EP0642296A2 - Verfahren zur Erkennung einer defekten Leuchtstoffröhre bei höherfrequenter Ansteuerung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer defekten Leuchtstoffröhre bei höherfrequenter Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0642296A2
EP0642296A2 EP94250220A EP94250220A EP0642296A2 EP 0642296 A2 EP0642296 A2 EP 0642296A2 EP 94250220 A EP94250220 A EP 94250220A EP 94250220 A EP94250220 A EP 94250220A EP 0642296 A2 EP0642296 A2 EP 0642296A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
voltage
frequency
current
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94250220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642296A3 (de
Inventor
Dr. Jürgen Dietrich
Detlef Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMI SYSTEM MICROELECTRONIC INNOVATION GmbH
Original Assignee
SMI SYSTEM MICROELECTRONIC INNOVATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4330942A external-priority patent/DE4330942C2/de
Application filed by SMI SYSTEM MICROELECTRONIC INNOVATION GmbH filed Critical SMI SYSTEM MICROELECTRONIC INNOVATION GmbH
Publication of EP0642296A2 publication Critical patent/EP0642296A2/de
Publication of EP0642296A3 publication Critical patent/EP0642296A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2855Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/25Circuit arrangements for protecting against overcurrent

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring the lamp current of fluorescent tubes when actuated at higher frequencies.
  • fluorescent tubes are increasingly operated with electronic ballasts which provide a high-frequency operating current.
  • the physical cause of the increased luminous efficiency is, among other things, that with increasing operating frequency the ionization state in the fluorescent tube does not have to be rebuilt after each zero crossing of the lamp current, as is the case when operating at the mains frequency.
  • the operating voltage of a fluorescent tube has voltage peaks during 50 Hz operation, which show that the tube must be ignited again after each zero crossing. These re-ignition peaks are absent when operating at higher frequencies.
  • the tube burns with the mostly sinusoidal operating voltage.
  • fluorescent lamps ignite unreliably at the end of their service life and sometimes shine stochastically. This so-called flickering is perceived as annoying, so that the corresponding tube has to be exchanged or switched off.
  • An improvement is also not achieved by the ballast for fluorescent tubes disclosed in DE-OS 4039161.
  • the invention is based on the object of realizing a method which makes it possible to monitor a fluorescent tube to the extent that it does not reach the state of a light output which is perceived as restless or flickering when it is aged.
  • short-term current peaks of the lamp current detected via a sensing resistor are used, which occur in each half-wave of the HF-shaped supply current. These current peaks indicate the declining ionization state with used fluorescent tubes. Under normal operating conditions, they only occur when the fluorescent tubes are completely used up and no longer ignite in a conventional circuit with mains frequency operation.
  • a used tube has a not exactly sinusoidal operating voltage curve even in high-frequency operation.
  • clear criteria for this condition at the end of the tube's life can be determined.
  • an excessive lamp current can be recognized as a further operating state which is harmful to the tube.
  • This type of error detection according to the invention enables a distinction to be made between random disturbance variables, higher lamp current caused by start-up and faulty pulse-laden lamp current, as occurs in the case of used fluorescent tubes. This method ensures that a one-time or temporarily caused by the start of a fluorescent tube error signal is negated.
  • the error signal 1 consists of current peaks that repeat at the operating frequency and, when the switching threshold 2 is exceeded, cause the comparator 3 to switch.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Lampenstroms von Leuchtstoffröhren bei Ansteuerung mit höheren Frequenzen. Bekannt ist, daß die Brennspannung einer Leuchtstoffröhre beim 50 Hz-Betrieb Spannungsspitzen besitzt, die aufzeigen, daß die Röhre nach jedem Nulldurchgang wieder gezündet werden muß. Diese Wiederzündspitzen fehlen beim Betrieb mit höheren Frequenzen. Die Röhre brennt hierbei mit der meist sinusförmigen Brennspannung. Weiterhin ist bekannt, daß Leuchtstofflampen am Ende ihrer Lebensdauer unzuverlässig zünden und teilweise stochastisch leuchten. Dieses sogenannte Flackern wird als störend empfunden, so daß die entsprechende Röhre getauscht oder abgeschaltet werden muß. Mit der Erfindung werden die Zustände der Röhre, die zwangsläufig zu diesem Flackern führen, erkannt und die Röhre kann automatisch abgeschaltet werden bevor dieser störende Effekt einsetzt. Eine verbrauchte Röhre weist auch im hochfrequenten Betrieb einen nicht exakt sinusförmigen Brennspannungsverlauf auf. Durch Detektierung des zugehörigen Brennstromes lassen sich eindeutige Kriterien für diesen Zustand am Lebensende der Röhre ermitteln. Zusätzlich kann als weiterer für die Röhre schädlicher Betriebszustand ein zu großer Lampenstrom erkannt werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Lampenstroms von Leuchtstoffröhren bei Ansteuerung mit höheren Frequenzen.
  • Leuchtstoffröhren werden wegen der höheren Lichtausbeute und dem größeren Wirkungsgrad des gesamten zum Betrieb notwendigen Systems zunehmend mit elektronischen Vorschaltgeräten betrieben, die einen hochfrequenten Betriebsstrom bereitstellen.
    Die physikalische Ursache für die erhöhte Lichtausbeute liegt unter anderem darin, daß mit zunehmender Betriebsfrequenz der Ionisationszustand in der Leuchtstoffröhre nicht nach jedem Nulldurchgang des Lampenstroms wieder aufgebaut werden muß, wie dies beim Betrieb mit Netzfrequenz der Fall ist.
    Bekannt ist, daß die Brennspannung einer Leuchtstoffröhre beim 50 Hz-Betrieb Spannungsspitzen besitzt, die aufzeigen, daß die Röhre nach jedem Nulldurchgang wieder gezündet werden muß. Diese Wiederzündspitzen fehlen beim Betrieb mit höheren Frequenzen.
    Die Röhre brennt hierbei mit der meist sinusförmigen Brennspannung.
    Weiterhin ist bekannt, daß Leuchtstofflampen am Ende ihrer Lebensdauer unzuverlässig zünden und teilweise stochastisch leuchten. Dieses sogenannte Flackern wird als störend empfunden, so daß die entsprechende Röhre getauscht oder abgeschaltet werden muß.
    Eine Verbesserung wird auch nicht durch das in der DE-OS 4039161 bekanntgemachte Vorschaltgerät für Leuchtstoffröhren erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu realisieren, das es ermöglicht, eine Leuchtstoffröhre dahingehend zu überwachen, daß sie bei Alterung nicht den Zustand einer als unruhig oder flackernd empfundenen Lichtabgabe erreicht.
    Als Kriterium hierfür werden kurzzeitige Stromspitzen des über einen Fühlwiderstand detektierten Lampenstroms benutzt, die in jeder Halbwelle des HF-förmigen Versorgungsstroms auftreten.
    Diese Stromspitzen deuten auf den nachlassenden Ionisierungszustand bei verbrauchten Leuchtstoffröhren hin.
    Sie treten unter normalen Betriebsbedingungen nur bei völlig verbrauchten Leuchtstoffröhren auf, die in einer herkömmlichen Schaltung mit Netzfrequenzbetrieb schon nicht mehr zünden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die Zustände der Röhre, die zwangsläufig zu diesem Flackern führen, erkannt und die Röhre kann automatisch abgeschaltet werden bevor dieser störende Effekt einsetzt.
    Eine verbrauchte Röhre weist auch im hochfrequenten Betrieb einen nicht exakt sinusförmigen Brennspannungsverlauf auf.
    Durch Detektierung des zugehörigen Brennstromes lassen sich eindeutige Kriterien für diesen Zustand am Lebensende der Röhre ermitteln.
    Zusätzlich kann als weiterer für die Röhre schädlicher Betriebszustand ein zu großer Lampenstrom erkannt werden.
    Diese erfindundsgemäße Art der Fehlererfassung ermöglicht die Unterscheidung zwischen zufälligen Störgrößen, anlaufbedingtem höheren Lampenstrom und fehlerhaft impulsbehaftetem Lampenstrom, wie er bei verbrauchten Leuchtstoffröhren auftritt.
    Dieses Verfahren stellt sicher, daß ein einmaliges bzw. durch den Startvorgang einer Leuchtstoffröhre zeitweilig bedingtes Fehlersignal negiert wird.
  • Die Einzelheiten der Ausführungsform ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
    Das Verfahren zur Erkennung einer defekten Leuchtstoffröhre bei hochfrequenter Ansteuerung wird am nachfolgenden Ausführungsbeispiel mit zugehörigem Blockschaltbild erläutert.
    Das Fehlersignal 1 besteht aus Stromspitzen, die sich mit der Betriebsfrequenz wiederholen und beim Überschreiten der Schaltschwelle 2 den Komperator 3 zum Umschalten bringen.
  • Diese Umschaltsignale werden zyklisch im Zähler 4 gezählt und beim Erreichen eines bestimmten vorgegebenen Zählerstandes wird das erste Register 5 gesetzt.
    Mit einem erstmaligen Setzen des ersten Registers 5 wird ausgehend von der Zeitbasis 6 eine Zeitverzögerung 7 gestartet.
    Liegt nach Ablauf dieser Verzögerung wiederum ein über ein Fehlersignal erneut gesetztes erstes Register 5 vor, wird ein zweites Register 8 gesetzt, über dessen Auswertung auf das Fehlersignal reagiert werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erkennen einer defekten Leuchtstoffröhre bei höherfrequenter Ansteuerung sowie verbotener Betriebsbedingungen von Leuchtstoffröhren im Betrieb mit höherfrequenter Ansteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß im Ereignisfall auftretende Stromspitzen ab einer bestimmten Amplitude als Fehlersignal in den Ansteuerelementen von einer Auswerteschaltung zeitbezogen erfaßt und gespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß ein Komparator (3) zur Erfassung der Stromspitzen (1) ab einer durch die Schaltschwelle (2) vorgegebenen Größe verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteschaltung ein Zähler (4) verwendet wird, der von einer Zeitbasis (6) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem definierten Zeitfenster die Stromspitzen (1) gezählt werden und bei Überschreiten einer definierten Anzahl ein erstes Register (5) gesetzt und die Information gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei statisch anliegendem Fehlersignal (1) eine Speicherung des Fehlers analog Punkt 4 erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei gesetztem ersten Register (5) nach einer bestimmten definierten Verzögerungszeit (7) eine von einer Zeitbasis (6) bewirkte Wiederholung der Stromspitzenerfassung erfolgt und beim erneuten Überschreiten der definierten Anzahl von Stromspitzen (1) eine bleibende Registrierung im zweiten Register (8) zur weiteren Verarbeitung erfolgt.
EP94250220A 1993-09-08 1994-09-07 Verfahren zur Erkennung einer defekten Leuchtstoffröhre bei höherfrequenter Ansteuerung. Withdrawn EP0642296A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330942A DE4330942C2 (de) 1993-09-08 1993-09-08 Verfahren zum Erkennen einer defekten Leuchtstofflampe bei Betrieb mit höherfrequenter Spannung
DE4330942 1993-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642296A2 true EP0642296A2 (de) 1995-03-08
EP0642296A3 EP0642296A3 (de) 1995-07-26

Family

ID=6497530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250220A Withdrawn EP0642296A3 (de) 1993-09-08 1994-09-07 Verfahren zur Erkennung einer defekten Leuchtstoffröhre bei höherfrequenter Ansteuerung.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0642296A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794691A2 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Denso Corporation Anordnung zum genauen Detektieren des Lebensdauerendes einer Entladungslampe
FR2789839A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Matsushita Electric Works Ltd Ballast pour lampe a decharge
DE19983865B4 (de) * 1999-11-02 2007-01-04 Mitsubishi Denki K.K. Elektrisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
US9995364B2 (en) 2013-02-11 2018-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Device for mechanically adjusting vibration behavior of a machine element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001276A1 (en) * 1980-10-07 1982-04-15 Grubbs C Solid state ballast with high frequency inverter fault protection
WO1987007995A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-30 Innovative Controls, Inc. A high intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feed-back loop
US5023516A (en) * 1988-05-10 1991-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp operation apparatus
EP0576991A2 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre
GB2269279A (en) * 1992-08-01 1994-02-02 Coolite Ltd Fluorescent Tube Starting and Operating Circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001276A1 (en) * 1980-10-07 1982-04-15 Grubbs C Solid state ballast with high frequency inverter fault protection
WO1987007995A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-30 Innovative Controls, Inc. A high intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feed-back loop
US5023516A (en) * 1988-05-10 1991-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp operation apparatus
EP0576991A2 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre
GB2269279A (en) * 1992-08-01 1994-02-02 Coolite Ltd Fluorescent Tube Starting and Operating Circuit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794691A2 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Denso Corporation Anordnung zum genauen Detektieren des Lebensdauerendes einer Entladungslampe
EP0794691A3 (de) * 1996-03-06 1998-06-03 Denso Corporation Anordnung zum genauen Detektieren des Lebensdauerendes einer Entladungslampe
US5880563A (en) * 1996-03-06 1999-03-09 Denso Corporation Device for accurately detecting end of usage lifetime of a discharge lamp
FR2789839A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Matsushita Electric Works Ltd Ballast pour lampe a decharge
DE19983865B4 (de) * 1999-11-02 2007-01-04 Mitsubishi Denki K.K. Elektrisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
US9995364B2 (en) 2013-02-11 2018-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Device for mechanically adjusting vibration behavior of a machine element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642296A3 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10006466B4 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
EP0677981B1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
DE19707986B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE102005038084B4 (de) Verfahren zur Detektion des Ausfalls eines Zündschaltkreises für eine Lampe in einem Projektionsgerät mit zwei Detektionsschaltkreisen und zwei Anzeigen, entsprechendes System und entsprechendes Projektionsgerät
DE19708791C5 (de) Steuerschaltung und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Steuerschaltung
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
DE19801132A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe mit Leuchtzustandsdetektor
EP0642296A2 (de) Verfahren zur Erkennung einer defekten Leuchtstoffröhre bei höherfrequenter Ansteuerung
EP0847681B1 (de) Zündschaltung für eine hochdruck-gasentladungslampe
EP0732869B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
WO2006081797A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe und betriebsgerät für eine hochdruckentladungslampe sowie beleuchtungseinrichtung
EP1901591B1 (de) Zündung von Gasentladungslampen unter variablen Umgebungsbedingungen
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE4330942C2 (de) Verfahren zum Erkennen einer defekten Leuchtstofflampe bei Betrieb mit höherfrequenter Spannung
EP0285049B1 (de) Anordnung zum Starten und Betrieb einer Leuchtstofflampe
EP0558772B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer Leuchtstofflampen mit einem Vorschaltgerät
EP0824849B1 (de) Anordnung zum erkennen der zündung einer hochdruck-gasentladungslampe
DE19983865B4 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP2153700B1 (de) Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
EP1732365A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen eines Crestfaktors eines Lampenstroms oder einer Lampenbrennspannung einer elektrischen Lampe
EP1494510B1 (de) Zündgerät mit intelligenter Abschaltung
EP0662276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer glühlampe, insbesondere im dunklen zustand
WO2007101830A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT NL

D17D Deferred search report published (deleted)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19961220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990404