EP0636783B1 - Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil Download PDF

Info

Publication number
EP0636783B1
EP0636783B1 EP94110175A EP94110175A EP0636783B1 EP 0636783 B1 EP0636783 B1 EP 0636783B1 EP 94110175 A EP94110175 A EP 94110175A EP 94110175 A EP94110175 A EP 94110175A EP 0636783 B1 EP0636783 B1 EP 0636783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder arm
holding means
filter
liquid filter
vehicle tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636783A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Projahn
Bernhard Dipl.-Ing. Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0636783A1 publication Critical patent/EP0636783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636783B1 publication Critical patent/EP0636783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Definitions

  • the invention is based on a device for fastening of a liquid filter on a machine part according to the Genus of claim 1.
  • the inventive device for attaching a Liquid filter on a machine part with the has characteristic features of the main claim on the other hand the advantage that it is simple and quick Assembly of the pre-assembled unit consisting of Liquid filter and holder on the machine part enables. This is particularly useful if the pre-assembled unit on the plastic Vehicle tank to be mounted.
  • the facility for Attaching the liquid filter is relatively space-saving and inexpensive. An expensive metal clamp can omitted; just as time-consuming screwing operations.
  • the Fastening device is easy to service because it is in the If necessary, the unit can be easily replaced or an easy replacement of the liquid filter guaranteed.
  • the bracket ensures a safe and stable attachment of the liquid filter, which also the in Withstands the vehicle's stresses.
  • 1 and 2 show a first and second embodiment of the device for fastening of the liquid filter on a vehicle tank in simplified representation.
  • FIG 1 is a simplified representation and as Top view of a device 10 for attaching a Liquid filter 11 shown on a machine part, which is designed here as a vehicle tank 12.
  • the Device 10 has a holder 13 for this purpose Plastic on that with a circular shape Clamp 14 the cylindrical housing of the Liquid filter 11 spanned in a ring.
  • the Liquid filter 11 can in a manner known per se be made of metal or plastic.
  • the circular extending clamp 14 is divided at one point and runs in clamp ends 15, through a Clamping screw 16 can be clamped together.
  • the bracket 13 has on the outer circumference of the clamp 14 molded fasteners on the one hand as Plug-in foot 17 and on the other hand designed as a holder arm 18 are.
  • Plug-in foot 17 and holder arm 18 are essentially diametrically formed on the circular clamp, the clamping device 15, 16 approximately in the middle between these two fastening means 17, 18 is arranged.
  • Extend tension clamp 14, plug-in foot 17 and holder arm 18 themselves in essentially the same plane. While the free cantilevered length of the plug foot 17 is relatively short is the freely projecting length of the holder arm 18 a multiple of the length of the plug-in foot 17.
  • the holder arm 18 thus ends in a tab-like, just-formed Part.
  • Relative to a diameter through the clamp 14 also extend the holder arm 18 on the one hand and the plug-in foot 17, on the other hand, in opposite directions Directions, the holder arm 18 approximately tangential to the Clamp 14 leads. Furthermore, on the plug-in foot 17 Facilitate the assembly of the bracket 13 and to achieve a spherical support 19 for a backlash-free connection educated.
  • FIG. 1 shows a vehicle tank 12 as a machine part shown, which consists of plastic.
  • the vehicle tank 12 has in its outer contour one for receiving the Liquid filter 11 serving indentation 21, whereby two approximately perpendicular walls 22, 23 are formed are.
  • the width of these walls 22, 23 is chosen so large that the liquid filter 11 is easily accessible and sheltered. This is especially the case Case when their width is about the diameter of the Liquid filter 11 corresponds.
  • the second Wall 23 begins a groove 25 that continues in the adjacent outer wall 26 of the vehicle tank 12 extends and in which the bracket arm 18 with its cantilevered end is inserted.
  • the holder arm 18 is with the vehicle tank 12 by ultrasonic welding or Heat seal welding attached since both parts from one to it suitable plastic.
  • the fastening device 10 allows a quick and easy mounting of the liquid filter 11 on the vehicle tank 12.
  • Filter 11 and bracket 13, here as from each other separate, separate parts are executed pre-assembled with each other and by the clamping screw 16 tense together. Then the pre-assembled Unit attached to the vehicle tank 12, the plug-in foot 17th is inserted into the plug-in shoe 24 and then the Holder arm 18 inserted into the housing-fixed groove 25 and is then welded.
  • the clamping screw 16 can be loosened and that Liquid filter 11 can be removed from the holder 13 be so that a simple and quick exchange possible is.
  • FIG. 2 shows a second in a simplified representation Device 30 for attaching the liquid filter a vehicle tank, the second device 30 being like follows from the first device 10, being different for same components same reference numerals are used.
  • the holder 31 and the housing of the liquid filter 11 is a common, only component made of a fuel-resistant plastic, for example polyamide.
  • the bracket 31 is immediate here molded onto the liquid filter 11, so that a separate Clamp and a clamping screw are not required; the Function of the clamp, namely the fasteners 17, 18 to hold, is thus immediately in the Plastic housing of the liquid filter 11 integrated.
  • Snap connection 32 is provided so that the holder 31st is releasably attached to the vehicle tank 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist schon eine solche Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil aus der DE-GM 77 29 318 bekannt, bei der eine metallische Spannschelle mit einem schlingenförmigen Abschnitt das Gehäuse des Flüssigkeitsfilters umfaßt, wobei zwei parallele Stegabschnitte durch eine Spannschraube zusammengehalten werden und die Schelle mit zwei in einer Ebene verlaufenden Endabschnitten an einem Maschinenteil befestigbar ist. Mit solchen Metallschellen wird das Filter in der Regel an einem metallischen Fahrzeuggehäuse bzw. am Motorblock befestigt. Im Servicefall muß zum Austausch des Flüssigkeitsfilters unter Umständen nicht nur die Spannschraube, sondern auch eine Befestigungsschraube gelockert werden. Für eine schnelle und einfache Montage an einem Kunststoffteil ist diese Halterung schlecht geeignet.
Ferner ist es aus der DE-OS 3 121 538 bekannt, das zylindrische Gehäuse eines Filters mittels zweier U-förmiger Drahtbügel an einer Profilschiene festzuschrauben, die ihrerseits an einem Maschinenteil befestigbar ist. Auch hier sind zur Montage teuere Metallteile und aufwendige Schraubvorgänge notwendig.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 35 27 134 bekannt, bei einem Flüssigkeitsfilter am Deckel einstückig einen Steg anzuformen, mit dem das Filter am Motorblock befestigbar ist. Obwohl hier eine gewisse Vormontage von Flüssigkeitsfilter und Befestigungsmittel möglich ist, erfolgt die Montage mit Hilfe teurer Metallteile und zeitraubender Schraubvorgänge. Zudem schränkt der am Deckel angeformte Steg die räumlichen Einbaumöglichkeiten des Filters ein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie eine einfache und schnelle Montage der vormontierten Einheit bestehend aus Flüssigkeitsfilter und Halterung am Maschinenteil ermöglicht. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn die vormontierte Einheit an dem aus Kunststoff bestehenden Fahrzeugtank montiert werden soll. Die Einrichtung zum Befestigen des Flüssigkeitsfilters baut relativ platzsparend und kostengünstig. Eine teuere Metallhalteschelle kann entfallen; ebenso zeitaufwendige Ahschraubvorgänge. Die Befestigungseinrichtung ist servicefreundlich, da sie im Bedarfsfall einen einfachen Austausch der Einheit ermöglicht bzw. einen leichten Austausch des Flüssigkeitsfilters gewährleistet. Die Halterung sorgt für eine sichere und stabile Befestigung des Flüssigkeitsfilters, die auch den im Fahrzeug auftretenden Beanspruchungen standhält.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Einrichtung zum Befestigen des Flüssigkeitsfilters möglich, welche vor allem die einfache und schnelle Montage der vormontierten Einheit am Fahrzeugtank begünstigen. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur 1 und 2 ein erstes bzw. zweites Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Befestigen des Flüssigkeitsfilters an einem Fahrzeugtank in vereinfachter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist in vereinfachter Darstellung und als Draufsicht eine Einrichtung 10 zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters 11 an einem Maschinenteil dargestellt, das hier als Fahrzeugtank 12 ausgebildet ist. Die Einrichtung 10 weist zu diesem Zweck eine Halterung 13 aus Kunststoff auf, die mit einer kreisförmig ausgebildeten Spannschelle 14 das zylindrische Gehäuse des Flüssigkeitsfilters 11 ringförmig umspannt. Das Flüssigkeitsfilter 11 kann dabei in an sich bekannter Weise aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die kreisförmig verlaufende Spannschelle 14 ist an einer Stelle unterteilt und verläuft in Schellen-Enden 15, die durch eine Klemmschraube 16 zusammenspannbar sind.
Die Halterung 13 weist am Außenumfang der Spannschelle 14 angeformte Befestigungsmittel auf, die einerseits als Steckfuß 17 und andererseits als Halterarm 18 ausgebildet sind. Steckfuß 17 und Halterarm 18 sind im wesentlichen diametral an der kreisförmigen Spannschelle ausgebildet, wobei die Klemmeinrichtung 15, 16 etwa in der Mitte zwischen diesen beiden Befestigungsmitteln 17, 18 angeordnet ist. Spannschelle 14, Steckfuß 17 und Halterarm 18 erstrecken sich im wesentlichen in der gleichen Ebene. Während die frei auskragende Länge des Steckfußes 17 relativ kurz ausgebildet ist, beträgt die frei auskragende Länge des Halterarms 18 ein Vielfaches der Länge vom Steckfuß 17. Der Halterarm 18 endet somit in einem laschenartigen, gerade ausgebildeten Teil. Bezogen auf einen Durchmesser durch die Spannschelle 14 erstrecken sich ferner der Halterarm 18 einerseits und der Steckfuß 17 andererseits in einander entgegengesetzten Richtungen, wobei der Halterarm 18 etwa tangential an die Spannschelle 14 heranführt. Ferner ist am Steckfuß 17 zur Erleichterung der Montage der Halterung 13 und zum Erreichen einer spielfreien Verbindung eine kugelige Auflage 19 ausgebildet.
In der Figur 1 ist als Maschinenteil ein Fahrzeugtank 12 dargestellt, der aus Kunststoff besteht. Der Fahrzeugtank 12 weist in seiner Außenkontur eine zur Aufnahme des Flüssigkeitsfilters 11 dienende Einformung 21 auf, wodurch zwei etwa senkrecht zueinanderstehende Wände 22, 23 gebildet sind. Die Breite dieser Wände 22, 23 ist so groß gewählt, daß sich das Flüssigkeitsfilter 11 leicht zugänglich und geschützt unterbringen läßt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn deren Breite etwa dem Durchmesser des Flüssigkeitsfilters 11 entspricht. An der ersten Wand 22 ist ein zum Steckfuß 17 passender Steckschuh 24 befestigt, wobei dessen Abstand von der zweiten Wand 23 etwa zwei Drittel des Durchmessers der Spannschelle 14 ausmacht. In der zweiten Wand 23 beginnt eine Rille 25, die sich weiter in der angrenzenden Außenwand 26 des Fahrzeugtanks 12 erstreckt und in welche der Halterarm 18 mit seinem auskragenden Ende eingelegt ist. In diesem Bereich ist der Halterarm 18 mit dem Fahrzeugtank 12 durch Ultraschallschweißen oder Heißsiegelschweißen befestigt, da beide Teile aus einem dazu geeigneten Kunststoff bestehen.
Die Befestigungs-Einrichtung 10 erlaubt eine schnelle und einfache Montage des Flüssigkeitsfilters 11 am Fahrzeugtank 12. Filter 11 und Halterung 13, die hier als voneinander getrennte, separate Teile ausgeführt sind, werden miteinander vormontiert und durch die Klemmschraube 16 miteinander verspannt. Anschließend wird die vormontierte Einheit am Fahrzeugtank 12 befestigt, wobei der Steckfuß 17 in den Steckschuh 24 eingeführt wird und anschließend der Halterarm 18 in die gehäusefeste Rille 25 eingesetzt und anschließend verschweißt wird. Somit können teuere Metallhalteschellen und Anschraubvorgänge entfallen. Im Servicefall läßt sich die Klemmschraube 16 lösen und das Flüssigkeitsfilter 11 kann aus der Halterung 13 entnommen werden, so daß ein einfacher und schneller Austausch möglich ist.
Die Figur 2 zeigt in vereinfachter Darstellung eine zweite Einrichtung 30 zum Befestigen des Flüssigkeitsfilters an einem Fahrzeugtank, wobei sich die zweite Einrichtung 30 wie folgt von der ersten Einrichtung 10 unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Bei der zweiten Einrichtung 30 bilden die Halterung 31 und das Gehäuse des Flüssigkeitsfilters 11 ein gemeinsames, einziges Bauteil aus einem kraftstoffbeständigen Kunststoff, zum Beispiel Polyamid. Die Halterung 31 ist hier unmittelbar am Flüssigkeitsfilter 11 angespritzt, so daß eine gesonderte Spannschelle sowie eine Klemmschraube entfallen; die Funktion der Spannschelle, nämlich die Befestigungsmittel 17, 18 zu haltern, ist somit unmittelbar in das aus Kunststoff bestehende Gehäuse des Flüssigkeitsfilters 11 integriert. Um ferner einen einfachen Austausch von Flüssigkeitsfilter 11 mit Halterung 31 im Servicefall zu gewährleisten, ist am Ende des Halterarms 18 eine Schnappverbindung 32 vorgesehen, so daß die Halterung 31 lösbar am Fahrzeugtank 12 befestigt ist. Auch hierbei ergeben sich die bei der ersten Einrichtung 10 aufgezeigten Vorteile für eine einfache und schnelle Montage der vormontierten Einheit.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil, insbesondere einem Fahrzeugtank, mit Hilfe einer Halterung (13, 31), welche die Funktion einer das zylindrische Gehäuse des Filters (11) ringförmig umspannenden Spannschelle (14) aufweist, an der nach außen ragende Befestigungsmittel (17, 18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als ein an der Halterung (13, 31) angeformter, zum Einstecken in einen fest am Maschinenteil (12) angeordneten Steckschuh (24) ausgebildeter Steckfuß (17) sowie als ein vom Gehäuse des Filters (11) schräg nach außen ragender Halterarm (18) ausgebildet sind, wobei Steckfuß (17) und Halterarm (18) im möglichst großen Abstand voneinander in der Halterung (13, 31) angeordnet sind, so daß der Steckfuß (17) und der Halterarm (18) im wesentlichen diametral an dem die Funktion der Spannschelle (14) übernehmenden Bauelement (13, 31) angeordnet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (17) und der Halterarm (18) sowie insbesondere die ringförmige Spannschelle (14) sich im wesentlichen in einer Ebene erstrecken.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13, 31) aus Kunststoff besteht.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterarm (18) im wesentlichen tangential zum zylindrischen Gehäuse des Filters (11) verläuft.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (17) einerseits und der diametral dazu angeordnete Halterarm (18) andererseits sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des frei auskragenden Halterarms (18) ein Vielfaches der Länge des Steckfußes (17) beträgt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13, 31) unlösbar am Fahrzeugtank (12) befestigt ist und die Spannschelle (14) geteilt ist und ihre beiden Enden (15) durch eine Klemmschraube (16) verspannbar sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterarm (18) mit dem aus Kunststoff bestehenden Fahrzeugtank (12) verschweißt ist.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Spannschelle (14) vom Gehäuse des Filters (11) übernommen wird und der Halterarm (18) mittels einer Schnappverbindung (32) lösbar am Fahrzeugtank (12) befestigt ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (31) am Flüssigkeitsfilter (12) angespritzt ist, dessen Gehäuse aus Kunststoff besteht.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugtank (12) eine den Flüssigkeitsfilter (11) mit Halterung (13, 31) aufnehmende Einformung (21) aufweist, die von zwei zueinander etwa senkrecht stehenden Wänden (22, 23) begrenzt sind, deren Breite etwa dem Durchmesser der Spannschelle (14) entspricht und daß an einer dieser Wände (22) der Steckschuh (24) angeformt ist, während von der anderen Wand (23) eine Rille (25) ausgeht und in einer angrenzenden Außenwand (26) verläuft, wobei die Rille (25) den laschenartigen Halterarm (18) aufnimmt.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Rille (25) an der Außenwand (26) bzw. am Ende des Halterarms (18) die Schnappverbindung (32) für den Halterarm (18) angeordnet ist.
EP94110175A 1993-07-30 1994-06-30 Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil Expired - Lifetime EP0636783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311357U DE9311357U1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil
DE9311357U 1993-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636783A1 EP0636783A1 (de) 1995-02-01
EP0636783B1 true EP0636783B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6896187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110175A Expired - Lifetime EP0636783B1 (de) 1993-07-30 1994-06-30 Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0636783B1 (de)
DE (2) DE9311357U1 (de)
ES (1) ES2115811T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005261990A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Toyota Motor Corp フューエルフィルタ
SE530936C2 (sv) * 2007-02-26 2008-10-28 Scania Cv Abp Bränsletankarrangemang för ett fordon
DE202008010221U1 (de) * 2008-07-31 2009-12-10 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung mit einem Filtergehäuse zur Aufnahme eines Filterelements
DE102008047470A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungseinrichtung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102017112470A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerhaltevorrichtung zum Halten eines Wälzlagers einer Fahrzeugwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1092582A (en) * 1977-12-30 1980-12-30 Robert L. Senter Pipe clamp
US4357027A (en) * 1979-06-18 1982-11-02 International Harvester Co. Motor vehicle fuel tank
US4368716A (en) * 1980-09-19 1983-01-18 Davco, Inc. Fuel processor apparatus for diesel powered vehicles
CA1218345A (en) * 1984-06-28 1987-02-24 John D. Collier Wire form support system for fuel tanks
DE3527134A1 (de) * 1985-07-29 1986-07-24 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405990D1 (de) 1998-06-25
EP0636783A1 (de) 1995-02-01
DE9311357U1 (de) 1994-11-24
ES2115811T3 (es) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758728B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE19939747A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
EP0612944A1 (de) Einteiliges Halteelement
EP1311415A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
DE19511479C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0636783B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil
EP1023208B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine scheibenwischeranlage
DE4324489A1 (de) Haltevorrichtung
DE19547070C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung
DE3506127A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wenigstens zwei miteinander zu verbindende teile, vorzugsweise an kraftfahrzeugen
DE3939179C2 (de)
DE19904206C5 (de) Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
DE19943292C1 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
EP0794087B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
EP0306793B1 (de) Motoraufhängung mittels eines das Motorgehäuse umfassenden Bandes
DE19951429B4 (de) Rohranschluß für einen Ölkühler
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE4321303C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteiles an einem Karosserieteil
DE19532330A1 (de) Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren
EP1000804B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3630891C2 (de)
DE4234262A1 (de) In einer Wand befestigter Verbinder mit selbsthaltendem Verbinderteil
DE4323534C2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59405990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103