EP0627968A1 - Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte. - Google Patents

Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte.

Info

Publication number
EP0627968A1
EP0627968A1 EP93903980A EP93903980A EP0627968A1 EP 0627968 A1 EP0627968 A1 EP 0627968A1 EP 93903980 A EP93903980 A EP 93903980A EP 93903980 A EP93903980 A EP 93903980A EP 0627968 A1 EP0627968 A1 EP 0627968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
casting
reshaping
bulge
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93903980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627968B1 (de
Inventor
Franciszek Kawa
Adrian Stilli
Adalbert Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4192890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0627968(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP0627968A1 publication Critical patent/EP0627968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627968B1 publication Critical patent/EP0627968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous casting of metal, in particular steel, in billet and billet cross sections with a polygonal or approximately round cross section.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages mentioned.
  • the casting method according to the invention is intended to achieve an improved cooling of the strand crust in the mold, an improved strand quality and an increased casting capacity.
  • the new casting process is to be optimized for the operational operations occurring in practice, such as starting up, changing the pouring pipe, changing the intermediate vessel, changing the ladle, end of pouring, malfunctions, etc., thereby further improving both the strand quality and the mold durability.
  • the casting method according to the invention it is possible to force cooling in the case of billets and pre-block cross sections to be uniform in all circumferential sections and dimensionable in terms of their intensity.
  • the crystallization of the strand crust can be influenced, the casting performance increased and the strand quality improved. Skewed edges, surface and structural defects can be avoided.
  • the inventor method according to the invention Due to the ongoing adjustment of the deformation length of the strand crust within the mold during the casting operation, the inventor method according to the invention, the uniformity of the cooling can be improved even with different casting parameters. Quality defects on the strand and the risk of strand breaks and breakthroughs can be significantly reduced in the case of strongly changing casting parameters. The life of the mold can also be extended.
  • the extent of the total recovery of the bulge is determined by the arc height of the bulge, by the angle which forms the conicity of the bulge, and by the bath level within the partial length.
  • the reshaping is generally proportional to the partial height of the bath level within the partial length. Instead of a constant taper of the bulge, it can also be chosen to be degressive, progressive, etc.
  • the degree of reshaping of the bulge during the ongoing casting is generally specified in mm.
  • the degree of reshaping of the bulge can be determined in such a way that a friction value optimized to the existing casting parameters is maintained.
  • a measurement of the extraction force on the driver can also be used as a parameter.
  • the degree of reshaping of the bulge can be determined by running measurements of casting parameters or else by mathematical models which determine the steel analysis, the superheating and casting temperature, the selected casting speed, the type of lubricant and / or the heat flow take the mold into account.
  • the bath level is set at the lower end point of the partial length of the mold or lower.
  • two opposite bulges enclose approximately 90% of the strand circumference.
  • it is particularly advantageous in the case of approximately round cross sections if three bulges distributed uniformly over the circumference are reshaped. In the case of square, rectangular, hexagonal, etc. cross-sections, all sides of the circumference that limit the cross-section are generally provided with reshapable bulges.
  • the strand cross-section is reduced by a small amount due to the shrinkage of the strand crust.
  • a deliberate deformation does not take place.
  • the size range being between 4% and 15%, preferably between 6% and 10%.
  • the uncontrolled lifting of the strand crust in the prior art molds has made the lengthening of billet and pre-block molds seem to be of little use.
  • the controlled reshaping of bulges combined with a large area for setting the target bath level, makes it useful for the first time that, according to a further exemplary embodiment, the strand forming in the mold is dependent on the casting parameters via a variable primary cooling path, e.g. between 500 and 1000 mm, is cooled.
  • the reshaping of the bulge of the strand crust is set to a length that is between 0 and 40% of the mold length.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a tubular mold according to line I-I of FIG. 2
  • FIG. 2 shows a plan view of the mold according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a vertical section through a mold wall.
  • a mold 3 for the continuous casting of polygonal strand cross sections, in the present example of a square strand cross section, is shown.
  • An arrow 4 points to a pouring side and an arrow 5 to a strand exit side of the mold 3.
  • the cross sections of a mold cavity 6 have different geometrical shapes on the pouring and strand exit side.
  • the cross section of the mold cavity 6 on the pouring side 4 between the corners 8 - 8 ′′ * is provided with cross sectional enlargements in the form of bulges 9.
  • An arc height 10 which represents the extent of the bulge, decreases continuously in the strand running direction 11 over a partial length 12 of the mold cavity 6.
  • the mold cavity cross sections in the levels 14 and 15 delimit a mold part 13 with a square cross section with fillets 16, as is known in the prior art.
  • a circumferential line 17 shows the mold cavity cross section in the plane 14 and a circumferential line 18 the mold cavity cross section in the plane 15.
  • the cross section of the mold cavity 6 is straight on all sides between the corners 8 on the mold exit side.
  • An arrow 2 denotes a peripheral section of the peripheral lines of the mold cavity 6.
  • circumferential sections with similar cross-sectional enlargements 7 are provided.
  • a hexagonal, rectangular, approximately round, etc. cross section could also serve as the basic shape.
  • a light dimension 20 between opposite sides of the mold cavity 6 on the pouring side 4 in the area of the largest bulge is 5 to 15% larger than a light dimension 21 between the opposite sides on the strand exit side 5.
  • the light dimension 20 can be at least 8% larger than the light dimension 21 in the plane 15 at the end of the partial length 12.
  • the bend height 10 of the bulge 9 decreases continuously in the direction 11 of the strand with subsequent cross sections.
  • the taper of the maximum arch height 10 along a line 24 can be selected from 8 to 35% / m.
  • the part length 12 in this example is 400 mm or about 40% of the mold length, which measures about 1000 mm.
  • the computer 40 schematically shows a computer to which the information 41-45 is supplied, 41 the steel analysis, 42 the superheating temperature, 43 the casting temperature in the intermediate vessel, 44 the mold and lubricant parameters and 45 the continuously measured friction value between the mold and the strand represent.
  • the computer 40 calculates the bath level height, which determines the extent of the reshaping, for the various operating states, such as casting, full load casting, casting interruption, pouring end, etc., and then uses the stopper or slide control 47 to determine the metal flow into the mold and the strand withdrawal speed 48 accordingly controlled to bring the bath level to the desired height within the mold.
  • Fig. 3 shows how the degree of reshaping is measured.
  • the sloping inner contour 30 of the bulge 32 along the bulge center ends in the plane 31. In the strand running direction, the bulge runs in a straight line in this vertical section. However, it could also be limited by a degressive or S-shaped curve etc.
  • a bath level 35 lies at the height shown, the degree of the reshaping of the bulge corresponds to the length of the arrow 36. If the bath level drops to the height 35 "indicated by dash-dotted lines, the degree of the reshaping of the bulge is reduced by the length 37. If the extent of the reshaping is to be zero at a standstill, the bath level is lowered to the end point 38 of the partial length 39 or below.
  • the method according to the invention is characterized by the following method steps.
  • the parameters 44 of the mold used and of the cast metal 41-43 are entered into the computer.
  • the computer takes the friction values optimized for these parameters at different casting speeds with the associated bath level heights for starting up, for full load operation, for reduced casting operation and for ending the casting.
  • the superheating and casting temperature of the casting metal is entered into the computer as a correction factor for each measurement.
  • the measured friction values 45 are continuously compared with the optimized friction values assigned to each casting operation.
  • the degree of reshaping of the bulge is increased or decreased by specifying a higher or lower bath level in the area of the partial length.
  • the friction measurement of the strand in the mold is given priority over the other casting parameters.
  • the strand extraction force can also be selected as the guide variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Verfahren zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblock¬ querschnitte mit polygonalem oder etwa rundem Querschnitt.
Seit den Anfängen des Stranggiessens mit Durchlaufkokillen hat sich die Fachwelt mit dem Problem der Bildung von Luftspalten zwischen Strangkruste und Kokillenwand unter¬ halb des Badspiegels befasst. Dieser Spalt vermindert den Wärmeübergang zwischen Kokille und Strangkruste ganz we¬ sentlich und verursacht eine ungleichmässige Kühlung der Strangkruste, die zu Strangfehlern, wie Rhomboi-dität, Risse, Gefügefehler etc., führt. Um über die ganze Kokil¬ lenlänge einen möglichst allseitig guten Kontakt der Strangkruste zur Kokillenwand und damit die bestmöglichen Bedingungen für die Wärmeabfuhr zu schaffen, sind viele Vorschläge, wie Schreitbalken (Walking Beams) , Kühlmittel¬ einpressen in den Luftspalt, Kokillenhohlraum mit unter¬ schiedlichen Konizitäten etc., vorgeschlagen worden.
Aus der US-PS 4'207*941, die den Oberbegriff bildet, sind Kokillen zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygona¬ len, insbesondere mit quadratischen Querschnitten, be¬ kannt. Der Querschnitt eines beidseitig offenen Formhohl¬ raumes ist auf der Eingiessseite ein Quadrat mit Eckhohl¬ kehlen und auf der Strangaustrittsseite ein unregelmässi- ges Zwölfeck. In den Eckbereichen wird zur Eckhohlkehle hin der Giesskonus in Stranglaufrichtung stetig vergrössert, und er ist im Bereich der Hohlkehle auf einer Teillänge der Kokille etwa doppelt so gross wie im Mittelbereich der Kokillenwand. Beim Giessen mit solchen Kokillen können Verklemmungen des Stranges innerhalb der Kokille auftre¬ ten, die zu Strangabrissen und Durchbrüchen führen. Auch wird anstelle eines Quadrates ein Zwölfeck gegossen. Insbe¬ sondere ist es schwierig, solche Kokillen für unterschied¬ liche Giessgeschwindigkeiten zu dimensionieren, wie sie bei langen Sequenzgüssen mit vielen Pfannenwechseln unver¬ meidbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu überwinden. Insbesondere soll durch das erfin- dungsgemässe Giessverfahren eine verbesserte Kühlung der Strangkruste in der Kokille, eine verbesserte Strangquali¬ tät und eine erhöhte Giessleistung erreicht werden. Im weiteren soll das neue Giessverfahren für die' in der Pra¬ xis vorkommenden Betriebsoperationen, wie Anfahren, Giess- rohrwechsel, Zwischengefässwechsel, Pfannenwechsel, Giess- ende, Störungen etc. , optimiert und dadurch sowohl die Strangqualität als auch die Kokillenhaltbarkeit zusätzlich verbessert werden.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Gesamt¬ heit der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemässen Giessverfahren ist es möglich, bei Knüppeln und Vorblockquerschnitten eine in allen Um- fangsabschnitten gleichmässige und in ihrer Intensität in vorgegebenen Grenzen bemessbare Kühlung aufzuzwingen. Da¬ durch kann die Kristallisation der Strangkruste beein- flusst, die Giessleistung erhöht und die Strangqualität verbessert werden. Spiesskantigkeit, Oberflächen- und Gefü¬ gefehler sind vermeidbar. Durch die laufende Anpassung der Verformungslänge der Strangkruste innerhalb der Kokille während des Giessbetriebes kann im weiteren bei dem erfin- dungsgemässen Verfahren die Gleichmässigkeit der Kühlung auch bei unterschiedlichen Giessparametern verbessert werden. Qualitätsfehler am Strang und die Gefahr für Strangabrisse und Durchbrüche können bei stark wechselnden Giessparametern wesentlich reduziert werden. Im weiteren kann die Standzeit der Kokille verlängert werden.
Das Mass der Gesamtrückformung der Ausbauchung wird durch die Bogenhδhe der Ausbauchung, durch den Winkel, der die Konizität der Ausbauchung bildet, und durch die Badspiegel¬ höhe innerhalb der Teillänge bestimmt. Die Rückformung ist in der Regel proportional zur Teilhδhe des Badspiegels innerhalb der Teillänge. Anstelle einer stetigen Konizität der Ausbauchung kann sie auch degressiv, progressiv etc. gewählt werden. Das Mass der Rückformung der Ausbauchung während des laufenden Gusses wird in der Regel in mm fest¬ gelegt.
Wird an einer Stranggiessanlage die Reibung zwischen Strang und Kokille gemessen, so kann gemäss einem Ausfüh¬ rungsbeispiel das Mass der Rückformung der Ausbauchung so bestimmt werden, dass ein auf die vorhandenen Giesspa- rameter optimierter Reibungswert eingehalten wird. Anstel¬ le der Reibungsmessung zwischen Strang und Kokille kann auch eine Messung der Auεziehkraft am Treiber als Parame¬ ter verwendet werden.
Das Mass der Rückformung der Ausbauchung kann durch laufen¬ de Messungen von Giessparametern oder aber durch mathemati¬ sche Modelle festgelegt werden, die die Stahlanalyse, die Ueberhitzungs- und Giesstemperatur, die gewählte Giessge- schwindigkeit, die Art des Schmiermittels und/oder den Wärmestrom in der Kokille berücksichtigen.
Bei einem Stillstand kann eine Rückformung Null erreicht werden, wenn beispielsweise der Badspiegel am unteren Endpunkt der Teillänge der Kokille oder tiefer festgelegt wird. Bei im wesentlichen runden Querschnitten ist es denkbar, dass zwei gegenüberliegende Ausbauchungen etwa 90 % des Strangumfanges einschliessen. Gemäss einem Ausführungsbei- εpiel ist es bei etwa runden Querschnitten besonders vor¬ teilhaft, wenn drei gleichmässig über den Umfang verteilte Ausbauchungen zurückgeformt werden. Bei quadratischen, rechteckigen, sechseckigen etc. Querschnitten werden in der Regel alle den Querschnitt begrenzenden Seiten des Umfanges mit rückformbaren Ausbauchungen versehen.
Beim Durchlauf der sich bildenden Strangkruste durch eine Stand der Technik Kokille reduziert sich der Strangquer¬ schnitt durch Schwindung der Strangkruste um ein geringes Mass. Eine gewollte Verformung findet dabei nicht statt. Durch die Rückformung der Ausbauchung zwischen Giessspie- gel und dem Ende der Teillänge wird eine zusätzliche Reduk¬ tion des Strangquerschnittes erreicht, wobei die Grδssen- ordnung zwischen 4 % und 15 %, vorzugsweise zwischen 6 % und 10 %, liegt.
Das unkontrollierte Abheben der Strangkruste bei Stand der Technik Kokillen hat ein Verlängern von Knüppel- und Vor¬ blockkokillen wenig sinnvoll erscheinen lassen. Die kon¬ trollierte Rückformung von Ausbauchungen, verbunden mit einem grossen Bereich für das Einstellen der Sollbadspie¬ gelhöhe, macht es erstmals sinnvoll, dass, gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, der in der Kokille sich bildende Strang in Abhängigkeit der Giessparameter über eine variable Primärkühlstrecke, z.B. zwischen 500 und 1000 mm, gekühlt wird. Die Rückformung der Ausbauchung der Strangkruste wird dabei auf einen Längenabschnitt einge¬ stellt, der zwischen 0 und 40 % der Kokillenlänge beträgt.
Im nachfolgenden werden anhand von Figuren Ausführungsbei- spiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rohrkokille nach, der Linie I-I von Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kokille gemäss Fig. 1 und Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Kokillenwand.
In Fig. 1 und 2 ist eine Kokille 3 zum Stranggiessen von polygonalen Strangquerschnitten, im vorliegenden Beispiel von einem quadratischen Strangquerschnitt, dargestellt. Ein Pfeil 4 zeigt auf eine Eingiessseite und ein Pfeil 5 auf eine Strangaustrittsseite der Kokille 3. Die Quer¬ schnitte eines Formhohlraumes 6 weisen auf der Eingiess- und Strangaustrittsseite unterschiedliche geometrische Formen auf. Wie am besten in Fig. 2 erkennbar, ist der Querschnitt des Formhohlraumes 6 auf der Eingiessseite 4 zwischen den Ecken 8 - 8' ' * mit Querschnittsvergrösserun- gen in der Form von Ausbauchungen 9 versehen. Eine Bogenhö- he 10, die das Mass der Ausbauchung darstellt, nimmt in Stranglaufrichtung 11 auf einer Teillänge 12 des Formhohl¬ raumes 6 stetig ab. Die Formhohlraumquerschnitte in den Ebenen 14 und 15 begrenzen einen Kokillenteil 13 mit qua¬ dratischem Querschnitt mit Hohlkehlen 16, wie im Stand der Technik bekannt.
Eine Umfangslinie 17 zeigt den Formhohlraumquerschnitt in der Ebene 14 und eine Umfangslinie 18 den Formhohlraumquer¬ schnitt in der Ebene 15. Der Querschnitt des Formhohlrau¬ mes 6 ist auf der Kokillenaustrittsseite allseitig zwi¬ schen den Ecken 8 geradlinig. Mit einem Pfeil 2 ist ein Umfangsabschnitt der Umfangslinien des Formhohlraumes 6 bezeichnet. Bei dieser Koille sind 4 Umfangsabschnitte mit gleichartigen Querschnittsvergrösserungen 7 vorgesehen. Anstelle der quadratischen Grundform des Formhohlraumes 6 könnte auch ein sechseckiger, rechteckiger, etwa runder etc. Querschnitt als Grundform dienen. Ein Lichtmass 20 zwischen gegenüberliegenden Seiten des Formhohlraumes 6 auf der Eingiessseite 4 im Bereich der grössten Ausbauchung ist gegenüber einem Lichtmass 21 zwischen den gegenüberliegenden Seiten auf der Strangaus¬ trittsseite 5 um 5 - 15 % grösser. Das Lichtmass 20 kann, anders ausgedrückt, mindestens 8 % grösser als das Licht¬ mass 21 in der Ebene 15 am Ende der Teillänge 12 sein.
Die Bogenhöhe 10 der Ausbauchung 9 nimmt in Stranglaufrich¬ tung 11 bei sich folgenden Querschnitten stetig ab. Die Konizität der maximalen Bogenhöhe 10 entlang einer Linie 24 kann 8 - 35 %/m gewählt werden.
Die Teillänge 12 ist in diesem Beispiel 400 mm oder etwa 40 % der Kokillenlänge, die etwa 1000 mm misst.
Mit 40 ist schematisch ein Computer dargestellt, welchem die Informationen 41 - 45 zugeführt werden, wobei 41 die Stahlanalyse, 42 die Ueberhitzungstemperatur, 43 die Giesstemperatur im Zwischengefäss, 44 die Kokillen- und Schmiermittelparameter und 45 der laufend gemessene Rei¬ bungswert zwischen Kokille und Strang darstellen. Vom Computer 40 wird für die verschiedenen Betriebszustände, wie Angiessen, Vollastgiessen, Giessunterbruch, Giessende etc., die Badspiegelhöhe, die das Mass der Rückformung bestimmt, errechnet und anschliessend mit der Stopfen¬ oder Schiebersteuerung 47 der Metallzufluss in die Kokille und die Strangabzugsgeschwindigkeit 48 entsprechend gesteu¬ ert, um den Badspiegel in die gewünschte Höhenlage inner¬ halb der Kokille zu bringen.
Fig. 3 zeigt, wie das Mass der Rückformung gemessen wird. Die schräg verlaufende Innenkontur 30 der Ausbauchung 32 entlang der Ausbauchungsmitte endet in der Ebene 31. In Stranglaufrichtung verläuft die Ausbauchung in diesem Vertikalschnitt geradlinig. Sie könnte aber auch durch eine degressive oder S-förmige Kurve etc. begrenzt sein. Liegt ein Badspiegel 35 auf der dargestellten Höhe, so ist das Mass der Rückformung der Ausbauchung entsprechend der Länge des Pfeiles 36. Sinkt der Badspiegel auf die strich¬ punktiert angedeutete Höhe 35" ab, so vermindert sich das Mass der Rückformung der Ausbauchung um die Länge 37. Soll das Mass der Rückformung bei einem Stillstand Null sein, so wird der Badspiegel bis an den Endpunkt 38 der Teillän¬ ge 39 oder darunter abgesenkt.
Nach einer Ausführungsvariante zeichnet sich das erfin- dungsgemässe Verfahren durch folgende Verfahrensschritte aus. Beim Angiessen eines neuen Stranges oder einer Se¬ quenz werden die Parameter 44 der verwendeten Kokille und des Giessmetalles 41 - 43 in den Computer eingegeben. Aus dem Speicher entnimmt der Computer die für diese Parameter optimierten Reibungswerte bei unterschiedlichen Giessge- schwindigkeiten mit den dazugehörigen Badspiegelhöhen für das Anfahren, für den Volllastbetrieb, für reduzierten Giessbetrieb und für das Beenden des Gusses. Während des Giessens wird die Ueberhitzungs- und Giesstemperatur des Giessmetalles als Korrekturfaktor bei jeder Messung in den Computer eingegeben. Die gemessenen Reibungswerte 45 wer¬ den laufend mit den optimierten Reibungswerten, die jeder Giessoperation zugeordnet sind, verglichen. Bei Abweichun¬ gen wird das Mass der Rückformung der Ausbauchung durch Festlegung einer höheren oder niedrigeren Badspiegelhöhe im Bereich der Teillänge vergrössert bzw. verkleinert. Bei diesem Beispiel wird der Reibungsmessung des Stranges in der Kokille gegenüber den anderen Giessparametern eine prioritäre Stellung eingeräumt. Anstelle des Reibungswer¬ tes kann als Führungsgrösse auch die Strangausziehkraft gewählt werden.
Die für dieses Verfahren verwendeten Kokillen sind in der EP-Patentanmeldung 92101506.1 ausführlich beschrieben und figürlich dargestellt. Die Offenbarung der Erfindung stützt sich somit zusätzlich auf diese Publikation ab.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Verfahren zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte mit polygonalem oder etwa rundem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl in eine Kokille (3) mit einem eingiessseitigen Querschnitt, der über den Um¬ fang des Formhohlraumes (6) verteilte Abschnitte (2) mit Ausbauchungen (9) aufweist, eingebracht, die in der Kokille (3) sich bildende ausgebauchte Kruste entlang mindestens innerhalb einer Teillänge (12) der Kokille (3) verformt und das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) durch Einstellung einer entspre¬ chenden Badspiegelhδhe (35) innerhalb der Teillänge (12) der Kokille (3) in Abhängigkeit der Giesspa- rameter bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) in mm festgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbau¬ chung (9) in Abhängigkeit der Stahlanalyse und der gewählten Giessgeschwindigkeit bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) in Abhängigkeit der Ueberhitzungs- und/oder Giesstemperatur bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) in einer mathematischen Funktion zur Giessgeschwindigkeit festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) in Abhängigkeit der gemessenen Reibung zwischen Strang und Kokille bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) laufend auf einen optimierten Reibungswert angepasst wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) bei einem Stillstand der Metallzufuhr auf Null reduziert und die Badspiegelhöhe am Endpunkt (38) der Teillänge (12) oder tiefer eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei über den Umfang verteilte Ausbauchungen (9) zurückgeformt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei gleichmässig über den Umfang verteilte Ausbauchungen (9) zurückgeformt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Rückformung der Ausbau¬ chungen (9) zwischen Giessspiegel (35) und Ende der Teillänge (12) der Strangquerschnitt um 4 % - 15 %, vorzugsweise um 6 % - 10 %, reduziert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die momentanen Giessparameter (41 - 45) , wie Stahlanalyse, Ueberhitzungs- und Stahltempe- ratur im Zwischengefäss, Giessgeschwindigkeit, Strang¬ querschnitt, Konizität und Länge der Ausbauchung des Formhohlraumes, Giessschmiermittel, Reibungswerte etc., einem Computer (40) zugeführt, mit entsprechen¬ den Sollwerten verglichen, bei Abweichungen das Mass der Soll-Rückformung der1A0usbauchung festgelegt und der Steuerung (46) die Korrektur der Sollbadspiegelhö¬ he zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der sich bildende Strang in Abhän¬ gigkeit der momentanen Giessparameter (41 - 45) über eine Primärkühlstrecke zwischen 500 und 1000 mm inner¬ halb der Kokille gekühlt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückformung der Ausbau¬ chung der Strangkruste eine Teillänge (12) zwischen Null und 60 % der Kokillenlänge gewählt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Rückformung (36) der Ausbauchung (9) in Abhängigkeit der Wärmestromdichte in der Kokille, vorzugweise in der Teillänge (12) , bestimmt wird.
EP93903980A 1992-03-05 1993-02-17 Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte Expired - Lifetime EP0627968B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH69092 1992-03-05
CH690/92 1992-03-05
PCT/EP1993/000372 WO1993017817A1 (de) 1992-03-05 1993-02-17 Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627968A1 true EP0627968A1 (de) 1994-12-14
EP0627968B1 EP0627968B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=4192890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903980A Expired - Lifetime EP0627968B1 (de) 1992-03-05 1993-02-17 Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5469910A (de)
EP (1) EP0627968B1 (de)
JP (1) JP2683157B2 (de)
KR (2) KR970008034B1 (de)
CN (1) CN1054558C (de)
AT (1) ATE129654T1 (de)
AU (1) AU659287B2 (de)
BR (1) BR9306021A (de)
CA (1) CA2129964C (de)
CZ (1) CZ292822B6 (de)
DE (1) DE59300864D1 (de)
DK (1) DK0627968T3 (de)
ES (1) ES2082631T3 (de)
FI (1) FI100316B (de)
GE (1) GEP19991523B (de)
GR (1) GR3018150T3 (de)
MX (1) MX9301186A (de)
TR (1) TR28425A (de)
WO (1) WO1993017817A1 (de)
ZA (1) ZA931284B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267244B1 (it) * 1994-05-30 1997-01-28 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua per acciai ad alto contenuto di carbonio
AT404235B (de) * 1995-04-18 1998-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiesskokille
US6270590B1 (en) 1995-08-03 2001-08-07 Europa Metalli S.P.A. Low lead release plumbing components made of copper based alloys containing lead, and a method for obtaining the same
DE19781990T1 (de) * 1996-09-03 1999-08-12 Ag Industries Inc Verbesserte Kokillenwandfläche für den Strangguss und Fertigungsverfahren
EP0875312A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Kvaerner Metals Continuous Casting Limited Verbesserungen in und in Bezug auf das Giessen
ES2152132B1 (es) * 1997-07-31 2001-07-01 Sidenor Investigacion Y Desarr "lingotera perfeccionada y lingote obtenido con la misma".
US6461534B2 (en) 1997-11-19 2002-10-08 Europa Metalli S. P. A. Low lead release plumbing components made of copper based alloys containing lead, and a method for obtaining the same
CH693130A5 (de) * 1998-05-18 2003-03-14 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von im wesentlichen polygonalen Strängen.
US7493936B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-24 Kobe Steel, Ltd. Continuous casting method
EP2025432B2 (de) * 2007-07-27 2017-08-30 Concast Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
CN104923755B (zh) * 2015-06-08 2017-01-04 西安理工大学 消除扁形球墨铸铁型材鼓肚缺陷的反弧度法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207941A (en) * 1975-06-16 1980-06-17 Shrum Lorne R Method of continuous casting of metal in a tapered mold and mold per se
CH617608A5 (de) * 1977-04-06 1980-06-13 Concast Ag
DE3400220A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kokille zum stranggiessen von stahlband
AT379093B (de) * 1984-02-16 1985-11-11 Voest Alpine Ag Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
US4774995A (en) * 1986-06-11 1988-10-04 Sms Concast Inc. Continuous casting mold
ATE105750T1 (de) * 1991-02-06 1994-06-15 Concast Standard Ag Kokille zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9317817A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA931284B (en) 1993-09-17
US5469910A (en) 1995-11-28
ES2082631T3 (es) 1996-03-16
FI100316B (fi) 1997-11-14
KR970008034B1 (ko) 1997-05-20
JPH07503410A (ja) 1995-04-13
FI944030A (fi) 1994-09-02
CA2129964A1 (en) 1993-09-16
BR9306021A (pt) 1997-11-18
DK0627968T3 (da) 1996-01-08
KR950700138A (ko) 1995-01-16
CA2129964C (en) 2000-04-11
CN1076147A (zh) 1993-09-15
GR3018150T3 (en) 1996-02-29
JP2683157B2 (ja) 1997-11-26
CZ213994A3 (en) 1996-05-15
GEP19991523B (en) 1999-03-05
EP0627968B1 (de) 1995-11-02
FI944030A0 (fi) 1994-09-02
AU3497593A (en) 1993-10-05
TR28425A (tr) 1996-06-14
ATE129654T1 (de) 1995-11-15
CZ292822B6 (cs) 2003-12-17
DE59300864D1 (de) 1995-12-07
MX9301186A (es) 1994-07-29
WO1993017817A1 (de) 1993-09-16
CN1054558C (zh) 2000-07-19
AU659287B2 (en) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498296B2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0323958B1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen
EP0980295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl
EP0627968A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte.
EP3184202A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges und durch dieses verfahren erhaltener giessstrang
WO2006072311A1 (de) Stahlstranggiessanlage für knüppel- und vorblockformate
DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
DE19581547C2 (de) Stranggießverfahren für Knüppel und Gießform dafür
DE3126387C2 (de)
WO2009015782A2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
EP0741617B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen
DE10011689A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen und insbesondere von Dünnbrammen
EP0179364A2 (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
EP0560024A2 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
EP1002599B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
WO2015090564A1 (de) Giesskokille zum vergiessen von stahlschmelze
EP1103321A1 (de) Radien-Konfiguration der Strangführung einer Vertikalabbiege-Stranggiessanlage
EP0920938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggiessanlage
WO1998020998A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
AT373515B (de) Verfahren zum erzeugen von brammen mit verbesserter oberflaechenqualitaet sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2510673A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 129654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 65949

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018150

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960202 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19960802

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MANNESMANN AG

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970823

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CONCAST AG

Free format text: CONCAST STANDARD AG#TOEDISTRASSE 7#8027 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONCAST AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20130217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130217

BE20 Be: patent expired

Owner name: *CONCAST STANDARD A.G.

Effective date: 20130217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 129654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 950403269

Country of ref document: GR

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130217