliebenen Leichtstoffen befreit wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Windsichtung abgetrennten Leichtstoffe der Leichtfraktion vor deren thermischen Verwertung zugesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Glühbehandlung anfallenden Abgase, gegebenenfalls nach Reinigung, in den biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß eingeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kühlung des Glühgutes am Ende der Glühbehandlung eingebrachten Gase am Beginn der Glühbehandlung zur Anwärmung des zu glühenden Gutes eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Anwärmung des zu glühenden Gutes aus diesem austretenden Gase entwässert werden, wobei die anfallenden Abwässer dem biologischen Rotte- oder Vergärungsprozeß zugeführt werden.
EP94890218A 1993-12-29 1994-12-22 Verfahren zur Behandlung von Restmüll Expired - Lifetime EP0661367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2644/93 1993-12-29
AT0264493A AT399864B (de) 1993-12-29 1993-12-29 Verfahren zur behandlung von restmüll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0661367A1 true EP0661367A1 (de) 1995-07-05
EP0661367B1 EP0661367B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=3537967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890218A Expired - Lifetime EP0661367B1 (de) 1993-12-29 1994-12-22 Verfahren zur Behandlung von Restmüll

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0661367B1 (de)
AT (2) AT399864B (de)
DE (1) DE59406828D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59702574D1 (de) 1997-07-18 2000-12-07 Amand Entwicklungs Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen und/oder -Fraktionen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736111A (en) * 1971-05-17 1973-05-29 Hercules Inc Process and apparatus for the complete reclamation of valuable products from solid waste
DE3402215A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Peter 7869 Holzinshaus Voelskow Verfahren, anlage und einrichtungen zur gleichzeitigen verwertung von muell und klaerschlamm
DE3440484A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Peter 7869 Aitern Voelskow Verfahren zur verschwelung teilweise feuchter biomasse - abfaelle
DE3807249C1 (en) * 1988-01-26 1990-02-15 Peter 7869 Aitern De Voelskow A process for the thermal utilisation of organic wastes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736111A (en) * 1971-05-17 1973-05-29 Hercules Inc Process and apparatus for the complete reclamation of valuable products from solid waste
DE3402215A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Peter 7869 Holzinshaus Voelskow Verfahren, anlage und einrichtungen zur gleichzeitigen verwertung von muell und klaerschlamm
DE3440484A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Peter 7869 Aitern Voelskow Verfahren zur verschwelung teilweise feuchter biomasse - abfaelle
DE3807249C1 (en) * 1988-01-26 1990-02-15 Peter 7869 Aitern De Voelskow A process for the thermal utilisation of organic wastes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA264493A (de) 1994-12-15
EP0661367B1 (de) 1998-09-02
ATE170543T1 (de) 1998-09-15
AT399864B (de) 1995-08-25
DE59406828D1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262144B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll
DE4117444C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0509134B1 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Abfällen, insbesondere von Metallschrott
EP0394391B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
DE10346892B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von organische Bestandteile enthaltenden festen und flüssigen Abfallgemischen
DE3623939C2 (de)
EP0437679B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
DD272497A5 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
EP0581918B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
EP0436822B2 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
DE3836899C1 (de)
DE3635068C2 (de)
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE19522457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll
EP0743875B1 (de) Anordnung und verfahren zur umweltverträglichen rauchgasreinigung
WO2007069038A2 (de) Vorrichtung zum energetischen verwerten von festen abfällen
DE4435166C1 (de) Verfahren zur Verglasung von Reststoffen
EP0661367B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Restmüll
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
EP0376971B1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll durch pyrolyse
EP0692679A2 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
EP0067901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, lagerbaren und geruchsneutralen Brennstoffen aus Abfällen
WO2001079123A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
DE102010049379A1 (de) Vorrichtung zum energetischen Verwerten von festen organischen Abfällen
DE19853151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Hausmüll

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980902

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980902

REF Corresponds to:

Ref document number: 170543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNISCHES BURO ING. REINHARD GOSCHL

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TB GOESCHL

Free format text: TECHNISCHES BUERO ING. REINHARD GOESCHL#HAUPTPLATZ 32/1/1#2823 PITTEN (AT) -TRANSFER TO- TB GOESCHL#STEGGASSE 42#2823 PITTEN (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TECHNISCHES BUERO ING. REINHARD GOESCHL

Free format text: TECHNISCHES BUERO ING. REINHARD GOESCHL#SCHILTERN 100#2824 SEEBENSTEIN (AT) -TRANSFER TO- TECHNISCHES BUERO ING. REINHARD GOESCHL#HAUPTPLATZ 32/1/1#2823 PITTEN (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406828

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222