EP0659036A1 - Gleichrichtervorschaltgerät - Google Patents

Gleichrichtervorschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0659036A1
EP0659036A1 EP93120361A EP93120361A EP0659036A1 EP 0659036 A1 EP0659036 A1 EP 0659036A1 EP 93120361 A EP93120361 A EP 93120361A EP 93120361 A EP93120361 A EP 93120361A EP 0659036 A1 EP0659036 A1 EP 0659036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
rectifier
ballast
capacitors
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93120361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93120361A priority Critical patent/EP0659036A1/de
Publication of EP0659036A1 publication Critical patent/EP0659036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies

Definitions

  • the invention relates to a rectifier ballast for exciting and operating a discharge lamp using a voltage multiplication circuit according to the preamble of claim 1.
  • a ballast of this type is known for example from DE-OS 40 16 684. With this device, however, the smoothing of the current is limited and pronounced current peaks occur.
  • the object of the invention is to provide a ballast for operating a fluorescent lamp which achieves better smoothing of the current with fewer peaks.
  • the capacitors of the doubler stage are only supplied with DC voltage during operation in this rectifier ballast by connecting a bridge rectifier, so that electrolytic capacitors can now also be used in the circuit.
  • the first doubler stage is designed such that one or more resistors are connected in series with each electrolytic capacitor. This has the advantage that after each line voltage zero crossing, not only the ignition but also the power supply for a short time takes place through the electrolytic capacitors before the lamp voltage is reached.
  • the lamp current is optimally damped in this phase by the series-connected resistors. The otherwise occurring phase gating and the associated current peak is largely prevented.
  • the fluorescent lamp is supplied via the upstream AC capacitor.
  • the electrolytic capacitors are charged or discharged counter-clockwise at the beginning of a mains voltage half-wave.
  • damping resistors are not located directly in the lamp circuit and only dampen part of the lamp current, the power consumption in the damping is also reduced.
  • the ballast in the embodiment of FIG. 1 comprises six diodes D1-D6, four resistors R1-R4 and five capacitors C1-C5, the capacitors C2 and C3 being designed as electrolytic capacitors.
  • the ballast is connected to an AC power supply VAC by connections A and B.
  • the connecting line A leads to one side of a capacitor C1, to which a resistor R1 is connected in parallel.
  • the capacitor C1 and the resistor R1 are on the other hand connected to the anode of a diode D1 and a parallel capacitor C4.
  • the cathode of the diode D1 is connected via a further diode D3 to one side of the fluorescent lamp LL.
  • a series circuit consisting of a resistor is connected in parallel with the diode D2 R2 and an electrolytic capacitor C2.
  • the connecting line A is still connected via a capacitor C5 to the other side of the fluorescent lamp LL.
  • This side of the lamp LL leads to the anode connection of a diode D6, the cathode of which consists of a mesh and a diode D5 is connected in parallel to an electrolytic capacitor C3 in series with a resistor R3 to the line B. Furthermore, the cathode of the diode 6 is still connected to the anode connection of the diode D4, the cathode of which is connected to the connecting line A.
  • a resistor R4 is also located between the cathode connection of the diode D6 and the anode connection of the diode D3.
  • the capacitors C2 and C3 together with the diodes D1 and D4 form a first stage, and the capacitors C4 and C5 together with the diodes D3 and D6 form a second stage of the voltage multiplier.
  • the function of the circuit described above is as follows: If the half-wave on the capacitor C1 is positive, the capacitor C2 is charged to a peak value via the diodes D1 / R2 and at the same time the capacitor C5 via the diodes D6 / D5. In the event of a negative half wave on the capacitor C1, the capacitor C3 is charged to a peak value via the diodes D4 / R3 and at the same time the capacitor C4 via the diodes D2 / D3. Thus, after a complete period by adding the two partial voltages across the capacitors C4 / C5, there is already twice the peak value of the supply voltage across the lamp LL.
  • capacitor C5 is charged to twice the peak value via diode D6, capacitor C3 and resistor R3.
  • the capacitor C4 is charged to twice the peak value via the resistor R2, the capacitor C2 and the diode D3, so that after two periods the voltages are added at the capacitors C4 and C5 gives four times the peak value of the supply voltage. This voltage is sufficient to ignite the fluorescent lamp LL.
  • a pulsating direct current now flows, which is limited on the AC voltage side by the capacitor C1 and is smoothed and stabilized on the DC voltage side by the capacitors C2 / C3 in conjunction with the resistors R2 / R3.
  • the ballast described above can be used advantageously, for example, in connection with a twilight switch, as shown in FIG. 2, the twilight switch being provided between the AC power supply VAC and the connections A and B of FIG. 1.
  • the twilight switch comprises a phototransistor, two Schmitt triggers, a delay, a rectifier circuit and a power circuit, and works as follows:
  • the 0 volts at the input cause a positive supply voltage at the output, so that the thyristor Thy receives and conducts gate current continuously.
  • the bridge rectifier D10-D13 is switched through and current can flow to the ballast.
  • the resistor R7 which is parallel to the Schmitt triggers, serves to increase the hysteresis generated by the Schmitt trigger, with the result that the lamp which is switched on does not influence the twilight switch.

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Das Gleichrichtervorschaltgerät für eine Entladungslampe (LL) wird eingangsseitig (A, B) mit einer Wechselspannung (VAC) versorgt und ist ausgangsseitig mit den Elektroden einer Entladungslampe verbunden. Das Gleichrichtervorschaltgerät umfaßt einen Spannungsvervielfacher mit mindestens einer Verstärkungsstufe (C4, C5, D1, D6). Den Elektroden der Entladungslampe wird so eine Gleichspannung zugeführt, die ein Vielfaches des Effektivwertes der Wechselspannung der Wechselspannungsversorgung beträgt. Parallel zu den Kondensatoren (C2, C3) der Verstärkungsstufe (C2, C3, D1, D4) sind jeweils Dioden (D2, D5) geschaltet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichrichtervorschaltgerät zum Erregen und Betreiben einer Entladungslampe unter Verwendung einer Spannungsvervielfachungsschaltung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Vorschaltgerät dieser Art ist beispielsweise aus DE-OS 40 16 684 bekannt. Bei diesem Gerät ist jedoch die Glättung des Stromes begrenzt und es treten ausgeprägte Stromspitzen auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Leuchtstofflampe zur Verfügung zu stellen, das eine bessere Glättung des Stromes mit weniger Spitzen erreicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
  • Gegenüber dem Stand der Technik werden bei diesem Gleichrichtervorschaltgerät durch die Vorschaltung eines Brückengleichrichters die Kondensatoren der Verdopplerstufe auch im Betrieb nur mit Gleichspannung beaufschlagt, wodurch in der Schaltung nun auch Elektrolytkondensatoren verwendet werden können. Die erste Verdopplerstufe ist so ausgebildet, das in Reihe zu jedem Elektrolytkondensator ein oder mehrere Widerstände geschaltet sind. Dies hat den Vorteil, daß nach jedem Netzspannungsnulldurchgang schon vor Erreichen der Lampenbrennspannung nicht nur die Zündung, sondern auch die Stromversorgung für kurze Zeit durch die Elektrolytkondensatoren erfolgt. Der Lampenstrom wird in dieser Phase durch die in Reihe geschalteten Widerstände optimal bedämpft. Der sonst auftretende Phasenanschnitt und die damit verbundene Stromspitze wird weitgehend verhindert. Wenn die Netzspannung die Höhe der Lampenbrennspannung erreicht hat, erfolgt die Speisung der Leuchtstofflampe über den vorgeschalteten Wechselstromkondensator. Die Elektrolytkondensatoren werden gegentaktig jeweils am Anfang einer Netzspannungshalbwelle geladen bzw. entladen.
  • Da die Dämpfungswiderstände sich nicht direkt im Lampenkreis befinden und nur einen Teil des Lampenstromes bedämpfen, ist auch der Leistungsverbrauch in der Bedämpfung vermindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchem:
  • Fig. 1
    ein Schalterkreisdiagramm des Vorschaltgerätes für eine Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung zeigt; und
    Fig. 2
    das Vorschaltgerät von Fig. 1 in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter zeigt.
  • Das Vorschaltgerät in der Ausführungsform von Fig. 1 umfaßt neben der Leuchtstofflampe LL sechs Dioden D1 - D6, vier Widerstände R1 - R4 und fünf Kondensatoren C1 - C5, wobei die Kondensatoren C2 und C3 als Elektrolytkondensatoren ausgebildet sind. Das Vorschaltgerät ist durch die Anschlüsse A und B mit einer Wechselstromversorgung VAC verbunden.
  • Die Anschlußleitung A führt auf eine Seite eines Kondensators C1, zu dem ein Widerstand R1 parallel geschaltet ist. Der Kondensator C1 und der Widerstand R1 sind auf der anderen Seite mit der Anode einer Diode D1 und einem parallelen Kondensator C4 verbunden. Die Kathode der Diode D1 ist über eine weitere Diode D3 an einer Seite der Leuchtstofflampe LL angeschlossen. Parallel zur Diode D2 liegt eine Reihenschaltung, bestehend aus einem Widerstand R2 und einem Elektrolytkondensator C2. Die Anschlußleitung A ist weiterhin über einen Kondensator C5 noch mit der anderen Seite der Leuchtstofflampe LL verbunden. Diese Seite der Lampe LL führt zum Anodenanschluß einer Diode D6, deren Kathode über eine Masche bestehen und einer Diode D5 parallel zu einem Elektrolytkondensator C3 in Reihe mit einem Widerstand R3 an die Leitung B angeschlossen ist. Weiterhin ist die Kathode der Diode 6 noch mit dem Anodenanschluß der Diode D4 verbunden, deren Kathode mit der Anschlußleitung A verbunden ist. Zwischen dem Kathodenanschluß der Diode D6 und dem Anodenanschluß der Diode D3 liegt noch ein Widerstand R4.
  • Die Kondensatoren C2 und C3 bilden zusammen mit den Dioden D1 und D4 eine erste Stufe, und die Kondensatoren C4 und C5 zusammen mit den Dioden D3 und D6 eine zweite Stufe des Spannungsvervielfachers.
  • Die Funktion der oben beschriebenen Schaltung ist wie folgt:
    Bei positiver Halbwelle an dem Kondensator C1 wird der Kondensator C2 über die Dioden D1/R2 und gleichzeitig der Kondensator C5 über die Dioden D6/D5 auf Spitzenwert aufgeladen. Bei negativer Halbwelle an dem Kondensator C1 wird der Kondensator C3 über die Dioden D4/R3 und gleichzeitig der Kondensator C4 über die Dioden D2/D3 auf Spitzenwert aufgeladen. Damit liegt nach einer kompletten Periode durch Addition der beiden Teilspannungen an den Kondensatoren C4/C5 bereits der doppelte Spitzenwert der Speisespannung an der Lampe LL. Bei der nächsten positiven Halbwelle an dem Kondensator C1 wird der Kondensator C5 über die Diode D6, den Kondensator C3 und den Widerstand R3 auf den doppelten Spitzenwert aufgeladen. Bei negativer Halbwelle an dem Kondensator C1 wird der Kondensator C4 über den Widerstand R2, den Kondensator C2 und die Diode D3 auf den doppelten Spitzenwert aufgeladen, so daß nach zwei Perioden die Addition der Spannungen an den Kondensatoren C4 und C5 den vierfachen Spitzenwert der Speisespannung ergibt. Diese Spannung ist ausreichend, um die Leuchtstofflampe LL zu zünden. Es fließt jetzt ein pulsierender Gleichstrom, der wechselspannungsseitig durch den Kondensator C1 begrenzt wird und gleichspannungsseitig durch die Kondensatoren C2/C3 in Verbindung mit den Widerständen R2/R3 geglättet und stabilisiert wird.
  • Das oben beschriebene Vorschaltgerät kann beispielsweise in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter vorteilhaft verwendet werden, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, wobei der Dämmerungsschalter zwischen der Wechselstromversorgung VAC und den Anschlüssen A und B von Fig. 1 vorgesehen ist. Der Dämmerungsschalter umfaßt einen Phototransistor, zwei Schmitt-Trigger, eine Verzögerung, sowie eine Gleichrichterschaltung und eine Leistungsschaltung, und funktioniert wie folgt:
  • Über den Widerstand R5 und der zu diesem in Reihe liegenden Diode D7 wird bei jeder positiven Halbwelle Strom in den Elektrolytkondensator C6 geladen, so daß sich hier eine positive Versorgungsspannung bildet, die mit der Z-Diode D8 stabilisiert wird, welche parallel zum Kondensator C6 liegt. Diese Spannung dient zum einen als Versorgung für zwei Nand-Schmitt-Trigger T1 und T2 und zum anderen gelangt sie an einen lichtabhängigen Spannungsteiler, bestehend aus dem Widerstand R6 und dem Phototransistor ST. Die Spannung an diesem Spannungsteiler wird über den Schmitt-Trigger T1 erfaßt und am Pin 3 erscheint bei Dunkelheit Masse-Potential. Jetzt wird der Kondensator C7 schlagartig über Diode D9 entladen, so daß am Eingang des Schmitt-Triggers T2 0 Volt erscheint. Die 0 Volt am Eingang bewirken positive Versorgungsspannung am Ausgang, so daß der Thyristor Thy kontinuierlich Gatestrom bekommt und leitet. Hierdurch ist der Brückengleichrichter D10-D13 durchgeschaltet und es kann Strom zum Vorschaltgerät fließen.
  • Sollte die Spannung am Spannungsteiler durch das Ansteigen der Umgebungshelligkeit wieder unter die Schaltwelle des Schmitt-Triggers T1 sinken, schaltet dieser am Ausgang auf positive Versorgungsspannung und C7 wird über Widerstand R8 geladen, so daß erst nach der Zeitkonstante R8*C7 am Schmitt-Trigger T2 Masse erscheint und kein Gate-Strom mehr fließt, d. h. der Thyristor Thy sperrt und der Stromfluß zum Vorschaltgerät wird unterbrochen.
  • Hierdurch wird zuverlässig verhindert, daß z. B. vorbeifahrende Kraftfahrzeuge den Dämmerungsschalter auslösen können. Der parallel zu den Schmitt-Triggern liegende Widerstand R7 dient zur Vergrößerung der vom Schmitt-Trigger erzeugten Hysterese, womit erreicht wird, daß die sich einschaltende Leuchte den Dämmerungsschalter nicht beeinflußt.
  • Es ist ein Vorteil dieses Dämmerungsschalters in Kombination mit dem beschriebenen Vorschaltgerät, daß es nicht zu einem Phasenschnitt kommen kann, der beispielsweise bei kapazitiven Vorschaltgeräten zur Zerstörung führt, weil der Thyristor kontinuierlich Gate-Strom bekommt.

Claims (4)

  1. Gleichrichtervorschaltgerät für eine Entladungslampe (LL), das eingangsseitig (A, B) mit einer Wechselspannung (VAC) versorgt wird und ausgangsseitig mit den Elektroden einer Entladungslampe verbunden ist und einen Spannungsvervielfacher mit mindestens einer Verstärkungsstufe (C4, C5, D3, D6), wodurch den Elektroden der Entladungslampe eine Gleichspannung zuführt, die ein Vielfaches des Effektivwertes der Wechselspannung der Wechselspannungsversorgung beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Kondensatoren (C2, C3) der Verstärkungsstufe (C2, C3, D1, D4) jeweils Dioden (D2, D5) geschaltet sind.
  2. Gleichrichtervorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Kondensatoren (C2, C3) der Verstärkungsstufe (C2, C3, D1, D4) jeweils Widerstände (R2, R3) geschaltet sind.
  3. Gleichrichtervorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (C2, C3) der Verstärkungsstufe (C2, C3, D1, D4) als Elektrolytkondensatoren ausgebildet sind.
  4. Dämmerungsschalter, der einen Thyristor umfaßt, in Kombination mit dem Gleichrichtervorschaltgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (Thy) kontinuierlich mit Gatestrom versorgt wird und leitet, solange der Lichtpegel am Phototransistor (ST) über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
EP93120361A 1993-12-17 1993-12-17 Gleichrichtervorschaltgerät Withdrawn EP0659036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120361A EP0659036A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Gleichrichtervorschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120361A EP0659036A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Gleichrichtervorschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0659036A1 true EP0659036A1 (de) 1995-06-21

Family

ID=8213499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120361A Withdrawn EP0659036A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Gleichrichtervorschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0659036A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036795A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Kaiser W Schaltung zum Zünden und Unterhalten von Gasentladungen
US4463285A (en) * 1982-03-08 1984-07-31 Nilssen Ole K DC Ballasting means for fluorescent lamps
GB2190803A (en) * 1986-05-20 1987-11-25 Yong Kin Michael Ong Light-dependent timer switching system
DE3943305A1 (de) * 1989-12-31 1991-07-04 Lauterbach Rudolf Dipl Ing Fh Daemmerungsschalter mit eigenlicht-immunitaet, zum direkten einbau in aussenleuchten mit leuchtstofflampen z. b. der 7,/ 9,/ 11, w reihe, um bei nacht hausnummern, eingaenge usw. selbstaetig zu beleuchten
DE4016684A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Korte Licht Schaltung zum erregen und betreiben mindestens einer entladungslampe
GB2265773A (en) * 1992-04-03 1993-10-06 Hubbell Inc Low loss, electronic ballast for discharge lamps

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036795A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Kaiser W Schaltung zum Zünden und Unterhalten von Gasentladungen
US4463285A (en) * 1982-03-08 1984-07-31 Nilssen Ole K DC Ballasting means for fluorescent lamps
GB2190803A (en) * 1986-05-20 1987-11-25 Yong Kin Michael Ong Light-dependent timer switching system
DE3943305A1 (de) * 1989-12-31 1991-07-04 Lauterbach Rudolf Dipl Ing Fh Daemmerungsschalter mit eigenlicht-immunitaet, zum direkten einbau in aussenleuchten mit leuchtstofflampen z. b. der 7,/ 9,/ 11, w reihe, um bei nacht hausnummern, eingaenge usw. selbstaetig zu beleuchten
DE4016684A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Korte Licht Schaltung zum erregen und betreiben mindestens einer entladungslampe
GB2265773A (en) * 1992-04-03 1993-10-06 Hubbell Inc Low loss, electronic ballast for discharge lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925160T2 (de) Ladungspumpenschaltung mit Induktivität und Kapazität zum Treiben von Leistungs-MOS-Transistorbrücken
DE3447486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers
DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
DE69327426T2 (de) Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre
EP2000010B1 (de) Ausschaltzeitregelung eines inverters zum betreiben einer lampe
EP0268043B1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
EP0637118A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes und der Ueberspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3813672A1 (de) Wechselrichter fuer eine induktive last
DE2307416A1 (de) Entladungslampen-ballastschaltung
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
EP2335459B1 (de) Schaltung und verfahren zum dimmen eines leuchtmittels
EP0389847A2 (de) Schaltungsanordnung
DE2559564B2 (de) Triggerimpuls-Generator
EP0659036A1 (de) Gleichrichtervorschaltgerät
DE3519414C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
EP1282342B1 (de) Freischwingende Schaltungsanordnung
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE202018102044U1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel mit aktiven Gleichrichter zur Reduzierung von Glimmstrom
DE102013107499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Betreiben einer Mehrzahl von Leuchtdioden an einer pulsierenden Gleichspannung
DE102007040556B4 (de) Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät
DE29602914U1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz für ein aktives Oberwellenfilter eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961016