EP0641045A1 - Fehlerstromgeschützte Steckdose - Google Patents

Fehlerstromgeschützte Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP0641045A1
EP0641045A1 EP94112483A EP94112483A EP0641045A1 EP 0641045 A1 EP0641045 A1 EP 0641045A1 EP 94112483 A EP94112483 A EP 94112483A EP 94112483 A EP94112483 A EP 94112483A EP 0641045 A1 EP0641045 A1 EP 0641045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
housing
contact
test
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641045B1 (de
Inventor
Thomas Busenhart
Heinrich Freitag
Siegfried Mayer
Gerhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
ABB CMC Carl Meier AG
Original Assignee
CMC Carl Maier and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC Carl Maier and Cie AG filed Critical CMC Carl Maier and Cie AG
Publication of EP0641045A1 publication Critical patent/EP0641045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641045B1 publication Critical patent/EP0641045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7135Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with ground fault protector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly

Definitions

  • the invention is based on a fault-protected socket according to the introductory part of patent claim 1.
  • Fault-protected sockets prevent electrical accidents and fires in electrical systems. They continuously monitor the connected consumers and cut off the power supply before a fault current flowing to earth can be dangerous for people, animals or things.
  • a leakage current protected socket specified in this document has a box-shaped housing in which a residual current circuit breaker and a plug contact part are arranged. Plug-in connections designed as sockets for power consumers and actuators for a contact arrangement of the residual current circuit breaker and for a test circuit are led from the inside of the housing to the front of the socket.
  • the housing has a material recess on the back of the socket for receiving screw terminals for the Connection to the conductors of a low-voltage network.
  • connection terminals and plug contact part form a socket part of the socket.
  • the individual components of this socket are screwed onto a mounting body made of insulating material and / or screwed together.
  • the manufacture and maintenance of such an outlet are quite complex, since a comparatively large number of assembly steps are necessary to assemble the outlet or to replace a defective part of the outlet.
  • the invention as specified in claim 1, is based on the object of specifying a leakage-proof socket which, despite its compact design, can be produced in a simple manner and is extremely easy to assemble and maintain.
  • the socket according to the invention is characterized above all by the fact that its individual components are modular units which are plugged together to form the socket.
  • a socket can be produced while maintaining all the other units, which, for example, in terms of the construction and design of the socket part, fulfills completely different requirements than a socket with the non-exchanged, modular units.
  • the socket can work with plugs that comply with German safety regulations instead of with plugs that correspond to Swiss safety regulations.
  • the residual current protected socket shown in Fig. 1 as a circuit diagram has a socket part and a residual current circuit breaker.
  • the socket part contains a connecting terminal part 1 with three connecting terminals 11, 12, 13, which are connected in sequence with a phase conductor L3 of a low-voltage network, the neutral conductor PEN of the network and a protective conductor (not designated).
  • Plug contacts 21, 22, 23 of a plug contact part 2 of the socket part of the socket are designed as sockets and are electrically conductively connected to pluggable mating contacts of a consumer V.
  • connection terminals 11 and 12 carry contact pieces (not shown) which, with movable contact pieces 31, 32, form a contact arrangement 3 of the residual current circuit breaker containing two switching points.
  • Conductor sections 121, 122, 123 designed as copper wire strands are welded or soldered to the movable contact pieces 31, 32 and to the connection terminal 11. These conductor sections are connected in an electrically conductive manner to the plug contacts 21, 22 and 23 by welding or soldering.
  • the conductor sections 121 and 122 are wound around a ferromagnetic core of a summation current transformer 4 of the residual current circuit breaker and act as its primary winding.
  • a secondary winding 41 of the summation current transformer 4 is connected in an electrically conductive manner to a magnetic release 5 of the residual current circuit breaker via a circuit 42 arranged on a circuit board.
  • the magnetic release 5 acts via a mechanical release, not shown, on a switching lock 6 of the residual current circuit breaker containing a not shown latch.
  • the switching lock 6 has a driver, not shown, which engages in a slide, likewise not shown, of the contact arrangement 3.
  • Reference number 7 denotes a test circuit of the residual current circuit breaker.
  • This test circuit contains an ohmic test resistor 71 which can be connected to the movable contact piece 32 and is connected to the plug contact 21.
  • the test resistor 71 is detachably connected to the plug contact 21 by its one power connection via a conductor section 72. Its other power connection is designed as a fixed contact 73.
  • This contact 73 can be connected to a conductor section 76 via a movable contact 74 of a test button arrangement 75.
  • the conductor section 76 has an end section 761 contacted with the contact piece 32.
  • the total current transformer 4 compares a current I + I F flowing in the conductor section 121 of the phase conductor L3 with a current I flowing in the opposite direction in the conductor section 42 of the neutral conductor PEN.
  • a residual current generated by a defective consumer V in the conductor section 121 is called the fault current I F led away in the protective conductor.
  • the magnetic flux of the differential current generates in the secondary winding 42 of the summation current transformer 4 a voltage prepared in the circuit 42, which activates the magnetic release 5 above a threshold value of the voltage or the fault current I F , which now opens the switch 6 and thus also the contact arrangement 3.
  • the functionality of the residual current circuit breaker is checked with the test circuit 7 when the contact arrangement 3 is closed.
  • a fault current suitably dimensioned by the size of the test resistor 71 is simulated, which causes the contact arrangement 3 to open when the fault current circuit breaker is intact.
  • the residual current protected socket contains a housing with a box-shaped housing part 8, into which the residual current circuit breaker and the plug contacts 21, 22, 23 for the power consumer V and the connecting terminals 11, 12 , 12 are used for the socket part containing the power supply network.
  • the housing part 8 is closed with a cover 9 carrying a test button 751 of the test button arrangement 75.
  • a mounting frame 90 serving to fasten the socket in a wall can be inserted between the housing part 8 and the cover 9 (FIGS. 4 and 5).
  • the can-shaped housing part 8 is advantageously formed from plastic, such as a thermoplastic, and has a predominantly flat housing base 81 and a housing wall 82 which is applied to the edge of the housing base and extends predominantly perpendicularly to the front of the socket.
  • Grooves 811, 812 and 813, which are aligned parallel to one another and perpendicular to the housing wall 82, are formed in the housing base 81 and the housing wall 82 (for example FIG. 3).
  • the grooves 811, 812 and 813 are used in turn to accommodate the phase conductor L3 supplied from the low-voltage network, the neutral conductor PEN and the protective conductor.
  • Openings 814 (e.g. Figure 3) connect the grooves to the interior of the housing.
  • the current conductors for example the phase conductor L3 are guided into the interior of the housing during assembly of the socket and are connected there in an electrically conductive manner to the connecting terminals 11, 12 and 13 (not shown in FIGS. 2 to 5).
  • a resilient tongue 815 is formed in the housing base 81 in the region of each connection terminal. On its surface directed into the interior of the housing, this tongue has a lug 816 which is oriented essentially perpendicular to the surface and which cooperates with the associated connection terminal when the current conductor held by this connection terminal is released.
  • openings 821 and rectangular housing projections 822 are provided, which serve to fasten the cover 9.
  • cover 9 resilient hooks 91 and grooves 92 are formed on the edge. By inserting the housing projections 822 into the grooves 92 and then engaging the hooks 91 in the openings 821, the cover 9 is detachably connected to the housing part 8.
  • cover forming the front of the socket there are a rectangular opening 93 for a displaceably designed, manual actuating member 61 of the key switch 6, an invisible opening for the test button 751, openings 94 for the plug contacts 21, 22 and 23 and openings for insertion which are not marked provided by locking screws.
  • the cover 9 also carries a housing extension 95, which is directed into the interior of the housing and serves to guide the test button 751 and on which the test button 751 and a two-armed test contact spring 752 made of electrically conductive material are supported on the test button.
  • the cover 9 has only two openings 94 for the plug contacts 21 and 22.
  • the third plug contact is designed as a bracket 231 and is accordingly through an opening 96 and a recess 97 in the cover 9 with its two Ends led from the inside of the housing to the outside.
  • Residual current switch and socket part have a common support body 10 made of insulating material, such as thermoplastic, which essentially contains a plate.
  • insulating material such as thermoplastic
  • the residual current circuit breaker and the socket part can be assembled by simply plugging in, without additional connecting elements, such as screw or rivet connections.
  • Such modular units are in particular the support body 10, that the plug contacts 21, 22 and 23 ( Figures 2 and 3) or the plug contacts 21, 22 and the bracket 231 ( Figures 4 and 5) with a plug contact carrier 24 made of insulating material plug contact part 2, the contact arrangement 3, the summation current transformer 4, the magnetic release 5 and the key switch 6.
  • the test circuit 7 consists of individual elements, such as the test resistor 71, the test button 751 and the conductor sections 72 and 76, which are each mounted on one of the modular units. When the modular units are plugged together, the test circuit 7 is formed without welding or soldering work. This makes it possible in a simple manner to manufacture fault-protected sockets of different configurations by exchanging two modular units, namely by exchanging the plug contact part 2 and the cover 9, while maintaining all the other modular units (socket according to FIGS. 2 and 3 and socket according to FIGS. 4 and 4) and 5).
  • FIGS. 6 to 9 show the structure and arrangement of the individual modular units of the fault-current protected socket according to FIGS. 4 and 5. From a perspective view (FIG. 6) led to the rear of the support body 10, it can be seen that the support body 10 has material recesses and projections on its rear side, which is seated in the fully assembled socket on the housing base 81, in which the connection terminals 11, 12 and 13 almost stationary and the movable contact pieces 31 and 32, contact springs 33 and 34, a compression spring 35 and a slide 36 with a lug 37 of the contact arrangement 3 are displaceably mounted parallel to the housing base 81.
  • the movable contact pieces 31 and 32 are each designed as a double-angled flat bar and are each rotatably supported with their upper ends in one of two projections 101, 102 of the support body 10. In the area of the upper ends, ends of the flexible conductor sections 121, 122 are also welded or soldered on. Not far from the upper end of the contact piece 32 the end section 761 of the conductor section 76 of the test circuit 7 guided through the supporting body 1 is arranged. The lower ends of the movable contact pieces 31 and 32 are slidably guided in grooves of the slide 36, not shown. The contact springs 33 and 34 held in the grooves of the slide press the lower ends of the contact pieces 31 and 32 against cam-like projections of the slide 36.
  • the nose 37 has an invisible cam, which extends into a recess of the driver described above from FIG. 6 not visible switch 6 is inserted.
  • connection terminals 11, 12 themselves to be designed as fixed contacts.
  • the contact springs 33, 34 press the movable contact pieces 31 and 32 against the cam-like projections of the slide 36 during the actuation of the contact arrangement 3 and thus ensure not only sufficient contact force when the residual current circuit breaker is switched on but also a stable guidance of the contact pieces 31 and 32 when opening and closing the switching points formed by the contact pieces 31 and 38 and 32 and 39.
  • the plug contact carrier 24 is plugged onto the front of the supporting body 10.
  • This carrier is designed such that, in addition to the plug contacts 21 and 22 and the bracket 231, it also has a guide 241 for inserting the circuit board of the circuit 42 and not visible supporting elements for fastening the connections of the test resistor 71.
  • the plug contact carrier 24 also has a slot which is likewise not visible.
  • the conductor section 72 of the test circuit 7 is held in this slot.
  • the conductor section 72 is designed as a leaf spring. The leaf spring is connected at one end in an electrically conductive manner to a connection of the test resistor. With its other end, it is supported on the plug contact 21 with the formation of contact pressure.
  • the plug contact carrier 24 has on its underside two guide cams, likewise not shown in the figures, with which it is inserted into socket-like depressions 108 of the supporting body 1.
  • FIG. 7 shows the top of the support body 10 with the plug-in contact part 2 attached.
  • the plug contact carrier 24 made of insulating material and the bracket 231 have been omitted in this drawing.
  • the support body 10 has two wall-like projections 103 and 104, which serve to guide the switching lock 6 laterally during installation.
  • the magnetic release 5 is also supported on the projection 104 (FIG. 4).
  • the mechanical trigger (not shown) of the magnetic trigger 5 then acts on the latch of the switching lock 6, which is also not visible.
  • the wall-like projection 104 is preceded by a further wall-like projection 105 (FIGS.
  • the conductor section 76 of the test circuit 7 is also guided on the upper side of the supporting body 1 (FIG. 7).
  • This conductor section is designed as a bracket made of flat material. One end of this bracket is passed through an opening in the support body 10 on its rear side and contacts the movable contact piece 32 as an end section 761 (FIG. 6). The other The end of this bracket is guided to a part 107 of the projection 105 (FIG.
  • the support body 1 also has material openings on its edge, in which the flexible conductor sections 121, 122 and 123 are guided from the rear of the support body 10 to the top thereof.
  • the space on the upper side of the support body 1 which is not occupied by the plug contact part 2, the circuit 42, the magnetic release 5, the switch 6 and the test circuit 7 is provided by the summation current transformer 4, the conductor sections 121, 122, 123 and between the secondary coil 41, the circuit 42 and the magnetic release 5 required wiring.
  • wiring work can be omitted if, before the modular units are installed, the ends of the flexible conductor sections 121 or 122 or 123, for example by welding or soldering, on the one hand with the contact pieces 31 or 32 or with the connecting terminal 13 and on the other hand with the plug contacts 21 and 22 and 23 are electrically connected.
  • the conductor sections 121, 122 and 123 can then be guided into the material openings in the edge of the supporting body 10 from the rear of the supporting body on its upper side.
  • the suitable arrangement of summation current transformer 4, circuitry 42 and magnetic release 5 on the upper side of the support body 10 means that the associated wiring of these parts is not carried out by the support body 10.
  • the view according to FIG. 8 shows that the test resistor 71 held on the plug contact carrier 24 has two connections, one of which is designed as a fixed contact 73 of the test circuit 7 and the other in a slot 721 of the conductor section 72 designed as a leaf spring in an electrically conductive manner is jammed.
  • the test contact spring 752 has a coiled central part 754 which is pushed onto a cam of the housing extension 95 of the cover 9, which can not be seen in FIG.
  • the spring arm 753 is connected to the middle part 754 and, on the other hand, a second spring arm, which is bent by almost 180 °.
  • a section (not shown) of the second spring arm adjoining the middle part 754 is supported on the test button.
  • a section of the second spring arm that extends practically in the opposite direction and adjoins the aforementioned section forms the movable contact 74 of the test circuit 7.
  • the mechanical release of the magnetic release 5, which is provided with the reference number 51 and acts on the switching lock 6, can also be seen.
  • FIG. 9 shows the arrangement and design of the as Executed bracket section 76 and the test button assembly 75 can be seen.
  • the coiled central part 754 of the test contact spring 752 can be seen, which presses the curved spring arm against a shoulder of the test button 751.
  • test button 751 when pressed into the socket, guides the curved spring arm away from the front in the region of the bend while charging the middle part 754 of the test contact spring 752, and thereby follows the free section of the curved spring arm that acts as a movable contact 74 presses against the contact 73 shown in FIG. 8 at the front.
  • the spring arm 753 is at the same time pressed firmly against the end section 761 of the conductor section 76 designed as a bracket.
  • the curved spring arm which is under the action of the charged middle part 754 leads the test button forward again and the movable contact 74 is simultaneously moved away from the fixed contact 73.
  • Each of the connecting terminals 11, 12 - and although not shown - also 13 has a terminal spring 14 which is inserted into an electrically conductive terminal housing 15.
  • This terminal spring 14 presses the phase conductor L3 or the neutral conductor PEN or the protective conductor against the terminal housing 15 when the socket is connected.
  • the structure of the terminal 11 is described below with reference to FIGS. 10 and 11.
  • the terminal housing 15 is essentially cuboid and consists of a sheet metal bent into a cuboid.
  • the sheet forms two opposite side walls, a rear wall formed by a sheet metal tab 16 and a top and a bottom surface.
  • the fixed contact piece 38 is fastened in an electrically conductive manner, for example by welding or soldering.
  • the bottom surface lies on the back of the support body 10.
  • the cover surface resting on the housing base 81 is provided with an opening 17 for inserting a wire release.
  • the wire release contains a nose 816 which is molded onto the tongue 815 and which is guided through the opening 17 into the interior of the terminal housing 15.
  • the clamp spring 14 is designed as a leaf spring bent by approximately 180 °.
  • the bent section of the leaf spring is divided into two mutually parallel, similar parts 141 and 142.
  • the lead L3 in the terminal 11 has two rigid, rod-shaped ends, which is inserted through the openings 814 of the housing part 8 and the open front of the terminal housing 15 into the connecting terminal 11, supported on the sheet metal tab 16 and between the parts 141 and 142 of the terminal spring 14 and the terminal housing 15 to form a good galvanic connection from the conductor to the fixed contact piece 38 are jammed.
  • the tongue 815 is pressed into the interior of the socket housing. This can be done by hand, if necessary also with a tool which is placed in a recess 817 of the tongue 815. Due to the movement of the tongue, the nose 816 rests on the two parts 141 and 142 of the clamp spring 14 with two shoulders, presses it down and thus releases the two ends of the conductor.
  • the connecting terminals 11, 12 and 13 with the integrated contact pieces 38 and 39, the slide 36, the contact springs 34 and 35, the movable contact pieces 31 and 32 and the compression spring 35 are inserted into the rear of the support body 10 provided recesses and indentations inserted.
  • the conductor section 76 designed as a bracket has already been inserted on the support body 10.
  • the key switch 6 is inserted between the projections 103 and 104 and its unlatchable catch is locked in place with the cam provided on the nose 37 of the slide 36.
  • the housing 8 After the housing 8 has been pushed on, the previously inserted parts are secured against falling out and a galvanic connection is established between the movable contact piece 32 and the conductor section 76 of the test circuit.
  • the magnetic release 5, guided in a sliding manner on the switching lock 6, can now be placed on the supporting body 10.
  • the test resistor 71 which is galvanically connected to the plug contact 21 via the conductor section 72, is installed.
  • the mounting frame 90 on the edge of the housing 8 and the bracket 231 are fitted on the front surface of the plug contact carrier 24 and the housing 8 is closed by pushing on the cover 9.
  • the entire arrangement is fixed by snapping the hooks 91 into the openings 821.
  • the spring arm 753 of the test contact spring 752 contacts the end section 762 of the conductor section 76 of the test circuit 7 which is designed as a bracket.
  • the test circuit 7 formed only by plugging it together then has the following components: the connected to the conductor L3 and the fixed contact 38 carrying terminal 11, the movable contact piece 31, the conductor section 121, the plug contact 21, the leaf spring designed and clamped to the plug contact 21 conductor section 72, the test resistor 71, the test button arrangement 75 with the fixed contact 73 and the movable contact 74, the conductor section 76, the movable contact piece 32 and the connecting terminal 12 connected to the neutral conductor PEN with the fixed contact piece 39.
  • the contact arrangement 3 is closed by manual displacement of the actuating member 61 of the switch 6.
  • the movable contact pieces 31 and 32 are offset from the cam-like projections of the slide 36.
  • the charged contact springs 33 and 34 press the movable contact pieces 31 and 32 against the fixed contact pieces 38 and 39 to form a contact force sufficient for the operation of the socket.
  • the slide 36 locked with the latched switch 6 is under the action of the charged compression spring 35.
  • the test button arrangement 75 is now closed by pressing the test button 751.
  • the fed in from the network and via the terminal 11, the contact pieces 38 and 31, the conductor section 121, the plug contact 21, the conductor section 72, test resistor 71, the test button arrangement 75, the conductor section 76, the terminal contact between the end section 761 of the conductor section 76 and the Contact piece 32 and the contact piece 39 of the terminal 12 flowing low test current acts on the summation current transformer 4 and the circuit 42 on the magnetic release 5.
  • the mechanical release 51 of the magnetic release 5 is actuated and unlatches the key switch 6. Under the action of the charged compression spring 35, the Slide 36 (in the direction of view according to Figure 6) to the left.
  • the contact arrangement 3 is opened and thus both the test circuit 7 and the power supply to the possibly connected consumer V are interrupted.
  • the test button 751 is released, the test circuit is opened at another interruption point. After closing the contact arrangement 3, the consumer can then be supplied with current again when the test circuit 7 is open.
  • the plug-in and modular structure of the socket means that the residual current circuit breaker and socket part are independent of one another.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Advance Control (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die fehlerstromgeschützte Steckdose enthält ein dosenförmiges Gehäuse (8, 9) zur Aufnahme eines Fehlerstrom-Schutzschalters und eines Dosenteils. Das Dosenteil enthält Steckkontakte (21, 22, 23) für einen Stecker eines Stromverbrauchers (V) und Anschlussklemmen (11, 12, 13) für Leiter (L3, PEN) eines Stromversorgungsnetzes. Der Fehlerstrom-Schutzschalter und das Dosenteil sind aus modularen Einheiten zusammengesteckt, welche durch Einstecken in das Gehäuse (8, 9) zusammengehalten sind. Eine solche Steckdose zeichnet sich dadurch aus, dass sie kompakt ausgebildet ist und äusserst leicht montiert und gewartet werden kann. Zugleich kann aus einer solchen Steckdose durch Austausch modularer Einheiten (z. B. Steckkontaktteil 2 und Abdeckung 9) mit sehr geringem Aufwand eine an einen modifiziert ausgebildeten Stecker angepasste Steckdose hergestellt werden. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer fehlerstromgeschützten Steckdose nach dem einleitenden Teil von Patentanspruch 1. Fehlerstromgeschützte Steckdosen verhüten Elektrounfälle und Brände in elektrischen Anlagen. Sie überwachen dabei die angesteckten Verbraucher kontinuierlich und unterbrechen die Stromzufuhr bevor ein zur Erde abfliessender Fehlerstrom für Menschen, Tiere oder Sachen gefährlich werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung nimmt auf einen Stand der Technik Bezug, wie er etwa im Aufsatz von J.Feitknecht "Fehlerstrom-Schutzschalter: Konstruktive Lösungen, Entwicklungstendenzen und Grundsätze für ihre Anwendung" in einem Sonderdruck aus Elektrotechnische Zeitschrift 1984, Heft 13, beschrieben ist. Eine in dieser Druckschrift angegebene, fehlerstromgeschützte Steckdose weist ein dosenförmiges Gehäuse auf, in dem ein Fehlerstrom-Schutzschalter und ein Steckkontakteil angeordnet sind. Als Buchsen ausgeführte Steckanschlüsse für Stromverbraucher sowie Betätigungsorgane für eine Kontaktanordnung des Fehlerstrom-Schutzschalters und für einen Prüfstromkreis sind aus dem Gehäuseinneren auf die Frontseite der Steckdose geführt. Das Gehäuse weist auf der Rückseite der Steckdose eine Materialausnehmung auf zur Aufnahme von Schraubklemmen für den Anschluss an die Leiter eines Niederspannungsnetzes. Anschlussklemmen und Steckkontaktteil bilden ein Dosenteil der Steckdose. Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, sind die einzelnen Bestandteile dieser Steckdose auf einen Montagekörper aus Isolierstoff aufgeschraubt und/oder miteinander verschraubt. Die Herstellung und die Wartung einer solchen Steckdose sind ziemlich aufwendig, da vergleichsweise viele Montageschritte notwendig sind, um die Steckdose zusammenzubauen, oder um ein defektes Teil der Steckdose auszutauschen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine fehlerstromgeschützte Steckdose anzugeben, welche trotz kompakter Ausbildung einfach hergestellt und äusserst leicht montiert und gewartet werden kann.
  • Der Steckdose nach der Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass ihre einzelnen Bestandteile modulare Einheiten sind, die zur Steckdose zusammengesteckt sind. Durch Austausch einiger weniger modularer Einheiten kann so unter Beibehalt aller übrigen Einheiten eine Steckdose hergestellt werden, welche etwa hinsichtlich des Aufbaus und der Ausbildung des Dosenteils ganz andere Anforderungen erfüllt wie eine Steckdose mit den nichtausgetauschten, modularen Einheiten. Beispielsweise kann die Steckdose nach Austausch eines Steckkontakte haltenden steckkontaktteils und einer Gehäuseabdeckung statt mit Steckern, die schweizerischen Sicherheitsvorschriften entsprechen, mit Steckern zusammenarbeiten, die deutschen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt, und zwar zeigt:
  • Fig.1
    ein Schaltbild einer nach der Erfindung ausgeführten Steckdose,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht einer in drei Bestandteile zerlegten ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckdose,
    Fig.3
    eine weitere perspektivische Ansicht der in Bestandteile zerlegten Steckdose gemäss Fig.2,
    Fig.4
    eine perspektivische Ansicht einer in vier Bestandteile zerlegten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckdose,
    Fig.5
    eine weitere perspektivische Ansicht der in Bestandteile zerlegten Steckdose gemäss Fig.4,
    Fig.6-9
    perspektivische Ansichten von Bestandteilen der gemäss den Figuren 4 und 5 ausgeführten Steckdose,
    Fig.10
    eine Aufsicht auf einen quer zu einem Anschlussleiter geführten Schnitt durch eine Anschlussklemme und ein Teil eines Gehäuses der erfindungsgemässen Steckdose, und
    Fig.11
    eine Aufsicht in Pfeilrichtung auf die längs XI-XI geschnittene Anschlussklemme gemäss Fig.10.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleichwirkende Teile. Die in Fig.1 als Schaltschema dargestellte fehlerstromgeschützte Steckdose weist ein Dosenteil und einen Fehlerstrom-Schutzschalter auf. Das Dosenteil enthält ein Anschlussklemmenteil 1 mit drei Anschlussklemmen 11, 12, 13, welche der Reihe nach mit einem Phasenleiter L₃ eines Niederspannungsnetzes, dem Neutralleiter PEN des Netzes und einem nicht bezeichneten Schutzleiter verbunden sind. Als Buchsen ausgeführte Steckkontakte 21, 22, 23 eines steckkontaktteils 2 des Dosenteils der Steckdose sind mit steckbaren Gegenkontakten eines Verbrauchers V elektrisch leitend verbunden. Die beiden Anschlussklemmen 11 und 12 tragen nicht dargestellte Kontaktstücke, welche mit beweglichen Kontaktstücken 31, 32 eine zwei Schaltstellen enthaltende Kontaktanordnung 3 des Fehlerstrom-Schutzschalters bilden. An die beweglichen Kontaktstücke 31, 32 und an die Anschlussklemme 11 sind als Kupferdrahtlitzen ausgeführte Leiterabschnitte 121, 122, 123 angeschweisst oder angelötet. Diese Leiterabschnitte sind der Reihe nach durch Schweissen oder Löten mit den Steckkontakten 21, 22 und 23 elektrisch leitend verbunden. Die Leiterabschnitte 121 und 122 sind um einen ferromagnetischen Kern eines Summenstromwandlers 4 des Fehlerstrom-Schutzschalters gewickelt und wirken als dessen Primärwicklung. Eine Sekundärwicklung 41 des Summenstromwandlers 4 ist über eine auf einer Leiterplatte angeordnete Beschaltung 42 in elektrisch leitender Weise mit einem Magnetauslöser 5 des Fehlerstrom-Schutzschalters verbunden. Der Magnetauslöser 5 wirkt über einen nicht dargestellten mechanischen Auslöser auf ein eine nicht dargestellte Klinke enthaltendes Schaltschloss 6 des Fehlerstrom-Schutzschalters Das Schaltschloss 6 weist einen nicht dargestellten Mitnehmer auf, welcher in einen ebenfalls nicht dargestellten Schieber der Kontaktanordnung 3 eingreift.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Prüfstromkreis des Fehlerstrom-Schutzschalters bezeichnet. Dieser Prüfstromkreis enthält einen mit dem beweglichen Kontaktstück 32 verbindbaren und mit dem Steckkontakt 21 verbundenen ohmschen Prüfwiderstand 71. Der Prüfwiderstand 71 ist mit seinem einen Stromanschluss über einen Leiterabschnitt 72 mit dem Steckkontakt 21 lösbar verbunden. Sein anderer Stromanschluss ist als feststehender Kontakt 73 ausgebildet. Dieser Kontakt 73 ist über einen beweglichen Kontakt 74 einer Prüftastenanordnung 75 mit einem Leiterabschnitt 76 verbindbar. Der Leiterabschnitt 76 weist einen mit dem Kontaktstück 32 kontaktierten Endabschnitt 761 auf.
  • Bei geschlossener Kontaktanordnung 3 vergleicht der Summenstromwandler 4 einen im Leiterabschnitt 121 des Phasenleiters L₃ fliessenden Strom I+IF mit einem im Leiterabschnitt 42 des Neutralleiters PEN entgegengesetzt fliessenden Strom I. Ein durch einen schadhaften Verbraucher V im Leiterabschnitt 121 erzeugter Differenzstrom wird als Fehlerstrom IF im Schutzleiter weggeführt. Der Magnetfluss des Differenzstroms erzeugt in der Sekundärwicklung 42 des Summenstromwandlers 4 eine in der Beschaltung 42 aufbereitete Spannung, welche oberhalb eines Schwellwertes der Spannung bzw. des Fehlerstromes IF den Magnetauslöser 5 aktiviert, welcher nun das Schaltschloss 6 und damit auch die Kontaktanordnung 3 öffnet.
  • Mit dem Prüfstromkreis 7 wird die Funktionsfähigkeit des Fehlerstrom-Schutzschalters bei geschlossener Kontaktanordnung 3 überprüft. Hierbei wird durch Betätigen der Prüftastenanordnung 75 im Leiterabschnitt 121 des Phasenleiters L₃ ein durch die Grösse des Prüfwiderstandes 71 geeignet bemessener Fehlerstrom simuliert, der bei intaktem Fehlerstrom-Schutzschalter ein Öffnen der Kontaktanordnung 3 bewirkt.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich ist, enthält die fehlerstromgeschützte Steckdose nach der Erfindung ein Gehäuse mit einem dosenförmigen Gehäuseteil 8, in das der Fehlerstrom-Schutzschalter und das die Steckkontakte 21, 22, 23 für den Stromverbraucher V und die Anschlussklemmen 11, 12, 12 für das Stromversorgungsnetz enthaltende Dosenteil eingesetzt sind. Das Gehäuseteil 8 ist mit einer eine Prüftaste 751 der Prüftastenanordnung 75 tragenden Abdeckung 9 verschlossen. Falls erwünscht, kann zwischen dem Gehäuseteil 8 und der Abdeckung 9 ein der Befestigung der Steckdose in einer Wand dienender Montagerahmen 90 eingesetzt werden (Figuren 4 und 5).
  • Das dosenförmig ausgebildete Gehäuseteil 8 ist mit Vorteil aus Kunststoff, etwa einem Thermoplast, geformt und weist einen überwiegend flachen Gehäuseboden 81 sowie eine am Rand des Gehäusebodens ansetzende und zur Frontseite der Steckdose überwiegend senkrecht erstreckte Gehäusewand 82 auf. In den Gehäuseboden 81 und die Gehäusewand 82 sind parallel zueinander und senkrecht zur Gehäusewand 82 ausgerichtete Nuten 811, 812 und 813 eingeformt (beispielsweise Fig.3). Die Nuten 811, 812 und 813 dienen der Reihe nach der Aufnahme des aus dem Niederspannungsnetz zugeführten Phasenleiters L₃, des Neutralleiters PEN und des Schutzleiters. Öffnungen 814 (beispielsweise Fig.3) verbinden die Nuten mit dem Inneren des Gehäuses. Durch diese Öffnungen 814 werden bei der Montage der Steckdose die Stromleiter, beispielsweise der Phasenleiter L₃, ins Gehäuseinnere geführt und dort mit den aus den Figuren 2 bis 5 nicht ersichtlichen Anschlussklemmen 11, 12 und 13 elektrisch leitend verbunden. In den Gehäuseboden 81 ist im Bereich jeder Anschlussklemme eine federnde Zunge 815 eingeformt. Diese Zunge trägt auf ihrer ins Innere des Gehäuses gerichteten Fläche eine im wesentlichen senkrecht zur Fläche ausgerichtete Nase 816, welche mit der zugeordneten Anschlussklemme beim Lösen des von dieser Anschlussklemme gehaltenen Stromleiters zusammenwirkt. Am von Gehäuseboden 81 abgewandten Ende des Gehäuseteils 8 sind in der Gehäusewand 82 Öffnungen 821 sowie rechteckige Gehäusevorsprünge 822 vorgesehen, welche der Befestigung der Abdeckung 9 dienen.
  • In die Abdeckung 9 sind randseitig federnde Häkchen 91 sowie Nuten 92 eingeformt. Durch Einfügen der Gehäusevorsprünge 822 in die Nuten 92 und nachfolgendes Einrasten der Häkchen 91 in die Öffnungen 821 ist die Abdeckung 9 in lösbarer Weise fest mit dem Gehäuseteil 8 verbunden. In der die Frontseite der Steckdose bildenden Abdeckung sind eine rechteckige Öffnung 93 für ein verschiebbar ausgebildetes, manuelles Betätigungsorgan 61 des Schaltschlosses 6, eine nicht ersichtliche Öffnung für die Prüftaste 751, Öffnungen 94 für die Steckkontakte 21, 22 und 23 sowie nicht bezeichnete Öffnungen zum Einführen von Sicherungsschrauben vorgesehen. Die Abdeckung 9 trägt zudem einen ins Innere des Gehäuses gerichteten und der Führung der Prüftaste 751 dienenden Gehäuseansatz 95, an dem die Prüftaste 751 und eine an der Prüftaste gehaltene zweiarmige Prüfkontaktfeder 752 aus elektrisch leitendem Material seitlich abgestützt sind. Bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 4 und 5 weist die Abdeckung 9 lediglich zwei Öffnungen 94 für die Steckkontakte 21 und 22. Der dritte Steckkontakt ist als Bügel 231 ausbildet und ist dementsprechend durch eine Öffnung 96 und eine Ausnehmung 97 in der Abdeckung 9 mit seinen beiden Enden aus dem Inneren des Gehäuses nach aussen geführt.
  • Fehlerstromschalter und Dosenteil weisen einen gemeinsamen, im wesentlichen eine Platte enthaltenden Tragkörper 10 aus isolierendem Material, wie etwa Thermoplast, auf. Durch Aufstecken modularer Einheiten auf den Tragkörper 10 und zusätzliche Halterung dieser Einheiten im Gehäuseteil 8 und in der Abdeckung 9 können Fehlerstrom-Schutzschalter und Dosenteil ohne zusätzliche Verbindungselemente, wie Schraub- oder Nietverbindungen, lediglich durch Stecken zusammengebaut werden. Solche modularen Einheiten sind insbesondere der Tragkörper 10, das die Steckkontakte 21, 22 und 23 (Figuren 2 und 3) oder die Steckkontakte 21, 22 und den Bügel 231 (Figuren 4 und 5) mit einem Steckkontaktträger 24 aus Isoliermaterial haltende Steckkontaktteil 2, die Kontaktanordnung 3, der Summenstromwandler 4, der Magnetauslöser 5 und das Schaltschloss 6. Der Prüfkreis 7 besteht aus einzelnen Elementen, wie etwa dem Prüfwiderstand 71, der Prüftaste 751 und den Leiterabschnitten 72 und 76, welche jeweils auf einer der modularen Einheiten angebracht sind. Beim Zusammenstecken der modularen Einheiten wird der Prüfstromkreis 7 ohne Schweiss- oder Lötarbeiten gebildet. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, durch Austausch zweier modularer Einheiten, nämlich durch Austausch des Steckkontaktteils 2 und der Abdeckung 9, unter Beibehalt aller übrigen modularen Einheiten fehlerstromgeschützte Steckdosen unterschiedlicher Konfiguration herzustellen (Steckdose nach den Figuren 2 und 3 sowie Steckdose nach den Figuren 4 und 5).
  • Aus den Figuren 6 bis 9 sind der Aufbau und die Anordnung der einzelnen modularen Einheiten der fehlerstromgeschützten Steckdose nach den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Aus einer auf die Rückseite des Tragkörpers 10 geführten perspektivischen Ansicht (Fig.6) ist ersichtlich, dass der Tragkörper 10 auf seiner in der fertigmontierten Steckdose auf dem Gehäuseboden 81 aufsitzenden Rückseite Materialausnehmungen und Anformungen aufweist, in denen die Anschlussklemmen 11, 12 und 13 nahezu ortsfest und die beweglichen Kontaktstücke 31 und 32, Kontaktfedern 33 und 34, eine Druckfeder 35 sowie ein Schieber 36 mit einer Nase 37 der Kontaktanordnung 3 parallel zum Gehäuseboden 81 verschieblich gelagert sind. Die beweglichen Kontaktstücke 31 und 32 sind jeweils als doppelt gewinkelter Flachstab ausgebildet und sind mit ihren oberen Enden jeweils in einem von zwei Vorsprüngen 101, 102 des Tragkörpers 10 drehbar gelagert sind. Im Bereich der oberen Enden sind auch Enden der flexibel ausgebildeten Leiterabschnitte 121, 122 angeschweisst oder angelötet. Unweit des oberen Endes des Kontaktstückes 32 ist der Endabschnitt 761 des durch den Tragkörper 1 geführten Leiterabschnittes 76 des Prüfstromkreises 7 angeordnet. Die unteren Enden der beweglichen Kontaktstücke 31 und 32 sind in nicht bezeichneten Nuten des Schiebers 36 verschiebbar geführt. Die in den Nuten des Schiebers gehaltenen Kontaktfedern 33 und 34 pressen hierbei die unteren Enden der Kontaktstücke 31 und 32 gegen nockenartige Vorsprünge des Schiebers 36. Die Nase 37 weist eine nicht ersichtliche Nocke auf, welche in eine Vertiefung des zuvor beschriebenen Mitnehmers des aus Fig.6 nicht ersichtlichen Schaltschlosses 6 eingesteckt ist.
  • Durch Verschieben des auf die Frontseite der fehlerstromgeschützten Steckdose geführten manuellen Betätigungsorgans 61 des Schaltschlosses 6 (Fig.4) kann der Schieber 36 gegen die Kraft der Druckfeder 35 nach rechts (Blickrichtung gemäss Fig.6) verschoben werden. Die schwimmend gelagerten, beweglichen Kontaktstücke 31 und 32 werden dann im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt (Fig.6) und gegen feststehende Kontaktstücke 38 und 39 der Kontaktanordnung 3 gepresst, welche vorzugsweise durch Schweissen oder Löten an den Seitenwänden der Anschlussklemmen 11 und 12 angebracht sind. Alternativ ist es möglich, dass die Anschlussklemmen 11, 12 selber als feststehender Kontakt ausgebildet sind. Die Kontaktfedern 33, 34 drücken während der Betätigung der Kontaktanordnung 3 die beweglichen Kontaktstücke 31 und 32 gegen die nockenartigen Vorsprünge des Schiebers 36 und sorgen so nicht nur für eine ausreichende Kontaktkraft bei eingeschaltetem Fehlerstrom-Schutzschalter sondern zugleich auch für eine stabile Führung der Kontaktstücke 31 und 32 beim Öffnen und Schliessen der von den Kontaktstücken 31 und 38 sowie 32 und 39 gebildeten Schaltstellen.
  • Auf der Vorderseite des Tragkörpers 10 ist der Steckkontaktträger 24 aufgesteckt. Dieser Träger ist so ausgebildet, dass er neben den Steckkontakten 21 und 22 sowie dem Bügel 231 auch eine Führung 241 zum Einstecken der Leiterplatte der Beschaltung 42 und nicht ersichtliche Tragelemente zum Befestigen der Anschlüsse des Prüfwiderstandes 71 aufweist. Darüber hinaus weist der Steckkontaktträger 24 auch einen ebenfalls nicht ersichtlichen Schlitz auf. In diesem Schlitz wird der Leiterabschnitt 72 des Prüfstromkreises 7 gehalten. Der Leiterabschnitt 72 ist als Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder ist mit ihrem einen Ende in elektrisch leitender Weise mit einem Anschluss des Prüfwiderstandes verbunden. Mit ihrem anderen Ende ist sie unter Bildung von Kontaktdruck auf dem Steckkontakt 21 abgestützt. Der Steckkontaktträger 24 weist auf seiner Unterseite zwei aus den Figuren ebenfalls nicht ersichtliche Führungsnocken auf, mit denen er in buchsenartigen Vertiefungen 108 des Tragkörpers 1 eingesteckt ist.
  • Aus Fig.7 ist die Oberseite des Tragkörpers 10 bei aufgestecktem Steckkontaktteil 2 sichtbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in dieser Zeichnung jedoch der aus Isolierstoff bestehende Steckkontaktträger 24 sowie der Bügel 231 weggelassen. Es ist zu erkennen, dass der Tragkörper 10 zwei wandartige Anformungen 103 und 104 aufweist, welche der seitlichen Führung des Schaltschlosses 6 beim Einbau dienen. An der Anformung 104 ist zugleich auch der Magnetauslöser 5 abgestützt (Fig.4). Der nicht dargestellte mechanische Auslöser des Magnetauslösers 5 wirkt dann auf die ebenfalls nicht ersichtliche Klinke des Schaltschlosses 6. Der wandartigen Anformung 104 vorgelagert ist eine weitere wandartige Anformung 105 (Figuren 2, 4), welche mit der Anformung 104 einen Spalt 106 bildet, in dem ein nicht dargestellter, bei Betätigung der Prüftaste 751 verdrehbarer Arm der Prüfkontaktfeder 752 geführt ist. Auf der Oberseite des Tragkörpers 1 ist auch der Leiterabschnitt 76 des Prüfstromkreises 7 geführt (Fig.7). Dieser Leiterabschnitt ist als Bügel aus Flachmaterial ausgebildet. Das eine Ende dieses Bügels ist durch eine Öffnung des Tragkörpers 10 auf dessen Rückseite geführt und kontaktiert als Endabschnitt 761 das bewegliche Kontaktstück 32 (Fig.6). Das andere Ende dieses Bügels ist auf ein Teil 107 der Anformung 105 geführt (Fig.2), in das ein nockenartiger Ansatz des Steckkontaktträgers 24 eingesteckt ist, und weist einen von der Prüfkontaktfeder 752 kontaktierten Endabschnitt 762 auf. Der Tragkörper 1 weist zudem auf seinen Rand geführte Materialdurchbrüche auf, in denen die flexibel ausgebildeten Leiterabschnitte 121, 122 und 123 von der Rückseite des Tragkörpers 10 auf dessen Oberseite geführt sind.
  • Der vom Steckkontaktteil 2, der Beschaltung 42, dem Magnetauslöser 5, dem Schaltschloss 6 und dem Prüfkreis 7 nicht beanspruchte Raum auf der Oberseite des Tragkörpers 1 wird vom Summenstromwandler 4, den Leiterabschnitten 121, 122, 123 sowie der zwischen der Sekundärspule 41, der Beschaltung 42 und dem Magnetauslöser 5 erforderlichen Verdrahtung eingenommen. Bei der Montage können Verdrahtungsarbeiten entfallen, wenn bereits vor dem Einbau der modularen Einheiten, die Enden der flexiblen Leiterabschnitte 121 bzw. 122 bzw. 123 etwa durch Schweissen oder Löten einerseits mit den Kontaktstücken 31 bzw. 32 bzw. mit der Anschlussklemme 13 und andererseits mit den Steckkontakten 21 bzw. 22 bzw. 23 elektrisch leitend verbunden sind. Zugleich empfiehlt es sich, die Sekundärwicklung 42 des Summenstromwandlers 4 mit der Beschaltung 42 und dem Magnetauslöser 5 zu verdrahten. Bei der Montage der Steckdose können dann die Leiterabschnitte 121, 122 und 123 in den auf den Rand des Tragkörpers 10 geführten Materialdurchbrüchen von der Rückseite des Tragkörpers auf dessen Oberseite geführt werden. Durch die geeignete Anordnung von Summenstromwandler 4, Beschaltung 42 und Magnetauslöser 5 auf der Oberseite des Tragkörpers 10 entfällt ein Durchführen der zugehörigen Verdrahtung dieser Teile durch den Tragkörper 10.
  • Aus der auf die Frontseite der fehlerstromgeschützten Steckdose nach Entfernen der Abdeckung 9, des Steckkontaktträgers 24, des Tragkörpers 10 und des Schaltschlosses 6 geführten perspektivischen Ansicht gemäss Fig.8 ist zu ersehen, dass der am Steckkontaktträger 24 gehaltene Prüfwiderstand 71 zwei Anschlüsse aufweist, von denen der eine als feststehender Kontakt 73 des Prüfstromkreises 7 ausgebildet ist und der andere in einem Schlitz 721 des als Blattfeder ausgebildeten Leiterabschnitts 72 in stromleitender Weise verklemmt ist. Die Prüfkontaktfeder 752 weist ein gewendeltes Mittelteil 754 auf, welches auf eine Nocke des aus Fig.8 nicht ersichtlichen Gehäuseansatzes 95 der Abdeckung 9 aufgeschoben ist. An das Mittelteil 754 schliesst sich einerseits der Federarm 753 und andererseits ein um fast 180° gebogen ausgeführter zweiter Federarm an. Ein an das Mittelteil 754 anschliessender (nicht ersichtlicher) Abschnitt des zweiten Federarms stützt sich an der Prüftaste ab. Ein praktisch gegenläufig erstreckter und sich an den vorgenannten Abschnitt anschliessender Abschnitt des zweiten Federarms bildet den beweglichen Kontakt 74 des Prüfstromkreises 7. Ersichtlich ist auch der mit dem Bezugszeichen 51 versehene, auf das Schaltschloss 6 wirkende mechanische Auslöser des Magnetauslösers 5.
  • Aus der auf die Rückseite der fehlerstromgeschützten Steckdose nach Entfernen des Gehäuseteils 8, des Tragkörpers 10, des Steckkontaktträgers 24, des Schaltschlosses 6, des Schiebers 36 und der Anschlussklemme 13 mit dem Bügel 231 geführten perspektivischen Ansicht gemäss Fig.9 sind Anordnung und Ausbildung des als Bügel ausgeführten Leiterabschnitts 76 und der Prüftastenanordnung 75 zu ersehen. Insbesondere ist das gewendelte Mittelteil 754 der Prüfkontaktfeder 752 zu erkennen, welches den gebogen ausgebildeten Federarm gegen eine Schulter der Prüftaste 751 drückt. Hierdurch wird erreicht, dass die Prüftaste 751 beim Eindrücken in die Steckdose den gebogen ausgebildeten Federarm im Bereich des Biegung unter Aufladung des Mittelteils 754 der Prüfkontaktfeder 752 von der Frontseite wegführt und dadurch den freien, als beweglicher Kontakt 74 wirkenden Abschnitt des gebogen ausgebildeten Federarms nach vorne gegen den aus Fig. 8 ersichtlichen Kontakt 73 presst. Beim Eindrücken der Prüftaste 751 wird zugleich der Federarm 753 fest gegen den Endabschnitt 761 des als Bügel ausgebildeten Leiterabschnittes 76 gepresst. Beim Loslassen der Prüftaste 751 führt der unter der Wirkung des aufgeladenen Mittelteils 754 stehende gebogen ausgebildete Federarm die Prüftaste wieder nach vorne und wird der beweglichen Kontakt 74 zugleich vom feststehenden Kontakt 73 wegbewegt.
  • Jede der Anschlussklemmen 11, 12 - und obwohl nicht dargestellt - auch 13 weist eine Klemmenfeder 14 auf, welche in ein elektrisch leitendes Klemmengehäuse 15 eingeschoben ist. Diese Klemmenfeder 14 presst beim Anschliessen der Steckdose den in die Klemme geführten Phasenleiter L₃ bzw. den Neutralleiter PEN oder aber auch den Schutzleiter gegen das Klemmengehäuse 15. Der Aufbau der Anschlussklemme 11 wird nachfolgend anhand der Figuren 10 und 11 beschrieben.
  • Das Klemmengehäuse 15 ist im wesentlichen quaderförmig gestaltet und besteht aus einem zum Quader gebogenen Blech. Das Blech bildet zwei einander gegenüberstehende Seitenwände, eine von einem Blechlappen 16 gebildete Rückwand sowie eine Deck- und eine Bodenfläche. An einer der beiden Seitenflächen des Klemmengehäuses 15 ist das feststehende Kontaktstück 38, etwa durch Schweissen oder Löten, in elektrisch leitender Weise befestigt. Die Bodenfläche liegt auf der Rückseite des Tragkörpers 10 auf. Die auf dem Gehäuseboden 81 aufliegende Deckfläche ist mit einer Öffnung 17 zum Einführen eines Drahtauslösers versehen. Der Drahtauslöser enthält eine an die Zunge 815 angeformte Nase 816, welche durch die Öffnung 17 ins Innere des Klemmengehäuses 15 geführt ist. Die Klemmenfeder 14 ist als um ca. 180° gebogene Blattfeder ausgeführt. Der gebogene Abschnitt der Blattfeder ist in zwei zueinander parallel liegende, gleichartige Teile 141 und 142 aufgeteilt. Der in die Anschlussklemme 11 geführte Leiter L₃ weist zwei starre, stabförmige Enden auf, welche durch die Öffnungen 814 des Gehäuseteils 8 und die offene Frontseite des Klemmengehäuses 15 in die Anschlussklemme 11 eingeschoben, am Blechlappen 16 abgestützt und zwischen den Teilen 141 und 142 der Klemmenfeder 14 und dem Klemmengehäuse 15 unter Bildung einer guten galvanischen Verbindung vom Leiter zum feststehenden Kontaktstück 38 verklemmt sind.
  • Zum Lösen der Klemmverbindung wird die Zunge 815 ins Innere des Steckdosengehäuses gedrückt. Dies kann von Hand, gegebenenfalls auch mit einem Werkzeug, welches in einer Vertiefung 817 der Zunge 815 angesetzt wird, ausgeführt werden. Durch die Bewegung der Zunge setzt die Nase 816 mit zwei Schultern auf den beiden Teilen 141 und 142 der Klemmenfeder 14 auf, drückt diese nach unten und löst so die beiden Enden des Leiters.
  • Beim Zusammenbau der fehlerstromgeschützten Steckdose werden zunächst die Anschlussklemmen 11, 12 und 13 mit den integrierten Kontaktstücken 38 und 39, der Schieber 36, die Kontaktfedern 34 und 35, die beweglichen Kontaktstücke 31 und 32 und die Druckfeder 35 in die auf der Rückseite des Tragkörpers 10 vorgesehenen Vertiefungen und Einformungen eingesteckt. Auf dem Tragkörper 10 ist zuvor bereits der als Bügel ausgebildete Leiterabschnitt 76 eingesetzt. Das Schaltschloss 6 wird zwischen den Anformungen 103 und 104 eingeschoben und sein entklinkbarer Mitnehmer mit der an der Nase 37 des Schiebers 36 vorgesehenen Nocke verrastet. Nach Aufschieben des Gehäuse 8 sind nun die zuvor eingesteckten Teile gegen Herausfallen gesichert und ist eine galvanische Verbindung zwischen dem beweglichen Kontaktstück 32 und dem Leiterabschnitt 76 des Prüfstromkreises hergestellt. Es kann nun der Magnetauslöser 5, am Schaltschloss 6 gleitend geführt, auf den Tragkörper 10 aufgesetzt werden. Durch nachfolgendes Aufstecken des Steckkontaktteils 2 wird der über den Leiterabschnitt 72 mit dem Steckkontakt 21 galvanisch verbundene Prüfwiderstand 71 eingebaut. Nach Aufstecken der Beschaltung 42 auf den Steckkontaktträger 24 des Steckkontaktteils 2 und Einbringen des Summenstromwandlers 4 in den verbleibenden Raum oberhalb des Tragkörpers 10 werden der Montagerahmen 90 am Rand des Gehäuses 8 und der Bügel 231 auf der frontseitigen Oberfläche des Steckkontaktträgers 24 eingepasst und das Gehäuse 8 durch Aufschieben der Abdeckung 9 verschlossen. Durch Einrasten der Häkchen 91 in die Öffnungen 821 wird die ganze Anordnung fixiert. Beim Aufschieben der Abdeckung 9 kontaktiert der Federarm 753 der Prüfkontaktfeder 752 den Endabschnitt 762 des als Bügel ausgebildeten Leiterabschnitts 76 des Prüfstromkreises 7.
  • Der lediglich durch Zusammenstecken gebildete Prüfstromkreis 7 hat dann folgende Bestandteile:
    die mit dem Leiter L₃ verbundene und den feststehenden Kontakt 38 tragende Anschlussklemme 11, das bewegliche Kontaktstück 31, den Leiterabschnitt 121, den Steckkontakt 21, den als Blattfeder ausgebildeten und an den Steckkontakt 21 geklemmten Leiterabschnitt 72, den Prüfwiderstand 71, die Prüftastenanordnung 75 mit dem feststehenden Kontakt 73 und dem beweglichen Kontakt 74, den Leiterabschnitt 76, das bewegliche Kontaktstück 32 und die an den Neutralleiter PEN angeschlossene Anschlussklemme 12 mit dem feststehenden Kontaktstück 39.
  • Zum Prüfen des Fehlerstrom-Schutzschalters der fehlerstromgeschützten Steckdose wird die Kontaktanordnung 3 durch manuelle Verschiebung des Betätigungsorgans 61 des Schaltschlosses 6 geschlossen. Im Einschaltzustand sind die beweglichen Kontaktstücke 31 und 32 von den nockenartigen Vorsprüngen des Schiebers 36 abgesetzt. Die aufgeladenen Kontaktfedern 33 und 34 pressen die beweglichen Kontaktstücke 31 und 32 unter Bildung einer für den Betrieb der Steckdose ausreichenden Kontaktkraft gegen die feststehenden Kontaktstücke 38 und 39. Der mit dem verklinkten Schaltschloss 6 verrastete Schieber 36 steht unter der Wirkung der aufgeladenen Druckfeder 35.
  • Durch Drücken der Prüftaste 751 wird nun die Prüftastenanordnung 75 geschlossen. Der vom Netz eingespeiste und über die Anschlussklemme 11, die Kontaktstücke 38 und 31, den Leiterabschnitt 121, den Steckkontakt 21, den Leiterabschnitt 72, Prüfwiderstand 71, die Prüftastenanordnung 75, den Leiterabschnitt 76, den Klemmkontakt zwischen dem Endabschnitt 761 des Leiterabschnitts 76 und dem Kontaktstück 32 sowie das Kontaktstück 39 der Anschlussklemme 12 fliessende geringe Prüfstrom wirkt über den Summenstromwandler 4 und die Beschaltung 42 auf den Magnetauslöser 5. Der mechanische Auslöser 51 des Magnetauslösers 5 wird betätigt und entklinkt das Schaltschloss 6. Unter der Wirkung der aufgeladenen Druckfeder 35 wird der Schieber 36 (in der Blickrichtung gemäss Fig.6) nach links geführt. Die Kontaktanordnung 3 wird geöffnet und damit werden sowohl der Prüfstromkreis 7 als auch die Stromzufuhr zum möglicherweise angeschlossenen Verbraucher V unterbrochen. Durch Loslassen der Prüftaste 751 wird der Prüfstromkreis an einer weiteren Unterbrechungsstelle geöffnet. Nach Schliessen der Kontaktanordnung 3 kann dem Verbraucher dann bei geöffnetem Prüfstromkreis 7 wieder Strom zugeführt werden.
  • Möglicherweise defekte Teile des Prüfstromkreises 7 als auch andere defekte Bestandteile der fehlerstromgeschützten Steckdose können nach Öffnen der Steckdose lediglich durch Auseinanderstecken entfernt werden. Durch Einstecken von Ersatzteilen kann dann die Steckdose problemlos wieder zusammengebaut werden. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, dass durch den steckbaren und modularen Aufbau der Steckdose Fehlerstrom-Schutzschalter und Dosenteil unabhängig voneinander sind. So ist es - wie anhand der Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 2 und 3 sowie 4 und 5 dargestellt ist - möglich, an unterschiedliche - z.B. schweizerische und deutsche - Sicherheitsvorschriften angepasste Steckdosen herzustellen, welche sich lediglich durch unterschiedliche Ausbildung des Steckkontaktteils 2 und der Abdeckung 9 voneinander unterscheiden, im übrigen aber aus gleichartigen Teilen zusammengesteckt sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Anschlussklemmenteil
    2
    Steckkontaktteil
    3
    Kontaktanordnung
    4
    Summenstromwandler
    5
    Magnetauslöser
    6
    Schaltschloss
    7
    Prüfstromkreis
    8
    Gehäuseteil
    9
    Abdeckung
    10
    Tragkörper
    11, 12, 13
    Anschlussklemmen
    14
    Klemmenfedern
    15
    Klemmengehäuse
    16
    Blechlappen
    17
    Öffnung
    21, 22, 23
    Steckkontakte
    24
    Steckkontaktträger
    31, 32
    bewegliche Kontaktstücke
    33, 34
    Kontaktfedern
    35
    Druckfeder
    36
    Schieber
    37
    Nase
    38, 39
    feststehende Kontaktstücke
    41
    Sekundärwicklung
    42
    Beschaltung
    51
    mechanisches Auslöseorgan
    61
    Betätigungsorgan
    71
    Prüfwiderstand
    72
    Leiterabschnitt
    73
    feststehender Kontakt
    74
    beweglicher Kontakt
    75
    Prüftastenanordnung
    76
    Leiterabschnitt
    81
    Gehäuseboden
    82
    Gehäusewand
    90
    Montagerahmen
    91
    Häkchen
    92
    Nuten
    93, 94
    Öffnungen
    95
    Gehäuseansatz
    96
    Öffnung
    97
    Ausnehmung
    101, 102
    Vorsprünge
    103, 104, 105
    Anformungen
    106
    Spalt
    107
    Teil
    108
    Vertiefungen
    121, 122, 123
    Leiterabschnitte
    141, 142
    Teile
    231
    Bügel
    241
    Führung
    242
    nockenartiger Ansatz
    721
    Schlitz
    751
    Prüftaste
    752
    Prüfkontaktfeder
    753
    Federarm
    754
    Mittelteil
    761, 762
    Endabschnitte
    811, 812, 813
    Nuten
    814
    Öffnungen
    815
    Zunge
    816
    Nase
    817
    Vertiefung
    821
    Öffnungen
    822
    Gehäusevorsprünge
    I
    Leiterstrom
    IF
    Fehlerstrom
    L₃
    Phasenleiter
    PEN
    Neutralleiter
    V
    Verbraucher

Claims (13)

  1. Fehlerstromgeschützte Steckdose mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines eine Kontaktanordnung (3), einen Summenstromwandler (4), eine Beschaltung (42), einen Magnetauslöser (5), ein Schaltschloss (6) und einen Prüfstromkreis (7) enthaltenden Fehlerstrom-Schutzschalters sowie eines Steckkontakte (21, 22, 23) für einen Stromverbraucher (V) und Anschlussklemmen für ein Stromversorgungsnetz enthaltenden Dosenteils, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter und das Dosenteil aus modularen Einheiten zusammengesteckt sind, und dass das Gehäuse die zum Fehlerstrom-Schutzschalter und zum Dosenteil zusammengesteckten modularen Einheiten zusammenhält.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der modularen Einheiten ein Steckkontaktteil (2) ist mit einem Steckkontaktträger (24) zum Tragen der an unterschiedliche Stromverbraucher (V) angepassten Steckkontakte (21, 22, 23; 21, 22, Bügel 231), und dass das Gehäuse ein mit einem Gehäuseboden (81) die Rückseite der Steckdose bildendes dosenförmiges Gehäuseteil (8) und eine die Frontseite der Steckdose bildende Abdeckung (9) aufweist mit Öffnungen (93, 94, 97) für die Steckkontakte (21, 22, 23; 21, 22, Bügel 231) sowie für Betätigungsorgane (61, Prüftaste 751) der Steckdose.
  3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Gehäuseboden (81) als weitere modulare Einheit ein überwiegend plattenförmig ausgebildeter Tragkörper (10) aufgesetzt ist mit Ausnehmungen und Anformungen, welche dem Einstecken und der Lagerung der überwiegenden Anzahl der modularen Einheiten dient.
  4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der auf dem Gehäuseboden (81) aufsitzenden Fläche des Tragkörpers (10) die Anschlussklemmen (11, 12, 13) sowie bewegliche Kontaktstücke (31, 32), Kontaktfedern (33, 34), eine Druckfeder (35) und ein mit dem Schaltschloss (6) verrasteter Schieber (36) der Kontaktanordnung (3) und auf der der Abdeckung (9) zugewandten Fläche des Tragkörpers (10) das Steckkontaktteil (2), der Summenstromwandler (4), der Magnetauslöser (5) und des Schaltschlosses (6) eingesteckt sind.
  5. Steckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steckkontaktträger (24) die Beschaltung (42) eingesteckt ist.
  6. Steckdose nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstromkreis (7) aus Abschnitten aufgebaut ist, die beim Zusammenstecken der modularen Einheiten und Einsetzen der zusammengesteckten Einheiten in das Gehäuse elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Blattfeder ausgebildeter Leiterabschnitt (72) des Prüfstromkreises (7) unter Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem der Steckkontakte (21) in den Steckkontaktträger (24) eingeklemmt ist, dass ein mit einem Ende des als Blattfeder ausgebildeten Leiterabschnitts (72) elektrisch leitend verbundener und als Prüfwiderstand (71) ausgebildeter Abschnitt des Prüfstromkreises (7) auf dem Steckkontaktträger (24) befestigt ist, dass eine Prüftaste (751) mit einem als Prüfkontaktfeder (752) ausgebildeten Abschnitt des Prüfstromkreises (7) an der Abdeckung (9) gehalten ist, und dass ein als Bügel ausgebildeter Leiterabschnitt (76) des Prüfstromkreises (7) auf den Tragkörper (10) aufgesteckt ist.
  8. Steckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Bügel ausgebildete Leiterabschnitt (76) zwei Endabschnitte (761, 762) aufweist, von denen nach dem Zusammenstecken der modularen Einheiten der eine Endabschnitt (761) mit einem (32) der beweglichen Kontaktstücke (31, 32) der Kontaktanordnung (3) und der andere Endabschnitt (762) mit einem als Federarm (753) ausgebildeten Teil der Prüfkontaktfeder (752) elektrisch leitend verbunden ist.
  9. Steckdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkontaktfeder (752) einen gebogen ausgebildeten Federarm aufweist mit einem als beweglicher Kontakt (74) wirkenden freien Ende, welches mit einem als feststehender Kontakt (73) ausgebildeten Anschluss des Prüfwiderstand (71) eine von der Prüftaste (751) betätigbare Unterbrechungsstelle des Prüfstromkreises (7) bildet.
  10. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Abdeckung (9) und/oder an das Gehäuseteil (8) flexibel ausgebildete Elemente angeformt sind.
  11. Steckdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) flexible Häkchen (91) aufweist, die nach dem Einstecken des Fehlerstrom-Schutzschalters und des Dosenteils in das Gehäuseteil (8) in Öffnungen (821) einer Gehäusewand (82) des Gehäuseteils (8) eingeschnappt sind.
  12. Steckdose nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäuseboden (81) im Bereich jeder der Anschlussklemmen (11, 12, 13) eine flexible Zunge (815) eingeformt ist, welche eine ins Innere der zugeordnete Anschlussklemme (11, 12, 12) geführte Nase (817) zum Öffnen und/oder Schliessen der Anschlussklemme beim Anschliessen oder Trennen eines in die Anschlussklemme geführten Leiters (L₃, PEN) des Stromversorgungsnetzes aufweist.
  13. Steckdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (815) eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Vertiefung (817) aufweist zur Aufnahme eines das Öffnen und/oder das Schliessen der Anschlussklemme erleichternden Werkzeugs.
EP94112483A 1993-08-31 1994-08-10 Fehlerstromgeschützte Steckdose Expired - Lifetime EP0641045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258093 1993-08-31
CH2580/93 1993-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641045A1 true EP0641045A1 (de) 1995-03-01
EP0641045B1 EP0641045B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=4236991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112483A Expired - Lifetime EP0641045B1 (de) 1993-08-31 1994-08-10 Fehlerstromgeschützte Steckdose

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0641045B1 (de)
AT (1) ATE144353T1 (de)
DE (1) DE59400850D1 (de)
FI (1) FI110345B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601884A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Siemens Ag Verbindungseinrichtung, insbesondere Steckvorrichtung für TT- und TN-Netze
CN1092409C (zh) * 1995-06-30 2002-10-09 松下电工株式会社 插座装置
SG72978A1 (en) * 1999-09-20 2005-05-30 Nnb Electronic Technology Pte Improved electrical socket

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936056A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Maier & Cie C Fehlerstromgeschützte Steckvorrichtung
DE10005416A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Abb Cmc Carl Maier Ag Schaffha Fehlerstrom-Schutzschalter
EP2725600B1 (de) 2012-10-24 2014-10-15 ABB Schweiz AG Niederspannungsschutzgerät
EP2725664B1 (de) * 2012-10-24 2019-10-09 ABB Schweiz AG Fehlerstromgeschützte Steckdose

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546868A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer steckdose
FR2481010A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Osmond Max Prise de courant a securite croisee
EP0045001A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Steckdosenanordnung mit Fehlerstromschutzschalter
EP0264314A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-20 Merlin Gerin Mehrpoliger Differentialmodulschutzschalter
EP0326772A1 (de) * 1988-01-07 1989-08-09 Merlin Gerin Steuerrelais mit steckbaren Messfühler
DE4040473A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Elektrisches unterputz-installationsgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546868A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer steckdose
FR2481010A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Osmond Max Prise de courant a securite croisee
EP0045001A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Steckdosenanordnung mit Fehlerstromschutzschalter
EP0264314A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-20 Merlin Gerin Mehrpoliger Differentialmodulschutzschalter
EP0326772A1 (de) * 1988-01-07 1989-08-09 Merlin Gerin Steuerrelais mit steckbaren Messfühler
DE4040473A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Elektrisches unterputz-installationsgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1092409C (zh) * 1995-06-30 2002-10-09 松下电工株式会社 插座装置
DE19601884A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Siemens Ag Verbindungseinrichtung, insbesondere Steckvorrichtung für TT- und TN-Netze
US6011680A (en) * 1996-01-19 2000-01-04 Siemens Ag Connector, in particular a plug-in connector for TT and TN networks
SG72978A1 (en) * 1999-09-20 2005-05-30 Nnb Electronic Technology Pte Improved electrical socket

Also Published As

Publication number Publication date
FI110345B (fi) 2002-12-31
DE59400850D1 (de) 1996-11-21
FI943971A0 (fi) 1994-08-30
EP0641045B1 (de) 1996-10-16
ATE144353T1 (de) 1996-11-15
FI943971A (fi) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
DE2935706A1 (de) Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP1618578A1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
WO1992016002A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
EP0170161A2 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
EP0863522B1 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
EP0641045B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
DE2643668A1 (de) Sicherheitssteckdose
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0641044B1 (de) Kontaktanordnung für eine fehlerstromgeschützte Steckdose
DE10030954A1 (de) Stromverteiler
DE10115777A1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
DE3928317A1 (de) Elektrischer geraetestecker
EP1356548B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
DE3620416C2 (de)
DE10041341B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE10003265A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP0149441B1 (de) Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter
DE19726637A1 (de) Leistungsschalter mit einem elektronischen Überstromauslöser und mit einem Stromwandler
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE19738074C2 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951031

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144353

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ASEA BROWN BOVERI AG ABT. TEI-IMMATERIALGUETERRECH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CMC CARL MAIER + CIE AG TRANSFER- ABB SCHWEIZ AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ABB CMC CARL MAIER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 144353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140810

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140812