EP0650746A1 - Anlage, Betrieb und Benennung eines flächenreduzierten Golfspiels - Google Patents

Anlage, Betrieb und Benennung eines flächenreduzierten Golfspiels Download PDF

Info

Publication number
EP0650746A1
EP0650746A1 EP93117402A EP93117402A EP0650746A1 EP 0650746 A1 EP0650746 A1 EP 0650746A1 EP 93117402 A EP93117402 A EP 93117402A EP 93117402 A EP93117402 A EP 93117402A EP 0650746 A1 EP0650746 A1 EP 0650746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
golf
sand
game
international
greens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93117402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Gallenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93117402A priority Critical patent/EP0650746A1/de
Publication of EP0650746A1 publication Critical patent/EP0650746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/02Special golf games, e.g. miniature golf or golf putting games played on putting tracks; putting practice apparatus having an elongated platform as a putting track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3661Mats for golf practice, e.g. mats having a simulated turf, a practice tee or a green area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/04Mats or carpets for courts

Definitions

  • the present invention relates to a golf-like game, which is a space-saving, weather-resistant, easy-care and even indoor version of the classic golf game due to special features in the construction of the associated playing field and some important rule changes.
  • To 1 In order to limit the space requirement of the golf game (approx. 100 hectares), the course of the game is only reduced by the so-called “driving strokes". These shots are used only to cover large distances, are the least predictable (even in professional tournaments) and, above all, make older people fail the fastest. Since the game of golf is reduced to the "putting strokes" (also in tournaments) that are mostly decisive for the game (ie in the final approach of the ball to the hole) after the driving strokes have ceased, this variant of the game of golf becomes realistic, even by international standards Putting shots on areas comparable to golf are allowed, called “putting golf international” according to the invention.
  • the entire system consists of several (mostly 9 or 18) prefabricated, mutually independent play areas, the width of which is approximately between 3 and 6 meters and the length of approximately 15 and 30 meters.
  • the up to 18 different prefabricated play areas can be distributed as narrowly or loosely as desired on the available area. In this way, putting golf international facilities are limited in size with a minimum space requirement of around 1000 square meters. Between the play areas, the play area can be designed, planted, embellished in any generous way.
  • the individual playing areas have in common that they each have at least one teeing point and at least one recess (a "hole") for receiving the game ball. Otherwise, they differ in their design with obstacles. As such, all floor conditions or facilities are understood that distract, hinder or make straight running of the ball impossible.
  • the greens are made according to the invention from long-pile artificial turf carpet which is filled with sand.
  • the sand must be filled conscientiously and against the grain of the synthetic carpet in order to achieve optimal quality.
  • a durable, water-permeable and resistant track with very good running properties for golf balls is created. Neither the sand nor the artificial turf alone would have the sum of all the desired properties.
  • the prefabricated surfaces made of plastic long pile carpet can be laid on any, reasonably flat, frost-free and solid surface. In this way, roads, parking lots, other asphalted or unpaved areas can also be used to set up a golf course. Filling with sand ensures ideal (weight-related) traction, which makes further fastening (e.g. bracing or gluing) superfluous.
  • the water permeability of sand and artificial turf prevents the dreaded formation of mud in the rain when playing golf.
  • the material of the play areas adapts to any requirement through the subsoil, so it can be designed in any way by underlaying it with gravel and sand or other suitable materials and thus used to form obstacles (see above).
  • a non-frost-free floor can be used for the game by simply underlaying the playing areas with gravel and sand.
  • Removing the fairways is as easy as removing them: after vacuuming up the sand, the synthetic pile carpet is simply rolled up again. In this way it is also possible to use the playing fields only temporarily - for example in tournaments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein golfähnliches Spiel, dessen Spielfläche aus voneinander unabhängigen einzelnen Spielfeldern (Greens) zusammengesetzt wird und das auf nahezu jedem festen Untergrund (auch Straßen, Parkplätze usw.) aufgebaut werden kann. Die Greens sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus eingesandetem Kunstrasen bestehen, der durch das Eigengewicht des Sandes keiner weiteren Befestigung mit dem Boden bedarf, durch Absaugen des Sandes aber wieder transportfähig wird. Durch Standardisierung der vorgefertigten Spielfelder und einheitliche, vom Golf abgeleitete Regeln sind selbst internationale Turniere in dieser Sportart möglich, die sich mit der Bezeichnung "Putting Golf International" vom klassischen Golf abhebt. Dank dem Wegfall der Treibschläge des traditionellen Golf bietet "Putting Golf International" eine dem Golf zwar sehr verwandte, aber platzsparende, wetterbeständige, pflegeleichte und sogar hallenfähige Version des Golfspiels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein golfähnliches Spiel, das durch Besonderheiten beim Aufbau des zugehörigen Spielfeldes sowie einige wichtige Regeländerungen eine platzsparende, wetterbeständige, pflegeleichte und sogar hallenfähige Version des klassischen Golfspiels darstellt.
  • Immer wieder gab es Versuche, Golf und golfähnliche Spiele, die durch das Spielen eines Balles mit einem Stock auf bestimmten Spielflächen - den Greens - und nach Überwinden von Hindernissen durch das Einbringen des Balles in dafür vorgesehene Vertiefungen - die Löcher - gekennzeichnet sind, für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Dem standen bisher einige Schwierigkeiten entgegen:
    • 1. Der hohe Landbedarf und die landschaftsverändernde Gestaltung machen Genehmigungen sehr schwer und schränken die Dichte der Rasengolfplätze stark ein.
    • 2. Die weiten Wege auf dem Gelände sowie die weiten Schläge (Treibschläge) zum Überwinden großer Distanzen beschränken den Interessentenkreis auf besonders rüstige Personen.
    • 3. Die aufwendige Pflege von Rasengolfanlagen schafft hohe Unterhaltskosten, die nur mit hohen Clubbeiträgen, hohen Eintrittsgeldern oder Subventionen finanziert werden können.
    • 4. Die ausschließliche Bespielbarkeit der Rasengolfplätze bei schönem Wetter und im Sommer verknappt das Angebot und erhöht ebenfalls die Preise.
  • Diverse Erfindungen und praktische Ansätze haben sich mit diesen Problemen beschäftigt und zu unterschiedlichen Lösungen geführt. Wesentliche Tendenzen waren dabei der Trend zur Miniaturisierung (z.B. Mini-Golf) und, meist eng verbunden, der Trend zur Technisierung (z.B. DT 2405471 vom 8.8.74, DT 2513095 A1 vom 7.10.76, DE 3147211 A1 vom 16.6.83, DE 3731738 A1 vom 6.4.89, DE 4107717 A1 vom 17.9.92). Nach vorübergehender Akzeptanz offenbart sich heute jedoch verstärkt das Bedürfnis nach einer neuen Lösung der alten Probleme.
  • Diese Lösung wird erfindungsgemäß in einer mittleren Größenordnung zwischen Mini-Golf und klassischem Golf sowie in einer Verbesserung der Nutzungsfähigkeit der Anlagen gesehen. Um dies zu erreichen, sind zwei Schritte nötig, die
    • 1. eine Änderung des Spielablaufs und
    • 2. eine Veränderung der Spielfläche betreffen.
  • Zu 1:
    Um den Flächenbedarf des Golfspiels (ca. 100 Hektar) einzuschränken, wird der Spielablauf lediglich um die sogenannten "Treibschläge" reduziert. Diese Schläge dienen ausschließlich dem Überwinden großer Entfernungen, sind (selbst in professionellen Turnieren) am wenigsten berechenbar und lassen vor allem ältere Menschen am schnellsten scheitern. Da sich nach Wegfallen der Treibschläge das Golfspiel auf die (auch in Turnieren) meist spielentscheidenden "Putting-Schläge" - also auf die endgültige Annäherung des Balls an das Loch - reduziert, wird diese Variante des Golfspiels, die - selbst nach internationalen Maßstäben - realistische Putting-Schläge auf mit dem Golf vergleichbar großen Flächen erlaubt, erfindungsgemäß "Putting Golf International" genannt.
  • Zu 2:
    Durch Verzicht auf die Treibschläge kann eine Golf-Anlage unter Beibehaltung realistischer Putting-Bedingungen und -flächen weitgehend auf das Ausmaß der eigentlichen Spielflächen, der Greens, reduziert werden. Erfindungsgemäß besteht deshalb die gesamte Anlage aus mehreren (meist 9 oder 18) vorgefertigten, von einander unabhängigen Spielflächen, deren Breite etwa zwischen 3 und 6 Metern und deren Länge etwa zwischen 15 und 30 Metern liegt. Die bis zu 18 verschiedenen vorgefertigten Spielflächen können auf dem zur Verfügung stehenden Gelände beliebig eng oder locker verteilt werden. Auf diese Weise sind Anlagen für Putting Golf International in ihrer Größe nur nach unten mit einem Mindestflächenbedarf von etwa 1000 Quadratmetern begrenzt. Zwischen den Spielflächen kann das Spielgelände auf beliebig großzügige Weise gestaltet, bepflanzt, verschönt werden.
  • Den einzelnen Spielflächen ist gemeinsam, daß sie jeweils zumindest ein Abschlagpunkt und zumindest eine Vertiefung (ein "Loch") zur Aufnahme des Spielballes besitzen. Ansonsten unterscheiden sie sich durch ihre Gestaltung mit Hindernissen. Als solche werden dabei alle Bodenbeschaffenheiten oder Einrichtungen verstanden, die einen geraden Lauf des Balles ablenken, behindern oder unmöglich machen.
  • Um die Bespielbarkeit der Spielflächen (Greens) in Hinblick auf Pflegeintensität, Beanspruchungsmöglichkeit, Wetterbeständigkeit und Hallentauglichkeit zu verbessern, werden die Greens erfindungsgemäß aus langflorigem Kunstrasen-Teppich gefertigt, der mit Sand aufgefüllt wird. Die Sandauffüllung muß dabei gewissenhaft und gegen den Strich des Kunstfaser-Teppichs durchgeführt werden, um eine optimale Qualität zu erzielen. Bei richtiger Ausführung entsteht eine haltbare, wasserdurchlässige und widerstandsfähige Bahn mit sehr guten Laufeigenschaften für Golfbälle. Weder der Sand noch der Kunstrasen würden für sich alleine die Summe aller gewünschten Eigenschaften aufweisen.
  • Die vorgefertigten Flächen aus Kunststoff-Langflorteppich können auf jedem beliebigen, einigermaßen ebenen, frostfreien und festen Untergrund verlegt werden. Auf diese Weise können zum Beispiel auch Straßen, Parkplätze, andere asphaltierte oder auch unbefestigte Flächen für die Anlage eines Golfplatzes genutzt werden. Die Auffüllung mit Sand sorgt dabei für eine (gewichtsbedingte) ideale Bodenhaftung, die eine weitere Befestigung (etwa Verspannen oder Verkleben) überflüssig macht. Die Wasserdurchlässigkeit von Sand und Kunstrasen verhindert die beim Golf so gefürchtete Schlammbildung bei Regen.
  • Gleichzeitig paßt sich das Material der Spielflächen jeder Vorgabe durch den Untergrund an, kann also durch Unterfassen mit Kies und Sand oder anderen geeigneten Materialien in beliebiger Weise gestaltet und damit zur Bildung von Hindernissen (vergleiche oben) eingesetzt werden. In gleicher Weise kann durch einfaches Unterfassen der Spielflächen mit Kies und Sand ein nicht frostfreier Boden für das Spiel genutzt werden.
  • Ebenso einfach wie das Auslegen der Spielbahnen ist ihr Entfernen: Nach dem Absaugen des Sandes wird der Kunstflor-Teppich einfach wieder eingerollt. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Spielfelder - beispielsweise bei Turnieren - nur temporär einzusetzen.
  • Die unproblematische Einsatzmöglichkeit gesandeter Kunstrasen-Teppiche beim Golf erspart Eingriffe in die Natur und erübrigt aufwendige Baugenehmigungsverfahren. Sie macht einen Standortwechsel ebenso möglich wie einen schnellen Ersatz oder den Ausbau einer bestehenden Anlage. Dank den im Vergleich zu Golf nur minimal eingeschränkten Spielregeln und der besonderen Bauweise der Greens kann das Golfspiel in Form des Putting Golf International zu einer weiten gewerblichen Verbreitung gelangen, da beschränktes Platzangebot, schlechtes Wetter oder selbst die kalten Jahreszeiten wegen der Einsatzmöglichkeit in Hallen keine Rolle mehr spielen, und hohe Kosten für Pflegemaßnahmen nicht mehr anfallen.

Claims (4)

  1. Golfanlage mit reduziertem Flächenbedarf, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer vorbestimmten Anzahl (meist 9 oder 18) von vorgefertigten, voneinander unabhängigen Spielflächen (Greens) besteht, die auf beliebigem festem, frostsicherem und einigermaßen ebenem Untergrund im Freien oder in Hallen ausgelegt sind.
  2. Spielflächen (Greens) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mit Sand verfülltem Kunstrasen (Langflorteppich aus Kunststoff) bestehen, wegen des Eigengewichts des Sandes keine weitere Befestigung mit dem Boden benötigen, durch Absaugen des Sandes einfach wieder entfernt und an anderer Stelle erneut verwendet werden können. Die vorgefertigten Kunstrasen-Spielflächen weisen bei einer Breite zwischen 3 und 6 Metern und einer Länge zwischen 15 und 30 Metern zumindest einen Abschlagpunkt und zumindest einen Zielpunkt mit Vertiefung auf, in die der Spielball eingebracht werden muß.
  3. Golfähnliches Spiel mit einheitlicher Satzung auf Basis der Spielregeln von Golf, gekennzeichnet dadurch, daß es auf Golfanlagen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 ausgeübt wird, daß weite Schläge, die den Ball durch die Luft treiben (Treibschläge), nicht erlaubt sind und daß wegen der auf allen Anlagen einheitlichen Spielflächen überall sowohl Training wie auch Turniere durchgeführt werden können.
  4. Golfähnliches Spiel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich vom traditionellen Golf unter anderem darin unterscheidet, daß ausschließlich Putting-Schläge erlaubt sind, daß wegen einheitlicher Regeln und Spielflächen internationale Turniere stattfinden können und daher vom traditionellen Golf als "Putting Golf International" abgegrenzt werden soll.
EP93117402A 1993-10-27 1993-10-27 Anlage, Betrieb und Benennung eines flächenreduzierten Golfspiels Withdrawn EP0650746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93117402A EP0650746A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Anlage, Betrieb und Benennung eines flächenreduzierten Golfspiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93117402A EP0650746A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Anlage, Betrieb und Benennung eines flächenreduzierten Golfspiels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0650746A1 true EP0650746A1 (de) 1995-05-03

Family

ID=8213373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117402A Withdrawn EP0650746A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Anlage, Betrieb und Benennung eines flächenreduzierten Golfspiels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0650746A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735988A (en) * 1971-06-17 1973-05-29 D J Palmer Practice putting surface
US3885795A (en) * 1974-01-28 1975-05-27 Walter E Brewer Golf ball putting game
US3999764A (en) * 1975-07-21 1976-12-28 Nitsche George P Golf course
GB2132903A (en) * 1983-01-11 1984-07-18 En Tout Cas Plc Improvements in or relating to sports and playing surfaces
GB2142353A (en) * 1983-06-28 1985-01-16 Norman Wharton Shock pad for synthetic sports turf
US4637942A (en) * 1985-09-23 1987-01-20 Tecsyn Canada Limited Synthetic grass playing field surface

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735988A (en) * 1971-06-17 1973-05-29 D J Palmer Practice putting surface
US3885795A (en) * 1974-01-28 1975-05-27 Walter E Brewer Golf ball putting game
US3999764A (en) * 1975-07-21 1976-12-28 Nitsche George P Golf course
GB2132903A (en) * 1983-01-11 1984-07-18 En Tout Cas Plc Improvements in or relating to sports and playing surfaces
GB2142353A (en) * 1983-06-28 1985-01-16 Norman Wharton Shock pad for synthetic sports turf
US4637942A (en) * 1985-09-23 1987-01-20 Tecsyn Canada Limited Synthetic grass playing field surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524445T2 (de) Rasensystem für stadions
DE69400615T3 (de) Element für einen synthetischen tennisplatz und sein herstellungsverfahren
AT398999B (de) Sport- und erholungsfläche
EP0650746A1 (de) Anlage, Betrieb und Benennung eines flächenreduzierten Golfspiels
EP1990470A2 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
DE102010019639B4 (de) Ballspielarena
DE69924250T2 (de) Markierungssystem für spielfelder
WO1998020942A1 (de) Golfplatz
DE2029004A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Züchtung und Pflege eines Rasens, insbesondere Sportrasens
EP1655709B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Rasenflächen als Werbeflächen
EP2567738A2 (de) Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten
DE3211419A1 (de) Ballspielplatz mit rasenflaeche, insbesondere fuer kinderspielplaetze und freizeitparks
Foote MANAGING THE MSU ATHLETIC FIELDS
Butler Play Areas, Their Design and Equipment
DE3909467A1 (de) Golfanlage
JPS646868Y2 (de)
AT205389B (de) Geschicklichkeitsspiel
DE29702723U1 (de) Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät
Glasson Golf course design
EP1080747A2 (de) Minigolf-Anlage
Taylor Notes with Reference to Playground and Recreation Areas
DE29622635U1 (de) Golfplatz
Norman Functional playground direction in the elementary school
DE20101819U1 (de) Kegeleinrichtung mit Werbetafeln
DE8708830U1 (de) Trägervorrichtung für Naturgras

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950524

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960726