EP0648914A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0648914A1
EP0648914A1 EP94115736A EP94115736A EP0648914A1 EP 0648914 A1 EP0648914 A1 EP 0648914A1 EP 94115736 A EP94115736 A EP 94115736A EP 94115736 A EP94115736 A EP 94115736A EP 0648914 A1 EP0648914 A1 EP 0648914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
shaft
well
areas
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94115736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEG Industrie Engineering GmbH
Original Assignee
IEG Industrie Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEG Industrie Engineering GmbH filed Critical IEG Industrie Engineering GmbH
Publication of EP0648914A1 publication Critical patent/EP0648914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/14Obtaining from a multiple-zone well
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/34Arrangements for separating materials produced by the well

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing liquid in the ground by means of a well shaft which is introduced into the ground and is divided into a plurality of shaft areas by at least one partition.
  • Devices of this type with a well shaft divided into several regions by partition walls for generating liquid circuits in the soil surrounding the shaft are already known.
  • the well is filled by a well pipe which is acted upon by a pump which draws in liquid in one well area and feeds it back to the ground in a second well area.
  • the tube has a liquid-permeable wall, which serves as a filter surface for the liquid.
  • the present invention proposes a device of the type mentioned at the outset to enlarge this filter area, which is characterized in that several, provided with a partially liquid-permeable wall and at least partially for generating at least one liquid circuit in the shaft well pipes provided or connected with a liquid delivery device are introduced which, if they are led through several shaft areas, also have a partition wall at the level of the shaft partition walls.
  • the liquid-permeable wall sections of a plurality of thin tubes offer a larger surface overall than the liquid-permeable wall of a single tube with a cross section comparable to that of the individual tubes combined.
  • the effectiveness with regard to the filter effect of a well can therefore be increased even further by introducing several pipes.
  • the cross-section of the well can be chosen smaller to achieve the same effectiveness as when only one well pipe is used, which considerably reduces the drilling costs for producing the well shaft. This enlargement of the filter area is particularly important for filtering viscous liquids such as oil.
  • the effectiveness of the well can be increased further in that all well pipes are led to the lowest shaft area and have a liquid-permeable wall at the level of the individual shaft areas, which forms a filter surface for the liquid.
  • Some well pipes are therefore designed to be longer than would be necessary to generate the at least one liquid circuit.
  • the additional length only serves to form additional filter surfaces for the liquid to be influenced.
  • Individual well pipes can also be provided, which only serve as a filter surface and not for generating a liquid circuit.
  • the well pipes can also be filled with filter material in those shaft areas in which they do not serve to create a liquid circuit, but only form a filter surface for the liquid, which can be matched to the properties of the liquid. This can, for example, promote a phase separation between oil and water.
  • radial spacers can be provided between the individual well pipes.
  • the space between the individual well pipes can then be filled with filter material adapted to the properties of the liquid.
  • Filter gravel in particular as oliophilic material or Teflon balls as oliophobic material are suitable here.
  • Two well pipes 11 and 12 are introduced into the well shaft 10 shown in FIGS. 1 and 4.
  • the shaft 10 is divided into two shaft areas 14 and 15 by a partition 13.
  • the two well pipes 11 and 12 each have a partition 16 and 17.
  • a pipe 19 is connected to a water delivery device 18, here a suction pump, through which the pump 18 sucks liquid from the lower shaft area 15 and the surrounding soil 20 and in the upper shaft area 14 through two lateral Openings 21 and 22 in the pipe 19 and a liquid-permeable wall section 11.1 of the pipe 11, which acts as a filter surface for the liquid, again releases to the soil 20.
  • the well pipe 11 has a liquid-permeable wall 11.1 in the two manhole areas 14 and 15, but also the well pipe 12 is provided with a liquid-permeable wall 12.1 in both manhole areas 14, 15. In this way, liquid also flows through the pipe 12 in the two shaft areas 14 and 15 - in a predominantly horizontal direction.
  • the tube 12 serves here as a pure filter tube and not for generating the liquid circuit indicated by arrows 23. To improve the filter effect, its interior is filled with filter material 27 in both shaft areas 14 and 15.
  • the tube 19 has an upper extension 19.1, which leads out of the well shaft and has a valve 24.
  • the valve 24 When the valve 24 is opened, part of the liquid can be conveyed out of the well via the pipe section 19.1.
  • the lateral openings 21 and 22 can also be provided by valves 25 and 26, as shown in FIG. 4, in order to be able to individually adjust the effective radius of the liquid circuit 23 in the two outflow directions of the openings 21 and 22.
  • the well shaft 30 shown in FIG. 2 is not drilled through with the same diameter in its entire depth.
  • two well pipes 32 and 33 are used in an upper region 31 with a large diameter.
  • the longer of the two pipes 32 is led into a lower shaft area 34 with a smaller diameter.
  • a partition 35 is inserted, in which the end of the tube 33 is anchored.
  • the well pipe 32 also has a partition 36.
  • both well pipes 32 and 33 are each provided with a liquid-permeable wall 32.1 and 33.1.
  • the well pipe 32 also has a liquid-permeable wall 32.1 in the lower shaft area 34, through which liquid is sucked in from the surrounding soil 37 by means of a pump 38 likewise arranged in the well pipe 32 and a suction pipe 39 guided through the partition wall 36.
  • the liquid then passes into a pot-like extension 40 of the tube 39, in which a nozzle body 41 and a further pump 42 are arranged.
  • Due to a negative pressure generated outside the well shaft 30, air is sucked through a pipe 43 under the surface of the nozzle body 41 and drawn in fine bubbles through the liquid located above the nozzle body 41. Contamination is bound to the air bubbles and then sucked out of the shaft via a suction pipe 44.
  • the well pipe 33 also serves to provide additional filter surface for the liquid through its liquid-permeable wall 33.1.
  • the well shaft 50 shown in FIG. 3 is very similar in structure to that described in FIG. 2.
  • a first difference is that the longer of the well pipes 51 has a water-permeable wall 51.1 only in a lower shaft area 52.
  • a pump 54 is arranged in the well pipe 51 in an upper shaft area 53 divided off by a dividing wall 61, the pump 54 being guided via a pipe 55 which passes through a dividing wall 56 in the pipe 51 at the height of the dividing wall 61 between the two shaft areas 52 and 53 is connected to the lower shaft area 52 and sucks in liquid from the surrounding soil 57 there and conveys it by means of the pipe 55 to a treatment device (not shown in detail) outside the well shaft 50.
  • the cleaned liquid then passes by means of a second pump 58 via an inflow pipe 59 into a second well pipe 60 which is inserted into the shaft 50 and which is only guided up to the partition 61 in the shaft 50.
  • the tube 60 has a liquid-permeable wall 60.1, through which the liquid can flow again into the surrounding soil 57 and then again into the lower shaft area 52, thereby forming a liquid circuit indicated by arrows 62.
  • the well pipe 60 is therefore involved in the generation of the liquid circuit 62 and is not merely a filter surface.
  • the space between the well pipes 51 and 60 is in each case with filter gravel 63 filled out. If oil-containing substances are to be removed from the soil 57 by means of the well shaft 50, Teflon balls can also be used instead of the filter gravel 63.
  • the device shown in FIGS. 5 and 6 permits the formation of three liquid circuits 70, 71 and 72 at different depths in the soil 73.
  • a shaft 74 is inserted into the soil 73 and filled with three well pipes 75, 76, 77.
  • the well shaft 74 is divided by partition walls 78 into six shaft areas 74.1 to 74.6. All three well pipes 75 to 77 extend to the lowest shaft area 74.6 and also have partition walls 79 at the height of the partition walls 78 of the shaft, while they each have liquid-permeable walls in the individual shaft areas 74.1 to 74.6.
  • Each of the well pipes 75 to 77 also has an adjustable pump 80 to 82, the pump 80 in the pipe 75 in the partition wall 79 between the shaft areas 74.1 and 74.2, the pump 81 in the well pipe 76 in the partition wall 79 between the shaft areas 74.3 and 74.4 and the pump 82 is arranged in the tube 77 in the partition 79 between the shaft areas 74.5 and 74.6.
  • Each of the pumps 80 to 82 is connected to a tube 83 to 85, which in each case connect the shaft areas 74.2, 74.4 and 74.6 below the pumps 80 to 82 to the outside of the shaft 74.
  • Each of the pipes 83 to 85 also has a lateral outlet 83.1 to 85.1 in the shaft areas 74.1, 74.3 and 74.5 above the pumps 80 to 82, respectively.
  • the pump 80 sucks liquid from the surrounding soil 73 in the shaft area 74.2 and directs a part of this liquid to the outside via the pipe 83, while another part of the liquid again through the side outlet 83.1 of the pipe 83 in the shaft area 74.1 flows out and thereby also flows through the liquid-permeable walls of the other two well pipes 76 and 77 and is filtered by these walls before it again into the surrounding Soil 73 is released and flows again to the shaft area 74.2.
  • the well pipe 75 thus serves only in the shaft areas 74.1 and 74.2 to generate a liquid circuit, while in the areas 74.3 to 74.6 it only serves as a filter surface for the liquid circulated in the circuits 71 and 72.
  • the well pipe 76 only generates liquid circuits in the manhole areas 74.3 and 74.4 and the well pipe 77 only in the manhole areas 74.5 and 74.6, while in the other manhole areas they have a purely filter function and liquid flows through them almost horizontally.
  • the dividing walls 78 between the individual shaft areas 74.1 to 74.6 serve at the same time as radial spacers between the pipes 75 to 77.
  • the spaces between the pipes 75 to 77 are filled with filter gravel 86.
  • the double arrows in the liquid circuit 72 indicate the reversibility of the liquid circuit directions by switching the direction of the pumps 80 to 82.
  • the effective radii of the liquid circuits can be influenced by regulating the output of pumps 80 to 82.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich (20) befindlicher Flüssigkeit mittels eines in das Erdreich eingebrachten Brunnenschachts (10), der durch mindestens eine Trennwandung (13) in mehrere Schachtbereiche (11, 12) aufgeteilt ist und in den zur Erzeugung einer größeren Filterfläche für die Flüssigkeit mehrere, mit einer teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Wandung (11.1, 12.1) und mindestens teilweise mit einer Flüssigkeitsfördereinrichtung (18) versehene Brunnenrohre (11, 12) zur Erzeugung mindestens eines Flüssigkeitskreislaufs (23) eingeführt sind, die, sofern sie durch mehrere Schachtbereiche (14, 15) geführt sind, in Höhe der Schachttrennwandung (13) ebenfalls eine Trennwandung (16) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit mittels eines in das Erdreich eingebrachten Brunnenschachts, der durch mindestens eine Trennwandung in mehrere Schachtbereiche aufgeteilt ist.
  • Solche Vorrichtungen mit einem durch Trennwandungen in mehrere Bereiche aufgeteilten Brunnenschacht zur Erzeugung von Flüssigkeitskreisläufen im den Schacht umgebenden Erdreich sind bereits bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen ist dabei der Schacht von einem Brunnenrohr ausgefüllt, das mit einer Pumpe beaufschlagt ist, die in einem Schachtbereich Flüssigkeit ansaugt und in einem zweiten Schachtbereich wieder dem Erdreich zuführt. Das Rohr weist hierzu eine stellenweise flüssigkeitsdurchlässige Wandung auf, die als Filterfläche für die Flüssigkeit dient.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt zur Vergrößerung dieser Filterfläche eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, die sich dadurch auszeichnet, daß in den Schacht mehrere, mit einer teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Wandung versehene und mindestens teilweise zur Erzeugung mindestens eines Flüssigkeitskreislaufs mit einer Flüssigkeitsfördereinrichtung versehene oder verbundene Brunnenrohre eingeführt sind, die, sofern sie durch mehrere Schachtbereiche geführt sind, in Höhe der Schachttrennwandungen ebenfalls eine Trennwandung aufweisen.
  • Die flüssigkeitsdurchlässigen Wandungsabschnitte mehrerer dünner Rohre bieten insgesamt eine größere Oberfläche als die flüssigkeitsdurchlässige Wandung eines einzigen Rohres mit einem vergleichbaren Querschnitt wie die Einzelrohre zusammen. Die Effektivität bezüglich der Filterwirkung eines Brunnens kann also durch Einbringen mehrerer Rohre noch gesteigert werden. Oder der Brunnenquerschnitt kann zur Erzielung der gleichen Effektivität wie bei Verwendung nur eines Brunnenrohres kleiner gewählt werden, wodurch sich die Bohrkosten zur Erzeugung des Brunnenschachts erheblich verringern lassen. Diese Vergrößerung der Filterfläche ist insbesondere zur Ausfilterung zähfließender Flüssigkeiten wie Öl von besonderer Bedeutung. Dabei läßt sich die Effektivität des Brunnens noch dadurch steigern, daß sämtliche Brunnenrohre bis zum untersten Schachtbereich geführt sind und in Höhe der einzelnen Schachtbereiche eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung aufweisen, die eine Filterfläche für die Flüssigkeit bildet. Einige Brunnenrohre werden also länger ausgeführt, als zur Erzeugung des mindestens einen Flüssigkeitskreislaufs nötig wäre. Die zusätzliche Länge dient lediglich der Bildung weiterer Filterflächen für die zu beeinflussende Flüssigkeit. Es können auch einzelne Brunnenrohre vorgesehen sein, die nur als Filterfläche und nicht zur Erzeugung eines Flüssigkeitskreislaufs dienen. Die Brunnenrohre können außerdem in denjenigen Schachtbereichen, in denen sie nicht der Erzeugung eines Flüssigkeitskreislaufs dienen, sondern lediglich eine Filterfläche für die Flüssigkeit bilden, mit Filtermaterial angefüllt sein, das auf die Eigenschaften der Flüssigkeit abgestimmt sein kann. Hierdurch kann beispielsweise eine Phasentrennung zwischen Öl und Wasser begünstigt werden. Um einen definierten Widerstand für die Flüssigkeit bei ihrem Weg in radialer Richtung auf das in einem bestimmten Schachtbereich Flüssigkeit ansaugende oder Flüssigkeit abgebende Rohr zu bzw. von diesem weg einstellen zu können, können radiale Abstandshalter zwischen den einzelnen Brunnenrohren vorgesehen sein. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Brunnenrohren kann dann mit auf die Eigenschaften der Flüssigkeit angepaßtem Filtermaterial ausgefüllt sein. Hierbei kommen insbesondere Filterkies als oliophiles oder Teflonkugeln als oliophobes Material in Frage. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die mindestens eine Flüssigkeitsfördereinrichtung zur Erzeugung des mindestens einen Flüssigkeitskreislaufs in ihrer Leistung einstellbar ist, da dann die gewünschten Wirkradien der einzelnen Flüssigkeitskreisläufe, um sämtliche Kontaminationen im Erdreich erfassen zu können, über die Leistungen der Flüssigkeitsfördereinrichtungen eingestellt werden können. Eine weitere Erhöhung des Reinigungseffektes im den Schacht umgebenden Erdreich kann auch dadurch erzielt werden, daß die Richtung des mindestens einen Flüssigkeitskreislaufs umkehrbar ist.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vorrichtungen näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    einen zentralen Längsschnitt durch eine erste Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen zentralen Längsschnitt durch eine zweite Vorrichtung;
    Fig. 3
    einen zentralen Längsschnitt durch eine dritte Vorrichtung;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie IV-IV;
    Fig. 5
    einen zentralen Längsschnitt durch eine vierte Vorrichtung;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 5 entlang der Linie VI-VI.
  • In den in den Figuren 1 und 4 gezeigten Brunnenschacht 10 sind zwei Brunnenrohre 11 und 12 eingeführt. Der Schacht 10 ist durch eine Trennwandung 13 in zwei Schachtbereiche 14 und 15 aufgeteilt. In Höhe der Trennwandung 13 weisen auch die beiden Brunnenrohre 11 und 12 jeweils eine Trennwandung 16 und 17 auf. Durch die Trennwandung 16 im Rohr 11 ist ein mit einer Wasserfördereinrichtung 18, hier einer Saugpumpe, verbundenes Rohr 19 geführt, durch das die Pumpe 18 Flüssigkeit aus dem unteren Schachtbereich 15 und dem ihn umgebenden Erdreich 20 Flüssigkeit ansaugt und im oberen Schachtbereich 14 durch zwei seitliche öffnungen 21 und 22 im Rohr 19 und einen flüssigkeitsdurchlässigen Wandungsabschnitt 11.1 des Rohres 11, der als Filterfläche für die Flüssigkeit wirkt, wieder an das Erdreich 20 abgibt. Nicht nur das Brunnenrohr 11 weist in den beiden Schachtbereichen 14 und 15 eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung 11.1 auf, sondern auch das Brunnenrohr 12 ist in beiden Schachtbereichen 14, 15 mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Wandung 12.1 versehen. Auf diese Weise strömt auch durch das Rohr 12 in den beiden Schachtbereichen 14 und 15 Flüssigkeit - in vorwiegend horizontaler Richtung - hindurch. Das Rohr 12 dient hierbei als reines Filterrohr und nicht zur Erzeugung des durch Pfeile 23 angedeuteten Flüssigkeitskreislaufs. Zur Verbesserung der Filterwirkung ist dazu sein Inneres in beiden Schachtbereichen 14 und 15 mit Filtermaterial 27 angefüllt.
  • Das Rohr 19 weist einen oberen Fortsatz 19.1 auf, der aus dem Brunnenschacht herausführt und ein Ventil 24 aufweist. Wenn das Ventil 24 geöffnet wird, kann ein Teil der Flüssigkeit über das Rohrstück 19.1 aus dem Brunnen herausgefördert werden. Auch die seitlichen Öffnungen 21 und 22 können durch Ventile 25 und 26, wie in Fig. 4 dargestellt, versehen sein, um den Wirkradius des Flüssigkeitskreislaufs 23 in den beiden Ausströmrichtungen der Öffnungen 21 und 22 individuell einstellen zu können.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Brunnenschacht 30 ist nicht in seiner gesamten Tiefe mit gleich großem Durchmesser durchgebohrt. In einem oberen Bereich 31 mit großem Durchmesser sind zwei Brunnenrohr 32 und 33 eingesetzt. Das längere der beiden Rohre 32 ist bis in einen unteren Schachtbereich 34 mit geringerem Durchmesser geführt. Am unteren Ende des Schachtbereichs 31 ist eine Trennwandung 35 eingesetzt, in der das Ende des Rohres 33 verankert ist. In gleicher Höhe wie die Trennwandung 35 weist auch das Brunnenrohr 32 eine Trennwandung 36 auf. Im oberen Schachtbereich 31 sind beide Brunnenrohre 32 und 33 jeweils mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Wandung 32.1 und 33.1 versehen. Das Brunnenrohr 32 weist außerdem im unteren Schachtbereich 34 eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung 32.1 auf, durch die Flüssigkeit aus dem umgebenden Erdreich 37 mittels einer ebenfalls im Brunnenrohr 32 angeordneten Pumpe 38 und eines durch die Trennwandung 36 geführten Saugrohres 39 angesaugt wird. Die Flüssigkeit gelangt anschließend in eine topfartige Erweiterung 40 des Rohres 39, in dem ein Düsenkörper 41 sowie eine weitere Pumpe 42 angeordnet sind. Durch einen außerhalb des Brunnenschachtes 30 erzeugten Unterdruck wird Luft über ein Rohr 43 unter die Oberfläche des Düsenkörpers 41 gesaugt und in feinen Bläschen durch die über dem Düsenkörper 41 befindliche Flüssigkeit gezogen. Dabei werden an den Luftbläschen Verunreinigungen gebunden und anschließend über ein Absaugrohr 44 aus dem Schacht gesaugt. Ein Teil der Flüssigkeit gelangt anschließend aus der topfartigen Erweiterung 40 wieder in den Schacht 30 zurück und strömt dort im oberen Schachtbereich 31 sowohl über das Brunnenrohr 32 als auch über das Brunnenrohr 33 wieder dem umgebenden Erdreich 37 zu, von wo das Wasser wieder zum unteren Schachtbereich 34 gelangt und dort erneut angesaugt wird, so daß insgesamt ein durch Pfeile 45 angedeuteter Flüssigkeitskreislauf im Erdreich 37 entsteht. Im in Fig. 2 dargestellten Beispiel dient das Brunnenrohr 33 ebenfalls der Bereitstellung von zusätzlicher Filterfläche für die Flüssigkeit durch seine flüssigkeitsdurchlässige Wandung 33.1.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Brunnenschacht 50 ist von seinem Aufbau her ganz ähnlich wie der in Fig. 2 beschriebene. Ein erster Unterschied besteht darin, daß das längere der Brunnenrohre 51 nur in einem unteren Schachtbereich 52 eine wasserdurchlässige Wandung 51.1 aufweist. In einem durch eine Trennwandung 61 abgeteilten oberen Schachtbereich 53 ist hingegen eine Pumpe 54 im Brunnenrohr 51 angeordnet, wobei die Pumpe 54 über ein Rohr 55, das durch eine Trennwandung 56 im Rohr 51 in Höhe der Trennwandung 61 zwischen den beiden Schachtbereichen 52 und 53 geführt ist, mit dem unteren Schachtbereich 52 verbunden ist und dort Flüssigkeit aus dem umgebenden Erdreich 57 ansaugt und mittels des Rohres 55 zu einer nicht näher dargestellten Behandlungseinrichtung außerhalb des Brunnenschachtes 50 fördert. Die gereinigte Flüssigkeit gelangt anschließend mittels einer zweiten Pumpe 58 über ein Zuflußrohr 59 in ein zweites, in den Schacht 50 eingesetztes Brunnenrohr 60, das nur bis zur Trennwandung 61 im Schacht 50 geführt ist. Das Rohr 60 weist eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung 60.1 auf, durch die die Flüssigkeit wieder in das umgebende Erdreich 57 und anschließend wieder dem unteren Schachtbereich 52 zuströmen kann und dadurch einen durch Pfeile 62 angedeuteten Flüssigkeitskreislauf bildet. Das Brunnenrohr 60 ist hier also an der Erzeugung des Flüssigkeitskreislaufs 62 beteiligt und stellt nicht lediglich eine Filterfläche dar. Der Zwischenraum zwischen den Brunnenrohren 51 und 60 ist jeweils mit Filterkies 63 ausgefüllt. Sollen ölhaltige Stoffe aus dem Erdreich 57 mittels des Brunnenschachtes 50 entfernt werden, so können statt des Filterkieses 63 auch Teflonkugeln eingesetzt werden.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Vorrichtung erlaubt die Ausbildung dreier Flüssigkeitskreisläufe 70, 71 und 72 in unterschiedlicher Tiefe im Erdreich 73. Hierzu ist ein Schacht 74 ins Erdreich 73 eingebracht und mit drei Brunnenrohren 75, 76, 77 ausgefüllt. Der Brunnenschacht 74 ist durch Trennwandungen 78 in sechs Schachtbereiche 74.1 bis 74.6 aufgeteilt. Alle drei Brunnenrohre 75 bis 77 sind bis zum untersten Schachtbereich 74.6 geführt und weisen in Höhe der Trennwandungen 78 des Schachtes ebenfalls Trennwandungen 79 auf, während sie in den einzelnen Schachtbereichen 74.1 bis 74.6 jeweils flüssigkeitsdurchlässige Wandungen aufweisen. Jedes der Brunnenrohre 75 bis 77 weist außerdem eine in ihrer Leistung einstellbare Pumpe 80 bis 82 auf, wobei die Pumpe 80 im Rohr 75 in der Trennwandung 79 zwischen dem Schachtbereich 74.1 und 74.2, die Pumpe 81 im Brunnenrohr 76 in der Trennwandung 79 zwischen den Schachtbereichen 74.3 und 74.4 und die Pumpe 82 im Rohr 77 in der Trennwandung 79 zwischen den Schachtbereichen 74.5 und 74.6 angeordnet ist. Jede der Pumpen 80 bis 82 ist mit einem Rohr 83 bis 85 verbunden, die jeweils die Schachtbereiche 74.2, 74.4 und 74.6 unterhalb der Pumpen 80 bis 82 mit dem Äußeren des Schachtes 74 verbinden. Jedes der Rohre 83 bis 85 weist außerdem einen seitlichen Auslaß 83.1 bis 85.1 in den Schachtbereichen 74.1, 74.3 und 74.5 jeweils oberhalb der Pumpen 80 bis 82 auf. Zur Erzeugung des Kreislaufes 70 saugt die Pumpe 80 im Schachtbereich 74.2 Flüssigkeit aus dem umgebenden Erdreich 73 an und leitet einen Teil dieser Flüssigkeit über das Rohr 83 nach außen, während ein anderer Teil der Flüssigkeit über den seitlichen Auslaß 83.1 des Rohres 83 im Schachtbereich 74.1 wieder ausströmt und dabei auch durch die flüssigkeitsdurchlässigen Wandungen der anderen beiden Brunnenrohre 76 und 77 fließt und von diesen Wandungen gefiltert wird, bevor sie wieder in das umgebende Erdreich 73 abgegeben wird und erneut dem Schachtbereich 74.2 zufließt. Analoges gilt für die Erzeugung der Flüssigkeitskreisläufe 71 und 72. Das Brunnenrohr 75 dient also lediglich in den Schachtbereichen 74.1 und 74.2 der Erzeugung eines Flüssigkeitskreislaufs während es in den Bereichen 74.3 bis 74.6 lediglich als Filterfläche für die in den Kreisläufen 71 und 72 umgewälzte Flüssigkeit dient. Umgekehrt erzeugen das Brunnenrohr 76 nur in den Schachtbereichen 74.3 und 74.4 und das Brunnenrohr 77 nur in den Schachtbereichen 74.5 und 74.6 Flüssigkeitskreisläufe, während sie in den übrigen Schachtbereichen eine reine Filterfunktion haben und dort annähernd horizontal von Flüssigkeit durchströmt werden. Die Trennwandungen 78 zwischen den einzelnen Schachtbereichen 74.1 bis 74.6 dienen gleichzeitig als radiale Abstandshalter zwischen den Rohren 75 bis 77. Die Zwischenräume zwischen den Rohren 75 bis 77 sind mit Filterkies 86 ausgefüllt. Die Doppelpfeile beim Flüssigkeitskreislauf 72 deuten die Umkehrbarkeit der Flüssigkeitskreislaufrichtungen durch Umschalten der Richtung der Pumpen 80 bis 82 an. Durch Leistungsregulierung der Pumpen 80 bis 82 können die Wirkradien der Flüssigkeitskreisläufe beeinflußt werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit mittels eines in das Erdreich eingebrachten Brunnenschachts, der durch mindestens eine Trennwandung in mehrere Schachtbereiche aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schacht mehrere, mit einer teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Wandung (11.1, 12.1; 32.1, 33.1; 51.1, 60.1) und mindestens teilweise zur Erzeugung mindestens eines Flüssigkeitskreislaufs (23; 38; 62; 70 bis 72) im den Brunnenschacht umgebenden Erdreich (20, 37, 57, 73) mit einer Flüssigkeitsfördereinrichtung (18, 38, 42, 54, 58, 80 bis 82) versehene oder verbundene Brunnenrohre (11, 12; 32, 33; 51, 60; 75 bis 77) eingeführt sind, die, sofern sie durch mehrere Schachtbereiche (14, 15, 31, 34, 51, 60, 74.1 bis 74.6) geführt sind, in Höhe der Schachttrennwandungen (13, 35, 61, 78) ebenfalls eine Trennwandung (16, 36, 56, 79) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Brunnenrohre (11, 12; 75 bis 77) bis zum untersten Schachtbereich (15, 74.6) geführt sind und in Höhe der einzelnen Schachtbereiche (14, 15; 74.1 bis 74.6) eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung (11.1, 12.1) aufweisen, die eine Filterfläche für die Flüssigkeit bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brunnenrohre (12) in denjenigen Schachtbereichen (14, 15), in denen sie nicht der Erzeugung eines Flüssigkeitskreislaufs (23) dienen, sondern lediglich eine Filterfläche für die Flüssigkeit bilden, mit Filtermaterial (27) angefüllt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß radiale Abstandshalter (78) zwischen den einzelnen Brunnenrohren (75 bis 77) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den einzelnen Brunnenrohren (51, 60; 75 bis 77) mit auf die Eigenschaften der Flüssigkeit angepaßtem Filtermaterial (63, 86) ausgefüllt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Flüssigkeitsfördereinrichtung (18, 38, 42, 54, 58, 80 bis 82) zur Erzeugung des mindestens einen Flüssigkeitskreislaufs (23, 38, 62, 70 bis 72) in ihrer Leistung einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des mindestens einen Flüssigkeitskreislaufs (72) umkehrbar ist.
EP94115736A 1993-10-15 1994-10-06 Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit Withdrawn EP0648914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335164 1993-10-15
DE4335164A DE4335164A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0648914A1 true EP0648914A1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6500214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115736A Withdrawn EP0648914A1 (de) 1993-10-15 1994-10-06 Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0648914A1 (de)
DE (1) DE4335164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20080108A1 (it) * 2008-10-14 2010-04-15 Nicola Cempini Metodo e dispositivo di manutenzione di un pozzo e struttura di pozzo che attua tale metodo
EP3020876A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Bartsch Pumpen- und Wassertechnik Vorrichtung zum reinigen eines perforierten brunnenrohres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104407U1 (de) 2020-07-30 2021-11-03 IEG - Technologie GmbH Filteranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR687977A (fr) * 1930-01-10 1930-08-18 Puits filtrants multitubulaires
US2994380A (en) * 1958-05-05 1961-08-01 Jersey Prod Res Co Plural completion of wells
EP0486976A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 IEG Industrie-Engineering GmbH Anordnung zum Reinigen von verschmutztem Grundwasser
EP0548768A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 IEG Industrie-Engineering GmbH Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1141168A1 (ru) * 1980-06-30 1985-02-23 Научно-производственное объединение по термическим методам добычи нефти "Союзтермнефть" Устройство дл обработки гравийного фильтра
AT387814B (de) * 1986-10-21 1989-03-28 Gasser Gert Filterbrunnen
DE8908402U1 (de) * 1989-07-10 1989-12-21 Bauer, Reinhold, 6843 Biblis, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR687977A (fr) * 1930-01-10 1930-08-18 Puits filtrants multitubulaires
US2994380A (en) * 1958-05-05 1961-08-01 Jersey Prod Res Co Plural completion of wells
EP0486976A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 IEG Industrie-Engineering GmbH Anordnung zum Reinigen von verschmutztem Grundwasser
EP0548768A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 IEG Industrie-Engineering GmbH Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20080108A1 (it) * 2008-10-14 2010-04-15 Nicola Cempini Metodo e dispositivo di manutenzione di un pozzo e struttura di pozzo che attua tale metodo
EP3020876A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Bartsch Pumpen- und Wassertechnik Vorrichtung zum reinigen eines perforierten brunnenrohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335164A1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472967B1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
EP0571812B1 (de) Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE3933426C2 (de)
DE3000799A1 (de) Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
EP0548768A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
CH619199A5 (de)
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
EP0572818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspülen von im Erdreich vorhandenen Verunreinigungen
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE4235069A1 (de) Anordnung zum reinigen von grundwasser
DE3811962C1 (en) Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
DE2652405B2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE4217184C2 (de) Verfahren zum Ausbringen von Ölresten oder ölhaltigen Flüssigkeiten aus verseuchten Bodenschichten
EP0207042B1 (de) Verfahren zur sandfreien Entnahme von Wasser aus einem Brunnen sowie eine hierzu geeignete Vorrichtung
EP0648914A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE1442452A1 (de) Apparat zum Ausscheiden von Teilchen aus Fluessigkeiten
DE4204990C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere von Öl
DE2311575A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer aquarien
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE1813635C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Be lebung s verfahren
DE2534430C2 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung
EP0951326A1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
EP0637569A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlichen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970501