EP0635633A1 - Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0635633A1
EP0635633A1 EP93111691A EP93111691A EP0635633A1 EP 0635633 A1 EP0635633 A1 EP 0635633A1 EP 93111691 A EP93111691 A EP 93111691A EP 93111691 A EP93111691 A EP 93111691A EP 0635633 A1 EP0635633 A1 EP 0635633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
fuel
valve
ventilation
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635633B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Bayerle (Fh)
Hartmut Dipl.-Ing. Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE59307433T priority Critical patent/DE59307433D1/de
Priority to EP93111691A priority patent/EP0635633B1/de
Priority to JP6187898A priority patent/JPH0734987A/ja
Priority to US08/278,272 priority patent/US5499613A/en
Publication of EP0635633A1 publication Critical patent/EP0635633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635633B1 publication Critical patent/EP0635633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a tank ventilation system that collects fuel vapors and feeds an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • tank ventilation system which is known for example from DE 40 03 751
  • DE 40 03 751 The purpose of such a tank ventilation system, which is known for example from DE 40 03 751, is to avoid the evaporation of hydrocarbons from the fuel into the atmosphere.
  • the tank ventilation system has a fuel tank and a tank ventilation valve, which is connected to the intake manifold of the internal combustion engine, so that with the help of the negative pressure prevailing there, the fuel vapors can be sucked out of a container arranged between the tank and the tank ventilation valve during certain operating states.
  • a ventilation line with a controllable shut-off valve is provided on the bottom of the container filled with the activated carbon filter.
  • the activated carbon filter in the tank adsorbs fuel in those periods in which there is no suction from the intake manifold.
  • tank ventilation system Since there is a risk in such tank ventilation systems that parts of it leak or that the tank ventilation valve does not work properly, the tank ventilation system must be checked repeatedly for functionality during operation of the motor vehicle.
  • the ventilation valve is closed and a pressure sensor installed in the fuel tank, for example, is used to measure whether the necessary test vacuum builds up in the tank. If this is the case, it is concluded that the system is functional.
  • the pressure sensor can also be arranged at another point in the tank ventilation system, for example. in the line between the tank ventilation valve and the activated carbon canister or in the line between the activated carbon canister and the fuel tank or in the ventilation line in front of the ventilation valve.
  • a mechanical protective valve arrangement is provided in the system according to DE 40 03 751 in the ventilation line. This mechanical protection valve arrangement has an overpressure and a vacuum protection valve, the pressures of this valve arrangement being set in such a way that there is no risk of damage to the tank ventilation system which is too high or too low.
  • This device has the disadvantage that in addition to the ventilation valve and the tank ventilation valve, additional mechanical valves are required in the lines.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for monitoring a tank ventilation system for an internal combustion engine, in which it is ensured in a simple manner only by using the components which are present in the tank ventilation system in any case that destruction of parts of the tank ventilation system is avoided if the ventilation valve malfunctions .
  • Damage to the fuel tank or other components of the tank ventilation system can be reliably prevented by using and evaluating signals from the pressure sensor which is already present in such tank ventilation systems for leak testing of the lines and valves and also to limit the vacuum in the event of a faulty ventilation valve.
  • the tank ventilation valve is closed, the connection to the intake manifold of the internal combustion engine is therefore interrupted and the vacuum in the intake manifold cannot damage parts of the tank ventilation system.
  • the fuel tank 10 is connected via a vent line 11 to an activated carbon tank 12, in which the hydrocarbon vapors outgassing from the fuel tank 10 are adsorbed.
  • an activated carbon tank 12 in which the hydrocarbon vapors outgassing from the fuel tank 10 are adsorbed.
  • a regeneration line 13 which opens downstream of a throttle valve 14 into an intake manifold 15 of the internal combustion engine.
  • a flow control valve hereinafter referred to as a tank ventilation valve 16 is arranged.
  • a ventilation line 17 On the underside of the activated carbon canister 12 there is a ventilation line 17 which is connected to the ambient air and by means of an electromagnetic valve, hereinafter referred to as a ventilation valve 18, can be shut off.
  • This ventilation valve 18 and the tank ventilation valve 16 are connected via electrical lines to an electronic control unit 19 of the internal combustion engine.
  • a pressure sensor 20 is connected to the control unit 19 via an electrical line, which is arranged either on an upper part of a side wall or on the top of the fuel tank 10 and emits a signal corresponding to the pressure in the fuel tank.
  • Further control parameters that are required for operating the internal combustion engine such as, for example, the rotational speed N, the temperature of the coolant ⁇ , the throttle valve angle ⁇ and the air mass LM are also supplied to the control unit 19.
  • the load state of the internal combustion engine is recognized in the control unit 19 via these parameters. These parameters are further processed in such a way that a flushing of the activated carbon container 12 or a check of the tank ventilation system can be initiated if necessary.
  • the activated carbon filter in the container 12 is preferably regenerated in the part-load operation of the internal combustion engine.
  • the tank ventilation valve 16 is activated (opened) via the control device 19, so that the negative pressure prevailing in the intake manifold 15 and dependent on the position of the throttle valve 14 propagates into the activated carbon container 12 via the tank ventilation valve 16.
  • the activated carbon can then absorb fuel vapor again.
  • the tank ventilation valve 16 is opened and the ventilation valve 18 is closed via the control unit 19 when the internal combustion engine is operating and if the current load condition allows it.
  • the negative pressure present in the intake manifold 15 downstream of the throttle valve 14 builds up in the activated carbon canister 12 via the regeneration line 13 and propagates into the fuel tank 10 via the vent line 11.
  • the situation may arise in which the ventilation valve 18 no longer opens and this error is not recognized. This can be a mechanical fault in the ventilation valve 18 (terminals) and / or an electrical defect.
  • the pressure sensor 20 which is present anyway for the diagnosis of tightness of the tank ventilation system, is used. If the negative pressure in the fuel tank 10 exceeds a predeterminable value during the regeneration process, the tank ventilation valve 16 is closed via the control device 19, and the connection to the intake manifold 15 is thus interrupted.
  • the faulty operation of the ventilation valve can also be indicated directly to the driver via an acoustic / optical display device, or this defect can be stored in a diagnostic memory in the control unit 19 and read out during maintenance of the motor vehicle by means of a stationary diagnostic device.
  • Either a differential pressure sensor which measures the differential pressure in the fuel tank relative to the atmospheric pressure or an absolute value pressure sensor are suitable as the pressure sensor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Um einen unzulässig großen Unterdruck im Tankentlüftungsventil (16) bei fehlerhaft sperrendem Belüftungsventil (18) am Aktivkohlebehälter (12) zu vermeiden, wird während des Regenerationsvorganges der Druck im Kraftstoffbehälter (10) überwacht und bei Überschreiten eines Grenzwertes das Tankentlüftungsventil geschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Der Zweck einer solchen Tankentlüftungsanlage, die beispielsweise aus der DE 40 03 751 bekannt ist, besteht darin, das Ausdampfen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstoff in die Atmosphäre zu vermeiden.
  • Hierzu weist die Tankentlüftungsanlage einen Kraftstofftank und ein Tankentlüftungsventil auf, das mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbunden ist, damit mit Hilfe des dort herrschenden Unterdruckes die Kraftstoffdämpfe aus einem zwischen dem Tank und dem Tankentlüftungsventil angeordneten Behälter während bestimmter Betriebszustände abgesaugt werden können. Hierzu ist eine am Boden des mit dem Aktivkohlefilter gefüllten Behälters angebrachte Belüftungsleitung mit einem steuerbaren Absperrventil (Belüftungsventil) vorgesehen. Das im Behälter befindliche Aktivkohlefilter adsorbiert Kraftstoff in denjenigen Zeiträumen, in denen kein Absaugen vom Saugrohr erfolgt.
  • Da bei solchen Tankentlüftungsanlagen die Gefahr besteht, daß Teile davon undicht werden oder daß das Tankentlüftungsventil nicht ordnungsgemäß arbeitet, muß während des Betriebs des Kraftfahrzeugs die Tankentlüftungsanlage wiederholt auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
  • Zur Prüfung der Dichtheit der Anlage wird das Belüftungsventil geschlossen und mittels eines beispielsweise im Kraftstofftank angebrachten Drucksensors gemessen, ob sich der notwendige Prüfunterdruck im Tank aufbaut. Ist dies der Fall, so wird auf Funktionstüchtigkeit der Anlage geschlossen.
  • Der Drucksensor kann aber auch an einer anderen Stelle der Tankentlüftungsanlage angeordnet sein, zB. in der Leitung zwischen dem Tankentlüftungsventil und dem Aktivkohlebehälter oder in der Leitung zwischen dem Aktivkohlebehälter und dem Kraftstofftank oder in der Belüftungsleitung vor dem Belüftungsventil.
    Damit sich in der Tankentlüftungsanlage kein zu hoher oder zu tiefer Druck aufbauen kann, wenn das Belüftungsventil nicht ordnungsgemäß arbeitet, ist in der Anlage nach der DE 40 03 751 eine mechanische Schutzventilanordnung in der Belüftungsleitung vorgesehen. Diese mechanische Schutzventilanordnung weist ein Überdruck- und ein Unterdruckschutzventil auf, wobei die Drücke dieser Ventilanordnung so eingestellt sind, daß keine Beschädigungsgefahr für die Tankentlüftungsanlage wagen zu hoher oder zu niedriger Drücke entsteht.
  • Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß neben dem Belüftungsventil und dem Tankentlüftungsventil zusätzliche, mechanische Ventile in den Leitungen nötig sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überwachen einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine anzugeben, bei dem auf einfache Weise nur unter Ausnutzung der in der Tankentlüftungsanlage ohnehin vorhandenen Komponenten sichergestellt ist, daß bei Fehlfunktion des Belüftungsventiles eine Zerstörung von Teilen der Tankentlüftungsanlage vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemaß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
  • Durch Heranziehen und Auswerten von Signalen des ohnehin in solchen Tankentlüftungsanlagen zur Dichtigkeitsprüfung der Leitungen und Ventile vorhandenen Drucksensors auch zur Unterdruckbegrenzung bei fehlerhaft arbeitendem Belüftungsventil können Schäden am Kraftstoffbehälter oder weiteren Komponenten der Tankentlüftungsanlage sicher verhindert werden.
  • Überschreitet der Unterdruck in der Tankentlüftungsanlage während des Regenerationsvorganges einen vorgebbaren Schwellwert, so wird das Tankentlüftungsventil geschlossen, die Verbindung zum Saugrohr der Brennkraftmaschine also unterbrochen und der Unterdruck im Saugrohr kann keine Zerstörung von Teilen der Tankentlüftungsanlage anrichten.
  • Das Verfahren wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.
  • Diese zeigt schematisch eine Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine, wobei nur diejenigen Teile dargestellt sind, die für das Verständnis der Anmeldung notwendig sind.
  • Mit 10 ist dabei ein Kraftstoffbehälter bezeichnet, dessen Einfüllstutzen mit einem nicht näher bezeichneten Tankdeckel luftdicht verschlossen ist. Der Kraftstoffbehälter 10 ist über eine Entlüftungsleitung 11 mit einem Aktivkohlebehälter 12 verbunden, in dem die aus dem Kraftstoffbehälter 10 ausgasenden Kohlenwasserstoffdämpfe adsorbiert werden. Vom Aktivkohlebehälter 12 geht eine Regenerierungsleitung 13 ab, die stromabwärts einer Drosselklappe 14 in ein Saugrohr 15 der Brennkraftmaschine mündet. In der Regenerierungsleitung 13 ist ein Durchflußsteuerventil, im folgenden als Tankentlüftungsventil 16 bezeichnet, angeordnet. An der Unterseite des Aktivkohlebehälters 12 ist eine Belüftungsleitung 17 vorgesehen, die mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und mittels eines elektromagnetischen Ventils, im folgenden als Belüftungsventil 18 bezeichnet, absperrbar ist. Dieses Belüftungsventil 18, sowie das Tankentlüftungsventil 16 sind über elektrische Leitungen mit einem elektronischen Steuergerät 19 der Brernnkraftmaschine verbunden. Außerdem ist an das Steuergerät 19 über eine elektrische Leitung ein Drucksensor 20 angeschlossen, der entweder an einem oberen Teil einer Seitenwand oder an der Oberseite des Kraftstoffbehälters 10 angeordnet ist und ein Signal entsprechend dem Druck im Kraftstoffbehälter abgibt. Weitere Steuerparameter, die zum Betrieb der Brennkraftmaschine benötigt werden, wie beispielsweise die Drehzahl N, die Temperatur des Kühlmittels ϑ , der Drosselklappenwinkel α und die Luftmasse LM werden ebenfalls dem Steuergerät 19 zugeführt.
  • Über diese Parameter wird in dem Steuergerät 19 der Lastzustand der Brennkraftmaschine erkannt. Diese Parameter werden derart weiter verarbeitet, daß bei Bedarf eine Spülung des Aktivkohlebehälters 12 oder eine Überprüfung der Tankentlüftungsanlage eingeleitet werden kann.
  • Eine Regenerierung des Aktivkohlefilters im Behälter 12 erfolgt vorzugsweise im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine. Hierzu wird über das Steuergerät 19 das Tankentlüftungsventil 16 angesteuert (geöffnet), sodaß sich der im Saugrohr 15 herrschende, von der Stellung der Drosselklappe 14 abhängige Unterdruck über das Tankentlüftungsventil 16 in den Aktivkohlebehälter 12 fortpflanzt. Durch das ebenfalls geöffnete Belüftungsventil 18 strömt Umgebungsluft in den Aktivkohlebehälter 12 und die vom Filter adsorbierten Kraftstoffdämpfe werden dem Saugrohr 15 der Brennkraftmaschine zugeführt. Dadurch wird die Aktivkohle regeneriert.
  • In Stillstandsphasen des Motors oder in Betriebsphasen, in denen das Tankentlüftungsventil 16 ebenfalls geschlossen ist, kann die Aktivkohle dann wieder Kraftstoffdampf aufnehmen.
  • Zur Funktionsüberprüfung der Tankentlüftungsanlage, insbesondere zur Prüfung, ob die Rohrleitungen und die Ventile dicht sind, wird im Betrieb der Brennkraftmaschine und wenn es der momentane Lastzustand erlaubt, über das Steuergerät 19 das Tankentlüftungsventil 16 geöffnet und das Belüftungsventil 18 geschlossen. Dadurch baut sich der im Saugrohr 15 stromabwärts der Drosselklappe 14 vorliegende negative Druck über die Regenerierungsleitung 13 im Aktivkohlebehälter 12 auf und pflanzt sich über die Entlüftungsleitung 11 in den Kraftstoffbehälter 10 fort.
  • Durch Auswerten der vom Drucksensor 20 gelieferten Signale wird dann in bekannter Weise eine Aussage über die Funktionstüchtigkeit der Tankentlüftungsanlage gewonnen.
  • Wird nach erfolgter Diagnose des Tankentlüftungssystems bei der das Belüftungsventil 18 geschlossen wurde, ein Regenerierungsvorgang eingeleitet, so kann der Fall eintreten, daß das Belüftungsventil 18 nicht mehr öffnet und dieser Fehler nicht erkannt wird. Dabei kann es sich um einen mechanischen Fehler des Belüftungsventils 18 (Klemmen) und/oder um einen elektrischen Defekt handeln.
  • In jedem Fall besteht dann die Gefahr, daß der sich über die Regenerierungsleitung 13, dem Aktivkohlebehälter 12 und der Entlüftungsleitung 11 in den Kraftstofftank 10 fortpflanzende Unterdruck im Saugrohr 15 zu einer Zerstörung des Kraftstoffbehälters 10 oder der Kraftstoffpumpe führen kann.
  • Um dies zu vermeiden, wird der für die Diagnose auf Dichtigkeit des Tankentlüftungssystems ohnehin vorhandene Drucksensor 20 herangezogen. Überschreitet während des Regenerationsvorganges der Unterdruck im Kraftstoffbehälter 10 einen vorgebbaren Wert, so wird über das Steuergerät 19 das Tankentlüftungsventil 16 geschlossen, und somit die Verbindung zum Saugrohr 15 unterbrochen.
  • Um vorzeitige Fehlabschaltungen des Tankentlüftungsventils 16 zu vermeiden, ist es möglich, dieses nicht sofort zu schließen wenn der Maximalwert des Druckes im Kraftstoffbehälter 10 zum ersten Mal überschritten wird, sondern erst dann, wenn der erfasste Druck für eine bestimmte, wählbare Zeitdauer über diesem Maximalwert bleibt.
  • Das fehlerhafte Arbeiten des Belüftungsventils kann ebenfalls über eine akustisch/optische Anzeigevorrichtung dem Fahrer direkt angezeigt werden oder dieser Mangel in einem Diagnosespeicher im Steuergerät 19 abgelegt und mittels eines stationären Diagnosegerätes bei einer Wartung des Kraftfahrzeugs ausgelesen werden.
  • Als Drucksensor eignen sich hierfür entweder ein Differenzdrucksensor der den Differenzdruck im Kraftstoffbehälter gegenüber dem Atmosphärendruck mißt oder ein Absolutwertdrucksensor.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
    - mit einem Kraftstoffdämpfe adsorbierenden Behälter (12), der über eine Entlüftungsleitung (11) mit dem Kraftstofftank (10) und über eine Regenerierungsleitung (13) mit einem Saugrohr (15) der Brennkraftmaschine verbunden ist und
    - der eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Belüftungsleitung (17) aufweist, die mittels eines Belüftungsventils (18) verschließbar ist,
    - mit einem in der Regenerierungsleitung (13) angeordnetem Tankentlüftungsventil (16),
    - mit einem den Systemdruck der Tankentlüftungsanlage erfassenden Drucksensor (20),
    - wobei zum Zuleiten der im Behälter (12) gespeicherten Kraftstoffdämpfe das Tankentlüftungsventil (16) in öffnende Richtung angesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß während des Zuleitens der Kraftstoffdämpfe der Systemdruck mittels des Drucksensors (20) überwacht wird
    - und bei Überschreiten eines vorgegebenen Druck-Schwellwertes das Belüftungsventil (18) als fehlerhaft arbeitend eingestuft
    - und das Tankentlüftungsventil (16) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - bei Überschreiten des Schwellwertes ein Zeitzähler gestartet wird, und
    - bei Erreichen eines vorgebbaren Zählerendwertes das Tankentlüftungsventil (16) geschlossen wird.
EP93111691A 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage Expired - Lifetime EP0635633B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59307433T DE59307433D1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
EP93111691A EP0635633B1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
JP6187898A JPH0734987A (ja) 1993-07-21 1994-07-19 燃料蒸気を捕集して内燃機関に供給するタンク通気装置の監視法
US08/278,272 US5499613A (en) 1993-07-21 1994-07-21 Method for monitoring a tank venting system that traps fuel vapors and feeds them to an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93111691A EP0635633B1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635633A1 true EP0635633A1 (de) 1995-01-25
EP0635633B1 EP0635633B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=8213097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111691A Expired - Lifetime EP0635633B1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5499613A (de)
EP (1) EP0635633B1 (de)
JP (1) JPH0734987A (de)
DE (1) DE59307433D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209432A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsprüfung einer Tankentlüftungsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3272183B2 (ja) * 1995-03-03 2002-04-08 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料処理装置
JPH1130158A (ja) * 1997-05-12 1999-02-02 Denso Corp 蒸発燃料蒸散防止装置
DE19830234C2 (de) * 1998-07-07 2000-06-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit
JP3558555B2 (ja) * 1999-06-30 2004-08-25 株式会社日立ユニシアオートモティブ 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置
JP2001182629A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd エバポパージシステムの診断装置および圧力センサ
JP3664074B2 (ja) * 2000-11-27 2005-06-22 株式会社デンソー エバポガスパージシステムの異常診断装置
US6959696B2 (en) * 2002-04-12 2005-11-01 Briggs & Stratton Corporation Internal combustion engine evaporative emission control system
US6892711B2 (en) * 2002-11-25 2005-05-17 Ford Global Technologies, Llc Inline fuel cooling of the carbon canister
DE102010038147A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
FR3094676B1 (fr) 2019-04-02 2021-03-05 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Dispositif limitant la pollution atmosphérique générée par l’évaporation dans l’atmosphère du carburant contenu dans un réservoir
DE102020203214B4 (de) 2020-03-12 2021-09-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012426A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-22 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsanlage für einen kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE4030948C1 (en) * 1990-09-29 1991-10-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Monitoring removal of petrol vapour from IC engine fuel tank - detecting change in fuel-air mixt. composition during selected working conditions
WO1991016216A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-31 Audi Ag Einrichtung zum überwachen eines kraftstoffdämpfe auffangenden und einer brennkraftmaschine zuleitenden systems
GB2254318A (en) * 1991-04-02 1992-10-07 Nippon Denso Co Detecting abnormality in fuel tank transpiration preventing system.
WO1993002283A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-04 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer solchen
EP0527523A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-17 General Motors Corporation Verdampfungsemissionssteuerungssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623736Y2 (ja) * 1988-08-10 1994-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のエバポパージ異常検出装置
US5191870A (en) * 1991-03-28 1993-03-09 Siemens Automotive Limited Diagnostic system for canister purge system
DE4111361A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zu deren ueberpruefung
JP2748723B2 (ja) * 1991-06-10 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 エバポパージシステムの故障診断装置
US5261379A (en) * 1991-10-07 1993-11-16 Ford Motor Company Evaporative purge monitoring strategy and system
US5146902A (en) * 1991-12-02 1992-09-15 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
US5315980A (en) * 1992-01-17 1994-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Malfunction detection apparatus for detecting malfunction in evaporative fuel purge system
US5355864A (en) * 1992-01-20 1994-10-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporative fuel-processing system for internal combustion engines
JP3116556B2 (ja) * 1992-06-08 2000-12-11 株式会社デンソー 内燃機関の燃料タンク系の気密チェック装置
JP2759908B2 (ja) * 1992-07-24 1998-05-28 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料処理装置
US5333590A (en) * 1993-04-26 1994-08-02 Pilot Industries, Inc. Diagnostic system for canister purge system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012426A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-22 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsanlage für einen kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
WO1991016216A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-31 Audi Ag Einrichtung zum überwachen eines kraftstoffdämpfe auffangenden und einer brennkraftmaschine zuleitenden systems
DE4030948C1 (en) * 1990-09-29 1991-10-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Monitoring removal of petrol vapour from IC engine fuel tank - detecting change in fuel-air mixt. composition during selected working conditions
GB2254318A (en) * 1991-04-02 1992-10-07 Nippon Denso Co Detecting abnormality in fuel tank transpiration preventing system.
WO1993002283A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-04 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer solchen
EP0527523A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-17 General Motors Corporation Verdampfungsemissionssteuerungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209432A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsprüfung einer Tankentlüftungsanlage
DE10209432B4 (de) * 2002-03-05 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung einer Tankentlüftungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0734987A (ja) 1995-02-03
US5499613A (en) 1996-03-19
DE59307433D1 (de) 1997-10-30
EP0635633B1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466850B1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE4427688C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4012111C1 (de)
DE4124465C2 (de) Tankentlüftungsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer solchen
DE102011115630B4 (de) Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug
DE4040895A1 (de) Tankentlueftungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102016210579A1 (de) Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende
DE102006045678A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102009010418B4 (de) Aktivkohlefiltereinheit für ein Tanksystem
EP0635633B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
DE4401085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stationären Bestimmung von Undichtigkeiten in einer Tankentlüftungsanlage
DE102010031216A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Tankabsperrventils einer Kraftstoff-Tankanlage
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE19755401A9 (de) Diagnosevorrichtung für Verdampfungssystem
DE19502776C1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionsfähigkeit
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
EP1269005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs
DE4216067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungs-Diagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE102009057227B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
EP0589176B1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE10024815A1 (de) Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19502775C1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970924

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010705

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST