EP0636326A1 - Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0636326A1
EP0636326A1 EP94107342A EP94107342A EP0636326A1 EP 0636326 A1 EP0636326 A1 EP 0636326A1 EP 94107342 A EP94107342 A EP 94107342A EP 94107342 A EP94107342 A EP 94107342A EP 0636326 A1 EP0636326 A1 EP 0636326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
head
stretching
liquid
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636326B1 (de
Inventor
Aloys Voegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0636326A1 publication Critical patent/EP0636326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636326B1 publication Critical patent/EP0636326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/14Closed washing devices, e.g. washing caps

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 2.
  • Such a device with the method is known for example from US-A-3 692 066, UK-A-2 072 009 and DE-U-18 59 737.
  • Rubber-like seals are provided as sealing devices which nestle against the head by means of an inflatable hose seal or as a resilient sealing lip. All these seals have the disadvantage that they are unable to satisfactorily seal the different head sizes and head shapes that occur in practice.
  • the invention has for its object to provide a generic method or device without the disadvantage mentioned above.
  • the sealing device 1 shows a basic structure of a device 1 with a sealing device 2, the sealing device 2 being provided with a liquid-tight housing 3.
  • the sealing device 2 consists essentially of a rubber-like seal 4 - which is shown here relaxed - and a stretching device 5 for expanding the seal 4.
  • the seal 4 is located in a frame 7.
  • Adjusting elements 8 are provided for stretching the seal 4 in the frame 7 .
  • the seal 4 is dimensioned such that it can still apply its own tension around a relatively small head 6 of an adult person according to FIGS. 7 to 9 in a liquid-tight manner.
  • the further structure of the device 1 can be seen from FIGS. 10 and 12, the course of the seal 4 from FIGS. 7 to 9.
  • Fig. 2 shows the seal 4 in the maximally stretched position, the inner edge of the seal 4 protruding slightly beyond the inner edge of the frame 7 in order to avoid head damage.
  • FIG. 3 shows the device 1 according to FIG. 2, but with a head 6.
  • the seal 4 is removed from the actuators 8 at least partially relieved such that the inner edge of the seal 4 nestles against the head 6 (Fig. 4).
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the section VV according to FIG. 3, and FIG. 6 shows the section VI-VI according to FIG. 4.
  • a piston 11 arranged in a cylinder 10 is provided as the adjusting element 8, the piston 11 is connected via a piston rod 12 to the seal 4 via a connecting bore 13.
  • the seal 4 can be controlled hydraulically or pneumatically via a hose connection part 14. As an additional measure for a liquid-tight adjustment of the seal 4, this is provided with a sealing tab 15.
  • An air compensation opening 16 assigned to the cylinder 10 can be designed as an additional hose connection part 14, whereby the seal 4 can be reduced pneumatically or hydraulically, at least in the critical temple area 17 of the head 6, beyond the relieved state, in order to achieve an optimal liquid-tight seal between the seal 4 and to get the temple area 17.
  • head length a (Fig. 7): 165 to 205 mm; Neck frontal sinus b (Fig. 7): 145 to 205 mm; Head width c (Fig. 8): 135 to 165 mm; Head circumference U (Fig. 9): 520 to 600 mm.
  • Head length a (Fig. 7): 165 to 205 mm; Neck frontal sinus b (Fig. 7): 145 to 205 mm; Head width c (Fig. 8): 135 to 165 mm; Head circumference U (Fig. 9): 520 to 600 mm.
  • About 55 degrees have proven to be a favorable angle of inclination alpha (FIG. 7). It is advantageous if the width X (FIG. 7) of the seal 4 does not exceed 10 mm.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment as a hood-like device 1.
  • a stretching device 5 according to FIG. 5 is provided.
  • the device 1 can be connected to an adjustable stand at suitable points.
  • the housing 3 is provided with a removable hood 18, which on the one hand makes it easier to align the device 1 on the head 6 when the hood 18 is removed, in order then to treat the hair 19 to be treated (indicated by dashed lines) to lay on a floor surface 20, on the other hand, when the hood 18 is attached, this serves as a splash guard.
  • an oscillating shower bracket 21 can be provided, which is moved, for example, by an integrated turbine drive 22.
  • the hose connection parts 14 are connected to pressure hoses 23 by a compressed air or pressure water pump, not shown.
  • a manually operated stretching device 5.1 is shown in FIG. 11, an adjusting element 8.1 being provided with an actuating element 24, which serves to stretch and adapt the seal 4.
  • the seal 4 can be adjusted with its pressing force against the surface of the head 6 to be sealed. This function can be supported by a compression spring 26.
  • the seal 4 can be fixed in its position by means of a locking device 27 via the piston rod 12.
  • a rubber-like foam mass or a viscous mass can be provided as the filling material for the interior of the free sealing section 29.
  • a free end 30 of the piston rod 12 is fixedly connected to the seal 4 at connection points 13, for example by means of vulcanizing or latching.
  • FIG. 12 shows the device 1 with the sealing device 2 according to FIG. 11 in a side section.
  • nine symmetrically distributed control elements 8.1 to 8.9 are provided (see also FIGS. 17 and 18!), One control element 8.3, 8.8 each being arranged in the critical temple area 17.
  • a rotary handle 32 is provided to open or close the hood 18, which is provided, for example, with a bayonet lock 31, a rotary handle 32 is provided.
  • the seal 4 is designed as a drainage connection 33.
  • FIG. 13 shows a sectional illustration of the seal 4 in a side view.
  • the nine connection points 13 are arranged in alignment with the adjusting elements 8, 8.1 to 8.9.
  • FIG. 14 A section XIV-XIV according to FIG. 13 is shown in FIG. 14. It is particularly clear here that the seal 4 is provided on the underside with longitudinal grooves 34, as a result of which better sliding in the frame 7 for adjustment is achieved.
  • FIG. 15 A top view XV of the seal 4 according to FIG. 13 is shown in FIG. 15. The arrangement of the connection points 13 is particularly clear.
  • FIG. 16 the frame 7 according to FIG. 12 is shown in FIG. 16 in a sectional side view.
  • FIG. 19 A section XIX-XIX according to FIG. 17 is shown in FIG. 19, the locking rail 35 and the two adjusting grooves 36 for axially adjusting the actuating element 24 being better part of the locking device 27 according to FIG. 11.
  • FIG. 20 A basic block diagram for the simultaneous control of all control elements 8 according to FIGS. 5 and 6 is shown in FIG. 20.
  • a compressed air or pressurized water pump 37 is connected to the actuating elements 8 via pressure hoses 23, the pump 37 being controllable by a control device 39 via a line 38.
  • the operating device 39 is provided with an on / off switch, with which the seal 4 can optionally be brought into an extended or relaxed position.
  • the pressure hoses 23 can advantageously be connected to an annular channel 40.
  • FIG. 21 shows an actuating element 8.10, which is constructed in principle like element 8 according to FIG. 6, but is additionally provided with a controllable locking device 41 and with a pressure sensor 42.
  • a controllable locking device 41 can be provided as the locking device 41, which can lock with a toothed rack 44, the toothed rack 44 being designed as an extension of the piston rod 12.
  • the pressure detected by the pressure sensor 42 corresponds to the predetermined pressure, the piston rod 12 is held by the locking device 41.
  • the pump 37 is then switched off.
  • the pump 37 is briefly switched on again in such a way that the seal 4 is stretched and is held in this position by latching the locking device 41.
  • a lock 45 of the lifting magnet 43 is tightened so that the rack 44 can move freely.
  • the predetermined contact pressure can also be achieved by continuously applying pressure to the piston rod 12 during the treatment period.
  • FIG. 22 A schematic block diagram for an operation of the control element 8.10 according to FIG. 21 is shown in FIG. 22.
  • an operating device 39 is provided which is connected to a control device 46.
  • the control device 46 is connected on the output side to a pump 37 and the pressure sensor 42.
  • the control element 8.10 is connected to the pump 37 via a pressure hose 23.
  • the control device 46 is connected to a comparator 47, which then sends a signal to the control device 46 when a predetermined contact pressure - detected by the pressure sensor 42 connected to the comparator 47 - which can be set using a system pressure preselection device 48, is reached.
  • the device 1 is started up by the operating device 39, which can be assigned the following functions: "OPEN” (stretching the seal 4 to place the device 1 on a head 6), "APPLY” (the seal 4 on the head 6), "OFF” (switch off the device 1 when the seal 4) relaxes.
  • a changeover switch (not shown) is provided, so that in a first step the second circuit is activated, then a circuit changeover takes place and then the first circuit is activated.

Abstract

Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar (19) mittels einer Flüssigkeit, wobei eine um den Kopf (6) verlaufende Dichteinrichtung (2) mit einer gummiartigen Dichtung (4) einer Behandlungsvorrichtung (1) ein unkontrolliertes Abfließen der Flüssigkeit von dem Kopfhaar (19) in den Gesichts- und Halsbereich verhindert, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß zum Ansetzen der Dichtung (4) an den Kopf (6) die Dichtung (4) zunächst durch Strecken erweitert und dann zumindest zum Teil entlastet wird, und daß zum Absetzen der Dichtung (4) vom Kopf (6) die Dichtung (4) zunächst durch Strecken erweitert und dann entlastet wird. Als Vorrichtung (1) zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar (19) mittels einer Flüssigkeit, wobei eine um den Kopf (6) verlaufende Dichteinrichtung (2) mit einer gummiartigen Dichtung (4) ein unkontrolliertes Abfließen der Flüssigkeit von dem Kopfhaar (19) in den Gesichts- und Halsbereich verhindert, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Dichtung (4) in einem Rahmen (7) für Streckbewegungen aufgenommen und mit einer Streckeinrichtung (5, 5.1) versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Eine derartige Vorrichtung mit dem Verfahren ist zum Beispiel aus der US-A-3 692 066, UK-A-2 072 009 und der DE-U-18 59 737 bekannt. Als Dichteinrichtungen sind gummiartige Dichtungen vorgesehen, die sich durch eine aufpumpbare Schlauchdichtung oder als federelastische Dichtlippe an den Kopf anschmiegen. All diese Dichtungen haben den Nachteil, daß sie nicht in der Lage sind, die in der Praxis vorkommenden unterschiedlichen Kopfgrößen und Kopfformen befriedigend abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgleiches Verfahren bzw. Vorrichtung ohne den oben genannten Nachteil zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 2. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand mehrerer Figuren wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 bis 4
    verschiedene Verfahrensschritte und einen prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung;
    Fig. 5
    in einer Schnittdarstellung eine durch hydraulisches oder pneumatisches Strecken erweiterbare Dichtung;
    Fig. 6
    die an einem Kopf angesetzte Dichtung nach der Fig. 5;
    Fig. 7 bis 9
    einen prinzipiellen Verlauf der Dichtung an einem Kopf;
    Fig. 10
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einer Dichteinrichtung nach den Fig. 5 und 6;
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einer Dichteinrichtung mit einer durch manuelles Strecken erweiterbaren Dichtung;
    Fig. 12
    in einer seitlichen Schnittdarstellung die Vorrichtung mit der Dichteinrichtung nach der Fig. 11;
    Fig. 13
    in einer seitlichen Schnittdarstellung die komplette Dichtung nach der Fig. 12;
    Fig. 14
    einen Schnitt XIV-XIV nach der Fig. 13;
    Fig. 15
    eine Draufsicht XV nach der Fig. 13;
    Fig. 16
    in einer Schnittdarstellung einen Rahmen nach der Fig. 12 zum Aufnehmen der Dichtung nach der Fig. 13;
    Fig. 17
    einen Schnitt XVII-XVII nach der Fig. 16;
    Fig. 18
    ein Schnitt XVIII-XVIII nach der Fig. 16;
    Fig. 19
    einen Schnitt XIX-XIX nach der Fig. 17;
    Fig. 20
    ein Blockdiagramm zum Steuern der Stellelemente nach den Fig. 5 und 6;
    Fig. 21
    in einer Schnittdarstellung eine Dichtung nach der Fig. 6, jedoch mit einem Drucksensor und einer Arretierungseinrichtung;
    Fig. 22
    ein Blockdiagramm nach der Fig. 20, jedoch mit einer Auflagedrucksteuerung und Steuerung zum Arretieren der Dichtung.
  • In der Fig. 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer Vorrichtung 1 mit einer Dichteinrichtung 2 dargestellt, wobei die Dichteinrichtung 2 mit einem flüssigkeitsdichten Gehäuse 3 versehen ist. Die Dichteinrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einer gummiartigen Dichtung 4 - die hier entspannt dargestellt ist - und einer Streckeinrichtung 5 zum Erweitern der Dichtung 4. Zum flüssigkeitsdichten Führen liegt die Dichtung 4 in einem Rahmen 7. Zum Strecken der Dichtung 4 im Rahmen 7 sind entsprechende Stellelemente 8 vorgesehen. Die Dichtung 4 ist so bemessen, daß sie sich noch mit ihrer Eigenspannung um einen relativ kleinen Kopf 6 einer erwachsenen Person nach den Fig. 7 bis 9 flüssigkeitsdicht anlegen kann. Der weitere Aufbau der Vorrichtung 1 geht aus den Fig. 10 und 12, der Verlauf der Dichtung 4 aus den Fig. 7 bis 9 hervor.
  • Fig. 2 zeigt die Dichtung 4 in maximal gestreckter Position, wobei die Innenkante der Dichtung 4 etwas über die Innenkante des Rahmens 7 übersteht zwecks Vermeidung einer Kopfbeschädigung.
  • Die Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 1 nach der Fig. 2, jedoch mit einem Kopf 6. Zum Positionieren der Dichtung 4 mit einem Verlauf 9 nach den Fig. 7 bis 9 wird entweder der Kopf 6 oder die Vorrichtung 1 entsprechend ausgerichtet. Ist diese Position erreicht, wird die Dichtung 4 von den Stellelementen 8 zumindest zum Teil derart entlastet, daß sich die Innenkante der Dichtung 4 an den Kopf 6 anschmiegt (Fig. 4).
  • Eine vergrößerte Ansicht des Schnitts V-V nach der Fig. 3 zeigt die Fig. 5, des Schnitts VI-VI nach der Fig. 4 die Fig. 6. Als Stellelement 8 ist ein in einem Zylinder 10 angeordneter Kolben 11 vorgesehen, wobei der Kolben 11 über eine Kolbenstange 12 mit der Dichtung 4 über eine Verbindungsbohrung 13 verbunden ist. Über ein Schlauchanschlußteil 14 ist die Dichtung 4 hydraulisch oder pneumatisch steuerbar. Als zusätzliche Maßnahme für ein flüssigkeitsdichtes Verstellen der Dichtung 4 ist diese mit einem Dichtlappen 15 versehen. Eine dem Zylinder 10 zugeordnete Luftausgleichsöffnung 16 kann als zusätzlicher Schlauchanschlußteil 14 ausgestaltet werden, wodurch die Dichtung 4 wahlweise pneumatisch oder hydraulisch über den entlasteten Zustand hinaus zumindest im kritischen Schläfenbereich 17 des Kopfs 6 verkleinert werden kann, um eine optimale flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen der Dichtung 4 und dem Schläfenbereich 17 zu erhalten.
  • Für die in der Praxis im Friseursalon vorkommenden verschiedenen Kopfformen und -größen müssen folgende Kopfmaße berücksichtigt werden: Kopflänge a (Fig. 7): 165 bis 205 mm; Nacken-Stirnhöhle b (Fig. 7): 145 bis 205 mm; Kopfbreite c (Fig. 8): 135 bis 165 mm; Kopfumfang U (Fig. 9): 520 bis 600 mm. Als günstiger Neigungswinkel Alpha (Fig. 7) haben sich ca. 55 Grad erwiesen. Es ist vorteilhaft, wenn die Breite X (Fig. 7) der Dichtung 4 10 mm nicht überschreitet.
  • In der Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel als haubenartige Vorrichtung 1 dargestellt. Hierbei ist eine Streckeinrichtung 5 nach der Fig. 5 vorgesehen. Die Vorrichtung 1 kann an geeigneten Stellen mit einem verstellbaren Stativ verbunden werden. Das Gehäuse 3 ist mit einer abnehmbaren Haube 18 versehen, wodurch einerseits bei abgenommener Haube 18 das Ausrichten der Vorrichtung 1 an dem Kopf 6 erleichtert ist, um dann das zu behandelnde Kopfhaar 19 (gestrichelt angedeutet) auf eine Bodenfläche 20 zu legen, andererseits bei aufgesetzter Haube 18 diese als Spritzschutz dient. Zum Behandeln von Haar 19 kann zum Beispiel ein sich oszillierend bewegender Duschbügel 21 vorgesehen werden, der zum Beispiel von einem integrierten Turbinenantrieb 22 bewegt wird. Von einem nicht dargestellten Druckluft- oder Druckwasserpumpe sind die Schlauchanschlußteile 14 mit Druckschläuchen 23 verbunden.
  • Eine manuell zu betätigende Streckeinrichtung 5.1 ist in der Fig. 11 dargestellt, wobei ein Stellelement 8.1 mit einem Betätigungselement 24 vorgesehen ist, das zum Strecken und Anpassen der Dichtung 4 dient. Je nach Stellung des Betätigungselements 24 kann die Dichtung 4 mit ihrer Andruckskraft an die abzudichtende Oberfläche des Kopfs 6 eingestellt werden. Diese Funktion kann durch eine Druckfeder 26 unterstützt werden. Durch eine Verriegelungseinrichtung 27 kann die Dichtung 4 über die Kolbenstange 12 in ihrer Position fixiert werden. Als Füllmaterial für das Innere des freien Dichtungsabschnitts 29 kann eine gummiartige Schaummasse oder eine viskose Masse vorgesehen werden. Ein freies Ende 30 der Kolbenstange 12 ist fest mit der Dichtung 4 an Verbindungsstellen 13 verbunden, beispielsweise mittels Vulkanisierens oder einer Verrastung.
  • In der Fig. 12 ist in einem Seitenschnitt die Vorrichtung 1 mit der Dichteinrichtung 2 nach der Fig. 11 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind neun symmetrisch verteilte Stellelemente 8.1 bis 8.9 vorgesehen (siehe auch Fig. 17 und 18!), wobei jeweils ein Stellelement 8.3, 8.8 im kritischen Schläfenbereich 17 angeordnet ist. Zum Öffnen oder Schließen der Haube 18, die beispielsweise mit einem Bajonettverschluß 31 versehen ist, ist ein Drehgriff 32 vorgesehen. Am tiefsten Punkt im Nackenbereich ist die Dichtung 4 als ein Abflußstutzen 33 ausgestaltet.
  • Eine Schnittdarstellung der Dichtung 4 in Seitenansicht zeigt die Fig. 13. Die neun Verbindungsstellen 13 sind in einer Flucht zu den Stellelementen 8, 8.1 bis 8.9 angeordnet.
  • Ein Schnitt XIV-XIV nach der Fig. 13 ist in der Fig. 14 dargestellt. Hierbei wird insbesondere deutlich, daß die Dichtung 4 unterseitig mit Längsrillen 34 versehen ist, wodurch ein besseres Gleiten im Rahmen 7 zum Verstellen erreicht wird.
  • Eine Draufsicht XV auf die Dichtung 4 nach der Fig. 13 ist in der Fig. 15 dargestellt. Besonders deutlich geht die Anordnung der Verbindungsstellen 13 hervor.
  • Als Einzelheit ist der Rahmen 7 nach der Fig. 12 in der Fig. 16 in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt.
  • Zwecks besserer Anschauung ist ein Schnitt XVII-XVII nach der Fig. 16 in der Fig. 17 und ein Schnitt XVIII-XVIII nach der Fig. 16 in der Fig. 18 dargestellt.
  • Einen Schnitt XIX-XIX nach der Fig. 17 zeigt die Fig. 19, wobei als ein Teil der Verriegelungseinrichtung 27 nach der Fig. 11 die Rastschiene 35 und die beiden Verstellnuten 36 zum axialen Verstellen des Betätigungselements 24 besser hervorgehen.
  • Ein prinzipielles Blockschaltbild zum gleichzeitigen Steuern aller Stellelemente 8 nach den Fig. 5 und 6 ist in der Fig. 20 dargestellt. Eine Druckluft- oder Druckwasserpumpe 37 ist über Druckschläuche 23 mit den Stellelementen 8 verbunden, wobei die Pumpe 37 über eine Leitung 38 von einer Bedieneinrichtung 39 ansteuerbar ist. Im einfachsten Fall ist die Bedieneinrichtung 39 mit einem Ein-/Ausschalter versehen, womit die Dichtung 4 wahlweise in eine gestreckte oder entspannte Position gebracht werden kann. Die Druckschläuche 23 können vorteilhafterweise mit einem Ringkanal 40 verbunden sein.
  • In der Fig. 21 ist ein Stellelement 8.10 dargestellt, das prinzipiell wie das Element 8 nach der Fig. 6 aufgebaut ist, jedoch zusätzlich mit einer steuerbaren Feststelleinrichtung 41 und mit einem Drucksensor 42 versehen ist. Dadurch ist es möglich, das Stellelement 8.10 so zu steuern, bis ein vorgegebener Anlagedruck der Dichtung 4 an den Kopf 6 erreicht ist. Beispielsweise kann als Feststelleinrichtung 41 ein elektrischer Hubmagnet 43 vorgesehen werden, der sich mit einer Zahnstange 44 verriegeln kann, wobei die Zahnstange 44 als Verlängerung der Kolbenstange 12 ausgebildet ist. Sobald der von dem Drucksensor 42 erfaßte Druck mit dem vorgegebenen Druck übereinstimmt, wird die Kolbenstange 12 von der Feststelleinrichtung 41 festgehalten. Sodann wird die Pumpe 37 ausgeschaltet. Nach Beendigung der Behandlung wird lediglich die Pumpe 37 kurzzeitig derart wieder eingeschaltet, daß ein Strecken der Dichtung 4 bewirkt wird und in dieser Position durch Verrasten der Feststelleinrichtung 41 bleibend gehalten wird. Während eines Streckvorgangs zum Einstellen des Auflagedrucks ist eine Sperre 45 des Hubmagnets 43 angezogen, so daß die Zahnstange 44 sich frei bewegen kann. Anstelle der Feststelleinrichtung 41 kann der vorgegebene Auflagedruck auch mit einer während der Behandlungsdauer kontinuierlichen Druckbeaufschlagung auf die Kolbenstange 12 erzielt werden.
  • Ein schematisches Blockschaltbild für einen Betrieb des Stellelements 8.10 nach der Fig. 21 ist in der Fig. 22 dargestellt. Für den Betrieb der Vorrichtung 1 ist eine Bedieneinrichtung 39 vorgesehen, die mit einer Steuereinrichtung 46 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 46 ist ausgangsseitig mit einer Pumpe 37 und dem Drucksensor 42 verbunden. Über einen Druckschlauch 23 ist das Stellelement 8.10 mit der Pumpe 37 verbunden. Eingangsseitig ist die Steuereinrichtung 46 mit einem Komparator 47 verbunden, der dann ein Signal in die Steuereinrichtung 46 gibt, wenn ein vorgegebener Auflagedruck - erfaßt von dem mit dem Komparator 47 verbundenen Drucksensor 42 -, der mit einer Anlagedruckvorwahleinrichtung 48 eingestellt werden kann, erreicht wird. Eine Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 erfolgt durch die Bedieneinrichtung 39, die mit folgenden Funktionen belegt werden kann: "AUF" (Strecken der Dichtung 4 zum Aufsetzen der Vorrichtung 1 auf einen Kopf 6), "ANLEGEN" (der Dichtung 4 an den Kopf 6), "AUS" (Abschalten der Vorrichtung 1 bei Entspannung der Dichtung 4).
  • Um aus Kostengründen nicht jedes Stellelement 8.1 bis 8.9 mit je einem Regelungssystem nach der Fig. 22 versehen zu müssen, wird für die Praxis vorgeschlagen, ein Zweikreissystem vorzusehen, wobei der erste Kreis die beiden Stellelemente 8.3, 8.8 im Schläfenbereich und der zweite Kreis die übrigen Stellelemente 8.1, 8.2, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.9 einschließt. Für jeden Kreis ist nur ein Drucksensor 42 zum Erfassen des Drucks vorgesehen. Für den ersten Kreis kann ein Drucksensor 42 zum Beispiel am Stellelement 8.3 und für den zweiten Kreis zum Beispiel ein Drucksensor 42 am Stellelement 8.5 vorgesehen werden. Zum Umschalten der Kreise zwecks Erfassung des Drucks und Einstellens der Stellelemente 8.1 bis 8.9 ist ein Umschalter (nicht dargestellt) vorgesehen, so daß in einem ersten Schritt der zweite Kreis angesteuert wird, dann eine Kreisumschaltung erfolgt und danach der erste Kreis angesteuert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Dichteinrichtung
    3
    Gehäuse
    4
    Dichtung
    5, 5.1
    Streckeinrichtung
    6
    Kopf
    7
    Rahmen
    8,.8.1 - 8.10.
    Stellelement
    9
    Dichtungsverlauf
    10
    Zylinder
    11
    Kolben
    12
    Kolbenstange
    13
    Verbindungsbohrung/-stelle
    14
    Schlauchanschlußteil
    15
    Dichtlappen
    16
    Luftausgleichsöffnung
    17
    Schläfenbereich
    18
    Haube
    19
    Kopfhaar
    20
    Bodenfläche
    21
    Duschbügel
    22
    Turbinenantrieb
    23
    Druckschlauch
    24
    Betätigungselement
    25
    Andruckseinrichtung
    26
    Druckfeder
    27
    Verriegelungseinrichtung
    28
    Innere
    29
    Dichtungsabschnitt
    30
    Freies Ende (Kolbenstange)
    31
    Bajonettverschluß
    32
    Drehgriff
    33
    Abflußstutzen
    34
    Längsrille
    35
    Rastschiene
    36
    Verstellnut
    37
    Druckluft-/Druckwasserpumpe
    38
    Leitung
    39
    Bedieneinrichtung
    40
    Ringkanal
    41
    Feststelleinrichtung
    42
    Drucksensor
    43
    Hubmagnet
    44
    Zahnstange
    45
    Sperre
    46
    Steuereinrichtung
    47
    Komparator
    48
    Anlagedruckvorwahleinrichtung
    49
    Elektrische Leitung
    50
    Elektrische Leitung
    51
    Regelungssystem
    a
    Kopflänge
    b
    Nacken-Stirnhöhe
    c
    Kopfbreite
    U
    Kopfumfang
    X
    Dichtungsbreite
    Y
    Schläfenbereich

Claims (14)

  1. Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit, wobei eine um den Kopf verlaufende Dichteinrichtung mit einer gummiartigen Dichtung einer Behandlungsvorrichtung ein unkontrolliertes Abfließen der Flüssigkeit von dem Kopfhaar in den Gesichts- und Halsbereich verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Ansetzen der Dichtung (4) an den Kopf (6) die Dichtung (4) zunächst durch Strecken erweitert und dann zumindest zum Teil entlastet wird, und daß zum Absetzen der Dichtung (4) vom Kopf (6) die Dichtung (4) zunächst durch Strecken erweitert und dann entlastet wird.
  2. Vorrichtung zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit, wobei eine um den Kopf verlaufende Dichteinrichtung mit einer gummiartigen Dichtung ein unkontrolliertes Abfließen der Flüssigkeit von dem Kopfhaar in den Gesichts- und Halsbereich verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (4) in einem Rahmen (7) für Streckbewegungen aufgenommen und mit einer Streckeinrichtung (5, 5.1) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung (5, 5.1) mit mehreren Stellelementen (8, 8.1 bis 8.10) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare Streckeinrichtung (5.1) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Streckeinrichtung (5) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine helmartige Vorrichtung (1) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit einer abnehmbaren Haube (18) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Stellelement (8.10) in einem Schläfenbereich (17) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (8.10) mit einer die Dichtung (4) andrückbaren Einrichtung (25) versehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (8.10) mit einer Feststelleinrichtung (41) versehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (8.1 bis 8.9) mit einer Verriegelungseinrichtung (27) versehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Stellelemente (8, 8.1 bis 8.10) mit einem Drucksensor (42) zum Erfassen eines Anlagedrucks der Dichtung (4) an den Kopf (6) versehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drucksensor (42) ein Regelungssystem (51) zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) mit einem Abflußstutzen (33) versehen ist.
EP94107342A 1993-07-28 1994-05-11 Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0636326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325241 1993-07-28
DE4325241 1993-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636326A1 true EP0636326A1 (de) 1995-02-01
EP0636326B1 EP0636326B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6493867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107342A Expired - Lifetime EP0636326B1 (de) 1993-07-28 1994-05-11 Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0636326B1 (de)
DE (2) DE59404078D1 (de)
ES (1) ES2109542T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1119221A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Takayoshi Fukuyama 育毛方法及びその装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859737U (de) * 1962-05-29 1962-10-11 Horst Duisdicker Kopfhaube zum spuelen oder waschen der haare und der kopfhaut.
US3692066A (en) * 1971-01-29 1972-09-19 Ernesto Fava Hair washing device
GB2072009A (en) * 1980-03-22 1981-09-30 Watkins C J Hair washing apparatus
DE8911150U1 (de) * 1989-09-19 1989-10-26 Hofer, Alfred, 8855 Monheim, De
AU605980B2 (en) * 1984-10-26 1991-01-24 Anthony Brutto Hair treatment apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859737U (de) * 1962-05-29 1962-10-11 Horst Duisdicker Kopfhaube zum spuelen oder waschen der haare und der kopfhaut.
US3692066A (en) * 1971-01-29 1972-09-19 Ernesto Fava Hair washing device
GB2072009A (en) * 1980-03-22 1981-09-30 Watkins C J Hair washing apparatus
AU605980B2 (en) * 1984-10-26 1991-01-24 Anthony Brutto Hair treatment apparatus
DE8911150U1 (de) * 1989-09-19 1989-10-26 Hofer, Alfred, 8855 Monheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636326B1 (de) 1997-09-17
DE4416652A1 (de) 1995-02-02
ES2109542T3 (es) 1998-01-16
DE59404078D1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131741B1 (de) Badewannenlift für Behinderte
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE2017654A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Anodenstange an der Hauptschiene einer Elektrolysewanne
EP1497176B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umh üllen von stück- oder packgut
DE19743111C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
EP0636326B1 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008034568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von ringen mit hilfe eines montagekegels
DE1916029A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Welle einer Maschine insbesondere einer Naehmaschine in mindestens eine vorgegebene Drehwinkelstellung
DE2345716A1 (de) Steuereinrichtung fuer ventile
DE2908172C2 (de) Vorrichtung mit zwei durckabhängig längenveränderlichen Einheiten
EP0276672B1 (de) Ziehapparat in einer Presse
EP0790125A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Mantelfläche von Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE1552653C2 (de)
DE2461011B1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer die stempel von hydraulischen schreitausbaugestellen
DE4409876C1 (de) Bügelmaschine mit Spann- und Streckvorrichtung und Bügelverfahren
DE3735883C2 (de)
EP0234505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf biegeweiche strangförmige Teile
DD269587B5 (de) Einrichtung zum schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE4042364A1 (de) Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks
DE3611437A1 (de) Vorrichtung mit einem ersten und einem zweiten rahmen, wobei beide rahmen ueber scherenartig gekoppelte elemente miteinander verbunden sind
DE10063133C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
CH602289A5 (en) Cutter for pipe encircled by clamping chain
DE1808382C3 (de) Einrichtung zum automatischen Aufmachen von Gerbereimaschinen
DE2214076C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung
DE1527333C (de) Rohrbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971124

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109542

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030516

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040512