EP0654231A1 - Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0654231A1
EP0654231A1 EP94117968A EP94117968A EP0654231A1 EP 0654231 A1 EP0654231 A1 EP 0654231A1 EP 94117968 A EP94117968 A EP 94117968A EP 94117968 A EP94117968 A EP 94117968A EP 0654231 A1 EP0654231 A1 EP 0654231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bristles
toothbrush
folded
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&C Schiffer GmbH
Original Assignee
M&C Schiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&C Schiffer GmbH filed Critical M&C Schiffer GmbH
Publication of EP0654231A1 publication Critical patent/EP0654231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/16Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by wires or other anchoring means, specially for U-shaped bristle tufts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S47/00Plant husbandry
    • Y10S47/904Openwork container for a growing medium, e.g. wire basket

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a bristle field of a toothbrush formed from a plurality of folded bristle bundles made of plastic bristles, in which the bristle bundle is first separated from a bristle pack with a predetermined length of the bristles, folded by means of a flat plunger and an anchor and successively into blind holes through these of the bristle field of the toothbrush are pressed in and firmly anchored there.
  • toothbrushes have required for dental reasons that they should ensure, in addition to optimal cleaning of the teeth, gentle treatment of the gums.
  • the bristles made of plastic must not have any sharp edges, fissures or the like at their free ends on the use side, since this can lead to injury to the gums.
  • the typical feature of a high quality toothbrush is that the ends of the individual bristles are rounded. This prevents injury to the gums and the desired massaging effect of the rounded bristle ends comes into its own on the gums.
  • the ends of the bristles on the usage side are preferably rounded off by a type of grinding process, it should always be ensured that all bristles of a bundle or an entire bristle field are rounded evenly.
  • the bristle bundles having a greater length are first all cut to the same length and only then are the free bristle ends rounded off.
  • the individual bristles of a bristle bundle are rounded off at the ends on the usage side before they are inserted into the toothbrush.
  • the aim today is that the individual bristle bundles and / or the individual bristles in the bristle bundles have a different length. This should increase the cleaning effect and improve the massage effect, especially in the critical interdental spaces.
  • High / low cuts that can run lengthways or crossways, wave cuts, V cuts and saw cuts are known.
  • This different length of the bristles can be easily achieved in the process in which the individual bristle bundles are cut off from an endless bristle strand, rounded on the usage side and then, if necessary after a fusion of the fastening-side ends, inserted or poured into a toothbrush.
  • the lower-lying bristle ends are either not or only insufficiently grasped by the processing tool, so that the lower-lying bristle ends can still have sharp edges, fissures or the like. This means that in this manufacturing process, the desired quality of a high-quality toothbrush - the individual bristle ends are optimally rounded - cannot be achieved through the profiled cut when cutting the bristles or bundles of bristles of a bristle field. It should also be taken into account that when rounding off the bristle ends of a bristle field of a toothbrush, dust is produced which can become lodged in the bristle field and which can no longer be completely removed even with great effort.
  • the invention is therefore based on the object of disclosing a method for producing a bristle field of a toothbrush formed from a plurality of folded bristle bundles made of plastic bristles, in which, even with conventional production of the bristle field - separation, folding and fastening of the bristle bundles by means of an anchor - when the bristle field is profiled with different bristle lengths an optimal rounding of the Bristle ends is possible.
  • bristle bundle 1 of the drawing shows the free end region of a bristle bundle 1, which consists of a plurality of bristles 2 made of plastic.
  • bristle bundle 1 For better clarity of the bristle bundle 1, only eight bristles 2 are drawn on a much larger scale.
  • the bristle bundle 1 was now produced in a manner known per se in such a way that bundles with the same number of bristles 2 are separated from a bristle pack, the number of bristles 2 of these bundles being exactly half of the bristles 2 of the finished bundle 1.
  • the length of the individual bristles 2 of the bristle pack corresponds to a precisely specified length.
  • all bristles 2 of the bristle pack are optimally rounded at both ends, this rounding being carried out either at the manufacturer of the bristle pack or when dressing the bristle packs. This rounding of the ends of the bristles 2 can take place either in the entire bristle pack or in individual bundles. It is advantageous if the brushes of a bristle bundle are rounded off on the way from the separation from the bristle bundle to the corresponding blind hole.
  • the isolated bundles of bristles are then folded using an anchor made of metal, so that the finished bundles 1 are formed. These finished bundles 1 are then pressed or stuffed over the anchor into blind holes in the bristle field of the toothbrush, the respective bristle bundle 1 being firmly secured in the respective blind hole by the metallic anchor. Conventional bristle machines can therefore be used to produce the bristle field of the toothbrush.
  • the ends of the bristles 2 are not necessarily in one plane, as can be seen particularly clearly in FIG. 1.
  • the deviation of the individual bristle ends from an imaginary plane can be between 0.5 and 2.0 mm.
  • FIG. 2 shows six bristle bundles 1, 1 a, preferably lying one behind the other in one plane, which corresponds in part to the longitudinal section through the bristle field of a toothbrush.
  • the two inner, shorter bristle bundles 1 correspond to the bristle bundle 1 of FIG. 1, in which the aim is for the ends of all bristles 2 to be in one plane if possible.
  • the two outer and the two middle bristle bundles 1 a which originate from another bristle pack with a larger bristle length, have an outwardly or inwardly rising contour of the individual bristles 2.
  • This contour can be achieved in a simple manner in that the bundles formed by individualization and forming the individual bristle bundles 1 a are folded slightly outside the center with a plurality of bristles. This folding depends on the position of the bristle bundle 1a in the bristle field either above or below the center of the bristle bundle 1a.
  • the ends of the individual bristles 2 can deviate by a measure of approximately 0.5 to 2.0 mm from a predetermined level or a predetermined profile, which may be desirable for the massage and cleaning effect sought.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren gefalteten Borstenbündeln aus Kunststoffborsten gebildeten Borstenfeldes einer Zahnbürste, bei dem die Borstenbündel zunächst aus einem Borstenpaket mit vorgegebener Länge der Borsten vereinzelt, mittels eines flachen Stößels und eines Ankers gefaltet und durch diese nacheinander in Sacklöcher des Borstenfeldes der Zahnbürste eingepreßt und dort fest verankert werden. Um auch bei konventioneller Herstellung des Borstenfeldes - Vereinzelung, Faltung und Befestigung der Borstenbündel mittels eines Ankers - bei einer Profilierung des Borstenfeldes mit unterschiedlichen Borstenlängen eine optimale Abrundung der Borstenenden zu ermöglichen und auszuschließen, daß der bei der Abrundung der Borsten anfallende Staub an die Zahnbürste gelangen kann, werden die Borsten bereits vor ihrer Faltung und Verankerung an beiden Enden abgerundet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren gefalteten Borstenbündeln aus Kunststoffborsten gebildeten Borstenfeldes einer Zahnbürste, bei dem die Borstenbündel zunächst aus einem Borstenpaket mit vorgegebener Länge der Borsten vereinzelt, mittels eines flachen Stößels und eines Ankers gefaltet und durch diese nacheinander in Sacklöcher des Borstenfeldes der Zahnbürste eingepreßt und dort fest verankert werden.
  • Bei Zahnbürsten wird aus zahnmedizinischen Gründen seit einiger Zeit gefordert, daß dieselben neben einer optimalen Reinigung der Zähne auch eine schonende Behandlung des Zahnfleisches sicherstellen sollen. Dazu dürfen die aus Kunststoff bestehenden Borsten an ihren nutzungsseitigen freien Enden keine scharfen Kanten, Aufspleißungen oder dergleichen aufweisen, da dies zu einer Verletzung des Zahnfleisches führen kann. Aus diesem Grunde besteht das typische Merkmal einer qualitativ hochwertigen Zahnbürste darin, daß die nutzungsseitigen Enden der einzelnen Borsten gerundet sind. Dadurch wird ein Verletzen des Zahnfleisches verhindert und die angestrebte massierende Wirkung der gerundeten Borstenenden kommt an dem Zahnfleisch voll zur Geltung.
  • Das Abrunden der nutzungsseitigen Enden von Borsten erfolgt vorzugsweise durch eine Art Schleifvorgang, wobei immer sichergestellt sein soll, daß alle Borsten eines Bündels bzw. eines gesamten Borstenfeldes gleichmäßig gerundet werden. Bei einer Zahnbürste, bei der die einzelnen Borstenbündel gefaltet und jeweils mittels eines Ankers im Borstenfeld der Zahnbürste gesichert sind, werden die eine größere Länge aufweisenden Borstenbündel zunächst alle auf eine gleiche Länge geschnitten und erst dann die freien Borstenenden abgerundet. Bei einer anderen Herstellung eines Borstenfeldes, bei dem die einzelnen Borstenbündel von einem Endlosborstenstrang abgetrennt werden, werden die einzelnen Borsten eines Borstenbündels bereits vor ihren Einsätzen in die Zahnbürste an den nutzungsseitigen Enden abgerundet.
  • Aus zahnmedizinischer Sicht wird heute angestrebt, daß die einzelnen Borstenbündel und/oder die einzelnen Borsten in den Borstenbündeln eine unterschiedliche Länge aufweisen. Dadurch soll insbesondere in den kritischen Zahnzwischenräumen die Reinigungswirkung erhöht und die Massagewirkung verbessert werden. Dabei sind Hoch-/Tiefschnitte, die längs oder quer verlaufen können, Wellenschnitte, V-Schnitte und Sägeschnitte bekannt. Diese unterschiedliche Länge der Borsten läßt sich bei dem Verfahren, bei dem die einzelnen Borstenbündel von einem Endlosborstenstrang abgeschnitten, nutzungsseitig gerundet und dann, gegebenenfalls nach einem Verschmelzen der befestigungsseitigen Enden in eine Zahnbürste eingesetzt bzw. eingegossen werden, problemlos erreichen.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste, bei dem die Borstenbündel zunächst aus einem Borstenpaket mit vorgegebener Länge der Borsten vereinzelt, mittels eines Ankers gefaltet und durch den Anker nacheinander in die Sacklöcher des Borstenfeldes der Zahnbürste eingepreßt und verankert werden, führt dies zu einer Beeinträchtigung der Abrundung. Bekanntlich werden bei diesem Verfahren die nutzungsseitigen Borstenenden der Borsten nach einem Schnitt in einem Arbeitsgang abgerundet. Verläuft dieser Schnitt nun nicht in einer einzigen Ebene, werden lediglich die längeren Borsten eines Borstenbündels bzw. des Borstenfeldes optimal gerundet. Die tiefer gelegenen Borstenenden werden von dem Bearbeitungswerkzeug entweder nicht oder nur unzureichend erfaßt, so daß die tieferliegenden Borstenenden noch scharfe Kanten, Aufspleißungen oder dgl. aufweisen können. Dies bedeutet, daß bei diesem Herstellungsverfahren durch den profilierten Schnitt bei dem Zuschnitt der Borsten oder Borstenbündel eines Borstenfeldes die angestrebte Qualität einer hochwertigen Zahnbürste - die einzelnen Borstenenden sind optimal abgerundet - nicht erreicht werden kann. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß beim Abrunden der Borstenenden eines Borstenfeldes einer Zahnbürste Staub anfällt, der sich im Borstenfeld festsetzen kann und der selbst mit großem Aufwand nicht mehr vollständig zu entfernen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren gefalteten Borstenbündeln aus Kunststoffborsten gebildeten Borstenfeldes einer Zahnbürste aufzuzeigen, bei dem auch bei konventioneller Herstellung des Borstenfeldes - Vereinzelung, Faltung und Befestigung der Borstenbündel mittels eines Ankers - bei einer Profilierung des Borstenfeldes mit unterschiedlichen Borstenlängen eine optimale Abrundung der Borstenenden möglich ist. Darüber hinaus soll ausgeschlossen werden, daß der bei der Abrundung der Borsten anfallende Staub an die Zahnbürste gelangen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß die Borsten bereits vor ihrer Faltung und Verankerung an beiden Enden abgerundet werden.
  • Dies bedeutet, daß die Borstenenden nicht mehr nach der Bildung des Borstenfeldes der Zahnbürste, sondern bereits vorher an ihren Enden abgerundet werden. Dadurch ist es möglich, auch bei einem solchen Herstellungsverfahren einer Zahnbürste bei einer Profilierung der Nutzungsfläche des Borstenfeldes eine optimale Abrundung aller Borstenenden eines Borstenfeldes zu erreichen. Der bei dem Abrundungsvorgang anfallende Staub kann damit nicht mehr an die Zahnbürste gelangen.
  • Weitere Merkmale eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 8 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    den Endbereich eines durch Faltung gebildeten und bereits in eine Zahnbürste eingesetzten Borstenbündels und
    Fig. 2
    den Endbereich von sechs in einer Ebene einer Zahnbürste eingesetzten und ebenfalls durch Faltung erzeugten Borstenbündel.
  • In der Fig. 1 der Zeichnung ist der freie Endbereich eines Borstenbündels 1 gezeigt, welches aus einer Vielzahl von Borsten 2 aus Kunststoff besteht. Dabei sind zur besseren Deutlichkeit des Borstenbündels 1 nur acht Borsten 2 in erheblich größerem Maßstab gezeichnet.
  • Das Borstenbündel 1 wurde nun in an sich bekannter Weise in der Weise hergestellt, daß von einem Borstenpaket nacheinander Bündel mit gleicher Anzahl von Borsten 2 vereinzelt werden, wobei die Anzahl der Borsten 2 dieser Bündel genau die Hälfte der Borsten 2 des fertigen Bündels 1 ist. Die Länge der einzelnen Borsten 2 des Borstenpaketes entspricht einer genau vorgegebenen Länge. Zusätzlich sind alle Borsten 2 des Borstenpaketes an ihren beiden Enden optimal abgerundet, wobei diese Abrundung wahlweise entweder beim Hersteller des Borstenpaketes oder beim Zurichten der Borstenpakte durchgeführt wird. Diese Abrundung der Enden der Borsten 2 kann dabei entweder im gesamten Borstenpaket oder in einzelnen Bündeln erfolgen. Es ist vorteilhaft, wenn die Bürsten eines Borstenbündels auf dem Weg desselben von der Separierung aus dem Borstenpaket zum entsprechenden Sackloch abgerundet werden.
  • Die vereinzelten Borstenbündel werden anschließend mittels eines aus Metall bestehenden Ankers gefaltet, so daß die fertigen Bündel 1 entstehen. Diese fertigen Bündel 1 werden dann über den Anker in Sacklöcher des Borstenfeldes der Zahnbürste gepreßt bzw. gestopft, wobei das jeweilige Borstenbündel 1 durch den metallischen Anker fest im jeweiligen Sackloch gesichert ist. Zur Herstellung des Borstenfeldes der Zahnbürste können somit konventionelle Beborstungsmaschinen eingesetzt werden.
  • Durch die Faltung der Borsten bzw. der vereinzelten Bündel zu dem Borstenbündel 1 befinden sich zwangsläufig die Enden der Borsten 2 nicht in einer Ebene, wie dies die Figur 1 besonders deutlich erkennen läßt. Die Abweichung der einzelnen Borstenenden aus einer gedachten Ebene kann dabei zwischen 0,5 und 2,0 mm betragen. Diese unterschiedlich langen Borsten 2 des Borstenbündels 1 führen bereits zu der angestrebten, verbesserten Massage des Zahnfleisches und einer erhöhten Reinigung, insbesondere der Zahnzwischenräume. Die längeren Borsten 2 haben schon bei einem geringen Anpreßdruck die Möglichkeit, in die Zahnzwischräume zu gelangen, während die kürzeren Borsten 2 nur die Zahnoberfläche reinigen.
  • Auch bei dieser Art der Herstellung ist eine Profilierung des Borstenfeldes bzw. einzelner Borstenbündel 1 möglich, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei zeigt die Fig. 2 sechs vorzugsweise in einer Ebene hintereinanderliegende Borstenbündel 1, 1a, was auszugsweise dem Längsschnitt durch das Borstenfeld einer Zahnbürste entspricht. Jeweils die beiden inneren, kürzeren Borstenbündel 1 entsprechen dabei dem Borstenbündel 1 der Figur 1, bei dem angestrebt ist, daß sich die Enden aller Borsten 2 möglichst in einer Ebene befinden. Die beiden äußeren und die beiden mittleren Borstenbündel 1a, die aus einem anderen Borstenpaket mit größerer Borstenlänge stammen, weisen eine nach außen bzw. innen ansteigende Kontur der einzelnen Borsten 2 auf. Diese Kontur läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die die einzelnen Borstenbündel 1a bildenden, durch Vereinzelung hergestellten Bündel mit mehreren Borsten geringfügig außerhalb der Mitte gefaltet werden. Diese Faltung erfolgt in Abhängigkeit von der Lage der Borstenbündel 1a im Borstenfeld entweder oberhalb oder unterhalb der Mitte des Borstenbündels 1a. Auch hierbei können die Enden der einzelnen Borsten 2 um ein Maß von etwa 0,5 bis 2,0 mm von einer vorgegebenen Ebene bzw. einem vorgegebenen Profil abweichen, was für die angestrebte Massage- und Reinigungswirkung erwünscht sein kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren gefalteten Borstenbündeln aus Kunststoffborsten gebildeten Borstenfeldes einer Zahnbürste, bei dem die Borstenbündel zunächst aus einem Borstenpaket mit vorgegebener Länge der Borsten vereinzelt, mittels eines flachen Stößels und eines Ankers gefaltet und durch diese nacheinander in Sacklöcher des Borstenfeldes der Zahnbürste eingepreßt und dort fest verankert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Borsten bereits vor ihrer Faltung und Verankerung an beiden Enden abgerundet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Borsten eines Borstenbündels gemeinsam abgerundet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Borsten eines Borstenbündels in der Beborstungsmaschine auf dem Transportweg desselben bis zum Einsetzen in das entsprechende Sackloch abgerundet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Borsten des Borstenpaketes gemeinsam abgerundet werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der Borstenbündel eines Borstenfeldes außermittig gefaltet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Borstenbündel oberhalb oder unterhalb der Mitte gefaltet werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu faltenden Borstenbündel aus mindestens zwei Borstenpaketen mit unterschiedlicher Borstenlänge vereinzelt werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Borstenfeld mit mehreren Borstenbündeln unterschiedlicher Faltung gestopft wird.
EP94117968A 1993-11-16 1994-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste Withdrawn EP0654231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339040 1993-11-16
DE4339040A DE4339040A1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0654231A1 true EP0654231A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6502678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117968A Withdrawn EP0654231A1 (de) 1993-11-16 1994-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5518300A (de)
EP (1) EP0654231A1 (de)
DE (1) DE4339040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927819A (en) * 1997-02-28 1999-07-27 Gillette Canada Inc. Method and device for trimming and end-rounding bristles

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441985A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste
DE19743556A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Schiffer Fa M & C Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnbürste
DE19918959A1 (de) 1999-04-27 2000-11-02 Pedex & Co Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Borsten und Borstenwaren mit solchen Borsten
DE19924043A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Ludwig Gergel Zahnbürste mit einer Absaugvorrichtung
AU2001272072A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg Brush part for an electric toothbrush
US6354911B1 (en) 2000-05-26 2002-03-12 Moll Industries, Inc. Method and apparatus for end-rounding bristles
DE10058915A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Attomol Gmbh Molekulare Diagno Verfahren zur Bestimmung einer Nucleotidsequenz
US6536979B1 (en) 2001-11-28 2003-03-25 Thomas A. Kenny Safe water toothbrush assembly
DE102005004661B4 (de) * 2005-02-02 2017-02-02 Zahoransky Ag Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
US9848959B2 (en) 2007-07-05 2017-12-26 Orthoaccel Technologies, Inc. Massaging or brushing bite plates
US8308246B2 (en) * 2010-03-19 2012-11-13 Chung Tae Sang Method for manufacturing toothbrush and toothbrush manufactured by the method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854797A (en) * 1955-05-13 1958-10-07 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for sanding the tips of brush bristles
US3355839A (en) * 1964-11-12 1967-12-05 Carlson Tool & Machine Company Method of and apparatus for rounding bristle ends
EP0304110A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Einsetzen von Borsten in einen Bürstenkörper und Gerät zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0449655A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Colgate-Palmolive Company Zahnbürste
EP0568055A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Herstellen von Zahnbürsten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717475A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Schlerf Coronet Werke Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung
US5061106A (en) * 1988-03-08 1991-10-29 Colgate-Palmolive Company Toothbrush with slow release of disinfectant and antibacterial agents and method of manufacturing the same
US5165759A (en) * 1989-12-13 1992-11-24 Tucel Industries, Inc. Fusing machine
US5318352A (en) * 1990-11-20 1994-06-07 Oraline International B.V. Method of making a toothbrush
US5350219A (en) * 1993-07-26 1994-09-27 Acumen Co., Ltd Toothbrush without metal gasket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854797A (en) * 1955-05-13 1958-10-07 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for sanding the tips of brush bristles
US3355839A (en) * 1964-11-12 1967-12-05 Carlson Tool & Machine Company Method of and apparatus for rounding bristle ends
EP0304110A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Einsetzen von Borsten in einen Bürstenkörper und Gerät zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0449655A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Colgate-Palmolive Company Zahnbürste
EP0568055A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Herstellen von Zahnbürsten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927819A (en) * 1997-02-28 1999-07-27 Gillette Canada Inc. Method and device for trimming and end-rounding bristles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339040A1 (de) 1995-05-18
US5518300A (en) 1996-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269665B1 (de) Zahnbürste
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
EP1372430A1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
DE19615098A1 (de) Bürste zur Zahnfleischmassage und Zahnreinigung und Verfahren zur Herstellung der Borsten einer solchen Bürste
WO1997049313A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
EP1158880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
WO1998014092A1 (de) Borste für eine zahnbürste
WO1999007252A1 (de) Zahnbürste
EP0654231A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
DE69937109T2 (de) Zahnbürste und herstellungsverfahren
DE102010014928A1 (de) Zahnbürste
DE4114136A1 (de) Borstenwaren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4441985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste
WO2000010814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
EP1239752B1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19713750A1 (de) Interdentalbürsten, die angerauhte, kegelig geformte und abgerundete Borstenenden aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung selbiger
DE19616154A1 (de) Zahnbürste
EP4064933A1 (de) Bürstennacharbeitsvorrichtung und verfahren zum nachbearbeiten von bürsten
DE60133274T2 (de) Zahnbürste mit wirksame borstenanordnung
DE10060979C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gebisselementen
DE19508538A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB IE IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010312