EP0640404B1 - Abdeckkappe - Google Patents

Abdeckkappe Download PDF

Info

Publication number
EP0640404B1
EP0640404B1 EP93113510A EP93113510A EP0640404B1 EP 0640404 B1 EP0640404 B1 EP 0640404B1 EP 93113510 A EP93113510 A EP 93113510A EP 93113510 A EP93113510 A EP 93113510A EP 0640404 B1 EP0640404 B1 EP 0640404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering cap
threaded stud
fastening
cap
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640404A1 (de
Inventor
A.C. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedschroef Plettenberg GmbH
Original Assignee
Nedschroef Plettenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedschroef Plettenberg GmbH filed Critical Nedschroef Plettenberg GmbH
Priority to DE59307648T priority Critical patent/DE59307648D1/de
Priority to AT93113510T priority patent/ATE159870T1/de
Priority to EP93113510A priority patent/EP0640404B1/de
Priority to ES93113510T priority patent/ES2112362T3/es
Publication of EP0640404A1 publication Critical patent/EP0640404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640404B1 publication Critical patent/EP0640404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a paint-free connection to an add-on part by means of a protruding threaded bolt of a metal sheet, and to a device for carrying out this method.
  • a typical application for this is in automotive engineering, where threaded bolts are attached to a sheet metal part by means of stud welding or rivets or spot welding a so-called T-screw (threaded bolts with sheet metal tabs protruding on both sides at the end) etc. and attachments are attached to the sheet metal in a metallic connection after the sheet has been painted.
  • T-screw threaded bolts with sheet metal tabs protruding on both sides at the end
  • both a nut screwed onto the threaded bolt and a slid-on sleeve with a retracting counter-directed barb or projections can be used to fasten the attachment, such as the earth cable, to the sheet metal surface with sufficient pressure.
  • the latter can only be released without destroying or losing the contact pressure if special measures are provided, such as arranging the projections only in two opposite areas, so that by pressing the cover cap in a direction transverse to the connecting axis of the two areas, the projections in or can be disengaged from the thread.
  • cover cap which is preferably made of metal, is used both for covering and for later pressing on.
  • the still loose threaded bolt is first screwed into the cover cap, and then the entire unit is brought up to the sheet metal by means of a corresponding handling device and riveted or bolt-welded.
  • the use of a metallic cover cap has heretofore been seen as a disadvantage, since the arc could inadmissibly build up between the sheet metal and the facing end face of the cover cap instead of between the sheet metal and the facing end face of the threaded bolt.
  • the assembly time is greatly reduced, since the handling tool does not first take hold of the cover cap, after fastening the bolt and unscrewing the cover cap there must be a separation of the tool and cover cap, with the mounting nut subsequently being accommodated in the same or analog tool.
  • the cover cap is inserted into the handling tool, for example a motor-driven hexagon nut, only once at the beginning of the process, and the screwing forwards or backwards is then carried out therewith.
  • the end face and thus the flange of the cover cap facing the sheet metal is chosen so large in its outer dimensions that it is the same size or larger than the contact surface of the add-on part which later lies directly against the sheet metal.
  • the sleeve at the end of the earth cable to be fastened could have an annular area which protrudes against the sheet metal and has a defined inner and outer diameter, which is matched to the area around the bolt which is kept free of paint, while the overall dimensions of the eyelet may even be larger at the end of the ground cable.
  • the cover cap In order not to allow an arc between the sheet and the end face of the cover cap facing it when welding the threaded bolt, the cover cap is not screwed on so far in this process step that its cover surface is already at the same height as the end face of the threaded bolt facing the plate.
  • metal cover caps according to the invention there is a further advantage that the handling during stud welding is exclusively by contact with the The outer surface of the cover cap is sufficient, since the current flow from the metal cover cap via the welding bolt into the sheet metal is thus ensured, which was not possible with the disposable cover caps made of non-conductive material previously used, so that there is a grasping of the protruding from the cover cap Parts of the threaded bolt due to the electrically conductive arrangement was necessary.
  • the free-running end of the threaded stud is moved against the sheet metal and welded, while in the other case the welding stud has a widened, plate-shaped, round base at its end to be connected to the sheet.
  • This base is used so that despite the poses caused by the welding, there is as flat a contact surface as possible for the attachment of the add-on part, namely the ring-shaped end face of the base of the threaded bolt pointing away from the sheet metal, around the thread, while the arising Threats on the lower level, namely the contact surface of the opposite end face of the base and the outer surface of the sheet.
  • an undercut is incorporated into the annular edge of the inner circumference of the striking surface of the covering cap directed against the sheet metal, which absorbs the resulting poses if the welding stud does not have a widened base described above. If the welding stud has a base, the lower, thread-less and therefore thicker end of the welding stud is accommodated in the undercut.
  • the paint also applied to the cover cap is then damaged as little as possible and thus corresponds to the visual requirements when tightening or loosening the usually.
  • polygon e.g. Hexagon
  • formed outer circumference does not occur in the edge areas of the pressing surfaces, as is usual in the case of normal hexagon nuts, that is to say in the vicinity of the contact edges of the six pressing surfaces, but is offset toward the center of the pressing surfaces. This prevents the paint from jumping off at the edge areas of the individual pressing surfaces in the vicinity of their contact edges.
  • the cover cap - if it is made of steel - is protected against corrosion anyway by appropriate coating with nickel, copper or the like, the lacquer applied to the cover cap additionally improves the corrosion resistance.
  • protrusions are used that are arranged in segments, in order to enable the cover cap to be pushed on quickly instead of being screwed on, it must be made of metal or another material there - be elastically deformable in the transverse direction to the projections so that the projections which are in engagement with the thread become disengaged and, when the deformation force is removed, return to their original position in order to another pushing open, this time to fasten the cable harness, to offer the same old strength again.
  • the undercut on the inner circumference of the face of the cover cap does not have a rectangular cross-section from a bevel of this annular edge, but instead, e.g. has a rectangular cross section, the surfaces of which lie essentially parallel to the end face and the inner circumference of the opening of the cover cap. This prevents the liquid metal spraying away during stud welding from being thrown back by the bevel in the direction of the thread.
  • Fig. 1 basically shows the procedure, with a distinction being made as to whether the welding stud used has a widened base or not and whether the attachment can be placed over the free end of the welding stud or pushed sideways onto the welding stud.
  • the procedure is shown if the cover cap 6 is screwed onto the threaded bolt 3 in whole or in part from the beginning and is handled together with it during welding.
  • the procedure is shown in which the welding stud is handled alone until it is firmly connected to the sheet metal, and only then is the cover cap 6 applied.
  • the two parts can be non-location-specific beforehand and possibly. fully automatically connected to each other to the desired extent, for example screwed, so that only a single item has to be stored at the production site itself.
  • the functional unit 28, consisting of threaded bolt 3 and cover cap 6, is guided against the sheet metal 1, with which it is welded at a sufficiently small distance or by means of an arc using the stud welding method.
  • the majority of threaded bolts 3 with a widened base 5 are used, on which the end cap 7 of the cover cap 6 is seated.
  • the base 5 can easily be held on the circumference by means of holding tongs 27 during the welding process, so that the welding process takes place reliably between the base surface of the base 5 and the sheet metal 1.
  • gripping or picking up is also possible directly and exclusively on the hexagon socket 11 of the cover cap 6 by means of a tool such as a nut 26 during the approach and welding.
  • a tool such as a nut 26 during the approach and welding.
  • the threaded bolt 3 must protrude sufficiently far from the cover cap 6 during welding to only between the free thread surface of the threaded bolt 3 and the Sheet 1 to cause an arc.
  • the cover cap 6 is screwed in the direction against the sheet metal until the cover cap bears with its end face 7 on the counter surface 4.
  • this is the sheet metal surface surrounding the threaded bolt, in the case of a threaded bolt with a base 5 this is the line surface directed upward in FIG. 1.
  • the now lacquered cover cap 6 is first completely unscrewed from the threaded bolt 3 by means of a nut 26, then component 2 is placed over the threaded bolt 3 and the cover cap 6 is screwed on again until the add-on part 2 is pressed against the paint-free counterpart, either the base of the threaded bolt or the sheet metal, with the required nominal pressure.
  • the lower row of pictures shows the use of non-closed, for example U-shaped attachments that can be pushed laterally onto the threaded bolt. It is not necessary to completely unscrew the cap, it is sufficient to screw up by a distance that must at least correspond to the thickness of the attachment.
  • the cover cap After pushing the add-on part and resting it on the paint-free counter surface, the cover cap is screwed back in the direction of the sheet metal to fasten the add-on part. This saves valuable assembly time since only a shorter distance has to be screwed back and forth again.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view with a threaded bolt 3 without a widened base.
  • the threaded bolt 3 which is welded to the sheet 1, can be seen.
  • a melt 24 is formed briefly in the transition area between the two parts, and thereby also a projection 21 that arises in the annular edge between the threaded bolt 3 and the sheet metal 1.
  • the thread 13 of the threaded bolt 3 does not extend to the sheet-metal end 1, but ends one or a few mm beforehand.
  • the thread 13 of the threaded bolt 3 fits on an opposing external thread 16 or correspondingly shaped projections 17 in the inner circumference of the cover cap 6.
  • This consists of a nut part 9 in the middle, which is designed on the outside in a known manner as an external hexagon 11, and in Internal thread has the internal thread 16.
  • a widened flange 25 adjoins the nut part 9, the outer diameter of which determines the size of the end face 7 and thus the covered area on the counter surface.
  • the outer diameter of the covering end face 7 of the cover cap 6 is chosen to match the outer diameter of the support surface 20 of the attachment 2 so that the outer diameter of the end face 7 is the same or slightly larger is the outer diameter of the contact surface 20 of the attachment 2.
  • the cap part 10 connects with an approximately semicircular outer contour at the free end.
  • the cap part and nut part are preferably formed in one piece, but a multi-part design and simple connection by means of locking elements etc. is also possible.
  • the nut part 9 applying the contact pressure could be made of metal, while the only purpose of covering 10 would be plastic, etc.
  • the diameter of the blind hole 18 can be larger in the area of the cap part 10 than in the area of the nut part 9 or the internal thread 16.
  • this undercut 8 has no function.
  • the base 5 usually has a round outer circumference and in adaptation thereto, the flange 25 also has a round outer circumference at the lower end of the cover cap 6.
  • the melt 24 now occurs in the connection area between the lower end face of the base 5 in FIG. 3 and the sheet 1.
  • a two-part embodiment of the cover cap is also shown, in which a nose 28 as the outer circumference at the lower end of the cap part 10 is engaged behind a projection 29 on the inner circumference of the nut part.
  • FIGS. 4a to 4c show a cover cap 6, which on its inner circumference does not have a circumferential internal thread 6, but rather only at two opposite points of projections 17.
  • FIGS. 4a and 4b show a cross-sectional representation along the line IV-IV of FIG. 3.
  • Fig. 4a it can be seen how in the unloaded state of the cap 6, the projections 17 engage in the threads of the external thread 13 of the threaded bolt 3, and thus give the same positive locking effect as with a circumferential thread. The fine adjustment can still be made by screwing the cover cap 6 against the threaded bolt 3.
  • the projections 17 are designed accordingly, screwing on from the free end of the threaded bolt 3 can be avoided by, for example, pushing the cover cap with the projections 17 onto the bolt in the axial direction when the individual projections are sufficiently elastic, to snap over the slopes of the individual threads in the next.
  • an embodiment as shown in FIG. 4c is favorable, in which the individual projections 17 do not protrude to the bottom of the threads of the thread 13, but end beforehand and have a sufficient free length, interrupted by notches between the individual projections 17, have to allow a deflection and thus a pushing.
  • the solution with projections 17 is particularly interesting in the two-part design of the cover cap, since in this case the elasticity of a cap part made of plastic can be used, while nut part 9 and flange 25 consist of metal or less elastic, more dimensionally dimensioned plastic.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um mittels eines vorstehenden Gewindebolzens eines Bleches an diesem Blech eine lackfreie Verbindung mit einem Anbauteil herzustellen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein typischer Anwendungsfall hierfür ist im Automobilbau gegeben, wo Gewindebolzen an einem Blechteil mittels Bolzenschweissen oder Nieten oder Punktschweißen einer sog. T-Schraube (Gewindebolzen mit am Ende beidseits quer abstehenden Blechlaschen) etc. befestigt sind und Anbauteile in metallischer Verbindung an dem Blech befestigt werden müssen, nachdem das Blech lackiert wurde.
  • Um dies zu erreichen, wurde bisher wie folgt vorgegangen:
    • Auf das nicht mit Blech zu verbindende Ende des Gewindebolzens wurde eine Abdeckkappe, bestehend aus Kunststoff, Pappe oder ähnlichem Material, aufgeschraubt und der Gewindebolzen mit dem aus dieser Abdeckkappe hervorstehenden Ende gegen das Blech bewegt und dort mittels Bolzenschweissen oder Nieten etc. mit dem Blech verbunden,
    • spätestens jetzt wurde die Abdeckkappe mit ihrer dem Blech zugewandten Stirnseite in feste Anlage an die Oberfläche des Bleches bzw. des verbreiterten Sockels des Gewindebolzens (falls ein solcher vorhanden war) gebracht,
    • das Blech bzw. die gesamte Karosserie wurde einzelnen Lackierschritten mittels Tauchlackieren und Einbrenn-Spritzlackieren unterworfen,
    • nach der Trocknung des Lackes wurde die Abdeckkappe abgeschraubt und aufgrund ihrer Beschichtung mit dem Lack als Sondermüll entfernt bzw. weiterbehandelt,
    • das Anbauteil wie etwa die geschlossene Öse des Massekabels wurde über den Gewindebolzen gesteckt und
    • mittels einer auf den Gewindebolzen aufgeschraubten Hut-Mutter in metallische, feste Anlage an die Oberfläche des Bleches gebracht.
  • Dia Nachteile dieses bisherigen Verfahrens bestehen darin, daß zum einen die verwendeten Abdeckkappen Einwegprodukte aufgrund der Benetzung durch Lack waren und hierdurch eine große Menge Abfall entstand, der zudem als Sondermüll einzustufen war. Als Material für die Abdeckkappen konnte weder ein gut recyclebares noch ein besonderes preiswertes Material verwendet werden, da das Material auch bei den hohen Temperaturen der EinbrennVorgänge sich nicht so weit verformen durfte, daß ein Eindringen des Lackes aufgrund Kapillarwirkung hinter die abdeckende Stirnfläche der Abdeckkappe möglich wäre.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Zeitaufwand bei dieser Vorgehensweise relativ groß ist, da nach der Lackierung die Abdeckkappe über die vollständige vorhandene Gewindelänge des Gewindebolzens abgeschraubt und über die gleiche Länge auf die Befestigungs-Muttern aufgeschraubt werden muß. Da mit zunehmender Elektrifizierung der Nebenfunktionen eines modernen Kfz bis zu 300 und mehr derartiger Verbindungsstellen an einem Auto vorhanden sind, summieren sich hierdurch die notwendigen Zeiten zu erheblichen Summen an Montagezeit.
  • Weitere Nachteile dieser Vorgehensweise bestehen in optischer Hinsicht, da bei der bisherigen Vorgehensweise die aufzubringende Mutter in ihrer Farbe nicht der Farbe des Bleches entsprach, während gerade bei hochpreisigen Automobilen die Forderung besteht, auch derartige Verbindungsstellen - soweit sichtbar, z.B. im Motorraum - optisch zu optimieren, indem durchgängig die Farbe der Lackierung vorherrscht, also auch die Befestigungsmutter in Wagenfarbe lackiert ist. Dabei kommt beim herkömmlichen Verfahren weder ein Nachlackieren der aufgebrachten Befestigungsmuttern noch deren Vorlackierung in Wagenfarbe aufgrund Mehrzeit bzw. hohem Lagerhaltungsaufwand in Frage.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Abdeckkappe zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, um die bisherigen Nachteile zu vermeiden und insbesondere die notwendige Montagezeit zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Grundsätzlich kann zum Befestigen des Anbauteiles wie etwa des Massekabels an der Blechfläche mit ausreichendem Druck sowohl eine auf den Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter als auch eine aufgeschobene Hülse mit einem zurückziehenden gegengerichteten Widerhaken oder Vorsprüngen dienen. Letztere kann ohne Zerstörung bzw. Verlust der Anpresskraft nur gelöst werden, wenn spezielle Maßnahmen vorgesehen werden, wie etwa das Anordnen der Vorsprünge nur in zwei gegenüberliegenden Bereichen, sodaß durch Zusammendrücken der Abdeckkappe in einer Richtung quer zur Verbindungsachse der beiden Bereiche die Vorsprünge in bzw. außer Eingriff mit dem Gewinde gebracht werden können.
  • Diese sowie andere Alternativen zum Aufbringen der Anpresskraft in der Umgebung des Gewindebolzens können auch im vorliegenden Fall Verwendung finden. Dabei wird sowohl zum Abdecken als auch zum späteren Anpressen die gleiche Abdeckkappe verwendet, die vorzugsweise aus Metall besteht.
  • Dabei wird wie bei der bekannten Vorgehensweise der noch lose Gewindebolzen zunächst in die Abdeckkappe eingeschraubt, und dann die gesamte Einheit mittels einer entsprechenden Handhabungsvorrichtung an das Blech herangeführt und vernietet oder bolzen-verschweißt. Bei letzterem Verfahren wurde dabei bisher die Verwendung einer metallischen Abdeckkappe als Nachteil gesehen, da sich hierbei unzulässigerweise der Lichtbogen statt zwischen dem Blech und der zugewandten Stirnseite des Gewindebolzens auch zwischen dem Blech und der zugewandten Stirnseite der Abdeckkappe aufbauen könnte.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen jedoch auf der Hand: Es wird kein separates Abdeckteil in Sondermüll verwandelt, und gleichzeitig hat die den Druck aufbringende Befestigungs-Mutter die Farbe des umgebenden Bleches, was optisch als auch aufgrund zusätzlicher Schutzschichten durch den Lack Korrosions-Vorteile bringt.
  • Die Montagezeit wird stark reduziert, da das Handhabungswerkzeug nicht zunächst die Abdeckkappe fassen, nach Befestigung des Bolzens und dem Abschrauben der Abdeckkappe eine Trennung von Werkzeug und Abdeckkappe erfolgen muß, mit anschließender Aufnahme der Befestigungs-Mutter in demselben oder analogen Werkzeug.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nur einmal zu Beginn des Vorganges die Abdeckkappe in dem Handhabungswerkzeug, beispielsweise einer motorisch angetriebenen Sechskant-Nuß, eingebracht und anschließend damit das Vorwärts- bzw. Rückwärtsschrauben vollzogen. Die Stirnseite und damit der dem Blech zugewandte Flansch der Abdeckkappe wird dabei so groß in seinen Außenabmessungen gewählt, daß er gleichgroß oder größer wie die später direkt am Blech anliegende Anlagefläche des Anbauteiles ist. Zu diesem Zweck könnte beispielsweise die Hülse am Ende des zu befestigenden Massekabels einen gegen das Blech vorstehenden, ringförmigen Bereich aufweisen, der einen definierten, auf die vom Lack freigehaltene Fläche um den Bolzen herum abgestimmte inneren und äußeren Durchmesser, aufweist, während die Gesamtabmessungen der Öse am Ende des Massekabels sogar größer sein können. Dadurch ist es möglich, daß die Anlagefläche des Anbauteiles vollständig auf der unlackierten Fläche um den Gewindebolzen herum aufliegt, und nicht auf einer Seite bereits auf dem Rand der Lackierung aufsitzt, was deren Beschädigung mit sich bringt und eine Verringerung der Anlagefläche und damit eine Vergrößerung des elektrischen Widerstandes bedingt.
  • Um keinen Lichtbogen zwischen dem Blech und der ihm zugewandten Stirnseite der Abdeckkappe beim Verschweissen des Gewindebolzens zu ermöglichen, wird die Abdeckkappe bei diesem Verfahrensschritt noch nicht soweit aufgeschraubt, daß sich ihre Abdeckfläche bereits auf gleicher Höhe mit der dem Blech zugewandten Stirnfläche des Gewindebolzens befindet. Bei Verwendung von metallenen Abdeckkappen gemäß der Erfindung besteht ein weiterer Vorteil darin, daß die Handhabung beim Bolzenschweissen ausschließlich durch Kontakt mit der Außenfläche der Abdeckkappe ausreichend ist, da der Stromfluß von der metallenen Abdeckkappe über den Schweißbolzen in das Blech damit gewährleistet ist, was bei den bisher verwendeten Wegwerf-Abdeckkappen aus nicht-leitendem Material nicht möglich war, sodaß dort ein Ergreifen der noch aus der Abdeckkappe vorstehenden Teile des Gewindebolzens durch die elektrisch leitende Anordnung notwendig war.
  • Bei der am häufigsten angewandten Befestigungsmethode des Bolzenschweissens werden grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Schweißbolzen verwendet: Im einen Fall wird das frei auslaufende Ende des Gewindebolzens, bei dem höchstens am Ende kein Gewinde mehr aufgebracht ist, gegen das Blech gefahren und verschweißt, während im anderen Fall der Schweißbolzen an seinem mit dem Blech zu verbindenden Ende einen verbreiterten, plattenförmigen, runden Sockel aufweist.
  • Dieser Sockel dient dazu, daß trotz der Aufwerfungen, die durch das Schweissen entstehen, eine möglichst ebene Anlagefläche für das Anliegen des Anbauteiles vorhanden ist, nämlich die vom Blech wegweisende, ringförmige Stirnfläche des Sockels des Gewindebolzens, um das Gewinde herum, während sich die entstehenden Aufwerfungen auf der tieferliegenden Ebene, nämlich der Berührungsfläche der entgegengesetzten Stirnfläche des Sockels und der Außenfläche des Bleches, befinden.
  • Da eine erfindungsgemäße Abdeckkappe in beiden Fällen universell anwendbar sein muß, ist in die ringförmige Kante des Innenumfanges der gegen das Blech gerichteten Strinfläche der Abdeckkappe ein Freistich eingearbeitet, der die entstehenden Aufwerfungen aufnimmt, wenn der Schweißbolzen keinen oben beschriebenen verbreiterten Sockel besitzt. Wenn der Schweißbolzen einen Sockel besitzt, wird in den Freistich das untere, herstellungsbedingt gewindelose und damit dickere Ende des Schweißbolzens aufgenommen.
  • Dadurch ist auch in diesem Fall zuverlässig eine enge und dichte Anlage der Stirnfläche der Abdeckkappe auf dem Blech gewährleistet, sodaß bei der Lackierung dazwischen kein Lack eindringen kann, sofern die Abdeckkappe mit ausreichendem, jedoch relativ geringem, Drehmoment vor der Lackierung des Bleches angezogen wurde.
  • Der dabei auch auf die Abdeckkappe aufgebrachte Lack wird dann möglichst wenig beschädigt und entspricht somit den optischen Forderungen, wenn das Festziehen bzw. Lösen des i.d.R. als Vielkant, z.B. Sechskant, ausgebildeten Außenumfanges nicht wie bei normalen Sechskant-Muttern üblich in den Randbereichen der Pressflächen, also in der Nähe der Berührungskanten der sechs Pressflächen, geschieht, sondern versetzt gegen die Mitte der Anpressflächen zu. Dadurch wird das Abspringen des Lackes an den Randbereichen der einzelnen Pressflächen in der Nähe deren Berührungskanten vermieden.
  • Dies kann erreicht werden, indem entweder die einzelnen Pressflächen an den Berührungskanten abfallend, also etwas ballig, ausgebildet sind, und/oder das handhabende Werkzeug, beispielsweise die Nuß, mit umgekehrt balligen Flächen ausgebildet ist, um die größte Flächenpressung nicht im Bereich der Berührungskanten, sondern mitten in den Pressflächen aufzubringen.
  • Da die Abdeckkappe - sofern sie aus Stahl besteht - ohnehin durch entsprechende Beschichtung mit Nickel, Kupfer oder ähnlichem korrosionsgeschützt ist, entsteht durch den bei der Lackierung des Bleches auf der Abdeckkappe aufgebrachten Lack eine zusätzliche Verbesserung des Korrosionswiderstandes.
  • Wenn anstelle eines herkömmlichen Innengewindes in der meist aus Mutternteil und Kappenteil einstückig gebildeten Abdeckkappe gegeneinander gerichtete, in nur Segmenten angeordnete Vorsprünge verwendet werden, um anstelle des Aufschraubens ein schnelles Aufschieben der Abdeckkappe zu ermöglichen, muß diese - egal ob sie aus Metall oder einem anderen Material besteht - in der Querrichtung zu den Vorsprüngen soweit elastisch verformbar sein, daß hierdurch die in Eingriff mit dem Gewinde stehenden Vorsprünge außer Eingriff geraten und beim Entfernen der Verformungskraft wieder ihre ursprünglich Lage einnehmen, um bei einem erneuten Aufschieben, diesmal zum Befestigen des Kabelstranges, wieder die gleiche alte Kraft zu bieten.
  • Weitere Vorteile werden erreicht, wenn der Freistich am Innenumfang der Strinfläche der Abdeckkappe einen rechteckigen Querschnitt nicht aus einer Abschrägung dieser ringförmiger Kante besteht, sondern z.B. einen rechteckigen Querschnitt besitzt, dessen Flächen im wesentlichen parallel zur Stirnfläche und dem Innenumfang der Öffnung der Abdeckkappe liegen. Dadurch wird vermieden, daß das beim Bolzenschweissen wegspritzende flüssige Metall durch die Schräge in Richtung auf das Gewinde zurückgeworfen wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    die einzelnen Schritte des Verfahrens,
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung bei einem Schweißbolzen ohne Sockel,
    Fig. 3
    eine Querschnittsdarstellung bei einem Schweißbolzen mit Sockel und
    Figuren 4
    Querschnittsdarstellungen der Lösung mit Vorsprüngen.
  • Fig. 1 zeigt grundsätzlich die Vorgehensweise, wobei danach unterschieden ist, ob der verwendete Schweißbolzen einen verbreiterten Sockel besitzt oder nicht und ob das Anbauteil über das freie Ende des Schweißbolzens gelegt oder seitlich an den Schweißbolzen herangeschoben werden kann.
  • In den beiden oberen Reihen ist dabei die Vorgehensweise dargestellt, wenn von Anfang an die Abdeckkappe 6 ganz oder teilweise auf den Gewindebolzen 3 aufgeschraubt und mit diesem zusammen beim Verschweissen gehandhabt wird. In der dritten Ablaufreihe ist die Vorgehensweise dargestellt, bei der der Schweißbolzen alleine gehandhabt wird, bis er fest mit dem Blech verbunden ist, und erst anschließend die Abdeckkappe 6 aufgebracht wird.
  • Dies birgt prinzipiell den Nachteil, daß Schweißbolzen und Abdeckkappe getrennt an die Produktionsstelle des Kraftfahrzeuges angeliefert, dort bevorratet werden müssen und das Aufbringen der Abdeckkappe nach dem Verschweissen des Bolzens ortsgebunden am Kraftfahrzeug und damit nicht vollautomatisch, sondern maximal halbautomatisch vonstatten gehen kann.
  • Wird dagegen die Abdeckkappe von Anfang an zusammen mit dem Schweißbolzen gehandhabt, können die beiden Teile vorher ortsungebunden und u.U. vollautomatisch miteinander im gewünschten Maß in Verbindung gebracht, beispielsweise verschraubt, werden, sodaß an der Produktionstelle selbst nur ein einziger Gegenstand bevorratet werden muß.
  • Im folgenden wird bezüglich der Fig. 1 deshalb die Verfahrensweise gemäß der beiden oberen Ablauflinien erläutert.
  • Schritt A,B:
  • Die Funktionseinheit 28, bestehend aus Gewindebolzen 3 und Abdeckkappe 6, wird gegen das Blech 1 geführt, mit dem es bei ausreichend geringem Abstand bzw. Berührung mittels Lichtbogen nach dem Bolzenschweiß-Verfahren verschweißt wird. Mehrheitlich werden dabei Gewindebolzen 3 mit verbreitertem Sockel 5 verwendet, auf welchem die Abdeckkappe 6 mit ihrer Stirnfläche 7 aufsitzt. Dadurch kann der Sockel 5 am Umfang problemlos mittels Haltezangen 27 beim Schweißvorgang gehalten werden, sodaß der Schweißvorgang zuverlässig zwischen der Bodenfläche des Sockels 5 und dem Blech 1 stattfindet.
  • Wie in der oberen Ablaufreihe dargestellt, ist auch das Ergreifen bzw. Aufnehmen direkt und ausschließlich an dem Außensechskant 11 der Abdeckkappe 6 durch ein Werkzeug wie etwa eine Nuß 26 beim Heranführen und Verschweissen möglich. Dabei muß jedoch sichergestellt sein, daß kein Verschweissen zwischen dem Blech und der Stirnfläche 7 der Abdeckkappe 6 eintritt, und zu diesem Zweck muß der Gewindebolzen 3 ausreichend weit aus der Abdeckkappe 6 beim Verschweissen hervorstehen, um nur zwischen der freien Strinfläche des Gewindebolzens 3 und dem Blech 1 einen Lichtbogen entstehen zu lassen.
  • Schritt C:
  • Die Abdeckkappe 6 wird in Richtung gegen das Blech verschraubt, bis die Abdeckkappe mit ihrer Stirnfläche 7 an der Gegenlage 4 anliegt. Bei einem Gewindebolzen 3 ohne Sockel ist dies die den Gewindebolzen umgebende Blechfläche, bei einem Gewindebolzen mit Sockel 5 ist dies die in Fig. 1 nach oben gerichtete Strinfläche.
  • In beiden Fällen ist der umlaufende Freistich im Innenumfang, also der Öffnung, der Stirnfläche 7 der Abdeckkappe 6 notwendig. Bei einem Gewindebolzen 3 ohne Sockel wird darin die durch das Verschweissen oder Vernieten bedingte Aufwerfung um den Grund des Gewindebolzens herum aufgenommen, bei einem Gewindebolzen 3 mit Sockel 5 die Verdickung im unteren Bereich, also am Übergang zwischen dem eigentlichen Gewindebolzen 3 und dessen Sockel 5, die daraus resultiert, daß beim Aufschneiden des Gewindes auf diesen Gewindebolzen 3 das Gewindeschneiden nicht ganz bis an den Sockel heran möglich ist, sondern 1 bis 2 mm davor endet.
  • Schritt D:
  • Nach Anliegen der Strinfläche 7 der Abdeckkappe 6 an der Gegenlage mit entsprechender Vorspannung zur Aufrechterhaltung der Dichtigkeit wird die ganze Anordnung lackiert.
  • Schritt E,F:
  • Bei Verwendung einer geschlossenen Öse als Anbauteil 2, wie in der oberen Bildreihe dargestellt, wird zunächst die inzwischen lackierte Abdeckkappe 6 z.B. mittels einer Nuß 26 vollständig vom Gewindebolzen 3 abgeschraubt, dann Bauteil 2 über den Gewindebolzen 3 gesteckt und die Abdeckkappe 6 wieder aufgeschraubt, bis das Anbauteil 2 mit dem notwendigen Solldruck gegen die lackfreie Gegenlage, entweder den Sockel des Gewindebolzens oder das Blech, gepresst wird.
  • In der unteren Bildreihe ist die Verwendung nicht-geschlossener, z.B. U-förmiger Anbauteile dargestellt, die seitlich an den Gewindebolzen herangeschoben werden können. Dabei ist das vollständige Abschrauben der Abdeckkappe nicht notwendig, sondern es genügt das Hochschrauben um eine Distanz, die mindestens der Dicke des Anbauteiles entsprechen muß.
  • Nach dem Heranschieben des Anbauteiles und Aufliegen auf der lackfreien Gegenlage wird die Abdeckkappe zum Befestigen des Anbauteiles wieder in Richtung gegen das Blech geschraubt. Dadurch wird wertvolle Montagezeit gewonnen, da nur eine kürzere Strecke zurück und wieder vorwärts verschraubt werden muß.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung mit einem Gewindebolzen 3 ohne verbreiterten Sockel.
  • In der linken Bildhälfte ist der Gewindebolzen 3, der mit dem Blech 1 verschweißt ist, zu erkennen. Beim Verschweissen entsteht in dem Übergangsbereich zwischen beiden Teilen kurzfristig eine Schmelze 24, und dadurch auch eine in der ringförmigen Kante zwischen dem Gewindebolzen 3 und dem Blech 1 entstehende Aufwerfung 21.
  • Das Gewinde 13 des Gewindebolzens 3 reicht herstellungsbedingt nicht bis an das blech-seitige Ende 1 heran, sondern endet einen oder wenige mm vorher.
  • Auch das Gewinde 13 des Gewindebolzens 3 paßt auf ein entgegengesetztes Außengewinde 16 bzw. entsprechend geformte Vorsprünge 17 im Innenumfang der Abdeckkappe 6. Diese besteht aus einem Mutternteil 9 in der Mitte, welches außen in an sich bekannter Weise als Außensechskant 11 gestaltet ist, und im Innenumfang das Innengewinde 16 aufweist. In Längsrichtung gegen das Blech hin schließt sich an dem Mutternteil 9 ein verbreiterter Flansch 25 an, dessen Außendurchmesser die Größe der Stirnfläche 7 und damit der abgedeckten Fläche an der Gegenlage bestimmt.
  • Der Außendurchmesser der abdeckenden Stirnfläche 7 der Abdeckkappe 6 ist dabei in Anpassung an den Außendurchmesser der Auflagefläche 20 des Anbauteiles 2 so gewählt, daß der Außendurchmesser der Stirnfläche 7 gleich oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Auflagefläche 20 des Anbauteiles 2.
  • Oberhalb des Mutternteiles 9 schließt sich das Kappenteil 10 mit einer etwa halbrunden Außenkontur am freien Ende an. Kappenteil und Mutternteil sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, jedoch ist auch eine mehrteilige Ausbildung und einfache Verbindung mittels Rastelementen etc. möglich. Dabei könnte beispielsweise der die Anpresskraft aufbringende Mutternteil 9 aus Metall, das lediglich Abdeckungszwecken 10 dagegen aus Kunststoff etc. bestehen.
  • Der Durchmesser des Sackloches 18 kann im Bereich des Kappenteiles 10 größer sein als im Bereich des Mutternteiles 9 bzw. des Innengewindes 16.
  • Wie in Fig. 2 in der linken Bildhälfte zu erkennen, ist beim Abdecken für das Lackieren - wobei der Lack 12 mit nichtdurchgezogener Linie über die Außenkontur der Abdeckkappe 6 durchgehend eingezeichnet ist - die Aufwerfung 21 auf.
  • Bei der in der rechten Bildhälfte dargestellten Verschraubung des Anbauteiles 2 mittels der Abdeckkappe 6 ist dieser Freistich 8 funktionslos.
  • In Fig. 3 ist eine ähnliche Anordnung, jedoch bei Verwendung eines Gewindebolzens 3 mit verbreitertem Sockel 5, dargestellt. Der Sockel 5 hat dabei i.d.R. einen runden Außenumfang und in Anspassung daran besitzt auch der Flansch 25 am unteren Ende der Abdeckkappe 6 einen runden Außenumfang. Die Schmelze 24 tritt nun im Verbindungsbereich zwischen der in Fig. 3 unteren Stirnseite des Sockels 5 und dem Blech 1 auf.
  • Bei der in der linken Hälfte wiederum dargestellten Abdeckung für das Lackieren wird im Freistich 8 der Abdeckkappe 6 dabei nicht die Aufwerfung 21, verursacht durch die Schmelze 24 aufgenommen, die sich nun außerhalb der Abdeckkappe 6 befindet, sondern der i.d.R. verdickte und nicht exakt ausgebildete Außenumfang des Gewindebolzens 3 am Übergang zu seinem einstückigen Sockel 5.
  • In der rechten Bildhälfte der Fig. 3 ist wiederum zu erkennen, daß nach Zwischenlegen des Anbauteiles 2 sich diese undefinierte Kontur zwischen Gewindebolzen 3 und Sockel 5 durch die Öffnung 23 im Anbauteil 2 aufgenommen wird, die mindestens dem Umfang des Freistiches 8 entspricht, und der Freistich 8 funktionslos ist durch nunmehriges Aufliegen der Stirnseite 7 der Abdeckkappe 6 auf der Oberseite des Anbauteiles 2, die nunmehr als Gegenlage 4 dient.
  • In der linken Bildhälfte der Fig. 3 ist weiterhin eine zweiteilige Ausführungsform der Abdeckkappe dargestellt, in dem eine Nase 28 als Außenumfang am unteren Ende des Kappenteiles 10 hinter einen Vorsprung 29 am Innenumfang des Mutternteiles eingerastet ist.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen eine Abdeckkappe 6, die an ihrem Innenumfang kein umlaufendes Innengewinde 6, sondern lediglich an zwei gegenüberliegenden Stellen gegeneinandergerichtete Vorsprünge 17 aufweisen.
  • In den Figuren 4a und 4b ist eine Querschnittsdarstellung entsprechend der Linie IV - IV der Fig. 3 - dargestellt. Bei Fig. 4a ist dabei zu erkennen, wie im unbelasteten Zustand der Abdeckkappe 6 die Vorsprünge 17 in die Gewindegänge des Außengewindes 13 des Gewindebolzens 3 eingreifen, und damit den gleichen formschlüssigen Rückhalteeffekt ergeben, wie bei einem umlaufenden Gewinde. Die Feineinstellung kann dabei nach wie vor durch die Verschraubung der Abdeckkappe 6 gegenüber dem Gewindebolzen 3 erfolgen.
  • Dagegen kann bei entsprechender Ausbildung der Vorsprünge 17 das Aufschrauben vom freien Ende des Gewindebolzens 3 her vermieden werden, indem beispielsweise die Abdeckkappe mit den Vorsprüngen 17 in axialer Richtung auf den Bolzen aufgeschoben wird, wenn die einzelnen Vorsprünge ausreichend elastisch sind, um über die Schrägen der einzelnen Gewindegänge in den nächsten einzurasten.
  • Zu diesem Zweck ist eine Ausbildung wie in Fig. 4c dargestellt günstig, in dem die einzelnen Vorsprünge 17 nicht bis auf den Grund der Gewindegänge des Gewindes 13 ragen, sondern vorher enden und eine ausreichende freie Länge, unterbrochen durch Einkerbungen zwischen den einzelnen Vorsprüngen 17, aufweisen, um ein Auslenken und damit ein Überschieben zu ermöglichen.
  • Auf diese Art und Weise ist ein schnelles Lösen der Abdeckkappe jedoch nicht möglich, da hierdurch eine gute formschlüssige Verbindung zwischen der Abdeckkappe und einem Zug-Werkzeug notwendig wäre. Das zeitaufwendige Abschrauben ist selbstverständlich möglich.
  • Schneller ist das Abnehmen jedoch möglich, wenn der Bereich der Abdeckkappe, in deren Höhenlage sich die Vorsprünge 17 befinden, quer zur Verbindungslinie zwischen den gegenüberliegenden Vorsprüngen 17, entsprechend der Darstellung in Fig. 4b, durch Einwirken der Kraft 30 soweit zu einem Oval zusammengedrückt werden kann, daß die Vorsprünge 17 außer Eingriff mit dem Gewinde 13 geraten. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die Vorsprünge 17 nicht in dem schwer zu verformenden Mutternteil, sondern in dem darüber angeordneten und bei Bedarf mit dünneren Wänden ausbildbaren Kappenteil anzuordnen. Bei dem Zusammendrücken entsprechend der Pfeile 30 müssen sich das Mutternteil 9 und der Sockel 25 nicht unbedingt mitverformen.
  • Daher ist die Lösung mit Vorsprüngen 17 vor allem bei der zweiteiligen Ausbildung der Abdeckkappe interessant, da in diesem Fall die Elastizität eines Kappenteiles aus Kunststoff genutzt werden kann, während Mutternteil 9 und Flansch 25 aus Metall oder wenig elastischem, stärker dimensioniertem Kunststoff bestehen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum lackfreien, elektrisch leitenden Befestigen eines Anbauteiles (2) an einer Gegenlage (4) bei einem Gewindebolzen (3) eines ansonsten lackierten Bleches (1) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Befestigen der Abdeckkappe (6) an einem Gewindebolzen (3),
    - Befestigen des Gewindebolzens (3) an einem Blech (1),
    und dann nacheinander:
    - Aufbringen des Lackes (12) auf der Abdeckkappe (6) und dem Blech (1), nachdem die Stirnfläche (7) der Abdeckkappe (6) auf der Gegenlage (4) anliegt,
    - Lösen der Abdeckkappe (6) von der Gegenlage (4),
    - Zwischenlegen des Anbauteiles (2) und
    - Anpressen des Anbauteiles (2) an der Gegenlage (4) durch Anpressen der Abdeckkappe (6) an dem Anbauteil (2)
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Befestigen des Gewindebolzens (3) am Blech (1) mittels Bolzenschweissen geschieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Befestigen des Gewindebolzens (3) am Blech (1) mittels Nieten geschieht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Befestigen bzw. Lösen der Abdeckkappe (6) an dem Gewindebolzen (3) mittels eines Innengewindes (16) in der Abdeckkappe (6) geschieht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Befestigen bzw. Lösen der Abdeckkappe (6) an dem Gewindebolzen (3) durch Vorsprünge (17) geschieht, die in das Sackloch (18) der Abdeckkappe (6) hineinragen und in das Gewinde (13) des Gewindebolzens (3) entfernbar eingreifen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stirnfläche (7) bereits vor dem Befestigen des Gewindebolzens (3) an dem Blech (1) auf gleiche Höhe mit der Gegenlage (4) gebracht wird.
  7. Abdeckkappe zum Abdecken des Umfeldes eines Gewindebolzens (3) und Befestigen eines Anbauteiles (2), insbesondere nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6, mit
    - einem Sacklock (18),
    - einer ebenen Stirnfläche (7) um die Öffnung (19) des Sackloches (18) herum und
    - Vorsprünge (17), die von den Wänden des Sackloches (18) quer zur Längsrichtung des Sackloches in dessen Inneres hineinragen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Stirnfläche (7) gleich große oder größere Außenabmessungen aufweist als die Anlagefläche (20) des Anbauteiles (2) und
    b) ein Freistich (8) am Innenumfang der Öffnung (19) des Sacklockes (18) angeordnet ist, der so dimensioniert ist, daß Aufwerfungen (21) vom Verschweissen oder Vernieten des Gewindebolzens (3) oder des Gewindes (13) darin Platz finden.
  8. Abdeckkappe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorsprünge (17) ein Innengewinde (16) passend zum äußeren Gewinde (13) sind.
  9. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckkappe (6) aus einem Mutternteil (9) und einem Kappenteil (10) besteht, wobei das Mutternteil (9) eine Außenkontur eines regelmäßigen Vielkantes mit aneinandergrenzenden Pressflächen (15) aufweist.
  10. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Pressflächen (15) der Außenfläche des Mutternteiles (9) zu ihren Berührungskanten (22) hin abfallen.
  11. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Werkzeug zum Angreifen an der Außenkontur des Mutternteiles (9) so gestaltet ist, daß die Kraftübertragung auf die Pressflächen (15) nicht in der Nähe deren Berührungskanten (22) aufgebracht wird.
  12. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Freistich (8) eine rechteckige Querschnittskontur mit den Kanten im wesentlichen parallel zur Stirnfläche (7) bzw. dem Innenumfang des Sackloches (18) aufweist.
  13. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Vorsprünge (17) nur in zwei gegenüberliegenden Sektoren des Umfanges des Sackloches (18) angeordnet sind und die Abdeckkappe (6) elastisch soweit zusammenpressbar ist, daß die Vorsprünge (17) und das Gewinde (13) in bzw. außer Eingriff geraten.
    - das Kappenteil (10) und das Mutternteil (9) ineinander rastbar sind und die Vorsprünge (17) im Kappenteil (10) aus Kunststoff angeordnet sind.
  14. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckkappe (6) aus Metall besteht.
  15. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckkappe (6) eine große und geschützte Oberfläche besitzt.
  16. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung des Anbauteiles (2) zur Aufnahme des Gewindebolzens (3) keinen geschlossenen Umfang aufweist, sondern so weit offen ist, daß das Anbauteil (2) quer zur Anlage am Gewindebolzen (3) herangeschoben werden kann.
EP93113510A 1993-08-24 1993-08-24 Abdeckkappe Expired - Lifetime EP0640404B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59307648T DE59307648D1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Abdeckkappe
AT93113510T ATE159870T1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Abdeckkappe
EP93113510A EP0640404B1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Abdeckkappe
ES93113510T ES2112362T3 (es) 1993-08-24 1993-08-24 Caperuza de proteccion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93113510A EP0640404B1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Abdeckkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640404A1 EP0640404A1 (de) 1995-03-01
EP0640404B1 true EP0640404B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=8213201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113510A Expired - Lifetime EP0640404B1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Abdeckkappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0640404B1 (de)
AT (1) ATE159870T1 (de)
DE (1) DE59307648D1 (de)
ES (1) ES2112362T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442133A (en) 1993-09-08 1995-08-15 Emhart Inc. Grounding stud/nut
GB2311662B (en) * 1996-03-29 2000-09-13 Sicame Electrical Dev Ltd Connector
DE19749383A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-27 Trw Nelson Bolzenschweisstechn Kragenbolzen mit Verdrehsicherung
US6357110B1 (en) * 1998-12-31 2002-03-19 Emhart Inc. Stud electrical connection method
US6077096A (en) * 1999-03-10 2000-06-20 Emhart Inc. Weld stud
DE19937047A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Opel Adam Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Massekontakt
JP2004518250A (ja) * 2001-01-10 2004-06-17 ニューフレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー キャップ付電気接点スタッド及び電気接点の固定方法
US7156670B2 (en) 2001-01-10 2007-01-02 Newfrey Llc Electrical capped contact stud and method of fastening an electrical contact
US7788802B2 (en) 2001-01-10 2010-09-07 Newfrey Llc Method of fastening an electrical contact
DE102004050675B4 (de) * 2004-10-18 2015-05-07 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für wenigstens einen Kabelschuh an einem Schweißbolzen
DE102005013953A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Jungheinrich Ag Stromanschluß für eine Leistungs- und Steuereinheit eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
DE102006012761B4 (de) 2006-03-17 2019-03-21 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für wenigstens einen Kabelschuh an einem Schweißbolzen
DE102006056065B4 (de) 2006-11-20 2018-08-09 Newfrey Llc Vormontierte Kontaktiereinheit und Befestigungsanordnung
DE102007046690A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Volkswagen Ag Anschweißbares Befestigungselement mit einem Kontaktbolzen für wenigstens einen elektrischen Kontakt
DE102015216259A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Masseanschluss für ein Aluminiumbau-, insbesondere Karosserieteil
DE102016104396A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Newfrey Llc Elektrisches Massesystem und Masseverbindungs-Herstellungsverfahren
DE102016114512A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
CN107214029B (zh) * 2017-08-07 2022-07-12 中国重汽集团济南动力有限公司 一种自吸式螺柱防护装置
US11542979B2 (en) 2017-11-30 2023-01-03 Abb Schweiz Ag Seal arrangement, kit of parts and method
DE102019214348A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Abdecken von Schraubenauflageflächen an einem Flansch eines Getriebegehäuses und Montage derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543319C (de) * 1932-02-04 Hermann Struebe Schutzkappe oder Schutzhuelse zum Aufstecken auf vorstehende Koerperteile beim Farbauftrag auf Flaechen
US3922050A (en) * 1974-03-21 1975-11-25 Boeing Co Blind, shank expanding electrical terminal structure
US5207588A (en) * 1980-02-02 1993-05-04 Multifastener Corporation Electrical grounding stud
SG26402G (en) * 1987-09-18 1995-09-01 Nagoya Oilchemical A masking member
JPH0549114A (ja) * 1991-08-14 1993-02-26 Toshiba Corp 電気機器構造部材の導電結合部材とその接地処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640404A1 (de) 1995-03-01
ES2112362T3 (es) 1998-04-01
DE59307648D1 (de) 1997-12-11
ATE159870T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640404B1 (de) Abdeckkappe
DE102006056065B4 (de) Vormontierte Kontaktiereinheit und Befestigungsanordnung
DE69532542T2 (de) Einpressmutter
DE3042772C2 (de)
EP3309414B1 (de) Funktionselement zur fluiddichten anbringung an ein blechteil, zusammenbauteil und verfahren
DE19609684A1 (de) Schutzring gegen Kontaktkorrosion
DE102005052309B4 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
WO2007057323A1 (de) Elektrisch leitende kupplung
DE102014109361A1 (de) Bauteilanordnung mit einer Blindnietmutter
EP1360744A1 (de) Befestigung für einen elektrischen kontakt
DE102007026239A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE102019133891A1 (de) Funktionselement
DE102007027104A1 (de) Fixierelement zur elektrischen Kontaktierung eines lackierten Massebolzens in einer Fahrzeugkarosserie
DE2137990A1 (de) Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen
DE102009024335B4 (de) Befestigungsschraube und ihre Verwendung und ein Verfahren zur Überwachung der Qualität der Schraubverbindung sowie eine Verbindungseinheit
EP3293404B1 (de) Anordnung mit kunststoffkappe
EP4095398A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden bauteilen
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
DE10307786B4 (de) Hutmuttern aus Metall
DE102013007036A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202018107067U1 (de) Schnellverschluss
EP3988803A1 (de) Funktionseinheit mit befestigungselement und fixierelement
EP4056863A1 (de) Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEDSCHROEF PLETTENBERG GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2112362

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080824

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070813

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59307648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130825