EP0634123B1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP0634123B1
EP0634123B1 EP94107832A EP94107832A EP0634123B1 EP 0634123 B1 EP0634123 B1 EP 0634123B1 EP 94107832 A EP94107832 A EP 94107832A EP 94107832 A EP94107832 A EP 94107832A EP 0634123 B1 EP0634123 B1 EP 0634123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side cheek
accordance
zones
cheek
slat grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634123A1 (de
Inventor
Hans Lantzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH
Original Assignee
Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH filed Critical Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH
Publication of EP0634123A1 publication Critical patent/EP0634123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634123B1 publication Critical patent/EP0634123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention is directed to a slatted frame with optionally swivel-mounted side cheeks and bed slats mounted in fitting parts, according to the preamble of claim 1.
  • Slatted frames are available in a variety of embodiments as comparatively simple slatted frames with a plurality of bed slats mounted in fitting parts, the side cheeks of the slatted frames being formed in one piece rigidly. But there are also more elaborate slatted frames with swiveling side cheeks, be it in the head area, in the lying area area, in the foot area, individually or in combination. It is also known to store the bed slats in elastic or resilient fitting parts, whereby in recent times, in particular, a lowering or individual suspension in the shoulder area has been dealt with, for example DE-C-35 40 040 DE-27 03 511 or DE-U-72 36 181 and DE-U-72 43 451, to name a few examples. DE-OS-23 62 950 or DE-OS-25 36 898 shows at least pairs of elastically suspended slats, just to name a few examples.
  • the object of the invention is therefore to create an alternative to the prior art, in particular to open up a possibility of allowing an elastic, individual movement of a plurality of fitting parts with an economically justifiable constructive simple solution.
  • this side cheek area can follow any body movement of a person lying on the slatted frame, it can swing up and down, and in particular it can also pivot in any direction.
  • the fittings can expediently be mounted in a side cheek area which is itself designed as a profile, e.g. made of light metal.
  • a profile can expediently be L-shaped or U-shaped open at the bottom in order to accommodate spring elements between its inner wall and the end face of the side cheek region.
  • Such spring elements can be designed differently. It can be spiral springs, hose springs or pneumatic cushions, the prestressing of the spiral springs can be carried out in a known manner by means of plungers which penetrate the springs, with adjusting screws; in the case of a pneumatic spring, the internal pressure of the pneumatic cushion can be individually adjustable.
  • the side cheek fitting parts themselves from plastic with integrally molded receptacles for the fitting parts, which in turn receive the slatted frames. It is also possible to fix the bed slats in appropriate pockets on the side panel fittings.
  • slatted frame generally designated 1
  • only one side cheek 2 e.g. of a head part, which is pivotable about a head part rotating fitting 8, which was not shown here.
  • a series of fitting parts 3 are arranged, in which bed slats 4 are mounted, which is only hinted at.
  • side wall regions 5 are provided, which are supported by springs generally designated 6 in FIG. 1 and carry a plurality of fitting parts 3.
  • the springs 6 are formed in the example according to FIGS. 1 and 3 as spiral springs 6a, while according to FIG. 4 hose springs 6b are provided.
  • the side cheek regions 5 are designed as C-profiles which are open at the bottom, for example made of light metal, overlapping a notched region of the side cheeks 2 designated by 2a.
  • the springs 6 act between the surface of the side cheek 2 denoted by 7 in the notched area 2a and the inside of the profile 5 denoted by 9 in FIG. 3a.
  • the spiral springs 6a can additionally be guided in blind bores 10, in each case a plunger 11 is provided inside the spring 6a, with its head 12 passing through the side cheek 2 downwards.
  • the head 12 can be used as an adjusting screw for adjusting the bias of the spring 6a, but this is not shown here.
  • a hose spring 6b can be provided instead of the spiral springs 6a, and plungers 11 are also provided there for guiding the side cheek regions.
  • the downwardly open C-shaped profile of the areas 5 can, for example, also consist only of a cross-sectionally L-shaped profile, the hose springs 6b can also be formed by pneumatic cushions, as it is possible according to the invention to provide upwardly arched leaf springs there pressed down by the weight of the person using it.
  • FIG. 5 shows a side cheek region 5 'in a somewhat modified embodiment, a side view on an enlarged scale being shown in FIG. 7.
  • This side cheek area 5 ' is made of plastic with integrally molded plungers 11' for the springs 6 'and with integrally molded receiving pin 13 for the foot parts of the fitting parts 3 for receiving the bed slats 4, as indicated in Fig. 1.
  • the side cheek is overlapped by the fitting part 5 ′ on the outside and inside by webs of different lengths, which can have reinforcing ribs 14 on their inside.
  • Fig. 6 it is also shown to provide receiving shoes 13 ', which can either accommodate foot areas of the fitting parts 3 or directly the free ends of bed slats 4, which is not shown there, however.
  • the spring pin 11 ′′ for the spring 6 is formed by a threaded screw which engages through the side cheek 2 into a corresponding threaded receptacle 15 on the inside of the side cheek area 5 ′′.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Lattenrost mit ggf. schwenkbar gelagerten Seitenwangen und in Beschlagteilen gelagerten Bettlatten, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lattenroste gibt es in mannigfaltigen Ausführungsformen als vergleichsweise einfache Lattenroste mit einer Mehrzahl von in Beschlagteilen gelagerten Bettlatten, wobei die Seitenwangen der Sattenroste einstückig starr ausgebildet sind. Es gibt aber auch aufwendigere Lattenroste mit verschwenkbaren Seitenwangen, sei es im Kopfteilbereich, im Liegeflächenbereich, im Fußbereich, einzeln oder in Kombination. Dabei ist es auch bekannt, die Bettlatten in elastischen oder federnden Beschlagteilen zu lagern, wobei man in jüngster Zeit sich insbesondere mit einer Absenkung oder individuellen Federung im Schulterbereich beschäftigt hat, so beispielsweise DE-C-35 40 040. Individuell federnde Lagerkörper zeigt beispielsweise die DE-27 03 511 oder die DE-U-72 36 181 und DE-U-72 43 451, um noch einige Beispiele zu nennen. Wenigstens paarweise elastisch aufgehängte Latten zeigt die DE-OS-23 62 950 oder die DE-OS-25 36 898, um auch hier lediglich einige Beispiele zu nennen.
  • Je nach Einsatzgebiet kann es wünschenswert sein, eine Mehrzahl von zusammengefaßten Beschlagteilen individuell zu anderen Beschlagteilen bewegen zu können. Dabei ist es bekannt, mehrere Lattenroste in Schwenkwippen zusammenzufassen, die um einen Drehpunkt und gegen die Kraft einer Feder schwenkbar sind. Solche federbeaufschlagten, einseitig drehbare gelagerte Wangenbereiche zeigen beispielsweise die DE 558 323, die DE-U-89 14 899, die DE-U-91 12 483 oder die DE-A-3739668 (nächstliegender Stand der Technik).
  • Diese bekannte wippenartige Aufhängung erfüllt nicht immer die an derartige Bettrahmen gestellten Anforderungen. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Alternative zum Stand der Technik, insbesondere die Eröffnung einer Möglichkeit, eine elastische, individuelle Bewegung einer Mehrzahl von Beschlagteilen mit einer wirtschaftlich vertretbaren konstruktiven einfachen Lösung zu ermöglichen.
  • Bei einem Lattenrost der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Vorsehen wenigstens zweier Federn an jedem Seitenwangenbereich kann dieser Seitenwangenbereich jeder Körperbewegung einer auf dem Lattenrost liegenden Person folgen, er kann auf- und abschwingen, er kann sich insbesondere auch in jede Richtung verschwenken.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aufgrund der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig können die Beschlagteile in einem Seitenwangenbereich gelagert sein, der selbst als Profil ausgebildet ist, z.B. aus Leichtmetall. Ein solches Profil kann zweckmäßigerweise L-förmig oder nach unten offen U-förmig ausgebildet sein, um zwischen seiner Innenwand und der Stirnseite des Seitenwangenbereiches Federelemente aufzunehmen.
  • Derartige Federelemente können unterschiedlich gestaltet sein. Es kann sich um Spiralenfedern handeln, um Schlauchfedern oder auch um Pneumatikkissen, wobei die Vorspannung etwa der Spiralfedern in bekannter Weise über die Federn durchsetzende Stößel mit Einstellschrauben vorgenommen werden kann, bei einer pneumatischen Feder kann der Innendruck des Pneumatikkissens individuell einstellbar sein.
  • Zweckmäßig kann es sein, die Seitenwangenbeschlagteile selbst aus Kunststoff zu fertigen mit einstückig angeformten Aufnahmen für die Beschlagteile, die wiederum ihrerseits die Lattenroste aufnehmen. Eine unmittelbare Fixierung der Bettlatten in entsprechenden Aufnahmetaschen an den Seitenwangenbeschlagteilen ist ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    die vereinfachte Seitenansicht einer Lattenrostseitenwange im Kopfendenbereich,
    Fig. 2
    mit den Fig. 2a und 2b die Seitenwange ohne Beschlagteile mit abgehobenen federgelagertem Profil,
    Fig. 3
    mit den Fig. 3a und 3b eine Querschnittszeichnung im Seitenwangenbereich mit Spiralfeder in angehobener und abgesenkter Stellung sowie in
    Fig. 4
    mit den Fig. 4a und 4b eine gleiche Querschittszeichnung mit einer Schlauchfederabsenkung im unbelasteten und belasteten Zustand,
    Fig. 5
    die Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines abgewandelten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 6
    eine Ansicht gemäß Pfeil VI in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung sowie in
    Fig. 7
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Von dem allgemein mit 1 bezeichneten Lattenrost ist in Fig. 1 nur eine Seitenwange 2, z.B. eines Kopfteiles, dargestellt, welches um einen Kopfteildrehbeschlag 8 verschwenkbar ist, was hier nicht näher dargestellt wurde.
  • An den Seitenwangen 2 sind eine Reihe von Beschlagteilen 3 angeordnet, in denen Bettlatten 4 gelagert sind, was nur andeutungsweise dargestellt ist.
  • An den Seitenwangen 2 sind Seitenwangenbereiche 5 vorgesehen, die über in Fig. 1 allgemein mit 6 bezeichnete Federn gelagert sind und eine Mehrzahl von Beschlagteilen 3 tragen.
  • Die Federn 6 sind im Beispiel nach den Fig. 1 und 3 als Spiralfedern 6a ausgebildet, während nach der Fig. 4 Schlauchfedern 6b vorgesehen sind.
  • Wie sich aus den Fig. 3 bzw. 4 ergibt, sind die Seitenwangenbereiche 5 als nach unten offene C-Profile, z.B. aus Leichtmetall, ausgebildet, wobei sie einen mit 2a bezeichneten ausgeklinkten Bereich der Seitenwangen 2 übergreifen. Die Federn 6 wirken zwischen der mit 7 bezeichneten Oberfläche der Seitenwange 2 im ausgeklinkten Bereich 2a und der in Fig. 3a mit 9 bezeichneten Innenseite des Profils 5.
  • Die Spiralfedern 6a können zusätzlich in Sackbohrungen 10 geführt sein, in jedem Falle ist ein Stößel 11 im Inneren der Feder 6a vorgesehen, der mit seinem Kopf 12 die Seitenwange 2 nach unten durchsetzt. Der Kopf 12 kann dabei als Einstellschraube zur Einstellung der Vorspannung der Feder 6a eingesetzt werden, was hier aber nicht näher dargestellt ist.
  • Statt der Spiralfedern 6a kann, wie schon erwähnt, eine Schlauchfeder 6b vorgesehen sein, auch dort sind zur Führung der Seitenwangenbereiche Stößel 11 vorgesehen.
  • Das nach unten offene C-förmige Profil der Bereiche 5 kann beispielsweise auch lediglich aus einem querschnittlich L-förmigen Profil bestehen, die Schlauchfedern 6b können von Pneumatikkissen ebenso gebildet sein, wie es nach der Erfindung möglich ist, dort nach oben gewölbte Blattfedern vorzusehen, die vom Gewicht der benutzenden Person nach unten gedrückt werden.
  • In Fig. 5 ist ein Seitenwangenbereich 5' in einer etwas abgewandelten Ausführungsform dargestellt, wobei eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab der Fig. 7 zu entnehmen ist.
  • Dieser Seitenwangenbereich 5' ist aus Kunststoff gefertigt mit einstückig angeformten Stößeln 11' für die Federn 6' und mit einstückig angeformten Aufnahmezapfen 13 für die Fußteile der Beschlagteile 3 zur Aufnahme der Bettlatten 4, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 7 ergibt, wird die Seitenwange vom Beschlagteil 5' außen und innen von unterschiedlich langen Stegen übergriffen, die auf ihrer Innenseite Verstärkungsrippen 14 aufweisen können.
  • In Fig. 6 ist noch dargestellt, Aufnahmeschuhe 13' vorzusehen, die entweder Fußbereiche der Beschlagteile 3 aufnehmen können oder unmittelbar die freien Enden von Bettlatten 4, was dort allerdings nicht näher dargestellt ist.
  • Hier wird der Federzapfen 11'' für die Feder 6 von einer Gewindeschraube gebildet, die durch die Seitenwange 2 hindurch in eine entsprechende Gewindeaufnahme 15 an der Innenseite des Seitenwangenbereiches 5'' greift.

Claims (7)

  1. Lattenrost (1) mit ggf. schwenkbar gelagerten Seitenwangen (2) und in Beschlagteilen (3) gelagerten Bettlatten (4), wobei an den Seitenwangen (2) Bereiche (5) mit wenigstens zwei Beschlagteilen (3) für nebeneinander angeordnete Bettlatten (4) vorgesehen sind, die gegenüber den sonstigen Seitenwangen federnd gelagert sind, wobei die Seitenwangenbereiche (5) mittels wenigstens zweier Federelemente (6) heb- und senkbar an den Seitenwangen (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federnd gelagerten Seitenwangenbereiche (5) als die Seitenwange wenigstens teilweise übergreifende Profile ausgebildet sind mit einem über die jeweilige Seitenwange (2) ragenden Profilbereich, dessen zur Seitenwange gerichtete Unterseite (9) eine Angriffsfläche für die Federelemente (6) bildet.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwange (2) wenigstens bereichsweise ausgeklinkt ausgebildet ist, wobei der ausgeklinkte Seitenwangenbereich (2a) von dem federgelagerten Profil (5) überdeckt ist.
  3. Lattenrost nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das federnde Profil (5) als nach unten offenes, den ausgeklinkten Teil (2a) der Seitenwange (2) übergreifendes Hohlprofil ausgebildet ist.
  4. Lattenrost nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Federelemente (6) Spiralfedern (6a) vorgesehen sind, die an die Seitenwangen (2) nach unten durchsetzenden Stößeln (11) geführt sind.
  5. Lattenrost nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil der Spiralfedern (6a) in Sackbohrungen (10) im ausgeklinkten Bereich (2a) der Seitenwange (2) geführt sind.
  6. Lattenrost nach Anspruch 3 oder einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federelemente (6) von Schlauchfedern (6b) und/oder von Pneumatikkissen gebildet sind, deren Innendruck von außen einstellbar ist.
  7. Lattenrost nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwangenbereiche (5) als Kunststoffelemente ausgebildet sind mit einstückig angeformten Beschlagaufnahmezapfen (13) oder Aufnahmeschuhen (13') für die Fußbereiche der Beschlagteile (3) und/oder der Bettlatten (4).
EP94107832A 1993-07-13 1994-05-20 Lattenrost Expired - Lifetime EP0634123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323418 1993-07-13
DE4323418A DE4323418A1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Lattenrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634123A1 EP0634123A1 (de) 1995-01-18
EP0634123B1 true EP0634123B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6492692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107832A Expired - Lifetime EP0634123B1 (de) 1993-07-13 1994-05-20 Lattenrost

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634123B1 (de)
AT (1) ATE142862T1 (de)
DE (2) DE4323418A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558323C (de) * 1931-01-04 1932-09-12 Friedrich Plettenberg Mehrgliedriger Bettmatratzenrost
US2485199A (en) * 1945-11-10 1949-10-18 Holtzman Abraham Max Resilient unit for bedsprings, chairs, and the like
US3277501A (en) * 1965-03-22 1966-10-11 George E Frisz Bed assembly
DE3739668A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Franke Gmbh & Co Kg Lattenrost fuer sitz- oder liegemoebel
AT391069B (de) * 1988-08-17 1990-08-10 Optimo Gmbh Betteinsatz
FR2688129A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-10 Anatomia International Lit ergonomique a flexibilite variable.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE142862T1 (de) 1996-10-15
DE4323418A1 (de) 1995-01-19
DE59400675D1 (de) 1996-10-24
EP0634123A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE3815098C2 (de) Bettrost
DE102018126087B4 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
EP0634123B1 (de) Lattenrost
DE3510971A1 (de) Elastische halterung fuer die federlatten eines lattenrostes
DE202017105239U1 (de) Sitzmöbel
AT521531B1 (de) Lattenrost
EP0380640A1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen.
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
DE10138809B4 (de) Latte für einen Lattenrost
EP1699319A1 (de) Sitz- oder liegemöbel
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
EP0825823A1 (de) Lattenrost
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
DE10321816B4 (de) Teilbare Matratze
DE202015101188U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE202015106035U1 (de) Unterfederung für ein Sitz- oder Liegemöbel
EP1053706A1 (de) Matratze
EP3984414A1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
DE1939582C (de) Matratzenrahmen
DE20312413U1 (de) Rost
DE202016003602U1 (de) Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960229

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960918

Ref country code: DK

Effective date: 19960918

REF Corresponds to:

Ref document number: 142862

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: ROKADO-METALL-HOLZ-KUNSTSTOFF G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050520